DE102018217649B4 - Karosseriestruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018217649B4
DE102018217649B4 DE102018217649.3A DE102018217649A DE102018217649B4 DE 102018217649 B4 DE102018217649 B4 DE 102018217649B4 DE 102018217649 A DE102018217649 A DE 102018217649A DE 102018217649 B4 DE102018217649 B4 DE 102018217649B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sill
body structure
reinforcement element
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018217649.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018217649A1 (de
Inventor
Werner Hellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018217649.3A priority Critical patent/DE102018217649B4/de
Publication of DE102018217649A1 publication Critical patent/DE102018217649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018217649B4 publication Critical patent/DE102018217649B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, das beidseitig jeweils einen Schweller (3) aufweist, der als Hohlträger mit einem Schweller-Hohlraum (16) ausgebildet ist und in der Fahrzeughochrichtung (z) eine Fahrzeug-Seitentüröffnung bodenseitig begrenzt, wobei dem Schweller (3) ein sich in der Fahrzeuglängsrichtung (x) entlang des Schwellers (3) erstreckendes Verstärkungselement (19), insbesondere ein Metall-Strangpressprofilteil, zugeordnet ist, das im Seitencrashfall das Fahrzeuginnere, insbesondere eine Traktionsbatterie (1), vor Beschädigung schützt, wobei das Verstärkungselement (19) erst nach dem KTL-Prozess an den bereits lackierten Schweller (3) bzw. an die bereits lackierte Karosseriestruktur anbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweller (3) aus einem in der Fahrzeugquerrichtung (y) fahrzeugäußeren Schwelleraußenteil (14) und einem in der Fahrzeugquerrichtung (y) fahrzeuginneren Schwellerinnenteil (15) aufgebaut ist, die an zumindest einer Flanschverbindung miteinander verbunden sind, und dass der Schweller (3) ein fahrzeugunteres Schließblechteil (37) aufweist, das den Schweller-Hohlraum (16) nach fahrzeugunten begrenzt und das die Schwellerinnen- und -außenteile (14, 15) miteinander verbindet sowie den Schwellerboden bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Karosseriestruktur nach dem Anspruch 8.
  • Die Bodengruppe einer Fahrzeugkarosserie weist unter anderem zwei seitliche Schweller auf. Zwischen diesen erstreckt sich in der Fahrzeugquerrichtung ein Fahrzeugbodenblechteil. Bei einem elektrisch betriebenen Fahrzeug kann zwischen den beiden Schwellern eine Traktionsbatterie unterhalb des Bodenblechteils positioniert sein. Die Traktionsbatterie muss als crashsensibles Funktionselement im Seitencrashfall, insbesondere bei einem Seitenpfahlcrash, weitgehend beschädigungsfrei bleiben.
  • In einer gattungsgemäßen Karosseriestruktur ist jeder der seitlichen Schweller als Hohlträger mit einem Schweller-Hohlraum ausgebildet und begrenzt in der Fahrzeughochrichtung bodenseitig eine Fahrzeug-Seitentüröffnung. Der Schweller weist ein im Profilquerschnitt geschlossenen Schweller-Hohlraum auf und ist zusätzlich mit einer Seitencrash-Verstärkung ausgebildet, die den Schweller im Seitencrashfall aussteift. In der Karosseriestruktur kann die Seitencrash-Verstärkung exemplarisch als ein Aluminium-Strangpressprofilteil realisiert sein, das als ein Einlegerteil im Schweller-Hohlraum positioniert ist. Alternativ dazu kann die Seitencrash-Verstärkung auch als Stahlprofil oder als Composite realisiert sein. Die Seitencrash-Verstärkung kann ferner in einer Rollprofilierung (Stahl) oder mittels Wickel-Webtechnologie (Composite) hergestellt werden.
  • In einer Prozesskette zur Herstellung des Fahrzeugs wird zunächst die obige Karosseriestruktur zusammengebaut. Anschließend erfolgt ein KTL-Prozess, bei dem in einem ersten Prozessschritt eine Tauchlackierung auf die Karosseriestruktur aufgebracht wird. In einem zweiten Prozessschritt wird die Karosseriestruktur in einen KTL-Ofen transferiert, in dem die Tauchlackierung thermisch ausgehärtet wird.
  • Der Verbau der obigen Seitencrash-Verstärkung in den Schweller-Hohlraum bedeutet eine massive Bauteilanhäufung sowie einen sehr hohen Masse-Eintrag in den Schwellerbereich der Karosseriestruktur. Durch den hohen Masse-Eintrag kann die Trocknung und Aushärtung der Karosseriestruktur im KTL-Ofen nicht mehr prozesssicher gewährleistet werden, da gegebenenfalls Prozesszeiten sowie Trocknungsofen-Längen nicht mehr ausreichen.
  • Aus der DE 10 2013 002 537 A1 ist eine Schweller-Bodenstruktur-Anordnung bekannt.
  • DE 20 2011 104 492 U1 betrifft einen Sicherheitsschweller für eine Fahrzeugkarosserie bei dem wenigstens zwei formschlüssig miteinander verbundene Formteile einen Karosserieträger bilden. Das erste tragende Formteil ist ein Trägerelement mit einer Innenseite und einer Außenseite und das zweite tragende Formteil ist ein Schwellerelement. Die Außenseite des Trägerelements ist dem Schwellerelement zugewandt und entweder das Trägerelement oder das Schwellerelement ist rohbaufest und das jeweils andere tragende Formteil ist an das rohbaufeste Formteil montierbar.
  • Aus DE 10 2017 010 670 A1 ist eine Seitenschwelleranordnung einer Karosserie eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens bekannt. Die jeweiligen Seitenschwellern weisen zumindest in einem jeweiligen Längenbereich ein Hohlprofil auf und an welchen ein Batterietragrahmen mittels jeweiliger Befestigungselemente an jeweils zugehörigen Befestigungsstellen der Seitenschweller festlegbar ist, wobei innerhalb des jeweiligen Hohlraums des entsprechenden Seitenschwellers ein zugeordnetes Verstärkungselement vorgesehen ist, welches sich zumindest über die annähernd gesamte Breite des zugeordneten Seitenschwellers zwischen jeweiligen Seitenschwellerwänden erstreckt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosseriestruktur sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Karosseriestruktur bereitzustellen, bei der ein KTL-Prozess prozesssicher durchführbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruche 1 oder des Anspruches 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von dem Sachverhalt aus, dass bei einer herkömmlichen, für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug ausgelegten Karosseriestruktur es im Schwellerbereich zu einer massiven Bauteil-Anhäufung sowie zu einem sehr hohen Masse-Eintrag kommt, wodurch der KTL-Prozess nicht mehr einwandfrei durchführbar ist. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Seitencrashverstärkung (nachfolgend Verstärkungselement) nicht schon vor dem KTL-Prozess an den Schweller anbindbar, sondern erst nach dem KTL-Prozess an den bereits lackierten Schweller bzw. die bereits lackierte Fahrzeugkarosserie anbindbar. Dabei ist der Schweller aus einem fahrzeugäußeren Schwelleraußenteil und einem fahrzeuginneren Schwellerinnenteil aufgebaut. Diese sind an zumindest einer Flanschverbindung miteinander verbunden. Zudem weist der Schweller ein fahrzeugunteres Schließblechteil auf, das den Schweller-Hohlraum nach fahrzeugunten begrenzt und die Schwellerinnen- und -außenteile miteinander verbindet. Das Schließblechteil bildet den Schwellerboden, an dem das Verstärkungselement unter Bildung einer ersten Anbindungsstelle anbindbar (zum Beispiel anschraubbar) ist.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht also allgemein darin, das Verstärkungselement erst nach erfolgtem KTL-Prozess am Schweller zu verbauen, wobei der Einbauort des Verstärkungselements am Schweller frei wählbar ist. Von daher kann das Verstärkungselement in einer ersten Ausführungsvariante nach erfolgtem KTL-Prozess außenseitig am Schweller angebunden werden. Alternativ dazu kann in einer zweiten Ausführungsvariante das Verstärkungselement nach dem KTL-Prozess in der Fahrzeuglängsrichtung in den Schweller-Hohlraum eingeführt werden und darin fixiert werden
  • Wie oben erwähnt, kann in der zweiten Ausführungsform das erfindungsgemäße Verstärkungselement nicht mehr im Schweller-Hohlraum positioniert sein, sondern vielmehr an einer Anbindungsstelle außenseitig am Schweller angebunden sein. Das am Schweller angebundene Verstärkungselement bildet wiederum eine Anbindungsbasis zur Anbindung der Traktionsbatterie von fahrzeugunten. Im Unterschied zum obigen Stand der Technik bildet nicht ein Schwellerboden die Anschraubbasis zur Anbindung der Traktionsbatterie von fahrzeugunten. Vielmehr wird die Traktionsbatterie nicht mehr unmittelbar am Schwellerboden angebunden (das heißt verschraubt), sondern unter Zwischenschaltung des Verstärkungselementes am Schweller angebunden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer am Fahrzeugboden verbauten Traktionsbatterie, die in einer Fahrzeugquerrichtung beidseitig von jeweils einem karosserieseitigen Schweller begrenzt ist.
  • Der obige Bauteilverbund im Schwellerbereich ermöglicht vorteilhaft die folgende Prozesskette zur Fahrzeugherstellung: So wird zunächst die Karosseriestruktur mit noch demontiertem Verstärkungselement bereitgestellt und einem KTL-Prozess unterworfen. Im KTL-Prozess wird in einem ersten Prozessschritt eine Tauchlackierung auf die Karosseriestruktur aufgebracht. Im nachfolgenden zweiten Prozessschritt wird die Karosseriestruktur in den KTL-Ofen transferiert, in dem die Tauchlackierung thermisch ausgehärtet wird. Erst nach erfolgtem KTL-Prozess wird das Verstärkungselement im oder am Schweller montiert. Auf diese Weise kann der Masse-Eintrag auf die zu lackierende Karosseriestruktur reduziert werden, wodurch der KTL-Prozess auch in aktuellen Lackier-Anlagen prozesssicher möglich ist, die für Karosseriestrukturen ohne eine für das elektrisch betriebene Fahrzeug erforderliche Seitencrash-Verstärkung ausgelegt sind. Insgesamt können somit zusätzliche Prozesszeiten im KTL-Prozess eingespart werden und ergibt sich ein geringerer Aufwand bei der Reparatur von Unfallschäden.
  • Nachfolgend sind weitere Erfindungsaspekte beschrieben: So kann bevorzugt das Verstärkungselement in der Fahrzeughochrichtung in Flucht unterhalb des Schwellers angeordnet sein. Das Verstärkungselement und die Traktionsbatterie können im Hinblick auf einen wirkungsvollen Abbau von Seitencrash-Energie bevorzugt in der Fahrzeughochrichtung auf gleicher Höhe angeordnet sein.
  • Wie oben erwähnt, wird die Traktionsbatterie direkt am Verstärkungselement angebunden. Hierzu kann die Traktionsbatterie zumindest einen Gehäuseflansch aufweisen, der das Verstärkungselement untergreift und von fahrzeugunten an einen Profilboden des Verstärkungselementes anbindbar ist (insbesondere durch Schraubverbindung).
  • Im Hinblick auf eine einfache, verbindungssteife Montage des Verstärkungselementes am Schweller ist die folgende Schwellergeometrie von Vorteil: So kann das Schwelleraußenteil in der Fahrzeughochrichtung nach fahrzeugunten über das Schließblechteil hinaus mit einer Montagewand verlängert sein. An der bevorzugt vertikalen Montagewand kann unter Bildung einer zweiten Anbindungsstelle das Verstärkungselement an der Montagewand des Schwellers angebunden werden. Zwischen dem Schließblechteil und der nach fahrzeugunten darüber hinaus ragende Montagewand ergibt sich ein Inneneckbereich, der einen Montageraum aufspannt, in den das Verstärkungselement zur Montage lagerichtig vorpositionierbar ist.
  • Im Hinblick auf eine verbindungssteife Anbindung des Verstärkungselementes am Schweller ist eine Ausführungsvariante von Vorteil, bei der das Schwellerinnenteil einen horizontal in der Fahrzeugquerrichtung nach fahrzeuginnen abragenden Schweller-Fügeflansch aufweist. An dem Schweller-Fügeflansch kann unter Bildung einer Flanschverbindung ein Schließblechteil-Fügeflansch angebunden sein. An die obige Flanschverbindung kann im Dreilagenaufbau, an einer dritten Anbindungsstelle, ein Verstärkungselement-Fügeflansch angebunden werden.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann die vom Schweller bodenseitig begrenzte Fahrzeug-Seitentüröffnung von einer in Fahrzeuglängsrichtung verstellbaren Schiebetür verschließbar sein. In diesem Fall kann der Schweller-Hohlraum als Stauraum verwendet werden, in dem Kinematik-Komponenten zur Längsverstellung der Schiebetür bauraumgünstig positionierbar sind.
  • Zur Vergrößerung des für das Verstärkungselement verfügbaren Bauraums kann das Blechschließteil nicht als eine horizontale ebenflächige Platte ausgeführt sein, sondern vielmehr ein nach fahrzeugunten offenes, U-förmiges (hutförmiges) Querschnittsprofil aufweisen. Das U-förmige Querschnittsprofil des Blechschließteils kann in den Schweller-Hohlraum verschachtelt einragen. Gleichzeitig kann auch das Verstärkungselement mit in der Fahrzeughochrichtung vergrößertem Querschnitt in das U-förmige Querschnittsprofil einragen.
  • In einer Weiterbildung kann das Verstärkungselement materialeinheitlich und/oder einstückig am Batteriegehäuse der Traktionsbatterie angeformt sein. In diesem Fall kann das Verstärkungselement zusammen mit der Traktionsbatterie eine separat vorgehaltene Vormontageeinheit bilden. In diesem Fall wird nach erfolgtem KTL-Prozess die Vormontageeinheit (bestehend aus der Traktionsbatterie und dem Verstärkungselement) fahrzeugunten direkt am Schwellerboden der Karosseriestruktur montiert.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Seitenansicht ein Fahrzeug;
    • 2 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung entlang der Schnittebene B-B aus der 1;
    • 3 ein Blockschaltdiagramm, in dem eine Prozesskette zur Fahrzeugherstellung angedeutet ist;
    • 4 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus der 1;
    • 5 eine Ansicht entsprechend der 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • 6 eine Ansicht entsprechend der 2 gemäß dem Stand der Technik.
  • In der 1 ist ein elektrisch betriebenes Fahrzeug gezeigt. In der Bodengruppe der Karosseriestruktur des Fahrzeuges ist eine Traktionsbatterie 1 (2) positioniert, die sich in der Fahrzeugquerrichtung y zwischen seitlichen Schwellern 3 erstreckt. Die Schweller 3 begrenzen in der Fahrzeuglängsrichtung x zwischen einer A-Säule 5 und einer B-Säule 7 bodenseitig eine vordere Seitentüröffnung. Diese ist in der 1 mittels einer schwenkbar angelegten Fahrzeugtür 9 schließbar. Zwischen der B-Säule 7 und der C-Säule 11 begrenzt der Schweller 3 bodenseitig eine hintere Seitentüröffnung, die mittels einer in Fahrzeuglängsrichtung x verstellbaren Schiebetür 13 schließbar ist.
  • Der in der 2 und in der 4 gezeigte Schweller 3 ist als ein Hohlträger ausgebildet, und zwar mit einem in der Fahrzeugquerrichtung y fahrzeugäußeren Schwelleraußenteil 14 und einem in der Fahrzeugquerrichtung y fahrzeuginneren Schwellerinnenteil 15. Diese definieren zusammen einen Schweller-Hohlraum 16.
  • Nachfolgend ist zum einfacheren Verständnis der Erfindung zunächst eine nicht von der Erfindung umfasste Vergleichsform anhand der 6 beschrieben:
  • In der 6 (Stand der Technik) ist im Schweller-Hohlraum 16 eine als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildete Seitencrash-Verstärkung bzw. ein Verstärkungselement 19 angeordnet, das bereits vor dem KTL-Prozess im noch nicht lackierten Rohbau integriert ist. Der Schweller 3 weist in der 6 einen Profilboden 21 auf, der eine Anschraubbasis AB für die Traktionsbatterie 1 bildet. Die Anschraubbasis AB ist in der 6 aus einem Gehäuseflansch 23 gebildet, der von einem Batteriegehäuse 22 der Traktionsbatterie 1 in einer Horizontalebene abragt. Der Gehäuseflansch 23 weist ein Schraubloch 25 auf. In der, in der 6 gezeigten Zusammenbaulage ist das Gehäuseflansch-Schraubloch 25 in Flucht mit einem korrespondierenden Schwellerboden-Schraubloch 27 angeordnet. Die beiden Schraublöcher 25, 27 sind von einem Schraubbolzen 29 durchsetzt, der mit einer am Schwellerboden 21 verschweißten Schweißmutter 28 verschraubt ist. Beim Zusammenbauvorgang wird zunächst die Traktionsbatterie 1 in einer Fügerichtung I (6) von fahrzeugunten in einen Montageraum 31 eingesetzt, der in der Fahrzeughochrichtung z von einem Bodenblechteil 33 begrenzt ist. Anschließend wird der Gehäuseflansch 23 der Traktionsbatterie 1 am Schwellerboden 21 verschraubt.
  • Im Unterschied zur obigen Vergleichsform gemäß der 6 ist erfindungsgemäß das Verstärkungselement 19 in der 2 nicht mehr innerhalb des Schweller-Hohlraums 16 positioniert, sondern vielmehr außenseitig am Schwellerboden 37 unter Bildung einer ersten Anbindungsstelle A1 angeschraubt. Das am Schweller 3 angebundene Verstärkungselement 19 bildet in der 2 wiederum eine Anschraubbasis AB zur Anbindung der Traktionsbatterie 1 von fahrzeugunten.
  • Analog zur 6 ist auch in der 2 die Traktionsbatterie 1 über deren Gehäuseflansch 23 in Schraubverbindung, und zwar direkt an einem Profilboden 35 des Verstärkungselementes 19. Der Profilboden 35 des Verstärkungselements 19 ist dagegen in der 6 (Stand der Technik) funktionslos für die Anbindung der Batterie. Zudem ist in der 2 ein fahrzeugunterer Gehäusedeckel 24 am Batteriegehäuse 22 montiert, der in der 6 (Stand der Technik) nicht dargestellt ist.
  • Das Verstärkungselement 19 ist in der 2 im Unterschied zur 6 (Stand der Technik) in der Fahrzeughochrichtung z in Flucht unterhalb des Schwellers 3 positioniert. Im Hinblick auf eine einwandfreie Seitencrash-Sicherheit ist das Verstärkungselement 19 und die Traktionsbatterie 1 in der Fahrzeughochrichtung z in etwa auf gleicher Höhe angeordnet.
  • In der 2 weist der Schweller 3 zusätzlich zu dem fahrzeugäußeren Schwelleraußenteil 14 und dem fahrzeuginneren Schwellerinnenteil 15 ein fahrzeugunteres Schließblechteil 37 auf, das den Schwellerboden bildet. Das Schließblechteil 37 begrenzt den Schweller-Hohlraum 16 nach fahrzeugunten und verbindet die beiden Schwellerinnen- und -außenteile 14, 15. Am Schließblechteil 37 ist zudem, unter Bildung der oben genannten ersten Anbindungsstelle A1, das Verstärkungselement 19 angebunden.
  • Wie aus der 2 weiter hervorgeht, ist das Schwelleraußenteil 14 in der Fahrzeughochrichtung z nach fahrzeugunten über das horizontale Schließblechteil 37 hinaus mit einer Montagewand 39 verlängert. An der Montagewand 39 ist unter Bildung einer zweiten Anbindungsstelle A2 das Verstärkungselement 19 angebunden. Die Montagewand 39 spannt zusammen mit dem Schließblechteil 37 einen Inneneckbereich auf, in dem das Verstärkungselement 19 beim Zusammenbau lagerichtig vorpositionierbar ist.
  • In der 2 weist das Schwellerinnenteil 15 einen horizontal in der Fahrzeugquerrichtung y nach fahrzeuginnen abragenden Schweller-Fügeflansch 41 auf. An dem Schweller-Fügeflansch 41 ist unter Bildung einer Flanschverbindung F ein Fügeflansch 43 des Schließblechteils 37 angebunden. Die Flanschverbindung F stellt eine dritte Anbindungsstelle A3 bereit, an der ein Fügeflansch 45 des Verstärkungselements 19 anbindbar ist.
  • Mit dem in der 2 oder 4 gezeigten Schweller-Aufbau wird die nachfolgende Prozesskette zur Fahrzeugherstellung ermöglicht, wie sie in dem Blockschaltdiagramm der 3 angedeutet ist: So wird die Karosseriestruktur mit noch nicht daran montiertem Verstärkungselement 19 bereitgestellt und einem KTL-Prozess unterworfen. Im KTL-Prozess wird in einem ersten Prozessschritt eine Tauchlackierung auf die Karosseriestruktur aufgebracht. Anschließend wird in einem zweiten Prozessschritt die Karosseriestruktur in einen KTL-Ofen transferiert, in dem die Tauchlackierung thermisch ausgehärtet wird. Nach erfolgtem KTL-Prozess wird das Verstärkungselement 19 am Schweller 3 montiert. Am montierten Verstärkungselement 19 wird dann die Traktionsbatterie 1 befestigt.
  • In der 2 bildet der Schweller-Hohlraum 16 des Schwellers 3 einen gestrichelt angedeuteten Stauraum 47, in dem Kinematik-Komponenten zur Längsverstellung der Schiebetür 13 angeordnet sind.
  • Gemäß der 2 verläuft das Schließblechteil 37 des Schwellers 3 im Wesentlichen horizontal und ist dieses ebenflächig ausgebildet. Im Unterschied dazu ist in der 4 das Blechschließteil 37 im Hinblick auf eine Vergrößerung des für das Verstärkungselement 19 verfügbaren Bauraums gestaltet: So weist in der 4 das Blechschließteil 37 ein nach fahrzeugunten offenes, U-förmiges Querschnittsprofil 38 auf. Das U-förmige Querschnittsprofil 38 ragt in den Schweller-Hohlraum 16 verschachtelt ein. In gleicher Weise ist auch das Verstärkungselement 19 verschachtelt in dem U-förmigen Querschnittsprofil 38 des Blechschließteils 37 positioniert. Der in der 2 gezeigte Aufbau ist darüber hinaus auch bei Fahrzeugen denkbar, die keine Schiebetür zwischen der A-Säule und der C-Säule haben.
  • In der 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das im Wesentlichen dieselben Merkmale wie die vorangegangenen Ausführungsbeispiele aufweist. Von daher wird auf die Vorbeschreibung verwiesen. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist in der 5 das Verstärkungselement 19 materialeinheitlich und/oder einstückig am Batteriegehäuse 22 der Traktionsbatterie 1 angeformt. Dadurch kann im Fertigungsprozess das Verstärkungselement 19 zusammen mit der Traktionsbatterie 1 als eine separate Vormontageeinheit vorgehalten werden. Von daher wird nach erfolgtem KTL-Prozess die Vormontageeinheit (bestehend aus der Traktionsbatterie 1 und dem Verstärkungselement 19) von fahrzeugunten direkt am Schweller 3, das heißt an dessen Schließblechteil 37, montiert.
  • Wie aus der Vorbeschreibung hervorgeht, besteht der Kerngedanke der Erfindung allgemein darin, das Verstärkungselement 19 erst nach dem KTL-Prozess am Schweller 3 zu verbauen. Der Einbauort am Schweller 3 ist dabei von nachrangiger Bedeutung. Von daher ist die Erfindung nicht auf das vorangegangene Ausführungsbeispiel beschränkt, wonach das Verstärkungselement 19 nach erfolgtem KTL-Prozess außenseitig am Schweller 3 angebunden wird. Vielmehr kann in einem alternativen Ausführungsbeispiel das Verstärkungselement 19 nach dem KTL-Prozess in der Fahrzeuglängsrichtung x in den Schweller-Hohlraum 16 einführbar sein. In diesem Fall ist daher die Fügerichtung I in Flucht zur Fahrzeuglängsrichtung x.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Traktionsbatterie
    3
    Schweller
    5
    A-Säule
    7
    B-Säule
    9
    schwenkbare Fahrzeugtür
    11
    C-Säule
    13
    Schiebetür
    14
    Schwelleraußenteil
    15
    Schwellerinnenteil
    16
    Schweller-Hohlraum
    19
    Verstärkungselement
    21
    Schwellerboden
    22
    Batteriegehäuse
    23
    Gehäuseflansch
    24
    Gehäusedeckel
    25
    Gehäuseflansch-Schraubloch
    27
    Schwellerboden-Schraubloch
    28
    Schweißmutter
    29
    Bolzen
    31
    Montageraum
    33
    Bodenblechteil
    35
    Verstärkungselement-Profilboden
    37
    Schließblechteil
    38
    U-förmiges Querschnittsprofil
    39
    Montagewand
    41
    Schweller-Fügeflansch
    43
    Schließblechteil-Fügeflansch
    45
    Verstärkungselement-Fügeflansch
    47
    Bauraum
    A1, A2, A3
    Anbindungsstellen
    F
    Flanschverbindung
    I
    Fügerichtung
    AB
    Anschraubbasis

Claims (8)

  1. Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, das beidseitig jeweils einen Schweller (3) aufweist, der als Hohlträger mit einem Schweller-Hohlraum (16) ausgebildet ist und in der Fahrzeughochrichtung (z) eine Fahrzeug-Seitentüröffnung bodenseitig begrenzt, wobei dem Schweller (3) ein sich in der Fahrzeuglängsrichtung (x) entlang des Schwellers (3) erstreckendes Verstärkungselement (19), insbesondere ein Metall-Strangpressprofilteil, zugeordnet ist, das im Seitencrashfall das Fahrzeuginnere, insbesondere eine Traktionsbatterie (1), vor Beschädigung schützt, wobei das Verstärkungselement (19) erst nach dem KTL-Prozess an den bereits lackierten Schweller (3) bzw. an die bereits lackierte Karosseriestruktur anbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweller (3) aus einem in der Fahrzeugquerrichtung (y) fahrzeugäußeren Schwelleraußenteil (14) und einem in der Fahrzeugquerrichtung (y) fahrzeuginneren Schwellerinnenteil (15) aufgebaut ist, die an zumindest einer Flanschverbindung miteinander verbunden sind, und dass der Schweller (3) ein fahrzeugunteres Schließblechteil (37) aufweist, das den Schweller-Hohlraum (16) nach fahrzeugunten begrenzt und das die Schwellerinnen- und -außenteile (14, 15) miteinander verbindet sowie den Schwellerboden bildet.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (19) nach dem KTL-Prozess in einer Fahrzeuglängsrichtung (x) in den Schweller-Hohlraum (16) einführbar ist, oder dass das Verstärkungselement (19) nicht im Schweller-Hohlraum (16), sondern außenseitig am Schweller (3) angebunden ist, insbesondere an einem fahrzeugunteren Schwellerboden (37), und dass das am Schweller (3) angebundene Verstärkungselement (19) eine Anbindungsbasis (AB) zur Anbindung der Traktionsbatterie (1) von fahrzeugunten bildet, und/oder dass das Verstärkungselement (19) in der Fahrzeughochrichtung (z) in Flucht unterhalb des Schwellers (3) angeordnet ist, und/oder dass das Verstärkungselement (19) und die Traktionsbatterie (1) in der Fahrzeughochrichtung (z) auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (1) einen Gehäuseflansch (23) aufweist, der das Verstärkungselement (19) untergreift und/oder von fahrzeugunten an einem Profilboden (35) des Verstärkungselements (19) anbindbar ist.
  4. Karosseriestruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwelleraußenteil (14) in der Fahrzeughochrichtung (z) nach fahrzeugunten über das Schließblechteil (37) hinaus mit einer Montagewand (39) verlängert ist, an der unter Bildung einer zweiten Anbindungsstelle (A2) das Verstärkungselement (19) an dem Schweller (3) angebunden ist.
  5. Karosseriestruktur nach Anspruch 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellerinnenteil (15) einen horizontal in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach fahrzeuginnen abragenden Schweller-Fügeflansch (41) aufweist, an dem unter Bildung einer Flanschverbindung (F) ein Fügeflansch (43) des Schließblechteils (37) angebunden ist, und dass insbesondere unter Bildung eines Dreilagenaufbaus an einer dritten Anbindungsstelle (A3) ein Fügeflansch (45) des Verstärkungselements (19) am Schweller-Fügeflansch (41) angebunden ist.
  6. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schweller (3) bodenseitig begrenzte Fahrzeug-Seitentüröffnung von einer Schiebetür (13) verschließbar ist, und dass Kinematik-Komponenten zur Längsverstellung der Schiebetür (13) in einem Stauraum (47) im Schweller-Hohlraum (16) angeordnet sind.
  7. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung des für das Verstärkungselement (19) verfügbaren Bauraums das Blechschließteil (37) ein nach fahrzeugunten offenes, U-förmiges Querschnittsprofil (38)aufweist, das verschachtelt in den Schweller-Hohlraum (16) einragt, und dass in das nach fahrzeugunten offene, U-förmige Querschnittsprofil (38) des Blechschließteil (37) das Verstärkungselement (19) einragt.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen einer Karosseriestruktur mit noch demontiertem Verstärkungselement, - Unterwerfen der Karosseriestruktur einem KLT-Prozess, wobei in einem ersten Prozessschritt eine Tauchlackierung auf die Karosseriestruktur aufgebraucht wird, und in einem zweiten Prozessschritt die Karosseriestruktur in einen KTL-Ofen transferiert wird, - Thermisches Aushärten der Tauchlackierung der Karosseriestruktur in dem KTL-Ofen, und - Nach erfolgtem KTL-Prozess Montieren eines Verstärkungselements (19) an einem Schweller (3) der Karosseriestruktur.
DE102018217649.3A 2018-10-15 2018-10-15 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Active DE102018217649B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217649.3A DE102018217649B4 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217649.3A DE102018217649B4 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018217649A1 DE102018217649A1 (de) 2020-04-16
DE102018217649B4 true DE102018217649B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=69954381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217649.3A Active DE102018217649B4 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217649B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202753B3 (de) * 2019-02-28 2020-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020117317B3 (de) 2020-07-01 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schweller-Rahmen-Anordnung sowie eine Fahrzeugkarosserieanordnung mit einer derartigen Schweller-Rahmen-Anordnung
DE102021106801A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
FR3124155A1 (fr) * 2021-06-18 2022-12-23 Psa Automobiles Sa Ensemble de bas de caisse pour véhicule automobile de type hydride ou électrique doté d’une porte latérale coulissante
DE102021209467A1 (de) 2021-08-30 2023-03-02 Psa Automobiles Sa Schwellerbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102022119237B3 (de) 2022-08-01 2023-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitenschweller für eine Personenkraftwagenkarosserie, Personenkraftwagenkarosserie, Personenkraftwagen
CN115465072A (zh) * 2022-09-26 2022-12-13 阿尔特汽车技术股份有限公司 一种侧门槛与电池包融合的下平台结构及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032472A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Audi Ag Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202011104492U1 (de) 2011-05-25 2011-11-24 Joachim Rachfahl Sicherheitsschweller
DE102013002537A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Daimler Ag Schweller-Bodenstruktur-Anordnung
DE112014005490T5 (de) 2013-12-02 2016-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur
DE102016103371A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Ford Global Technologies, Llc Energieabsorbierende Schwellerbaugruppe
DE102017010670A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Daimler Ag Seitenschwelleranordnung einer Karosserie eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032472A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Audi Ag Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202011104492U1 (de) 2011-05-25 2011-11-24 Joachim Rachfahl Sicherheitsschweller
DE102013002537A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Daimler Ag Schweller-Bodenstruktur-Anordnung
DE112014005490T5 (de) 2013-12-02 2016-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur
DE102016103371A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Ford Global Technologies, Llc Energieabsorbierende Schwellerbaugruppe
DE102017010670A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Daimler Ag Seitenschwelleranordnung einer Karosserie eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018217649A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217649B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP2004453B1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
DE19538844C2 (de) Karosserie-Seitenteil für ein Kraftfahrzeug
DE202015102996U1 (de) Verbundstoffverstärkung für Fahrzeugkarosseriestrukturen
DE102010014510A1 (de) Tür für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19653509A1 (de) Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen
DE102008017977A1 (de) Leichtbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102005014570B4 (de) Fahrzeugtür für ein Nutzfahrzeug
DE102004011136A1 (de) Türaufbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006014962A1 (de) Schwellerverstärkungselement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
DE102014200598B3 (de) Karosseriebauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere seitlicher Schweller
DE102011000450A1 (de) Trägerstruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur für ein Fahrzeug
DE102017124391A1 (de) Schwellerbauteil für den Schweller einer Fahrzeugkarosserie
EP0774401B1 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
EP2374666A2 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018212906B3 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE19910822C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles
DE102019201415B4 (de) Karosserieteil und Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils
EP0661201B1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
WO2020035280A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens
WO2015003983A1 (de) STOßABSORPTIONSVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102018218242A1 (de) Türbrüstungsrohr für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug
WO2022002504A1 (de) Verfahren zum fertigen einer karosserie für einen kraftwagen und karosserie für einen kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final