DE102018218170A1 - Wärmetauscher mit wiederkehrenden Rohren im Gegenstrom ohne Längstrennblech - Google Patents

Wärmetauscher mit wiederkehrenden Rohren im Gegenstrom ohne Längstrennblech Download PDF

Info

Publication number
DE102018218170A1
DE102018218170A1 DE102018218170.5A DE102018218170A DE102018218170A1 DE 102018218170 A1 DE102018218170 A1 DE 102018218170A1 DE 102018218170 A DE102018218170 A DE 102018218170A DE 102018218170 A1 DE102018218170 A1 DE 102018218170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
opening
heat exchanger
jacket
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018218170.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018218170.5A priority Critical patent/DE102018218170A1/de
Publication of DE102018218170A1 publication Critical patent/DE102018218170A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0022Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for chemical reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Rohrbündelwärmetauscher zur Kühlung eines Synthesegasgemisches mindestens umfassend:ein Wärmetauschermantel (12) mit einer Manteleinlassöffnung (7), einer Mantelauslassöffnung (8), eine Kühl-Einlassöffnung (5) und eine Kühl-Auslassöffnung (6);wobei der Wärmetauschermantel (4) einen Mantelinnenraum (11), eine Rohrplatte (3) undein Eckstück (4) umschließt; und wobei die Rohrplatte (3) eine Begrenzung des Mantelinnenraums (11) bildet; wobei das Eckstück (4) mit der Kühl-Einlassöffnung (5) und der Kühl-Auslassöffnung (6) verbunden ist und der Mantelinnenraum (11) mit der Manteleinlassöffnung (7) und der Mantelauslassöffnung (8) verbunden ist;ein erstes U-Rohr (1) angeordnet innerhalb des Mantelinnenraums (11), wobei das erste U-Rohr (1) eine erste Öffnung (1.1) und eine zweite Öffnung (1.2) sowie einen ersten Rohrschenkel (1.3) und einem zweiten Rohrschenkel (1.4) umfasst; und ein zweites U-Rohr (2) angeordnet innerhalb des Mantelinnenraums (11), wobei das zweite U-Rohr (2) eine dritten Öffnung (2.1) und eine vierte Öffnung (2.2) sowie einen dritten Rohrschenkel (2.3) und einem vierten Rohrschenkel (2.4) umfasst; ein Manteleinlassrohr (9), wobei das Manteleinlassrohr (9) im Mantelinnenraum angeordnet ist und das Manteleinlassrohr (9) mit der Manteleinlassöffnung (7) verbunden ist und das Manteleinlassrohr (9) zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten U-Rohr (1) und dem zweiten U-Rohr (2) angeordnet ist; wobei das erstes U-Rohr (1) und das zweites U-Rohr (2) über die Rohrplatte (3) mit dem Eckstück (4) verbunden sind; und die erste Öffnung (1.1) und die dritte Öffnung (2.1) mit der Kühl-Einlassöffnung (5) verbunden sind und zweite Öffnung (1.2) und die vierte Öffnung mit der Kühl-Auslassöffnung (6) verbunden sind;dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Zylinder (10) innerhalb des Mantelinnenraums (11) angeordnet ist; und wobei der innere Zylinder (10) mit der Rohrplatte (3) bündig abschließt; und der innere Zylinder (10) zwischen dem ersten Rohrschenkel (1.3) und dem zweiten Rohrschenkel (1.4) angeordnet ist; und der innere Zylinder (10) zwischen dem dritten Rohrschenkel (2.3) und dem vierten Rohrschenkel (2.4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrbündelwärmetauscher zur Kühlung eines Synthesegasgemisches, eine Anlage zur Herstellung von Synthesegas, Ammoniak, Harnstoff und/oder Methanol umfassend einen erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmetauscher, ein Verfahren zur Kühlung eines Gasstromes und die Verwendung des Rohrbündelwärmetauscher zur Kühlung von Synthesegas, Wasserstoff, Stickstoff und anderer Gase.
  • Rohrbündelwärmetauscher sind neben Plattenwärmetauschern schon seit längerer Zeit bekannte und etablierte Vorrichtungen zur Kühlung von Prozessgasen und Flüssigkeiten. Rohrbündelwärmetauscher umfassen in der Regel U-förmig gebogene Rohre innerhalb einer Ummantelung. Über die Ummantelung kann beispielsweise das zu kühlende Medium in den Mantelinnenraum geleitet werden. Eine Kühlung erfolgt dann beispielsweise durch ein durch Rohrbündel geleitetes Kühlmedium. Dabei kann das Kühlmedium parallel oder im Gegenstrom zum kühlenden Medium geleitet werden. Eine Beschreibung der Funktionsweise von parallelen Wärmetauschern oder Gegenstromwärmetauschern findet sich beispielsweise in „Chemical Technology - An integral Textbook“, Wiley-VCH Verlag GmbH &Co. KGaA, 2013, Seite 93-96, (ISBN: 978-3-527-30446-2).
  • Rohrbündelwärmetauscher spielen in der großtechnischen Synthese, insbesondere bei der Synthese von Ammoniak eine große Rolle. Die Temperatur Regulierung und auch Rückgewinnung stellen dabei wichtige Prozessparameter sowohl im Hinblick auf die Prozessausbeute als auch auf die Materialbelastung dar.
  • Ammoniak ist die weltweit zweitmeist produzierte synthetische Chemikalie (Ullmannn's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2012, Wiley-VCH Verlag GmbH &Co. KGaA, Weinheim, DOI:10.1002/14356007.o02_o11, im folgenden „Ullmann's“).
  • Die Herstellung von Ammoniak erfolgt dabei im Wesentlichen aus den Elementen Wasserstoff und Stickstoff und einen Eisenkatalysator. Die Temperaturen bewegen sich häufig im Bereich zwischen 400 °C und 500 °C und bei einem Druck über 100 bar. Der wesentliche Faktor für die Prozesskosten liegen dabei in der Bereitstellung von Wasserstoff aus der Synthesegas Herstellung (siehe auch Ullmanns, Seite 139).
  • Eine Erzeugung von Ammoniak erfolgt dementsprechend bevorzugt im Grundsatz wie beispielsweise bei Holleman, Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102 Auflage, 2007, Seiten 662-665 (ISBN 978-3-11-017770-1) und Ullmanns (Seite 139 bis 225) beschrieben, basierend auf dem „Haber-Bosch-Verfahren“ aus den Elementen gemäß Gleichung [1]: 3 H2 + N2 ⇌ 2 NH3 + 92.28 kJ [1]
  • Das Edukt Stickstoff (N2) kann beispielsweise durch Tieftemperaturluftzerlegung oder durch Reduktion von Sauerstoff in der Luft durch Verbrennung gewonnen werden. Der Wasserstoff wird bevorzugt über den „Steam-Reforming-Prozess“ gemäß Gleichung [2] erhalten: CnH2m + nH2O ⇌ (n+m) H2 + nCO [2]
  • In der anschließenden „Kohlendioxid-Konvertierung“ erfolgt eine weitere Umsetzung gemäß Gleichung (3): CO + H2O ⇌ CO2 + H2 [3]
  • Das gemäß Gleichung [3] entstehende Kohlendioxid (CO2) dient bevorzugt als Kohlendioxidquelle zur Harnstoffsynthese gemäß den Gleichungen [4] und [5] (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Urea, 1. Introduction, 2010, DOI 10/1002/14356007.a27_333.pub2). 2 NH3 + CO2 ⇌ H2N-COONH4 [4] H2N-COONH4 ⇌ (NH2)2CO + H2O [5]
  • In vielen der voranstehend kurz umrissenen Prozessschritte kommen Wärmetauscher zur Temperaturregulierung oder auch zur Wärmerückgewinnung zum Einsatz.
  • Passiert das zu kühlende Medium einen U-Rohrförmige Wärmetauscher in einem linearen, gleichgerichteten Strom, so passiert das Medium das Kühlmedium im Wärmetauscher einmal mit dem Kühlstrom und einmal gegen den Kühlstrom. Daraus ergibt sich zwangsläufig eine Temperaturdifferenz an den beiden Teilabschnitten des Wärmetauschers und somit eine ungleichmäßige Kühlung des zu kühlenden Mediums.
  • US 2,612,350 A offenbart einen Gegenstrom Rohrbündelwärmetauscher indem die Rohrabschnitte eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  • CN 103954153 B offenbart einen reinen Gegenstrom Wärmeaustauscher indem Umlenkbleche für einen stetigen Gegenstrom sorgen.
  • CN 101936674 A offenbart einen Rohrbündelwärmetauscher in dem die Rohrabschnitte durch ein zentrales Trennblech geteilt sind.
  • US 4,561,496 A offenbart einen Wärmetauscher für die Kühlung heißer Gase in der Ammoniaksynthese. Der Wärmetauscher umfasst zudem eine Vorwärmekammer.
  • US 2017/0205147 A1 offenbart einen Rohrbündelwärmetauscher, welcher mit einer Vielzahl von Trennwänden und variablen Anschlüssen eine bessere Wärmebilanz und eine vollständige Gegenstromkühlung ermöglicht.
  • WO 2016/055406 A1 offenbart einen Gegenstrom Rohrbündelwärmetauscher welcher über ein zentrales Trennblech verfügt.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe einen Rohrbündelwärmetauscher bereitzustellen, welcher mit geringen apparativem Aufwand einen kontinuierlichen Wärmeaustausch im Gegenstrom ermöglichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird überraschenderweise durch einen Rohrbündelwärmetauscher zur Kühlung eines Synthesegasgemisches gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung umfasst außerdem eine Anlage zur Herstellung von Synthesegas, Ammoniak, Harnstoff und/oder Methanol umfassend einen erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmetauscher.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Kühlung eines Gasstromes Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung des erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmetauschers zur Kühlung von Synthesegas, Wasserstoff und Stickstoff.
  • Der erfindungsgemäße Rohrbündelwärmetauscher zur Kühlung eines Synthesegasgemisches umfasst mindestens die folgenden Komponenten. Ein Wärmetauschermantel umfasst (Mantelseitig) eine Manteleinlassöffnung und eine Mantelauslassöffnung. Des Weiteren sind (Rohrseitig) eine Kühl-Einlassöffnung und eine Kühl-Auslassöffnung vorgesehen. Die Kühl-Einlassöffnung und die Kühl-Auslassöffnung stellen die Verbindung zu den im Wärmetauschermantel vorgesehen Kühlrohren (Rohrbündel) her.
  • Innerhalb des Wärmetauschermantels sind mindestens ein Eckstück, eine Rohrplatte und ein Mantelinnenraum angeordnet. Dabei bildet die Rohrplatte eine Begrenzung des Mantelinnenraums, bevorzugt in Richtung zum Eckstück hin. Optional ist die Rohrplatte mit dem Eckstück verbunden oder die Rohrplatte bildet optional alternativ einen Teil des Eckstücks.
  • Weiterhin ist das das Eckstück mit der Kühl-Einlassöffnung und der Kühl-Auslassöffnung verbunden. Der Mantelinnenraum ist mit der Manteleinlassöffnung und der Mantelauslassöffnung verbunden.
  • Ein erstes U-Rohr ist innerhalb des Mantelinnenraums angeordnet, wobei das erste U-Rohr eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung sowie einen ersten Rohrschenkel und einem zweiten Rohrschenkel umfasst. Zudem ist ein zweites U-Rohr innerhalb des Mantelinnenraums angeordnet, wobei das zweite U-Rohr eine dritte Öffnung und eine vierte Öffnung sowie einen dritten Rohrschenkel und einem vierten Rohrschenkel umfasst. Der Ausdruck „Rohrschenkel“ umfasst im Sinne der Erfindung die benachbarten, bevorzugt zumindest abschnittsweise geraden, Rohrabschnitte. Optional verlaufen die Rohrabschnitte (näherungsweise) parallel zueinander. Jeweils zwei Rohrschenkel sind über einen näherungsweise U-förmigen bzw. gebogenen Abschnitt oder ein U-förmiges Verbindungsstück, durchgängig miteinander verbunden.
  • Ein Manteleinlassrohr ist zumindest abschnittsweise im Mantelinnenraum angeordnet. Das Manteleinlassrohr ist mit der Manteleinlassöffnung verbunden oder durchgängig verbunden. Weiterhin ist das Manteleinlassrohr zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten U-Rohr und dem zweiten U-Rohr angeordnet. Der Ausdruck „zwischen dem ersten U-Rohr und dem zweiten U-Rohr“ beschreibt eine Platzierung des Manteleinlassrohres einem vom dem ersten U-Rohr (1) und dem zweiten U-Rohr begrenzten Raum innerhalb des Mantelinnenraumes. Der Ausdruck „abschnittsweise“ umfasst bevorzugt im Sinne der Erfindung das sich mindestens 50%, bevorzugt mindestens 70 % der Länge des Manteleinlassrohres (bezogen auf den Mantelinnenraum) innerhalb des vom dem ersten U-Rohr (1) und dem zweiten U-Rohr begrenzten Raumes befindet. Der Ausdruck „verbunden“ schließt auch ein „durchlaufen der Manteleinlassöffnung“ bzw. eine durchgehende Anordnung des Manteleinlassrohres innerhalb der Manteleinlassöffnung mit ein.
  • Das erste U-Rohr und das zweites U-Rohr sind über/mit die/der Rohrplatte mit dem Eckstück verbunden oder durchlaufend verbunden. Der Ausdruck „verbunden“ schließt einen Gas- oder Flüssigkeitsaustausch durch die Rohrplatte mit ein.
  • Weiterhin sind die erste Öffnung und die dritte Öffnung mit der Kühl-Einlassöffnung verbunden sind und zweite Öffnung und die vierte Öffnung sind mit der Kühl-Auslassöffnung verbunden.
  • Der Ausdruck „verbunden“ bzw. „verbunden oder durchlaufend verbunden“ umfasst im Sinne der Erfindung bevorzugt geeignete Rohre, Öffnungen, Verbindungsstücke, Ventile, Pumpen, Kompressoren, welche einen Transport von Gasen und/oder Flüssigkeiten bei Normaldruck (im Bereich von 1 bar absolut), Unterdruck (kleiner 1 bar absolut) oder Überdruck (größer 1 bar absolut) ermöglichen. Weitere Elemente, beispielsweise Messaparaturen, können zwischen den „verbundenen Elementen“ angeordnet sein.
  • Der erfindungsgemäße Rohrbündelwärmetauscher ist dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Zylinder innerhalb des Mantelinnenraums angeordnet ist und wobei der innere Zylinder mit der Rohrplatte bündig abschließt. Gleichzeitig ist der innere Zylinder sowohl zwischen dem ersten Rohrschenkel und dem zweiten Rohrschenkel angeordnet als auch (der innere Zylinder) zwischen dem dritten Rohrschenkel und dem vierten Rohrschenkel angeordnet.
  • Die voranstehende Anordnung des Zylinders gibt die erfindungsgemäße Mindestkonfiguration wieder, im Regelfall ist der Zylinder innerhalb einer Vielzahl von Rohrschenkeln und einer Vielzahl von U-Rohren (Rohrbündel) wie voranstehend beschrieben angeordnet. Dabei ist der innere Zylinder bevorzugt innerhalb der U-Rohre, zwischen den Rohrschenkeln angeordnet. Das U-förmige Verbindungsstück der U-Rohre umgreift somit den der Rohrplatte abgewendeten (entgegengesetzten) Öffnungsrand des inneren Zylinders.
  • Der voranstehend beschriebene Aufbau ermöglicht eine stetige Kühlung des zu kühlenden Mediums, beispielsweise Synthesegas, im Gegenstrom.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das das Eckstück in Form einer Halbkugel ausgebildet.
  • Bevorzugt weist das Eckstück einen ersten Teilraum und einen zweiten Teilraum auf. Besonders bevorzugt ist der erste Teilraum mit der Kühl-Auslassöffnung verbunden und der zweite Teilraum ist mit der Kühl-Einlassöffnung verbunden. Die Teilräume ermöglichen ein Sammeln und Verteilen des Kühlmediums vor Eintritt in die U-Rohre und nach Austritt aus den U-Rohren. Besonders bevorzugt sind der ersten Rohrschenkel und der dritte Rohrschenkel über die Rohrplatte mit dem zweiten Teilraum verbunden und der zweite Rohrschenkel und der vierten Rohrschenkel mit dem ersten Teilraum verbunden. Bevorzugt enthalten die Teilräume noch geeignete Sammel- und Verteilungsvorrichtungen zum Bündeln und Ein/Ausleiten des Kühlmediums durch die U-Rohre.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Rohrbündelwärmetauscher 3 bis 4000 U-Rohre. Die Anzahl der U-Rohre kann dabei in Abhängigkeit des erforderlichen Kühlmediumsdurchsatzes variiert werden.
  • Bevorzugt weist der innere Zylinder eine horizontale Kantenlänge auf, welche mindestens 50 %, besonders bevorzugt 70 % der mittleren Länge der voran genannten Rohrschenkel entspricht.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Anlage zur Herstellung von Synthesegas, Ammoniak, Harnstoff und/oder Methanol umfassend den erfindungsgemäßen und voranstehend beschriebenen Rohrbündelwärmetauscher.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Kühlung eines Gasstromes mindestens umfassend die Einleitung eines Gases oder Dampfgemisches in einen Rohrbündelwärmetauscher.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung des erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmetauschers zur Kühlung von Synthesegas, Wasserstoff, Kohlendioxid, Ammoniak, Luft, Stickstoff und/oder Gemischen davon.
  • Des Weiteren wird die Erfindung anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren beschränken dabei nicht den Schutzumfang der Erfindung, sondern dienen nur der beispielhaften Erläuterung. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Zeichnung des erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmetauscher zur Kühlung eines Synthesegasgemisches und
    • 2 eine schematische Zeichnung des erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmetauscher zur Kühlung eines Synthesegasgemisches mit eingezeichneten Strömungsverläufen.
  • 1 zeigt eine schematische Zeichnung des erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmetauschers. Ein Wärmetauschermantel (12) umfasst (Mantelseitig) eine Manteleinlassöffnung (7) und eine Mantelauslassöffnung (8). Des Weiteren sind (Rohrseitig) eine Kühl-Einlassöffnung (5) und eine Kühl-Auslassöffnung (6) vorgesehen, welche die Verbindung zu den innerhalb des Wärmetauschermantels (12) vorgesehen Kühlrohren (1), (2) (Rohrbündel) herstellen. Innerhalb des Wärmetauschermantels (12) sind mindestens ein Eckstück (4), eine Rohrplatte (3) und ein Mantelinnenraum (11) angeordnet. Dabei bildet die Rohrplatte (3) eine Begrenzung des Mantelinnenraums (11). Das Eckstück ist mit der Kühl-Einlassöffnung (5) und der Kühl-Auslassöffnung (6) verbunden. Der Mantelinnenraum (11) ist mit der Manteleinlassöffnung (7) und der Mantelauslassöffnung (8) verbunden. Ein erstes U-Rohr (1) ist innerhalb des Mantelinnenraums (11) angeordnet. Das erste U-Rohr (1) umfasst eine erste Öffnung (1.1) und eine zweite Öffnung (1.2) sowie einen ersten Rohrschenkel (1.3) und einem zweiten Rohrschenkel (1.4). Zudem ist ein zweites U-Rohr (2) innerhalb des Mantelinnenraums (11) angeordnet, wobei das zweite U-Rohr (2) eine dritte Öffnung (2.1) und eine vierte Öffnung (2.2) sowie einen dritten Rohrschenkel (2.3) und einem vierten Rohrschenkel (2.4) umfasst. Ein Manteleinlassrohr (9) ist zumindest abschnittsweise im Mantelinnenraum (11) angeordnet. Das Manteleinlassrohr (9) ist mit der Manteleinlassöffnung (7) verbunden. Weiterhin ist das Manteleinlassrohr (9) zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten U-Rohr (1) und dem zweiten U-Rohr (2) angeordnet. Das erste U-Rohr (1) und das zweites U-Rohr (2) sind über/mit die/der Rohrplatte (3) mit dem Eckstück (4) verbunden oder durchlaufend verbunden. Weiterhin sind die erste Öffnung (1.1) und die dritte Öffnung (2.1) mit der Kühl-Einlassöffnung (5) verbunden und die zweite Öffnung (1.2) und die vierte Öffnung (2.2) sind mit der Kühl-Auslassöffnung verbunden. Ein innerer Zylinder (10) ist innerhalb des Mantelinnenraums (11) angeordnet und wobei der innere Zylinder (10) mit der Rohrplatte (3) bündig abschließt. Gleichzeitig ist der innere Zylinder (10) sowohl zwischen dem ersten Rohrschenkel (1.3) und dem zweiten Rohrschenkel (1.4) angeordnet als auch zwischen dem dritten Rohrschenkel (2.3) und dem vierten Rohrschenkel (2.4) angeordnet. Im Regelfall ist der Zylinder (10) innerhalb einer Vielzahl von Rohrschenkeln und einer Vielzahl von U-Rohren (Rohrbündel) wie voranstehend angeordnet.
  • 2 zeigt eine schematische Zeichnung des erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmetauschers zur Kühlung eines Synthesegasgemisches mit eingezeichneten Strömungsverläufen. Der Aufbau des Rohrbündelwärmetauschers ist identisch mit dem in 1 beschriebenen. Die fetten Pfeile (➨) zeigen die Strömungsrichtung des kühlenden (gekühlten) Gasstromes, die dünnen Pfeile (←)zeigen die Strömungsrichtung des Kühlmediums. Der voranstehend beschriebene Aufbau ermöglicht eine stetige Kühlung des zu kühlenden Mediums, beispielsweise Synthesegas, im Gegenstrom. Eine unvorteilhafte Kühlung in Strömungsrichtung mit dem Kühlmedium wird im erfindungsgemäßen Aufbau überraschenderweise vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    erstes U-Rohr
    (1.1)
    erste Öffnung
    (1.2)
    zweite Öffnung
    (1.3)
    erster Rohrschenkel
    (1.4)
    zweiter Rohrschenkel
    (2)
    zweites U-Rohr
    (2.1)
    dritte Öffnung
    (2.2)
    vierte Öffnung
    (2.3)
    dritter Rohrschenkel
    (2.4)
    vierter Rohrschenkel
    (3)
    Rohrplatte
    (4)
    Eckstück
    (5)
    Kühl-Einlassöffnung
    (6)
    Kühl-Auslassöffnung
    (7)
    Manteleinlassöffnung
    (8)
    Mantelauslassöffnung
    (9)
    Manteleinlassrohr
    (10)
    innerer Zylinder
    (11)
    Mantelinnenraum
    (12)
    Wärmetauschermantel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2612350 A [0012]
    • CN 103954153 B [0013]
    • CN 101936674 A [0014]
    • US 4561496 A [0015]
    • US 2017/0205147 A1 [0016]
    • WO 2016/055406 A1 [0017]

Claims (14)

  1. Rohrbündelwärmetauscher zur Kühlung eines Synthesegasgemisches mindestens umfassend: a. ein Wärmetauschermantel (12) mit einer Manteleinlassöffnung (7), einer Mantelauslassöffnung (8), eine Kühl-Einlassöffnung (5) und eine Kühl-Auslassöffnung (6); - wobei der Wärmetauschermantel (12) einen Mantelinnenraum (11), eine Rohrplatte (3) und ein Eckstück (4) umschließt; und wobei die Rohrplatte (3) eine Begrenzung des Mantelinnenraums (11) bildet; - wobei das Eckstück (4) mit der Kühl-Einlassöffnung (5) und der Kühl-Auslassöffnung (6) verbunden ist; und der Mantelinnenraum (11) mit der Manteleinlassöffnung (7) und der Mantelauslassöffnung (8) verbunden ist; b. ein erstes U-Rohr (1) innerhalb des Mantelinnenraums (12) angeordnet ist, wobei das erste U-Rohr (1) eine erste Öffnung (1.1) und eine zweite Öffnung (1.2) sowie einen ersten Rohrschenkel (1.3) und einem zweiten Rohrschenkel (1.4) umfasst; und c. ein zweites U-Rohr (2) innerhalb des Mantelinnenraums (11) angeordnet ist, wobei das zweite U-Rohr (2) eine dritten Öffnung (2.1) und eine vierte Öffnung (2.2) sowie einen dritten Rohrschenkel (2.3) und einem vierten Rohrschenkel (2.4) umfasst; d. ein Manteleinlassrohr (9), wobei das Manteleinlassrohr (9) zumindest abschnittsweise im Mantelinnenraum angeordnet ist und das Manteleinlassrohr (9) mit der Manteleinlassöffnung (7) verbunden oder durchgängig verbunden ist und das Manteleinlassrohr (9) zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten U-Rohr (1) und dem zweiten U-Rohr (2) angeordnet ist; wobei das erstes U-Rohr (1) und das zweites U-Rohr (2) mit der Rohrplatte (3) und mit dem Eckstück (4) verbunden oder durchlaufend verbunden sind; und die erste Öffnung (1.1) und die dritte Öffnung (2.1) mit der Kühl-Einlassöffnung (5) verbunden sind und zweite Öffnung (1.2) und die vierte Öffnung mit der Kühl-Auslassöffnung (6) verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Zylinder (10) innerhalb des Mantelinnenraums (11) angeordnet ist; und wobei der innere Zylinder (10) mit der Rohrplatte (3) bündig abschließt; und - der innere Zylinder (10) zwischen dem ersten Rohrschenkel (1.3) und dem zweiten Rohrschenkel (1.4) angeordnet ist; und - der innere Zylinder (10) zwischen dem dritten Rohrschenkel (2.3) und dem vierten Rohrschenkel (2.4) angeordnet ist.
  2. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (4) in Form einer Halbkugel ausgebildet ist.
  3. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (4) einen ersten Teilraum und einen zweiten Teilraum aufweist.
  4. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilraum mit der Kühl-Auslassöffnung (6) verbunden ist und der zweite Teilraum mit der Kühl-Einlassöffnung (5) verbunden ist.
  5. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Rohrschenkel (1.3) und der dritten Rohrschenkel (2.3) über die Rohrplatte (3) mit dem zweiten Teilraum verbunden sind.
  6. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrschenkel (1.4) und der vierten Rohrschenkel (2.4) mit dem ersten Teilraum verbunden sind.
  7. Rohrbündelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 3 bis 4000 U-Rohre umfasst sind.
  8. Rohrbündelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innerer Zylinder (10) eine horizontale Kantenlänge aufweist welche mindestens 50%, bevorzugt 70 % der mittleren Länge der Rohrschenkel (1.3, 1.4, 2.3 und 2.4) entspricht.
  9. Rohrbündelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrplatte (3) mit dem Eckstück (4) verbunden ist oder die Rohrplatte (3) ein Teil des Eckstücks (4) bildet.
  10. Rohrbündelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wobei die Rohrplatte (3) eine Begrenzung des Mantelinnenraums (11) zum Eckstück (4) bildet.
  11. Anlage zur Herstellung von Synthesegas, Ammoniak, Harnstoff und/oder Methanol umfassend einen Rohrbündelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zur Kühlung eines Gasstromes mindestens umfassend die Einleitung eines Gases oder Dampfgemisches in einen Rohrbündelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gases oder Dampfgemisch Synthesegas umfasst.
  14. Verwendung des Rohrbündelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Kühlung von Synthesegas, Wasserstoff, Kohlendioxid, Ammoniak, Luft, Stickstoff und/oder Gemischen davon.
DE102018218170.5A 2018-10-24 2018-10-24 Wärmetauscher mit wiederkehrenden Rohren im Gegenstrom ohne Längstrennblech Ceased DE102018218170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218170.5A DE102018218170A1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Wärmetauscher mit wiederkehrenden Rohren im Gegenstrom ohne Längstrennblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218170.5A DE102018218170A1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Wärmetauscher mit wiederkehrenden Rohren im Gegenstrom ohne Längstrennblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218170A1 true DE102018218170A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67909751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218170.5A Ceased DE102018218170A1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Wärmetauscher mit wiederkehrenden Rohren im Gegenstrom ohne Längstrennblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111981483A (zh) * 2020-08-21 2020-11-24 陕西茵泰科环境工程有限公司 一种烟气急速冷却装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612350A (en) 1948-09-17 1952-09-30 Griscom Russell Co Expansion compensated countercurrent heat exchanger
US2774575A (en) * 1952-03-07 1956-12-18 Worthington Corp Regenerator
DE1078138B (de) * 1956-06-21 1960-03-24 Atlas Werke Ag Dampfbeheizter, liegender Oberflaechenwaermetauscher fuer Speisewasser oder sonstige Kuehlmittel
US4561496A (en) 1983-01-25 1985-12-31 Borsig Gmbh Heat exchanger for the cooling of gases, particularly from the synthesis of ammonia
US5158581A (en) * 1991-07-29 1992-10-27 Coplan Myron J Fluid separation membrane module with hollow fibers having segregated active surface regions
DE202009003094U1 (de) * 2009-03-05 2009-06-18 Eckert, Frank ORC-System für Verbrennungsmotoren
CN101936674A (zh) 2010-09-29 2011-01-05 中原工学院 一种箱式多壳程逆流增速型管壳式换热器
US20130071594A1 (en) * 2011-06-08 2013-03-21 Benjamin Bikson Hollow fiber apparatus and use thereof for fluids separations and heat and mass transfers
CN103954153A (zh) 2014-05-14 2014-07-30 山东北辰机电设备股份有限公司 多流程纯逆流管壳式换热器
WO2016055406A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Haldor Topsøe A/S True countercurrent tema type bfu special
US20170205147A1 (en) 2014-07-16 2017-07-20 Casale Sa Shell and tube heat exchanger

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612350A (en) 1948-09-17 1952-09-30 Griscom Russell Co Expansion compensated countercurrent heat exchanger
US2774575A (en) * 1952-03-07 1956-12-18 Worthington Corp Regenerator
DE1078138B (de) * 1956-06-21 1960-03-24 Atlas Werke Ag Dampfbeheizter, liegender Oberflaechenwaermetauscher fuer Speisewasser oder sonstige Kuehlmittel
US4561496A (en) 1983-01-25 1985-12-31 Borsig Gmbh Heat exchanger for the cooling of gases, particularly from the synthesis of ammonia
US5158581A (en) * 1991-07-29 1992-10-27 Coplan Myron J Fluid separation membrane module with hollow fibers having segregated active surface regions
DE202009003094U1 (de) * 2009-03-05 2009-06-18 Eckert, Frank ORC-System für Verbrennungsmotoren
CN101936674A (zh) 2010-09-29 2011-01-05 中原工学院 一种箱式多壳程逆流增速型管壳式换热器
US20130071594A1 (en) * 2011-06-08 2013-03-21 Benjamin Bikson Hollow fiber apparatus and use thereof for fluids separations and heat and mass transfers
CN103954153A (zh) 2014-05-14 2014-07-30 山东北辰机电设备股份有限公司 多流程纯逆流管壳式换热器
US20170205147A1 (en) 2014-07-16 2017-07-20 Casale Sa Shell and tube heat exchanger
WO2016055406A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Haldor Topsøe A/S True countercurrent tema type bfu special

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111981483A (zh) * 2020-08-21 2020-11-24 陕西茵泰科环境工程有限公司 一种烟气急速冷却装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003011B4 (de) Wärmetauscher
DE102005039299A1 (de) Kondensator-Separator und Verfahren zum Separieren
EP2379216A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von phosgen
DE102018218170A1 (de) Wärmetauscher mit wiederkehrenden Rohren im Gegenstrom ohne Längstrennblech
EP3841058A1 (de) Verfahren und trennapparat zum trennen eines mediengemischs sowie verfahren und anordnung zum bereitsstellen von wasserstoff
EP2955111A1 (de) Vorrichtung zur vorkühlung und reinigung von triebwerkszapfluft
EP3115336B1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
EP3124433A1 (de) Anlage und verfahren zur kühlung von synthesegas
WO2018029084A1 (de) Plattenwärmetauscher, synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DE102016107124A1 (de) NH3 Synthesekonfiguration für Großanlagen
DE2504343C2 (de) Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE19857842A1 (de) Reaktormodul mit einem Kontaktrohrbündel
DE102016125641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erdgasubstitus aus wasserstoffhaltigen Gasmischungen
DE301142C (de)
DE202015105494U1 (de) Dampfreformer zur Erzeugung von Synthesegas
EP3894062A1 (de) Reaktorkaskade und verfahren zum betreiben einer reaktorkaskade
DE2753496A1 (de) Waermetauscher
DE102018205995A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung des Kathodengases und Brennstoffzellensystem mit einer solchen Vorrichtung
DE19936486C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wärme- und Stoffaustausch zwischen zwei strömenden, gasförmigen Fluiden
WO2017157533A1 (de) Sicherheitswärmeübertrager zur temperatureinstellung
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
EP0394758A2 (de) Wärmetauscher
DE102016114711A1 (de) Plattenwärmetauscher, Synthesevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Produkts
DE102022201290A1 (de) Wärmetauscher
AT287011B (de) Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen, beispielsweise für die Ammoniaksynthese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final