DE102018216290A1 - Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018216290A1
DE102018216290A1 DE102018216290.5A DE102018216290A DE102018216290A1 DE 102018216290 A1 DE102018216290 A1 DE 102018216290A1 DE 102018216290 A DE102018216290 A DE 102018216290A DE 102018216290 A1 DE102018216290 A1 DE 102018216290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
honeycomb
support structure
voltage battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216290.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Nurtsch
Eberhard Pflüger
Stefan Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018216290.5A priority Critical patent/DE102018216290A1/de
Publication of DE102018216290A1 publication Critical patent/DE102018216290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Vielzahl von Batteriezellen (4) und ein Batteriegehäuse (2) zum Aufnehmen der Batteriezellen (4) in einem Innenraum (5) des Batteriegehäuses (2), welches einen Gehäuseboden (3), einen dem Gehäuseboden (3) gegenüberliegenden Gehäusedeckel sowie einen aus Gehäusewänden gebildeten Gehäusemantel aufweist, wobei die Hochvoltbatterie (1) eine wabenförmige Stützstruktur (6) aufweist, welche in dem Innenraum (5) zwischen dem Gehäuseboden (3)und dem Gehäusedeckel angeordnet ist, welche eine Vielzahl von sich zwischen dem Gehäuseboden (3) und dem Gehäusedeckel erstreckenden Wabenkammern (7) zum Aufnehmen von jeweils einer Batteriezelle (4) aufweist, und welche dazu ausgelegt ist, eine Aufprallenergie infolge einer aufprallbedingten Kraftbeaufschlagung auf das Batteriegehäuse (2) aufzunehmen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Vielzahl von Batteriezellen und ein Batteriegehäuse zum Aufnehmen der Batteriezellen in einem Innenraum des Batteriegehäuses, wobei das Batteriegehäuse einen Gehäuseboden, einen dem Gehäuseboden gegenüberliegenden Gehäusedeckel sowie einen aus Gehäusewänden gebildeten Gehäusemantel aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf wiederaufladbare Hochvoltbatterien bzw. Hochvoltakkumulatoren für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge. Solche Kraftfahrzeuge weisen im Antriebsstrang üblicherweise eine elektrische Antriebsmaschine bzw. einen Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs sowie die Hochvoltbatterie auf, welche elektrische Energie für die elektrische Antriebsmaschine bereitstellt. Solche Hochvoltbatterien umfassen eine Vielzahl von Batteriezellen, welche üblicherweise mittels Modulbefestigungen zu Zellgruppen paketiert bzw. zusammengeschlossen sind und welche in einem Innenraum eines Batteriegehäuses der Hochvoltbatterie angeordnet sind. Das Batteriegehäuse ist dabei üblicherweise starr mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Bei einem kritischen Ereignis, beispielsweise bei einem unfallbedingten Aufprall des Kraftfahrzeugs, kann es zu einer Kraftbeaufschlagung auf die Hochvoltbatterie kommen. Dieser Aufprall kann beispielsweise zu einem thermischen Ereignis der Batteriezellen und damit zu einem Brand der Hochvoltbatterie oder zu einem Kurzschluss mit der Karosserie führen, was wiederum eine Gefährdung von Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs zur Folge haben kann. Um dies verhindern, ist es aus dem Stand der Technik beispielsweise bekannt, das Batteriegehäuse besonders stabil und damit undeformierbar auszubilden. Dies kann jedoch zu einem unerwünscht hohen Gewicht der Hochvoltbatterie führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders gewichtssparende, platzsparende und aufprallunempfindliche Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur.
  • Eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug weist eine Vielzahl von Batteriezellen und ein Batteriegehäuse zum Aufnehmen der Batteriezellen in einem Innenraum des Batteriegehäuses auf. Das Batteriegehäuse weist einen Gehäuseboden, einen dem Gehäuseboden gegenüberliegenden Gehäusedeckel sowie einen aus Gehäusewänden gebildeten Gehäusemantel auf. Darüber hinaus weist die Hochvoltbatterie eine wabenförmige Stützstruktur auf, welche in dem Innenraum zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel angeordnet ist, welche eine Vielzahl von sich zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel erstreckenden Wabenkammern zum Aufnehmen von jeweils einer Batteriezelle aufweist, und welche dazu ausgelegt ist, eine Aufprallenergie infolge einer aufprallbedingten Kraftbeaufschlagung auf das Batteriegehäuse aufzunehmen.
  • Die Hochvoltbatterie ist insbesondere eine wiederaufladbare Traktionsbatterie für das als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildete Kraftfahrzeug. Die Batteriezellen können beispielsweise Rundzellen, Pouch-Zellen bzw. Coffee-Bag-Zellen oder prismatische Zellen sein. Vorzugsweise sind die Batteriezellen als Rundzellen ausgebildet. Das Batteriegehäuse der Hochvoltbatterie kann beispielsweise kastenförmig ausgebildet sein und einen plattenförmigen Gehäuseboden, einen plattenförmigen Gehäusedeckel sowie vier plattenförmige, den Gehäusemantel bildende Gehäusewände aufweisen. Der Gehäuseboden, der Gehäusedeckel und der Gehäusemantel umschließen den Innenraum, in welchem die Batteriezellen angeordnet sind. Das Batteriegehäuse kann beispielsweise aus Aluminium gebildet sein.
  • Der Gehäuseboden und der Gehäusedeckel liegen sich entlang einer ersten Richtung, welche im eingebauten Zustand der Hochvoltbatterie im Kraftfahrzeug beispielsweise einer Fahrzeughochrichtung entspricht, gegenüber. Der Gehäusemantel kann beispielsweise Gehäusewände in Form von einer Gehäusefrontwand, einer Gehäuserückwand und zwei Gehäuseseitenwänden aufweisen. Die Gehäusefrontwand und die Gehäuserückwand liegen sich entlang einer zweiten Richtung gegenüber, welche beispielsweise einer Fahrzeuglängsrichtung entspricht. Die zwei Gehäuseseitenwände liegen sich entlang einer dritten Richtung gegenüber, welche beispielsweise einer Fahrzeugquerrichtung entspricht. Die Hochvoltbatterie kann beispielsweise im Bereich eines Unterbodens des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, sodass der Gehäuseboden einer Fahrbahn des Kraftfahrzeugs zugewandt ist und der Gehäusedeckel einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs zugewandt ist.
  • In dem Innenraum des Batteriegehäuses ist außerdem die Stützstruktur angeordnet. Die Stützstruktur erstreckt sich insbesondere ausgehend von dem Gehäuseboden in Richtung des Gehäusedeckels. Die Stützstruktur ist ein gerüstartiges, insbesondere einteiliges Wabengebilde bzw. Wabenskelett mit einer Vielzahl von Wabenkammern bzw. Wabenzellen. Die Wabenkammern sind dabei umwandete Hohlräume, welche sich entlang der ersten Richtung parallel zueinander sowie parallel zu den Gehäusewänden erstrecken. In diese Hohlräume können die Batteriezellen eingeführt bzw. eingesteckt werden und dort gehalten werden. Jede Batteriezelle wird somit entlang der ersten Richtung von einer Wand der jeweiligen Wabenkammer umgeben. Es kann vorgesehen sein, dass die Stützstruktur aus Aluminium oder Kunststoff gebildet ist. Sowohl Aluminium als auch Kunststoff weisen ein geringes Gewicht auf, sodass die Hochvoltbatterie besonders gewichtssparend ausgebildet werden kann. Durch das Anordnen der Zellen in den Wabenkammern der Stützstruktur kann außerdem in vorteilhafter Weise eine Modulbefestigung, welche üblicherweise zum Verbinden der Batteriezellen zu einer Zellgruppe bzw. einem Stack vorhanden sind, entfallen. Dadurch können eine Anzahl von Batteriezellen und damit eine Reichweite des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs erhöht werden.
  • Im Falle eines Aufpralls auf das Batteriegehäuse, beispielsweise bei einer Überfahrt über ein bodennahes, eine Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs überschreitendes Hindernis, kann es sein, dass das Batteriegehäuse entlang der ersten Richtung komprimiert wird, indem das Hindernis den Gehäuseboden mit einer Kraft beaufschlagt. Um diese Kompression zu verringern, kann die Stützstruktur den Gehäusedeckel gegenüber dem Gehäuseboden abstützen. Die Stützstruktur verhindert also eine zu starke Kompression des Batteriegehäuses entlang der ersten Richtung, indem sie die Aufprallenergie auf die vielen Wände der Wabenkammern verteilt und absorbiert. Die Stützstruktur bildet somit einen Abstandshalter zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel. Die Stützstruktur bildet hierdurch einen mittragenden Innenaufbau des Batteriegehäuses, durch welchen eine Zerstörung der in den Wabenkammern angeordneten Batteriezellen in vorteilhafter Weise verhindert werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Batteriezellen stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit Wänden der Wabenkammern verbunden. Zum stoffschlüssigen Verbinden können die Batteriezellen beispielsweise mit den Wänden der Wabenkammern verklebt werden. Zum kraftschlüssigen Verbinden können die Batteriezellen beispielsweise in die Wabenkammern eingeklemmt werden Durch das Verbinden der Batteriezellen mit den Wänden der Wabenkammern kann in vorteilhafter Weise ein Herausrutschen der Batteriezellen aus den Wabenkammern verhindert werden. Insbesondere weisen die Wabenkammern einen sechseckigen Querschnitt und die Batteriezellen einen runden Querschnitt auf. Beispielsweise können die Wabenkammern derart bemaßt sein, dass der kreisrunde Querschnitt der Rundzelle einen Innenkreis der sechseckigen Wabenkammern bildet. So können die Batteriezellen besonders einfach in die Wabenkammern geklemmt werden.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Stützstruktur fest mit dem Gehäuseboden und/oder mit dem Gehäusemantel verbunden ist. Beispielsweise können der Gehäuseboden, der Gehäusemantel und die Stützstruktur vor dem Befüllen bzw. Bestücken des Innenraums mit den Batteriezellen bereits mechanisch fest verbunden sein. So kann der Innenraum des Batteriegehäuses durch Einschieben der Batteriezellen in die Wabenkammern befüllt werden und das Batteriegehäuse mit dem Gehäusedeckel abgeschlossen werden. Durch die Befestigung der Stützstruktur an dem Gehäuseboden und dem Gehäusemantel kann außerdem ein besonders stabiles, crashsicheres Batteriegehäuse bereitgestellt werden. Im Falle einer Stützstruktur aus Aluminium kann diese beispielsweise mit dem Gehäuseboden und/oder dem Gehäusemantel verschweißt sein. Im Falle einer Stützstruktur aus Kunststoff kann diese beispielsweise mit dem Gehäuseboden und/oder dem Gehäusemantel verklebt sein.
  • Dabei weist eine Innenkontur einer jeweiligen Wabenkammer eine Form auf, welche zu einer Außenkontur einer in der Wabenkammer angeordneten Batteriezelle unterschiedlich ist, sodass zum Zulassen einer Ausdehnung der jeweiligen Batteriezelle und/oder zum Aufnehmen eines Kühlmittels Lücken zwischen der Innenkontur und der Außenkontur gebildet sind. Durch diese unterschiedlichen Formen ist eine Querschnittsfläche einer jeweiligen Wabenkammer größer als eine Querschnittsfläche der Batteriezelle. Beispielsweise kann die Wabenkammer einen sechseckigen Querschnitt aufweisen, während die als Rundzelle ausgebildete Batteriezelle einen runden Querschnitt aufweist. So kann die Batteriezelle in ersten Bereichen der Außenkontur der Batteriezelle an der Wand der Wabenkammer anliegen und somit besonders einfach in der Wabenkammer eingeklemmt werden. In zweiten Bereichen der Außenkontur der Batteriezelle ist die Batteriezelle unter Ausbildung der Lücken beabstandet zu der Wand der Wabenkammer angeordnet. Aufgrund dieser sich entlang der ersten Richtung erstreckenden Lücken kann sich die Batteriezelle im Betrieb ausdehnen. Auch kann in die Lücken ein Kühlmittel, beispielsweise ein Kühlfluid eingefüllt werden, sodass die Batteriezellen im Betrieb der Hochvoltbatterie von dem Kühlmittel umspült und somit gekühlt werden können.
  • Besonders bevorzugt weist die Hochvoltbatterie zusätzlich zu der Stützstruktur eine wabenförmige Verstärkungsstruktur mit von Batteriezellen unbefüllten Wabenkammern auf, wobei sich die Wabenkammern der Stützstruktur senkrecht zu den Wabenkammern der Verstärkungsstruktur erstrecken und wobei die Verstärkungsstruktur dazu ausgelegt ist, eine Aufprallenergie infolge einer aufprallbedingten Kraftbeaufschlagung auf das Batteriegehäuse aufzunehmen. Die Verstärkungsstruktur dient also insbesondere nur zur Energieabsorption bei einem Aufprall. Somit sind keine Batteriezellen in den Wabenkammern der Verstärkungsstruktur, welche sich parallel zu dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel erstrecken, angeordnet. Insbesondere ist ein Querschnitt der Wabenkammern der Verstärkungsstruktur kleiner als der Querschnitt der Wabenkammern der Stützstruktur. Dadurch weist die Verstärkungsstruktur durch die Wände ihrer Wabenkammern eine vergleichsweise große Materialmenge zum Aufnehmen der Aufprallenergie auf. Die Verstärkungsstruktur kann beispielsweise ebenfalls aus Aluminium oder Kunststoff gebildet sein.
  • In einem ersten Fall kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsstruktur zwischen der mit den Batteriezellen befüllten Stützstruktur und zumindest einer der Gehäusewände angeordnet ist. In einem alternativen oder zusätzlichen zweiten Fall kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsstruktur in zumindest eine der Gehäusewände integriert ist, wobei sich Wabenkammern der Verstärkungsstruktur zwischen einer dem Innenraum des Batteriegehäuses zugewandten Innenseite der Gehäusewand und einer einer Umgebung des Batteriegehäuses zugewandten Außenseite der Gehäusewand erstrecken. In beiden Fällen umgibt die Verstärkungsstruktur die Stützstruktur zumindest bereichsweise. Entlang der ersten und der zweiten Richtung ist die Stützstruktur also weiter innen liegend angeordnet als die Verstärkungsstruktur. Im ersten Fall ist die Verstärkungsstruktur gemeinsam mit der Stützstruktur in dem Innenraum angeordnet. Im zweiten Fall erhöht die Verstärkungsstruktur eine Wanddicke der Gehäusewand, sodass diese besonders stabil ist.
  • Beispielsweise kann jeweils eine Verstärkungsstruktur in den Gehäuseseitenwänden bzw. zwischen den Gehäuseseitenwänden und der Stützstruktur angeordnet sein, wobei sich die Wabenkammern der Verstärkungsstruktur entlang der dritten Richtung (z.B. entlang der Fahrzeugquerrichtung) erstrecken. Die Verstärkungsstruktur in bzw. an den Gehäuseseitenwänden kann beispielsweise Aufprallenergie bei einem Seitencrash des Kraftfahrzeugs aufnehmen. Auch kann jeweils eine Verstärkungsstruktur in bzw. an der Gehäusefrontwand und in bzw. an der Gehäuserückwand angeordnet sein, wobei sich die Wabenkammern der Verstärkungsstruktur entlang der zweiten Richtung (z.B. entlang der Fahrzeuglängsrichtung) erstrecken. Die Verstärkungsstruktur in bzw. an der Gehäusefrontwand kann beispielsweise Aufprallenergie bei einem Frontalcrash des Kraftfahrzeugs aufnehmen. Die Verstärkungsstruktur in bzw. an der Gehäuserückwand kann beispielsweise Aufprallenergie bei einem Auffahrunfall auf das Kraftfahrzeug aufnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug und weist die Hochvoltbatterie als Traktionsbatterie auf.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfah rzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt die einzige Fig. eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie.
  • Die Fig. zeigt in schematischer Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus einer Hochvoltbatterie 1 für ein hier nicht gezeigtes elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug. Die Hochvoltbatterie 1 weist ein Batteriegehäuse 2 auf, welches einen Gehäuseboden 3, einen hier nicht gezeigten, dem Gehäuseboden 3 in einer Hochrichtung H gegenüberliegenden Gehäusedeckel sowie einen ebenfalls hier nicht gezeigten Gehäusemantel aufweist. Außerdem weist die Hochvoltbatterie 1 eine Vielzahl von Batteriezellen 4 auf, welche in einem Innenraum 5 des Batteriegehäuses 2 angeordnet sind und von welchen hier nur eine Batteriezelle 4 gezeigt ist. Die Batteriezelle 4 ist hier als eine zylinderförmige Rundzelle ausgebildet.
  • Die Hochvoltbatterie 1 weist eine wabenförmige, einteilige Stützstruktur 6 auf, welche eine Vielzahl von Wabenkammern 7 aufweist. Jede Batteriezelle 4 kann dabei in einer Wabenkammer 7 angeordnet werden und entlang der Hochrichtung H von einer Wand 8 der Wabenkammer 7 umgeben werden. Die Wabenkammern 7 weisen einen polygonalen, hier sechseckigen, Querschnitt auf. Durch diesen sechseckigen Querschnitt weist eine Innenkontur 9 der Wabenkammer 7 eine zu einer Au ßenkontur 10 der als Rundzelle ausgebildeten Batteriezelle 4 unterschiedliche Form auf. Dadurch können die Batteriezellen 4 in die Wabenkammern 7 eingeklemmt und dort gehalten werden. Außerdem werden durch diese unterschiedlichen Formen Lücken zwischen der Wand 8 der Wabenkammer 7 und der Batteriezelle 4 gebildet, in welche beispielsweise ein Kühlmittel zum Kühlen der Batteriezelle 4 eingefüllt werden kann und aufgrund welcher sich die Batteriezelle 4 im Betrieb ausdehnen kann.
  • Die Stützstruktur 6 dient dazu, in Falle eines Aufpralls auf die Hochvoltbatterie 1, beispielsweise bei einem Crash bzw. Unfall des Kraftfahrzeugs, die Batteriezellen 4 zu schützen, indem die Stützstruktur 6 die Aufprallenergie aufnimmt bzw. absorbiert. Die Stützstruktur 6 ist dazu als ein mittragendes Gerüst in dem Innenraum 5 ausgebildet, welches bei dem Aufprall den Gehäusedeckel gegenüber dem Gehäuseboden 3 abstützen kann. Dadurch kann verhindert werden, dass das Batteriegehäuse 2 und damit die Batteriezellen 4 entlang der Hochrichtung H komprimiert und hierdurch zerstört werden. Die Stützstruktur 6 kann dabei beispielsweise fest mit dem Gehäuseboden 3 verbunden sein, sodass die Batteriezellen 4 zum Befüllen des Innenraums 5 des Batteriegehäuses 2 einfach in die Wabenkammern 7 eingesteckt bzw. eingeschoben werden können.
  • Außerdem weist die Hochvoltbatterie 1 eine wabenförmige Verstärkungsstruktur 11 auf, welche hier in Querrichtung Q angrenzend an der Stützstruktur 6 angeordnet ist. Wabenkammern 12 der Verstärkungsstruktur 11 sind unbefüllt und erstrecken sich senkrecht zu den befüllten Wabenkammern 7 der Stützstruktur 6. Ein Querschnitt der Wabenkammern 12 ist kleiner als ein Querschnitt der Wabenkammern 7, sodass die Verstärkungsstruktur 11 dichter mit Wabenkammern 12 bepackt ist als die Stützstruktur 6. Die Verstärkungsstruktur 11 dient ebenfalls zur Energieabsorption bei einem Aufprall auf die Hochvoltbatterie 1, beispielsweise bei einem Seitencrash oder Frontalcrash des Kraftfahrzeugs. Die Verstärkungsstruktur 11 und die Stützstruktur 6 können beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvoltbatterie
    2
    Batteriegehäuse
    3
    Gehäuseboden
    4
    Batteriezelle
    5
    Innenraum
    6
    Stützstruktur
    7
    Wabenkammer
    8
    Wand
    9
    Innenkontur
    10
    Außenkontur
    11
    Verstärkungsstruktur
    12
    Wabenkammer
    H
    Hochrichtung
    Q
    Querrichtung

Claims (10)

  1. Hochvoltbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Vielzahl von Batteriezellen (4) und ein Batteriegehäuse (2) zum Aufnehmen der Batteriezellen (4) in einem Innenraum (5) des Batteriegehäuses (2), wobei das Batteriegehäuse (2) einen Gehäuseboden (3), einen dem Gehäuseboden (3) gegenüberliegenden Gehäusedeckel sowie einen aus Gehäusewänden gebildeten Gehäusemantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (1) eine wabenförmige Stützstruktur (6) aufweist, welche in dem Innenraum (5) zwischen dem Gehäuseboden (3)und dem Gehäusedeckel angeordnet ist, welche eine Vielzahl von sich zwischen dem Gehäuseboden (3) und dem Gehäusedeckel erstreckenden Wabenkammern (7) zum Aufnehmen von jeweils einer Batteriezelle (4) aufweist, und welche dazu ausgelegt ist, eine Aufprallenergie infolge einer aufprallbedingten Kraftbeaufschlagung auf das Batteriegehäuse (2) aufzunehmen.
  2. Hochvoltbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (4) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit Wänden (8) der Wabenkammern (7) der Stützstruktur (6) verbunden sind.
  3. Hochvoltbatterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (4) als Rundzellen ausgebildet sind, welche in den Wabenkammern (7) der Stützstruktur (6) mit sechseckigem Querschnitt angeordnet sind.
  4. Hochvoltbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (6) fest mit dem Gehäuseboden (3) und/oder mit dem Gehäusemantel verbunden ist.
  5. Hochvoltbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenkontur (9) einer jeweiligen Wabenkammer (7) der Stützstruktur (6) eine zu einer Außenkontur (10) einer in der Wabenkammer (7) angeordneten Batteriezelle (4) unterschiedliche Form aufweist, sodass zum Zulassen einer Ausdehnung der jeweiligen Batteriezelle (4) und/oder zum Aufnehmen eines Kühlmittels Lücken zwischen der Innenkontur (9) und der Außenkontur (10) gebildet sind.
  6. Hochvoltbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (6) aus Aluminium oder Kunststoff gebildet ist.
  7. Hochvoltbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (1) zusätzlich zu der Stützstruktur (6) eine wabenförmige Verstärkungsstruktur (11) mit unbefüllten Wabenkammern (12) aufweist, wobei sich die unbefüllten Wabenkammern (12) der Verstärkungsstruktur (11) senkrecht zu den befüllten Wabenkammern (7) der Stützstruktur (6) erstrecken und wobei die Verstärkungsstruktur (11) dazu ausgelegt ist, eine Aufprallenergie infolge einer aufprallbedingten Kraftbeaufschlagung auf das Batteriegehäuse (2) aufzunehmen.
  8. Hochvoltbatterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (11) zwischen der mit den Batteriezellen (4) befüllten Stützstruktur (6) und zumindest einer der Gehäusewände angeordnet ist
  9. Hochvoltbatterie (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (11) in zumindest eine der Gehäusewände integriert ist, wobei sich Wabenkammern (12) der Verstärkungsstruktur (11) zwischen einer dem Innenraum (5) des Batteriegehäuses (2) zugewandten Innenseite der Gehäusewand und einer einer Umgebung des Batteriegehäuses (2) zugewandten Außenseite der Gehäusewand erstrecken.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018216290.5A 2018-09-25 2018-09-25 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Pending DE102018216290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216290.5A DE102018216290A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216290.5A DE102018216290A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216290A1 true DE102018216290A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69724944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216290.5A Pending DE102018216290A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117976A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für Batteriezellen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041655A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 Olimpio Stocchiero Behälter für Batterien mit Wänden mit erhöhter Festigkeit
DE102007063186A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung
US20130344376A1 (en) * 2011-03-17 2013-12-26 Panasonic Corporation Battery block
US20150221914A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Pyrophobic Systems, Ltd. Intumescent Battery Housing
US20170229683A1 (en) * 2016-02-05 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Multiple cell integrated casings
US20180013102A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Battery package, assembled battery, and battery device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041655A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 Olimpio Stocchiero Behälter für Batterien mit Wänden mit erhöhter Festigkeit
DE102007063186A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung
US20130344376A1 (en) * 2011-03-17 2013-12-26 Panasonic Corporation Battery block
US20150221914A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Pyrophobic Systems, Ltd. Intumescent Battery Housing
US20170229683A1 (en) * 2016-02-05 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Multiple cell integrated casings
US20180013102A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Battery package, assembled battery, and battery device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117976A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für Batteriezellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015817B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
EP3588609B1 (de) Batteriegehäuse sowie kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
EP3752378B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren batteriemodulen
DE102011112598A1 (de) Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug
DE102011106090B4 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009006991B4 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102019133496B3 (de) Teilkarosserie für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3811435A1 (de) Batteriekasten mit verstärkungselement
DE102017217887B4 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102018210126A1 (de) Strukturbauteil, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102010014183A1 (de) Montagestruktur für ein Batteriemodul zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie
DE102013106141A1 (de) Lagerrahmen für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102018205233A1 (de) Batterieanordnung für ein Elektrofahrzeug oder Hybridelektrofahrzeug
DE102018128975A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
DE102021101070A1 (de) Verstärkungsbaugruppen für batteriepacks
EP2563610B1 (de) Halteanordnung einer batterieeinheit an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE102016005264A1 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102018216290A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102016223229A1 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102018202190B4 (de) Batterie mit Batteriemodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000