DE102018215114A1 - Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang - Google Patents

Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102018215114A1
DE102018215114A1 DE102018215114.8A DE102018215114A DE102018215114A1 DE 102018215114 A1 DE102018215114 A1 DE 102018215114A1 DE 102018215114 A DE102018215114 A DE 102018215114A DE 102018215114 A1 DE102018215114 A1 DE 102018215114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial bearing
damping
drive
output
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215114.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Herzog
Laura Röder
Marcel Winkler
Miroslav Cizek
Jakub Sklenicka
Monika Rössner
Gerald Viernekes
Manfred Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018215114.8A priority Critical patent/DE102018215114A1/de
Priority to US17/273,061 priority patent/US20210341020A1/en
Priority to EP19762973.6A priority patent/EP3847385A1/de
Priority to PCT/EP2019/073563 priority patent/WO2020049035A1/de
Priority to CN201980058296.3A priority patent/CN112654801B/zh
Publication of DE102018215114A1 publication Critical patent/DE102018215114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1213Spiral springs, e.g. lying in one plane, around axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0208Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/04Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/02Rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/08Torsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang, umfassend eine Antriebseinrichtung, eine Abtriebseinrichtung, wobei Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung um eine gemeinsame Achse verdrehbar angeordnet sind, eine Dämpfungseinrichtung, welche Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung miteinander verbindet, eine Axiallagereinrichtung zur axialen Lagerung von Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung, wobei Antriebseinrichtung, eine Abdeckeinrichtung und Axiallagereinrichtung so zueinander angeordnet sind, dass ein teilweiser eingegrenzter Raumbereich gebildet wird, wobei zumindest ein Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung in dem Raumbereich angeordnet ist, wobei Elemente von Antriebseinrichtung, Abdeckeinrichtung, Abtriebseinrichtung und Axiallagereinrichtung flüssigkeitseintrittshemmend, insbesondere wassereintrittshemmend zueinander angeordnet und/oder ausgebildet sind zur Reduzierung des Flüssigkeitseintritts in den Raumbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang, umfassend eine Antriebseinrichtung, eine Abtriebseinrichtung, wobei Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung um eine gemeinsame Achse verdrehbar angeordnet sind, eine Dämpfungseinrichtung, welche Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung miteinander verbindet, eine Axiallagereinrichtung zur axialen Lagerung von Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung, wobei die Antriebseinrichtung, eine Abdeckeinrichtung und die Axiallagereinrichtung so zueinander angeordnet sind, dass ein teilweiser eingegrenzter Raumbereich gebildet wird, wobei zumindest ein Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung in dem Raumbereich angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang, umfassend die Schritte
    • - Bereitstellen einer Antriebseinrichtung und einer Abtriebseinrichtung, derart, dass die Antriebs- und Abtriebseinrichtung um eine gemeinsame Achse verdrehbar sind,
    • - Bereitstellen einer Dämpfungseinrichtung, welche Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung miteinander verbindet,
    • - Bereitstellen einer Axiallagereinrichtung zur axialen Lagerung von Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung,
    • - Bereitstellen einer Abdeckeinrichtung,
    • - Anordnen von Antriebseinrichtung, Abtriebseinrichtung, Abdeckeinrichtung, und Axiallagereinrichtung so zueinander, dass ein teilweiser eingegrenzter Raumbereich gebildet wird, und
    • - Anordnen zumindest eines Dämpfungselements der Dämpfungseinrichtung in dem Raumbereich.
  • Bekannte Torsionsschwingungsdämpfer umfassen eine Antriebseinrichtung und eine Abtriebseinrichtung, wobei Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung um eine gemeinsame Achse verdrehbar angeordnet sind. Darüber hinaus verbindet eine Dämpfungseinrichtung die Antriebseinrichtung und die Abtriebseinrichtung miteinander. Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung sind dabei an der gemeinsamen Achse sowohl radial als auch axial mittels einer Axiallagereinrichtung gelagert. Um den Bauraum kompakt zu halten sind Antriebseinrichtung, Abtriebseinrichtung und Axiallagereinrichtung so zueinander angeordnet, dass ein teilweise eingegrenzter Raumbereich gebildet wird, in dem die Dämpfungseinrichtung angeordnet ist. Bekannte Dämpfungseinrichtungen umfassen dabei bogenförmig angeordnete Federn, die die Torsionsschwingungen aufnehmen. Hierbei berühren die Federn entsprechende Begrenzungen in der Dämpfungseinrichtung. Ebenso berühren sich entsprechende Windungen einer Feder untereinander, was zu vorzeitigem Verschleiß, und damit Ausfall des Torsionsschwingungsdämpfers führt.
  • Aus der EP 2 423 531 A1 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer bekannt geworden, der ein Antriebselement und ein Abtriebselement aufweist, wobei Antriebselement und Abtriebselement um eine gemeinsame Achse verdrehbar sind. Antriebselement und Abtriebselement sind weiter über bogenförmig angeordnete Federn zur Dämpfung von Torsionsschwingungen miteinander verbunden. Weiterhin sind die Federn mit einer die Verschleißfestigkeit erhöhenden Beschichtung versehen.
  • Aus der GB 2 149 059 A ist ein weiterer Torsionsschwingungsdämpfer bekannt geworden, dessen Federn eine reibungsverminderte und die Verschleißfestigkeit erhöhende Beschichtung, wie beispielsweise Nylon, aufweisen.
  • Einer der Nachteile der bekannten Torsionsdämpfereinrichtungen ist jedoch, dass Elemente im Innenraum, insbesondere die Federn, zwar gegen Verschleiß geschützt sind, jedoch nicht vor anderen, externen Umwelteinflüssen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen bereitzustellen, welche einen verbesserten Schutz gegenüber externen Umwelteinflüssen bereitstellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen sowie ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben bei einer Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang, umfassend eine Antriebseinrichtung, eine Abtriebseinrichtung, wobei Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung um eine gemeinsame Achse verdrehbar angeordnet sind, eine Dämpfungseinrichtung, welche Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung miteinander verbindet, eine Axiallagereinrichtung zur axialen Lagerung von Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung, wobei die Antriebseinrichtung, eine Abdeckeinrichtung und die Axiallagereinrichtung so zueinander angeordnet sind, dass ein teilweiser eingegrenzter Raumbereich gebildet wird, wobei zumindest ein Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung in dem Raumbereich angeordnet ist, dadurch, dass Elemente von Antriebseinrichtung, Abdeckeinrichtung, Abtriebseinrichtung und Axiallagereinrichtung flüssigkeitseintrittshemmend, insbesondere wassereintrittshemmend zueinander angeordnet und/oder ausgebildet sind zur Reduzierung des Flüssigkeitseintritts in den Raumbereich.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben bei einem Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang, umfassend die Schritte
    • - Bereitstellen einer Antriebseinrichtung und einer Abtriebseinrichtung, derart, dass die Antriebs- und Abtriebseinrichtung um eine gemeinsame Achse verdrehbar sind,
    • - Bereitstellen einer Dämpfungseinrichtung, welche Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung miteinander verbindet,
    • - Bereitstellen einer Axiallagereinrichtung zur axialen Lagerung von Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung,
    • - Bereitstellen einer Abdeckeinrichtung,
    • - Anordnen von Antriebseinrichtung, Abtriebseinrichtung, Abdeckeinrichtung, und Axiallagereinrichtung so zueinander, dass ein teilweiser eingegrenzter Raumbereich gebildet wird, und
    • - Anordnen zumindest eines Dämpfungselements der Dämpfungseinrichtung in dem Raumbereich, dadurch, dass Elemente von Antriebseinrichtung, Abdeckeinrichtung, Abtriebseinrichtung und Axiallagereinrichtung flüssigkeitseintrittshemmend, insbesondere wassereintrittshemmend zueinander angeordnet und/oder ausgebildet werden zur Reduzierung des Flüssigkeitseintritts in den Raumbereich.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass ein verbesserter Schutz gegenüber externen Umwelteinflüssen, insbesondere eindringenden Flüssigkeiten, ermöglicht wird. Darüber hinaus wird die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Dämpfungseinrichtung zumindest ein Dämpfungselement, welches flüssigkeitsabweisend ausgebildet ist. Vorteil hiervon ist, dass selbst bei einem Flüssigkeitseintritt in den Raumbereich und einem Beaufschlagen des Dämpfungselements mit Flüssigkeit, die Flüssigkeit wieder abgeleitet wird und/oder ein Niederschlag von Flüssigkeit auf dem Dämpfungselement gehemmt wird, sodass die Lebensdauer des Dämpfungselements und damit der Dämpfungseinrichtung insgesamt erhöht wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das zumindest eine Dämpfungselement mit einer flüssigkeitsabweisenden Beschichtung und/oder mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen. Damit wird die Lebensdauer der Dämpfungseinrichtung weiter erhöht bei gleichzeitig einfacher Herstellung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest eine der Einrichtungen, insbesondere alle Einrichtungen, mit einem Schmiermittel, insbesondere ein Fett, beaufschlagt, welches flüssigkeitsabweisend, insbesondere wasserabweisend ist. Vorteil hiervon ist, dass auch in entsprechenden Kontaktstellen zwischen Einrichtungen und/oder Elementen der jeweiligen Einrichtungen ein Flüssigkeitseintrag möglichst verhindert wird, bei gleichzeitiger Reibungsreduktion zwischen den Bauteilen durch das Fett. Insgesamt wird damit die Lebensdauer der Vorrichtung weiter erhöht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest ein Element von Antriebseinrichtung, Abtriebseinrichtung und/oder Abdeckeinrichtung, das den Raumbereich nach außen begrenzt, lochfrei ausgebildet und/oder mit zumindest einem Loch versehen, welches verschlossen ist. Auf diese Weise kann die Wahrscheinlichkeit eines Flüssigkeitseintrags in den Raumbereich weiter reduziert werden. Darüber hinaus wird eine einfache Montage ermöglicht: So können beispielsweise weiterhin Montagelöcher zur Montage der Vorrichtung verwendet werden, da diese nachträglich nach dem entsprechenden Zusammenbau der Vorrichtung verschlossen werden, sodass dadurch ebenfalls die Wahrscheinlichkeit von Flüssigkeitseintrag in den Raumbereich minimiert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist eine Federeinrichtung angeordnet, welche eine vorgebbare axiale Vorspannung auf zumindest ein Axiallagerelement der Axiallagereinrichtung bereitstellt, sodass eine bestimmte Vorspannkraft auf dieses nicht unterschritten wird. Vorteil hiervon ist, dass Elemente entsprechend in axialer Richtung mit einer Mindestkraft zusammengedrückt werden, was ebenfalls Zwischenräume zwischen den Elementen minimiert. Damit wird die Wahrscheinlichkeit eines Flüssigkeitseintritts reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Federeinrichtung an der Abdeckeinrichtung angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige Anordnung der Federeinrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Federeinrichtung zwischen Abdeckeinrichtung und Axiallageeinrichtung so angeordnet, dass diese den Raumbereich nach außen hin begrenzt. Damit wird eine einfache und gleichzeitig zuverlässige Abgrenzung des Raumbereichs nach außen ermöglicht; auf zusätzliche Bauteile oder Bauelemente kann dann verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Axiallagerelement, mit dem die Federeinrichtung zusammenwirkt, auf der radialen Innenseite der Federeinrichtung angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere im Bereich der Drehachse eine Minimierung von vorhandenen oder temporär sich bildenden Zwischenräumen, was die Wahrscheinlichkeit eines Flüssigkeitseintritts weiter reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Axiallagereinrichtung zumindest ein Axiallagerelement, insbesondere einen Anlaufring, welches in axialer Richtung eine größere Erstreckung aufweist als ein in radialer Richtung benachbartes Element der Abtriebseinrichtung und wobei das zumindest eine Axiallagerelement der Axiallagereinrichtung axialzwischenraumfrei an einem Element der Abtriebseinrichtung anliegt. Damit werden Öffnungen oder Zwischenräume des Raumbereichs durch das Axiallagerelement überdeckt und der Raumbereich vor Flüssigkeitseintritt geschützt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist ein Distanzelement zwischen einer Innenseite der Antriebseinrichtung und einem Axiallagerelement angeordnet und ausgebildet, derart, dass das Distanzelement das Axiallagerelement in radialer und axialer Richtung zumindest teilweise umgreift, insbesondere wobei das Distanzelement als Blech ausgebildet ist. Vorteil hiervon ist wiederum, dass die Wahrscheinlichkeit eines Flüssigkeitseintritts durch die axiale und radiale Umgreifung weiter reduziert wird. Ist das Distanzelement als Blech ausgebildet, ist eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Figurenliste
    • 1 einen Torsionsdämpfer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 einen bekannten Torsionsdämpfer; und
    • 3-7 weitere Ausführungsformen
    • 8 Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt in schematischer Form und im Querschnitt einen Torsionsdämpfer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail ist in 1 ein Torsionsdämpfer 1 gezeigt. Der Torsionsdämpfer 1 weist eine Antriebseinrichtug in Form eines Primärschwungrads 2 auf, welches ein in axialer Richtung verlaufendes Montageloch bzw. Montageöffnung 13 aufweist. Das Montageloch 13 wird nach der Montage des Torsionsdämpfers 1 verschlossen. Das Montageloch 13 kann beispielsweise als Schmiermitteleinfüllöffnung, beispielsweise zum Einfüllen von Fett, dienen. Das Primärschwungrad 2 ist um eine Achse A drehbar gelagert. Weiter ist eine Abtriebseinrichtung in Form einer Nabe 3 gezeigt, die einen radial äußeren Bereich 3' aufweist und an der im Querschnitt links und rechts in 1 Fliehkraftmassen 14 angeordnet sind. Primärschwungrad 2 und Nabe 3 mit ihrem radial äußeren Bereich 3' sind gegeneinander um die gemeinsame Achse A verdrehbar und über Dämpfungselemente einer Dämpfungseinrichtung in Form von Druckfedern 6 miteinander verbunden. Alternativ zu einer Nabe 3 wie gezeigt ist auch eine Kombination aus Nabe mit einer Nabenscheibe denkbar.
  • Auf der dem Primärschwungrad 2 abgewandten axialen Seite - Sekundärseite - ist an dem Primärschwungrad 2 ein Abdeckblech 7 angeordnet, sodass die Druckfedern 6 im Wesentlichen in einem U-förmigen Raumbereich 100, der gebildet wird durch das im Wesentlichen im Querschnitt L-förmige Primarschwungrad 2 und die sich daran anschließende in radialer Richtung im Wesentlichen nach innen erstreckende Abdeckeinrichtung in Form eines Abdeckblechs 7. Darüber hinaus ist eine im Wesentlichen sich in radialer Richtung erstreckende Federeinrichtung in Form einer Tellerfeder 8 angeordnet, die einerseits mit dem Abdeckblech 7 verbunden ist oder sich an diesem abstützt und andererseits eine Vorspannkraft auf einen radial weiter innen liegenden Stützring 9, der auf der radialen Außenseite der Nabe 3 angeordnet ist, ausübt. Alternativ zur Tellerfeder 8 ist auch die entsprechende Anordnung eines Dichtblechs oder dergleichen denkbar, welches insbesondere drehfest an der Nabe 3 angeordnet ist. Zur primärseitigen radialen Innenbegrenzung des Raumbereichs 100 ist zwischen Primärschwungrad 2 im Bereich der Nabe 3 in axialer Richtung von links nach rechts zunächst ein Distanzelement in Form eines mehrfach axial und radial gewinkelten Unterlegblechs 5 angeordnet, auf dessen radialer Innenseite ein Anlaufring 4 angeordnet ist. Der Anlaufring 4 weist dabei eine größere axiale Erstreckung auf als die mit der Nabe 3 verbundenen Fliehkraftmassen 14, die radial außerhalb von Anlaufring 4 bzw. Stützring 9 beidseits des radial äußeren Bereichs 3' der Nabe 3 angeordnet sind. Dies minimiert Zwischenräume und reduziert damit die Wahrscheinlichkeit für ein mögliches Eindringen von Wasser. Das Unterlegblech 5 ist dabei so ausgebildet, dass dieses einerseits den Abstand zwischen Primärschwungrad 2 und Anlaufring 4 in axialer Richtung überdeckt, andererseits in axialer Richtung auf der radialen Außenseite des Anlaufrings 4 diesen überkragt, sodass hier ebenfalls Durchgangsöffnungen zum Bereich 100 hin minimiert werden. Die Elemente Anlaufring 4, Unterlegblech 5, Tellerfeder 8 und Stützring 9 sind Elemente einer Axiallagereinrichtung des Torsionsdämpfers 1.
  • Abtriebsseitig, also in 1 auf der rechten Seite von Nabe 3, werden mögliche axiale und radiale Öffnungen durch das erwähnte Anpressen des Stützrings 9 durch die Tellerfeder 8, der ebenfalls an einem Vorsprung in der Nabe 3 sowohl in axialer als sich radialer Richtung anliegt, vermieden, sodass die Wahrscheinlichkeit für einen Flüssigkeitseintritt in den Bereich 100 weiter reduziert wird.
  • Die Druckfedern 6 weisen weiter eine flüssigkeitsabweisende Beschichtung 6a auf ebenso wie eine korrosionshemmende Beschichtung. Darüber hinaus wird zwischen zumindest zwei der genannten Bauteile des Torsionsdämpfers ein Schmiermittel 20, insbesondere in Form eines Fetts verwendet, welches insbesondere nicht wasserlöslich ist und kein Wasser aufnimmt.
  • 2 zeigt einen bekannten Torsionsdämpfer.
  • Im Detail ist in 2 ein Torsionsdämpfer 1 gezeigt. Beim Torsionsdämpfer 1 gemäß 2 ist wie auch beim Torsionsdämpfer 1 gemäß 1 ein Primärschwungrad 2 angeordnet, welches über Dämpfungselemente 6 mit einem radial äußeren Bereich 3' einer Nabe 3 zur Dämpfung von Torsionsschwingungen zusammenwirkt. Ebenfalls ist an dem Primärschwungrad 2 ein Abdeckblech 7 analog zur 1 angeordnet, welches sich radial nach innen über eine Anlaufscheibe 10 und ein Dichtblech 11 bis in den Bereich eines Stützrings 9 erstreckt.
  • Im Unterschied zum Torsionsdämpfer 1 gemäß 1 sind beim Torsionsdämpfer 1 gemäß 2 nun Montageöffnungen 13 im Primärschwungrad 2 angeordnet, die nicht verschlossen sind. Diese bilden eine erste Wassereintrittsöffnung W1. Weiterhin sind die Fliehkraftmassen 14, angeordnet an der Nabe 3 in radialer Richtung nach innen nicht durch ein Unterlegblech bzw. einen entsprechenden ausgebildeten Anlaufring 4 abgeschirmt. Insoweit kann hier über eine zweite Wassereintrittsöffnung W2 Wasser in den Bereich 100 der Druckfedern 6 eintreten. Abtriebsseitig umgreift der Stützring 9 zwar sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung die Nabe 3, wie in 1, bei entsprechenden axialen Relativbewegungen zwischen Nabe 3 und Stützring 9 führt dies jedoch dazu, dass eine dritte Wassereintrittsöffnung W3 zwischen Nabe 3 und Stützung 9 ermöglicht wird. Eine vierte Wassereintrittsöffnung W4 wird zwischen Dichtblech 11, welches sich in axialer Richtung im Wesentlichen auf dem Stützung 9 abstützt und der auf der Abtriebsseite der Nabe 3 angeordneten Fliehkraftmasse 14, ermöglicht. Insgesamt kann also über die Wassereintrittsöffnungen W1, W4 in axialer Richtung Wasser eintreten, und entweder direkt in den Raumbereich 100 über die radial sich erstreckende Wassereintrittsöffnung W3 oder indirekt weiter über die radial sich erstreckende Wassereintrittsöffnung W2 schließlich in den Raumbereich 100.
  • Die 3 zeigt vom Prinzip her eine vergleichbaren Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen, wie bereits in den 1 und 2 beschrieben. Jedoch ist hier am Abdeckblech 7 eine Öffnung 30 vorgesehen, durch die Wasser, das sich zwischen der Tellerfeder 8, die hier mehr als eine Membranfeder 18 ausgebildet ist und dem Abdeckblech 7 angesammelt hat, wieder austreten. Dabei können auch mehrere Öffnungen 30 auf einem gemeinsamen oder auf einem unterschiedlichen Radius vorgesehen werden. Dabei befindet sich die Öffnung 30 in radialer Richtung von der Drehachse A gesehen weiter radial innen in bezug auf eine radiale Position einer Kontaktstelle 32 der Membranfeder 18 mit dem Abdeckblech 7.
    Weiter ist hier zu erwähnen, dass die hier dargestellte Montageöffnungen 35 in einem Abtriebselement 45 vorgesehen ist, das mit der Nabe 3 mittels einer Vernietung verbunden ist, wobei sich weitere Montageöffnungen um die Drehachse A verteilt befinden, mittels einer einzigen Dichtscheibe 37 abgedichtet wird. Dabei kann die Dichtscheibe, wie in der 4 gezeigt, eine oder auch wie hier mehrere Vertiefungen 38 vorsehen, mittels dieser eine Montage der Dichtscheibe 37 vereinfacht werden kann. Zusätzlich kann, wie hier gezeigt, die Dichtscheibe 37 eine Öffnung 39 vorsehen, die wiederum mit einem Druckausgleichselement 40 verschlossen wird. Durch das Druckausgleichelement 40 können Druckschwankungen in der Vorrichtung 1, beispielsweise hervorgerufen durch Temperaturschwankungen, ausgeglichen werden. Dabei können hier Temperaturausgleichelemente 40 verwendet werden, die vorteilhaft aufgeklebt werden können. Zu erwähnen ist, dass das oder die Druckausgleichelemente 40 auch natürlich an anderen Stellen vorgesehen werden können, die sich jedoch vorteilhaft nahe an der Drehachse A befinden. Die 5 zeigt dabei ein Druckausgleichelement, wie in der 4 gezeigt, jedoch ohne die Vertiefungen zur Montage.
  • Die 6 zeigt einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen 1, wie bereits in den 3 gezeigt, jedoch ist das Ausgangselement 45 radial innen nicht, wie in der 3 dargestellt, geschlossen ausgeführt, sondern offen. Der offene Bereich wird dabei hier durch eine Schutzkappe 47, die vorteilhaft aus Kunststoff oder Blech heregstellt werden kann, flüssigkeitsdicht verschlossen.
  • Die 7 zeigt eine ähnliche Ausführung wie bereits in der 6 beschrieben, jedoch ist das Ausgangselement 45 radial innen offen ausgeführt. Erst durch eine Montage einer Abtriebswelle 49 in das Ausgangselement 45, wobei zwischen dem Ausgangselement 45 und der Abtriebswelle 49 ein Dichtelement 50, hier in Form eines O-Rings vorgesehen ist, wird das Ausgangselement radial innen flüssigkeitsdicht verschlossen.
  • 8 zeigt Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 8 sind Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang gezeigt.
  • Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
    • In einem ersten Schritt S1 erfolgt ein Bereitstellen einer Antriebseinrichtung und einer Abtriebseinrichtung, derart, dass die Antriebs- und Abtriebseinrichtung um eine gemeinsame Achse verdrehbar sind.
  • In einem weiteren Schritt S2 erfolgt ein Bereitstellen einer Dämpfungseinrichtung, welche Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung miteinander verbindet.
  • In einem weiteren Schritt S3 erfolgt ein Bereitstellen einer Axiallagereinrichtung zur axialen Lagerung von Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung.
  • In einem weiteren Schritt S4 erfolgt ein Bereitstellen einer Abdeckeinrichtung.
  • In einem weiteren Schritt S5 erfolgt ein Anordnen von Antriebseinrichtung, Abtriebseinrichtung, Abdeckeinrichtung, und Axiallagereinrichtung so zueinander, dass ein teilweiser eingegrenzter Raumbereich gebildet wird.
  • In einem weiteren Schritt S6 erfolgt ein Anordnen zumindest eines Dämpfungselements der Dämpfungseinrichtung in dem Raumbereich.
  • In einem weiteren Schritt S7 werden dabei Elemente von Antriebseinrichtung, Abdeckeinrichtung, Abtriebseinrichtung und Axiallagereinrichtung flüssigkeitseintrittshemmend, insbesondere wassereintrittshemmend zueinander angeordnet und/oder ausgebildet zur Reduzierung des Flüssigkeitseintritts in den Raumbereich.
  • Zusammenfassend stellt zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung zumindest eines der folgenden Merkmale bereit:
    • • Entfernen aller insbesondere nicht notwendigen Öffnungen, Löcher oder dergleichen in einer Außenhülle eines Torsionsschwingungsdämpfers.
    • • Optimierung der axialen Lagerung hinsichtlich Geometrie und Vorspannung zur Bildung einer geschlossenen Dichtebene.
    • • nicht wasserlösliches bzw. wasserabweisendes Schmiermittel, insbesondere Fett.
    • • wasserabweisende Beschichtung von Bauteilen, insbesondere der Dämpfungselemente.
  • Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung zumindest einen der folgenden Vorteile auf:
    • • watfähiger Torsionsdämpfer
    • • einfache Herstellung
    • • kostengünstige Herstellung
    • • höhere Lebensdauer
    • • Schutz gegenüber externen Umwelteinflüssen, insbesondere gegenüber eindringender Flüssigkeit, insbesondere Wasser
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Dämpfen
    2
    Primärschwungrad
    3
    Nabe
    3'
    radial äußerer Bereich Nabe
    4
    Anlaufring
    5
    Unterlegblech
    6
    Feder
    6a
    flüssigkeitsabweisende Beschichtung
    7
    Abdeckblech
    8
    Tellerfeder
    8'
    radiale Innenseite Tellerfeder
    9
    Stützring
    10
    Anlaufscheibe
    11
    Dichtblech
    13
    Montageloch
    14
    Fliehkraftmasse
    20
    Fett
    30
    Öffnung
    32
    Kontaktstelle
    35
    Montageöffnung
    37
    Dichtscheibe
    38
    Vertiefung
    39
    Öffnung
    40
    Druckausgleichselement
    45
    Ausgangselement
    47
    Schutzkappe
    49
    Abtriebswelle
    50
    Dichtelement
    100
    Raumbereich
    A
    Achse
    S1, S2,
    S3,
    S4, S5, S6
    Verfahrensschritt
    W1, W2,
    W3, W4
    Wassereintrittsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2423531 A1 [0004]
    • GB 2149059 A [0005]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang, umfassend eine Antriebseinrichtung (2), eine Abtriebseinrichtung (3, 14), wobei Antriebseinrichtung (2) und Abtriebseinrichtung (3, 14) um eine gemeinsame Achse (A) verdrehbar angeordnet sind, eine Dämpfungseinrichtung (6), welche Antriebseinrichtung (2) und Abtriebseinrichtung (3, 14) miteinander verbindet, eine Axiallagereinrichtung (4, 5, 8, 9) zur axialen Lagerung von Antriebseinrichtung (2) und Abtriebseinrichtung (3, 14), wobei die Antriebseinrichtung (2), eine Abdeckeinrichtung (7) und die Axiallagereinrichtung (4, 5, 8, 9) so zueinander angeordnet sind, dass ein teilweise eingegrenzter Raumbereich (100) gebildet wird, wobei zumindest ein Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung (6) in dem Raumbereich (100) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente (4, 5, 8, 9; 2; 7) von Antriebseinrichtung (2), Abdeckeinrichtung (7), Abtriebseinrichtung (3, 14) und Axiallagereinrichtung (4, 5, 8, 9) flüssigkeitseintrittshemmend, insbesondere wassereintrittshemmend zueinander angeordnet und/oder ausgebildet sind zur Reduzierung des Flüssigkeitseintritts in den Raumbereich (100).
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (6) zumindest ein Dämpfungselement umfasst, welches flüssigkeitsabweisend ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dämpfungselement (6) mit einer flüssigkeitsabweisenden Beschichtung (6a) und/oder mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Einrichtungen (2; 7; 4, 5, 8, 9; 3, 14), insbesondere alle Einrichtungen, mit einem Schmiermittel (20), insbesondere ein Fett, beaufschlagt ist, welches flüssigkeitsabweisend, insbesondere wasserabweisend ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element von Antriebseinrichtung (2), Abtriebseinrichtung (3, 14) und/oder Abdeckeinrichtung (7), das den Raumbereich (100) nach außen begrenzt, lochfrei ausgebildet ist und/oder mit zumindest einem Loch (13) versehen ist, welches verschlossen ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung (8) angeordnet ist, welche eine vorgebbare axiale Vorspannung auf zumindest ein Axiallagerelement (9) der Axiallagereinrichtung (4, 5, 8, 9) bereitstellt, sodass eine bestimmte Vorspannkraft auf dieses nicht unterschritten wird.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (8) an der Abdeckeinrichtung (7) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (8) zwischen Abdeckeinrichtung (7) und Axiallagereinrichtung (4, 5, 8, 9) so angeordnet ist, dass diese den Raumbereich (100) nach außen hin begrenzt.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallagerelement (9), mit dem die Federeinrichtung (8) zusammenwirkt, auf der radialen Innenseite (8') der Federeinrichtung (8) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagereinrichtung (4, 5, 8, 9) zumindest ein Axiallagerelement (4), insbesondere einen Anlaufring, umfasst, welches in axialer Richtung (A) eine größere Erstreckung aufweist als ein in radialer Richtung benachbartes Element (14) der Abtriebseinrichtung (3, 14), und wobei das zumindest eine Axiallagerelement (4) der Axiallagereinrichtung (4, 5, 8, 9) axial zwischenraumfrei an einem Element der Abtriebseinrichtung (3, 14) anliegt.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzelement (5) zwischen einer Innenseite der Antriebseinrichtung (2) und einem Axiallagerelement (4) angeordnet und ausgebildet ist, derart, dass das Distanzelement (5) das Axiallagerelement (4) in radialer und axialer Richtung zumindest teilweise umgreift, insbesondere wobei das Distanzelement (5) als Blech ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung (1) zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang, umfassend die Schritte - Bereitstellen (S1) einer Antriebseinrichtung (2) und einer Abtriebseinrichtung (3, 14), derart, dass die Antriebs- (2) und Abtriebseinrichtung (3, 14) um eine gemeinsame Achse (A) verdrehbar sind, - Bereitstellen (S2) einer Dämpfungseinrichtung (6), welche Antriebseinrichtung (2) und Abtriebseinrichtung (3, 14) miteinander verbindet, - Bereitstellen (S3) einer Axiallagereinrichtung (4, 5, 8, 9) zur axialen Lagerung von Antriebseinrichtung (2) und Abtriebseinrichtung (3, 14), - Bereitstellen (S4) einer Abdeckeinrichtung (7), - Anordnen (S5) von Antriebseinrichtung (2), Abtriebseinrichtung (3, 14), Abdeckeinrichtung (7), und Axiallagereinrichtung (4, 5, 8, 9) so zueinander, dass ein teilweiser eingegrenzter Raumbereich (100) gebildet wird, - Anordnen (S6) zumindest eines Dämpfungselements der Dämpfungseinrichtung (6) in dem Raumbereich (100), dadurch gekennzeichnet, dass Elemente von Antriebseinrichtung (2), Abdeckeinrichtung (7), Abtriebseinrichtung (3, 14) und Axiallagereinrichtung (4, 5, 8, 9) flüssigkeitseintrittshemmend, insbesondere wassereintrittshemmend zueinander angeordnet und/oder ausgebildet werden zur Reduzierung des Flüssigkeitseintritts in den Raumbereich (100).
DE102018215114.8A 2018-09-06 2018-09-06 Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang Pending DE102018215114A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215114.8A DE102018215114A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang
US17/273,061 US20210341020A1 (en) 2018-09-06 2019-09-04 Device for reducing torsional vibrations in a drive train
EP19762973.6A EP3847385A1 (de) 2018-09-06 2019-09-04 Vorrichtung zum dämpfen von torsionsschwingungen in einem antriebsstrang
PCT/EP2019/073563 WO2020049035A1 (de) 2018-09-06 2019-09-04 Vorrichtung zum dämpfen von torsionsschwingungen in einem antriebsstrang
CN201980058296.3A CN112654801B (zh) 2018-09-06 2019-09-04 用于使动力传动系中的扭振衰减的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215114.8A DE102018215114A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215114A1 true DE102018215114A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67851147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215114.8A Pending DE102018215114A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210341020A1 (de)
EP (1) EP3847385A1 (de)
CN (1) CN112654801B (de)
DE (1) DE102018215114A1 (de)
WO (1) WO2020049035A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149059A (en) * 1983-08-18 1985-06-05 Automotive Products Plc Torsional vibration damper for clutch plates
DE10003044A1 (de) * 2000-01-25 2001-07-26 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE10109249A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Zf Sachs Ag Zweimassenschwungrad
EP2423531A1 (de) * 2009-04-24 2012-02-29 Nhk Spring Co., Ltd. Spiralfeder
DE102014225663A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit einteiligem Nabenflansch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE464930B (sv) * 1989-09-20 1991-07-01 Volvo Ab Svaenghjul foer foerbraenningsmotorer
CN101223380B (zh) * 2005-07-14 2012-01-11 舍弗勒技术两合公司 减振装置、尤其是双质量飞轮
DE102012200966A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
CN104736880B (zh) * 2012-10-18 2017-04-05 舍弗勒技术股份两合公司 双质量飞轮和具有双质量飞轮的转矩传递装置
DE102014214316A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
WO2015090308A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102015225110A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Zweimassenschwungrad
DE102016203956A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
CN205745094U (zh) * 2016-03-30 2016-11-30 实用动力集团 扭力振动减振组件

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149059A (en) * 1983-08-18 1985-06-05 Automotive Products Plc Torsional vibration damper for clutch plates
DE10003044A1 (de) * 2000-01-25 2001-07-26 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE10109249A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Zf Sachs Ag Zweimassenschwungrad
EP2423531A1 (de) * 2009-04-24 2012-02-29 Nhk Spring Co., Ltd. Spiralfeder
DE102014225663A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit einteiligem Nabenflansch

Also Published As

Publication number Publication date
CN112654801A (zh) 2021-04-13
EP3847385A1 (de) 2021-07-14
WO2020049035A1 (de) 2020-03-12
CN112654801B (zh) 2023-02-28
US20210341020A1 (en) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007098745A1 (de) Zahnradanordnung
DE102011088868A1 (de) Radial-Rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine Nadelhülse
DE102018211377A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
DE102010050407A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102014213995A1 (de) Unwuchtwelle
DE102013213980A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102007027238A1 (de) Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit
DE102018215114A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang
DE102014015947A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102009041452A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112017006220T5 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung
DE102017005503A1 (de) Wälzlager sowie Kraftfahrzeug
DE102021122691A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102016204184A1 (de) Ausrücklager in Form eines Schrägschulter-Kugellagers
DE102016101535A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102018114104A1 (de) Schwungmassenanordnung mit Verschraubung und Verfahren zur Herstellung dieser
DE102018115554A1 (de) Wälzlager und Elektromotoreinheit mit Wälzlager
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer
DE102008032642B4 (de) Buchsenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017119168A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102018129764A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006058954A1 (de) Gleitschuh für einen Torsionsschwingungsdämpfer, Dividierblech mit einem Gleitschuh und Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Gleitschuh
DE102016203956A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified