AT515206B1 - Verbindungselement zum Kontaktieren von Zellpolen von Batteriezellen - Google Patents

Verbindungselement zum Kontaktieren von Zellpolen von Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
AT515206B1
AT515206B1 ATA50067/2014A AT500672014A AT515206B1 AT 515206 B1 AT515206 B1 AT 515206B1 AT 500672014 A AT500672014 A AT 500672014A AT 515206 B1 AT515206 B1 AT 515206B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting element
base body
cell
battery cells
cell poles
Prior art date
Application number
ATA50067/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515206A4 (de
Inventor
Markus Ing Kores
Dietmar Niederl
Harald Dipl Ing Fh Stütz
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50067/2014A priority Critical patent/AT515206B1/de
Priority to PCT/EP2015/050930 priority patent/WO2015113854A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515206A4 publication Critical patent/AT515206A4/de
Publication of AT515206B1 publication Critical patent/AT515206B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (100) zum Kontaktieren von Zellpolen (230, 230a, 230b) von Batteriezellen (210, 210a, 210b), mit einem im Wesentlichen plattenartigen Grundkörper (110) aus isolierendem Material, in dem zumindest eine Zellpoldurchführung (113) angeordnet ist, wobei am Grundkörper (110) zumindest eine Positioniereinrichtung (112a, 112b, 112c) für ein Clinchwerkzeug angeordnet ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Kontaktieren von Zellpolen von Bat¬teriezellen, mit einem im Wesentlichen plattenartigen Grundkörper aus isolierendem Material, indem zumindest eine Zellpoldurchführung angeordnet ist.
[0002] Beim sogenannten "Clinchen" werden zur Kontaktierung flache Zellpole von Batteriezel¬len miteinander verpresst, um eine elektrische Verbindung zwischen den Batteriezellen herzu¬stellen. Aufgrund der Zellgeometrie haben diese Zellpole häufig einen gewissen Abstand zuei¬nander, der mittels Zellverbindungselemente, insbesondere U-förmige Metallplättchen über¬brückt werden muss. Diese Zellverbinder sind üblicherweise lose und müssen während desClinchvorganges händisch positioniert werden. Das Clinch-Werkzeug wird dann ebenfalls freipositioniert und die Verpressung ausgelöst. Aufgrund der freien Positionierung des Werkzeugesund/oder der Zellverbinder kann es hier zu räumlichen Verschiebungen und damit zu fehlerhaf¬ten Clinchverbindung kommen.
[0003] Daher sind im Stand der Technik Rahmen bekannt geworden, durch die die Zellpolehindurch gesteckt werden, um eine höhere Positioniergenauigkeit zu erzielen. In der DE 102008 034 867 A1 ist eine Batterie mit einer Vielzahl von Einzelzellen beschrieben, wobei eineKühlplatte vorgesehen ist, die über schlitzförmige Aussparungen verfügt, durch die die Zellpoleder Einzelzellen hindurchführbar sind.
[0004] Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine weitere Erleichterung des Clinchprozesses zuermöglichen, der die Fehleranfälligkeit dieses Kontaktierungsprozesses verringert und ein ra¬sches und zuverlässiges Clinchen der Zellpole ermöglicht.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Grundkörper des Ver¬bindungselementes zumindest eine Positioniereinrichtung für ein Clinch- Werkzeug angeordnetist. Die definierte Geometrie dieser Positioniereinrichtung erlaubt es, das Clinch-Werkzeug fürden Clinchvorgang genau zu positionieren, wobei besonders bevorzugt die Positioniereinrich¬tung eine Vielzahl von Ausnehmungen und/oder Erhebungen umfasst, die an einer ersten Ober¬fläche des Grundkörpers angeordnet sind. Das zugehörige Clinch-Werkzeug verfügt hierbeiüber eine korrespondierende Geometrie, das heißt, im Fall von Ausnehmungen im Grundkörperverfügt das Clinch-Werkzeug über entsprechend ausgeformte Erhebungen. Diese Positionier¬einrichtung kann hierbei wellenförmig, pyramidenförmig oder andere passende Geometrienaufweisen.
[0006] Um eine hündische Positionierung von Zellverbindungselementen, sogenannten Zellver¬bindern zu vermeiden, ist in einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgese¬hen, dass in dem Grundkörper zumindest ein Zellverbindungselement zur Kontaktierung derZellpole zweier benachbarter Batteriezellen angeordnet ist. Der Grundkörper besteht hierbeiaus einem isolierendem Material, insbesondere aus Kunststoff, wobei besonders bevorzugt dasZellverbindungselement in diese Kunststoffmatrix eingegossen ist. Alternativ kann das Zellver¬bindungselement auch in die Kunststoffmatrix eingesteckt, eingeklebt oder eingeclipst sein.
[0007] Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass in dem Grundkörper zumindest einintegrierter Spannungsabgriff angeordnet ist, über den die elektrische Energie der Batteriezelleabgeleitet werden kann. Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper zumindest eineStromschiene aufweist, die den gleichen Zweck erfüllt.
[0008] Bei entsprechend großen Zellgeometrien ist in einer weiteren Ausführung der Erfindungvorgesehen, dass die zumindest eine Zellpoldurchführung geneigt zu der ersten Oberfläche desGrundkörpers verläuft. Somit schneiden die jeweiligen Zellpoldurchführungen die Oberflächedes Grundkörpers in einem Winkel ungleich 90 Grad, wobei jeweils zwei benachbarte Zellpol¬durchführungen derart ausgebildet sind, dass die hindurchgeführten Zellpole der jeweiligenBatteriezellen zueinander geneigt sind, was das Verclinchen dieser beiden Zellpole erleichtert.
[0009] In einer weiteren Variante der Erfindung ist in dem Grundkörper zumindest ein Kühlkanalanqeordnet, der der Kühlung der Batteriezellen dient. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Grundkörper mehrteilig, beispielsweise zweiteilig ausgeführt ist, so dass diejeweilige Kühlkanalhälfte in jeweils einem Teil der Grundkörpers angeordnet ist, und anschlie¬ßend die beiden Teile des Grundkörpers zusammengeführt werden. Dies erleichtert die Ferti¬gung des Grundkörpers mit einem Kühlkanal. Um die Dichtigkeit dieser Kühlkanäle, die voneinem beispielsweise flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium durchströmt sind, gewährleistenzu können, werden die zumindest zwei Teile des Grundkörpers vor dem Aufsetzen auf dieBatteriezellen mittels Verkleben, Verschweißen oder einer anderen geeigneten Methode mitei¬nander verbunden.
[0010] Weist die Batterie eine Vielzahl von Batteriezellen auf, die in einem Gehäuse oder ineiner Form eingeschäumt werden, so ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung vorgese¬hen, dass in der zumindest einen Zellpoldurchführung zumindest ein Dichtungselement ange¬ordnet ist, das einen Austritt des Schaummaterials während des Einschäumens verhindert. DieEnden der Zellpole liegen dann bevorzugterweise außerhalb der geschäumten Einheit undkönnen somit auch im Nachhinein, z.B. mittels Clinchen, miteinander verbunden werden.
[0011] Im Folgenden wird anhand von nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen mit zuge¬hörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen [0012] Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Batterie mit dem erfindungsgemäßen Ver¬ bindungselement, [0013] Fig. 2 eine erste Seitenansicht eines Ausschnitts der Batterie aus Fig. 1, [0014] Fig. 3 eine zweite Seitenansicht eines Ausschnitts der Batterie aus Fig. 1, [0015] Fig. 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Verbin¬ dungselements, [0016] Fig. 5 eine Schnittansicht einer dritten Ausführung des erfindungsgemäßen Verbin¬ dungselements, [0017] Fig. 6 eine Schnittansicht einer vierten Ausführung des erfindungsgemäßen Verbin¬ dungselements, [0018] Fig. 7 eine Schnittansicht einer fünften Ausführung des erfindungsgemäßen Verbin¬ dungselements, [0019] Fig. 8 eine Schnittansicht einer sechsten Ausführung des erfindungsgemäßen Ver¬ bindungselements, [0020] Fig. 9 eine Schnittansicht einer siebenten Ausführung des erfindungsgemäßen
Verbindungselements, [0021] Fig. 10 eine Schnittansicht einer achten Ausführung des erfindungsgemäßen Verbin¬ dungselements, und [0022] Fig. 11 eine Schnittansicht einer neunten Ausführung des erfindungsgemäßen Ver¬ bindungselements.
[0023] Die Fig. 1 zeigt schematische Darstellung einer wiederaufladbaren Batterie 200 mit einerVielzahl von Batteriezellen 210, die über Trennelemente 220 voneinander beabstandet ange¬ordnet sind. Die im Wesentlichen flachen Zellpole 230 der einzelnen Batteriezellen sind hierbeidurch ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 100 hindurchgeführt.
[0024] Auf der Oberfläche 111 des Grundkörpers 110 des Verbindungselementes 100 sindPositioniereinrichtungen angeordnet, die als wellenförmige Struktur 112a, als pyramidenartigeErhebungen 112b und als Ausnehmungen 112c ausgebildet sind. Ebenso sind auch weitere,nicht dargestellte Geometrien, wie Nischen, Rippen oder runde Vertiefungen oder Erhöhungeneinsetzbar. Diese Positioniereinrichtungen 112a, 112b, 112c erlauben bei Zuführung einesClinch-Werkzeuges, das über eine korrespondierende Geometrie, also beispielsweise im Fallder pyramidenartige Erhebungen 112b über entsprechende Ausnehmungen wie in der Form derAusnehmungen 112c im Grundkörper 110 ausgebildet sind, verfügt, eine genaue und zuverläs¬ sig wiederholbare Positionierung des Clinch-Werkzeuges und damit der Kontaktierung derZellpole. Damit lässt sich auch eine Automatisierung des Clinchvorgangs realisieren, bei der einBatteriemodul mit einer Vielzahl von zu kontaktierenden Batteriezellen eine Clinchstation durch¬fährt und bei jedem Wellental der Form 112a ein Clinchvorgang ausgelöst wird.
[0025] Das erfindungsgemäße Verbindungselement 100 verfügt des Weiteren über einenKühlmittelanschluss 120, über den ein entsprechendes flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel zubzw. abgeführt werden kann. Schließlich sind in dem Grundkörper 110 noch Modulabgänge 130sowie Zellspannungsabgriffe 140 vorgesehen.
[0026] In den Fig. 2 und Fig. 3 sind in einer schematischen Seitenansicht die unterschiedlichenPositioniereinrichtungen 112a, 112b dargestellt. Diese können als erhabene oder vertiefte,geeignete Geometrien ausgebildet sein. Exemplarisch sind die Geometrien hier in beidenRandbereichen des Grundkörpers 100 dargestellt.
[0027] Alternativ kann die erfindungsgemäße Positioniereinrichtung aber auch nur auf einerSeite oder im Mittelbereich des Grundkörpers 110 angeordnet sein.
[0028] In der Fig. 4 ist eine weitere Variante der Erfindung in einer Schnittansicht dargestellt,bei der die Zellpole 230 durch Zellpoldurchführungen 113 hindurchgeführt darstellt sind. Indiesen Zellpoldurchführungen 113 ist jeweils ein Dichtungselement 150 angeordnet, das beimVerschäumen von Batteriezellen 210 ein Austreten des Schaummaterials verhindert. Das Dich¬tungselement 150 ist hier aus einem elastischen Schaummaterial separat gefertigt und in denGrundkörper 110 eingelegt oder, bei einem geeignetem Herstellungsverfahren, mittels einesZweikomponentenmaterials einstückig gefertigt. Das Dichtungselement 150 ist geschlitzt ausge¬führt, um die Zellpole 230 hindurchführen zu können, und legt sich dann dicht an diese an. DieZellpole 230 bleiben nach außen hin frei und können nachträglich miteinander verbunden wer¬den.
[0029] Eine weitere Variante der Erfindung ist in der Fig. 5 dargestellt, bei der die Zellpoldurch¬führungen 113 eine geneigte Fläche aufweisen, über die die Zellpole 230a, 230b zweier be¬nachbarter Batteriezellen 210a, 210b geneigt zueinander angeordnet sind, was den Clinchpro¬zess dadurch erleichtert, dass kein zusätzlicher Zellverbinder benötigt wird, und die Zellpole230a, 230b leichter direkt miteinander verbunden werden können. Das Erfassen der losenZellpole 230a, 230b durch das Clinchwerkzeug wird deutlich einfacher, wenn die zu verbinden¬den Zellpole 230a, 230b bereits in einen engen Abstand zueinander gebracht worden sind.
[0030] In den Fig. 6 und Fig. 7 sind jeweils Varianten des Verbindungselementes 100 darge¬stellt, bei dem der Grundkörper 110 über Zellverbindungselemente 160 verfügt, die in dieKunststoffmatrix des Grundkörpers 110 eingegossen sind. Die hierbei im Wesentlichen U- oderL-förmig ausgebildeten Zellverbindungselemente 160 sind in der Kunststoffmatrix des Grund¬körpers 110 des Verbindungselementes 100 derart angeordnet, dass ihre Schenkel aus denZellpoldurchführungen 113 hervorragen und hierbei im Wesentlichen parallel zu den Zellpolen230 der Batteriezellen 210 angeordnet sind. Bei der in der Fig. 7 dargestellten Variante sindzusätzlich in der Kunststoffmatrix des Grundkörpers 110 integrierte Spannungsabgriffe 140angeordnet, die beim Clinchen des Zellpols 230 mit dem Zellverbinder 160 mitverbunden wer¬den. Alternativ oder zusätzlich können statt den Spannungsabgriffen 140 auch Sensoren oderSensorleitungen im Grundkörper 110 integriert sein. Die einzelnen Zellspannungsabgriffe wer¬den gesammelt aus dem Grundkörper 110 herausgeführt und können dort beispielsweise miteinem Stecker oder direkt mit einer Steuereinheit kontaktiert werden.
[0031] In den Fig. 8 und Fig. 9 sind weitere Ausführungen der Erfindung dargestellt, wobeiStromschienen 170, sogenannte Busbars in dem Grundkörper 110 des erfindungsgemäßenVerbindungselementes 100 angeordnet sind. Auch diese Stromschienen 170 sind gegebenen¬falls mit Spannungsabgriffen 140 verbunden. Wie in der Fig. 9 gezeigt werden beim Kontaktie¬ren die Zellpole 230a, 230b durch Anpressen derart verbogen, dass sie in elektrischem Kontaktmit der Stromschiene 170 stehen. Bei dieser Ausführung ist das benötigte Clinchwerkzeug nichtzangenartig, sondern einteilig ausgeführt und presst von oben auf die auf den Busbar 170 gefalteten Zellpole 230a, 230b. Ein zu starker Krafteintrag auf die Batteriezellen 210a, 210bsollte während des Clinchvorgangs allerdings vermieden werden.
[0032] In den Fig. 10 und Fig. 11 sind schließlich noch zwei Ausführungsvarianten des erfin-dungsgemäßen Verbindungselementes 100 dargestellt, bei denen jeweils Kühlkanäle 121 indem Grundkörper 110 angeordnet sind. Als eine mögliche Ausführungsform ist in Fig. 10 ein, indem Grundkörper 110 eingegossenes Rohr dargestellt, das den Kühlkanal 121 bildet. Alternativhierzu ist in einer weiteren Ausführung der Grundkörper 110 aus zwei oder mehr Teilen, z.B.mittels Spritzgießen, hergestellt. Wie in Fig. 11 dargestellt sind diese Teile durch Verkleben,Verschweißen oder ähnlichen Methoden zu einem Grundkörper 110 fluiddicht verbunden. Kor¬respondierende Oberflächen der Einzelteile formen hierbei im zusammengesetzten Grundkör¬per 110 den Kühlkanal 121 aus. Die Kühlkanäle 121 werden durch Kühlmittelanschlüsse 120am Grundkörper 110 begrenzt, an die weiterführende Leitungen des Batteriekühlsystems ange¬schlossen werden können. Das Kühlmedium kann flüssig oder gasförmig sein.
[0033] Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Varianteneingeschränkt ist, insbesondere kann die Form der Zellgeometrie völlig unterschiedlich an derOberfläche des Grundkörpers des Verbindungselementes ausgebildet sein, ebenso könnenverschiedene Varianten auf einem Grundkörper vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungselement (100) zum Kontaktieren von Zellpolen (230, 230a, 230b) von Batterie¬zellen (210, 210a, 21 Ob), mit einem im Wesentlichen plattenartigen Grundkörper (110) ausisolierendem Material, in dem zumindest eine Zellpoldurchführung (113) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (110) zumindest eine Positioniereinrich¬tung (112a, 112b, 112c) für ein Clinchwerkzeug angeordnet ist.
  2. 2. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positio¬niereinrichtung (112a, 112b, 112c) eine Vielzahl von Ausnehmungen und/oder Erhebungenumfasst, die an einer ersten Oberfläche (111) des Grundkörpers (110) angeordnet sind.
  3. 3. Verbindungselement (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass indem Grundkörper (110) zumindest ein Zellverbindungselement (160) zur Kontaktierung derZellpole (230, 230a, 230b) zweier benachbarter Batteriezellen (210, 210a, 210b) angeord¬net ist.
  4. 4. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass in dem Grundkörper (110) zumindest ein integrierter Spannungsabgriff (140) ange¬ordnet ist.
  5. 5. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass der Grundkörper (110) zumindest eine Stromschiene (170) aufweist.
  6. 6. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass die zumindest eine Zellpoldurchführung (113) geneigt zu der ersten Oberfläche (111)des Grundkörpers (110) verläuft.
  7. 7. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,dass in dem Grundkörper (110) zumindest ein Kühlkanal (121) angeordnet ist.
  8. 8. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,dass der Grundkörper (110, 110a, 110b) mehrteilig ausgeführt ist.
  9. 9. Verbindungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,dass in der zumindest einen Zellpoldurchführung (113) zumindest ein Dichtungselement(150) angeordnet ist.
  10. 10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dassin dem Grundkörper (110) elektrische Modulabgänge (130) angeordnet sind. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATA50067/2014A 2014-01-31 2014-01-31 Verbindungselement zum Kontaktieren von Zellpolen von Batteriezellen AT515206B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50067/2014A AT515206B1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Verbindungselement zum Kontaktieren von Zellpolen von Batteriezellen
PCT/EP2015/050930 WO2015113854A2 (de) 2014-01-31 2015-01-20 Verbindungselement zum kontaktieren von zellpolen von batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50067/2014A AT515206B1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Verbindungselement zum Kontaktieren von Zellpolen von Batteriezellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515206A4 AT515206A4 (de) 2015-07-15
AT515206B1 true AT515206B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=52446347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50067/2014A AT515206B1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Verbindungselement zum Kontaktieren von Zellpolen von Batteriezellen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515206B1 (de)
WO (1) WO2015113854A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211263A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Akkupackvorrichtung
DE102018002334B3 (de) * 2018-03-21 2019-07-18 Voltabox Ag Batteriezelleneinheit für Batteriemodule
CN114188196A (zh) * 2021-11-26 2022-03-15 星恒电源股份有限公司 拉力限流保险器及锂电池模组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144372A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-24 Sb Limotive Company Ltd. Lithium-ionen-batteriezelle sowie verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen kontaktierung von terminals von batteriezellen
DE102010031457A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Mehrzahl von Batteriezellen, Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
EP2463932A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbau einer elektrochemischen Energiespeichereinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3343890B2 (ja) * 1997-10-13 2002-11-11 トヨタ自動車株式会社 バッテリーホルダ用接続プレート
DE102009038896B4 (de) * 2009-08-26 2019-08-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil gefügten Strukturbauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202010017674U1 (de) * 2010-10-04 2012-05-23 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Batteriezellenträger
AT512028B1 (de) * 2011-10-13 2015-06-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
DE102012205020A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144372A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-24 Sb Limotive Company Ltd. Lithium-ionen-batteriezelle sowie verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen kontaktierung von terminals von batteriezellen
DE102010031457A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Mehrzahl von Batteriezellen, Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
EP2463932A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbau einer elektrochemischen Energiespeichereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015113854A3 (de) 2015-09-24
AT515206A4 (de) 2015-07-15
WO2015113854A2 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114764A1 (de) Steckbarer modulverbinder, verbindungssystem und verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von zumindest zwei batteriemodulen
EP2232966B2 (de) Anschlussdose, system, verfahren und verwendung
DE102014110211A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE102013111867A1 (de) Anschlusszeile für eine Anschlussvorrichtung
AT511126A1 (de) Elektrischer energiespeicher
AT515206B1 (de) Verbindungselement zum Kontaktieren von Zellpolen von Batteriezellen
DE102018203108A1 (de) Zellmodul mit mehrteiligem Gehäuse
DE212009000142U1 (de) Verbindugsstelle für Pole elektrischer Zellen
EP2337155B1 (de) Kontaktvorrichtung für die Anschlussfahnen der Akkuzellen in einem Akkublock
DE102015200940A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE602004007496T2 (de) Elektrisches widerstandsdraht-glimmerplattenheizelement, baugruppen, komponenten und montageverfahren
DE102012222712A1 (de) Zellterminal zur variablen elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle
DE102015011898A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Zellhalter für eine Energiespeichervorrichtung
EP2697843A1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
EP2711726A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
EP2650994B1 (de) Steckdosen-anordnung für geräteeinbaukanäle mit einer halteschiene am kanalboden sowie geräteeinbaukanal, der eine derartige steckdosen-anordnung umfasst
DE102017117590B4 (de) Positionier-Hilfsvorrichtung
DE102016210550B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung
DE102017214476A1 (de) Batteriemodul, Batteriezellenaufnahme und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
WO2014121963A1 (de) Selbstadaptierender kontakt für hochstromsteckverbindungen
DE102017127875A1 (de) Schnellwechsler für einen Roboter
WO2016188616A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102008000371A1 (de) Elektronische Steuereinheit und Verfahren, diese herzustellen
DE102013021334A1 (de) Prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Herstellung, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220131