DE102018216265A1 - Steckverbinder, Bipolarplatte und Kombination aus einem Steckverbinder und einem Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Steckverbinder, Bipolarplatte und Kombination aus einem Steckverbinder und einem Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102018216265A1
DE102018216265A1 DE102018216265.4A DE102018216265A DE102018216265A1 DE 102018216265 A1 DE102018216265 A1 DE 102018216265A1 DE 102018216265 A DE102018216265 A DE 102018216265A DE 102018216265 A1 DE102018216265 A1 DE 102018216265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact
fuel cell
slide rail
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216265.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Gehres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018216265.4A priority Critical patent/DE102018216265A1/de
Priority to US16/581,255 priority patent/US11563221B2/en
Priority to CN201910904144.2A priority patent/CN110943244B/zh
Publication of DE102018216265A1 publication Critical patent/DE102018216265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (100) zur elektrischen Kontaktierung von einer Mehrzahl von eine Kontaktnut (102) aufweisenden Bipolarplatten (104), mit einem aus elektrisch isolierendem Material gebildeten Steckerkörper (106), durch den eine Mehrzahl von elektrisch voneinander getrennten Kontaktelementen (108) geführt ist, von denen jeweils ein Kontaktelement (108) in eine dazu korrespondierende Kontaktnut (102) von einer der Bipolarplatten (104) eingreift und dadurch die Bipolarplatte elektrisch kontaktiert. Jedes der Kontaktelemente (108) ist als ein in die Kontaktnut (102) eingreifender und elastisch deformierbarer Drahtbügel (110) geformt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Bipolarplatte und eine Kombination eines Steckverbinders (100) und eines Brennstoffzellenstapels (138).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung von einer Mehrzahl von eine Kontaktnut aufweisenden Bipolarplatten, mit einem aus elektrisch isolierendem Material gebildeten Steckerkörper, durch den eine Mehrzahl von elektrisch voneinander getrennten Kontaktelementen geführt ist, von denen jeweils ein Kontaktelement in eine dazu korrespondierende Kontaktnut von einer der Bipolarplatten eingreift und dadurch die Bipolarplatte elektrisch kontaktiert. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel sowie eine Kombination eines Steckverbinders mit einem Brennstoffzellenstapel.
  • Derartige Steckverbinder werden bei Brennstoffzellensystemen dazu verwendet, um die Spannungen der einzelnen im Brennstoffzellenstapel vorliegenden Brennstoffzellen zu erfassen. Sie sind damit Teil eines Zellspannungserfassungssystems („CVM“ = engl. „cell voltage monitoring“), welches die einzelnen, elektrischen Potentiale zwischen der Anode und der Kathode der Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA) des Brennstoffzellensystems messtechnisch erfasst. Dazu ist neben dem Steuergerät zur Erfassung und Auswertung eine sichere Kontaktierung der stromführenden Bipolarplatten erforderl ich.
  • In der DE 10 2016 210 316 A1 wird hierzu vorgeschlagen, einzelne Verbindungselemente zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten zu positionieren, wobei das Verbindungselement aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen gebildet ist, um die beiden Bipolarplatten sicher zu kontaktieren und zwar auch dann, wenn der Brennstoffzellenstapel betriebsbedingten Ausdehnungen unterliegt. In der DE 10 2010 014 080 A1 wird ebenfalls ein System zur Kontaktierung einer Mehrzahl von Brennstoffzellen unter Verwendung einer einzelnen Leiterplatte beschrieben, welche mit einem leitenden komprimierbaren Verbinder oder direkt durch einen Plattenkontaktierer mit den Bipolarplatten verbunden ist. Ein weiteres System zur Überwachung der Zellspannungen ist in der EP 2 907 188 B 1 beschrieben.
  • In der US 2007/0108960 A1 ist eine Vorrichtung zur Erfassung der Einzelzellspannungen beschrieben, bei der einzelne Kontaktstifte in einzelne Kontaktnuten von Bipolarplatten eingreifen, wobei die Kontaktstifte entlang ihrer Längsachse teleskopierbar oder komprimierbar ausgebildet sind. Alle Kontaktstifte sind innerhalb einer Nut eines Steckerkörpers positioniert und können entlang dieser Nut gleiten, um zu gewährleisten, dass Bipolarplatten unterschiedlicher Höhe und Dicke sicher elektrisch kontaktiert werden.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen hat es sich als nachteilhaft herausgestellt, dass die elektrische Kontaktierung oft nicht die benötigte mechanische Stabilität aufweist oder ein geometrischer Ausgleich nicht hinreichende sichergestellt ist. Der geometrische Ausgleich wird benötigt aufgrund von herstellungsbedingten Toleranzen, von produktionstechnischen Toleranzen, aufgrund von Längenausdehnungen im Betrieb, aufgrund von Durchbiegungen durch die Gewichtskraft oder durch einwirkende Fliehkräfte. Zudem hat es sich bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen herausgestellt, dass bei diesen keine schnelle und prozesssichere Montage möglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Steckverbinder, eine Bipolarplatte und eine Kombination aus einem Steckverbinder mit einem Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, die die vorstehend genannten Nachteile überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Bipolarplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch eine Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung von einer Mehrzahl an eine Kontaktnut aufweisenden Bipolarplatten zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass jedes der Kontaktelemente als ein in die Kontaktnut eingreifender und elastisch deformierbarer Drahtbügel geformt ist.
  • Durch den Einsatz eines solchen Drahtbügels hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass dieser eine Ausgleichsbewegung in Längsrichtung des Brennstoffzellenstapels (x-Richtung) ausüben kann. Aber auch eine Ausweichbewegung in einer zur Längsrichtung des Brennstoffzellenstapels senkrecht orientierten Richtung (z-Richtung) ist durch den Einsatz des Drahtbügels ermöglicht, so dass stets eine sichere Kontaktierung des Kontaktelements mit der ihm zugeordneten Kontaktnut vorhanden ist.
  • Eine sichere Kontaktierung und ein stabilerer Drahtbügel lässt sich dadurch realisieren, dass jedes der Kontaktelemente zur Formung des Drahtbügels mindestens zweifach durch den Steckerkörper geführt ist.
  • Es kann zudem das Bedürfnis bestehen, dass die mögliche Ausweichbewegung oder die Auslenkung der Drahtbügel begrenzt wird, wobei es sich hierzu als vorteilhaft erwiesen hat, wenn die Kontaktelemente, insbesondere endständig, mit einem Anschlagelement versehen sind, und wenn der Steckerkörper einen Anschlag für das Anschlagelement aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist eine zumindest einseitige Begrenzung einer elastischen Deformation der Drahtbügel realisierbar.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, dass der Steckerkörper einen Distanzhalter, insbesondere einen Distanzpin, aufweist, der ausgebildet ist, den Steckerkörper gegenüber einer Bipolarplatte abzustützen, wobei der Distanzhalter vorzugsweise ebenfalls in eine Kontaktnut der Bipolarplatte einführbar ist. Dieser Distanzhalter gewährleistet nicht nur einen vorgegebenen Abstand des Steckerkörpers gegenüber der Bipolarplatten in z-Richtung, sondern kann auch dafür vorgesehen sein, den Steckerkörper zum Ausgleich in x-Richtung, nämlich in Längsrichtung des Brennstoffzellenstapels, mitzunehmen; mithin also zu verschieben. Somit können durch den Abstandshalter Belastungen auf die Kontaktierungsdrähte, nämlich auf die Drahtbügel reduziert werden. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, auch mehrere solcher Distanzhalter vorzusehen, die vorzugsweise dann jeweils in eine Kontaktnut der Bipolarplatte eingreifen. Der Distanzhalter kann dabei aus einem elektrisch isolierendem Material geformt sein.
  • Die Montage des Steckverbinders mit einem Brennstoffzellenstapel wird dadurch vereinfacht, dass der Steckerkörper eine Rastnase aufweist, die ausgebildet ist, mit einer in einer Gleitschiene ausgebildeten Rastausnehmung zu verrasten. Hierbei kann beispielsweise ein Geräuschindikator (bspw. indiziert durch ein Klicken) vorhanden sein, um dem Monteur die Information geben zu können, dass der Steckverbinder in der korrekten Position gegenüber dem Brennstoffzellenstapel angeordnet ist.
  • Zur noch besseren Fixierung des Steckverbinders an einer Gleitschiene hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Steckerkörper eine Sicherungsaufnahme aufweist, die ausgebildet ist, eine an einer Gleitschiene ausgebildete Sicherungsleiste aufzunehmen.
  • Eine Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel zeichnet sich durch eine mit einer Nuterweiterung versehene Kontaktnut aus. Die Nuterweiterung ist vorzugsweise gebildet als ein sich aufweitender Abschnitt an der Kontaktnut der Bipolarplatte. Diese begünstigt die Einführbarkeit des Drahtbügels in die Kontaktnut und gewährleistet, dass der Drahtbügel nur in die für ihn vorgesehene Kontaktnut gleitet. Vorzugsweise ist der sich aufweitende Abschnitt an einem Einführende der Kontaktnut ausgebildet.
  • Es hat sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kontaktnut an einem ihrem dem Einführende abgewandten Ende eine Steuerfläche aufweist, die ausgebildet ist, mit dem Drahtbügel des Kontaktelements wechselzuwirken. Durch diese Steuerfläche wird eine elastische Verformung des Drahtbügels begünstigt, so dass keine plastischen Verformungen wie Knicke oder dergleichen am Drahtbügel auftreten.
  • Für eine zusätzliche Möglichkeit, eine Ausgleichsbewegung des Drahtbügels bereitzustellen, hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn die Nuterweiterung gebildet ist durch eine im Querschnitt trapezförmige Kontaktnut der Bipolarplatte. Damit ist die Kontaktnut in z-Richtung sich aufweitend ausgeformt, so dass der Drahtbügel einen größeren Bewegungsspielraum in x-Richtung besitzt, um eine Ausgleichsbewegung bereitzustellen.
  • Die für den Steckverbinder beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für eine entsprechende Kombination eines solchen Steckverbinders mit einem Brennstoffzellenstapel, der eine Mehrzahl von mindestens eine Kontaktnut aufweisenden Bipolarplatten umfasst.
  • Diese Kombination zeichnet sich insbesondere durch ihre betriebssichere Montage aus, bei der zuverlässig verhindert wird, dass ihre Bauteile oder Bestandteile versagen aufgrund von zu großen Aufsteck- oder Abziehkräften oder aufgrund von zu großen Beschleunigungen im Betrieb.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Gleitschiene vorhanden ist, an welcher der Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung der Bipolarplatten, insbesondere gleitend, fixiert ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn entweder der Steckerkörper oder Teile des Steckerkörpers aus einem gleitoptimierten Werkstoff oder mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sind. Alternativ oder ergänzend kann auch die Gleitschiene aus einem gleitoptimierten Werkstoff gebildet sein. Vorzugsweise liegt zwischen dem Steckverbinder und der Gleitschiene eine geeignete tribologische Materialpaarung mit einem geringen Gleitwert vor.
  • Die Gleitschiene ist dafür vorgesehen, dass der Steckverbinder in Stapellängsrichtung Ausgleichsbewegungen ausführen kann, die beispielsweise über die Drahtbügel der Kontaktelemente in den Steckerkörper eingeleitet werden.
  • Es besteht zudem die Möglichkeit einen Distanzhalter, insbesondere einen Distanzpin, am Steckerkörper anzubringen oder auszubilden, der die Verschiebung des Steckerkörpers bezüglich der Gleitschiene zusätzlich begünstigt.
  • Eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit, um eine Ausdehnung in z-Richtung auszugleichen, ist eine geometrische Kopplung der Gleitschiene mit der Bipolarplatte, insbesondere mit der der Gleitschiene abgewandten, gegenüberliegenden Seite der Bipolarplatte. Ein Großteil der Ausdehnung in z-Richtung erfolgt nämlich durch ein „Durchhängen“ des Brennstoffzellenstapels aufgrund der Gewichtskraft und aufgrund möglicher dynamischer äußerer Kräfte. In diesem Zusammenhang hat es sich also als vorteilhaft erwiesen, wenn mit der Gleitschiene ein Kraftübertragungselement verbunden ist, das ausgebildet ist, Biegekräfte des Brennstoffzellenstapels auf die Gleitschiene zu übertragen, wodurch ein konstanter Abstand zwischen dem Steckverbinder und der Kontaktnut der Bipolarplatte gewährleistet wird.
  • Das Kraftübertragungselement ist vorzugsweise ein die Bipolarplatten zumindest teilweise umgreifender Sicherungsarm, der ausgebildet ist, die Bewegung oder die Biegung des Brennstoffzellenstapels auf die Gleitschiene und damit auf den mit der Gleitschiene verbundenen Steckverbinder zu übertragen. Eine solche Konfiguration ist auch deshalb von Vorteil, da häufig eine direkte Verschraubung einer solchen Gleitschiene mit den Bipolarplatten aus Herstellungsgründen und technischen Gründen nicht möglich ist.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine ausschnittsweise Seitenansicht einer Kombination eines Steckverbinders mit einer Bipolarplatte eines Brennstoffzellenstapels, wobei der Steckverbinder an einer Gleitschiene fixiert ist,
    • 2 eine ausschnittsweise Perspektivansicht der Kombination aus 1,
    • 3 ausschnittsweise einen mehrere Bipolarplatten umfassenden Brennstoffzellenstapel,
    • 4 eine ausschnittsweise Seitenansicht einer Kombination, bei der der Drahtbügel in Kontaktnuten von Bipolarplatten eingebracht sind,
    • 5 eine weitere ausschnittsweise Perspektivansicht einer Kombination nach 1 mit einer verlängert dargestellten Gleitschiene,
    • 6 eine ausschnittsweise Perspektivansicht einer Kombination mit einem Steckverbinder, der einen Distanzhalter aufweist, und
    • 7 eine ausschnittsweise Seitenansicht auf eine Kombination, die ein Kraftübertragungselement umfasst.
  • In den Figuren sind die Bauteile einer Kombination eines Steckverbinders 100 und eines Brennstoffzellenstapels 138 gezeigt, der eine Mehrzahl von mindestens eine Kontaktnut 102 aufweisenden Bipolarplatten 104 umfasst (2). Diese Bauteile sind Bestandteile eines Systems zur Einzelzellspannungserfassung der Spannungen einzelner Brennstoffzellen innerhalb des Brennstoffzellenstapels 138 (CVM = engl. „cell voltage monitoring“).
  • Zwischen den Bipolarplatten 104 des Brennstoffzellenstapels 138 liegt jeweils eine Membranelektrodenanordnung (MEA), die aus einer Kathode und einer Anode sowie eine die Kathode von der Anode trennende protonenleitfähige Membran gebildet ist. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder einem Gemisch umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
  • Über einen in der Bipolarplatte 104 ausgebildeten Anodenraum kann der Anode Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) zugeführt werden, wobei in einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet werden. Die PEM lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt beispielsweise die Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die PEM zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet. Über einen Kathodenraum, der ebenfalls in einer der Bipolarplatten 104 ausgebildet ist, kann der Kathode das Kathodengas (z. B. Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme). Um beispielsweise die für einen Antrieb erforderliche elektrische Leistung bereitstellen zu können, werden die Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel 138 in Serie geschaltet. Dabei besteht jedoch das Bedürfnis, die von jeder einzelnen Zelle erzeugte Spannung zu erfassen, um insbesondere deren Funktion überwachen zu können.
  • Hierzu wird der Steckverbinder 100 verwendet, der zur elektrischen Kontaktierung von einer Mehrzahl von eine Kontaktnut 102 aufweisenden Bipolarplatten 104 ausgebildet ist. Er weist einen Steckerkörper 106 auf, welcher aus elektrisch nicht-leitfähigem, mithin elektrisch isolierendem, Material gebildet ist. Durch den Steckerkörper 106 ist eine Mehrzahl von Kontaktelementen 108 geführt, die durch den Steckerkörper 106 elektrisch voneinander isoliert verlaufen. Jedes der Kontaktelemente 108 greift in eine dazu korrespondierende Kontaktnut 102 von einer entsprechenden Bipolarplatte 104, wodurch die betreffende Bipolarplatte 104 elektrisch vom Kontaktelement 108 kontaktiert wird.
  • In 1 ist zu erkennen, dass das Kontaktelement 108 als ein Drahtbügel 110 geformt ist, der elastisch deformierbar ist, um eine Ausgleichsbewegungen in z-Richtung ausführen zu können, wie die strichlierte Darstellung des Drahtbügels 110 belegt. Zur Formung des Drahtbügels 110 werden die Kontaktelemente vorliegend zweifach durch den Steckerkörper 106 geführt, nämlich durch eine erste Durchführung 112 im Steckerkörper 106 und durch eine zweite Durchführung 114 im Steckerkörper 106. Die erste Durchführung 112 weist einen sich im Wesentlichen entlang oder parallel der z-Richtung orientierten Abschnitt auf, wobei die zweite Durchführung 114 einen sich im Wesentlichen entlang oder parallel zur y-Richtung erstreckenden Abschnitt umfasst. Es ist zu erkennen, dass die Kontaktelemente 108 aus der zweiten Durchführung 114 wieder austreten und endständig ein Anschlagelement 116 aufweisen, welches vorliegend durch eine Abkantung oder eine Biegung des Kontaktelements 108 gebildet ist. Die strichlierte Darstellung des Kontaktelements 108 zeigt, dass der Drahtbügel 110 derart deformierbar ist, dass das Kontaktelement 108 aus dem Steckerkörper 106 hervorsteht. Um allerdings zu gewährleisten, dass der Drahtbügel 110 nur eine vorgegebene Ausdehnung oder Auslenkung besitzt, ist am Steckerkörper 106 ein Anschlag 118 vorhanden, durch welchen das Anschlagelement 116 des Kontaktelements 108 in seiner Bewegung begrenzt wird.
  • Zusätzlich wird die Bewegung des Drahtbügels 110 dadurch unterstützt, dass die Bipolarplatte 104 innerhalb ihrer Kontaktnut 102 eine Steuerfläche 136 aufweist, die die Führung des Kontaktelements 108, d.h. des Drahtbügels 110 in Richtung der zweiten Durchführung 114 begünstigt. Aufgrund des Einsatzes einer Steuerfläche 136 ist zusätzlich gewährleistet, dass keine plastischen Deformationen am Kontaktelement 108 auftreten, insbesondere also Knicke oder Biegungen an den Kontaktelementen 108 vermieden werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Kontaktelemente 108 in Form eines Kontaktdrahtes gebildet sein können, und insbesondere als Federdraht ausgeführt sind, um eine möglichst hohe Anpressung, auch bei der Ausdehnung der Bipolarplatten 104 sicherstellen zu können. Bei einer geeigneten Auslegung der Kontaktnut 102 der Bipolarplatten 104 kann aber auch ein Flachdraht anstelle eines Runddrahts Verwendung finden, wodurch sich die Kontaktfläche erhöht und damit eine noch zuverlässigere Spannungserfassung der Einzelzellen möglich ist, da nunmehr kein Linienkontakt sondern ein Flächenkontakt zwischen dem Kontaktelement 108 und der betreffenden Bipolarplatte 104 vorliegt.
  • Der Steckverbinder 100 ist mit seinem Steckerkörper 106 vorliegend an einer Gleitschiene 124 fixiert. Hierzu weist der Steckerkörper 106 eine Rastnase 122 auf, die ausgebildet ist, mit einer in der Gleitschiene 124 ausgebildeten Rastausnehmung 126 zu verrasten. Die Gleitschiene 124 lässt sich häufig nicht unmittelbar mit den Bipolarplatten 104 verbinden, sondern ist beispielsweise an den Endplatten des Brennstoffzellenstapels 138 fixiert oder sogar an einem Element, welches nicht Bestandteil des Brennstoffzellenstapels 138 ist. Die Gleitschiene 124 selbst weist ein, insbesondere sich an die Rastausnehmung 126 anschließendes, Rastglied 148 auf, das ausgebildet ist, die Rastnase 122 des Steckerkörpers 106 zu hintergreifen, insbesondere dann, wenn der Steckerkörper 106 gegenüber der Gleitschiene 124 in eine verrastete Konfiguration überführt ist.
  • Zur weiteren sicheren Fixierung des Steckerkörpers 106 an der Gleitschiene 124 weist der Steckerkörper 106 eine Gleitfläche 142 einerseits auf, die geneigt bezüglich der z-Richtung ausgeführt ist. Demgegenüber ist an der Gleitschiene, insbesondere am Rastglied 148 eine Gleitgegenfläche 144 andererseits ausgeformt, so dass beim Gegeneinanderverschieben des Steckerkörpers 106 bezüglich der Gleitschiene 124 ein Aufweiten des Steckerkörpers 106 erfolgt, solange, bis die Verrastung zwischen dem Steckerkörper 108 und der Gleitschiene 124 realisiert ist.
  • Zudem ist der Steckerkörper 106 vorliegend auch mit einer Einführkontur 146 versehen, die in eine Sicherungsaufnahme 128 des Steckerkörpers 106 übergeht. Diese Sicherungsaufnahme 128 ist ausgebildet, um eine Sicherungsleiste 130 der Gleitschiene 124 aufzunehmen. Diese Sicherung hat die Funktion, den Steckverbinder 100 sowohl in y-Richtung als auch in z-Richtung in seiner Position gegenüber der Gleitschiene 124 zu fixieren. In x-Richtung ist der Steckverbinder 100 aber gegenüber der Gleitschiene 124 gleitend gelagert. Diese gleitende Lagerung in Stapellängsrichtung dient dem Ausgleich einer Ausdehnung des Brennstoffzellenstapels 138 während seines Betriebs. Dabei können vom Brennstoffzellenstapel 138, über die Bipolarplatten 104 in die Drahtbügel 110 eingeleitete Kräfte auf den Steckerkörper 106 übertragen werden, so dass der Steckerkörper 106 entlang der Gleitschiene 124 gleiten kann, um die eingeleiteten Kräfte auszugleichen.
  • In der Perspektivansicht nach 2 ist zu erkennen, dass eine Mehrzahl der Kontaktelemente 108 durch den Steckerkörper 106 geführt ist und jede der Bipolarplatten 104 mit einer eigenen Kontaktnut 102 ausgestaltet ist, in welche eines der als Drahtbügel 110 gebildeten Kontaktelemente 108 eingreift. Der Steckverbinder 100 kann in y-Richtung auf die Gleitschiene 124 aufgesteckt werden, wobei die Drahtbügel 110 in die Kontaktnuten über ihr, insbesondere vorderes, Einführende 134 eingeschoben werden.
  • Anhand von 3 ist die Konfiguration der Bipolarplatten 104 näher zu erkennen, wobei die Kontaktnuten 102 jeweils mit einer Nuterweiterung 132 versehen ist, die sich vorliegend durch einen sich aufweitenden Abschnitt an dem Einführende 134 der Kontaktnut 102 befindet. Zudem ist die Steuerfläche 136 der Kontaktnut 102 zu erkennen, die der weiteren Führung der Drahtbügel 110 dient.
  • In 4 ist eine Seitenansicht der Kombination gezeigt, bei der in die Kontaktnut 102 einer der Drahtbügel 110 des Steckverbinders 100 eingebracht ist. Auch hier ist eine Nuterweiterung 132 vorhanden, die durch eine trapezförmige Gestaltung des Querschnitts der Kontaktnut 102 entsteht. Auch durch diese sich nach unten, in Richtung eines Zentrums der Bipolarplatte 104 aufweitende, trapezförmige Kontaktnut 102 kann eine Ausgleichsbewegung des Drahtbügels 110 innerhalb der Kontaktnut 102 in Stapellängsrichtung erfolgen.
  • Anhand der Darstellung von 5 ist zu erkennen, dass die Gleitschiene 126 in ihrer Längsrichtung deutlich länger ausgestaltet sein kann als es der Steckerkörper 106 ist. Somit kann also an einer einzelnen Gleitschiene 124 eine Mehrzahl von Steckverbindern 100 angebracht werden, die zum Längenausgleich des Brennstoffzellenstapels 138 während seines Betriebs verschiebbar entlang der Gleitschiene 124 gelagert sind.
  • Sollten die Drahtbügel 110 nicht steif genug sein, um die vom Brennstoffzellenstapel 138 ausgeübten Kräfte in den Steckerkörper 106 einzuleiten, so zeigt 6 die Möglichkeit des Einsatzes eines Distanzhalters 120 auf, der vorliegend ausgebildet ist, ebenfalls in einer Kontaktnut 102 einer Bipolarplatte 104 aufgenommen zu werden. Dieser Distanzhalter 120 gewährleistet einen definierten Abstand zwischen der Bipolarplatte 104 und dem Steckerkörper 106 einerseits in z-Richtung und führt andererseits zusätzlich zu einer Mitnahme des Steckerkörpers 106, wenn eine Ausdehnung des Brennstoffzellenstapels 138 in x-Richtung erfolgt. Dieser mechanische Pin ist also mit anderen Worten ausgebildet, den Steckerkörper 106 entlang der Gleitschiene 124 zu verschieben.
  • In 7 ist letztlich noch eine Kombination gezeigt, bei welcher mit der Gleitschiene 124 ein Kraftübertragungselement verbunden ist, das ausgebildet ist, Biegekräfte des Brennstoffzellenstapels 138 auf die Gleitschiene 124 zu übertragen. Aufgrund der Gewichtskraft des Brennstoffzellenstapels 138 kann es vorkommen, dass der Brennstoffzellenstapel 138 in Längsrichtung, insbesondere mittig, „durchhängt“. In solchen Fällen ist eine sichere elektrische Anbindung des Steckverbinders 100, insbesondere der Kontaktelemente 108, an die Bipolarplatten 104 zu gewährleisten. Durch das Kraftübertragungselement wird eine Biegung des Brennstoffzellenstapels 138 auch auf die Gleitschiene 124 und damit auf den Steckverbinder 100 übertragen, so dass die elektrische Anbindung gewährleistet bleibt.
  • Vorliegend ist das Kraftübertragungselement als ein die Bipolarplatten 104 zumindest teilweise umgreifender Sicherungsarm 140 geformt, der ausgebildet ist, die Bewegung oder die Biegung des Brennstoffzellenstapels 138 auf die Gleitschiene 124 und damit auf den mit der Gleitschiene 124 verbundenen Steckverbinder 100 zu übertragen. Der Sicherungsarm 140 ist dabei vorzugsweise aus einem elektrisch nicht-leitenden, mithin isolierenden, Material geformt, so dass eine elektrische Isolation der einzelnen Bipolarplatten 104 gewährleistet ist.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ermöglicht die Umsetzung eines Steckkontakts zur Erfassung der Einzelzellspannungen eines Brennstoffzellenstapels 138 ohne das Einbringen zusätzlicher Pins oder Clips in die einzelnen Bipolarplatten 104. Zudem ist die Montage des Steckverbinders 100 mit dem Brennstoffzellenstapel 138 erleichtert und die Fehleranfälligkeit verringert. Auch die Kräfte in x-Richtung, in y-Richtung und in z-Richtung werden durch die entsprechende Kombination eines Steckverbinders 100 und dem Brennstoffzellenstapel 138 sicher und hinreichend ausgeglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Steckverbinder
    102
    Kontaktnut
    104
    Bipolarplatte
    106
    Steckerkörper
    108
    Kontaktelement
    110
    Drahtbügel
    112
    erste Durchführung
    114
    zweite Durchführung
    116
    Anschlagelement
    118
    Anschlag
    120
    Distanzhalter
    122
    Rastnase
    124
    Gleitschiene
    126
    Rastausnehmung
    128
    Sicherungsaufnahme
    130
    Sicherungsleiste
    132
    Nuterweiterung
    134
    Einführende
    136
    Steuerfläche
    138
    Brennstoffzellenstapel
    140
    Sicherungsarm
    142
    Gleitfläche
    144
    Gleitgegenfläche
    146
    Einführkontur
    148
    Rastglied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016210316 A1 [0003]
    • DE 102010014080 A1 [0003]
    • EP 2907188 [0003]
    • US 2007/0108960 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Steckverbinder (100) zur elektrischen Kontaktierung von einer Mehrzahl von eine Kontaktnut (102) aufweisenden Bipolarplatten (104), mit einem aus elektrisch isolierendem Material gebildeten Steckerkörper (106), durch den eine Mehrzahl von elektrisch voneinander getrennten Kontaktelementen (108) geführt ist, von denen jeweils ein Kontaktelement (108) in eine dazu korrespondierende Kontaktnut (102) von einer der Bipolarplatten (104) eingreift und dadurch die Bipolarplatte elektrisch kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Kontaktelemente (108) als ein in die Kontaktnut (102) eingreifender und elastisch deformierbarer Drahtbügel (110) geformt ist.
  2. Steckverbinder (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Kontaktelemente (108) zur Formung des Drahtbügels (110) mindestens zweifach durch den Steckerkörper (106) geführt ist.
  3. Steckverbinder (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (108) mit einem Anschlagelement (116) versehen sind, und dass der Steckerkörper (106) einen Anschlag (118) für das Anschlagelement (116) aufweist zur zumindest einseitigen Begrenzung einer elastischen Deformation des Drahtbügels (110).
  4. Steckverbinder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerkörper (106) einen Distanzhalter (120) aufweist, der ausgebildet ist, den Steckerkörper (106) gegenüber einer Bipolarplatte (104) abzustützen.
  5. Steckverbinder (100) einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerkörper (106) eine Rastnase (122) aufweist, die ausgebildet ist, mit einer in einer Gleitschiene (124) ausgebildeten Rastausnehmung (126) zu verrasten.
  6. Steckverbinder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerkörper (106) eine Sicherungsaufnahme (128) aufweist, die ausgebildet ist, eine an einer Gleitschiene (124) ausgebildete Sicherungsleiste (130) aufzunehmen.
  7. Bipolarplatte (104) für einen Brennstoffzellenstapel (138) mit einer eine Nuterweiterung (132) aufweisenden Kontaktnut.
  8. Kombination eines Steckverbinders (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem Brennstoffzellenstapel (138), der eine Mehrzahl von mindestens eine Kontaktnut (102) aufweisenden Bipolarplatten (104) umfasst.
  9. Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitschiene (124) vorhanden ist, an welcher der Steckverbinder (100) zur elektrischen Kontaktierung der Bipolarplatten (104) gleitend fixiert ist.
  10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Gleitschiene (124) ein Kraftübertragungselement verbunden ist, das ausgebildet ist, Biegekräfte des Brennstoffzellenstapels (138) auf die Gleitschiene (124) zu übertragen.
DE102018216265.4A 2018-09-25 2018-09-25 Steckverbinder, Bipolarplatte und Kombination aus einem Steckverbinder und einem Brennstoffzellenstapel Pending DE102018216265A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216265.4A DE102018216265A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Steckverbinder, Bipolarplatte und Kombination aus einem Steckverbinder und einem Brennstoffzellenstapel
US16/581,255 US11563221B2 (en) 2018-09-25 2019-09-24 Plug connector, bipolar plate and combination of a plug connector and a fuel cell stack
CN201910904144.2A CN110943244B (zh) 2018-09-25 2019-09-24 插接连接器、双极板以及插接连接器和燃料电池堆的组合

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216265.4A DE102018216265A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Steckverbinder, Bipolarplatte und Kombination aus einem Steckverbinder und einem Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216265A1 true DE102018216265A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216265.4A Pending DE102018216265A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Steckverbinder, Bipolarplatte und Kombination aus einem Steckverbinder und einem Brennstoffzellenstapel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11563221B2 (de)
CN (1) CN110943244B (de)
DE (1) DE102018216265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113809352A (zh) * 2021-08-30 2021-12-17 深圳深科鹏沃科技有限公司 Cvm插针机构与燃料电池系统
WO2022122631A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische zelllage für einen brennstoffzellenstapel
DE102021115292B3 (de) 2021-06-14 2022-09-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kontaktvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung, elektrochemische Zelle sowie elektrochemischer Zellenstapel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113793945B (zh) * 2021-08-30 2023-05-05 深圳深科鹏沃科技有限公司 双极板机构与燃料电池系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223186A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Toyota Motor Co Ltd Verbindungsstruktur einer Zellenmonitorverbindung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102005007365A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Integriertes Zellenspannungsüberwachungsmodul
US20160231391A1 (en) * 2013-10-30 2016-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cell monitor connector (as amended)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828939A (en) 1987-06-01 1989-05-09 Eltech Systems Corporation Bipolar metal/air battery
US6933069B2 (en) * 2001-04-20 2005-08-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell stack and terminal member to be connected to cell voltage-measuring terminal thereof
JP3857102B2 (ja) * 2001-10-16 2006-12-13 本田技研工業株式会社 燃料電池のセル電圧検出装置
DE10342691A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stapelbare Hochtemperaturbrennstoffzelle
TWI274435B (en) 2005-11-14 2007-02-21 Ind Tech Res Inst Voltage measurement device of fuel cell
US9088021B2 (en) * 2009-04-09 2015-07-21 GM Global Technology Operations LLC Multi-cell electric signal processing bipolar plate features
GB2506927A (en) 2012-10-15 2014-04-16 Intelligent Energy Ltd Cell voltage monitoring connector system for a fuel cell stack
DE102013206129A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-23 Volkswagen Ag Elektrischer Steckverbinder zur Kontaktierung eines Bipolarplattenstapels einer Brennstoffzelle und Bipolarplattenstapel
SE539507C2 (sv) * 2015-04-16 2017-10-03 Powercell Sweden Ab Electric connector for fuel cell stack
DE102016210316A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kontaktieren von mehreren Separatorplatten sowie Brennstoffzellensystem
DE102016115100A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Erni Production Gmbh & Co. Kg Kontaktiereinrichtung für eine Brennstoffzelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223186A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Toyota Motor Co Ltd Verbindungsstruktur einer Zellenmonitorverbindung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102005007365A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Integriertes Zellenspannungsüberwachungsmodul
US20160231391A1 (en) * 2013-10-30 2016-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cell monitor connector (as amended)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022122631A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische zelllage für einen brennstoffzellenstapel
DE102021115292B3 (de) 2021-06-14 2022-09-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kontaktvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung, elektrochemische Zelle sowie elektrochemischer Zellenstapel
CN113809352A (zh) * 2021-08-30 2021-12-17 深圳深科鹏沃科技有限公司 Cvm插针机构与燃料电池系统

Also Published As

Publication number Publication date
US11563221B2 (en) 2023-01-24
CN110943244B (zh) 2023-03-24
US20200099064A1 (en) 2020-03-26
CN110943244A (zh) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018216265A1 (de) Steckverbinder, Bipolarplatte und Kombination aus einem Steckverbinder und einem Brennstoffzellenstapel
DE102007003506B4 (de) Verbinder für eine Brennstoffzelle
DE112010005607B4 (de) Konnektor und Brennstoffzelle
DE60217138T2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung für eine brennstoffzelle
DE102013208249A1 (de) Stecker zum Messen der Zellenspannung eines Brennstoffzellenstapels
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE102016225438A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Kontaktieren von Separatorplatten eines Brennstoffzellenstapels
EP2729992A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
DE102017213964A1 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Elementarzelle einer Brennstoffzelle
DE102020205074A1 (de) Zellüberwachungsverbinder, der so ausgestaltet ist, dass er abnehmbar an einer Brennstoffzelle befestigt werden kann
DE202015105742U1 (de) Steckverbinder
DE102009029545A1 (de) Steckverbindung
DE102020001063A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Formveränderung eines Batteriegehäuses
DE102015104378A1 (de) Steckerteil, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen eines Steckerteils
EP3066723A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE102016225432A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Separatorplatten eines Brennstoffzellenstapels
DE102018101381A1 (de) Steckverbinder mit Federkontakt
DE102020130345A1 (de) Klemme für elektrische Leitungen
DE102012218028A1 (de) Stecker und Bausatz für einen Stecker
DE102016225027A1 (de) Verbindungssystem zum Anschluss von Separatorplatten eines Brennstoffzellenstapels
DE102021116956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer Brennstoffzellenanordnung sowie System mit der Vorrichtung
DE102005050500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungserfassung an einem Brennstoffzellenstapel
DE102016225028A1 (de) Verbindungssystem zum Anschluss von Separatorplatten eines Brennstoffzellenstapels
DE102022129736A1 (de) Zellkontaktierungseinheit mit Rastgeometrie
DE102020128312A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE