DE102019208949A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019208949A1
DE102019208949A1 DE102019208949.6A DE102019208949A DE102019208949A1 DE 102019208949 A1 DE102019208949 A1 DE 102019208949A1 DE 102019208949 A DE102019208949 A DE 102019208949A DE 102019208949 A1 DE102019208949 A1 DE 102019208949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery module
battery cell
parallel
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019208949.6A
Other languages
English (en)
Inventor
David Thomann
Marco Boehnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019208949.6A priority Critical patent/DE102019208949A1/de
Publication of DE102019208949A1 publication Critical patent/DE102019208949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), welche jeweils ein Batteriezellengehäuse (3) aufweisen, in welchen elektrochemische Komponenten der jeweiligen Batteriezelle (2) aufgenommen sind, wobei die Batteriezellen (2) weiterhin jeweils einen positiven Spannungsabgriff (4) und einen negativen Spannungsabgriff (5) aufweisen, wobei der negative Spannungsabgriff (5) einer Batteriezelle (2) jeweils von dem jeweiligen Batteriezellengehäuse (3) ausgebildet ist, und wobei das Batteriemodul (2) weiterhin ein Parallelverbindungselement (6) aufweist, welches ausgebildet ist, die negativen Spannungsabgriffe (5) der einzelnen Batteriezellen (2) elektrisch parallel miteinander zu verschalten, wobei das Parallelverbindungselement (6) durch das Parallelverbindungselement (6) hindurch verlaufend ausgebildete Öffnungen (7) aufweist, in welchen jeweils eine der Batteriezellen (2) in der Art aufgenommen ist, dass das jeweilige Batteriezellengehäuse (3) elektrisch leitend mit dem Parallelverbindungselement (6) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriemodul nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass ein Batteriemodul eine Mehrzahl an Batteriezellen aufweist, welche jeweils einen positiven Spannungsabgriff und einen negativen Spannungsabgriff aufweisen, wobei zu einer elektrisch leitenden seriellen und/oder parallelen Verbindung der Mehrzahl an Batteriezellen untereinander die jeweiligen Spannungsabgriffe elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 005 529 A1 zeigt beispielsweise eine Möglichkeit der elektrischen Verschaltung einer Mehrzahl an Batteriezellen.
  • Dabei dienen Kontaktfedern 6 zu einer mechanischen Aufnahme und elektrischen Kontaktierung jeweils einer Batteriezelle. Insbesondere nimmt die Kontaktfeder den negativen Spannungsabgriff der jeweiligen Batteriezelle auf.
  • Des Weiteren sind die Kontaktfedern 6 elektrisch leitend mit einer Parallelplatte 3 verbunden, welche dazu dient, eine Mehrzahl an Batteriezellen parallel zu verschalten. Die Kontaktfedern 6 sind dabei geschweißt mit der Parallelplatte 3 verbunden.
  • An einer den Kontaktfedern 6 gegenüberliegenden Seite der Parallelplatte 3 sind stoffschlüssig, wie in diesem Fall geschweißt, jeweils weitere Batteriezellen angebunden. Insbesondere sind hierbei die positiven Spannungsabgriffe der jeweiligen, weiteren Batteriezellen angebunden.
  • Somit können jeweils eine erste Mehrzahl an Batteriezellen und eine zweite Mehrzahl an Batteriezellen seriell miteinander verschaltet werden, wobei die erste Mehrzahl an Batteriezellen und die zweite Mehrzahl an Batteriezellen weiterhin parallel miteinander verschaltet sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine einfachere Verschaltung der Mehrzahl an Batteriezellen, insbesondere von negativen Spannungsabgriffen der Mehrzahl an Batteriezellen, möglich ist.
  • Dazu wird ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen zur Verfügung gestellt. Insbesondere sind die Batteriezellen als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet.
  • Die Batteriezellen weisen jeweils ein Batteriezellengehäuse auf. In diesen Batteriezellengehäusen sind elektrochemische Komponenten der jeweiligen Batteriezellen aufgenommen.
  • Weiterhin weisen die Batteriezellen jeweils einen positiven Spannungsabgriff und einen negativen Spannungsabgriff auf. Dabei ist der negative Spannungsabgriff einer Batteriezelle jeweils von dem jeweiligen Batteriezellengehäuse ausgebildet. Ferner weist das Batteriemodul ein Parallelverbindungselement auf, welches ausgebildet ist, die negativen Spannungsabgriffe der einzelnen Batteriezellen elektrisch parallel miteinander zu verschalten.
  • Das Parallelverbindungselement weist durch das Parallelverbindungselement hindurch verlaufend ausgebildete Öffnungen auf. In jenen Öffnungen ist jeweils eine der Batteriezellen in der Art aufgenommen, dass das jeweilige Batteriezellengehäuse elektrisch leitend mit dem Parallelverbindungselement verbunden ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Insbesondere ist die Mehrzahl an Batteriezellen in einer Längsrichtung des Batteriemoduls nebeneinander angeordnet. Besonders bevorzugt ist es hierbei möglich, dass eine elektrisch leitende Kontaktierung des negativen Spannungsabgriffs einer Batteriezelle, welcher durch deren Batteriezellgehäuse ausgebildet ist, an einer beliebigen Position über der gesamten Höhe der Batteriezelle bzw. des Batteriezellengehäuses mittels des Parallelverbindungselements ausbildbar ist.
  • Dadurch ist eine höhere Freiheit hinsichtlich der Gestaltung des Batteriemoduls möglich. Insbesondere ist es dadurch auch möglich, mehrere kleinere Bauteile durch ein einziges vergleichbar größeres Bauteil zu ersetzen, welches zudem noch einfacher zu montieren ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Parallelverbindungselement aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Der metallische Werkstoff kann beispielsweise ausgewählt sein aus Aluminium, Kupfer, Zink, Aluminium und/oder Nickel. Besonders bevorzugt kann das Parallelverbindungselement als ein Stanzbiegeteil hergestellt werden, wodurch insgesamt die Herstellkosten reduziert werden können. Somit kann bspw. aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des metallischen Werkstoffes einzig durch das Parallelverbindungselement eine parallele Verschaltung ausgebildet werden.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn das Parallelverbindungselement weiterhin Federelemente umfasst. Die Federelemente sind dabei jeweils in der Art benachbart zu einer Öffnung angeordnet, dass die Federelemente ein jeweiliges Batteriezellengehäuse kraftschlüssig aufnehmen.
  • Dadurch kann eine zuverlässige mechanische und somit auch elektrisch leitende Aufnahme eines jeweiligen Batteriezellengehäuses durch das Parallelverbindungselement ausgebildet werden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es möglich, den negativen Spannungsabgriff einer Batteriezelle, welcher durch deren Batteriezellengehäuse ausgebildet ist, mittels einer Überfederung durch ein Parallelverbindungselement aufzunehmen und dadurch elektrisch leitend parallel miteinander zu verschalten.
  • Vorteilhafterweise kann das Parallelverbindungselement stoffschlüssig, wie insbesondere geklebt, mit einem jeweiligen Parallelverbindungselement verbunden sein.
  • Dadurch kann bevorzugt auch zusätzlich zu der kraftschlüssigen Verbindung durch die Federelemente eine mechanische Verbindung ausgebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Batteriezellen jeweils als zylindrische Batteriezellen ausgebildet sind. Zylindrische Batteriezellen weisen zwei parallel zueinander angeordnete und kreisförmig ausgebildete Stirnflächen auf, welche mittels einer Mantelfläche miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist der positive Spannungsabgriff an einer der beiden Stirnflächen des Batteriezellengehäuses angeordnet. Insbesondere kann der positive Spannungsabgriff dabei elektrisch isoliert von dem restlichen Batteriezellgehäuse aus dem Inneren des jeweiligen Batteriezellengehäuses herausgeführt sein.
  • Zudem bietet dies den Vorteil, dass eine Kontaktierung des positiven Spannungsabgriffs und des negativen Spannungsabgriffs an vergleichbar weit voneinander entfernten Positionen möglich ist, wodurch eine Kurzschlussgefahr reduziert bzw. gänzlich vermieden werden kann.
  • Des Weiteren ist der positive Spannungsabgriff dadurch einfach zu kontaktieren.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Batteriemodul weiterhin ein Batteriemodulgehäuse aufweist, in welchem die Mehrzahl an Batteriezellen aufgenommen ist. Dabei ist eine dem positiven Spannungsabgriff gegenüberliegende Seite des Batteriezellengehäuses unmittelbar an einer Innenseite des Batteriemodulgehäuses angeordnet.
  • Insbesondere kann darunter verstanden sein, dass diejenige Stirnfläche, an welcher der positive Spannungsabgriff nicht angeordnet ist, unmittelbar an einer Innenseite des Batteriemodulgehäuses, wie beispielsweise einem Batteriemodulboden, angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, stehen die Batteriezellen auf dem Batteriemodulboden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung weist das Batteriemodul weiterhin ein weiteres Parallelverbindungselement auf. Dieses weitere Parallelverbindungselement ist ausgebildet, die positiven Spannungsabgriffe einzelnen Batteriezellen elektrisch parallel miteinander zu verschalten. Dabei ist das weitere Parallelverbindungselement stoffschlüssig elektrisch leitend jeweils mit dem positiven Spannungsabgriff verbunden. Beispielsweise kann eine solche stoffschlüssige Verbindung geschweißt ausgebildet sein.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn ein Deckelelement des Batteriemodulgehäuses das weitere Parallelverbindungselement ausbildet.
  • Dadurch ist eine besonders einfache Ausbildung des Batteriemoduls möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Alternative der Erfindung kann das Deckelelement des Batteriemodulgehäuses das weitere Parallelverbindungselement ausbilden.
  • Dadurch ist es möglich, dass das Deckelelement des Batteriemodulgehäuses ein positives Potenzial des Batteriemoduls aufweist.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass das Parallelverbindungselement elektrisch leitend mit zumindest einer Seitenwand des Batteriemodulgehäuses verbunden ist und dass die zumindest eine Seitenwand des Batteriemodulgehäuses beispielsweise auch elektrisch leitend mit dem Batteriemodulboden verbunden ist.
  • Dadurch ist es möglich, dass der Batteriemodulboden des Batteriemodulgehäuses ein negatives Potenzial des Batteriemoduls aufweist.
  • Somit können mehrere Batteriemodule elektrisch seriell miteinander verschaltet werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 in einer schematischen Ansicht von der Seite eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls und
    • 2 in einer schematischen Ansicht von der Seite eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Ansicht von der Seite eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1.
  • Das Batteriemodul 1 weist eine Mehrzahl an Batteriezellen 2 auf. Insbesondere sind die Batteriezellen 2 dabei jeweils als Lithium-Ionen-Batteriezellen 20 ausgebildet.
  • Weiterhin weisen die Batteriezellen jeweils ein Batteriezellengehäuse 3 auf. In diesen Batteriezellengehäusen 3 sind in der 1 nicht zu erkennende elektrochemische Komponenten der jeweiligen Batteriezelle 2 aufgenommen.
  • Weiterhin weisen die Batteriezellen 2 jeweils einen positiven Spannungsabgriff 4 und einen negativen Spannungsabgriff 5 auf. Der negative Spannungsabgriff 5 einer Batteriezelle 2 ist dabei jeweils von dem jeweiligen Batteriezellengehäuse 3 ausgebildet. Aus dem Ausführungsbeispiel der 1 ist weiterhin zu erkennen, dass die Batteriezellen 2 als zylindrische Batteriezellen 200 ausgebildet sind. Bei einer solchen Ausbildung als zylindrische Batteriezelle 200 ist der positive Spannungsabgriff 4 an einer Stirnfläche 40 des jeweiligen Batteriezellengehäuses 3 angeordnet.
  • Ferner weist das Batteriemodul 2 ein Parallelverbindungselement 6 auf. Dieses Parallelverbindungselement 6 ist dabei dazu ausgebildet, die negativen Spannungsabgriffe 5 der einzelnen Batteriezellen 2 elektrisch parallel miteinander zu verschalten.
  • Aus der 1 ist zu erkennen, dass das Parallelverbindungselement 6 an unterschiedlichen Positionen über der Höhe 9 des Batteriemoduls 1 angeordnet sein kann. Insbesondere sind hierbei beispielhaft 3 unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten eines Parallelverbindungselements 6 gezeigt.
  • Weiterhin weist das Parallelverbindungselement 6 Öffnungen 7 auf, welche jeweils durch das Parallelverbindungselement 6 hindurch verlaufend ausgebildet sind. Dabei ist jeweils in einer Öffnung 7 des Parallelverbindungselement 6 eine Batteriezelle 2 in der Art aufgenommen, dass das jeweilige Batteriezellengehäuses 3 der in der Öffnung 7 des Parallelverbindungselements 6 aufgenommenen Batteriezelle 2 elektrisch leitend mit dem Parallelverbindungselement 6 verbunden ist.
  • Insbesondere kann das Parallelverbindungselement 6 weiterhin Federelemente 8 umfassen. Die Federelemente 8 sind dabei jeweils in der Art benachbart zu einer Öffnung 7 angeordnet, dass die Federelemente 8 ein jeweiliges Batteriezellengehäuses 3 kraftschlüssig aufnehmen. Insbesondere kann das Parallelverbindungselement 6 als ein Stanzbiegeteil 60 ausgeführt sein. Beispielsweise können die Federelemente 8 sich unmittelbar von einer Umrandung 70 der Öffnung 7 aus erstrecken, wobei die Umrandung 70 die Öffnung 7 unmittelbar begrenzt.
  • 2 zeigt in einer schematischen Ansicht von der Seite eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 einzig dadurch, dass das Batteriemodul 1 weiterhin ein Batteriemodulgehäuse 10 aufweist. Dabei ist die Mehrzahl an Batteriezellen 2 in dem Batteriemodulgehäuse 10 aufgenommen.
  • Dabei ist eine dem positiven Spannungsabgriff 4 gegenüberliegende Seite 11 des Batteriezellengehäuses 3 unmittelbar an einer Innenseite 12 des Batteriemodulgehäuses 10 angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die Batteriezellen 2 auf einem Batteriemodulboden 13 des Batteriemodulgehäuses 10 stehen.
  • Insbesondere weist das Batteriemodul 1 ein weiteres Parallelverbindungselement 60 auf. Dieses weitere Parallelverbindungselement 60 ist ausgebildet, die positiven Spannungsabgriffe 4 der einzelnen Batteriezellen 2 elektrisch parallel miteinander zu verschalten. Dazu kann das weitere Parallelverbindungselement 60 stoffschlüssig elektrisch leitend jeweils mit den positiven Spannungsabgriff 4 verbunden sein. Bevorzugt ist hierbei eine geschweißt ausgebildete Verbindung.
  • Gemäß dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das weitere Parallelverbindungselement 60 als Deckelelement 14 des Batteriemodulgehäuses 10 ausgebildet.
  • In der 2 ist auch das Parallelverbindungselement 6 gezeigt, welches die negativen Spannungsabgriffe 5 der einzelnen Batteriezellen 2 elektrisch parallel miteinander verschaltet. Dabei kann das Parallelverbindungselement 6 aus dem Batteriemodulgehäuse 10 herausgeführt sein, sodass ein Abgriff des negativen Potenzials des Batteriemoduls 1 möglich ist. Weiterhin kann das Parallelverbindungselement auch elektrisch leitend mit dem Batteriemodulgehäuse 10 verbunden sein, sodass das Batteriemodulgehäuse und insbesondere der Batteriemodulboden 13 das negative Potenzial des Batteriemoduls aufweist. Bei einer solchen Ausführungsform ist das Deckelelement 14 des Batteriemodulgehäuses 10 elektrisch von dem restlichen Batteriemodulgehäuse 10 zu isolieren.
  • Zudem zeigt die 2 auch, dass das Batteriemodul 1 ein Dichtelement 15 aufweisen kann, sodass ein von Temperfluid durchströmbarer Strömungsraum 16 ausgebildet ist. Dadurch kann die Mehrzahl an Batteriezellen 2 temperiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015005529 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), welche jeweils ein Batteriezellengehäuse (3) aufweisen, in welchen elektrochemische Komponenten der jeweiligen Batteriezelle (2) aufgenommen sind, wobei die Batteriezellen (2) weiterhin jeweils einen positiven Spannungsabgriff (4) und einen negativen Spannungsabgriff (5) aufweisen, wobei der negative Spannungsabgriff (5) einer Batteriezelle (2) jeweils von dem jeweiligen Batteriezellengehäuse (3) ausgebildet ist, und wobei das Batteriemodul (2) weiterhin ein Parallelverbindungselement (6) aufweist, welches ausgebildet ist, die negativen Spannungsabgriffe (5) der einzelnen Batteriezellen (2) elektrisch parallel miteinander zu verschalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelverbindungselement (6) durch das Parallelverbindungselement (6) hindurch verlaufend ausgebildete Öffnungen (7) aufweist, in welchen jeweils eine der Batteriezellen (2) in der Art aufgenommen ist, dass das jeweilige Batteriezellengehäuse (3) elektrisch leitend mit dem Parallelverbindungselement (6) verbunden ist.
  2. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelverbindungselement (6) weiterhin Federelemente (8) umfasst, welche jeweils in der Art benachbart zu einer Öffnung (7) angeordnet sind, dass die Federelemente (8) ein jeweiliges Batteriezellengehäuse (3) kraftschlüssig aufnehmen.
  3. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelverbindungselement (6) stoffschlüssig, wie insbesondere geklebt, mit einem jeweiligen Batteriezellengehäuse (3) verbunden ist.
  4. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (2) jeweils als zylindrische Batteriezellen (200) ausgebildet sind und der positive Spannungsabgriff (4) an einer Stirnfläche (40) des Batteriezellengehäuses (3) angeordnet ist.
  5. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) weiterhin ein Batteriemodulgehäuse (10) aufweist, in welchem die Mehrzahl an Batteriezellen (2) aufgenommen ist, wobei eine dem positiven Spannungsabgriff (4) gegenüberliegende Seite (11) des Batteriezellengehäuses (3) unmittelbar an einer Innenseite (12) des Batteriemodulgehäuses (10) angeordnet ist.
  6. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) weiterhin ein weiteres Parallelverbindungselement (60) aufweist, welches ausgebildet ist, die positiven Spannungsabgriffe (4) der einzelnen Batteriezellen (2) elektrisch parallel miteinander zu verschalten, wobei das weitere Parallelverbindungselement (60) stoffschlüssig elektrisch leitend jeweils mit den positiven Spannungsabgriffen (4) verbunden ist.
  7. Batteriemodul nach einem vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelelement (14) des Batteriemodulgehäuses (10) das weitere Parallelverbindungselement (60) ausgebildet.
DE102019208949.6A 2019-06-19 2019-06-19 Batteriemodul Withdrawn DE102019208949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208949.6A DE102019208949A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208949.6A DE102019208949A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208949A1 true DE102019208949A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=73653922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208949.6A Withdrawn DE102019208949A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208949A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123795A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Witzenmann Gmbh Vorrichtung zum Anordnen von Batteriezellen und Batteriezellen-Anordnung
WO2022258623A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen und kraftfahrzeug
WO2023110633A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Mercedes-Benz Group AG Batteriemodul mit mehreren zylindrischen batterieeinzelzellen
WO2024061425A1 (de) 2022-09-19 2024-03-28 Quantron Ag Modulares batteriegehäuse, batterie, elektrofahrzeug, anordnung, verfahren zum anordnen eines modularen batteriegehäuses sowie verwendung von batteriemodulen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110775A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Energiespeicherzelle und Verfahren zum Kontaktieren einer Energiespeicherzelle
DE102015005529A1 (de) * 2015-05-02 2016-11-03 Kreisel Electric GmbH Batterie-Speichermodul und Batterie-Speichersystem
WO2019224351A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 E-Seven Systems Technology Management Ltd Anordnung für zellen zur speicherung elektrischer energie mit federkontaktelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110775A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Energiespeicherzelle und Verfahren zum Kontaktieren einer Energiespeicherzelle
DE102015005529A1 (de) * 2015-05-02 2016-11-03 Kreisel Electric GmbH Batterie-Speichermodul und Batterie-Speichersystem
WO2019224351A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 E-Seven Systems Technology Management Ltd Anordnung für zellen zur speicherung elektrischer energie mit federkontaktelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123795A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Witzenmann Gmbh Vorrichtung zum Anordnen von Batteriezellen und Batteriezellen-Anordnung
WO2022258623A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen und kraftfahrzeug
WO2023110633A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Mercedes-Benz Group AG Batteriemodul mit mehreren zylindrischen batterieeinzelzellen
WO2024061425A1 (de) 2022-09-19 2024-03-28 Quantron Ag Modulares batteriegehäuse, batterie, elektrofahrzeug, anordnung, verfahren zum anordnen eines modularen batteriegehäuses sowie verwendung von batteriemodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019208949A1 (de) Batteriemodul
DE102007037416A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102009035488A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE202020100407U1 (de) Batteriezusammenbaumodul
DE102016206510A1 (de) Batterieeinheit
DE102017214242A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102016214329A1 (de) Ventilblockaggregat
DE102019206486A1 (de) Zellverbindungselement und Batteriemodul
DE102020206980A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102019218763A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls
DE102020206981A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102011085368A1 (de) Akkupack mit Sicherung
DE102021205961A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kraftfahrzeug
DE102019209106A1 (de) Batteriezellaufnahmeelement, Elektrisches Verbindungselement und Batteriemodul
DE102019117476A1 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem Anschlusselement
DE102020206979A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102019127039A1 (de) Batteriemodul
DE102014108623A1 (de) Zellrahmen für eine Batteriezelle
DE102020206977A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102017210493A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Gehäuse eines Batteriemoduls
DE102018208946A1 (de) Batteriemodul
DE102018207003A1 (de) Batteriezelle, Energiespeicherzelle
DE651746C (de) Federnde Steckerhuelse fuer Flachstiftstecker
DE102021205610A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0050528000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee