DE102018218671A1 - Verfahren zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018218671A1
DE102018218671A1 DE102018218671.5A DE102018218671A DE102018218671A1 DE 102018218671 A1 DE102018218671 A1 DE 102018218671A1 DE 102018218671 A DE102018218671 A DE 102018218671A DE 102018218671 A1 DE102018218671 A1 DE 102018218671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
autonomous motor
person
autonomous
disaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218671.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hofmeier
Jörg Hornischer
Eren Cem Durak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018218671.5A priority Critical patent/DE102018218671A1/de
Publication of DE102018218671A1 publication Critical patent/DE102018218671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • B60W60/0017Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety of other traffic participants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/066Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0025Planning or execution of driving tasks specially adapted for specific operations
    • B60W60/00253Taxi operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0025Planning or execution of driving tasks specially adapted for specific operations
    • B60W60/00259Surveillance operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/01Occupants other than the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/041Potential occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/55External transmission of data to or from the vehicle using telemetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (2) zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs (4), bei dem eine Meldung (28) bezüglich einer Katastrophe empfangen wird. Eine Person (40) in der Umgebung (16) des autonomen Kraftfahrzeugs (4) wird erfasst, und eine Tür (14) des autonomen Kraftfahrzeugs (4) wird zum Einstieg für die Person (40) geöffnet. Das autonome Kraftfahrzeug (4) wird zu einem sicheren Ort (64) bewegt. Die Erfindung betrifft ferner Assistenzsystem (6) eines autonomen Kraftfahrzeugs (4) sowie eine autonomes Kraftfahrzeug (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Assistenzsystem eines autonomen Kraftfahrzeugs sowie ein autonomes Kraftfahrzeug.
  • Kraftfahrzeuge werden in zunehmendem Maße autonom ausgestaltet. Hierbei werden mittels Assistenzsystemen bestimmte Fahrfunktionen automatisch geregelt, sodass ein Fahrer lediglich teilweise Fahreingriffe vornehmen muss. Auch sind vollständig autonome Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen ein Fahrer nicht zwingend erforderlich ist. Bei diesen autonomen Kraftfahrzeugen, die insbesondere einen Level 5 erfüllen, werden die gewünschten Ziele eingegeben. Mittels der Assistenzsysteme des Kraftfahrzeugs wird eine geeignete Route zu dem Ziel gewählt und beispielsweise dynamisch angepasst, sofern etwaige Störungen entlang der Route auftreten. Mittels autonomischer Fahrmanöver wird dann das Kraftfahrzeug autonom entlang der Route bewegt.
  • Derartige autonome Kraftfahrzeuge sollen als Fahrdienstanbieter in Großstädten oder dergleichen Verwendung finden. Aber auch private Kraftfahrzeuge sollen derart autonom ausgestaltet werden, sodass der Besitzer mit seinem Kraftfahrzeug autonom zu bestimmten Zielen transportiert wird. Sofern der Besitzer keine aktuelle Verwendung für das autonome Kraftfahrzeug hat, wird dieses geeignet auf einem Parkplatz abgestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verfahren zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs sowie ein besonders geeignetes Assistenzsystem eines autonomen Kraftfahrzeugs als auch ein besonders geeignetes autonomes Kraftfahrzeug anzugeben, wobei vorteilhafterweise eine Sicherheit erhöht ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1, hinsichtlich des Assistenzsystems durch die Merkmale des Anspruchs 10 und hinsichtlich des autonomen Kraftfahrzeugs durch die Merkmale des Anspruchs 11 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Das Verfahren dient dem Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs. Das autonome Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Nutzkraftwagen. Besonders bevorzugt ist das autonome Kraftfahrzeug jedoch ein Personenkraftwagen (PKW). Das autonome Kraftfahrzeug weist für den Vortrieb einen Antrieb auf, der beispielsweise einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor oder eine Kombination hieraus umfasst.
  • Das autonome Kraftfahrzeug ist geeignet, insbesondere vorgesehen und eingerichtet autonom bewegt zu werden. Mit anderen Worten sind Fahreingriffe durch einen Fahrer nicht zwingend oder überhaupt erforderlich, um das autonome Kraftfahrzeug entlang einer bestimmten Route zu bewegen, insbesondere zu einem Ziel. Vorzugsweise ist hierbei auch eine Route zu dem Ziel dynamisch angepasst oder wird zumindest während des Bewegens des autonomen Kraftfahrzeugs angepasst. Das autonome Kraftfahrzeug umfasst vorzugsweise geeignete Assistenzsysteme, mittels derer ein autonomer Betrieb erfolgt. Insbesondere werden mittels der Assistenzsysteme Fahreingriffe und/oder eine Erstellung der Route durchgeführt. Die Assistenzsysteme sind beispielsweise zumindest teilweise als Pilotsysteme ausgestaltet. Zweckmäßigerweise erfüllt das autonome Kraftfahrzeug ein Automatisierungslevel 5 gemäß SAE-Definition. Zusammenfassend ist das autonome Kraftfahrzeug insbesondere ein hochautomatisiertes oder bevorzugt ein vollautomatisiertes Kraftfahrzeug.
  • Das Verfahren sieht vor, dass zunächst eine Meldung bezüglich einer Katastrophe empfangen wird. Die Katastrophe ist insbesondere ein Großereignis, welches beispielsweise schwerwiegende Folgen aufweist. Mit anderen Worten besteht eine Gefährdungs- und/oder Gefahrenlage oder ein Schadenereignis, also drohender oder bereits eingetretener Schaden. Hierbei ist insbesondere eine Gefährdung einer Vielzahl an Personen vorhanden.
  • Beispielsweise wird die Meldung mittels eines etwaigen Nachrichtenportals oder Nachrichtensenders zu dem autonomen Kraftfahrzeug übertragen oder von diesem abgerufen. Der Empfang erfolgt insbesondere mittels eines geeigneten Empfängers, insbesondere einem Radio oder einem sonstigen hierfür geeigneten Empfänger. Beispielsweise ist die Meldung als Katastrophenschutzmeldung oder dergleichen ausgestaltet. Zum Beispiel ist die Meldung nicht speziell für das autonome Kraftfahrzeug vorgesehen, sondern dient als Warnung einer Vielzahl von unterschiedlichen Personen/Objekten. In einer weiteren Alternative hierzu ist die Meldung beispielsweise speziell für das autonome Kraftfahrzeug vorgesehen. Geeigneterweise erfolgt hierbei ein Senden mittels eines Mobilfunkstandards, wie GSM, 3G, UMTS oder 5G. Vorzugsweise wird für das Empfangen der Meldung ein CAR-2-X-Standard herangezogen.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird eine Person in der Umgebung des autonomen Kraftfahrzeugs erfasst. Die Umgebung ist insbesondere ein Bereich um das autonome Kraftfahrzeug, wobei der Abstand zu dem autonomen Kraftfahrzeug maximal 50 m, 20 m oder 10 m ist. Insbesondere ist die Umgebung visuell von dem autonomen Kraftfahrzeug aus erfassbar. Die Person wird beispielsweise mittels eines Radarsensors oder eines kapazitiven Sensors des autonomen Kraftfahrzeugs erfasst. Besonders bevorzugt jedoch wird die Person mittels einer Kamera des autonomen Kraftfahrzeugs erfasst, zweckmäßigerweise mittels einer Infrarotkamera. Somit sind ein Erfassen der Person und eine Unterscheidung von sonstigen Objekten erleichtert. Die Person ist zum Beispiel nicht vorher bekannt, also insbesondere nicht in dem autonomen Kraftfahrzeug abgespeichert oder eine hierzu korrespondierende Identifikation. Mit anderen Worten werden sämtliche Personen im Umfeld des autonomen Kraftfahrzeugs erfasst, unabhängig ob diese bereits vorher seitens des autonomen Kraftfahrzeugs erfasst wurden.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird eine Tür des autonomen Kraftfahrzeugs zum Einstieg für die Person geöffnet. Geeigneterweise wird die Tür mittels eines einen Elektromotor aufweisenden elektromotorischen Antriebs verschwenkt oder zumindest entriegelt. Somit ist ein Einstieg für die Person in das autonome Kraftfahrzeug ermöglicht. Die Tür ist beispielsweise eine Fahrer oder Beifahrertür. Besonders bevorzugt verschließt die Tür eine Öffnung eines Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise wird im Anschluss an das Öffnen der Tür eine bestimmte Zeitspanne abgewartet, beispielsweise zwischen 10 Sekunden und 5 Minuten, zwischen 20 Sekunden und 2 Minuten oder zwischen 30 Sekunden und 1 Minute. Vorzugsweise wird im Anschluss hieran die Tür geschlossen, geeigneterweise mittels des elektromotorischen Antriebs.
  • In einem nachfolgenden Arbeitsschritt wird das autonome Kraftfahrzeug zu einem sicheren Ort bewegt. Somit wird auch die Person, sofern diese durch die Tür in das autonome Kraftfahrzeug eingestiegen ist, zu dem sicheren Ort bewegt. Geeigneterweise erfolgt das Bewegen des autonomen Kraftfahrzeugs zu dem sicheren Ort autonom, also ohne Eingriffe eines Fahrers, insbesondere unabhängig von Eingriffen der Person. Zumindest sind derartige (manuelle) Eingriffe nicht erforderlich. Geeigneterweise können jedoch Eingriffe seitens der Person getätigt werden, beispielsweise Lenkeingriffe. Zum autonomen Bewegen zu dem sicheren Ort wird geeigneterweise ein Pilotsystem herangezogen. Vorzugsweise wird zunächst eine Route zu dem sicheren Ort bestimmt und das autonome Kraftfahrzeug entlang der Route bewegt. Zum Beispiel wird die Route mittels eines Navigationssystems des autonomen Kraftfahrzeugs ermittelt oder wird extern vorgegeben. Beispielsweise wird die Route im Anschluss an deren Bestimmung nicht mehr verändert. Besonders bevorzugt jedoch wird die Route dynamisch angepasst. Mit anderen Worten wird im Wesentlichen kontinuierlich die Route zu dem sicheren Ort überprüft und beispielsweise in Abhängigkeit von aktuellen Erfordernissen angepasst. Hierbei wird das autonome Kraftfahrzeug zweckmäßigerweise stets entlang der Route bewegt.
  • Aufgrund des Verfahrens wird die Person bei der Katastrophe mittels des autonomen Kraftfahrzeugs zu dem sicheren Ort bewegt, sodass eine Sicherheit für diese erhöht ist. Hierbei ist nicht zwingend erforderlich, dass die Person berechtigt ist, das autonome Kraftfahrzeug zu benutzen, wenn die Katastrophe nicht vorliegt. Da die Person mittels des autonomen Kraftfahrzeugs zu dem sicheren Ort verbracht wird, muss die Person nicht seitens eines etwaigen Bergungsteams oder dergleichen zu dem sicheren Ort transportiert werden, sodass auch für das Bergungsteam die Sicherheit erhöht ist. Auch stehen folglich Personalressourcen für weitere Aktionen zum Beheben der Katastrophe zur Verfügung.
  • Beispielsweise sind hierbei mehrere sichere Orte in dem autonomen Kraftfahrzeug hinterlegt, vorzugsweise in einem Navigationssystem des autonomen Kraftfahrzeugs. Insbesondere wird ein geeigneter sicherer Ort gewählt, oder der sichere Ort ist vorgegeben, beispielsweise anhand der Meldung. Der sichere Ort ist zweckmäßigerweise außerhalb des Katastrophengebiets und sicher vor Auswirkungen der Katastrophe oder zumindest einem Großteil der Auswirkungen der Katastrophe, insbesondere direkten Auswirkungen. Zumindest jedoch ist an dem sicheren Ort vorzugsweise für einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise 1 Stunde, 2 Stunden oder 3 Stunden, keine direkte Auswirkung der Katastrophe zu erwarten.
  • Zweckmäßigerweise wird ein Besitzer des autonomen Kraftfahrzeugs informiert, sobald das Verfahren durchgeführt wird. Hierfür wird geeigneterweise eine Meldung an den Besitzer versandt, insbesondere an dessen Smartphone. Mit anderen Worten wird die Meldung mittels eines Mobilfunkstandards zu dem Besitzer übertragen.
  • Zum Beispiel wird jedes Mal dann, wenn die Person in der Umgebung des autonomen Kraftfahrzeugs erfasst wird, die Tür geöffnet. Besonders bevorzugt jedoch wird nachdem die Person in der Umgebung des autonomen Kraftfahrzeugs erfasst wurde, zunächst eine Geste der Person erfasst und in Abhängigkeit der Geste die Tür geöffnet. Mit anderen Worten ist es zunächst erforderlich, dass die Person die Geste durchführt, sodass die Tür geöffnet wird. Beispielsweise wird die Person geeignet angeleitet, um die Geste durchzuführen. Aufgrund der Geste wird somit die Tür nicht stets geöffnet. So wird die Tür beispielsweise nicht geöffnet, wenn für die Person kein Bedarf an einem Transport mit dem autonomen Kraftfahrzeug besteht, beispielsweise weil die Person anderweitig die Gegend verlassen möchte oder noch in der Gegend Tätigkeiten ausführen möchte. Somit erfolgt in diesem Fall kein unnötiges Verzögern. Dennoch ist stets dann, wenn die Person möchte, ein Einstieg in das autonome Kraftfahrzeug möglich. Die Geste ist beispielsweise ein Winken, eine Anhaltergeste oder ein Rufen. Alternativ wird anstatt der Geste ein Sprachbefehl herangezogen, sodass mittels in Abhängigkeit des Sprachbefehls die Tür geöffnet wird. Zusammenfassend wird somit anstatt der Gestensteuerung eine Sprachsteuerung herangezogen. Vorzugsweise wird sowohl die Sprachsteuerung als auch die Gestensteuerung herangezogen.
  • Vorzugsweise wird ein Zustand der Person abgefragt. Beispielsweise erfolgt die Abfrage vor Betreten des Fahrzeugs. Besonders bevorzugt jedoch erfolgt die die des Zustands nach dem Einstieg. Hierfür wird beispielsweise eine Spracheingabe der Person ausgewertet, oder mittels geeigneter Sensoren wird der Zustand der Person überprüft. Alternativ hierzu erfolgt eine Mitteilung des Zustands mittels einer geeigneten Geste durch die Person. Der Zustand korrespondiert vorzugsweise zu einem Gesundheitszustand der Person. Somit wird überprüft, ob ein Bedarf an einer medizinischen Versorgung besteht, und insbesondere ob lebensbedrohliche oder unbedenkliche Verletzungen bestehen. Beispielsweise wird der Zustand mittels einer Gesten- und/oder Sprachsteuerung erfasst.
  • In Abhängigkeit des Zustands der Person wird vorzugsweise der sichere Ort gewählt. Falls beispielsweise die Person ärztliche Hilfe benötigt, wird als sicherer Ort vorzugsweise ein Krankenhaus herangezogen. Insbesondere ist der sichere Ort eine Ersthilfestation. Falls der Zustand der Person nicht lebensbedrohlich ist, die Person jedoch verletzt ist, wird insbesondere als sicherer Ort ein Krankenhaus herangezogen, das sich nicht in dem Katastrophengebiet befindet. Falls der Zustand der Person jedoch vergleichsweise kritisch ist, also lebensbedrohlich, wird vorzugsweise das nächstgelegene Krankenhaus als sicherer Ort herangezogen. Somit wird die Person vergleichsweise effizient versorgt, wobei die Versorgung entsprechend des Zustands der Person gewählt wird, und wobei insbesondere ein Kompromiss zwischen der Sicherheit und der Versorgung gewählt wird. Falls der Zustand der Person nicht kritisch ist, zum Beispiel falls diese nicht verletzt oder verwundet ist, wird als sicherer Ort geeigneterweise ein Ort gewählt, der außerhalb des Katastrophengebiets liegt.
  • Der sichere Ort ist vorzugsweise von der Katastrophe beabstandet und insbesondere außerhalb des etwaigen Katastrophengebietes. Vorzugsweise befinden sich an dem sicheren Ort Versorgungsmöglichkeiten für die Person und beispielsweise eine Unterkunft und/oder Verpflegung. Zweckmäßigerweise ist ein Weitertransport von dem sicheren Ort für die Person gewährleistet.
  • Beispielsweise ist der sichere Ort fest vorgegeben und befindet sich insbesondere außerhalb des Katastrophengebiets, unabhängig von der jeweiligen Katastrophe. Vorzugsweise jedoch wird der sichere Ort in Abhängigkeit der Katastrophe gewählt. Hierbei wird beispielsweise bei einem Tsunami ein hochgelegener Ort als sicherer Ort gewählt, insbesondere ein Ort, der im Umkreis von beispielsweise 10 km, 5 km oder 2 km die höchste Erhebung darstellt, und/oder der beispielsweise mehr als 100 m, 50 m oder 20 m oberhalb des Meeresspiegels liegt.
  • Falls die Katastrophe ein Erdbeben ist oder zu einem Erdbeben korrespondiert, ist der sichere Ort beispielsweise eine freie Fläche, wobei ein Untergrund vergleichsweise stabil ist. Falls die Katastrophe ein Bombenangriff ist, ist der sichere Ort zum Beispiel eine Tiefgarage oder ein Bunker oder ein Keller. Alternativ hierzu ist der sichere Ort ein Bestandteil einer Verkehrsinfrastruktur, der sich unter der Erde befindet, beispielsweise einer U-Bahn.
  • Zweckmäßigerweise ist der sichere Ort vergleichsweise weit von einer Industrieanlage oder sonstiger Infrastruktur beabstandet.
  • Sofern die Katastrophe ein Großbrand ist, ist der sichere Ort vorzugsweise von brennbaren Materialien und geeigneterweise von dem tatsächlichen Brand beabstandet. Hierbei wird die Route vorzugsweise unter Berücksichtigung einer etwaigen Hitzeentwicklung und Rauchentwicklung gewählt. Falls die Katastrophe eine Lawine, ein Erdrutsch, ein Vulkanausbruch, ein Tornado oder Zyklon ist, ist der sichere Ort vorzugsweise ausreichend weit entfernt von dem Betroffenen Gebiet, als außerhalb des Katastrophengebiets, wobei der Abstand vorzugsweise größer als 1 km ist.
  • Zudem ist der sichere Ort bevorzugt entfernt von einem prognostizierten betroffenen Gebiets, also insbesondere einem Gebiet, das voraussichtlich in näherer Zukunft ein Teil des Katastrophengebiets sein wird. Bei der Wahl der Route werden vorzugsweise etwaige Verkehrshindernisse berücksichtigt, wie Staus oder dergleichen. Aufgrund der Wahl des sicheren Ort in Abhängigkeit der Katastrophe wird auf die jeweiligen Gegebenheiten eingegangen, sodass stets eine Sicherheit erhöht ist, unabhängig von der jeweiligen Katastrophe.
  • Vorzugsweise wird eine akustische und/oder optische Warnung ausgegeben. Hierfür wird insbesondere eine Hupe des autonomen Kraftfahrzeugs betätigt. Somit sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, und die akustische Warnung wird vergleichsweise deutlich ausgegeben, sodass diese auch in einer Entfernung zu dem autonomen Kraftfahrzeug wahrnehmbar ist. Alternativ oder in Kombination hierzu werden beispielsweise etwaige Lichter betätigt, beispielsweise Frontscheinwerfer nach Art einer Lichthupe. Geeigneterweise werden Fahrtrichtungsanzeiger nach Art eines Warnblinkers tätig. Somit ist auch die optische Warnung vergleichsweise deutlich wahrnehmbar. Beispielsweise wird die Warnung mittels eines Lautsprechers und/oder eines Projektors ausgegeben. Hierbei wird beispielsweise die Warnung auf eine Scheibe oder einen Boden projiziert. Alternativ oder in Kombination hierzu wird ein an dem autonomen Kraftfahrzeug angebrachtes Display zur Ausgabe der Warnung aktiviert.
  • Vorzugsweise wird die Warnung nach Empfang der Meldung ausgegeben. Somit werden etwaige, sich in der Umgebung des autonomen Kraftfahrzeugs befindenden Personen gewarnt, dass die Katastrophe besteht, insbesondere sofern die Personen diese noch nicht wahrnehmen können oder die Auswirkungen noch nicht wahrnehmbar sind, beispielsweise bei einer bevorstehenden Flutwelle oder einem Zyklon. Somit wird die Person darauf aufmerksam gemacht, dass diese das autonome Kraftfahrzeug zum Transport an den sicheren Ort verwenden kann.
  • Geeigneterweise ist hierbei das autonome Kraftfahrzeug in einem Parkmodus und beispielsweise in dem Katastrophengebiet geparkt. Zweckmäßigerweise geht die Meldung bezüglich der Katastrophe an sämtlich autonome Kraftfahrzeuge, die in dem Katastrophengebiet abgestellt und insbesondere geparkt sind. Somit wird mittels dieser jeweils die akustische und/oder optische Warnung ausgegeben und folglich sämtliche Personen in dem Katastrophengebiet bezüglich der Katastrophe gewarnt.
  • Insbesondere wird das ausgeben der Warnung beendet, falls eine Person sich in dem autonomen Kraftfahrzeug befindet oder das autonome Kraftfahrzeug zu dem sicheren Ort bewegt wird. Vorzugsweise wird auch während des Bewegens zu dem sicheren Ort die Warnung ausgegeben, sodass auch Personen, die auf dem Weg zum sicheren Ort angetroffen werden, hinsichtlich der Katastrophe gewarnt werden. Geeigneterweise wird für die angetroffenen Personen, beispielsweise in Abhängigkeit einer jeweiligen Geste, die Tür geöffnet, sodass die angetroffenen Personen ebenfalls im sicheren Ort verbracht werden.
  • Beispielsweise wird nach Empfang der Meldung das autonome Kraftfahrzeug in ein vorbestimmtes Gebiet bewegt, insbesondere einen Teil des Katastrophengebiets. Geeigneterweise wird das Gebiet mittels einer externen Einheit vorgegeben, wobei insbesondere mehrere autonome Kraftfahrzeuge entsprechend gesteuert werden. Hierbei wird jedem autonomen Kraftfahrzeug ein jeweils separates vorbestimmtes Gebiet zugewiesen. Folglich ist ein Schwarm an autonomen Kraftfahrzeugen bereitgestellt, mittels derer beispielsweise das Katastrophengebiet abgesucht wird, wobei das Katastrophengebiet in jeweils separate vorbestimmte Gebiete aufgeteilt ist. Somit ist ein vergleichsweise zeitersparendes Absuchen des Katastrophengebiets mittels der autonomen Kraftfahrzeuge ermöglicht, weswegen etwaige sich darin befindende Personen mittels der autonomen Kraftfahrzeuge vergleichsweise schnell an den sicheren Ort verbracht werden können. Infolgedessen sind vergleichsweise wenige Bergungsmannschaften erforderlich, und eine vergleichsweise große Anzahl an Personen kann an den sicheren Ort transportiert werden. Zweckmäßigerweise wird mittels des autonomen Kraftfahrzeugs das vorbestimmte Gebiet abgefahren, wobei insbesondere während des Abfahrens die Warnung ausgegeben wird. Die Erfindung betrifft hierbei insbesondere ein System aus einer externen Einheit sowie mehreren autonomen Kraftfahrzeugen, wobei mittels der externen Einheit insbesondere eine Zuteilung der vorbestimmten Gebiete zu den autonomen Kraftfahrzeugen erfolgt. Geeigneterweise ist jedem der autonomen Kraftfahrzeuge jeweils eines der vorbestimmten Gebiete zugewiesen.
  • Beispielsweise wird der sichere Ort erst angefahren, wenn sämtliche Plätze des autonomen Kraftfahrzeugs belegt sind. Somit werden vergleichsweise viele Personen, insbesondere zumindest vier Personen, aus dem Katastrophengebiet zu dem sicheren Ort verbracht. Folglich steht eine ausreichende Anzahl an Transportmöglichkeiten für etwaige sich in dem Katastrophengebiet befindende Personen zur Verfügung. Falls beispielsweise der Zustand einer der Personen kritisch ist, also falls diese beispielsweise verletzt ist, wird geeigneterweise im Wesentlichen unverzüglich der sichere Ort angefahren, beispielsweise ein Krankenhaus oder eine Ersthilfestation.
  • In einer Alternative hierzu wird der sichere Ort angefahren, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Person in der Umgebung des autonomen Kraftfahrzeugs erfasst wird, oder keine der Personen in das autonome Kraftfahrzeug einsteigen möchte. Mit anderen Worten steigt keine der Personen in das autonome Kraftfahrzeug ein, die sich in der Umgebung des autonomen Kraftfahrzeugs befinden oder führt gegebenenfalls eine entsprechende Geste durch. Somit ist eine übermäßige Zeitverzögerung vermieden. Zudem ist es möglich, dass auf den Weg zu dem sicheren Ort weitere Personen angetroffen werden, die sich somit in der (neuen) Umgebung des autonomen Kraftfahrzeugs befinden. Hierbei können beispielsweise diese weiteren Personen mitgenommen werden. Falls diese eine entsprechende Geste durchführen, wird die insbesondere Tür jeweils geöffnet. Die Zeitspanne ist beispielsweise zwischen 1 Minute und 30 Minuten, zwischen 5 Minuten und 20 Minuten und beispielsweise im Wesentlichen 10 Minuten.
  • Sofern beispielsweise nach Empfang der Meldung keine Person in der Umgebung des autonome Kraftfahrzeugs erfasst wird, oder keine dieser Personen das autonome Kraftfahrzeug einsteigen möchte, wird das autonome Kraftfahrzeug vorzugsweise zu dem sicheren Ort bewegt. Somit ist eine Beschädigung des autonomen Kraftfahrzeugs ausgeschlossen. Auch ist es möglich, auf dem Weg zu dem sicheren Ort weitere Personen aufzunehmen und ebenfalls im sicheren Ort zu transportieren.
  • Zweckmäßigerweise wird eine Information bezüglich der Person drahtlos versendet, insbesondere an die etwaige externe Einheit und/oder eine Koordinierungsstelle. Somit ist dort bekannt, dass mittels des autonomen Kraftfahrzeugs die Person angetroffen wurde, und dass diese beispielsweise mittels des autonomen Kraftfahrzeugs transportiert wird. Geeigneterweise wird hierbei ein Name und/oder Alter der Person abgefragt und als Information versandt. Vorzugsweise ist es für die Person möglich, die Informationen zu erstellen oder zu bearbeiten.
  • Geeigneterweise wird eine Information bezüglich der Person drahtlos versendet, wenn ein Einstieg der Personen nicht möglich ist. Zum Beispiel ist die Person derart verletzt ist, dass diese selbstständig das autonome Kraftfahrzeug nicht betreten kann, oder die Person eingeklemmt ist. Geeigneterweise wird als Information eine Position der Person versandt und/oder ein Bild der Person sowie deren Lage, insbesondere die Umgebung der Person. Somit ist für etwaige Rettungs- oder Bergungsteam die Position der Person bekannt, sodass das Rettungsteam gezielt die Position der Person ansteuern kann. Beispielsweise erfolgt ein Versenden der Informationen bezüglich der Person, auch wenn diese einsteigen könnte, dies jedoch unterlässt. Somit ist insbesondere bekannt, dass sich an dieser Position eine Person befindet. Zweckmäßigerweise umfasst hierbei die Information die Position der Person, die beispielsweise mittels GPS ermittelt wird.
  • Zum Versand der Information wird jeweils beispielsweise ein Mobilfunk-Standard herangezogen, beispielsweise GSM, 3G, UMTS oder 5G. Zweckmäßigerweise erfolgt eine Satellitenkommunikation. Somit ist auch bei einem Zusammenbruch einer Infrastruktur eine Übermittlung der Information ermöglicht. Zweckmäßigerweise umfasst die Information jeweils Bilddaten (Foto, Video), eine Stimme der Person und/oder weitere Daten, die vorzugsweise mittels des autonomen Kraftfahrzeugs erfassbar sind, insbesondere eine Umgebungstemperatur.
  • Das Assistenzsystem ist ein Bestandteil eines autonomen Kraftfahrzeugs und weist insbesondere eine Steuereinheit auf, mittels derer ein Verfahren durchgeführt wird. Die Steuereinheit ist beispielsweise mittels eines Mikroprozessors gebildet oder umfasst beispielsweise diesen. Insbesondere ist die Steuereinheit programmierbar ausgestaltet oder ein anwenderspezifischer Schaltkreis (ASIC). Das Verfahren sieht vor, dass eine Meldung bezüglich einer Katastrophe empfangen wird, und eine Person in der Umgebung des autonomen Kraftfahrzeugs erfasst wird. Eine Tür des autonomen Kraftfahrzeugs wird zum Einstieg für die Person geöffnet, und das autonome Kraftfahrzeug wird zu einem sicheren Ort bewegt. Die Steuereinheit ist vorzugsweise geeignet, insbesondere vorgesehen und eingerichtet, das Verfahren durchzuführen. Vorzugsweise weist das Assistenzsystem eine Schnittstelle für eine Antriebssteuerung und/oder eine Lenkung auf, sodass mittels des Assistenzsystem die Antriebssteuerung bzw. die Lenkung mit geeigneten Befehlen beaufschlagt werden kann. Zweckmäßigerweise weist das Assistenzsystem eine Kamera, einen Sender und/oder Empfänger auf. Zumindest jedoch umfasst das Assistenzsystem jeweils eine Schnittstelle hierfür, sodass die Warnung optisch und/oder akustisch ausgegeben werden kann. Beispielsweise ist eine der oben genannten Schnittstellen, vorzugsweise sämtliche Schnittstellen, mittels einer Schnittstelle für ein Bus-System bereitgestellt. Somit sind Hardwareanforderungen reduziert.
  • Das autonome Kraftfahrzeug weist vorzugsweise eine Anzahl an Rädern auf. Mittels der Räder erfolgt insbesondere ein Kontakt mit einer Umgebung, zweckmäßigerweise einem Boden, wie einer Fahrspur. Das autonome Kraftfahrzeug ist landgebunden und vorzugsweise unabhängig von Schienen oder dergleichen bewegbar. Beispielsweise ist das autonome Kraftfahrzeug ein Personenkraftwagen (Pkw) oder ein Nutzkraftwagen, wie ein Lastkraftwagen (Lkw) oder Bus. Insbesondere ist das autonome Kraftfahrzeug ein hoch automatisiertes Kraftfahrzeug. Vorzugsweise ist ein Automatisierungslevel des autonomen Kraftfahrzeugs gleich 5 gemäß SAE-Definition.
  • Das autonome Kraftfahrzeug weist einen Antrieb auf, der beispielsweise einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor oder eine Kombination hieraus umfasst. Insbesondere weist der Antrieb eine Antriebssteuerung auf, mittels dessen eine Leistung des Antriebs eingestellt wird. Der Antrieb ist geeigneterweise ein Bestandteil eines Antriebsstrangs, mittels dessen zumindest eine Anzahl an Rädern bei Betrieb angetrieben ist.
  • Das autonome Kraftfahrzeug ist gemäß einem Verfahren betrieben, bei dem eine Meldung bezüglich einer Katastrophe empfangen wird, und eine Person in der Umgebung des autonomen Kraftfahrzeugs erfasst wird. Eine Tür des autonomen Kraftfahrzeugs wird zum Einstieg für die Person geöffnet, und das autonome Kraftfahrzeug wird zu einem sicheren Ort bewegt. Zweckmäßigerweise umfasst das autonome Kraftfahrzeug eine Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens. Vorzugsweise umfasst das autonome Kraftfahrzeug ein Assistenzsystem, das vorgesehen und eingerichtet ist, das autonome Kraftfahrzeug gemäß dem Verfahren zu betreiben.
  • Insbesondere weist das autonome Kraftfahrzeug eine Einheit zum Erfassen der Person auf, beispielsweise einen Sensor, wie eine Kamera, zweckmäßigerweise eine Infrarotkamera. Vorzugsweise umfasst das autonome Kraftfahrzeug einen Empfänger für den Empfang der Meldung. Geeigneterweise weist das autonome Kraftfahrzeug an elektromotorischen Antrieb auf, mittels dessen die Tür verschwenkt werden kann.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen sind sinngemäß auch auf das Assistenzsystem /autonome Kraftfahrzeug zu übertragen und umgekehrt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 ein Verfahren zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs,
    • 2 schematisch vereinfacht das autonome Kraftfahrzeug.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein Verfahren 2 zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs 4 dargestellt, das in 2 schematisch vereinfacht gezeigt ist. Das autonome Kraftfahrzeug 4 ist ein hochautomatisiertes Kraftfahrzeug und weist einen Automatisierungslevel von 5 gemäß SAE-Definition auf. Das Verfahren 2 wird mittels eines Assistenzsystems 6 durchgeführt, das ein Steuergerät 8 umfasst. Das Steuergerät 8 weist eine Anzahl an nicht näher dargestellten Schnittstellen oder zumindest eine Schnittstelle auf, die mit einem Bus-System des autonomen Kraftfahrzeugs 4 signaltechnisch gekoppelt ist. Mittels des Bus-Systems ist das Steuergerät 8 mit einer Benutzerschnittstelle 9 signaltechnisch gekoppelt, die in einem Innenraum 10 des autonomen Kraftfahrzeugs 4 positioniert ist. Innerhalb des Innenraums 10 sind ferner insgesamt vier Sitzplätze 12 angeordnet. Der Innenraum 10 ist mittels einer Tür 14 von einer Umgebung 16 des autonomen Kraftfahrzeugs 4 getrennt. Die Umgebung 16 bezeichnet hierbei den Bereich um das autonome Kraftfahrzeug 4, der einen Abstand von beispielsweise maximal 10 m aufweist.
  • Das autonome Kraftfahrzeug 4 umfasst ferner eine Hupe 18 sowie eine Infrarotkamera 20, die im Normalbetrieb dem Erkennen von Objekten in der Nacht dient. Mit anderen Worten ist die Infrarotkamera 20 ein Bestandteil eines Nachsichtssystems. Das autonome Kraftfahrzeug 4 weist zudem eine Anzahl an Fahrtrichtungsanzeigern 21 sowie einen Kommunikationsvorrichtung 22 auf, mittels derer eine Kommunikation mit einer externen Einheit 24 ermöglicht ist. Die Kommunikationsvorrichtung 22 unterstützt hierbei sowohl einen Empfang von elektromagnetischen Wellen im UKW-Bereich sowie eines Mobilfunkstandards nach UMTS, 3G oder einem sonstigen Mobilfunk-Standard.
  • Das Verfahren sieht vor, dass in einem ersten Arbeitsschritt 26 mittels der Kommunikationsrichtung 22 eine Meldung 28 bezüglich einer Katastrophe empfangen wird, wobei die Meldung 28 mittels der externen Einheit 24 erstellt und drahtlos an das autonome Kraftfahrzeug 4 übertragen wird. Somit wird zu dem autonomen Kraftfahrzeug 4 übertragen, dass eine Gefährdungs- und/oder Gefahrenlage oder ein Schadensereignis besteht. Hierbei ist die Katastrophe vergleichsweise großflächig, sodass ein vergleichsweise großes Katastrophengebiet betroffen ist. Das autonome Kraftfahrzeug 4 ist bei Empfang der Meldung 28 geparkt, und es befindet sich kein Fahrer oder sonstige Insasse in diesem, also insbesondere nicht auf einem der Sitzplätze 12 innerhalb des Innenraums 10.
  • Falls sich das autonome Kraftfahrzeug 4 an einem entfernten Ort 30 befindet, wird ein zweiter Arbeitsschritt 32 durchgeführt, und das autonome Kraftfahrzeug 4 wird in ein vorbestimmtes Gebiet 34 bewegt. Somit wird das autonome Kraftfahrzeug 4 in das Katastrophengebiet bewegt. Das vorbestimmte Gebiet 34 ist mittels der externen Einheit 24 definiert und dem autonom Kraftfahrzeug 4 zugewiesen. Mittels der externen Einheit 24 ist das Katastrophengebiet in mehrere derartige vorbestimmte Gebiete 34 unterteilt, wobei jedem vorbestimmten Gebiet 34 jeweils ein autonomes Kraftfahrzeug 4 zugewiesen wird.
  • Im Anschluss an den zweiten Arbeitsschritt 32 wird ein dritter Arbeitsschritt 36 durchgeführt. Falls das autonome Kraftfahrzeug 4 bereits in dem vorbestimmten Gebiet 34 oder zumindest in dem Katastrophengebiet bei dem ersten Arbeitsschritt 26 geparkt ist, wird ebenfalls der dritte Arbeitsschritt 36 durchgeführt. In dem dritten Arbeitsschritt 36 wird mittels der Hupe 18 sowie der Fahrtrichtungsanzeiger 21 eine akustische bzw. optische Warnung 38 ausgegeben. Mit anderen Worten wird die Hupe 38 betätigt sowie die Fahrtrichtungsanzeiger 21. Somit wird eine Person 40 die sich in der Umgebung 16 des autonomen Kraftfahrzeugs 4 befindet, vor der Katastrophe gewarnt.
  • Die Person 40 wird in einem vierten Arbeitsschritt 42 mittels der Infrarotkamera 20 erfasst. Hierbei ist hat sich die Person 40 beispielsweise aufgrund der Warnung 28 in die Umgebung 16 des autonom Kraftfahrzeugs 4 bewegt. Zusammenfassend wird die Warnung 28 unabhängig von der Person 40 in dem dritten Arbeitsschritt 36 ausgegeben, und diese wird erst in dem vierten Arbeitsschritt 42 erfasst. Zudem wird in dem vierten Arbeitsschritt 42 erfasst, ob die Person 40 eine Geste 44 durchgeführt. Mit anderen Worten wird die Geste 44 der Person 40 erfasst. Die Geste 44 ist beispielsweise ein Verschwenken eines Arms. In einem sich anschließenden fünften Arbeitsschritt 46 wird die Tür 14 geöffnet, wofür ein geeigneter elektromotorischer Antrieb herangezogen wird. Mit anderen Worten wird in Abhängigkeit der Geste 44 die Tür 14 geöffnet. Sofern die Person 40 die Geste 44 nicht durchführt, wird die Tür 14 daher nicht geöffnet.
  • In einem sich anschließenden sechsten Arbeitsschritt 48 erfolgt ein Einstieg der Personen 40 in den Innenraum 10, sodass einer der Sitzplätze 12 belegt wird. Im Anschluss hieran wird die Tür 14 geschlossen und mittels der Benutzerschnittstelle 9 ein Zustand 50 der Person 40 abgefragt. Die Bedienung der Benutzerschnittstelle 9 erfolgt durch die Person 40 selbst, beispielsweise mittels einer geeigneten Geste und/oder anhand von geeigneten Sensoren im Innenraum 10 des autonomen Kraftfahrzeugs 4. Der Zustand 50 sowie gegebenenfalls der Name als auch das Alter der Person 40 wird als eine Information 52 mittels der Kommunikationsvorrichtung 22 zu der externen Einheit 24 versendet.
  • Sofern die Person 40 in dem sechsten Arbeitsschritt 48 nicht in das autonome Kraftfahrzeug 4 einsteigt, wird ein siebter Arbeitsschritt 54 durchgeführt. Hierbei wird ebenfalls die Information 52 betreffend die Person 40 versandt. Die Information 52 ist dabei jedoch lediglich ein mittels der Infrarotkamera 20 sowie einer nicht näher dargestellten weiteren Kamera erstelltes Bild der Person 40 sowie die Position der Person 40, die mittels eines nicht näher dargestellten GPS-Empfängers bestimmt wird. Die Information 52 bezüglich der Person 40 wird mittels der Kommunikationsvorrichtung 22 drahtlos zu der externen Einheit 24 versendet. Somit wird insbesondere dann, wenn ein Einstieg der Personen 40 in das autonome Kraftfahrzeug 4 nicht möglich ist, beispielsweise weil diese schwer verletzt oder eingeklemmt ist, die Information 52 an die externe Einheit 24 übersandt, sodass ein Rettungsteam oder dergleichen zu der Person 40 ausgesandt werden kann.
  • In einem sich anschließenden achten Arbeitsschritt 56 wird eine bestimmte Zeitspanne 58 abgewartet, wobei die bestimmte Zeitspanne 58 im Wesentlichen 10 Minuten oder 5 Minuten beträgt. Somit ist es für zusätzliche Personen möglich, sich dem autonome Kraftfahrzeug 4 zu nähern und die entsprechende Geste 44 durchzuführen und somit in den Innenraum 10 des autonomen Kraftfahrzeugs 4 zu gelangen. Im Anschluss hieran wird ein neunter Arbeitsschritt 60 durchgeführt.
  • In einer Alternative entfällt der achte Arbeitsschritt 56 und nach dem sechsten bzw. siebten Arbeitsschritt 48, 54 wird direkt der neunte Arbeitsschritt 60 durchgeführt. In dem neunten Arbeitsschritt 60 wird das autonome Kraftfahrzeug 4 weiter bewegt. Hierbei wird, sofern der Zustand 50 der Person 40 unkritisch ist, das autonome Kraftfahrzeug 4 an eine weitere Stelle in dem vorbestimmten Gebiet 34 bewegt und somit die Umgebung 16 des autonomen Kraftfahrzeugs 4 verändert, sodass weitere Personen erfasst werden können. Dies wird zweckmäßigerweise so lange wiederholt, bis sämtliche Sitzplätze 12 des autonomen Kraftfahrzeugs 4 mit einer jeweiligen Person 40 belegt sind. Mit anderen Worten wird das vorbestimmte Gebiet 34 mittels des autonomen Kraftfahrzeugs 4 abgefahren.
  • Sofern sämtliche Sitzplätze 12, die somit Plätze des autonomen Kraftfahrzeugs 4 sind, belegt sind, wird ein zehnter Arbeitsschritt 62 durchgeführt und ein sicherer Ort 64 sowie eine Route 66 dorthin bestimmt.
  • Wenn der Zustand 50 der Person 40 kritisch ist, wird der zehnte Arbeitsschritt 62 im Wesentlichen unverzüglich nach dem neunten Arbeitsschritt 60 ausgeführt, unabhängig von den belegten Sitzplätze 12. In einer weiteren Alternative erfolgt keine Wiederholung des vierten Arbeitsschritt 42, also kein Abfahren des vorbestimmten Gebiets 34, und nach dem neunten Arbeitsschritt 60 wird stets der zehnte Arbeitsschritt 62 durchgeführt.
  • Der sichere Ort 64 wird in Abhängigkeit des Zustands 50 der Person oder sämtlicher Personen 40 gewählt, die sich im Innenraum 10 des autonomen Kraftfahrzeugs 4 befinden. Sofern der Zustand 50 einer der Person 40 kritisch ist, wird das nächstgelegenste Krankenhaus als sicherer Ort 64 gewählt. Falls eine der Personen 40 verletzt ist, der Zustand 50 jedoch nicht kritisch ist, wird als sicherer Ort 64 ein Krankenhaus herangezogen, das außerhalb des Katastrophengebiets liegt. Zudem wird der sichere Ort 64 in Abhängigkeit der Katastrophe gewählt. Hierbei ist der sichere Ort 64 derart gewählt, dass der Abstand zum Katastrophengebiet vergleichsweise gering ist, wobei eine Gefährdung an dem sicheren Ort für die Person im Wesentlichen ausgeschlossen ist.
  • Sofern die Katastrophe ein Tsunami ist, wird als sicherer Ort 64 ein Hügel oder eine Anhöhe herangezogen. Falls die Katastrophe ein Erdbeben ist, wird als sicherer Ort 64 eine Freifläche herangezogen. Bei einem Bombenangriff wird als sicherer Ort 64 eine Tiefgarage, ein Bunker oder ein Keller herangezogen, die zweckmäßigerweise von neuralgischer Infrastruktur entfernt ist. Falls Sie Katastrophe ein Großbrand, eine Lawine, ein Erdrutsch, ein Vulkanausbruch, ein Tornado oder ein Zyklon ist, ist der sichere Ort 64 insbesondere außerhalb eines gefährdeten Bereichs. Auch ist der sichere Ort 64 insbesondere nicht von der Katastrophe direkt betroffen oder es ist auch nicht erwartbar, dass der sichere Ort 64 von der Katastrophe direkt betroffen wird. Zudem wird die Route 66 in Abhängigkeit der Katastrophe gewählt und vorzugsweise derart, dass eine Gefährdung des autonomen Kraftfahrzeugs 4 sowie der sich darin befindenden Person 40 bei Bewegen entlang der Route 66 ausgeschlossen ist.
  • In einem sich anschließenden elften Arbeitsschritt 68 wird das autonome Kraftfahrzeug 4 entlang der Route 66 bewegt. Hierfür werden mittels des Assistenzsystems 6 entsprechende Lenkeingriffe sowie eine Betätigung eines Antriebs als auch eines Bremssystems durchgeführt. Sofern entlang der Route 66 eine weitere Person 40 erfasst wird, werden insbesondere der fünfte, sechste, siebte und achte Arbeitsschritt 46, 48, 54, 56 durchgeführt, bis der sichere Ort 64 erreicht wird. Hierbei wird die Route 66 geeigneterweise angepasst und beispielsweise in Abhängigkeit von neu auftretende Anforderungen oder Gegebenheiten angepasst.
  • In einer Alternative wird nach dem neunten Arbeitsschritt 60 der vierte Arbeitsschritt 42 so lange ausgeführt, bis sämtliche Sitzplätze 12 des autonomen Kraftfahrzeugs 4 belegt sind. Somit wird der sichere Ort 64 erst dann angefahren, wenn sämtliche Sitzplätze des autonomen Kraftfahrzeugs 4 belegt sind. Somit wird eine vergleichsweise große Anzahl an Personen aus dem vorbestimmten Gebiet 34 abtransportiert. Zum Beispiel wird nach einem Ausstieg der Person 40 an dem sicheren Ort 64 das vorbestimmte Gebiet 34 erneut angefahren, sodass weitere Person 40 aus dem vorbestimmten Gebiet 34 abtransportiert werden können.
  • In einer Alternative wird der sichere Ort 64 dann angefahren, wenn für die bestimmte Zeitspanne 58 keine Person 40 in der Umgebung 16 des autonomen Kraftfahrzeugs 4 erfasst werden. Geeigneterweise erfolgt dies, dann wenn der zweite Arbeitsschritt 32 nicht durchgeführt wird, also wenn sich in das autonome Kraftfahrzeug 4 bereits in dem Katastrophengebiet bei Empfang der Meldung 28 befand. Hierbei wird zweckmäßigerweise das vorbestimmte Gebiet 34 nicht abgefahren oder überhaupt definiert. Vielmehr wird das autonome Kraftfahrzeug 4 direkt aus dem Katastrophengebiet zu dem sicheren Ort 64 bewegt, wobei die Person 40 mit abtransportiert wird. Hierbei wird beispielsweise für die bestimmte Zeitspanne 58 an dem ursprünglichen abstellen Ort gewartet. Sofern an dem abstellen Ort keine Person 40 in der Umgebung 16 erfasst werden kann, wird das autonome Kraftfahrzeug 4 entlang der Route 66 zu dem sicheren Ort 64 bewegt, wobei sich keine Person 40 in dem Innenraum 10 des autonomen Kraftfahrzeugs 4 befindet. Somit wird eine Beschädigung des autonomen Kraftfahrzeugs 4 verhindert und es ist möglich, entlang der Route 66 die Personen 40 zu erfassen und diese zu dem sicheren Ort 64 zu transportieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise mit einander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verfahren
    4
    autonomes Kraftfahrzeug
    6
    Assistenzsystem
    8
    Steuergerät
    9
    Benutzerschnittstelle
    10
    Innenraum
    12
    Sitzplatz
    14
    Tür
    16
    Umgebung
    18
    Hupe
    20
    Infrarotkamera
    21
    Fahrtrichtungsanzeiger
    22
    Kommunikationsvorrichtung
    24
    externe Einheit
    26
    erster Arbeitsschritt
    28
    Meldung
    30
    entfernter Ort
    32
    zweiter Arbeitsschritt
    34
    vorbestimmtes Gebiet
    36
    dritter Arbeitsschritt
    38
    Warnung
    40
    Person
    42
    vierter Arbeitsschritt
    44
    Geste
    46
    fünfter Arbeitsschritt
    48
    sechster Arbeitsschritt
    50
    Zustand
    52
    Information
    54
    siebter Arbeitsschritt
    56
    achter Arbeitsschritt
    58
    bestimmte Zeitspanne
    60
    neunter Arbeitsschritt
    62
    zehnter Arbeitsschritt
    64
    sicherer Ort
    66
    Route
    68
    elfter Arbeitsschritt

Claims (11)

  1. Verfahren (2) zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs (4), bei dem - eine Meldung (28) bezüglich einer Katastrophe empfangen wird, - eine Person (40) in der Umgebung (16) des autonomen Kraftfahrzeugs (4) erfasst wird, - eine Tür (14) des autonomen Kraftfahrzeugs (4) zum Einstieg für die Person (40) geöffnet wird, und - das autonome Kraftfahrzeug (4) zu einem sicheren Ort (64) bewegt wird.
  2. Verfahren (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geste (44) der Person (40) erfasst wird, und in Abhängigkeit der Geste (44) die Tür (14) geöffnet wird.
  3. Verfahren (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zustand (50) der Person (40) abgefragt wird, wobei der sichere Ort (64) in Abhängigkeit des Zustands (50) der Person (40) gewählt wird.
  4. Verfahren (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sichere Ort (64) in Abhängigkeit der Katastrophe gewählt wird.
  5. Verfahren (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine akustische und/oder optische Warnung (38) ausgegeben wird.
  6. Verfahren (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das autonome Kraftfahrzeug (4) nach Empfang der Meldung (28) in ein vorbestimmtes Gebiet (34) bewegt wird.
  7. Verfahren (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der sichere Ort (64) erst angefahren wird, wenn sämtliche Plätze (12) des autonomen Kraftfahrzeugs (4) belegt sind.
  8. Verfahren (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der sichere Ort (64) angefahren wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne (58) keine Person (40) in der Umgebung (16) des autonomen Kraftfahrzeugs (4) erfasst wird.
  9. Verfahren (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information (52) bezüglich der Person (40) drahtlos versendet wird, wenn ein Einstieg der Person (40) nicht möglich ist.
  10. Assistenzsystem (6) eines autonomen Kraftfahrzeugs (4), das vorgesehen und eingerichtet ist, das autonome Kraftfahrzeug (4) gemäß einem Verfahren (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zu betreiben.
  11. Autonomes Kraftfahrzeug (4), das gemäß einem Verfahren (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 betrieben ist, und/oder das ein Assistenzsystem (6) nach Anspruch 10 aufweist.
DE102018218671.5A 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs Pending DE102018218671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218671.5A DE102018218671A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218671.5A DE102018218671A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218671A1 true DE102018218671A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70417219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218671.5A Pending DE102018218671A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218671A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114179828A (zh) * 2021-12-22 2022-03-15 奇瑞汽车股份有限公司 汽车的控制方法、装置及计算机存储介质
EP4011734A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, umfassend eine steuereinrichtung zum autonomen führen des kraftfahrzeugs, steuereinrichtung und verfahren
US20220281487A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device, vehicle control method, and storage medium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513134B1 (en) * 2015-12-16 2016-12-06 International Business Machines Corporation Management of evacuation with mobile objects
DE102018103785A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Automatisches Öffnen einer angetriebenen Tür bei anhaltender Anwesenheit
DE102018103679A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Zivilschutzsystem
US20180299884A1 (en) * 2015-12-23 2018-10-18 Kyocera Corporation Server device, vehicle control device, and walking assistance device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513134B1 (en) * 2015-12-16 2016-12-06 International Business Machines Corporation Management of evacuation with mobile objects
US20180299884A1 (en) * 2015-12-23 2018-10-18 Kyocera Corporation Server device, vehicle control device, and walking assistance device
DE102018103679A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Zivilschutzsystem
DE102018103785A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Automatisches Öffnen einer angetriebenen Tür bei anhaltender Anwesenheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4011734A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, umfassend eine steuereinrichtung zum autonomen führen des kraftfahrzeugs, steuereinrichtung und verfahren
US20220281487A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device, vehicle control method, and storage medium
US11938971B2 (en) * 2021-03-04 2024-03-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device, vehicle control method, and storage medium
CN114179828A (zh) * 2021-12-22 2022-03-15 奇瑞汽车股份有限公司 汽车的控制方法、装置及计算机存储介质
CN114179828B (zh) * 2021-12-22 2023-09-26 奇瑞汽车股份有限公司 汽车的控制方法、装置及计算机存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3662333B1 (de) Verfahren und system zum fernsteuern eines fahrzeugs
EP3256353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines sich in einem autonomen betriebsmodus und auf einem parkplatz befindenden fahrzeugs
DE102011118551C5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeug zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers
DE102015008768B4 (de) Verfahren zum Begutachten eines an einem Unfall beteiligten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018218671A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs
EP3509931B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und steuergerät zur durchführung des verfahrens
DE102015225241A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Steuerung eines Folgefahrzeugs mit einem Vorderfahrzeug
DE102015202486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines auf einem Parkplatz fahrenden Fahrzeugs
DE102015001861A1 (de) Verfahren zur Umgebungsüberwachung
DE102017114605A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug mit Bestimmung einer Trajektorie anhand eines Umgebungsszenarios, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017119139B4 (de) Betrieb einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Einparkvorgang
DE102018006949A1 (de) Verfahren zum fahrerlosen Betrieb eines Fahrzeugs
EP3766718A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102022121073A1 (de) Sensorsysteme und -verfahren für autonome fahrzeuge zum absetzen von mitfahrern
WO2012016923A1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung bergungsrelevanter informationen
DE102015223836A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Bergung eines vollautomatisch fahrfähigen Fahrzeugs
DE102018004121A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs, Fahrzeugsystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsystem
DE102015216074A1 (de) Automatisches Steuern eines Fahrzeugs
DE102015003888B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016220563A1 (de) Verfahren und System zur Absicherung eines stehenden Fahrzeugs
EP2144215B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute
DE102016215893A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Personen auf einem Parkplatz und Parkplatzverwaltungssystem
EP3593218B1 (de) Verfahren zum betrieb einer parkumgebung bei alarmzuständen und autonomes kraftfahrzeug mit einem steuerungssystem zur führung des verfahrens
DE102017200432B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem
WO2018108368A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisiert betriebenen mobilen einheit und verfahren zur aussendung einer gefahreninformation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication