DE102007024869A1 - Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul - Google Patents

Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102007024869A1
DE102007024869A1 DE200710024869 DE102007024869A DE102007024869A1 DE 102007024869 A1 DE102007024869 A1 DE 102007024869A1 DE 200710024869 DE200710024869 DE 200710024869 DE 102007024869 A DE102007024869 A DE 102007024869A DE 102007024869 A1 DE102007024869 A1 DE 102007024869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
cooling medium
storage module
module according
battery pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710024869
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024869B4 (de
Inventor
Stephan Leuthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007024869.7A priority Critical patent/DE102007024869B4/de
Priority to PCT/EP2008/054597 priority patent/WO2008145452A1/de
Publication of DE102007024869A1 publication Critical patent/DE102007024869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024869B4 publication Critical patent/DE102007024869B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichermodul, insbesondere Akku-Pack zur Stromversorgung einer Handwerkzeugmaschine, mit mindestens einer Zelle (11) zur Energiespeicherung sowie einer Modul-Ummantelung (12), wobei die mindestens eine Zelle (11) in der Ummantelung (12) einer Kühlmedienströmung ausgesetzt ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Ummantelung (12) an einem Kühlmedieneintritt (13) und/oder einem Kühlmedienaustritt (14) zumindest bereichsweise eine vom Kühlmedium durchströmbare poröse Struktur (16, 17) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Elektrogerät mit mindestens einem solchen Energiespeichermodul.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichermodul sowie einem Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Es ist bekannt, dass moderne Handwerkzeugmaschinen, wie beispielsweise Handbohrmaschinen oder Akku-Schrauber, oftmals durch Akku-Packs bzw. durch Batteriepacks mit Strom versorgt werden, wobei die Akku-Packs aus mehreren Zellen bestehen, die elektrisch miteinander verbunden sind und beispielsweise durch eine Kunststoffummantelung zusammengehalten werden.
  • Beim Betrieb derartiger Akku-Packs entsteht sowohl während des Ladens als auch während des Entladens eine erhebliche Verlustwärme in den Zellen, was zu einer Erhöhung der Zellentemperatur und damit zu einer vorzeitigen Alterung der Zellen führt.
  • Darüber hinaus weist ein solcher Akku-Pack nach einem Entladevorgang aufgrund der dabei entstandenen Verlustwärme meist eine so hohe Temperatur auf, dass nicht sofort mit dem Entladen begonnen werden kann. Vielmehr muss ein dafür vorgesehenes Ladegerät erst abwarten, bis die Temperatur des Akku-Packs wieder abgesunken ist, wodurch der Ladevorgang verzögert wird. Um einen höheren Ladestrom und folglich eine kurze Ladezeit des Batteriepacks zu erzielen, sollte eine starke Aufwärmung des Batteriepacks weitgehend vermieden werden.
  • Zudem können die einzelnen Zellen eines solchen Akku-Packs im Betrieb erhebliche Temperaturunterschiede aufweisen, da die Verlustwärme von den außen liegenden Zellen relativ gut abgeführt wird, wohingegen sich in der Mitte des Akku-Packs meist ein Wärmestau bildet.
  • Die thermische Speicherung erfolgt bisher in dem Batteriematerial an sich und angrenzenden, meist aus Kunststoff gebildeten Materialien. Um die thermische Speicherung zu vergrößern, bieten sich Materialien mit einer größeren Wärmekapazität an oder Materialien, die in einem bestimmten Temperaturbereich eine Phasenumwandlung erfahren.
  • Bisherige Lösungen zur Wärmeabfuhr basieren auf dem Prinzip, die Wärme mittels Wärmeleitung zunächst an die Außenhaut der Ummantelung des Akku-Packs abzuführen und dort direkt mit oder ohne Rippen an die Umgebungsluft abzugeben.
  • Eine alternative Lösung nach dem Stand der Technik schlägt vor, Wärme während der Ladung des Akku-Packs durch einen mittels eines Ventilators durch den Akku-Pack geblasenen Luftstrom an die Umgebung abzugeben.
  • Eine Variante zu diesem Lösungsvorschlag wird in der Offenlegungsschrift EP 0 940 864 A2 vorgeschlagen, wobei ein Gehäuse eines Akku-Packs von einer Flüssigkeit durchströmbar ist, um Wärme abzuleiten. Dadurch, dass eine Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung makroskopisch ausgebildet sind, kann jedoch Schmutz in das Innere des Batteriepacks eindringen und dessen elektrische Funktion beeinträchtigen. Von Nachteil ist außerdem, dass ein zusätzlicher Ventilator erforderlich ist, der für eine Zirkulation der Luft im Akku-Pack sorgt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 103 38 654 A1 ist beispielsweise ein Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung offenbart, wobei die die Batteriezellen umgebende Wandung des Gehäuses so geformt ist, dass sie mindestens eine gegenüber dem Innenraum des Gehäuses abgeschlossene Durchführung für ein wärmeableitendes Medium bildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichermodul, insbesondere einem Akku-Pack zur Stromversorgung einer Handwerkzeugmaschine, mit mindestens einer Zelle zur Energiespeicherung sowie einer Modul-Ummantelung, wobei die mindestens eine Zelle in der Ummantelung einer Kühlmedienströmung ausgesetzt ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Ummantelung an einem Kühlmedieneintritt und/oder einem Kühlmedienaustritt zumindest bereichsweise eine vom Kühlmedium durchströmbare poröse Struktur aufweist. Vorteilhafterweise weist die vorgeschlagene Lösung eine hohe wärmeableitende Wirkung auf, ohne die Funktion des Batteriepacks zu beeinträchtigen.
  • In einer bevorzugten Variante ist die poröse Struktur im Bereich einer unteren Stirnseite der wenigstens einen Zelle vorgesehen. Der Kühlmedieneintritt kann dabei eine Ansaugseite für das Kühlmedium bilden. Ist das Medium an der unteren Stirnseite kühl, wird dieses durch die poröse, als Wand ausgebildete Struktur entlang der Zellen nach oben in Richtung zur oberen Stirnseite der Zellen gezogen und nimmt dabei Wärme von den Zellen auf. Es entsteht günstigerweise eine freie Strömung, wobei warme Luft nach oben abgegeben und kalte Luft aufgrund eines Druckunterschieds durch die poröse Struktur der Ummantelung nachgezogen wird.
  • Die poröse Struktur kann beispielsweise aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform ist die Kühlmedienströmung mit einem Verdampfungsmittel beaufschlagbar, wobei ein Verdampfungsmittel-Reservoir mit der Ummantelung koppelbar ist. Das Reservoir ist dabei bevorzugt im Bereich der Ansaugseite für das Kühlmedium angeordnet, wobei das Reservoir mit einer einfachen Clippverbindung befestigt sein kann. Als Verdampfungsmittel kann insbesondere Wasser vorgesehen sein. Wird das Reservoir in Fluidverbindung mit der porösen Struktur gebracht, kann eine besonders effiziente Zusatzkühlung durch die Verdampfung von Wasser bereitgestellt werden. Vorteilhafterweise kann die spezifische Wärmekapazität des Luft-Wassergemischs zusätzlich gesteigert werden. Hierdurch kann die Lebensdauer eines Akku-Packs deutlich gesteigert werden. Aufgrund der porösen Fläche kann das Wasser aus dem Reservoir zweckmäßigerweise großflächig verteilt werden, wodurch die Kühlung noch zusätzlich verbessert werden kann. In einer bevorzugten Variante kann das Wasser aus dem Reservoir über Kapillarkräfte nachgezogen werden. Hierfür kann günstigerweise eine Verteilereinrichtung für das Verdampfungsmittel in der Kühlmedienströmung angeordnet sein. Als Verteilermittel kann beispielsweise eine Matte mit kleinen Öffnungen vorgesehen sein, wobei Wasser durch Kapillareffekt automatisch nachgezogen wird. Zweckmäßigerweise ist die Verteilereinrichtung am Kühlmedieneintritt angeordnet.
  • In einer günstigen Variante kann vorgesehen sein, dass die poröse Struktur auch in der oberen Stirnseite der Zelle angeordnet ist, so dass die erwärmte Luft und der Wasserdampf wieder aus dem Akku-Pack austreten können. Dadurch, dass die Wände hochporös sind, entsteht eine sehr große Fläche, durch welche Luft angesaugt und wieder abgegeben werden kann. Eine Strömungsgeschwindigkeit der Kühlmedienströmung ist aufgrund der porös ausgebildeten Strukturen am Kühlmedieneintritt und -austritt sehr gering, so dass vorteilhafterweise Staub- und Schmutzpartikel der Umgebungsluft nicht oder nicht sehr stark angezogen werden. Vorteilhafterweise kann erzielt werden, dass keine Schmutzpartikel in das Innere des Akku-Packs eindringen können. Der Einsatz eines Ventilators erübrigt sich daher vorteilhafterweise. Ebenso erübrigt sich ein Filter, so dass mit einer relativ einfachen Bauweise bei der erfindungsgemäßen Lösung eine wirkungsvolle Kühlung erzielt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Elektrogerät weist ein solches Energiespeichermodul auf. Die Kühlmedienströmung wird durch einen Temperaturunterschied zwischen Kühlmedieneintritt und Kühlmedienaustritt angetrieben, wodurch sich vorteilhafterweise eine Zwangsbelüftung einstellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigt die einzige Figur schematisch einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In der Figur ist ein Energiespeichermodul 10 in Form eines Akku-Packs zur Stromversorgung einer Handwerkzeugmaschine dargestellt, das drei Zellen 11 zur Energiespeicherung umfasst. Eine Verbindung zwischen dem Akku-Pack 10 und der nicht gezeigten Handwerkzeugmaschine erfolgt über einen Stecker 23. Die Zellen 11 des Energiespeichermoduls 10 sind von einer Modul-Ummantelung 12 umgeben und mit dieser an einer Hauptwärmeableitfläche thermisch verbunden. Die Zellen 11 sind in der Ummantelung 12 einer Kühlmedienströmung 15 ausgesetzt, wobei eine Hauptströmungsrichtung mit einem Pfeil gekennzeichnet ist und von einem Kühlmedieneintritt 13 im Bereich einer unteren Stirnseite 19 der Zellen 11 zu einem an einem Kühlmedienaustritt 14 im Bereich einer oberen Stirnseite 18 der Zellen 11 gerichtet ist. Der Kühlmedieneintritt 13 und/oder der Kühlmedienaustritt 14 weisen zumindest bereichsweise eine vom Kühlmedium durchströmbare poröse Struktur 16, 17 auf. Insbesondere ist die poröse Struktur 16 im Bereich der unteren Stirnseite 19 der Zellen 11 und die poröse Struktur 17 im Bereich der oberen Stirnseite 18 der Zellen 11 angeordnet. Der Kühlmedieneintritt 13 bildet eine Ansaugseite für das Kühlmedium, wobei als Kühlmedium bevorzugt Luft vorgesehen ist.
  • Eine Strömungsbewegung der Kühlmedienströmung erfolgt über Dichteunterschiede, welche wiederum durch Temperaturunterschiede der Luft zwischen den Batteriezellen 11 bedingt ist. Dadurch, dass die Batteriezellen 11 Wärme abgeben, erwärmt sich die Kühlmedienströmung 15 beim Hochsteigen entlang der Batteriezellen 11 entlang der Hauptströmungsrichtung, wobei warme Luft am Kühlmedienaustritt 14 abgegeben wird. Aufgrund des Druckunterschieds innerhalb des Akku-Packs 10 wird kalte Luft am Kühlmedieneintritt 13 nachgezogen, wobei diese durch die poröse Struktur 16 strömt.
  • Die Kühlmedienströmung 15 ist mit einem in einem Reservoir 21 vorgesehenen Verdampfungsmittel 20 beaufschlagbar, wobei das Verdampfungsmittel-Reservoir 21 mit der Ummantelung 12 koppelbar ist, beispielsweise über eine nicht dargestellte Clippverbindung. Das Reservoir 21 kann bei Bedarf wieder mit Verdampfungsmittel aufgefüllt werden. Als Verdampfungsmittel ist bevorzugt Wasser vorgesehen. Das Reservoir 21 kann in Fluidverbindung mit der porösen Struktur 16 und/oder 17 gebracht werden. Hierfür ist eine Verteilereinrichtung 22 für das Verdampfungsmittel in der Kühlmedienströmung 15 angeordnet. Die Verteilereinrichtung 22 ist bevorzugt am Kühlmedieneintritt 13 angeordnet und als Matte mit kapillaren Eigenschaften ausgebildet, wodurch das Wasser durch Kapillareffekt automatisch nachgefördert werden kann. Die Luft, die aufgrund des Druckunterschieds innerhalb des Akku-Packs 10 von unten über den Kühlmedieneintritt 13 nachgezogen wird, verdampft das über Kapillarkräfte eingebrachte Wasser und kühlt dabei ab. Außerdem steigt die spezifische Wärmekapazität des Luft-Wasser-Gemischs. Dadurch wird die wärmeableitende Wirkung erhöht, so dass mehr Wärme an den Batteriezellen 11 abgeführt werden kann. Die beschriebene Wirkungsweise ist mit dem in der Natur vorkommenden Prinzip der Klimatisierung eines speziellen Termitenbaus vergleichbar, was im Zuge der Grundlagenforschung der Bionik herausgefunden wurde.
  • Die Lebensdauer des Akku-Packs 10 wird durch dir vorgeschlagene Lösung günstigerweise verlängert. Gleichzeitig kann der Akku-Pack 10 stärker belastet werden, als dies über eine reine Luftkühlung möglich wäre.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0940864 A2 [0009]
    • - DE 10338654 A1 [0010]

Claims (11)

  1. Energiespeichermodul, insbesondere Akku-Pack zur Stromversorgung einer Handwerkzeugmaschine, mit mindestens einer Zeile (11) zur Energiespeicherung sowie einer Modul-Ummantelung (12), wobei die mindestens eine Zelle (11) in der Ummantelung (12) einer Kühlmedienströmung ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (12) an einem Kühlmedieneintritt (13) und/oder einem Kühlmedienaustritt (14) zumindest bereichsweise eine vom Kühlmedium durchströmbare poröse Struktur (16, 17) aufweist.
  2. Energiespeichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Struktur (16, 17) im Bereich einer oberen und/oder unteren Stirnseite (18, 19) der wenigstens einen Zelle (11) vorgesehen ist.
  3. Energiespeichermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmedieneintritt (13) eine Ansaugseite für das Kühlmedium bildet.
  4. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmedienströmung (15) mit einem Verdampfungsmittel (20) beaufschlagbar ist.
  5. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdampfungsmittel-Reservoir (21) mit der Ummantelung (12) koppelbar ist.
  6. Energiespeichermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (21) in Fluidverbindung mit der porösen Struktur (16, 17) bringbar ist.
  7. Energiespeichermodul nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verteilereinrichtung (22) für das Verdampfungsmittel in der Kühlmedienströmung (15) angeordnet ist.
  8. Energiespeichermodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (22) am Kühlmedieneintritt (13) angeordnet ist.
  9. Energiespeichermodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdampfungsmittel Wasser vorgesehen ist.
  10. Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Elektrogerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmedienströmung (15) durch einen Temperaturunterschied zwischen Kühlmedieneintritt (13) und Kühlmedienaustritt (14) antreibbar ist.
DE102007024869.7A 2007-05-29 2007-05-29 Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul Expired - Fee Related DE102007024869B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024869.7A DE102007024869B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul
PCT/EP2008/054597 WO2008145452A1 (de) 2007-05-29 2008-04-16 Energiespeichermodul sowie elektrogerät mit mindestens einem energiespeichermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024869.7A DE102007024869B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007024869A1 true DE102007024869A1 (de) 2008-12-04
DE102007024869B4 DE102007024869B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=39865633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024869.7A Expired - Fee Related DE102007024869B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007024869B4 (de)
WO (1) WO2008145452A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2398108A1 (de) * 2009-11-25 2011-12-21 Panasonic Corporation Batteriemodul
DE102010030367A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einem Formkörper aus einem porösen, Feuchtigkeit aufnehmenden Werkstoff zum Feuchtigkeitstransport aus dem Batteriegehäuse
WO2013023847A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Sb Limotive Germany Gmbh Batteriemodul mit luftkühlung sowie kraftfahrzeug
FR3014597A1 (fr) * 2013-12-11 2015-06-12 Renault Sa Dispositif et procede de refroidissement d'une batterie de vehicule electrique ou hybride
DE102015220595A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit teilweise flexibel formbarer Wandung
WO2019086392A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Gs Yuasa International Ltd. Batteriemodul, kuehlelement und verwendung eines solchen batteriemoduls
DE102017219553A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Sicherheitselement, Batteriezelle sowie Propagationsschutzelement
DE102017219556A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Gs Yuasa International Ltd. Batteriemodul, Spannelement und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102018208946A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE202020103503U1 (de) 2020-06-18 2021-09-22 Varta Microbattery Gmbh Batteriemodul mit Luftkühlung
EP3926704A1 (de) 2020-06-18 2021-12-22 VARTA Microbattery GmbH Batteriemodul mit luftkühlung
EP3972037A1 (de) 2020-09-22 2022-03-23 VARTA Microbattery GmbH Energiespeicherzelle
EP4156365A1 (de) 2021-09-28 2023-03-29 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemisches energiespeicherelement, batteriemodul und batteriespeichersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940864A2 (de) 1998-03-05 1999-09-08 Black & Decker Inc. Kühlsystem für Batteriesatz
DE10338654A1 (de) 2003-08-22 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11329518A (ja) * 1998-05-21 1999-11-30 Toshiba Battery Co Ltd 電池装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940864A2 (de) 1998-03-05 1999-09-08 Black & Decker Inc. Kühlsystem für Batteriesatz
DE10338654A1 (de) 2003-08-22 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2398108A1 (de) * 2009-11-25 2011-12-21 Panasonic Corporation Batteriemodul
EP2398108A4 (de) * 2009-11-25 2012-08-22 Panasonic Corp Batteriemodul
DE102010030367A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einem Formkörper aus einem porösen, Feuchtigkeit aufnehmenden Werkstoff zum Feuchtigkeitstransport aus dem Batteriegehäuse
WO2013023847A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Sb Limotive Germany Gmbh Batteriemodul mit luftkühlung sowie kraftfahrzeug
DE102011080975A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
FR3014597A1 (fr) * 2013-12-11 2015-06-12 Renault Sa Dispositif et procede de refroidissement d'une batterie de vehicule electrique ou hybride
DE102015220595A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit teilweise flexibel formbarer Wandung
US10411228B2 (en) 2015-10-22 2019-09-10 Robert Bosch Gmbh Battery cell with partially flexible and moldable wall
DE102017219556A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Gs Yuasa International Ltd. Batteriemodul, Spannelement und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102017219553A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Sicherheitselement, Batteriezelle sowie Propagationsschutzelement
DE102017219552A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Gs Yuasa International Ltd. Batteriemodul, Kühlelement und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
WO2019086392A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Gs Yuasa International Ltd. Batteriemodul, kuehlelement und verwendung eines solchen batteriemoduls
DE102018208946A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
WO2021254941A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Varta Microbattery Gmbh Batteriemodul mit luftkühlung
EP3926704A1 (de) 2020-06-18 2021-12-22 VARTA Microbattery GmbH Batteriemodul mit luftkühlung
DE202020103503U1 (de) 2020-06-18 2021-09-22 Varta Microbattery Gmbh Batteriemodul mit Luftkühlung
EP3972037A1 (de) 2020-09-22 2022-03-23 VARTA Microbattery GmbH Energiespeicherzelle
WO2022063632A1 (de) 2020-09-22 2022-03-31 Varta Microbattery Gmbh Energiespeicherzelle
EP4156365A1 (de) 2021-09-28 2023-03-29 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemisches energiespeicherelement, batteriemodul und batteriespeichersystem
EP4156362A1 (de) 2021-09-28 2023-03-29 VARTA Microbattery GmbH Batteriespeichersystem mit mindestens zwei batteriemodulen
EP4156361A1 (de) 2021-09-28 2023-03-29 VARTA Microbattery GmbH Batteriemodul und batteriespeichersystem
WO2023052143A1 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Varta Microbattery Gmbh Batteriespeichersystem mit mindestens zwei batteriemodulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024869B4 (de) 2021-05-06
WO2008145452A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024869A1 (de) Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
DE102010037449B4 (de) Heiz- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
DE112016005665T5 (de) Kühlzyklusvorrichtung
EP3264494B1 (de) Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102008060703A1 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE202007018397U1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
EP3434164A1 (de) Tragbarer elektrisch beheizbarer eiskratzer
DE102015208438A1 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Batterie und einen Fahrzeuginnenraum, Verfahren zur Temperierung einer Batterie und eines Fahrzeuginnenraumes mit einer solchen Temperierungsvorrichtung und Verwendung einer solchen Temperierungsvorrichtung
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102019209210A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Belüftungsleitung und/oder einer Verdichterbelüftungsleitung, Verfahren zum Belüften eines Gehäuses eines Brennstoffzellensytems sowie Kraftfahrzeug
DE102018211559A1 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102014221156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem innerhalb der Karosserie gelegenen Aggregateraum
DE102011056476A1 (de) Steuerverfahren für eine Unterheizung hoher Kapazität
EP0062706A2 (de) Heizvorrichtung
DE10014021C2 (de) Heizsystem zum Beheizen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102009025593A1 (de) Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes
DE102014107867A1 (de) Beheizender und kühlender Becherhalter
DE102021210694A1 (de) Heizvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202017104512U1 (de) Tragbarer elektrisch beheizbarer Eiskratzer
DE102018115257A1 (de) Dezentrale Vorrichtung zur kontrollierten Raumlüftung
DE102007017624A1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE102011109645A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018203538A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen Energiespeicher
EP0534018A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140210

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0010656900

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee