DE102018218359A1 - Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle und einem Gehäuseelement eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle und einem Gehäuseelement eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018218359A1
DE102018218359A1 DE102018218359.7A DE102018218359A DE102018218359A1 DE 102018218359 A1 DE102018218359 A1 DE 102018218359A1 DE 102018218359 A DE102018218359 A DE 102018218359A DE 102018218359 A1 DE102018218359 A1 DE 102018218359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
housing element
battery module
housing
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218359.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ringel
Andreas Ringk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018218359.7A priority Critical patent/DE102018218359A1/de
Publication of DE102018218359A1 publication Critical patent/DE102018218359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle (2) und einem Gehäuseelement (5) eines Batteriemoduls (1), wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine Batteriezelle (2), welche ein elektrochemische Komponenten der Batteriezelle (2) aufnehmendes Gehäuse (3) und einen ersten Spannungsabgriff (41) sowie einen zweiten Spannungsabgriff (42) aufweist, zur Verfügung gestellt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt ein Gehäuseelement (5) eines Batteriemoduls (1), welches eine durchgehend durch das Gehäuseelement (5) hindurch verlaufende Öffnung (6) aufweist, zur Verfügung gestellt, wobei in einem dritten Verfahrensschritt ein Dichtelement (7) die Öffnung (6) des Gehäuseelements (5) umlaufend an dem Gehäuseelement (5) angeordnet wird, wobei in einem vierten Verfahrensschritt die Batteriezelle (2) in der Art an dem Dichtelement (7) angeordnet wird, dass das Dichtelement (7) zwischen der Batteriezelle (2) und dem Gehäuseelement (5) angeordnet ist und die Batteriezelle (2) weiterhin die Öffnung (6) des Gehäuseelements (5) verschließt, wobei in einem fünften Verfahrensschritt ein Verbindungselement (8) stoffschlüssig mit der Batteriezelle (2) verbunden wird und weiterhin mechanisch kontaktierend an einer der Batteriezelle (2) abgewandten Seite (50) des Gehäuseelement (5) angeordnet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle und einem Gehäuseelement eines Batteriemoduls nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
    Ferner betrifft die Erfindung auch ein Batteriemodul, welches insbesondere mittels eines solchen Verfahrens ausgebildet wurde.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Batteriemodule aus einer Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen bestehen können, welche seriell und/oder parallel elektrisch leitend miteinander verschaltet sein können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle und einem Gehäuseelement eines Batteriemoduls mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine zuverlässig abgedichtete Verbindung zwischen der Batteriezelle und dem Gehäuseelement des Batteriemoduls ausgebildet werden kann, so dass beispielsweise ein innerhalb eines das Gehäuseelement aufweisenden Gehäuses eines Batteriemoduls strömendes Temperierfluid, insbesondere eine Temperierflüssigkeit, gegenüber einer Umgebung das Batteriemoduls fluiddicht abgeschlossen ist.
    Des Weiteren kann hierdurch eine zuverlässige, mechanische Verbindung zwischen der Batteriezelle und dem Gehäuseelement des Batteriemoduls ausgebildet werden.
  • Dazu wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Verfügung gestellt, welches zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle und einem Gehäuseelement eines Batteriemoduls ausgebildet ist.
    Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt eine Batteriezelle zur Verfügung gestellt.
    Die Batteriezelle weist dabei ein Gehäuse auf, welches elektrochemische Komponenten der Batteriezelle aufnimmt. Weiterhin weist die Batteriezelle einen ersten Spannungsabgriff sowie einen zweiten Spannungsabgriff auf.
    Dabei wird in einem zweiten Verfahrensschritt ein Gehäuseelement eines Batteriemoduls zur Verfügung gestellt.
    Das Gehäuseelement des Batteriemoduls weist dabei eine Öffnung auf, welche durchgehend durch das Gehäuseelement hindurch verlaufend ausgebildet ist.
    Dabei wird in einem dritten Verfahrensschritt ein Dichtelement an dem Gehäuseelement des Batteriemoduls angeordnet.
    Das Dichtelement wird dabei die Öffnung des Gehäuseelements umlaufend an dem Gehäuseelement angeordnet.
    Dabei wird in einem vierten Verfahrensschritt die Batteriezelle in der Art an dem Dichtelement angeordnet, dass das Dichtelement zwischen der Batteriezelle und dem Gehäuseelement angeordnet ist und weiterhin die Batteriezelle die Öffnung des Gehäuseelements verschließt.
  • Dabei wird in einem fünften Verfahrensschritt ein Verbindungselement stoffschlüssig mit der Batteriezelle verbunden und weiterhin wird das Verbindungselement mechanisch kontaktierend an einer der Batteriezelle abgewandten Seite des Gehäuseelements angeordnet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Von Vorteil ist es, wenn die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Batteriezelle geschweißt, gelötet oder geklebt ausgebildet wird.
    Dadurch ist es möglich, eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Batteriezelle auszubilden.
  • Gemäß einem ersten bevorzugten Aspekt der Erfindung wird das Gehäuseelement des Batteriemoduls aus einem polymeren Werkstoff, wie insbesondere Polyamid, ausgebildet.
    Eine solche Ausbildung bietet den Vorteil, dass beispielsweise ein Gehäuseelement eines Batteriemoduls mit einem geringen Gewicht ausgebildet werden kann. Des Weiteren bietet ein aus einem polymeren Werkstoff ausgebildetes Gehäuseelement eines Batteriemoduls den Vorteil, dass keine zusätzliche elektrische Isolation nötig ist, da das aus einem polymeren Werkstoff ausgebildete Gehäuseelement elektrisch nichtleitend ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einem zweiten bevorzugten Aspekt der Erfindung wird das Gehäuseelement des Batteriemoduls aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet.
    Weiterhin kann insbesondere auch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Gehäuseelement des Batteriemoduls ausgebildet werden.
    Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Batteriezelle elektrisch leitend mit dem Gehäuseelement des Batteriemoduls zu verbinden. Insbesondere ist es dabei möglich, dass das Gehäuseelement des Batteriemoduls einen der beiden Spannungsabgriffe ausbildet, so dass das Gehäuseelement das Potential des jeweiligen Spannungsabgriffes aufweisen kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Verbindungselement einen Rückstellbereich aufweist, welcher elastisch verformbar ausgebildet ist.
    Dabei wird der Rückstellbereich während der Ausführung des fünften Verfahrensschritts in der Art verformt, so dass nach Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Batteriezelle eine Rückstellkraft die Batteriezelle gegen das Gehäuseelement zieht. Insbesondere wird dabei der Rückstellbereich des Verbindungselements während der Ausführung des fünften Verfahrensschritts gedehnt.
    Dies hat den Vorteil, dass das Dichtelement, welches zwischen dem Gehäuseelement und der Batteriezelle angeordnet ist, von der ausgebildeten Rückstellkraft zusammengedrückt wird, wodurch eine zuverlässigere Abdichtung zwischen der Batteriezelle und dem Gehäuseelement ausgebildet werden kann.
  • Beispielsweise kann das Verbindungselement aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium oder Hilumin, ausgebildet sein. Dabei kann die Rückstellkraft insbesondere auch aus einer Verformung, wie beispielsweise einer Verbiegung oder einer Verdrehung des Verbindungselements, bedingt sein. Weiterhin kann das Verbindungselement dabei knopfförmig ausgebildet sein.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Batteriemodul.
    Das Batteriemodul kann dabei insbesondere mit einem eben beschriebenen Verfahren ausgebildet werden.
    Das Batteriemodul weist eine Batteriezelle auf, welche insbesondere als Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebildet ist.
    Die Batteriezelle umfasst dabei ein Gehäuse, welches elektrochemische Komponenten der Batteriezelle aufnimmt. Weiterhin weist die Batteriezelle auch einen ersten Spannungsabgriff sowie einen zweiten Spannungsabgriff auf.
    Des Weiteren weist das Batteriemodul ein Gehäuseelement des Batteriemoduls auf.
    Das Gehäuseelement umfasst dabei eine Öffnung, welche durchgehend durch das Gehäuseelement hindurch verlaufend ausgebildet ist.
  • Ferner weist das Batteriemodul auch ein Dichtelement auf, welches in der Art an dem Gehäuseelement angeordnet ist, dass das Dichtelement die Öffnung des Gehäuseelements umlaufend angeordnet ist.
    Dabei ist das Dichtelement zwischen der Batteriezelle und dem Gehäuseelement angeordnet.
    Weiterhin verschließt die Batteriezelle die Öffnung des Gehäuseelements. Dabei ist ein Verbindungselement stoffschlüssig mit der Batteriezelle verbunden und weiterhin ist das Verbindungselement mechanisch kontaktierend an einer der Batteriezelle abgewandten Seite des Gehäuseelements angeordnet.
  • Ein solches Batteriemodul bietet insbesondere den Vorteil, dass eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Batteriezelle und dem Gehäuseelement ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist die Batteriezelle dabei als Rundzelle ausgebildet. Insbesondere ist die Batteriezelle in der Art ausgebildet, dass das die elektrochemischen Komponenten der Batteriezelle aufnehmende Gehäuse als zweiter Spannungsabgriff, wie beispielsweise als ein negativer Spannungsabgriff, ausgebildet ist und dass die Batteriezelle weiterhin an einer Stirnseite ein elektrisch von dem Gehäuse isolierten ersten Spannungsabgriff, wie beispielsweise einen positiven Spannungsabgriff, aufweist.
    Eine derartige Ausbildung der Batteriezelle bietet beispielsweise den besonderen Vorteil, dass es möglich ist, mittels der Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Batteriezelle bzw. dem Gehäuse der Batteriezelle und dem Gehäuseelement des Batteriemoduls eine elektrisch leitende Verbindung auszubilden, so dass das Gehäuseelement des Batteriemoduls auf dem elektrischen Potenzial des zweiten Spannungsabgriffes liegen kann.
  • Beispielsweise kann das Gehäuseelement des Batteriemoduls aus einem polymeren Werkstoff, wie beispielsweise Polyamid, ausgebildet sein. Eine solche Ausbildung bietet, wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden ist, den Vorteil des vergleichbar geringen Gewichtes und der Möglichkeit des Verzichts auf eine elektrische Isolation zwischen der Batteriezelle und dem Gehäuseelement des Batteriemoduls, da das Gehäuseelement bereits aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein kann.
  • Beispielsweise kann das Gehäuseelement des Batteriemoduls aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sein.
    Insbesondere ist dabei weiterhin auch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Gehäuseelement des Batteriemoduls ausgebildet, so dass beispielsweise eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Gehäuseelement des Batteriemoduls und somit auch zwischen dem Gehäuseelement des Batteriemoduls und der Batteriezelle ausgebildet ist.
    Dadurch ist es möglich, dass das Gehäuseelement des Batteriemoduls auf demselben elektrischen Potenzial liegen kann, wie beispielsweise das Gehäuse der Batteriezelle, welches den ersten Spannungsabgriff der Batteriezelle ausbilden kann.
  • Bevorzugt ist das Verbindungselement dabei rotationssymmetrisch ausgebildet. Eine solche Ausbildung bietet beispielsweise den Vorteil der einfachen Herstellung und der Ausbildung einer zuverlässigen Verbindung.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 einen Zustand eines erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere vor Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung in der linken Darstellung in einer Schnittansicht und in der rechten Darstellung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 eine Ausführung des fünften Verfahrensschrittes eines erfindungsgemäßen Verfahrens in der linken Darstellung in einer Schnittansicht und in der rechten Darstellung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3 eine Verbindung zwischen einer Batteriezelle und einem Gehäuseelement in der linken Darstellung in einer Schnittansicht und in der rechten Darstellung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls,
    • 5 eine noch weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls und
    • 6 eine Ausführung des fünften Verfahrensschrittes.
  • Die 1 zeigt einen Zustand eines erfindungsgemäßen Verfahrens vor Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung.
    In der linken Darstellung ist dabei der Zustand in einer Schnittansicht gezeigt und in der rechten Darstellung ist der Zustand in einer perspektivischen Ansicht gezeigt.
  • Dabei zeigt die 1 zunächst eine Batteriezelle 2, welche gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Rundzelle 20 ausgebildet ist.
    Insbesondere ist die Batteriezelle 2 bzw. die Rundzelle 20 dabei als Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebildet.
  • Die Batteriezelle 2 wird dabei in einem ersten Verfahrensschritt zur Verfügung gestellt.
  • Weiterhin umfasst die Batteriezelle 2 ein Gehäuse 3, in welchem in der 1 nicht zu erkennende elektrochemische Komponenten der Batteriezelle 2 aufgenommen sind.
    Weiterhin weist die Batteriezelle 2 einen ersten Spannungsabgriff 41 sowie einen zweiten Spannungsabgriff 42 auf. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel bildet dabei das Gehäuse 3 den zweiten Spannungsabgriff 42 aus. Ferner ist der erste Spannungsabgriff 41 an einer oberen Stirnseite der Batteriezelle 2 ausgebildet. Eine elektrische Isolation 43 trennt dabei den ersten Spannungsabgriff 41 elektrisch leitend von dem zweiten Spannungsabgriff 42. Beispielsweise ist der erste Spannungsabgriff 41 dabei als positiver Spannungsabgriff ausgebildet und ist der zweite Spannungsabgriff 42 dabei als negativer Spannungsabgriffe ausgebildet.
  • Dabei zeigt die 1 weiterhin ein Gehäuseelement 5 eines in der 1 nicht zu erkennenden Batteriemoduls.
    Das Gehäuseelement 5 weist dabei eine Öffnung 6 auf, welche durchgehend durch das Gehäuseelement 5 hindurch verlaufend ausgebildet ist.
  • Das Gehäuseelement 5 des nicht gezeigten Batteriemoduls kann dabei gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung beispielsweise aus einem polymeren Werkstoff, wie insbesondere Polyamid, ausgebildet werden.
  • Das Gehäuseelement 5 des nicht gezeigten Batteriemoduls kann dabei gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet werden.
  • Das Gehäuseelement 5 wird dabei in einem zweiten Verfahrensschritt zur Verfügung gestellt.
  • Dabei zeigt die 1 ferner auch ein Dichtelement 7.
  • Das Dichtelement 7 wird dabei in einem dritten Verfahrensschritt zur Verfügung gestellt.
    Insbesondere ist in der 1 bereits angedeutet, dass das Dichtelement 7 die Öffnung 6 des Gehäuseelements 5 umlaufend an dem Gehäuseelement 5 angeordnet wird.
  • Dabei zeigt die 1 auch bereits ein Verbindungselement 8, auf welches im Zusammenhang mit den weiteren Figuren noch detaillierter eingegangen werden soll.
  • 2 zeigt eine Ausführung eines fünften Verfahrensschrittes eines erfindungsgemäßen Verfahrens in der linken Darstellung in einer Schnittansicht und in der rechten Darstellung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Ausgehend von der 1 ist das Dichtelement 7 in dem dritten Verfahrensschritt die Öffnung 6 des Gehäuseelements 5 umlaufend an dem Gehäuseelement 5 angeordnet worden.
    Dabei zeigt die 2, dass das Dichtelement 7 das Gehäuseelement 5 mechanisch kontaktiert.
  • Weiterhin wurde ausgehend von der 1 in einem vierten Verfahrensschritt die Batteriezelle 2 in der Art an dem Dichtelement 7 angeordnet, dass das Dichtelement 7 zwischen der Batteriezelle 2 und dem Gehäuseelement 5 angeordnet ist. Ferner wurde die Batteriezelle 2 in dem vierten Verfahrensschritt in der Art an dem Dichtelement 7 angeordnet, dass die Batteriezelle 2 weiterhin die Öffnung 6 des Gehäuseelements 5 verschließt.
    Insbesondere ist aus der 2 auch zu erkennen, dass die Batteriezelle 2 das Dichtelement 7 mechanisch kontaktiert.
  • Unter einem Verschließen der Öffnung 6 des Gehäuseelements 5 soll an dieser Stelle verstanden sein, dass die Batteriezelle 2 einen Innenraum eines Batteriemoduls, in welchem die Batteriezelle 2 angeordnet ist, gegenüber einer Umgebung des Batteriemoduls verschließt.
  • Des Weiteren zeigt die 2 auch, dass das Verbindungselement 8 mechanisch kontaktierend mit einer der Batteriezellen 2 abgewandten Seite 50 des Gehäuseelements 5 angeordnet ist.
  • Weiterhin wird in dem fünften Verfahrensschritt eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement 8 und der Batteriezelle 2 ausgebildet.
    Dazu ist in der 2 mittels des Pfeiles mit dem Bezugszeichen 9 gezeigt, dass das Verbindungselement 8 zur Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung beispielsweise verformt wird.
    Insbesondere umfasst das Verbindungselement 8 dazu einen elastisch verformbar ausgebildeten Rückstellbereich 80, welcher wie in der 2 angedeutet, während der Ausführung des fünften Verfahrensschrittes elastisch verformt wird. Insbesondere wird der Rückstellbereich 80 dabei elastisch gedehnt.
  • Ferner zeigt die 2 auch, dass das Verbindungselement 8 rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
    Insbesondere ist das Verbindungselement 8 für als Rundzellen 20 ausgebildete Batteriezellen 2 rotationssymmetrisch ausgebildet. Für ein Batteriemodul 1 aufweisend prismatisch ausgebildete Batteriezellen 2 kann das Verbindungselement 8 selbstverständlich auch andere Symmetrien, wie beispielsweise spiegelsymmetrisch aufweisen.
  • Die 3 zeigt eine Verbindung zwischen einer Batteriezelle 2 und einem Gehäuseelement 5 in der linken Darstellung in einer Schnittansicht und in der rechten Darstellung in einer perspektivischen Ansicht. In der rechten Darstellung wurde dabei das Gehäuseelement 5 transparent dargestellt.
  • Dabei zeigt die 3 einen Zustand nach Ausführung des fünften Verfahrensschrittes. Ausgehend von dem in der der 2 gezeigten Zustand wurde das Verbindungselement 8 stoffschlüssig mit der Batteriezelle 2 verbunden. Insbesondere wurde ein Verbindungsbereich 81 des Verbindungselements 8 stoffschlüssig mit der Batteriezelle 2 verbunden. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsbereich 81 des Verbindungselements 8 dabei umlaufend von dem Rückstellbereich 80 umgeben.
  • Dabei wird aufgrund der elastischen Verformung des Rückstellbereiches 80 eine Rückstellkraft ausgebildet, deren Richtung durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 90 angedeutet sein soll und welche nach Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung die Batteriezelle 2 gegen das Gehäuseelement 5 zieht. Dadurch wird das Dichtelement 7 zwischen der Batteriezelle 2 bzw. dem Gehäuse 3 der Batteriezelle 2 und dem Gehäuseelement 5 des nicht gezeigten Batteriemoduls verpresst, wodurch eine zuverlässige Abdichtung der Öffnung 6 ausgebildet werden kann.
  • Die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement 8 und der Batteriezelle 2 kann dabei beispielsweise geschweißt, gelötet oder auch geklebt ausgebildet sein. Insbesondere wird die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungsbereich 81 des Verbindungselements 8 und der Batteriezelle 2 bzw. deren Gehäuse 3 und insbesondere einer Bodenfläche 30 des Gehäuses 3 der Batteriezelle 2 ausgebildet.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass an einer Kontaktstelle 82 des Verbindungselements 8 das Verbindungselement 8 die von der Batteriezelle 2 abgewandten Seite 50 des Gehäuseelements 5 mechanisch kontaktiert. Beispielsweise ist es dabei auch möglich, dass, wenn das Gehäuseelement 5 beispielsweise gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist, zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung, wie bevorzugt eine geschweißte Verbindung, zwischen dem Verbindungselement 8 bzw. der Kontaktstelle 82 und dem Gehäuseelement 5 bzw. der von der Batteriezelle 2 abgewandten Seite 50 ausgebildet ist.
    Somit ist es bei einer Ausbildung des Verbindungselements 8 aus einem metallischen Werkstoff möglich, dass das Gehäuseelement 5 das elektrische Potenzial der Batteriezelle 2, wie beispielsweise ein negatives Potential, aufweisen kann.
  • Somit zeigt die 3 einen Zustand des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Ausführung des fünften Verfahrensschrittes. Weiterhin zeigt die 3 auch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1, welches bevorzugt mit einem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet wurde.
  • Dabei weist das Batteriemodul 1 somit die Batteriezelle 2, welche bevorzugt als Rundzelle 20 ausgebildet ist, und insbesondere als Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebildet ist, auf.
    Die Batteriezelle 2 entspricht dabei der bereits beschriebenen Batteriezelle 2 und weist somit beispielsweise das Gehäuse 3 auf, welches die elektrochemischen Komponenten der Batteriezelle 2 aufnimmt. Weiterhin umfasst die Batteriezelle 2 somit den ersten Spannungsabgriff 41 sowie den zweiten Spannungsabgriff 42. Weiterhin weist das Batteriemodul 1 somit das Gehäuseelement 5 auf, welches die durchgehend durch das Gehäuseelement 5 hindurch verlaufende Öffnung 6 aufweist.
    Weiterhin umfasst das Batteriemodul 1 auch das Dichtelement 7, welches die Öffnung 6 des Gehäuseelements 5 umlaufend an dem Gehäuseelement 5 angeordnet ist. Dabei ist das Dichtelement 7 zwischen der Batteriezelle 2 und dem Gehäuseelement 5 angeordnet.
    Weiterhin verschließt die Batteriezelle 2 die Öffnung 6 des Gehäuseelements 5. ferner ist das Verbindungselement 8 stoffschlüssig mit der Batteriezelle 2 verbunden. Weiterhin kontaktiert das Verbindungselement 8 die von der Batteriezelle 2 abgewandten Seite 50 des Gehäuseelements 5 mechanisch.
  • Wie bereits beschrieben ist, kann das Gehäuseelement 5 des Batteriemoduls 1 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung dabei aus einem polymeren Werkstoff wie insbesondere Polyamid ausgebildet sein.
  • Wie auch bereits beschrieben ist, kann das Gehäuseelement 5 des Batteriemoduls 1 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung dabei aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sein. Dabei ist es ferner möglich, dass auch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement 8 und dem Gehäuseelement 5 des Batteriemoduls 1 ausgebildet ist, so dass beispielsweise das Gehäuseelement 5 dasselbe Potential wie das Gehäuse 3 der Batteriezelle 2 aufweist.
    Der Vollständigkeit halber sei noch angemerkt, dass das Verbindungselement 8 rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
    Die in der 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform dahingehend, dass weiterhin zwischen dem Verbindungselement 8 und dem Gehäuseelement 5, insbesondere zwischen der Kontaktstelle 82 und der von der Batteriezelle 2 abgewandten Seite 50 des Gehäuseelements 5, ein weiteres Dichtelement 70 angeordnet ist, welches bevorzugt auch die Öffnung 6 des Gehäuseelements 5 umlaufend an dem Gehäuseelement 5 angeordnet ist.
    Die Ausführungsform gemäß 4 bietet dabei den Vorteil, dass durch die Anordnung eines weiteren Dichtelements 70 die Abdichtung weiter erhöht werden kann.
  • Die 5 zeigt eine noch weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1.
    Die in der 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von den in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass das Batteriemodul 1 zwei Gehäuseelemente 5 umfasst, zwei Dichtelemente 7 umfasst und zwei Verbindungselement 8 umfasst, welche jeweils an einer Oberseite 11 und an einer Unterseite 12 der Batteriezelle 2 angeordnet sind. Dadurch kann beispielsweise zwischen den beiden Gehäuseelementen 5 ein Innenraum 13 des Batteriemoduls 1 ausgebildet werden, welcher von einem Temperierfluid durchströmbar ausgebildet sein kann, wodurch die Batteriezelle 2 mittels des Temperierfluids temperiert, also gekühlt oder erwärmt, werden kann. Insbesondere kann das Temperierfluid die Batteriezelle 2 bzw. das Gehäuse 3 der Batteriezelle 2 unmittelbar bzw. direkt kontaktieren.
  • Dabei ist es beispielsweise möglich, dass, wie bereits beschrieben wurde, bei einer Ausbildung der Gehäuseelemente 5 aus einem metallischen Werkstoff die Gehäuseelemente 5 das Potenzial des zweiten Spannungsabgriffes 42 aufweisen, so dass über den an einer Stirnfläche der Batteriezelle 2 angeordneten ersten Spannungsabgriff 41 sowie das Gehäuseelement 5 die Spannung des Batteriemoduls 1 abgegriffen werden kann.
  • Die 6 zeigt eine Ausführung des fünften Verfahrensschrittes.
  • Mittels der 6 soll der Ablauf des fünften Verfahrensschrittes zur Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungselement 8 und der Batteriezelle 2 noch einmal detaillierter beschrieben werden.
  • Dazu ist in der 6 eine Anpressvorrichtung 14 gezeigt, welche dazu dient, wie in der 2 mittels des Pfeiles mit dem Bezugszeichen 9 angedeutet ist, den Rückstellbereich 80 elastisch zu verformen, um somit den Verbindungsbereich 81 in der Art anzuordnen, dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Batteriezelle 2 und dem Verbindungselement 8 bzw. den Verbindungsbereich 81 ausgebildet werden kann.
    Weiterhin zeigt die 6 auch eine Verbindungsvorrichtung 15, welche dazu dient, die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement bzw. dem Verbindungsbereich 81 und der Batteriezelle 2 auszubilden.
  • Beispielsweise kann dabei wie aus der 6 zu erkennen ist, die Verbindungsvorrichtung 15 in die an Pressvorrichtung 14 integriert sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle (2) und einem Gehäuseelement (5) eines Batteriemoduls (1), wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine Batteriezelle (2), welche ein elektrochemische Komponenten der Batteriezelle (2) aufnehmendes Gehäuse (3) und einen ersten Spannungsabgriff (41) sowie einen zweiten Spannungsabgriff (42) aufweist, zur Verfügung gestellt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt ein Gehäuseelement (5) eines Batteriemoduls (1), welches eine durchgehend durch das Gehäuseelement (5) hindurch verlaufende Öffnung (6) aufweist, zur Verfügung gestellt, wobei in einem dritten Verfahrensschritt ein Dichtelement (7) die Öffnung (6) des Gehäuseelements (5) umlaufend an dem Gehäuseelement (5) angeordnet wird, wobei in einem vierten Verfahrensschritt die Batteriezelle (2) in der Art an dem Dichtelement (7) angeordnet wird, dass das Dichtelement (7) zwischen der Batteriezelle (2) und dem Gehäuseelement (5) angeordnet ist und die Batteriezelle (2) weiterhin die Öffnung (6) des Gehäuseelements (5) verschließt, wobei in einem fünften Verfahrensschritt ein Verbindungselement (8) stoffschlüssig mit der Batteriezelle (2) verbunden wird und weiterhin mechanisch kontaktierend an einer der Batteriezelle (2) abgewandten Seite (50) des Gehäuseelements (5) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement (8) und der Batteriezelle (2) geschweißt, gelötet oder geklebt ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach einem vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (5) des Batteriemoduls (1) aus einem polymeren Werkstoff, wie insbesondere Polyamid, ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (5) des Batteriemoduls (1) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet wird und insbesondere weiterhin auch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement (8) und dem Gehäuseelement (5) des Batteriemoduls (1) ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8) einen elastisch verformbar ausgebildeten Rückstellbereich (80) aufweist, wobei der Rückstellbereich (80) während der Ausführung des fünften Verfahrensschritts in der Art elastisch verformt wird, so dass nach Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung eine Rückstellkraft die Batteriezelle (2) gegen das Gehäuseelement (5) zieht.
  6. Batteriemodul, insbesondere ausgebildet mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Batteriezelle (2), insbesondere einer Lithium-Ionen-Batteriezelle, welche ein elektrochemische Komponenten der Batteriezelle (2) aufnehmendes Gehäuse (3) und einen ersten Spannungsabgriff (41) sowie einen zweiten Spannungsabgriff (42) aufweist, und einem Gehäuseelement (5) des Batteriemoduls (2), welches eine durchgehend durch das Gehäuseelement (5) hindurch verlaufende Öffnung (6) aufweist, und einem Dichtelement (7), welches die Öffnung (6) des Gehäuseelements (5) umlaufend an dem Gehäuseelement (5) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (7) zwischen der Batteriezelle (2) und dem Gehäuseelement (5) angeordnet ist und die Batteriezelle (2) weiterhin die Öffnung (6) des Gehäuseelements (5) verschließt, wobei ein Verbindungselement (8) stoffschlüssig mit der Batteriezelle (2) verbunden ist und weiterhin mechanisch kontaktierend an einer der Batteriezelle (2) abgewandten Seite (50) des Gehäuseelements (5) angeordnet ist.
  7. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (2) als Rundzelle (20) ausgebildet ist.
  8. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 6 oder 7, das Gehäuseelement (5) des Batteriemoduls (1) aus einem polymeren Werkstoff, wie insbesondere Polyamid, ausgebildet ist.
  9. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (5) des Batteriemoduls (1) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist und weiterhin auch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement (8) und dem Gehäuseelement (5) des Batteriemoduls (1) ausgebildet ist.
  10. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
DE102018218359.7A 2018-10-26 2018-10-26 Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle und einem Gehäuseelement eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul Pending DE102018218359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218359.7A DE102018218359A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle und einem Gehäuseelement eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218359.7A DE102018218359A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle und einem Gehäuseelement eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218359A1 true DE102018218359A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70417175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218359.7A Pending DE102018218359A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle und einem Gehäuseelement eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218359A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013800A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Batterie-Haftfixierstruktur
DE102015013377A1 (de) * 2015-10-18 2017-04-20 Kreisel Electric GmbH Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
KR20170106897A (ko) * 2016-03-14 2017-09-22 신흥에스이씨주식회사 내구성이 우수한 배터리 팩

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013800A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Batterie-Haftfixierstruktur
DE102015013377A1 (de) * 2015-10-18 2017-04-20 Kreisel Electric GmbH Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
KR20170106897A (ko) * 2016-03-14 2017-09-22 신흥에스이씨주식회사 내구성이 우수한 배터리 팩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102595B4 (de) Abgedichtete Batterie
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008022908A1 (de) Anschlußdose, Verwendungen einer Anschlußdose und Verfahren
DE102017217108A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
WO2013110359A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102017217118A1 (de) Batteriemodul
DE102017110696A1 (de) Stromschiene und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors
EP3235049A1 (de) Kühlplatte für batteriezelle als montageplatte
DE102019208949A1 (de) Batteriemodul
DE102015200940A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102017221426A1 (de) Durchführung mit Flachleiter
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102018218359A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einer Batteriezelle und einem Gehäuseelement eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul
DE102007030652B3 (de) Prismatischer Akkumulator und Verfahren zum Herstellen eines primatischen Akkumulators
DE102011076176A1 (de) Steckkontaktierung
DE102017214242A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2015113854A2 (de) Verbindungselement zum kontaktieren von zellpolen von batteriezellen
DE102015119669A1 (de) Anschlussbauteil und verfahren zum herstellen eines anschlussbauteils
DE102020112561A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer elektrischen Kontaktzone an/in einem Terminal, sowie elektrisches Terminal
DE102018207330A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017131092A1 (de) Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung sowie eine Batterie mit Leiterplatte
DE102019209106A1 (de) Batteriezellaufnahmeelement, Elektrisches Verbindungselement und Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000