DE102017214242A1 - Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen - Google Patents

Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102017214242A1
DE102017214242A1 DE102017214242.1A DE102017214242A DE102017214242A1 DE 102017214242 A1 DE102017214242 A1 DE 102017214242A1 DE 102017214242 A DE102017214242 A DE 102017214242A DE 102017214242 A1 DE102017214242 A1 DE 102017214242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
housing element
housing
battery
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214242.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bauckhage
Claus Gerald Pflueger
Torsten Koller
Markus Schmitt
Andreas Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017214242.1A priority Critical patent/DE102017214242A1/de
Priority to CN201810930085.1A priority patent/CN109411639B/zh
Priority to US15/998,834 priority patent/US10770697B2/en
Publication of DE102017214242A1 publication Critical patent/DE102017214242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/198Sealing members characterised by the material characterised by physical properties, e.g. adhesiveness or hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit einem, insbesondere prismatisch ausgebildeten, Gehäuse (3), wobei das Gehäuse (3) ein erstes Gehäuseelement (4) umfasst, welches die elektrochemischen Komponenten der Batteriezelle (2) zumindest umfassend eine Anode, eine Kathode und einen Separator aufnimmt und weiterhin eine Öffnung (6) aufweist, wobei das Gehäuse (3) ein zweites Gehäuseelement (5) umfasst, welches einen elektrisch leitend mit der Anode der Batteriezelle (2) oder der Kathode der Batteriezelle (2) verbundenen Spannungsabgriff (7) aufweist, wobei der Spannungsabgriff (7) weiterhin von einer ersten Oberfläche (8) des zweiten Gehäuseelements (5) aus zugänglich angeordnet ist, wobei das zweite Gehäuseelement (5) die von dem ersten Gehäuseelement (4) ausgebildete (6) Öffnung (6) weiterhin in der Art verschließt, dass ein erster Teilbereich (91) einer der ersten Oberfläche (8) gegenüberliegend angeordneten zweiten Oberfläche (9) des zweiten Gehäuseelements (5) unmittelbar benachbart zu einem Inneren (10) des ersten Gehäuseelements (4) angeordnet ist und dass ein zweiter Teilbereich (92) der der ersten Oberfläche (8) gegenüberliegend angeordneten zweiten Oberfläche (9) des zweiten Gehäuseelements (5) über das erste Gehäuseelement (4) hinausragend angeordnet ist, wobei das zweite Gehäuseelement (5) ein mit der ersten Oberfläche (8) und/oder mit dem zweiten Teilbereich (92) der zweiten Oberfläche (9) verbundenes Dichtelement (11) umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Batteriezelle nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Batteriemodul mit einer solchen Batteriezelle.
    Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Batterien, wie insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, wenigstens aus einem Batteriemodul oder vorteilhaft auch aus einer Mehrzahl an Batteriemodulen bestehen. Weiterhin weist ein Batteriemodul bevorzugt eine Vielzahl an einzelnen Batteriezellen auf, welche untereinander zu dem Batteriemodul verschaltet sind, wobei die einzelnen Batteriezellen seriell und/oder parallel mittels Zellverbindern miteinander verschaltet sein können.
    Dabei bedarf es einer Temperiereinrichtung, um die Batteriezellen innerhalb eines vorgegeben Temperaturbereichs betreiben zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Batteriezelle mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige Abdichtung eines eine erfindungsgemäße Batteriezelle aufweisenden Batteriemoduls ausgebildet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dazu eine Batteriezelle zur Verfügung gestellt.
    Die Batteriezelle ist dabei insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle.
    Dabei weist die Batteriezelle ein Gehäuse auf, welches insbesondere prismatisch ausgebildet ist.
    Das Gehäuse umfasst dabei ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement.
    Das erste Gehäuseelement nimmt dabei die elektrochemischen Komponenten der Batteriezelle auf, welche zumindest eine Anode, eine Kathode und einen Separator umfassen.
    Des Weiteren weist das erste Gehäuseelement eine Öffnung auf.
    Das zweite Gehäuseelement weist einen Spannungsabgriff auf, welcher elektrisch leitend mit der Anode der Batteriezelle oder der Kathode der Batteriezelle verbunden ist.
    Der Spannungsabgriff ist dabei von einer ersten Oberfläche des zweiten Gehäuseelements aus zugänglich angeordnet.
    Weiterhin verschließt das zweite Gehäuseelement die von dem ersten Gehäuseelement ausgebildete Öffnung in der Art, dass ein erster Teilbereich einer zweiten Oberfläche des zweiten Gehäuseelements, welche der ersten Oberfläche gegenüberliegend angeordnet ist, unmittelbar benachbart zu einem Inneren des ersten Gehäuseelements angeordnet ist.
    Weiterhin ist ein zweiter Teilbereich der zweiten Oberfläche des zweiten Gehäuseelements, welche der ersten Oberfläche gegenüberliegend angeordnet ist, über das erste Gehäuseelement hinausragend angeordnet.
    Dabei umfasst das zweite Gehäuseelement ein mit der ersten Oberfläche und/oder mit dem zweiten Teilbereich der zweiten Oberfläche verbundenes Dichtelement.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegeben Vorrichtungen möglich.
  • An dieser Stelle sei hierzu angemerkt, dass unter einem von der ersten Oberfläche des zweiten Gehäuseelement aus zugänglich angeordneten Spannungsabgriff verstanden sein soll, dass der Spannungsabgriff in der Art an der ersten Oberfläche des zweiten Gehäuseelements angeordnet ist oder in der Art in das zweite Gehäuseelement integriert ist, dass der Spannungsabgriff unmittelbar bzw. direkt von der ersten Oberfläche aus kontaktierbar ist.
    Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass der Spannungsabgriff unmittelbar bzw. direkt von einer Umgebung der Batteriezelle aus kontaktierbar angeordnet ist.
  • Durch das Hinausragen des zweiten Gehäuseelements über das erste Gehäuseelement kann somit eine Dichtfläche unmittelbar an der Batteriezelle ausgebildet werden.
    Dadurch ist es möglich, über das zweite Gehäuseelement als eine solche Dichtfläche eine Kraft auf das Dichtelement der Batteriezelle zu übertragen und auch aufrecht zu erhalten, wodurch insgesamt eine zuverlässige Abdichtung ausgebildet werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Dichtelement umlaufend angeordnet ist.
    Somit ist es möglich, eine zuverlässige Abdichtung über den gesamten Umfang der Batteriezelle auszubilden.
    An dieser Stelle sei hierzu angemerkt, dass der Umfang der Batteriezelle insbesondere parallel zu dem zweiten Gehäuseelement an der ersten Oberfläche und/oder dem zweiten Teilbereich der zweiten Oberfläche angeordnet ist. Weiterhin sei hierzu angemerkt, dass das Dichtelement somit sowohl ein radiale Abdichtung als auch eine axiale Abdichtung ausbilden kann.
  • Vorteilhafterweise weist das zweite Gehäuseelement einen elektrisch leitend mit der Anode der Batteriezelle verbundenen ersten Spannungsabgriff und einen elektrisch leitend mit der Kathode der Batteriezelle verbundenen zweiten Spannungsabgriff auf.
  • Dabei sind sowohl der erste Spannungsabgriff als auch der zweite Spannungsabgriff von einer ersten Oberfläche des zweiten Gehäuseelements aus zugänglich angeordnet.
    Somit kann eine einfache Ausbildung einer Batteriezelle zur Verfügung gestellt werden.
  • Das zweite Gehäuseelement weist weiterhin einen dritten Teilbereich auf, welcher zwischen dem ersten Teilbereich des zweiten Gehäuseelements und dem zweiten Teilbereich des zweiten Gehäuseelements verlaufend angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist dabei der dritte Teilbereich des zweiten Gehäuseelements weiterhin mit dem ersten Gehäuseelement verbunden. Insbesondere ist dabei der dritte Teilbereich des zweiten Gehäuseelements stoffschlüssig, wie beispielsweise geklebt, geschweißt oder gelötet, und/oder formschlüssig, wie beispielsweise eingehakt oder eingeschnappt, mit dem ersten Gehäuseelement verbunden.
    Weiterhin ist die Verbindung des dritten Teilbereichs des zweiten Gehäuseelements mit dem ersten Gehäuseelement bevorzugt abdichtend ausgebildet.
    Dadurch ist es möglich, ein Inneres des ersten Gehäuseelements gegenüber einer Umgebung der Batteriezelle abzutrennen und somit insbesondere die elektrochemischen Komponenten der Batteriezelle zu schützen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind das erste Gehäuseelement und/oder das zweite Gehäuseelement aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Ein solcher metallischer Werkstoff kann beispielsweise als Aluminium, Kupfer oder Nickel ausgewählt sein, wobei auch Mischungen aus Aluminium, Kupfer und/oder Nickel ausgewählt sein können.
  • Vorzugsweise weist der zweite Teilbereich des zweiten Gehäuseelements eine kürzeste Ausdehnung von 3 mm bis 7 mm auf.
    Insbesondere bezeichnet die kürzeste Ausdehnung dabei die Ausdehnung des über das erste Gehäuseelement hinausragenden Teils des zweiten Gehäuseelements.
    Dabei bietet eine kürzeste Ausdehnung im Bereich von 3 mm bis 7 mm insbesondere den Vorteil, dass somit zuverlässig das Dichtelement angeordnet werden kann und weiterhin gleichzeitig auch eine zuverlässige Anordnung innerhalb eines Batteriemoduls möglich ist.
  • Bevorzugt ist das Dichtelement aus einem Elastomer, einem Silikon oder einem Klebstoff ausgebildet. Dadurch kann eine zuverlässige Abdichtung eines Innenraums eines Batteriemoduls mit einer erfindungsgemäßen Batteriezelle ausgebildet werden.
  • Gemäß einem Gedanken der Erfindung ist das Dichtelement stoffschlüssig mit der ersten Oberfläche des zweiten Gehäuseelements und/oder dem zweiten Teilbereich der zweiten Oberfläche des zweiten Gehäuseelements verbunden. Eine solche stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise geklebt oder auch angespritzt ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Dichtelement kraftschlüssig mit der ersten Oberfläche des zweiten Gehäuseelements und/oder dem zweiten Teilbereich der zweiten Oberfläche des zweiten Gehäuseelements verbunden.
    Eine solche kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise geklemmt verzugsweise mittels einer Passung ausgebildet sein.
  • Gemäß weiteren Gedanken der Erfindung ist das Dichtelement reibschlüssig oder formschlüssig mit der ersten Oberfläche des zweiten Gehäuseelements und/oder dem zweiten Teilbereich der zweiten Oberfläche des zweiten Gehäuseelements verbunden.
    Dazu kann das Dichtelement beispielsweise in eine Nut eingelegt sein oder kann das Dichtelement vorzugsweise auch Führungselemente aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Batteriemodul, welches eine eben beschriebene erfindungsgemäße Batteriezelle aufweist.
    Des Weiteren weist das Batteriemodul eine Batteriezellenaufnahme auf, welche zumindest einen von Temperierfluid durchströmbaren Innenraum umfasst. Dabei ist die Batteriezelle in der Art in der Batteriezellenaufnahme aufgenommen, dass das Dichtelement den Innenraum fluiddicht gegenüber einer Umgebung abdichtet und dass das erste Gehäuseelement von Temperierfluid umströmbar angeordnet ist.
  • Ein solches Batteriemodul bietet den besonderen Vorteil, dass eine zuverlässige Abdichtung des Innenraums der Batteriezellenaufnahme mittels des Dichtelements der Batteriezelle möglich ist und weiterhin das die elektrochemischen Komponenten der Batteriezelle aufnehmende erste Gehäuseelement durch eine Umströmung mit Temperierfluid zuverlässig temperiert werden kann.
    Dadurch kann die Batteriezelle bzw. deren erstes Gehäuseelement unmittelbar bzw. direkt durch Temperfluid temperiert werden, ohne dass der Spannungsabgriff bzw. der erste Spannungsabgriff und der zweite Spannungsabgriff mit Temperierfluid in Kontakt kommen können.
  • Selbstverständlich ist es dabei auch möglich, dass die Batteriezelle des Batteriemoduls mit allen im Zusammenhang mit der Batteriezelle erwähnten vorteilhaften Weiterbildungen weitergebildet werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist das Batteriemodul weiterhin ein Halteelement auf, welches zu einer Aufnahme des Dichtelements der Batteriezelle und/oder des zweiten Gehäuseelements der Batteriezelle ausgebildet ist.
    Dabei kann das Halteelement integraler Bestandteil der Batteriezellenaufnahme ausgebildet sein oder kann auch als ein zusätzliches Bauteil ausgebildet sein, welches mit der Batteriezellenaufnahme verbunden werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die erste Oberfläche des zweiten Gehäuseelements von einer Umgebung des Batteriemoduls aus zugänglich angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den von der ersten Oberfläche aus zugänglich angeordneten Spannungsabgriff der Batteriezelle elektrisch zu kontaktieren. Insbesondere ist es dadurch auch möglich, den von der ersten Oberfläche aus zugänglich angeordneten ersten Spannungsabgriff und den von der ersten Oberfläche aus zugänglich angeordneten zweiten Spannungsabgriff elektrisch zu kontaktieren.
    Somit ist es möglich, die Batteriezelle des Batteriemoduls von einer Umgebung des Batteriemoduls aus elektrisch zu kontaktieren, wobei der Spannungsabgriff bzw. der erste Spannungsabgriff und der zweite Spannungsabgriff mittels des Dichtelements von das erste Gehäuseelement umströmendem Temperierfluid abdichtend getrennt sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
    Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt eine erfindungsgemäße und eben beschriebene Batteriezelle bereitgestellt.
    Des Weiteren wird in dem ersten Verfahrensschritt auch eine Batteriezellenaufnahme eines Batteriemoduls zur Verfügung gestellt, welche einen von Temperierfluid durchströmbaren Innenraum aufweist.
    In einem zweiten Verfahrensschritt wird dabei die Batteriezelle in der Art in der Batteriezellenaufnahme angeordnet, dass das Dichtelement den Innenraum fluiddicht gegenüber einer Umgebung abdichtet und dass das erste Gehäuseelement von Temperierfluid umströmbar angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise wird in dem zweiten Verfahrensschritt weiterhin auf das zweite Gehäuseelement eine Kraft in der Art aufgebracht, dass das Dichtelement verformt wird.
    Somit ist es möglich, mittels der Verformung des Dichtelements eine zuverlässigere Abdichtung auszubilden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls,
    • 2 einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls,
    • 3 einen Ausschnitt einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls,
    • 4 einen Ausschnitt einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls,
    • 5 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls,
    • 6 in einer perspektivischen Darstellung die Ausführungsform des Batteriemoduls gemäß 5.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1.
  • Das Batteriemodul 1 weist dabei eine Batteriezelle 2 auf, wobei die Batteriezelle 2 insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle ist.
  • Die Batteriezelle 2 weist ein Gehäuse 3 auf, wobei das Gehäuse 3 gemäß der in der 1 gezeigten Ausführungsform prismatisch ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 3 umfasst weiterhin ein erstes Gehäuseelement 4 und ein zweites Gehäuseelement 5.
  • Das erste Gehäuseelement 4 nimmt dabei in der 1 nicht zu erkennende elektrochemische Komponenten der Batteriezelle 2 auf, wobei die elektrochemischen Komponenten der Batteriezelle 2 zumindest eine Anode, eine Kathode und einen Separator umfassen.
    Weiterhin weist das erste Gehäuseelement 4 eine Öffnung 6 auf.
  • Das zweite Gehäuseelement 5 weist einen elektrisch leitend mit der Anode der Batteriezelle 2 oder der Kathode der Batteriezelle 2 verbundenen Spannungsabgriff 7 auf.
    Insbesondere weist das zweite Gehäuseelement 5 einen elektrisch leitend mit der Anode der Batteriezelle 2 verbundenen ersten Spannungsabgriff 71 auf und weist einen elektrisch leitend mit der Kathode der Batteriezelle 2 verbundenen zweiten Spannungsabgriff 72 auf.
    Dabei ist in der 1 insbesondere nur der erste Spannungsabgriff 71 oder nur der zweite Spannungsabgriff 72 zu erkennen.
    Der Spannungsabgriff 7 bzw. der erste Spannungsabgriff 71 und der zweite Spannungsabgriff 72 sind von einer ersten Oberfläche 8 des zweiten Gehäuseelements 5 aus zugänglich angeordnet.
  • Weiterhin weist das zweite Gehäuseelement 5 auch eine der ersten Oberfläche 8 gegenüberliegend angeordnete zweite Oberfläche 9 auf.
    Dabei verschließt das zweite Gehäuseelement 5 die von dem ersten Gehäuseelement 4 ausgebildete Öffnung 6.
    Dabei ist ein erster Teilbereich 91 der zweiten Oberfläche 9 des zweiten Gehäuseelements 5 unmittelbar benachbart zu einem Inneren 10 des ersten Gehäuseelements 4 angeordnet.
    Dabei ist ein zweiter Teilbereich 92 der zweiten Oberfläche 9 des zweiten Gehäuseelements 5 über das erste Gehäuseelement 4 hinausragend angeordnet.
    Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass das zweite Gehäuseelement 5 über Umfang des ersten Gehäuseelements 4 übersteht.
  • Weiterhin weist das zweite Gehäuseelement 5 einen dritten Teilbereich 93 auf, welcher wie aus der 1 zu erkennen ist, zwischen dem ersten Teilbereich 91 und dem zweiten Teilbereich 92 angeordnet ist.
    Der dritte Teilbereich 93 des zweiten Gehäuseelements 5 ist dabei weiterhin mit dem ersten Gehäuseelement 4 verbunden, insbesondere ist diese Verbindung stoffschlüssig und/oder formschlüssig ausgebildet.
  • Das zweite Gehäuseelement 5 umfasst weiterhin ein Dichtelement 11.
    Das Dichtelement 11 ist dabei gemäß dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem zweiten Teilbereich 92 der zweiten Oberfläche 9 verbunden.
    Das Dichtelement 11 kann dabei beispielsweise stoffschlüssig, kraftschlüssig, reibschlüssig und/oder formschlüssig mit dem zweiten Teilbereich 92 der zweiten Oberfläche 9 des zweiten Gehäuseelements 5 verbunden sein.
  • Die 2 bis 4 zeigen jeweils weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Batteriemodule 1.
    Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils auch Elemente, wobei auf deren erneute Beschreibung im Zusammenhang mit den 2 bis 4 jeweils verzichtet wird.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1.
    Das Dichtelement 11 ist dabei gemäß dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem zweiten Teilbereich 92 der zweiten Oberfläche 9 verbunden.
    Dabei sei an dieser Stelle hierzu bemerkt, dass der zweite Teilbereich 92 jeweils alle parallel zu der ersten Oberfläche 91 angeordneten Oberflächen einschließt. Insbesondere zeigt die 2 somit eine Ausführungsform, bei welcher das zweite Gehäuseelement 5 keine vollständig planare Ausbildung aufweist, sondern Abrundungen aufweisen kann.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1.
  • Das Dichtelement 11 ist dabei gemäß dem in der 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mit der ersten Oberfläche 8 verbunden.
    Das Dichtelement 11 kann dabei beispielsweise stoffschlüssig, kraftschlüssig, reibschlüssig und/oder formschlüssig mit der ersten Oberfläche 8 des zweiten Gehäuseelements 5 verbunden sein.
  • Die 4 zeigt einen Ausschnitt einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1.
    Das Dichtelement 11 ist dabei gemäß dem in der 4 gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem zweiten Teilbereich 92 der zweiten Oberfläche 9 verbunden.
  • Weitere Merkmale der gezeigten Ausführungsbeispiele sollen nun für die 1 bis 4 jeweils gemeinsam beschrieben sein.
  • Weiterhin sind die Dichtelemente 11 gemäß den Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 jeweils umlaufend angeordnet, so dass über den gesamten Umfang eine zuverlässige Abdichtung mittels der Dichtelemente 11 ausgebildet werden kann.
  • Vorzugsweise sind das erste Gehäuseelement 4 und/oder das zweite Gehäuseelement 5 jeweils aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer oder Nickel ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Dichtelement 11 aus einem Elastomer, einem Silikon oder einem Klebstoff ausgebildet.
  • Der zweite Teilbereich 92 weist dabei eine kürzeste Ausdehnung auf, welche in den 1 bis 4 mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet sein soll, wobei die kürzeste Ausdehnung 12 einen Wert zwischen 3 mm und 7 mm aufweist.
    Mit anderen Worten ausgedrückt bezeichnet die kürzeste Ausdehnung den Überstand des zweiten Gehäuseelements 5 über das erste Gehäuseelement 4 hinaus.
  • Das Batteriemodul 1 weist weiterhin eine Batteriezellenaufnahme 13 auf, welche in den 1 bis 4 jeweils ausschnittsweise gezeigt ist.
    Die Batteriezellenaufnahme 13 begrenzt dabei jeweils einen von Temperierfluid durchströmbaren Innenraum 14.
  • Dabei ist die Batteriezelle 2 in der Batteriezellenaufnahme 13 in der Art aufgenommen, dass das Dichtelement 11 den Innenraum 14 fluiddicht gegenüber einer Umgebung 15 abdichtet.
    Des Weiteren ist, wie aus den 1 bis 4 zu erkennen ist, das erste Gehäuseelement 4 von durch den Innenraum 14 strömenden Temperierfluid umströmbar angeordnet.
  • Das Batteriemodul 1 kann weiterhin ein Halteelement 16 umfassen.
    Dabei kann das Halteelement 16 zu einer Aufnahme des Dichtelements 11 der Batteriezelle 2 ausgebildet sein.
    Dabei kann das Halteelement 16 auch zu einer Aufnahme des zweiten Gehäuseelements 5 der Batteriezelle 2 ausgebildet sein.
  • Das Halteelement 16 kann dabei beispielsweise integraler Bestandteil der Batteriezellenaufnahme 13 sein.
    Anhand der 5 wird noch eine weitere Ausführungsform eines Batteriemoduls 1 erläutert werden, bei welcher das Halteelement 16 als ein separates Element ausgebildet ist.
  • Insgesamt ist bei allen 1 bis 5 erkennbar, dass die erste Oberfläche 8 des zweiten Gehäuseelements 5 von einer Umgebung 15 des Batteriemoduls 1 aus zugänglich angeordnet ist.
    Insbesondere sind der Spannungsabgriff 7 bzw. der erste Spannungsabgriff 71 und der zweite Spannungsabgriff 72 von einer Umgebung 15 des Batteriemoduls 1 aus zugänglich angeordnet.
  • Die 5 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1.
  • Dabei sind in der 5 insgesamt fünf erfindungsgemäße Batteriezellen 2 zu erkennen. Insbesondere sind hierbei das erste Gehäuseelement 4, das zweite Gehäuseelement 5 sowie der erste Spannungsabgriff 71 und der zweite Spannungsabgriff 72 zu erkennen.
    Die Batteriezellen 2 weisen weiterhin jeweils ein umlaufend mit dem zweiten Teilbereich 92 der zweiten Oberfläche 8 des zweiten Gehäuseelement 5 verbundenes Dichtelement 11 auf, welche in der 5 jedoch nicht zu erkennen sind.
  • Weiterhin weist das Batteriemodul 1 gemäß 5 einen Batteriezellenhalter 13 mit einem Innenraum 14 auf.
    Dabei können die Batteriezellen 2 in dem Innenraum 14 des Batteriezellenhalters 13 angeordnet werden, wobei die Batteriezellen 2 beispielsweise in der gezeigten Richtung 17 in den Batteriezellenhalter 13 eingeschoben werden können.
    Nach einer Anordnung der Batteriezellen 2 in dem Batteriezellenhalter 13 ist der Innenraum 14 des Batteriemoduls 1 fluiddicht gegenüber der Umgebung 15 abgeschlossen.
    Insbesondere dichten die Dichtelemente 11 den Innenraum 14 gegenüber der Umgebung 15 ab.
  • Dabei kann bei einer Anordnung der Batteriezellen 2 in dem Batteriezellenhalter 13 zu einer Verformung der Dichtelemente 11 beispielsweise eine Kraft auf die zweiten Gehäuseelemente 5 aufgebracht werden.
  • Weiterhin ist in der 5 zu erkennen, dass das Batteriemodul 1 ein Halteelement 16 aufweist, welches als von den Batteriezellenhalter 13 separat ausgebildetes Element ausgebildet ist.
    Das Halteelement 16 kann dabei beispielsweise mittels eines Schnappmechanismus mit dem Batteriezellenhalter 13 verbunden werden.
  • Die 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Ausführungsform des Batteriemoduls gemäß 5 in einem zusammengebauten Zustand.
  • An dieser Stelle sei noch bemerkt, dass die Ausführungsform gemäß den
    5 und 6 jeweils Anschlüsse zu einem einströmen bzw. ausströmen von Temperierfluid umfassen kann.

Claims (13)

  1. Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit einem, insbesondere prismatisch ausgebildeten, Gehäuse (3), wobei das Gehäuse (3) ein erstes Gehäuseelement (4) umfasst, welches die elektrochemischen Komponenten der Batteriezelle (2) zumindest umfassend eine Anode, eine Kathode und einen Separator aufnimmt und weiterhin eine Öffnung (6) aufweist, wobei das Gehäuse (3) ein zweites Gehäuseelement (5) umfasst, welches einen elektrisch leitend mit der Anode der Batteriezelle (2) oder der Kathode der Batteriezelle (2) verbundenen Spannungsabgriff (7) aufweist, wobei der Spannungsabgriff (7) weiterhin von einer ersten Oberfläche (8) des zweiten Gehäuseelements (5) aus zugänglich angeordnet ist, wobei das zweite Gehäuseelement (5) die von dem ersten Gehäuseelement (4) ausgebildete (6) Öffnung (6) weiterhin in der Art verschließt, dass ein erster Teilbereich (91) einer der ersten Oberfläche (8) gegenüberliegend angeordneten zweiten Oberfläche (9) des zweiten Gehäuseelements (5) unmittelbar benachbart zu einem Inneren (10) des ersten Gehäuseelements (4) angeordnet ist und dass ein zweiter Teilbereich (92) der der ersten Oberfläche (8) gegenüberliegend angeordneten zweiten Oberfläche (9) des zweiten Gehäuseelements (5) über das erste Gehäuseelement (4) hinausragend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseelement (5) ein mit der ersten Oberfläche (8) und/oder mit dem zweiten Teilbereich (92) der zweiten Oberfläche (9) verbundenes Dichtelement (11) umfasst.
  2. Batteriezelle nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (11) umlaufend angeordnet ist.
  3. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseelement (5) einen elektrisch leitend mit der Anode der Batteriezelle (2) verbundenen ersten Spannungsabgriff (71) und einen elektrisch leitend mit der Kathode der Batteriezelle (2) verbundenen zweiten Spannungsabgriff (72) aufweist, wobei der erste Spannungsabgriff (71) und der zweite Spannungsgriff (72) von einer ersten Oberfläche (8) des zweiten Gehäuseelements (5) aus zugänglich angeordnet sind.
  4. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseelement (5) einen dritten Teilbereich (93) aufweist, welcher zwischen dem ersten Teilbereich (91) des zweiten Gehäuseelements (5) und dem zweiten Teilbereich (92) des zweiten Gehäuseelements (5) verlaufend angeordnet ist, wobei der dritte Teilbereich (93) des zweiten Gehäuseelements (5) weiterhin mit dem ersten Gehäuseelement (4) verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist.
  5. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement (4) und/oder das zweite Gehäuseelement (5) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium, Kupfer und/oder Nickel, ausgebildet sind.
  6. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (92) eine kürzeste Ausdehnung (12) von 3mm bis 7mm aufweist.
  7. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (11) aus einem Elastomer, einem Silikon oder einem Klebstoff ausgebildet ist.
  8. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (11) stoffschlüssig, wie beispielsweise geklebt oder angespritzt, kraftschlüssig, wie beispielsweise geklemmt, reibschlüssig oder formschlüssig mit der ersten Oberfläche (8) des zweiten Gehäuseelements (5) und/oder dem zweiten Teilbereich (92) der zweiten Oberfläche (9) des zweiten Gehäuseelements (5) verbunden ist.
  9. Batteriemodul mit einer Batteriezelle (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriemodul (1) eine Batteriezellenaufnahme (13) aufweist, welche einen von Temperierfluid durchströmbaren Innenraum (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (1) in der Art in der Batteriezellenaufnahme (13) aufgenommen ist, dass das Dichtelement (11) den Innenraum (14) fluiddicht gegenüber einer Umgebung (15) abdichtet und das erste Gehäuseelement (4) von Temperierfluid umströmbar angeordnet ist.
  10. Batteriemodul nach dem vorhergehenden Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) weiterhin ein Halteelement (16) umfasst, welches zu einer Aufnahme des Dichtelements (11) der Batteriezelle (2) und/oder des zweiten Gehäuseelements (5) der Batteriezelle (2) ausgebildet ist.
  11. Batteriemodul nach einem vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (8) des zweiten Gehäuseelements (5) von einer Umgebung (15) des Batteriemoduls (1) aus zugänglich angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine Batteriezelle (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 bereitgestellt wird und eine Batteriezellenaufnahme (13) eines Batteriemoduls (1) mit einem von Temperierfluid durchströmbaren Innenraum (14) bereitgestellt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die Batteriezelle (2) in der Art in der Batteriezellenaufnahme (13) angeordnet wird, dass das Dichtelement (11) den Innenraum (14) fluiddicht gegenüber einer Umgebung (15) abdichtet und das erste Gehäuseelement (4) von Temperierfluid umströmbar angeordnet ist.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Verfahrensschritt auf das zweite Gehäuseelement (5) eine Kraft in der Art aufgebracht wird, dass das Dichtelement (11) verformt wird.
DE102017214242.1A 2017-08-16 2017-08-16 Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Pending DE102017214242A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214242.1A DE102017214242A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
CN201810930085.1A CN109411639B (zh) 2017-08-16 2018-08-15 电池单池、电池模块和用于制造这种电池模块的方法
US15/998,834 US10770697B2 (en) 2017-08-16 2018-08-16 Battery cell, battery module, and method for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214242.1A DE102017214242A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214242A1 true DE102017214242A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65235099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214242.1A Pending DE102017214242A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10770697B2 (de)
CN (1) CN109411639B (de)
DE (1) DE102017214242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131034A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Batteriezellgehäuse für einen Spannungsabgriff zur Zellüberwachung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214199A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verwendung einer solchen Batterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538807A (en) * 1992-09-03 1996-07-23 Nikon Corporation Vent valve for an amphibious equipment having a battery housing
DE102008014155A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Modulares Batteriesystem mit Kühlsystem
US20110045324A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Carl Freudenberg Kg Electrochemical Energy Storage device
US20110135976A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Sang-Won Byun Rechargeable battery

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008284450B2 (en) * 2007-06-29 2012-06-14 Eveready Battery Company, Inc. Vapor transmission resistant seal members for nonaqueous electrochemical cells
JP4491753B2 (ja) * 2007-11-30 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池
US8383255B2 (en) * 2009-02-24 2013-02-26 Eveready Battery Company, Inc. Closure assembly for electrochemical cells
DE102014212290A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Abgriff von Spannungen und Temperaturen in einer Batteriezelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538807A (en) * 1992-09-03 1996-07-23 Nikon Corporation Vent valve for an amphibious equipment having a battery housing
DE102008014155A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Modulares Batteriesystem mit Kühlsystem
US20110045324A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Carl Freudenberg Kg Electrochemical Energy Storage device
US20110135976A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Sang-Won Byun Rechargeable battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131034A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Batteriezellgehäuse für einen Spannungsabgriff zur Zellüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109411639A (zh) 2019-03-01
US20190058170A1 (en) 2019-02-21
US10770697B2 (en) 2020-09-08
CN109411639B (zh) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207188A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102009035487A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012200869A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102019208949A1 (de) Batteriemodul
WO2017133856A1 (de) Batteriemodul mit einer mehrzahl an batteriezellen, verfahren zu dessen herstellung und batterie
DE102017217118A1 (de) Batteriemodul
DE102017217108A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
DE102017214242A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2016096329A1 (de) Kühlplatte für batteriezelle als montageplatte
DE102018103747A1 (de) Vorrichtung mit einem Druckausgleichselement sowie Verfahren zur Herstellung einer Komponente der Vorrichtung
DE102018220939A1 (de) Batteriemodul
DE102009055329A1 (de) Batterien
DE102020210276A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019210765A1 (de) Batteriemodul
WO2018162210A1 (de) Akkumulatortemperieranordnung
DE102019206486A1 (de) Zellverbindungselement und Batteriemodul
WO2013152898A1 (de) Energiespeicherabdeckungsmodul und verfahren zur montage eines energiespeicherabdeckungsmoduls
DE102019209106A1 (de) Batteriezellaufnahmeelement, Elektrisches Verbindungselement und Batteriemodul
DE102019205839A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Batterie
DE102019132096B3 (de) Einrichtung zum Kühlen von Batteriezellen
DE102022202323A1 (de) Batteriemodul
DE102018207330A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021205610A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kraftfahrzeug
DE102021205961A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R012 Request for examination validly filed