DE102018218627A1 - Akku mit Identifikationscode und Verfahren zur Identifizierung eines Akkus - Google Patents

Akku mit Identifikationscode und Verfahren zur Identifizierung eines Akkus Download PDF

Info

Publication number
DE102018218627A1
DE102018218627A1 DE102018218627.8A DE102018218627A DE102018218627A1 DE 102018218627 A1 DE102018218627 A1 DE 102018218627A1 DE 102018218627 A DE102018218627 A DE 102018218627A DE 102018218627 A1 DE102018218627 A1 DE 102018218627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
processing unit
radio module
identification signal
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018218627.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christina Krauss
Tim Dackermann
Rinaldo Greiner
Fabian Herrmann
Christoph Schumacher
Matthias Penzkofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018218627.8A priority Critical patent/DE102018218627A1/de
Priority to FR1911580A priority patent/FR3087900A1/fr
Publication of DE102018218627A1 publication Critical patent/DE102018218627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0284Relative positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Akku (10) mit einem Identifikationscode (100) und einer Verarbeitungseinheit (300). Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Akku ein Funkmodul (200) aufweist und die Verarbeitungseinheit (300) dazu eingerichtet ist, auf eine mittels des Funkmoduls (200) empfangene Anfrage (320) ein Identifikationssignal (340) zu erzeugen.Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Identifizieren und/oder Lokalisieren eines Akkus.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Akku mit einem Identifikationscode und einer Verarbeitungseinheit. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Identifizieren oder auch Lokalisieren eines Akkus.
  • Heutzutage haben immer mehr Menschen ein Pedelec, welches durch einen Akku, insbesondere einen Wechselakku betrieben wird. Haben mehrere Nutzer einen Akku desselben Typs, so ist wegen des gleichen Aussehens eine Unterscheidung der Akkus oft nicht mehr möglich. Werden die Akkus nun in gemeinsamen Räumen geladen und kommen durcheinander, lässt sich der eigene Akku nur sehr schwer oder gar nicht mehr wiederfinden. Dies ist für die Nutzer eines Pedelecs sehr ärgerlich, da die Akkus bauartbedingt nur eine bestimmte Anzahl an Ladezyklen aushalten und der Nutzer dadurch statt seines eigenen neuen Akkus möglicherweise einen deutlich älteren Akku erhalten kann, welcher mehr Ladezyklen durchlaufen und daher eine geringere Kapazität aufweist.
    Die gleiche Problematik stellt sich beispielsweise auch auf Baustellen mit den Wechselakkus handgeführter Elektrowerkzeuge.
    Das automatische und berührungslose Identifizieren und Lokalisieren von Objekten mittels Funkwellen (RFID) ist im Stand der Technik bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es einem Nutzer zu ermöglichen seinen Akku unter mehreren Akkus zu identifizieren oder auch zu lokalisieren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Akku mit einem Identifikationscode und einer Verarbeitungseinheit. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Akku ein Funkmodul aufweist und die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, auf eine mittels des Funkmoduls empfangene authentifizierte Anfrage ein Identifikationssignal zu erzeugen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Akkus sieht vor, dass die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet ist, das Identifikationssignal mittels des Funkmoduls auszusenden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Akkus sieht vor, dass der Akku einen optischen Signalgeber, insbesondere eine Betriebszustandsanzeige und/oder eine Ladezustandsanzeige, aufweist und die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, mit dem Identifikationssignal den optischen Signalgeber anzusteuern.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Akkus sieht vor, dass der Akku einen akustischen Signalgeber aufweist und die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, mit dem Identifikationssignal den akustischen Signalgeber anzusteuern.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Akkus sieht vor, dass das Funkmodul dazu eingerichtet ist, eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, insbesondere eine WiFi- oder Bluetooth- Verbindung, aufzubauen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Identifizieren oder auch Lokalisieren eines Akkus, mit einem Identifikationscode, einem Funkmodul und einer Verarbeitungseinheit, mit den Schritten: (a) Empfangen einer authentifizierten Anfrage mittels des Funkmoduls, (b) Verarbeiten der authentifizierten Anfrage in der Verarbeitungseinheit, (c) Erzeugen eines Identifikationssignals in der Verarbeitungseinheit.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Verarbeitungseinrichtung das Identifikationssignal mittels des Funkmoduls aussendet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das Identifikationssignal von einem mobilen Endgerät empfangen wird und im mobilen Endgerät aus der Signalstärke die Entfernung und/oder die Richtung des Akkus relativ zum mobilen Endgerät bestimmt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass der Akku einen optischen Signalgeber, insbesondere eine Betriebszustandsanzeige und/oder eine Ladezustandsanzeige, aufweist und die Verarbeitungseinheit mit dem Identifikationssignal den akustischen Signalgeber ansteuert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass der Akku einen akustischen Signalgeber aufweist und die Verarbeitungseinheit mit dem Identifikationssignal akustischen Signalgeber ansteuert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass im Schritt (a) eine Anfrage von einem authentifizierten mobilen Endgerät empfangen wird und anschließend eine Punkt-zu-Punkt Verbindung mit dem mobilen Endgerät, insbesondere mittels WiFi- oder Bluetooth-Kommunikation, aufgebaut wird.
  • Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung es einem Nutzer, seinen Akku unter mehreren Akkus zu identifizieren und die Entfernung zu seinem Akku mitzuteilen. Erfindungsgemäß weist der Akku dafür ein Sende- und Empfangsmodul (Funkmodul, wie beispielsweise Bluetooth, W-Lan) im Akku auf, welches mit einem mobilen Endgerät kommunizieren kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es der integrierten Verarbeitungseinheit im Akku möglich, die Ladestatusanzeigen des Akkus zu steuern.
  • Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung mit Hilfe eines Sendemoduls die Entfernung und die eindeutige Zuordnung eines Pedelec Akkus zu seinem Besitzer. Durch Feldstärkemessung und unter Berücksichtigung der Antennenrichtcharakteristik im mobilen Endgerät lässt sich vorteilhaft auch die Richtung bestimmen in der sich der Akku relativ zum Endgerät befindet. Dies bietet den Vorteil, dass der Nutzer seinen Akku nicht mehr suchen muss und er sich sicher sein kann, dass er immer seinen Akku wieder auffindet. Dies ist besonders wichtig, da die Akkus nach einer gewissen Zeit und Ladezyklen an Kapazität verlieren und dadurch eine geringere Reichweite resultieren kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Akku mit Identifikationscode in einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Akku mit Identifikationscode in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Akku mit Identifikationscode in einem dritten Ausführungsbeispiel.
    • 4 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Identifizieren oder auch Lokalisieren eines Akkus mit einem Identifikationscode, einem Funkmodul und einer Verarbeitungseinheit.
    • 5 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einem ersten Anwendungsfall.
    • 6 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einem zweiten Anwendungsfall.
    • 7 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einem dritten Anwendungsfall.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Akku mit Identifikationscode in einem ersten Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist ein Akku 10 mit einem Identifikationscode 100 und einer Verarbeitungseinheit 300. Der Akku weist erfindungsgemäß ein Funkmodul 200 auf Die Verarbeitungseinheit 300 ist dazu eingerichtet, auf eine mittels des Funkmoduls 200 empfangene Anfrage 320 ein Identifikationssignal 340 zu erzeugen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verarbeitungseinrichtung 300 dazu eingerichtet ist, das Identifikationssignal 340 mittels des Funkmoduls 200 auszusenden.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Akku mit Identifikationscode in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Akku 10 weist einen optischen Signalgeber 400 in Form einer Ladezustandsanzeige auf. Die Verarbeitungseinheit 300 ist dazu eingerichtet, mit dem Identifikationssignal 340 den optischen Signalgeber 400 anzusteuern. Alternativ kann der optische Signalgeber auch eine Betriebsanzeige oder eine sonstige Anzeige, wie ein Display sein. Besonders wirksam ist ein optischer Signalgeber in Form von einem oder mehreren selbstleuchtenden Elementen, wie beispielsweise eine LED Anordnung.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Akku mit Identifikationscode in einem dritten Ausführungsbeispiel. Der Akku 10 weist einen akustischen Signalgeber 450 auf. Die Verarbeitungseinheit 300 ist dazu eingerichtet, mit dem Identifikationssignal 340 den akustischen Signalgeber 450 anzusteuern. Alternativ ist es auch möglich, mehrere Signalgeber 400, 450 oder Signalwege zu kombinieren.
  • Jeder Akku 10 hat einen Identifikationscode 100, beispielsweise eine spezielle Seriennummer, die vom Hersteller fest vergeben ist. Diese Seriennummer wird mittels der Verarbeitungseinheit an ein in dem Akku integriertes Funkmodul 200 (beispielsweise Bluetooth oder W-Lan) übertragen. Um eine Zuordnung des Akkus zu einem Nutzer festzulegen, wird auf einem mobilen Endgerät des Nutzers diese Seriennummer ebenfalls hinterlegt. Dies lässt sich beispielsweise durch Auflegen des Endgerätes auf den Akku mittels NFC oder Bluetooth realisieren.
    Um seinen Akku unter mehreren Akkus zu finden, muss das Endgerät Bluetooth oder W-Lan unterstützen. Sobald das Endgerät den Akku mittels des Funksignals erkannt hat, kann das Endgerät mit Hilfe der Funkwellen und der Stärke des Signals die Entfernung zwischen Akku und Endgerät ermitteln und diese dem Nutzer mitteilen.
    Zusätzlich lässt sich durch einschalten der Kamera eine optische Hervorhebung des Akkus auf dem Display realisieren. Hierbei kann auch der Akku durch Ansteuerung der Ladezustands-LEDs einen zusätzlichen Signalcode (Morsezeichen oder spezieller Zuordnungscode) generieren. Anhand dieses Verfahrens kann der Nutzer seinen Akku aus einer großen Menge von Akkus identifizieren.
  • 4 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Identifizieren oder auch Lokalisieren eines Akkus mit einem Identifikationscode, einem Funkmodul und einer Verarbeitungseinheit. Das Verfahren beinhaltet die Schritte:
    1. (a) Empfangen einer Anfrage mittels des Funkmoduls,
    2. (b) Verarbeiten der Anfrage in der Verarbeitungseinheit,
    3. (c) Erzeugen eines Identifikationssignals in der Verarbeitungseinheit.
  • 5 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einem ersten Anwendungsfall. Das Funkmodul 200 im Akku 10 sendet ein Identifikationssignal 340 im Rundruf. Ein mobiles Endgerät 500 empfängt das Identifikationssignal 340 und gibt dem Nutzer Rückmeldung welches sein Akku 10 ist. Durch Auswertung der Feldstärke des Identifikationssignals 340 kann die Entfernung des mobilen Endgeräts 500 zum Akku 10 abgeschätzt werden. Unter Berücksichtigung der Richtwirkung einer Empfangsantenne im mobilen Endgerät 500 kann auch eine Richtung angegeben werden, in der sich der Akku 10 relativ zum mobilen Endgerät 500 befindet.
  • 6 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einem zweiten Anwendungsfall. Alle Akkus sind im Bluetooth Advertising Modus. Das mobile Endgerät 500 sendet ein Signal in Form einer authentifizierten Anfrage 320 aus und verbindet sich mit dem zugehörigen Akku 10 zu einer Punkt-zu-Punkt Verbindung. Der durch das mobile Endgerät 500 identifizierte Akku 10 gibt sich nun dem Nutzer zu erkennen. Das mobile Endgerät 500 zeigt die Entfernung zum Akku 10 an und zeigt dem Nutzer an welches sein Akku ist. Beim Näherkommen zu dem gesuchten Akku wird auf einem Display des mobilen Endgeräts angezeigt, welches der gesuchte Akku ist.
  • Alternativ gibt der Akku 10 mittels eines akustischen Signalgebers 450 ein akustisches Signal aus, welches bei Annäherung des mobilen Endgerätes 500 angibt, wie weit dieses noch entfernt ist.
  • Für eine weitere intuitive Möglichkeit den Akku 10 aufzufinden wird eine Kamerafunktion des mobilen Endgeräts 500 aktiviert. Eine Kamera erkennt mit Hilfe des Bluetooth-Moduls den identifizierten Akku 10 und hebt ihn optisch in einer Bilddarstellung hervor.
  • 7 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einem dritten Anwendungsfall. Alle Akkus sind im Bluetooth Advertising Modus. Das mobile Endgerät 500 sendet ein Signal in Form einer authentifizierten Anfrage 320 aus und verbindet sich mit dem zugehörigen Akku 10 zu einer Punkt-zu-Punkt Verbindung. Die Ladestatus-LEDs 400 des Akkus 10 fangen an zu blinken. Der Nutzer kann so aus einer Anzahl von Akkus seinen Akku 10 herausfinden. Alternativ oder zusätzlich geben die Ladestatus LEDs durch Farbe der LEDs oder Blinkfrequenz an wie weit das zugehörige mobile Endgerät 500 noch entfernt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Akku
    100
    Identifikationscode
    200
    Funkmodul
    300
    Verarbeitungseinheit
    320
    Anfrage
    340
    Identifikationssignal
    400
    optischer Signalgeber
    450
    akustischer Signalgeber
    500
    mobiles Endgerät

Claims (11)

  1. Akku (10) mit einem Identifikationscode (100) und einer Verarbeitungseinheit (300), dadurch gekennzeichnet, dass der Akku ein Funkmodul (200) aufweist und die Verarbeitungseinheit (300) dazu eingerichtet ist, auf eine mittels des Funkmoduls (200) empfangene Anfrage (320) ein Identifikationssignal (340) zu erzeugen.
  2. Akku nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (300) dazu eingerichtet ist, das Identifikationssignal (340) mittels des Funkmoduls (200) auszusenden.
  3. Akku nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku einen optischen Signalgeber (400), insbesondere eine Betriebszustandsanzeige und/oder eine Ladezustandsanzeige, aufweist und die Verarbeitungseinheit (300) dazu eingerichtet ist, mit dem Identifikationssignal (340) den optischen Signalgeber (400) anzusteuern.
  4. Akku nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku einen akustischen Signalgeber (450) aufweist und die Verarbeitungseinheit (300) dazu eingerichtet ist, mit dem Identifikationssignal (340) den akustischen Signalgeber (450) anzusteuern.
  5. Akku nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (200) dazu eingerichtet ist, eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, insbesondere eine WiFi- oder Bluetooth- Verbindung, aufzubauen.
  6. Verfahren zum Identifizieren und/oder Lokalisieren eines Akkus (10) mit einem Identifikationscode (100), einem Funkmodul (200) und einer Verarbeitungseinheit (300), mit den Schritten: (a) Empfangen einer Anfrage (320) mittels des Funkmoduls (200), (b) Verarbeiten der Anfrage (320) in der Verarbeitungseinheit (300), (c) Erzeugen eines Identifikationssignals (340) in der Verarbeitungseinheit (300).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung das Identifikationssignal mittels des Funkmoduls aussendet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationssignal (340) von einem mobilen Endgerät (500) empfangen wird und im mobilen Endgerät (500) aus der Signalstärke die Entfernung und/oder die Richtung des Akkus (10) relativ zum mobilen Endgerät (500) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku (10) einen optischen Signalgeber (400), insbesondere eine Betriebszustandsanzeige und/oder Ladezustandsanzeige, aufweist und die Verarbeitungseinheit (300) mit dem Identifikationssignal (340) den optischen Signalgeber (400) ansteuert.
  10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku (10) einen akustischen Signalgeber (450) aufweist und die Verarbeitungseinheit (300) mit dem Identifikationssignal (340) den akustischen Signalgeber (450) ansteuert.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (a) die Anfrage (320) von einem authentifizierten mobilen Endgerät (500) empfangen wird und anschließend eine Punkt-zu-Punkt Verbindung mit dem mobilen Endgerät (500), insbesondere mittels WiFi- oder Bluetooth-Kommunikation, aufgebaut wird.
DE102018218627.8A 2018-10-31 2018-10-31 Akku mit Identifikationscode und Verfahren zur Identifizierung eines Akkus Ceased DE102018218627A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218627.8A DE102018218627A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Akku mit Identifikationscode und Verfahren zur Identifizierung eines Akkus
FR1911580A FR3087900A1 (fr) 2018-10-31 2019-10-17 Accumulateur à code d’identification et procédé d’identification d’un accumulateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218627.8A DE102018218627A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Akku mit Identifikationscode und Verfahren zur Identifizierung eines Akkus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218627A1 true DE102018218627A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218627.8A Ceased DE102018218627A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Akku mit Identifikationscode und Verfahren zur Identifizierung eines Akkus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018218627A1 (de)
FR (1) FR3087900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050696A1 (de) * 2021-02-26 2022-08-31 Dukosi Limited Batteriezellenpositionsbestimmung
EP4071886A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-12 Dukosi Limited Batteriezellenpositionsbestimmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135067A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Vb Autobatterie Gmbh Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
DE102012000594A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionsermittlung einer Batterie
US20140379285A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-25 The Gillette Company Systems and methods for remotely determining a battery characteristic

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135067A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Vb Autobatterie Gmbh Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
DE102012000594A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionsermittlung einer Batterie
US20140379285A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-25 The Gillette Company Systems and methods for remotely determining a battery characteristic

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050696A1 (de) * 2021-02-26 2022-08-31 Dukosi Limited Batteriezellenpositionsbestimmung
WO2022180259A3 (en) * 2021-02-26 2022-10-20 Dukosi Limited Battery cell position determination
EP4071886A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-12 Dukosi Limited Batteriezellenpositionsbestimmung
WO2022214441A1 (en) * 2021-04-08 2022-10-13 Dukosi Limited Battery cell position determination

Also Published As

Publication number Publication date
FR3087900A1 (fr) 2020-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243811B1 (de) Einrichtung zum Steuern von Rotationsdruckmaschinen
DE60029005T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von personen, tiere oder objekten
DE102010039106A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Diebstahlsicherung
DE102018218627A1 (de) Akku mit Identifikationscode und Verfahren zur Identifizierung eines Akkus
DE102014217568A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung einer Position eines Handwerkzeuges
DE10238710A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102012200819A1 (de) Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschine und einem mobilen Computer
WO2018162233A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems
DE102004043892A1 (de) Vorrichtung zur Leistungsüberwachung eines Fernsteueroperationsservice, und System und Verfahren zur Bereitstellung desselben
DE102011005646A1 (de) Mobiles Ladegerät
EP3235097B1 (de) Schaltbares interface für werkzeugmaschinen
DE102007060887A1 (de) Mobile Einheit und ein dieselbe verwendendes elektronisches Schlüsselsystem
WO2003061548A1 (de) Fernsteuerbarer vibrator
DE102016118641A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung einer mobilen Zugangseinrichtung am Fahrzeug
EP3512052B1 (de) Verfahren zum automatischen entriegeln einer ladeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102016225688A1 (de) Mobile Plattform mit einem Steuerpult
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal
DE10061038A1 (de) Informationssystem zur Bereitstellung von erklärenden Informationen zu Funktions-oder Bedienelementen in Kraftfahrzeugen
DE202009005690U1 (de) Ortungssystem für Gegenstände, insbesondere für Einrichtungsgegenstände in einem Gebäude
DE102011087336A1 (de) Schlüssel für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Ausgabe eines Ladezustands eines Elektrofahrzeugs
EP2381558A2 (de) System aus einer mobilen Einheit und einer Vorrichtung zum berührungslosen Laden der mobilen Einheit mit elektrischer Energie
DE202008006522U1 (de) Mobiles Hand-Positionsbestimmungsgerät mit Many-to-Many-Quervernetzung
WO2017102436A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen laden einer batterie in einem kraftfahrzeug
DE10212571B4 (de) Freisprecheinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freisprecheinrichtung
DE102012024216A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs sowie entsprechend ausgestaltete Funkfernbedienung und entsprechend ausgestaltetes Fahrzeug und System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final