DE102007030652B3 - Prismatischer Akkumulator und Verfahren zum Herstellen eines primatischen Akkumulators - Google Patents

Prismatischer Akkumulator und Verfahren zum Herstellen eines primatischen Akkumulators Download PDF

Info

Publication number
DE102007030652B3
DE102007030652B3 DE102007030652A DE102007030652A DE102007030652B3 DE 102007030652 B3 DE102007030652 B3 DE 102007030652B3 DE 102007030652 A DE102007030652 A DE 102007030652A DE 102007030652 A DE102007030652 A DE 102007030652A DE 102007030652 B3 DE102007030652 B3 DE 102007030652B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
contact connector
plate
vessel
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007030652A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Wiepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Technology and Recycling GmbH
Original Assignee
VARTA Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Automotive Systems GmbH filed Critical VARTA Automotive Systems GmbH
Priority to DE102007030652A priority Critical patent/DE102007030652B3/de
Priority to EP08784201A priority patent/EP2174365A1/de
Priority to PCT/DE2008/000977 priority patent/WO2009003440A1/de
Priority to CN2008800232088A priority patent/CN101689618B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030652B3 publication Critical patent/DE102007030652B3/de
Priority to US12/642,494 priority patent/US20100151315A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Abstract

Die Erfindung betrifft einen prismatischen Akkumulator (10) mit einem ersten Zellgefäß (12), einem in dem ersten Zellgefäß (12) aufgenommenen Erstzellen-Plattenstapel (24), mindestens einem zweiten Zellgefäß (14), einem in dem zweiten Zellgefäß (14) aufgenommenen Zweitzellen-Plattenstapel (26), wobei das erste Zellgefäß (12) und das zweite Zellgefäß (14) durch eine elektrisch isolierende Zwischenwand (30.1) getrennt sind, mit mindestens einem in dem ersten Zellgefäß (12) angeordneten Erstzellen-Kontaktverbinderblech (34), das mit der Zwischenwand (30) verbunden ist und mit dem Erstzellen-Plattenstapel (24) in Kontakt steht, und mit (g) mindestens einem in dem zweiten Zellgefäß (14) angeordneten Zweitzellen-Kontaktverbinderblech (40), das mit dem Zweitzellen-Plattenstapel (26) in Kontakt steht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jedes der Kontaktverbinderbleche (38, 40) über mindestens eine Federzunge (38) mit dem jeweiligen Plattenstapel (24, 26) in Kontakt steht, wobei die mindestens eine Federzunge (38) einen mechanischen Druck auf den Plattenstapel (24, 26) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen prismatischen Akkumulator mit einem ersten Zellgefäß, einem in dem ersten Zellgefäß aufgenommenen Erstzellen-Plattenstapel, mindestens einem zweiten Zellgefäß, einem in dem zweiten Zellgefäß aufgenommenen Zweitzellen-Plattenstapel, wobei das erste Zellgefäß und das zweite Zellgefäß durch eine elektrisch isolierende Zwischenwand voneinander getrennt sind, mit mindestens einem in dem ersten Zellgefäß angeordneten Erstzellen-Kontaktverbinderblech, das mit der Zwischenwand verbunden ist und dem Erstzellen-Plattenstapel in Kontakt steht, und mindestens einem in dem zweiten Zellgefäß angeordneten Zweitzellen-Kontaktverbinderblech, das mit dem Zweitzellen-Plattenstapel in Kontakt steht. Dabei sind Erstzellen-Kontaktverbinderblech und Zweitzellen-Kontaktverbinderblech elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines prismatischen Akkumulators mit den Schritten: (a) Bereitstellen eines Gehäuses mit einem ersten Zellgefäß und mindestens einem zweiten Zellgefäß, das vom ersten Zellgefäß durch eine elektrisch isolierende Zwischenwand getrennt ist, (b) Einbringen mindestens eines Erstzellen-Kontaktverbinderblechs in das erste Zellge fäß, (c) Einbringen mindestens eines Zweitzellen-Kontaktverbinderblechs in das zweite Zellgefäß, (d) Verbinden des mindestens einen Erstzellen-Kontaktverbinderblech mit dem mindestens einen Zweitzellen-Kontaktverbinderblech und (e) Einbringen jeweils mindestens eines Erstzellen-Plattensatzes in das erste Zellgefäß, so dass er mit dem mindestens einen Erstzellen-Kontaktverbinderblech in dauerhaften Kontakt gebracht wird, und (f) Einbringen jeweils mindestens eines Zweitzellen-Plattenstapels in das zweite Zellgefäß, so dass er mit dem mindestens einen Zweitzellen-Kontaktverbinderblech in Kontakt gebracht wird.
  • Ein derartiger prismatischer Akkumulator ist beispielsweise aus der DE 10 2004 003 066 A1 bekannt. Nachteilig an dem dort beschriebenen prismatischen Akkumulator ist dessen aufwändige Fertigung. So müssen die Plattenstapel im Rahmen einer seriellen Montage montiert werden. Bei dieser seriellen Montage werden die Plattenstapel der einzelnen Zellgefäße sukzessive in die entsprechenden Zellgefäße eingeführt und miteinander verschweißt. Das führt zu einer hohen Fertigungsdauer.
  • Aus der DE 26 19 865 A1 ist ein gattungsgemäßer prismatischer Akkumulator bekannt, bei dem die Plattenstapel über ein Streckmetallstück, das als federnde Leitereinlage dient, mit Leiterblechen an den Zellenwänden verbunden sind. Nachteilig hieran ist, dass beim Einschieben der Plattenstapel aufgrund der hohen notwendigen Kräfte leicht zu Schaden kommen kann, was zu Ausschuss führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen prismatischen Akkumulator und ein Verfahren zum Herstellen eines prismatischen Akkumulators anzugeben, bei dessen Herstellung nur wenig Ausschuss anfällt und bei dem die Plattenstapel dennoch sicher befestigt sind.
  • Die Erfindung löst das Problem durch einen prismatischen Akkumulator mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 14.
  • Vorteilhaft daran ist, dass Kontaktverbinderbleche, die zu verschiedenen Zellgefäßen gehören, gleichzeitig montiert werden können. Sofern der prismatische Akkumulator also aus mehr als zwei Zellgefäßen, insbesondere aus einer Vielzahl von Zellgefäßen besteht, können die Kontaktverbinderbleche benachbarten Zellgefäße in einem parallelen Prozess an den jeweiligen Zwischenwänden befestigt werden. Es ist also möglich, mit nur einer Maschine in nur einem Arbeitschritt sämtliche Kontaktverbinderbleche zu montieren, was die Fertigungszeit deutlich minimiert.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Seitenwände des Gefäßes nicht geöffnet werden müssen, um Verbindungen zwischen den Elektrodenstapeln herzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Montage der Plattenstapel einfacher und schneller möglich ist. So ist es ausreichend, die Plattenstapel einfach in die mit den Kontaktverbinderblechen präparierten Zellgefäße einzuschieben. Die Federzungen üben dann einen mechanischen Druck auf den Plattenstapel aus, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Plattenstapel und den Federzungen zustande kommt. Fügeverfahren sind so entbehrlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass einzelne Plattensätze bei Bedarf einfach ausgetauscht werden können.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Plattenstapel insbesondere eine Anordnung von verbundenen Polplatten verstanden, die als Elektroden des Akkumulators dienen. Der mechanische Druck, der von den Federzungen auf den Plattenstapel ausgeübt wird, ist beispielsweise so bemessen, dass er die Plattenstapel einerseits nicht beschädigt und andererseits einen elektrischen Kontakt auch dann gewährleistet, wenn der prismatische Akkumulator einer Vibration ausgesetzt ist.
  • Das Material der Kontaktverbinderbleche-Federzunge ist bevorzugt Federstahl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zweitzellen-Kontaktverbinderblech bezüglich der Zwischenwand dem Erstzellen-Kontaktverbinderblech gegenüberliegend mit der Zwischenwand verbunden. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass das Erstzellen-Kontaktverbinderblech bezüglich der Zwischenwand spiegelsymmetrisch zum Zweitzellen-Kontaktverbinderblech aufgebaut ist. Es ist jedoch ausreichend, dass das Zweitzellen-Kontaktverbinderblech so relativ zum Erstzellen-Kontaktverbinderblech angeorndet ist, dass beide mittels einer Niete, die senkrecht zu der Zwischenwand verläuft, mechanisch und elektrisch verbindbar sind.
  • Bevorzugt umfassen die Plattenstapel jeweils zumindest ein Ableiterblech und die Federzungen sind so angeordnet, dass sie den mechanischen Druck auf das zumindest eine Ableiterblech ausüben. Ableiterbleche werden verwendet, um mehrere Polplatten im Plattenstapel mechanisch und elastisch zu verbinden und so zusammenzufassen. Das Ableiterblech ist beispielsweise an einer Schmalseite des Plattenstapels angeordnet und mechanisch und elektrisch mit den Polplatten verbunden.
  • Um die Plattenstapel sicher im jeweiligen Zellgefäß zu halten und elektrisch bei geringem Innenwiderstand des Akkumulators zu kontaktieren, steht jeder Plattenstapel bevorzugt beidseitig mit mindestens drei Federzungen in Kontakt.
  • Besonders günstig ist, wenn das Erstzellen-Kontaktverbinderblech und das Zweitzellen-Kontaktverbinderblech mittels einer Niete mechanisch und elektrisch verbunden sind. Es hat sich herausgestellt, dass so eine dauerhafte, robuste und zugleich einfach aufgebaute Verbindung zwischen den Kontaktverbinderblechen möglich ist.
  • Wenn der prismatische Akkumulator mit Akkumulatorflüssigkeit gefüllt ist, muss ein Austausch dieser Akkumulatorflüssigkeit zwischen den einzelnen Zellgefäßen und damit zwischen den einzelnen galvanischen Elementen des Akkumulators unterbunden werden, um Kriechströme zu unterbinden, die ansonsten zu einer Selbstentladung führen würden. Es hat sich herausgestellt, dass das dadurch erreichbar ist, dass die Niete, die in einem Nietloch in der Zwischenwand angeordnet ist, mit dem Nietloch eine Presspassung bildet. Es können zudem um das Nietloch umlaufende Dichtkanten am Zellgefäß vorgesehen sein. Da die Akkumulatorflüssigkeit häufig eine Lauge ist, das heißt, dass sie einen ph-Wert oberhalb von 7 aufweist, ist die Niete bevorzugt laugendicht in dem Nietloch angeordnet. Da die Niete das Nietloch laugendicht verschließt, sind zusätzliche Dichtelemente entbehrlich. Es ist zudem möglich, die Niete so gegen das bzw. die Kontatverbinderbleche, die sie miteinander verbindet, zu verspannen, dass die Kontaktverbinderbleche laugendicht an den Wänden der jeweiligen Zellgefäße anliegen. So wird eine axiale Vorspannung erzeugt, die in axialer Richtung der Nieten aufgebracht wird. Es kann zudem axial durch das Kontaktverbinderblech und radial über den Durchmesser der Niete gedichtet werden.
  • Bevorzugt weist der prismatische Akkumulator genau zwei Kontaktverbinderbleche auf, die beidseits des jeweiligen Plattenstapels angeordnet sind. Alternativ kann der Akkumulator aber auch eine Vielzahl an Erstzellen-Kontaktverbinderblechen und Zweitzellen-Kontaktverbinderblechen pro Zellgefäß aufweisen. Möglich sind beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr Kontaktverbinderbleche, wobei es günstig ist, so viele Zweitzellen-Kontaktverbinderbleche vorzusehen, wie Erstzellen-Kontaktverbinderbleche vorhanden sind.
  • Erfindungsgemäß besitzen die Federzungen jeweils mindestens ein freies Ende und stehen mit diesem freien Ende mit dem jeweiligen Plattenstapel in Kontakt, wobei die Federzungen mit ihren freien Enden so angeordnet sind, dass sie einer Bewegung des Plattenstapels aus dem Zellgefäß hinaus einen höheren mechanischen Widerstand entgegensetzen als einer Bewegung in das Zellgefäß hinein. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Plattenstapel einfach in die Zellgefäße eingeschoben werden können, wobei sie beim Einschieben von den Federzungen nur eine geringe Kraft erfahren. Nach dem Einschieben werden die Plattenstapel dann von den Federzungen am Platz gehalten, die wie Widerhaken wirken. Wenn die Plattenstapel in das Zellgefäß eingeführt sind, üben die Federzungen also eine Klemmkraft auf den Plattenstapel aus.
  • Bevorzugt sind die Federzungen einstückig an den Kontakverbinderblechen ausgebildet. Beispielsweise werden die Kontaktverbinderbleche durch Ausstanzen eines Federstahlbandes hergestellt und die Federzungen anschließend herausgebogen. Die Verbindungsstege sollten dabei schmal-flexibel sein.
  • Besonders geeignet ist die Erfindung für einen Nickel-Metallhydridakkumulator. Ein derartiger Nickel-Metallhydridakkumulator umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform eine Vielzahl an Zellgefäßen, beispielsweise mehr als fünf, die jeweils paarweise wie in Anspruch 1 für das erste und zweite Zellgefäß beschrieben untereinander verbunden sind. Die Erfindung ist auch für Nickel-Kadmiumakkumulatoren einsetzbar.
  • Um eine erhöhte Spannung des Akkumulators zu erreichen, sind im ersten und im zweiten Zellgefäß jeweils ein positiver und ein negativer Erstzellen- bzw. Zweitzellen-Plattenstapel aufgenommen und über die Kontaktverbinderbleche sind Plattenstapel ungleicher Polarität miteinander verbunden. Je mehr Zellgefäße in dem Akkumulator vorhanden sind, um so größer ist der Vorteil der Erfindung, da unter Verwendung eines geeigneten Werkzeugs alle Kontaktverbinderbleche aller Zwischenwände zwischen den einzelnen Zellgefäßen gleichzeitig miteinander verbunden werden können.
  • Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Vernieten bevorzugt ein Kaltvernieten. Ein Kaltnietprozess ist besonders einfach durchführbar und führt zu einer dichtungselementfreien, laugendichten Nietverbindung zwischen den Kontaktverbinderblechen unterschiedlicher Zellgefäße. Darunter, dass die Nietverbindung dichtungselementfrei bzw. dichtungsfrei ausgebildet ist, ist insbesondere zu verstehen, dass in unmittelbarer Umgebung des Nietlochs keine Dichtelemente angeordnet sind. Die Niete gewährleistet durch ihre Presspassung mit dem Nietloch die Laugendichtigkeit sowie durch axiale Vorspannung der Kontaktverbinderbleiche zur Gehäusezwischenwand.
  • Besonders vorteilhaft sind eine Vielzahl von Kontaktzungen und Nietdurchführungen vorgesehen. Dadurch wird der innere Widerstand bei kurzen Stromwegen klein gehalten.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1a eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen prismatischen Akkumulators, wobei die Plattenstapel noch nicht in die Zellgefäße einführt sind,
  • 1b einen Ausschnitt aus 1a mit zwei Kontaktverbinderblechen,
  • 1c eine perspektivische Ansicht eines Plattenstapels für einen erfindungsgemäßen Akkumulator,
  • 2a eine Ansicht in Richtung A aus 1a,
  • 2b ein Kontaktverbinderblech mit mehreren Federzungen, gelocht (ohne Niet) in der Vorfertigung,
  • 3a eine schematische Ansicht, wie ein Kontaktverbinderblech mit einer Niete verbunden wird,
  • 3b eine schematische Ansicht, wie ein Erstzellen-Kontaktverbinderblech mit einem Zweitzellen-Kontaktverbinderblech verbunden wird,
  • 4 eine schematische Ansicht, wie ein randständiges Kontaktverbinderblech mit einem Polverbinderelement verbunden wird und
  • 5 eine Querschnittsansicht durch einen erfindungsgemäßen prismatischen Akkumulator.
  • 1a zeigt einen prismatischen Akkumulator 10, der ein erstes Zellgefäß 12, ein zweites Zellgefäß 14 sowie ein drittes, viertes, fünftes und sechstes Zellgefäß, 16, 18, 20 bzw. 22 umfasst. In dem ersten Zellgefäß (12) ist ein Erstzellen-Plattenstapel 24 aufgenommen, der in 1a jedoch in Verlängerung des ersten Zellgefäßes 12 eingezeichnet ist. Auf gleiche Weise ist in dem zweiten Zellgefäß (14) ein Zweitzellen-Plattenstapel 26 aufgenommen.
  • Die Zellgefäße 12 bis 22 sind in einem Grundkörper 28 ausgebildet, der aus Kunststoff besteht. Der Grundkörper 28 besitzt Zwischenwände 30.1, 30.2, ... 30.5, die die Zellgefäße 12 bis 22 elektrisch isolierend voneinander trennen. In dem ersten Zellgefäß 12 sind ein erstes Erstzellen-Kontaktverbinderblech 32 und ein zweites Erstzellen-Kontaktverbinderblech 34 angeordnet, die an einer Außenwand 36 bzw. der Zwischenwand 30.1 befestigt sind. Von den Erstzellen-Kontaktverbinderblechen (32, 34 stehen Federzungen 38.1 bis 38.12 in einen Innenraum des ersten Zellgefäßes 12 ab. Auf gleiche Weise ist an der Zwischenwand 30.1 ein erstes Zweitzellen-Kontaktverbinderblech so angeordnet, dass Federzungen bezüglich der Zwischenwand 30.1 symmetrisch zu den Federzungen 38.7. bis 38.12. des zweiten Erstzellen-Kontaktverbinderblechs 34 angeordnet sind. An der Zwischenwand 30.2 ist ein zweites Zweitzellen-Kontaktverbinderblech 41 befestigt, dessen Federzungen wie die des ersten Zweitzellen-Kontaktverbinderbleichs 40 in einen Innenraum des zweiten Zellgefäßes 14 ragen.
  • 1b zeigt einen Ausschnitt aus 1a mit der Federzunge 38.12 und der zugehörigen Federzunge des ersten Zweitzellen-Kontaktverbinderblechs 40. Es ist zu erkennen, dass das zweite Erstzellen-Kontaktverbinderblech 34 mit dem ersten Zweitzellen-Kontaktverbinderblech 40 über Niete 42 verbunden ist.
  • Die Plattenstapel, wie der Erstzellen-Plattenstapel 24 und der Zweitzellen-Plattenstapel 26, umfassen, wie 1c zeigt, jeweils einen positiven Plattenstapel 44 aus positiven Polplatten und einen negativen Plattenstapel 46 aus negativen Polplatten, die alternierend zu den positiven Polplatten angeordnet sind. Der positive Plattenstapel 44 umfasst ein positives Ableiterblech 48 und der negative Plattenstapel 46 besitzt ein negatives Ableiterblech 50. Die Ableiterbleche 48, 50 dienen der mechanischen Fixierung und elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Polplatten. Das negative Ableiterblech 50 kann aus nickelplattiertem Stahlblech bestehen. Das positive Ableiterblech 48 besteht aus Nickel.
  • Wenn der Erstzellen-Plattenstapel 24 wie in 1a gezeigt in Richtung eines Pfeils P in das erste Zellgefäß 12 eingeführt wird, werden die Federzungen 38.1 bis 38.12 vorgespannt und setzen dem Einführen nur einen geringen mechanischen Widerstand entgegen. Ein Herausziehen des Erstzellen-Plattenstapels 24 wird jedoch dadurch unterbunden, dass die Federzungen 38.1 bis 38.12 mit ihren freien Enden 51.1, 51.2, ..., 51.12 die Ableiterbleche 48 bzw. 50 (1c) belasten und dem Herausziehen so einen höheren Widerstand entgegensetzen.
  • 2a zeigt eine Ansicht der Zwischenwand 30.1 in Blickrichtung eines Pfeils A, wie er in 1a bezeichnet ist. An der Zwischenwand 30.1 ist das zweite Erstzellen-Kontaktverbinderblech 34 mittels Nieten 42.1 bis 42.6 befestigt, von dem die Federzungen 38.7 bis 38.12 abstehen. Jede der Federzungen 38.7 bis 38.12 ist mehrfach geschlitzt, so dass jeweilige Teil-Federzungen entstehen. Dadurch wird der Kontakt zwischen den Federzungen und den Ableitblechen 48, 50 (1c) weiter verbessert. Dieser Umstand ist in 2b durch die beiden gekrümmten Pfeile Pi und P2 angedeutet.
  • Zur Montage eines Kontaktverbinderblechs, wie beispielsweise des zweiten Erstzellen-Kontaktverbinderblechs 34 an der zugehörigen Zwischenwand werden, wie in 3a gezeigt ist, zunächst die Nieten 42.1. bis 42.6 in jeweilige Löcher gesteckt. Anschließend wird ein Kopf der Niete durch Kaltverformung ausgebildet, wodurch die entsprechende Niete fest mit dem Erstzellen-Kontaktverbinderblech 34 verbunden ist. Alternativ sind an dem Erstzellen-Kontaktverbinderblech 34 die Nieten durch Umformen ausgebildet worden.
  • 3b zeigt, wie dieses mit den Nieten versehene Erstzellen-Kontaktverbinderblech so zu Nietlöchern 52.1, 52.2, ..., 52.6 ausgerichtet wird, dass die Nieten vor den jeweiligen Nietlöchern 52.1, ..., 52.6 liegen. Von der anderen Seite der Zwischenwand 30.1 wird das erste Zweitzellen-Kontaktverbinderblech 40 so zu der Zwischenwand 30.1 positioniert, dass die Nieten 42.1, ..., 42.6 das Zweitzellen-Kontaktverbinderblech 40 durchgreifen können. Anschließend werden die beiden Kontaktverbinderbleche 34, 40 durch Kaltumformen der Nieten 42.1, ..., 42.6 miteinander vernietet. Die Nietlöcher 52.1 bis 52.6 besitzen einen Durchmesser, der so bemessen ist, dass die Nietlöcher mit der zugehörigen Niete eine Presspassung bilden. Das Maß „a" des Nietes, also dessen Schaftlänge, ist zudem um einen kleinen Betrag kleiner als die Zwischenwand 30 dick ist. So wird eine axiale Verspannung der Kontaktverbinderbleche erreicht. Nach dem Vernieten der Kontaktverbinderbleche 34, 40 ist das erste Zellgefäß (1a) vom zweiten Zellgefäß 14 laugendicht verbunden.
  • 4 zeigt ein Vernieten eines randständigen Kontaktverbinderblechs 54 mit einem Polverbinderelement 56. Das Polverbinderelement 56 wird, wie oben für das Kontaktverbinderblech 34 beschrieben, mit Nieten verbunden oder mittels Elektro-Bolzenschweißung stumpf aufgeschweißt und anschließend zu Öffnungen 57.1, 57.2, ..., 57.6 in dem Grundkörper 28 so ausgerichtet, dass die Nieten durch die Öffnungen hindurch greifen können. Anschließend wird das randständige Kontaktverbinderblech 54 mit dem Polverbinderelement 56 so vernietet, dass eine im Wesentlichen gas- und laugendichte Verbindung zwischen beiden hergestellt wird. Sofern es für das Erreichen einer Gasdichtigkeit notwendig ist, können um die Nieten Dichtungselemente angeordnet sein, beispielsweise O-Ringe.
  • Zum Herstellen des prismatischen Akkumulators 10 (1a) wird zunächst der Grundkörper 28 hergestellt und die Kontaktverbinderbleche werden vorgefertigt. Danach werden bei einer Massenfertigung in einer automatischen Montagelinie entweder gleichzeitig oder nacheinander die Kontaktverbinderbleche an die Zwischenwände 30.1, ..., 30.5 angebracht. Es werden zudem die Polverbinderelemente, wie das Polverbinderelement 56, an den Grundkörper 28 gefügt, wobei das Kontaktverbinderblech 32, 54 angenietet wird. Nachfolgend werden die Plattenstapel wie der Erstzellen- und der Zweitzellen-Plattenstapel 24 bzw. 26 in die jeweiligen Zellgefäße 12 bzw. 14 eingeschoben. Abschließend wird der Akkumulator 10, wie in 5 gezeigt ist, mit einem Deckel 58 versehen, der gasdicht an dem Grundkörper 38 befestigt wird.
  • 10
    Akkumulator
    12
    erste Zellgefäß
    14
    zweites Zellgefäß
    16
    drittes Zellgefäß
    18
    viertes Zellgefäß
    20
    fünftes Zellgefäß
    22
    sechstes Zellgefäß
    24
    Erstzellen-Plattenstapel
    26
    Zweitzellen-Plattenstapel
    28
    Grundkörper
    30
    Zwischenwand
    32
    erstes Erstzellen-Kontaktverbinderblech nur gelocht
    34
    zweites Erstzellen-Kontaktverbinderblech mit Niet
    36
    Außenwand
    38.1
    Federzunge
    40
    erstes Zweitzellen-Kontaktverbinderblech nur gelocht
    41
    zweites Zweitzellen-Kontaktverbinderblech mit Niet
    42
    Niete
    44
    positiver Plattenstapel
    46
    negativer Plattenstapel
    48
    positives Ableiterblech
    50
    negatives Ableiterblech
    51
    freies Ende
    52
    Nietloch
    54
    randständiges Kontaktverbinderbleich
    56
    Polverbinderelement mit Niet
    57
    Öffnung
    58
    Deckel
    a
    Maß
    P
    Pfeil

Claims (18)

  1. Prismatischer Akkumulator (10) mit (a) einem ersten Zellgefäß (12), (b) einem in dem ersten Zellgefäß (12) aufgenommenen Erstzellen-Plattenstapel (24), (c) mindestens einem zweiten Zellgefäß (14), (d) einem in dem zweiten Zellgefäß (14) aufgenommenen Zweitzellen-Plattenstapel (26) (e) wobei das erste Zellgefäß (12) und das zweite Zellgefäß (14) durch eine elektrisch isolierende Zwischenwand (30.1) getrennt sind, mit (f) mindestens einem in dem ersten Zellgefäß (12) angeordneten Erstzellen-Kontaktverbinderblech (34), das mit der Zwischenwand (30) verbunden ist und mit dem Erstzellen-Plattenstapel (24) in Kontakt steht, und mit (g) mindestens einem in dem zweiten Zellgefäß (14) angeordneten Zweitzellen-Kontaktverbinderblech (40), das mit dem Zweitzellen-Plattenstapel (26) in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass (h) jedes der Kontaktverbinderbleche (34, 40) über mindestens eine Federzunge (38) mit dem jeweiligen Plattenstapel (24, 26) in Kontakt steht, wobei die mindestens eine Federzunge (38) (i) einen mechanischen Druck auf den Plattenstapel (24, 26) ausübt, (ii) mit einem freien Ende (51) mit dem jeweiligen Plattenstapel (24, 26) in Kontakt steht und (iii) so angeordnet ist, dass sie einer Bewegung des Plattenstapels (24, 26) aus dem Zellgefäß (12, 14) hinaus einen höheren mechanischen Widerstand entgegensetzt als einer Bewegung in das Zellgefäß (12, 14) hinein.
  2. Prismatischer Akkumulator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweitzellen-Kontaktverbinderblech (40) bezüglich der Zwischenwand (30) dem Erstzellen-Kontaktverbinderblech (34) gegenüberliegend mit der Zwischenwand (30) verbunden ist.
  3. Prismatischer Akkumulator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenstapel (24, 26) jeweils zumindest ein Ableiterblech (48, 50) besitzen und die Federzungen (38) den mechanischen Druck auf das zumindest eine Ableiterblech (48, 50) ausüben.
  4. Prismatischer Akkumulator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Plattenstapel (48, 50) beidseitig mit mindestens drei Federzungen (38) in Kontakt steht.
  5. Prismatischer Akkumulator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erstzellen-Kontaktverbinderblech (32) und das Zweitzellen-Kontaktverbinderblech (40) mittels mindestens einer Niete (42) mechanisch und elektrisch verbunden sind.
  6. Prismatischer Akkumulator (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Niete (42) durch ein Nietloch (52) in der Zwischenwand (30) verläuft und mit dem Nietloch (52) eine Presspassung bildet.
  7. Prismatischer Akkumulator (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassung so ausgebildet ist, dass die Niete (42) laugendicht in dem Nietloch (52) angeordnet ist.
  8. Prismatischer Akkumulator (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Niete (42) das zugehörige Kontaktverbinderblech (32; 40) axial gegen die zugehörige Zwischenwand (30) verspannt.
  9. Prismatischer Akkumulator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch genau zwei Kontaktverbinderbleche (32, 34, 40, 41) pro Zellgefäß (12, 14), die beidseits des jeweiligen Plattenstapels (24, 26) angeordnet sind.
  10. Prismatischer Akkumulator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (38) einstückig an dem jeweiligen Kontaktverbinderblech (32, 34, 40, 41) ausgebildet sind.
  11. Prismatischer Akkumulator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Nickel-Metallhydridakkumulator oder ein Nickel-Kadmiumakkumulator ist.
  12. Prismatischer Akkumulator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: – in dem ersten Zellgefäß (12) ein positiver Erstzellen-Plattenstapel (44) und ein negativer Erstzellen-Plattenstapel (46) aufgenommen sind, – in dem zweiten Zellgefäß (14) ein positiver Zweitzellen-Plattenstapel und ein negativer Zweitzellen-Plattenstapel aufgenommen sind, – wobei das mindestens eine Erstzellen-Kontaktverbinderblech (32) und das mindestens eine zugehörige Zweitzellen-Kontaktverbinderblech (40) so angeordnet ist, dass der positive Erstzellen-Plattenstapel (44) des ersten Zellgefäßes (12) mit dem negativen Zweitzellen-Plattenstapel des zweiten Zellgefäßes (14) oder der negative Erstzellen-Plattenstapel (46) des ersten Zellgefäßes (12) mit dem positiven Zweitzellen-Plattenstapel des zweiten Zellgefäßes (14) verbunden ist.
  13. Prismatischer Akkumulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktverbinderbleche (38, 40) aus vernickeltem Federstahl bestehen.
  14. Verfahren zum Herstellen eines prismatischen Akkumulators mit den Schritten: (a) Bereitstellen eines Gehäuses (28, 58) mit einem ersten Zellgefäß (12) und mindestens einem zweiten Zellgefäß (14), das vom ersten Zellgefäß (12) durch eine elektrisch isolierende Zwischenwand (30) getrennt ist, (b) Einbringen mindestens eines Erstzellen-Kontaktverbinderblechs (34) in das erste Zellgefäß (12), (c) Einbringen mindestens eines Zweitzellen-Kontaktverbinderblechs (40) in das zweite Zellgefäß (14), (d) Verbinden des mindestens einen Erstzellen-Kontaktverbinderblech (34) mit dem mindestens einen Zweitzellen-Kontaktverbinderblech (40) und (e) Einbringen jeweils mindestens eines Erstzellen-Plattensatzes (24) in das erste Zellgefäß (12), so dass er mit dem mindestens einen Erstzellen-Kontaktverbinderblech (32) in dauerhaften Kontakt gebracht wird, und (f) Einbringen jeweils mindestens eines Zweitzellen-Plattenstapels (26) in das zweite Zellgefäß (14), so dass er mit dem mindestens einen Zweitzellen-Kontaktverbinderblech (40) in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass (g) als Kontaktverbinderbleche (34, 40) solche verwendet werden, die jeweils mindestens eine Federzunge (38) aufweisen, und so eingebracht werden, dass die mindestens eine Federzunge (38) (i) einen mechanischen Druck auf den Plattenstapel (24, 26) ausübt, (ii) mit einem freien Ende (51) mit dem jeweiligen Plattenstapel (24, 26) in Kontakt steht und (iii) so angeordnet ist, dass sie einer Bewegung des Plattenstapels (24, 26) aus dem Zellgefäß (12, 14) hinaus einen höheren mechanischen Widerstand entgegensetzt als einer Bewegung in das Zellgefäß (12, 14) hinein.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des mindestens einen Erstzellen-Kontaktverbinderblech (32) mit dem mindestens einen Zweitzellen-Kontaktverbinderblech (40) ein Vernieten umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernieten ein Kaltvernieten ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vernieten eine gegenüber einem Nietloch (52) so groß dimensionierte Niete (42) verwendet wird, dass eine dichtungsfreie laugendichte Nietverbindung entsteht.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktverbinderbleche (38, 40, 54) vorgefertigt werden.
DE102007030652A 2007-07-02 2007-07-02 Prismatischer Akkumulator und Verfahren zum Herstellen eines primatischen Akkumulators Expired - Fee Related DE102007030652B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030652A DE102007030652B3 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Prismatischer Akkumulator und Verfahren zum Herstellen eines primatischen Akkumulators
EP08784201A EP2174365A1 (de) 2007-07-02 2008-06-13 Prismatischer akkumulator
PCT/DE2008/000977 WO2009003440A1 (de) 2007-07-02 2008-06-13 Prismatischer akkumulator
CN2008800232088A CN101689618B (zh) 2007-07-02 2008-06-13 棱柱形蓄电池
US12/642,494 US20100151315A1 (en) 2007-07-02 2009-12-18 Prismatic accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030652A DE102007030652B3 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Prismatischer Akkumulator und Verfahren zum Herstellen eines primatischen Akkumulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030652B3 true DE102007030652B3 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030652A Expired - Fee Related DE102007030652B3 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Prismatischer Akkumulator und Verfahren zum Herstellen eines primatischen Akkumulators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100151315A1 (de)
EP (1) EP2174365A1 (de)
CN (1) CN101689618B (de)
DE (1) DE102007030652B3 (de)
WO (1) WO2009003440A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20120200A1 (it) * 2012-08-03 2014-02-04 Biasin S R L Contenitore per piastre di un accumulatore elettrico
LU100178B1 (en) * 2017-04-28 2018-10-30 Accumalux S A Battery container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101823584B1 (ko) * 2015-03-04 2018-01-30 주식회사 엘지화학 전지 팩
DE102017205774A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Hochstromfederkontakt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619865A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Chloride Group Ltd Mehrzellige elektrische batterie
DE102004003066A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Varta Automotive Systems Gmbh Prismatischer Akkumulator und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607440A (en) * 1970-01-29 1971-09-21 Esb Inc Battery container having springlike packing ribs to accommodate elements of varying thicknesses
US4309818A (en) * 1980-05-27 1982-01-12 General Motors Corporation Method for manufacturing a preformed flex-rib battery case
US4982482A (en) * 1989-02-24 1991-01-08 Caltec International, Inc. Method for the manufacture of lead-acid batteries and an associated apparatus and associated lead-acid battery
JP4175215B2 (ja) * 2003-08-08 2008-11-05 日産自動車株式会社 バイポーラ電池、組電池、複合組電池、および組電池または複合組電池を用いた車両

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619865A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Chloride Group Ltd Mehrzellige elektrische batterie
DE102004003066A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Varta Automotive Systems Gmbh Prismatischer Akkumulator und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20120200A1 (it) * 2012-08-03 2014-02-04 Biasin S R L Contenitore per piastre di un accumulatore elettrico
EP2693513A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 Biasin SRL Behälter für Platten einer Batterie
LU100178B1 (en) * 2017-04-28 2018-10-30 Accumalux S A Battery container
WO2018197700A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Accumalux S.A. Battery container

Also Published As

Publication number Publication date
CN101689618A (zh) 2010-03-31
EP2174365A1 (de) 2010-04-14
US20100151315A1 (en) 2010-06-17
CN101689618B (zh) 2012-10-24
WO2009003440A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885827B1 (de) Verspannen von batteriezellen durch eine bombierte ausgestaltung des batteriegehäuses
DE10100626B4 (de) Lithiumionen-Batterie
DE60004303T2 (de) Modular aufgebaute Batterie und Verbindungsstruktur für die Zellen des Batteriemoduls
DE102011109934B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
EP2727172A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE3511989A1 (de) Batterieeinheit
DE102011076919A1 (de) Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102007030652B3 (de) Prismatischer Akkumulator und Verfahren zum Herstellen eines primatischen Akkumulators
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
WO2012062396A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE1596129B1 (de) Zellenverbinder fuer Akkumulatoren
DE3520855C1 (de) Galvanische Zelle mit Presskontaktierung
DE102004003066B4 (de) Prismatischer Akkumulator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102014014850A1 (de) Energiespeicheranordnung, Kraftfahrzeug umfassend eine solche Energiespeicheranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011120187A1 (de) Spacer für prismatische Batteriezelle, prismatische Batterie mit dem Spacer und Verfahren zum Herstellen einer prismatischen Batterie
DE102009009923A1 (de) Kontaktierungselement
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
EP0772251A1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
DE202006014777U1 (de) Leitende Verbindungskonstruktion eines Kernaufbaus eines sekundären Lithium-Akkus
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102019213897A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102013021115A1 (de) Einzelzelle, Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle und elektrische Batterie
DE102012102004A1 (de) Elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201