DE102018216928A1 - Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102018216928A1
DE102018216928A1 DE102018216928.4A DE102018216928A DE102018216928A1 DE 102018216928 A1 DE102018216928 A1 DE 102018216928A1 DE 102018216928 A DE102018216928 A DE 102018216928A DE 102018216928 A1 DE102018216928 A1 DE 102018216928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing frame
building chamber
sealing
chamber
delivery device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216928.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Herbster
Viktor Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018216928.4A priority Critical patent/DE102018216928A1/de
Priority to PCT/EP2019/076200 priority patent/WO2020070001A1/de
Publication of DE102018216928A1 publication Critical patent/DE102018216928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/38Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • B29C64/371Conditioning of environment using an environment other than air, e.g. inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen oder festen Werkstoff, umfassend eine Baukammer (1), die mit einem Schutzgas beaufschlagbar ist, und eine in die Baukammer (1) hineinragende Abgabeeinrichtung (2) zur Abgabe des Werkstoffs. Erfindungsgemäß ist zwischen der Baukammer (1) und der Abgabeeinrichtung (2) ein Dichtrahmen (3) angeordnet, der eine vorzugsweise horizontal verlaufende Dichtebene (4) als Schnittstelle zur Abgabeeinrichtung (2) ausbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Zu den generativen Fertigungsverfahren zählt insbesondere das 3D-Drucken. Beim 3D-Drucken werden flüssige oder feste Werkstoffe schichtweise zu einem dreidimensionalen Werkstück aufgebaut. Beispielsweise können metallische Werkstoffe oder thermoplastische Werkstoffe eingesetzt werden, die durch Erhitzen zunächst verflüssigt werden. Der flüssige Werkstoff wird dann selektiv auf Stellen aufgebracht, an denen das Werkstück entstehen soll. Mit dem Abkühlen verfestigt sich der Werkstoff wieder.
  • Handelt es sich bei dem Werkstoff um einen oxidationsempfindlichen Werkstoff, insbesondere um eine Metallschmelze oder ein Metallpulver, erfolgt der Aufbau in der Regel in einer abgeschlossenen Baukammer, die mit einem Schutzgas beaufschlagt wird. Das Schutzgas verdrängt dabei die ursprünglich in der Baukammer vorhandene Luft, so dass eine Schutzgasatmosphäre geschaffen wird, die eine unerwünschte Reaktion des oxidationsempfindlichen Werkstoffs, mit Luftsauerstoff verhindert. Als Schutzgas werden in der Regel reaktionsträge oder chemisch inerte Gase eingesetzt, beispielsweise Argon, Helium, Stickstoff oder Mischungen aus diesen. Bei einem Schutzgas kann es sich demnach sowohl um ein Gas, als auch um eine Gasmischung handeln.
  • Damit in einer Schutzgasatmosphäre gefertigt werden kann, muss die Baukammer gegen Umgebungsatmosphäre abgedichtet werden. Alternativ kann das Schutzgas mit leichtem Überdruck in die Baukammer eingeleitet werden, das anschließend über Leckagestellen in die Umgebung entweicht. In diesem Fall steigt jedoch der Gasverbrauch erheblich, so dass das Verfahren wenig wirtschaftlich ist. Zudem wird durch das entweichende Schutzgas die Umwelt belastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die generative Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks in einer Schutzgasatmosphäre wirtschaftlicher und umweltfreundlicher zu gestalten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen oder festen Werkstoff, die eine mit einem Schutzgas beaufschlagbare Baukammer und eine in die Baukammer hineinragende Abgabeeinrichtung zur Abgabe des Werkstoffs umfasst. Bei der Abgabeeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Druckkopf eines 3D-Druckers handeln. In diesem Fall ist die Vorrichtung ein 3D-Drucker. Erfindungsgemäß ist zwischen der Baukammer und der Abgabeeinrichtung ein Dichtrahmen angeordnet, der eine Dichtebene als Schnittstelle zur Abgabeeinrichtung ausbildet.
  • Die Schnittstelle zwischen der Abgabeeinrichtung und der Baukammer stellt eine häufige Leckagestelle bei der generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks in einer Schutzgasatmosphäre dar. Daher erfordert dieser Bereich spezielle Abdichtungsmaßnahmen. Das vorgeschlagene Dichtkonzept sieht einen Dichtrahmen vor, der eine Dichtebene als Schnittstelle ausbildet. Über die Dichtebene kann in einfacher Weise die Abdichtung realisiert werden. Zugleich lässt die Dichtebene Relativbewegungen zwischen dem Dichtrahmen und der Abgabeeinrichtung zu, so dass beispielsweise der Druckkopf bei der Fertigung des dreidimensionalen Werkstücks bewegt werden kann. Die Dichtebene verläuft vorzugsweise horizontal, so dass die Abgabeeinrichtung von oben auf den Dichtrahmen aufgesetzt und/oder in einer horizontalen Ebene gegenüber dem Dichtrahmen bewegt werden kann.
  • Der vorgeschlagene Dichtrahmen ist bevorzugt mit der Baukammer verbunden. Da die Baukammer in der Regel eine einfache Grundform aufweist, kann die Form des Dichtrahmens einfach angepasst werden. Auf diese Weise lässt sich eine dichte Verbindung zwischen dem Dichtrahmen und der Baukammer einfach realisieren. Besonders bevorzugt ist die Verbindung zwischen dem Dichtrahmen und der Baukammer relativ gasdicht, um ein Entweichen des Schutzgases aus der Baukammer während der Fertigung eine dreidimensionalen Werkstücks zu verhindern.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Baukammer und/oder die Abgabeeinrichtung in mindestens eine Richtung, vorzugsweise in mindestens zwei senkrecht zueinander liegende Richtungen, beweglich angeordnet ist bzw. sind. Auf diese Weise kann bzw. können die Baukammer und/oder die Abgabeeinrichtung relativ zueinander bewegt werden, um in der Baukammer schichtweise das dreidimensionale Werkstück aufzubauen. Die Bewegungen können beispielsweise mit Linearantrieben bewirkt werden.
  • Da der Dichtrahmen in einer Ebene stattfindende Relativbewegungen ohne Weiteres zulässt, können senkrecht in Bezug auf diese Ebene erforderliche Bewegungen durch bewegliche Teile der Baukammer und/oder der Abgabeeinrichtung realisiert werden. Beispielsweise kann in der Baukammer ein Werkstückträger angeordnet sein, der anhebbar und absenkbar ist. Alternativ oder ergänzend kann die Abgabeeinrichtung ein in die Baukammer hineinragendes Teil aufweisen, das anhebbar und absenkbar ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Dichtebene durch Gleitleisten des Dichtrahmens ausgebildet. Die Gleitleisten reduzieren die Reibkräfte bei Relativbewegungen zwischen dem Dichtrahmen und der Abgabeeinrichtung, so dass Relativbewegungen einfacher ausführbar sind. Vorzugsweise sind die Gleitleisten aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polyetheretherketon (PEEK) oder aus modifiziertem Polyetheretherketon, gefertigt. Diese Werkstoffe weisen gute Gleiteigenschaften auf, so dass die im Reibkontakt zwischen dem Dichtrahmen und der Abgabeeinrichtung entstehenden Reibkräfte weiter reduziert werden. Darüber hinaus zeichnet sich PEEK durch thermische Resistenz aus, welche für die Abgaseinrichtung geeignet ist, da diese eine hohe Wärme abstrahlt.
  • Die Gleitleisten sind vorzugsweise jeweils nur an einer Stelle am Dichtrahmen lagefixiert. Das heißt, dass thermisch bedingte Längenänderungen möglich sind. Ferner können sich der Dichtrahmen und die Gleitleisten - sofern die Werkstoffe unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen - unterschiedlich stark ausdehnen, und zwar spannungsfrei, da die Gleitleisten jeweils nur einmal am Dichtrahmen fixiert sind. Die Fixierung bzw. Lagefixierung kann beispielsweise mit Hilfe einer Schraube und/oder einem Passstift vorgenommen werden. Vorzugsweise ist die eine Stelle, an welcher eine Gleitleiste lagefixiert ist, im Bereich eines Endes der Gleitleiste angeordnet, das gegen eine weitere Gleitleiste stumpf gestoßen ist. Das andere Ende ist nicht gegen eine weitere Gleitleiste gestoßen, sondern läuft an einem fixierten Ende einer weiteren Gleitleiste vorbei, so dass sich über dieses Ende die Gleitleiste auszudehnen vermag.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Dichtrahmen eine rechteckige Grundform auf. Diese lässt sich einfach herstellen und/oder mit der Baukammer verbinden, da diese in der Regel quaderförmig ist. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Dichtrahmen aus Profilen, vorzugsweise aus vier einzelnen Profilen zusammengesetzt ist. Auf diese Weise kann auch der Dichtrahmen so gestaltet werden, dass thermisch bedingte Längenänderungen möglich sind.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Dichtrahmen zur Abstützung an der Baukammer einen umlaufenden Flansch aufweist. Der Flansch erstreckt sich vorzugsweise in einer Ebene parallel zur Dichtebene, so dass der Dichtrahmen von oben auf die Baukammer aufgesetzt werden kann. Um das Volumen der Baukammer nicht zu verkleinern, wird vorgeschlagen, dass der Flansch innenseitig am Dichtrahmen angeordnet ist, so dass der Dichtrahmen außerhalb der Baukammer zu liegen kommt.
  • Die Abgabeeinrichtung liegt vorzugsweise über eine ebene Anlagefläche am Dichtrahmen, vorzugsweise an den Gleitleisten des Dichtrahmens an. Auf diese Weise wird eine umlaufende Abdichtung erreicht. Die ebene Anlagefläche kann beispielsweise durch ein Gehäuse der Abgabeeinrichtung oder durch eine Platte ausgebildet werden.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Abgabeeinrichtung gegenüber dem Dichtrahmen vorgespannt. Die Vorspannung erhöht die Dichtkraft im Kontaktbereich, so dass die Abdichtung verbessert wird. Die Vorspannung kann beispielsweise durch das Eigengewicht der Abgabeeinrichtung bewirkt werden, sofern die Anordnung der Abgabeeinrichtung oben auf dem Dichtrahmen erfolgt. Alternativ oder ergänzend kann eine separate Spanneinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher die Abgabeeinrichtung und der Dichtrahmen miteinander verspannt werden können.
  • Darüber hinaus kann auch der Dichtrahmen gegen die Abgabeeinrichtung vorgespannt sein, um eine Erhöhung der Dichtkraft im Kontaktbereich zu bewirken. Vorzugsweise wird die Vorspannung mittels mindestens einer Feder erreicht, deren Federkraft unmittelbar oder mittelbar über die Baukammer auf den Dichtrahmen wirkt. Beispielsweise kann der Dichtrahmen oder die Baukammer federnd gelagert sein.
  • Wie zuvor bereits erwähnt kann es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere um einen 3D-Drucker handeln. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der 3D-Drucker ein Metall-3D-Drucker ist, der eine Metallschmelze oder dergleichen als Werkstoff einsetzt. Da Metalle besonders oxidationsgefährdet sind, kommen hier die Vorteile der Erfindung besonders gut zum Tragen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Schnittstelle zwischen einer Baukammer und einer Abgabeeinrichtung,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Dichtrahmens der Vorrichtung der 1 und
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 schematisch und nur ausschnittsweise dargestellte Vorrichtung dient der generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen oder festen Werkstoff. Der flüssige oder feste Werkstoff wird mit Hilfe einer Abgabeeinrichtung 2 in eine Baukammer 1 abgegeben, so dass in der Baukammer 1 das dreidimensionale Werkstück entsteht. Sofern es sich bei dem Werkstoff um einen metallischen Werkstoff handelt, wird die Fertigung in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt, um eine Oxidation des metallischen Werkstoffs zu verhindern. Die Baukammer 1 wird hierzu mit einem geeigneten Schutzgas beaufschlagt.
  • Die Schnittstelle zwischen der Abgabeeinrichtung 2 und der Baukammer 1 stellt dabei eine Leckagestelle dar, die es abzudichten gilt, damit das Schutzgas nicht in die Umwelt entweicht. Die dargestellte Vorrichtung weist hierzu einen aus vier einzelnen Profilen 9 gebildeten, rechteckigen Dichtrahmen 3 auf, der mit der Baukammer 1 verbunden, vorliegend mit Hilfe von Befestigungsschrauben 13 mit der Baukammer 1 verschraubt ist. Der Dichtrahmen 3 weist innenliegend einen sich horizontal ersteckenden Flansch 11 auf, über den der Dichtrahmen 3 zusätzlich an der Baukammer 1 abgestützt ist. An ihrer Oberseite weisen die Profile 9 des Dichtrahmens 3 jeweils eine Führung 7 auf, in die eine Gleitleiste 5 eingesetzt ist. Die Gleitleisten 5 definieren eine Dichtebene 4, welche zugleich die Schnittstelle zur Abgabeeinrichtung 2 darstellt.
  • Die Abgabeeinrichtung 2 weist zur Anlage an den Gleitleisten 5 des Dichtrahmens 3 eine ebene Anlagefläche 12 auf, die vorliegend durch eine Platte 14 gebildet wird. Über die Platte 14 wird das Eigengewicht der Abgabeeinrichtung 2 gleichmäßig auf die Gleitleisten 5 verteilt, so dass über das Eigengewicht eine Vorspannung der Abgabeeinrichtung 2 gegenüber dem Dichtrahmen 3 und damit eine zusätzliche Dichtkraft erreicht wird. Zugleich gewährleisten die Gleitleisten 5, dass Relativbewegungen zwischen der Abgabeeinrichtung 2 und dem Dichtrahmen 3 innerhalb der Dichtebene 4 möglich sind. Beispielsweise kann die Abgabeeinrichtung 2 gegenüber dem Dichtrahmen 3 und damit gegenüber der Baukammer 1 oder die Baukammer 1 gegenüber der Abgabeeinrichtung 2 verschoben werden, sofern jeweils die Verschiebung parallel zur Dichtebene 4 erfolgt.
  • Der Aufbau der Abgabeeinrichtung 2 oberhalb der Platte 14 ist in der 1 nicht dargestellt, da er grundsätzlich beliebig sein kann.
  • In der 2 ist allein der Dichtrahmen 3 dargestellt. Er umfasst vier einzelne Profile 9, die zu einem rechteckigen Rahmen zusammengesetzt sind, wobei die Profile 9 in den Rahmenecken stumpf gestoßen sind. Jedes Profil 9 weist auf seiner Oberseite eine Führung 7 für eine Gleitleiste 5 auf. Die Führungen 7 sind jeweils an einem ihrer beiden Enden bis zu einer Außenkante 8 des Dichtrahmens 3 geführt, und zwar über den Stoßbereich zweier über Eck angeordneter Profile 9 hinweg (siehe 3). Das jeweils andere Ende endet vor der jeweiligen Außenkante 8, und zwar an einer Führung 7, welche die erste Führung kreuzt. Die in die Führungen 7 eingesetzten Gleitleisten 5 sind entsprechend angeordnet. Darüber hinaus sind die Gleitleisten 5 jeweils nur an einer Stelle 6 am Dichtrahmen 3 fixiert, und zwar an dem Ende, an dem die Gleitleiste 5 an einer kreuzenden Gleitleiste 5 endet. Dadurch ist es möglich, dass sich die Gleitleisten 5 ungehindert ausdehnen können. Die Fixierung wird vorliegend mittels Befestigungsschrauben 10 bewirkt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen oder festen Werkstoff, umfassend eine Baukammer (1), die mit einem Schutzgas beaufschlagbar ist, und eine in die Baukammer (1) hineinragende Abgabeeinrichtung (2) zur Abgabe des Werkstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Baukammer (1) und der Abgabeeinrichtung (2) ein Dichtrahmen (3) angeordnet ist, der eine vorzugsweise horizontal verlaufende Dichtebene (4) als Schnittstelle zur Abgabeeinrichtung (2) ausbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (3) mit der Baukammer (1) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung gasdicht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baukammer (1) und/oder die Abgabeeinrichtung (2) in mindestens eine Richtung, vorzugsweise in mindestens zwei senkrecht zueinander liegende Richtungen, beweglich angeordnet ist bzw. sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtebene (4) durch Gleitleisten (5) des Dichtrahmens (3) ausgebildet wird, die vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polyetheretherketon oder aus modifiziertem Polyetheretherketon, gefertigt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitleisten (5) jeweils nur an einer Stelle (6) am Dichtrahmen (3) lagefixiert sind, wobei vorzugsweise die Stelle (6) im Bereich eines Endes der Gleitleiste (5) angeordnet ist, das gegen eine weitere Gleitleiste (5) stumpf gestoßen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitleisten (5) in Führungen (7) des Dichtrahmens (3) eingesetzt sind, die vorzugsweise jeweils einenends bis an eine Außenkante (8) des Dichtrahmens (3) und andernends bis an eine weitere Führung (7) geführt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (3) eine rechteckige Grundform aufweist und/oder aus Profilen (9), vorzugsweise aus vier einzelnen Profilen (9) zusammengesetzt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (3) zur Abstützung an der Baukammer (1) einen, vorzugsweise innenseitig angeordneten, umlaufenden Flansch (11) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (2) über eine ebene Anlagefläche (12) am Dichtrahmen (3) anliegt und/oder gegenüber dem Dichtrahmen (3) vorgespannt ist, vorzugsweise durch Eigengewicht und/oder durch eine separate Spanneinrichtung.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (3) gegen die Abgabeeinrichtung (2) vorgespannt ist, vorzugsweise mittels der Federkraft mindestens einer Feder, die unmittelbar oder mittelbar über die Baukammer (1) auf den Dichtrahmen (3) wirkt.
DE102018216928.4A 2018-10-02 2018-10-02 Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks Pending DE102018216928A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216928.4A DE102018216928A1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks
PCT/EP2019/076200 WO2020070001A1 (de) 2018-10-02 2019-09-27 Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216928.4A DE102018216928A1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216928A1 true DE102018216928A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=68084838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216928.4A Pending DE102018216928A1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018216928A1 (de)
WO (1) WO2020070001A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0813242D0 (en) * 2008-07-18 2008-08-27 Mcp Tooling Technologies Ltd Powder dispensing apparatus and method
CN106141187B (zh) * 2016-09-21 2018-07-17 韶关学院 一种激光选区熔化增材制造用定量给粉装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020070001A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen in einem schichtbauverfahren
EP1710053A2 (de) Gerät zur Handhabung und/oder Behandlung von Erzeugnissen
DE2749187C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Positionieren und Nachrichten von Profilen für das Heftschweißen der Profile an Platten o.dgl.
DE3145428A1 (de) Reibungsschweissanlage
EP2987429B1 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
DE10064734C2 (de) Längenmessvorrichtung
EP0213228A1 (de) Hubvorrichtung für ein Rollendeck zur Eckumlenkung einer Palette
WO2002052220A2 (de) Längenmessvorrichtung
DE102018216928A1 (de) Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE3028818A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung von proben in eine analysiereinrichtung
DE102004007070B3 (de) Betonsteinmaschine mit einem über einen Linearantrieb verschiebbaren Teil
DE3200756A1 (de) "abdichtvorrichtung"
DE2415492C2 (de) Spannrahmen für Sichtscheibenfassungen von Atemschutzmasken
EP3756797A1 (de) Verfahren zum testen neuer werkstoffzusammensetzungen für das pulverbettbasierte laserschmelzen sowie dafür ausgebildete vorrichtung
DE2758263A1 (de) Transportgestell fuer glasscheibenpakete
EP1172574A2 (de) Führungsgestell
DE102016111218A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
CH695561A5 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückträgers.
DE2606142C3 (de) Tür- oder Fensterflügel mit einem hölzernen Rahmen
DE3216479A1 (de) Messgeraet fuer bewegte messgutbaender mit in einem geraeteschenkel einschiebbaren gehaeuse
DE2946513C2 (de) Messeinrichtung
DE1577945C (de) Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Bandern
DE8506331U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung nichtmetallischer Werkstoffe mit Hilfe eines Flüssigkeitsstrahl-Schneidwerkzeuges
EP1530055B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen elektrischer Bauteile
DE102011014758A1 (de) Vakuumhauben-Vorrichtung