WO2015113854A2 - Verbindungselement zum kontaktieren von zellpolen von batteriezellen - Google Patents

Verbindungselement zum kontaktieren von zellpolen von batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
WO2015113854A2
WO2015113854A2 PCT/EP2015/050930 EP2015050930W WO2015113854A2 WO 2015113854 A2 WO2015113854 A2 WO 2015113854A2 EP 2015050930 W EP2015050930 W EP 2015050930W WO 2015113854 A2 WO2015113854 A2 WO 2015113854A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
cell
base body
battery cells
main body
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/050930
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015113854A3 (de
Inventor
Markus Kores
Dietmar Niederl
Harald Stuetz
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Publication of WO2015113854A2 publication Critical patent/WO2015113854A2/de
Publication of WO2015113854A3 publication Critical patent/WO2015113854A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for contacting cell poles of battery cells, with a substantially plate-like base body made of insulating material, in which at least one cell pole leadthrough is arranged.
  • At least one positioning device for a clinching tool is arranged on the base body of the connecting element.
  • the defined geometry of this positioning device makes it possible to position the clinching tool precisely for the clinching operation, with the positioning device particularly preferably comprising a multiplicity of recesses and / or elevations which are arranged on a first surface of the basic body.
  • the corresponding clinching tool has a corresponding geometry, that is, in the case of recesses in the base body, the clinching tool has correspondingly shaped elevations.
  • This positioning device can in this case have wave-shaped, pyramidal or other suitable geometries.
  • the base body in order to avoid a manual positioning of cell connecting elements, so-called cell connectors, in a particularly preferred embodiment of the Invention provided that in the base body at least one cell connection element for contacting the cell poles of two adjacent battery cells is arranged.
  • the main body consists of an insulating material, in particular of plastic, wherein the cell connecting element is particularly preferably cast in this plastic matrix.
  • the cell connection element can also be inserted into the plastic matrix, glued or clipped.
  • the base body at least one integrated voltage tap is arranged, via which the electrical energy of the battery cell can be derived.
  • the base body has at least one bus bar, which fulfills the same purpose.
  • the at least one cell pole lead-through extends inclined to the first surface of the main body.
  • the respective Zellpold die are formed such that the passed cell poles of the respective battery cells are inclined to each other, which facilitates the Verclinchen these two cell poles.
  • At least one cooling channel which serves to cool the battery cells, is arranged in the base body.
  • the basic body is made in several parts, for example in two parts, so that the respective cooling channel half is arranged in each case in a part of the basic body, and then the two parts of the basic body are brought together. This facilitates the production of the body with a cooling channel.
  • the at least two parts of the base body are connected to one another prior to placement on the battery cells by gluing, welding or another suitable method.
  • the battery has a multiplicity of battery cells which are foamed in a housing or in a mold
  • at least one sealing element is arranged in the at least one cell pole leadthrough, which discharges the foam material during the foaming prevented.
  • the ends of the cell poles are then preferably outside the foamed unit and thus can also be retrofitted, e.g. by clinching, be connected together.
  • Show in it 1 is a schematic view of a battery with the connecting element according to the invention
  • FIG. 2 is a first side view of a portion of the battery of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a second side view of a detail of the battery from FIG. 1,
  • Fig. 4 is a sectional view of a second embodiment of the invention
  • Fig. 5 is a sectional view of a third embodiment of the invention.
  • Fig. 6 is a sectional view of a fourth embodiment of the invention.
  • Fig. 7 is a sectional view of a fifth embodiment of the invention.
  • Fig. 8 is a sectional view of a sixth embodiment of the connecting element according to the invention.
  • Fig. 9 is a sectional view of a seventh embodiment of the connecting element according to the invention.
  • Fig. 10 is a sectional view of an eighth embodiment of the invention.
  • Fig. 11 is a sectional view of a ninth embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a rechargeable battery 200 having a multiplicity of battery cells 210, which are arranged spaced apart from one another via separating elements 220.
  • the substantially flat cell poles 230 of the individual battery cells are in this case passed through a connecting element 100 according to the invention.
  • positioning means are arranged, which are formed as a wave-shaped structure 112 a, as pyramidal projections 112 b and as recesses 112 c.
  • a wave-shaped structure 112 a As pyramidal projections 112 b and as recesses 112 c.
  • other geometries not shown, such as niches, ribs or round depressions or elevations can be used.
  • These positioning devices 112a, 112b, 112c permit, when a clinch tool is supplied, a corresponding geometry, that is to say, for example, in the case of the pyramidal elevations 112b via corresponding recesses, such as in the form of the recesses.
  • mings 112c are formed in the base body 110, has an accurate and reliably repeatable positioning of the clinching tool and thus the contacting of the cell poles.
  • an automation of the clinching process can be realized, in which a battery module with a plurality of battery cells to be contacted passes through a clinching station and a clinching process is triggered at each wave trough of the mold 112a.
  • the connecting element 100 furthermore has a coolant connection 120, via which a corresponding liquid or gaseous coolant can be supplied or removed.
  • module outputs 130 as well as cell voltage taps 140 are provided in the main body 110.
  • the different positioning devices 112a, 112b are shown in a schematic side view. These can be designed as raised or recessed, suitable geometries. By way of example, the geometries are shown here in both edge regions of the main body 100. Alternatively, however, the positioning device according to the invention can also be arranged only on one side or in the middle region of the main body 110.
  • FIG. 4 shows a further variant of the invention in a sectional view, in which the cell poles 230 are represented by cell leadthroughs 113.
  • a sealing element 150 which prevents the foam material from escaping during foaming of battery cells 210, is in each case arranged in these cell pole feedthroughs 113.
  • the sealing element 150 is made here separately from an elastic foam material and inserted into the main body 110 or, in a suitable manufacturing process, manufactured in one piece by means of a two-component material.
  • the sealing member 150 is slotted to pass through the cell poles 230, and then attaches tightly thereto.
  • the cell poles 230 remain exposed to the outside and can be connected to each other later.
  • FIG. 5 Another variant of the invention is shown in FIG. 5, in which the cell leadthroughs 113 have an inclined surface over which the cell poles 230a, 230b of two adjacent battery cells 210a, 210b are inclined to each other, which facilitates the clinching process by not requiring an additional cell connector, and the cell poles 230a, 230b easier to connect directly to each other.
  • the detection of the loose cell poles 230a, 230b by the clinching tool becomes significantly easier if the cell poles 230a, 230b to be connected have already been brought into close proximity to each other.
  • the base body 110 has cell connecting elements 160 which are cast into the plastic matrix of the main body 110.
  • the here in Substantially U-shaped or L-shaped cell connecting elements 160 are arranged in the plastic matrix of the main body 110 of the connecting element 100 such that their legs protrude from the cell pole feedthroughs 113 and are arranged substantially parallel to the cell poles 230 of the battery cells 210.
  • integrated voltage taps 140 are additionally arranged in the plastic matrix of the base body 110, which are connected to the cell connector 160 when clinching the cell pole 230.
  • sensors or sensor lines can also be integrated in the main body 110. The individual cell voltage taps are collected led out of the main body 110 and can be contacted there, for example, with a plug or directly with a control unit.
  • FIGS. 8 and 9 show further embodiments of the invention, wherein busbars 170, so-called busbars, are arranged in the main body 110 of the connecting element 100 according to the invention. These bus bars 170 are optionally connected to voltage taps 140. As shown in FIG. 9, when pressed, the cell poles 230a, 230b are bent by pressing to be in electrical contact with the bus bar 170. In this embodiment, the required clinching tool is not tongs-like, but carried out in one piece and presses from above onto the cell poles 230a, 230b folded onto the busbar 170. However, excessive force input to the battery cells 210a, 210b should be avoided during the clinching process.
  • FIGS. 10 and 11 show two alternative embodiments of the connecting element 100 according to the invention, in which cooling channels 121 are respectively arranged in the base body 110.
  • FIG. 10 a shown in the main body 110 molded tube that forms the cooling channel 212.
  • the main body 110 of two or more parts, for. B. by injection molding. As shown in Fig. 11, these parts are connected by gluing, welding or similar methods to a main body 110 fluid-tight. Corresponding surfaces of the individual parts in this case form the cooling channel 121 in the assembled main body 110.
  • the cooling channels 121 are delimited by coolant connections 120 on the main body 110, to which further lines of the battery cooling system can be connected.
  • the cooling medium may be liquid or gaseous.
  • the present invention is not limited to the illustrated variants, in particular, the shape of the cell geometry may be formed completely different on the surface of the main body of the connecting element, as well as different variants may be provided on a base body.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (100) zum Kontaktieren von Zellpolen (230, 230a, 230b) von Batteriezellen (210, 210a, 210b), mit einem im Wesentlichen plattenartigen Grundkörper (110) aus isolierendem Material, in dem zumindest eine Zellpoldurchführung (113) angeordnet ist, wobei am Grundkörper (110) zumindest eine Positioniereinrichtung (112a, 112b, 112c) für ein Clinchwerkzeug angeordnet ist.

Description

Verbindungselement zum Kontaktieren von Zellpolen von Batteriezellen
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Kontaktieren von Zellpolen von Batteriezellen, mit einem im Wesentlichen plattenartigen Grundkörper aus isolierendem Material, in dem zumindest eine Zellpoldurchführung angeordnet ist.
Beim sogenannten "Clinchen" werden zur Kontaktierung flache Zellpole von Batteriezellen miteinander verpresst, um eine elektrische Verbindung zwischen den Batteriezellen herzustellen. Aufgrund der Zellgeometrie haben diese Zellpole häufig einen gewissen Abstand zueinander, der mittels Zellverbindungselemente, insbesondere U-förmige Metallplättchen überbrückt werden muss. Diese Zellverbinder sind üblicherweise lose und müssen während des Clinchvorganges händisch positioniert werden. Das Clinch-Werkzeug wird dann ebenfalls frei positioniert und die Verpressung ausgelöst. Aufgrund der freien Positionierung des Werkzeuges und/oder der Zellverbinder kann es hier zu räumlichen Verschiebungen und damit zu fehlerhaften Clinchverbindung kommen.
Daher sind im Stand der Technik Rahmen bekannt geworden, durch die die Zellpole hindurch gesteckt werden, um eine höhere Positioniergenauigkeit zu erzielen. In der DE 10 2008 034 867 AI ist eine Batterie mit einer Vielzahl von Einzelzellen beschrieben, wobei eine Kühlplatte vorgesehen ist, die über schlitzförmige Aussparungen verfügt, durch die die Zellpole der Einzelzellen hindurchführbar sind.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine weitere Erleichterung des Clinchprozesses zu ermöglichen, der die Fehleranfälligkeit dieses Kontaktierungsprozesses verringert und ein rasches und zuverlässiges Clinchen der Zellpole ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Grundkörper des Verbindungselementes zumindest eine Positioniereinrichtung für ein Clinch-Werkzeug angeordnet ist. Die definierte Geometrie dieser Positioniereinrichtung erlaubt es, das Clinch-Werkzeug für den Clinchvorgang genau zu positionieren, wobei besonders bevorzugt die Positioniereinrichtung eine Vielzahl von Ausnehmungen und/oder Erhebungen umfasst, die an einer ersten Oberfläche des Grundkörpers angeordnet sind. Das zugehörige Clinch-Werkzeug verfügt hierbei über eine korrespondierende Geometrie, das heißt, im Fall von Ausnehmungen im Grundkörper verfügt das Clinch-Werkzeug über entsprechend ausgeformte Erhebungen. Diese Positioniereinrichtung kann hierbei wellenförmig, pyramidenförmig oder andere passende Geometrien aufweisen.
Um eine händische Positionierung von Zellverbindungselementen, sogenannten Zellverbindern zu vermeiden, ist in einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass in dem Grundkörper zumindest ein Zellverbindungselement zur Kontaktierung der Zellpole zweier benachbarter Batteriezellen angeordnet ist. Der Grundkörper besteht hierbei aus einem isolierendem Material, insbesondere aus Kunststoff, wobei besonders bevorzugt das Zellverbindungselement in diese Kunststoffmatrix eingegossen ist. Alternativ kann das Zellverbindungselement auch in die Kunststoff matrix eingesteckt, eingeklebt oder eingeclipst sein.
Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass in dem Grundkörper zumindest ein integrierter Spannungsabgriff angeordnet ist, über den die elektrische Energie der Batteriezelle abgeleitet werden kann. Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper zumindest eine Stromschiene aufweist, die den gleichen Zweck erfüllt.
Bei entsprechend großen Zellgeometrien ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass die zumindest eine Zellpoldurchführung geneigt zu der ersten Oberfläche des Grundkörpers verläuft. Somit schneiden die jeweiligen Zellpoldurchführungen die Oberfläche des Grundkörpers in einem Winkel ungleich 90 Grad, wobei jeweils zwei benachbarte Zellpoldurchführungen derart ausgebildet sind, dass die hindurchgeführten Zellpole der jeweiligen Batteriezellen zueinander geneigt sind, was das Verclinchen dieser beiden Zellpole erleichtert.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist in dem Grundkörper zumindest ein Kühlkanal angeordnet, der der Kühlung der Batteriezellen dient. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Grundkörper mehrteilig, beispielsweise zweiteilig ausgeführt ist, so dass die jeweilige Kühlkanalhälfte in jeweils einem Teil der Grundkörpers angeordnet ist, und anschließend die beiden Teile des Grundkörpers zusammengeführt werden. Dies erleichtert die Fertigung des Grundkörpers mit einem Kühlkanal. Um die Dichtigkeit dieser Kühlkanäle, die von einem beispielsweise flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium durchströmt sind, gewährleisten zu können, werden die zumindest zwei Teile des Grundkörpers vor dem Aufsetzen auf die Batteriezellen mittels Verkleben, Verschweißen oder einer anderen geeigneten Methode miteinander verbunden.
Weist die Batterie eine Vielzahl von Batteriezellen auf, die in einem Gehäuse oder in einer Form eingeschäumt werden, so ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass in der zumindest einen Zellpoldurchführung zumindest ein Dichtungselement angeordnet ist, das einen Austritt des Schaummaterials während des Einschäumens verhindert. Die Enden der Zellpole liegen dann bevorzugterweise außerhalb der geschäumten Einheit und können somit auch im Nachhinein, z.B. mittels Clinchen, miteinander verbunden werden.
Im Folgenden wird anhand von nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Batterie mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement,
Fig. 2 eine erste Seitenansicht eines Ausschnitts der Batterie aus Fig. 1,
Fig.3 eine zweite Seitenansicht eines Ausschnitts der Batterie aus Fig . 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen
Verbindungselements,
Fig . 5 eine Schnittansicht einer dritten Ausführung des erfindungsgemäßen
Verbindungselements,
Fig . 6 eine Schnittansicht einer vierten Ausführung des erfindungsgemäßen
Verbindungselements,
Fig . 7 eine Schnittansicht einer fünften Ausführung des erfindungsgemäßen
Verbindungselements,
Fig . 8 eine Schnittansicht einer sechsten Ausführung des erfindungsgemäßen Verbindungselements,
Fig . 9 eine Schnittansicht einer siebenten Ausführung des erfindungsgemäßen Verbindungselements,
Fig . 10 eine Schnittansicht einer achten Ausführung des erfindungsgemäßen
Verbindungselements, und
Fig . 11 eine Schnittansicht einer neunten Ausführung des erfindungsgemäßen
Verbindungselements.
Die Fig . 1 zeigt schematische Darstellung einer wiederaufladbaren Batterie 200 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 210, die über Trennelemente 220 voneinander beabstandet angeordnet sind. Die im Wesentlichen flachen Zellpole 230 der einzelnen Batteriezellen sind hierbei durch ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 100 hindurchgeführt.
Auf der Oberfläche 111 des Grundkörpers 110 des Verbindungselementes 100 sind Positioniereinrichtungen angeordnet, die als wellenförmige Struktur 112a, als pyramidenartige Erhebungen 112b und als Ausnehmungen 112c ausgebildet sind . Ebenso sind auch weitere, nicht dargestellte Geometrien, wie Nischen, Rippen oder runde Vertiefungen oder Erhöhungen einsetzbar. Diese Positioniereinrichtungen 112a, 112b, 112c erlauben bei Zuführung eines Clinch-Werkzeuges, das über eine korrespondierende Geometrie, also beispielsweise im Fall der pyramidenartige Erhebungen 112b über entsprechende Ausnehmungen wie in der Form der Ausneh- mungen 112c im Grundkörper 110 ausgebildet sind, verfügt, eine genaue und zuverlässig wiederholbare Positionierung des Clinch-Werkzeuges und damit der Kon- taktierung der Zellpole. Damit lässt sich auch eine Automatisierung des Clinchvorgangs realisieren, bei der ein Batteriemodul mit einer Vielzahl von zu kontaktierenden Batteriezellen eine Clinchstation durchfährt und bei jedem Wellental der Form 112a ein Clinchvorgang ausgelöst wird .
Das erfindungsgemäße Verbindungselement 100 verfügt des Weiteren über einen Kühlmittelanschluss 120, über den ein entsprechendes flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel zu bzw. abgeführt werden kann. Schließlich sind in dem Grundkörper 110 noch Modulabgänge 130 sowie Zellspannungsabgriffe 140 vorgesehen.
In den Fig . 2 und Fig . 3 sind in einer schematischen Seitenansicht die unterschiedlichen Positioniereinrichtungen 112a, 112b dargestellt. Diese können als erhabene oder vertiefte, geeignete Geometrien ausgebildet sein. Exemplarisch sind die Geometrien hier in beiden Randbereichen des Grundkörpers 100 dargestellt. Alternativ kann die erfindungsgemäße Positioniereinrichtung aber auch nur auf einer Seite oder im Mittelbereich des Grundkörpers 110 angeordnet sein.
In der Fig. 4 ist eine weitere Variante der Erfindung in einer Schnittansicht dargestellt, bei der die Zellpole 230 durch Zellpoldurchführungen 113 hindurchgeführt darstellt sind . In diesen Zellpoldurchführungen 113 ist jeweils ein Dichtungselement 150 angeordnet, das beim Verschäumen von Batteriezellen 210 ein Austreten des Schaummaterials verhindert. Das Dichtungselement 150 ist hier aus einem elastischen Schaummaterial separat gefertigt und in den Grundkörper 110 eingelegt oder, bei einem geeignetem Herstellungsverfahren, mittels eines Zweikomponentenmaterials einstückig gefertigt. Das Dichtungselement 150 ist geschlitzt ausgeführt, um die Zellpole 230 hindurchführen zu können, und legt sich dann dicht an diese an. Die Zellpole 230 bleiben nach außen hin frei und können nachträglich miteinander verbunden werden.
Eine weitere Variante der Erfindung ist in der Fig . 5 dargestellt, bei der die Zellpoldurchführungen 113 eine geneigte Fläche aufweisen, über die die Zellpole 230a, 230b zweier benachbarter Batteriezellen 210a, 210b geneigt zueinander angeordnet sind, was den Clinchprozess dadurch erleichtert, dass kein zusätzlicher Zellverbinder benötigt wird, und die Zellpole 230a, 230b leichter direkt miteinander verbunden werden können. Das Erfassen der losen Zellpole 230a, 230b durch das Clinchwerkzeug wird deutlich einfacher, wenn die zu verbindenden Zellpole 230a, 230b bereits in einen engen Abstand zueinander gebracht worden sind .
In den Fig . 6 und Fig . 7 sind jeweils Varianten des Verbindungselementes 100 dargestellt, bei dem der Grundkörper 110 über Zellverbindungselemente 160 verfügt, die in die Kunststoffmatrix des Grundkörpers 110 eingegossen sind. Die hierbei im Wesentlichen U- oder L-förmig ausgebildeten Zellverbindungselemente 160 sind in der Kunststoff matrix des Grundkörpers 110 des Verbindungselementes 100 derart angeordnet, dass ihre Schenkel aus den Zellpoldurchführungen 113 hervorragen und hierbei im Wesentlichen parallel zu den Zellpolen 230 der Batteriezellen 210 angeordnet sind . Bei der in der Fig. 7 dargestellten Variante sind zusätzlich in der Kunststoffmatrix des Grundkörpers 110 integrierte Spannungsabgriffe 140 angeordnet, die beim Clinchen des Zellpols 230 mit dem Zellverbinder 160 mitverbunden werden. Alternativ oder zusätzlich können statt den Spannungsabgriffen 140 auch Sensoren oder Sensorleitungen im Grundkörper 110 integriert sein. Die einzelnen Zellspannungsabgriffe werden gesammelt aus den Grundkörper 110 herausgeführt und können dort beispielsweise mit einem Stecker oder direkt mit einer Steuereinheit kontaktiert werden.
In den Fig . 8 und Fig. 9 sind weitere Ausführungen der Erfindung dargestellt, wobei Stromschienen 170, sogenannte Busbars in dem Grundkörper 110 des erfindungsgemäßen Verbindungselementes 100 angeordnet sind. Auch diese Stromschienen 170 sind gegebenenfalls mit Spannungsabgriffen 140 verbunden. Wie in der Fig . 9 gezeigt werden beim Kontaktieren die Zellpole 230a, 230b durch Anpressen derart verbogen, dass sie in elektrischem Kontakt mit der Stromschiene 170 stehen. Bei dieser Ausführung ist das benötigte Clinchwerkzeug nicht zangenartig, sondern einteilig ausgeführt und presst von oben auf die auf den Busbar 170 gefalteten Zellpole 230a, 230b. Ein zu starker Krafteintrag auf die Batteriezellen 210a, 210b sollte während des Clinchvorgangs allerdings vermieden werden.
In den Fig. 10 und Fig. 11 sind schließlich noch zwei Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verbindungselementes 100 dargestellt, bei denen jeweils Kühlkanäle 121 in dem Grundkörper 110 angeordnet sind . Als eine mögliche Ausführungsform ist in Fig . 10 ein, in dem Grundkörper 110 eingegossenes Rohr dargestellt, das den Kühlkanal 212 bildet. Alternativ hierzu ist in einer weiteren Ausführung der Grundkörper 110 aus zwei oder mehr Teilen, z. B. mittels Spritzgießen, hergestellt. Wie in Fig. 11 dargestellt sind diese Teile durch Verkleben, Verschweißen oder ähnlichen Methoden zu einem Grundkörper 110 fluiddicht verbunden. Korrespondierende Oberflächen der Einzelteile formen hierbei im zusammengesetzten Grundkörper 110 den Kühlkanal 121 aus. Die Kühlkanäle 121 werden durch Kühlmittelanschlüsse 120 am Grundkörper 110 begrenzt, an die weiterführende Leitungen des Batteriekühlsystems angeschlossen werden können. Das Kühlmedium kann flüssig oder gasförmig sein .
Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Varianten eingeschränkt ist, insbesondere kann die Form der Zellgeometrie völlig unterschiedlich an der Oberfläche des Grundkörpers des Verbindungselementes ausgebildet sein, ebenso können verschiedene Varianten auf einem Grundkörper vorgesehen sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verbindungselement (100) zum Kontaktieren von Zellpolen (230, 230a, 230b) von Batteriezellen (210, 210a, 210b), mit einem im Wesentlichen plattenartigen Grundkörper (110) aus isolierendem Material, in dem zumindest eine Zellpoldurchführung (113) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (110) zumindest eine Positioniereinrichtung (112a, 112b, 112c) für ein Clinchwerkzeug angeordnet ist.
2. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (112a, 112b, 112c) eine Vielzahl von Ausnehmungen und/oder Erhebungen umfasst, die an einer ersten Oberfläche (111) des Grundkörpers (110) angeordnet sind .
3. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (110) zumindest ein Zellverbindungselement (160) zur Kontaktierung der Zellpole (230, 230a, 230b) zweier benachbarter Batteriezellen (210, 210a, 210b) angeordnet ist.
4. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (110) zumindest ein integrierter Spannungsabgriff (140) angeordnet ist.
5. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (110) zumindest eine Stromschiene (170) aufweist.
6. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zellpoldurchführung (113) geneigt zu der ersten Oberfläche (111) des Grundkörpers (110) verläuft.
7. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (110) zumindest ein Kühlkanal (121) angeordnet ist.
8. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (110, 110a, 110b) mehrteilig ausgeführt ist.
9. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Zellpoldurchführung (113) zumindest ein Dichtungselement (150) angeordnet ist.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (110) elektrische Modulabgänge (130) ange¬ ordnet sind.
2015 Ol 20
Ha
PCT/EP2015/050930 2014-01-31 2015-01-20 Verbindungselement zum kontaktieren von zellpolen von batteriezellen WO2015113854A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50067/2014A AT515206B1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Verbindungselement zum Kontaktieren von Zellpolen von Batteriezellen
ATA50067/2014 2014-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015113854A2 true WO2015113854A2 (de) 2015-08-06
WO2015113854A3 WO2015113854A3 (de) 2015-09-24

Family

ID=52446347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/050930 WO2015113854A2 (de) 2014-01-31 2015-01-20 Verbindungselement zum kontaktieren von zellpolen von batteriezellen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515206B1 (de)
WO (1) WO2015113854A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3544080A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Voltabox AG Batteriezelleneinheit für batteriemodule
US11618100B2 (en) 2017-06-19 2023-04-04 Robert Bosch Gmbh Rechargeable battery pack unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3343890B2 (ja) * 1997-10-13 2002-11-11 トヨタ自動車株式会社 バッテリーホルダ用接続プレート
DE102009038896B4 (de) * 2009-08-26 2019-08-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil gefügten Strukturbauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010029011A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Sb Limotive Company Ltd. Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Kontaktierung von Terminals von Batteriezellen
DE102010031457A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Mehrzahl von Batteriezellen, Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102010037957A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Batteriezellenträger
DE102010062744B4 (de) * 2010-12-09 2019-02-28 Mahle International Gmbh Verfahren zum Aufbau einer elektrochemischen Energiespeichereinheit und elektrochemische Energiespeichereinheit
AT512028B1 (de) * 2011-10-13 2015-06-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
DE102012205020A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11618100B2 (en) 2017-06-19 2023-04-04 Robert Bosch Gmbh Rechargeable battery pack unit
EP3544080A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Voltabox AG Batteriezelleneinheit für batteriemodule

Also Published As

Publication number Publication date
AT515206A4 (de) 2015-07-15
AT515206B1 (de) 2015-07-15
WO2015113854A3 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172782B1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines zellkontaktierungssystems
DE112012004507B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE102015119333B4 (de) Anschlussklemmenleisteneinheit
DE112012003782T5 (de) Verpressungsstruktur für Metallelemente und Sammelschiene, welche diese verwendet
DE112012004384T5 (de) Batterieverbindersystem
DE102008055776B4 (de) Vorrichtung mit einer Federkraftklemme und einem Leitereinführungsstecker
DE102013207356A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung und Zellkontaktierungssystem
DE102012219741A1 (de) Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt
DE102015200940A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102012222712A1 (de) Zellterminal zur variablen elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle
DE102018203108A1 (de) Zellmodul mit mehrteiligem Gehäuse
WO2015113854A2 (de) Verbindungselement zum kontaktieren von zellpolen von batteriezellen
DE102016206846B4 (de) Verbindungseinrichtung, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE102017112125A1 (de) Kontaktierungselement für ein Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102016204942A1 (de) Deckel für ein Gehäuse, Batteriesensor und Verfahren zum Herstellen eines Batteriesensors
EP2711726B1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
EP2600470B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
DE102019201778B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Schutzmitteln mit Verbindungsmitteln, um eine entsprechende Verbindungsvorrichtung zu bilden
DE112007002174T5 (de) Elektrischer Steckverbinder für Luftpumpe
DE102013217784A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE202011051214U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
DE202014102270U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102017117590B4 (de) Positionier-Hilfsvorrichtung
DE102015221474A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Fertigen einer Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15702401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2