DE102018208946A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018208946A1
DE102018208946A1 DE102018208946.9A DE102018208946A DE102018208946A1 DE 102018208946 A1 DE102018208946 A1 DE 102018208946A1 DE 102018208946 A DE102018208946 A DE 102018208946A DE 102018208946 A1 DE102018208946 A1 DE 102018208946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
battery
battery module
electrical voltage
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018208946.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Woll
Thorsten Schneider
Dietrich Klauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208946.9A priority Critical patent/DE102018208946A1/de
Priority to CN201910486726.3A priority patent/CN110571369A/zh
Publication of DE102018208946A1 publication Critical patent/DE102018208946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2) aufweisend jeweils einen ersten elektrischen Spannungsabgriff (31) und einen zweiten elektrischen Spannungsabgriff (32), wobei die ersten elektrischen Spannungsabgriffe (31) und die zweiten elektrischen Spannungsabgriffe (32) der Mehrzahl an Batteriezellen (2) zu einer elektrisch parallelen und/oder seriellen Verschaltung der einzelnen Batteriezellen (2) elektrisch leitend miteinander verbindbar sind, wobei zumindest eine Untereinheit (4) aufweisend zwei mittels eines Klammerelements (5) mechanisch miteinander verbundenen Batteriezellen (2, 21, 22) umfasst, wobei das Klammerelement (5) eine erste Aufnahme (61) ausgebildet zu einer elastischen Aufnahme einer ersten Batteriezelle (21) und eine zweite Aufnahme (62) ausgebildet zu einer elastischen Aufnahme einer zweiten Batteriezelle (22) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriemodul nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Batteriemodule aus einer Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen bestehen können, welche seriell und/oder parallel elektrisch leitend miteinander verschaltet sein können.
  • Zum Betrieb von Batteriezellen in einem bevorzugten Temperaturbereich ist es dazu weiterhin bekannt, dass Batteriemodule ein Kühlsystem umfassen können, welches insbesondere dafür sorgen soll, dass die Batteriezellen eine vorgegebene Temperatur nicht überschreiten.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 024 869 ist ein Batteriemodul bekannt, bei welchem die Batteriezellen gekühlt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass ein Batteriemodul zur Verfügung gestellt werden kann, dessen Batteriezellen auf einfache Weise ausgetauscht werden können.
  • Dazu wird ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen zur Verfügung gestellt.
  • Die Batteriezellen sind dabei insbesondere als Lithium-Ionen-Batteriezellen oder als Festkörperelektrolytbatteriezellen ausgebildet.
  • Die Batteriezellen weisen jeweils einen ersten elektrischen Spannungsabgriff und einen zweiten elektrischen Spannungsabgriff auf.
  • Dabei sind die Batteriezellen elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltbar angeordnet.
  • Dazu sind die ersten elektrischen Spannungsabgriffe und die zweiten elektrischen Spannungsabgriffe der Mehrzahl an Batteriezellen elektrisch leitend miteinander verbindbar und insbesondere miteinander verbunden.
  • Zu einer parallelen Verschaltung werden die ersten elektrischen Spannungsabgriffe zweier zu verschaltender Batteriezellen elektrisch leitend miteinander verbunden und die zweiten elektrischen Spannungsabgriffe der zwei zu verschaltenden Batteriezellen elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Zu einer seriellen Verschaltung wird der erste elektrische Spannungsabgriff einer Batteriezelle mit dem zweiten elektrischen Spannungsabgriff einer anderen Batteriezelle elektrisch leitend verbunden und der zweite elektrische Spannungsabgriff der Batteriezelle mit dem ersten elektrischen Spannungsabgriff noch einer anderen Batteriezelle elektrisch leitend verbunden.
  • Des Weiteren umfasst das Batteriemodul zumindest eine Untereinheit.
  • Die Untereinheit weist dabei zwei mittels eines Klammerelements mechanisch miteinander verbundene Batteriezellen auf.
  • Das Klammerelement weist dabei eine erste Aufnahme auf, welche ausgebildet ist, eine erste Batteriezelle elastisch aufzunehmen.
  • Das Klammerelement weist dabei eine zweite Aufnahme auf, welche ausgebildet ist, eine zweite Batteriezelle elastisch aufzunehmen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Unter einer elastischen Aufnahme einer ersten Batteriezelle bzw. einer zweiten Batteriezelle soll hierbei verstanden sein, dass die erste Aufnahme bzw. die zweite Aufnahme in der Art ausgebildet sind, dass die erste Aufnahme bzw. die zweite Aufnahme eine kontinuierliche Kraft auf die erste Batteriezelle bzw. die zweite Batteriezelle ausübt, wobei die kontinuierliche Kraft insbesondere als eine Federkraft bezeichnet sein kann.
  • Dazu ist die erste Aufnahme bzw. die zweite Aufnahme beispielsweise in der Art ausgebildet, dass eine Verformung der ersten Aufnahme bzw. der zweiten Aufnahme eine kontinuierliche Rückstellkraft bzw. Federkraft bedingt, die auf die erste Batteriezelle bzw. die zweite Batteriezelle wirken kann und die erste Batteriezelle bzw. die zweite Batteriezelle dadurch zuverlässig aufnehmen kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Batteriezellen jeweils prismatisch ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, insgesamt einen einfachen Aufbau des Batteriemoduls zur Verfügung zu stellen.
  • Beispielsweise können die prismatisch ausgebildeten Batteriezellen eine erste Gehäusehälfte und eine zweite Gehäusehälfte aufweisen, wobei solche Batteriezellen üblicherweise als Nutshell-Batteriezellen bezeichnet und bekannt sind.
  • Die erste Gehäusehälfte kann dabei den ersten elektrischen Spannungsabgriff ausbilden und die zweite Gehäusehälfte kann den zweiten elektrischen Spannungsabgriff ausbilden.
  • Durch die elastische Aufnahme der Batteriezelle durch das Klammerelement ist es hierbei nicht mehr zwingend erforderlich, die erste Gehäusehälfte und die zweite Gehäusehälfte beispielsweise mittels einer Verklebung miteinander zu verbinden.
  • Weiterhin kann dabei, um die erste Gehäusehälfte und die zweite Gehäusehälfte elektrisch voneinander zu isolieren, zwischen der ersten Gehäusehälfte und der zweite Gehäusehälfte ein Isolationselement angebracht werden.
  • Somit kann ein Batteriemodul zur Verfügung gestellt werden, bei welchem die Batteriezellen großflächig ausgebildete elektrische Spannungsabgriffe aufweisen und somit eine einfache elektrisch leitende Verbindung zwischen den Batteriezellen ausgebildet werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Klammerelement aus einem polymeren Material ausgebildet ist.
  • Eine solche Ausbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass ein solches polymeres Material gute akustische Dämpfungseigenschaften aufweist und somit dazu beitragen kann, die an ein Batteriemodul gestellte akustischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die zwei Batteriezellen der zumindest einen Untereinheit mittels zweier Klammerelemente mechanisch miteinander verbunden sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die zwei Klammerelemente an gegenüberliegenden Seiten der zwei Batteriezellen angeordnet sind.
  • Somit kann eine zuverlässigere mechanische Verbindung der zwei Batteriezellen mittels Klammerelementen bereitgestellt werden.
  • Weiterhin vorzugsweise sind dabei an jeder der beiden sich gegenüberliegenden Seiten der zwei Batteriezellen jeweils zwei Klammerelemente angeordnet, wodurch eine noch zuverlässigere mechanische Verbindung ausgebildet werden kann.
  • Insgesamt werden hierbei beispielsweise also vier Klammerelemente für die mechanische Verbindung der zwei Batteriezellen der zumindest einen Untereinheit genutzt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Batteriemodul eine erste Untereinheit und eine zweite Untereinheit aufweist. Dabei sind die erste Untereinheit und die zweite Untereinheit zweckmäßigerweise unmittelbar benachbart zueinander angeordnet.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann zwischen den zwei Batteriezellen der zumindest einen Untereinheit weiterhin ein erstes Temperierelement angeordnet sein.
  • Dadurch ist es möglich, die zwei Batteriezellen der zumindest einen Untereinheit zuverlässig und großflächig zu temperieren.
  • Gemäß noch einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann auch zwischen der ersten Untereinheit und der zweiten Untereinheit ein zweites Temperierelement angeordnet sein.
  • Dadurch ist es möglich, diejenigen Batteriezellen der ersten Untereinheit und der zweiten Untereinheit, welche jeweils benachbart zu dem zweiten Temperierelement angeordnet sind, zuverlässig zu temperieren.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass es mit einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher zwischen den zwei Batteriezellen der Untereinheiten jeweils ein erstes Temperierelement angeordnet ist und zwischen der ersten Untereinheit und der zweiten Untereinheit ein zweites Temperierelement angeordnet ist, möglich ist, alle Batteriezellen zuverlässig zu temperieren, insbesondere, wenn das erste Temperierelement ein Heizelement ist und das zweite Temperierelement ein Kühlelement ist.
  • Selbstverständlich ist es dabei auch möglich, dass das erste Temperierelement ein Kühlelement ist und dass das zweite Temperierelement ein Heizelement ist.
  • Bevorzugt ist es dabei, wenn die erste Aufnahme zumindest ein erstes Federelement aufweist und wenn die zweite Aufnahme zumindest ein zweites Federelement aufweist.
  • Weiter bevorzugt ist es auch, wenn die erste Aufnahme zwei erste Federelemente aufweist und wenn die zweite Aufnahme zwei zweite Federelemente aufweist. Dabei sind die Federelemente bevorzugt in der Art ausgebildet, dass die Federelemente sich in Richtung eines Aufnahmeraumes der ersten Aufnahme bzw. der zweiten Aufnahme, in welchem die erste Batteriezelle bzw. die zweite Batteriezelle aufgenommen werden soll, erstrecken und in entgegengesetzter Richtung verformt werden können, wodurch eine in Richtung des Aufnahmeraumes weisende Federkraft erzeugt wird.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das erste Federelement und das zweite Federelement, welche zwischen den zwei Aufnahmeräumen angeordnet sind, zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind oder einander kontaktierend angeordnet sind. Dadurch kann ein einfacher und mechanisch stabiler Aufbau des Batteriemoduls zur Verfügung gestellt werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls in einer Draufsicht,
    • 2 schematisch in einer Draufsicht ein erfindungsgemäßes Batteriemodul und
    • 3 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1 in einer Draufsicht.
  • Das Batteriemodul 1 weist eine Mehrzahl an Batteriezellen 2 auf.
  • Die Batteriezellen 2 weisen dabei jeweils einen ersten elektrischen Spannungsabgriff 31 und einen zweiten elektrischen Spannungsabgriff 32 auf.
  • Dabei kann der erste elektrische Spannungsabgriff 31 beispielsweise ein negativer Spannungsabgriff sein und kann der zweite elektrische Spannungsabgriff 32 beispielsweise ein positiver Spannungsabgriff sein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 weist das Batteriemodul 1 Batteriezellen 2 auf, bei welchen der erste elektrische Spannungsabgriff 31 und der zweite elektrischen Spannungsabgriff 32 an einer Oberseite 7 angeordnet sind.
  • Der erste elektrische Spannungsabgriff 31 und der zweite elektrische Spannungsabgriff 32 einer Batteriezelle 2 können dabei jeweils mit einem ersten elektrischen Spannungsabgriff 31 oder einem zweiten elektrischen Spannungsabgriff 32 einer anderen Batteriezelle 2 elektrisch leitend verbunden werden, um so eine elektrisch parallele und/oder serielle Verschaltung der einzelnen Batteriezellen 2 miteinander auszubilden.
  • Die Anordnung gemäß 1 ist dabei bevorzugt für eine serielle Verschaltung der Batteriezellen 2.
  • Das Batteriemodul 1 weist dabei eine erste Untereinheit 4 auf.
  • Dabei umfasst die erste Untereinheit 4 zwei Batteriezellen 2, welche mittels eines Klammerelements 5 mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Das Klammerelement 5 weist dabei eine erste Aufnahme 61 auf, welche ausgebildet ist, eine erste Batteriezelle 21 elastisch aufzunehmen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist dabei die erste Batteriezelle 21 in der ersten Aufnahme 61 elastisch aufgenommen.
  • Das Klammerelement 5 weist weiterhin eine zweite Aufnahme 62 auf, welche ausgebildet ist, eine zweite Batteriezelle 22 elastisch aufzunehmen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist dabei die zweite Batteriezelle 22 in der zweiten Aufnahme 62 elastisch aufgenommen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass insbesondere die erste Batteriezelle 21 und die zweite Batteriezelle 22 die zwei Batteriezellen 2 der Untereinheit 4 sind.
  • Gemäß des in der 1 gezeigten Batteriemoduls 1 sind die Batteriezellen 2 jeweils prismatisch ausgebildet.
  • Prismatisch ausgebildete Batteriezellen 2 weisen dabei paarweise parallel verlaufend zueinander angeordnete Seitenflächen auf, welche insbesondere auch gleich groß ausgebildet sind.
  • Des Weiteren sind benachbart zueinander angeordnete Seitenflächen rechtwinklig zueinander angeordnet.
  • Die 1 zeigt dabei ein Ausführungsbeispiel eines Batteriemoduls 1, bei welchem der erste elektrische Spannungsabgriff 31 und der zweite elektrischen Spannungsabgriff 32 an einer Oberseite 7 der Batteriezelle angeordnet sind.
  • Die 1 zeigt dabei weiterhin, dass die erste Aufnahme 61 ein Federelement 9 aufweist, wobei die erste Aufnahme 61 insbesondere ein erstes erstes Federelement 91 und ein zweites erstes Federelement 92 aufweist.
  • Die 1 zeigt dabei auch, dass die zweite Aufnahme 62 ein Federelement 10 aufweist, wobei die zweite Aufnahme 62 insbesondere ein erstes zweites Federelement 101 und ein zweites zweites Federelement 102 aufweist.
  • Aus der 1 ist dabei weiterhin zu erkennen, dass das zweite erste Federelement 92 und das erste zweite Federelement 101 kontaktierend miteinander angeordnet sind.
  • Weiterhin es ist auch möglich, dass das zweite erste Federelement 92 und das erste zweite Federelement 101 zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.
  • Die beiden ersten Federelemente 91, 92 sind dabei in der Art ausgebildet, dass sie sich in Richtung des ersten Aufnahmeraumes 61 erstrecken, worunter auch verstanden sein soll, dass der Abstand der beiden ersten Federelemente 91, 92 mit zunehmendem Abstand von einem Bodenelement 11 des Klammerelements 5 abnimmt.
  • Die beiden zweiten Federelemente 101, 102 sind dabei in der Art ausgebildet, dass sie sich in Richtung des zweiten Aufnahmeraumes 62 erstrecken, worunter auch verstanden sein soll, dass der Abstand der beiden zweiten Federelemente 101, 102 mit zunehmendem Abstand von dem Bodenelement 11 des Klammerelements 5 abnimmt.
  • Dadurch ist es möglich, eine elastische Aufnahme der ersten Batteriezelle 21 in der ersten Aufnahme 61 und der zweiten Batteriezelle 22 in der zweiten Aufnahme 62 zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist das Klammerelement 5 dabei aus einem polymeren Werkstoff ausgebildet.
  • Das zweite erste Federelement 92 und das erste zweite Federelement 101 sind dabei in der Art angeordnet, dass der Abstand 12 zwischen den beiden Batteriezellen 21, 22 so dimensioniert ist, dass auch nach einer Aufnahme eines noch beschriebenen ersten Temperierelements 81 eine ausreichende Volumenausdehnung der Batteriezellen 2 möglich ist.
  • Die 2 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine Ausführungsform eines Batteriemoduls 1.
    Das Batteriemodul 1 weist dabei eine Mehrzahl an bereits im Zusammenhang mit der 1 beschrieben Untereinheiten 4 auf.
  • Dabei sind die zwei Batteriezellen 2 der jeweiligen Untereinheit 4 mittels zweier an der Oberseite 7 angeordneter Klammerelemente 5 mechanisch miteinander verbunden.
  • Dabei weist das Batteriemodul 1 insbesondere eine erste Untereinheit 41 und eine zweite Untereinheit 42 auf.
    Die erste Untereinheit 41 und die zweite Untereinheit 42 sind dabei unmittelbar benachbart zueinander angeordnet.
    Darunter soll verstanden sein, dass zwischen der ersten Untereinheit 41 und der zweiten Untereinheit 42 insbesondere keine weitere Batteriezelle 2 angeordnet ist.
  • Aus der 2 ist dabei zu erkennen, dass zwischen den zwei Batteriezellen 2 der ersten Untereinheit 41 sowie den zwei Batteriezellen 2 der zweiten Untereinheit 42 jeweils ein erstes Temperierelement 81 angeordnet ist.
  • Das erste Temperierelement 81 kann dabei ein Kühlelement ausgebildet zu einer Kühlung der Batteriezellen 2 sein oder ein Heizelement ausgebildet zu einer Erwärmung der Batteriezellen 2 sein.
  • Aus der 2 ist weiterhin auch zu erkennen, dass zwischen der ersten Untereinheit 41 und der zweiten Untereinheit 42 ein zweites Temperierelement 82 angeordnet ist.
  • Das zweite Temperierelement 82 kann dabei ein Kühlelement ausgebildet zu einer Kühlung der Batteriezellen 2 oder ein Heizelement ausgebildet zu einer Erwärmung der Batteriezellen 2 sein.
  • Vorzugsweise sind dabei die ersten Temperierelemente 81 Kühlelemente und die zweiten Temperierelemente 82 Heizelemente oder die ersten Temperierelemente 81 Heizelemente und die zweiten Temperierelemente 82 Kühlelemente.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die ersten Temperierelemente 81 und die zweiten Temperierelemente 82 jeweils einem unterschiedlichen Zweck dienen, nämlich Kühlen der Batteriezellen 2 oder Erwärmen der Batteriezellen 2.
  • In der 2 ist dabei weiterhin zu erkennen, dass die ersten Temperierelemente 81 durch einen geraden Abschnitt 810 kammförmig miteinander verbunden sein können und mit zwischen den Batteriezellen 2 angeordneten Abschnitten 811 ausgebildet sein können.
  • in der 2 ist dabei weiterhin auch zu erkennen, dass die zweiten Temperierelemente 82 durch einen geraden Abschnitt 820 kammförmig miteinander verbunden sein können und mit zwischen den Batteriezellen 2 bzw. den Untereinheiten 4 angeordneten Abschnitten 822 ausgebildet sein können.
  • Die 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1.
  • Aus der 3 ist dabei zu erkennen, dass die zwei Batteriezellen 2, 21, 22 einer Untereinheit 4 mittels jeweils an gegenüberliegenden Seiten der zwei Batteriezellen 2 angeordneten Klammerelementen 5 mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere ist dabei an einer ersten Seite 40 ein erstes Klammerelement 51 angeordnet und ist an einer zweiten Seite 50 ein zweites Klammerelement 52 angeordnet.
    Dabei kann die erste Seite 40 eine Oberseite sein und die zweite Seite 50 eine Unterseite sein, wobei die beiden Seiten sich einander gegenüberliegen.
  • Insbesondere ist dabei an einer dritten Seite 60 ein erstes Klammerelement 53 angeordnet und an einer vierten Seite 70 ein zweites Klammerelement 54 angeordnet.
    Dabei kann die dritte Seite 60 eine Seitenfläche sein und die vierte Seite 70 kann auch eine Seitenfläche sein, wobei die beiden sich einander gegenüberliegen.
  • Dabei ist es wie aus 3 zu erkennen ist, selbstverständlich auch möglich, stets zwei Klammerelement 5 an einer Seite 40, 50, 60, 70 anzuordnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007024869 [0004]

Claims (10)

  1. Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2) aufweisend jeweils einen ersten elektrischen Spannungsabgriff (31) und einen zweiten elektrischen Spannungsabgriff (32), wobei die ersten elektrischen Spannungsabgriffe (31) und die zweiten elektrischen Spannungsabgriffe (32) der Mehrzahl an Batteriezellen (2) zu einer elektrisch parallelen und/oder seriellen Verschaltung der einzelnen Batteriezellen (2) elektrisch leitend miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Untereinheit (4) aufweisend zwei mittels eines Klammerelements (5) mechanisch miteinander verbundenen Batteriezellen (2, 21, 22) umfasst, wobei das Klammerelement (5) eine erste Aufnahme (61) ausgebildet zu einer elastischen Aufnahme einer ersten Batteriezelle (21) und eine zweite Aufnahme (62) ausgebildet zu einer elastischen Aufnahme einer zweiten Batteriezelle (22) aufweist.
  2. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (2) jeweils prismatisch ausgebildet sind.
  3. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatisch ausgebildeten Batteriezellen eine den ersten elektrischen Spannungsabgriff ausbildende erste Gehäusehälfte und eine den zweiten elektrischen Spannungsabgriff ausbildende zweite Gehäusehälfte aufweisen.
  4. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (5) aus einem polymeren Material ausgebildet ist.
  5. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Batteriezellen (2, 21, 22) mittels zweier an gegenüberliegenden Seiten der zwei Batteriezellen (2) angeordneten Klammerelementen (5) mechanisch miteinander verbunden sind.
  6. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) eine erste Untereinheit (41) und eine zweite Untereinheit (42) umfasst, welche unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
  7. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Batteriezellen (2) der zumindest einen Untereinheit (4, 41, 42) weiterhin ein erstes Temperierelement (81) angeordnet ist.
  8. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Untereinheit (41) und der zweiten Untereinheit (42) weiterhin ein zweites Temperierelement (82) angeordnet ist.
  9. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (61) zumindest ein erstes Federelement (9) aufweist und die zweite Aufnahme (62) zumindest ein zweites Federelement (10) aufweist.
  10. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement und das zweite Federelement zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind oder dass das erste Federelement (9, 92) und das zweite Federelement (10, 101) einander kontaktierend angeordnet sind.
DE102018208946.9A 2018-06-06 2018-06-06 Batteriemodul Withdrawn DE102018208946A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208946.9A DE102018208946A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Batteriemodul
CN201910486726.3A CN110571369A (zh) 2018-06-06 2019-06-05 电池组模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208946.9A DE102018208946A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208946A1 true DE102018208946A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208946.9A Withdrawn DE102018208946A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Batteriemodul

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110571369A (de)
DE (1) DE102018208946A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008181733A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Calsonic Kansei Corp 車両用バッテリ冷却システム
DE102007024869A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul
DE102009013651A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung
EP2405527A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-11 ads-tec GmbH Akkublock mit einer Kühlvorrichtung
DE102014212264A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Zellenverbinder sowie Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102015015209A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Scania Cv Ab Befestigungsvorrichtung für Batterien, insbesondere für Fahrzeugbatterien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3977964B2 (ja) * 1999-09-21 2007-09-19 松下電器産業株式会社 電池の接続構造
WO2011015580A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur verspannung eines energiespeichers
JP5343048B2 (ja) * 2010-07-29 2013-11-13 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電モジュールおよび蓄電装置
KR101903492B1 (ko) * 2010-08-12 2018-10-02 후루카와 덴끼고교 가부시키가이샤 배터리 온도 조절 시스템 및 배터리 온도 조절 유닛
JP2012182027A (ja) * 2011-03-01 2012-09-20 Jst Mfg Co Ltd 電池セルのコネクタ及び電池モジュール
CN205609622U (zh) * 2016-04-12 2016-09-28 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008181733A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Calsonic Kansei Corp 車両用バッテリ冷却システム
DE102007024869A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul
DE102009013651A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung
EP2405527A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-11 ads-tec GmbH Akkublock mit einer Kühlvorrichtung
DE102014212264A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Zellenverbinder sowie Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102015015209A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Scania Cv Ab Befestigungsvorrichtung für Batterien, insbesondere für Fahrzeugbatterien

Also Published As

Publication number Publication date
CN110571369A (zh) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102017219556A1 (de) Batteriemodul, Spannelement und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102018209104B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
EP3411912A1 (de) Batteriemodul mit einer mehrzahl an batteriezellen, verfahren zu dessen herstellung und batterie
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102019208949A1 (de) Batteriemodul
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102016220877A1 (de) Wärmeleitmatte, Batteriebaugruppe mit einer derartigen Wärmeleitmatte sowie Fahrzeug
EP3422437A1 (de) Halteelement für eine batteriezellenanordnung
DE102021115657A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
DE102017206564A1 (de) Untereinheit eines Batteriemoduls, Batteriemodul mit einer solchen Untereinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102013019468A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102018208946A1 (de) Batteriemodul
DE102015110308A1 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102018205629A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018216835A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102013202574B4 (de) Speichermodul
DE102019218763A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls
DE102009035500A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Einzelzellen
DE102010034686A1 (de) Kontaktelement und Batterieeinheit
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102005024133B4 (de) Elastomerisches Verbindungsstück
DE102016003683B4 (de) Federelement, insbesondere für eine elastische Lagerung
DE102014018957A1 (de) Spannungsabgriffeinheit
DE102020206980A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee