DE102018215040A1 - Sitz für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs - Google Patents

Sitz für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs Download PDF

Info

Publication number
DE102018215040A1
DE102018215040A1 DE102018215040.0A DE102018215040A DE102018215040A1 DE 102018215040 A1 DE102018215040 A1 DE 102018215040A1 DE 102018215040 A DE102018215040 A DE 102018215040A DE 102018215040 A1 DE102018215040 A1 DE 102018215040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
vehicle seat
wall
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215040.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandra HOLZ
Guenter Grosch
Rainer Souschek
Philipp Wolf
Thomas Gerhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018215040.0A priority Critical patent/DE102018215040A1/de
Priority to CN201910813982.9A priority patent/CN110871718A/zh
Publication of DE102018215040A1 publication Critical patent/DE102018215040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3034Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-transversal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3047Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged at the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, der von mindestens einem Tragarm (5) getragen wird, der an einem ersten Ende durch ein erstes Drehgelenk (6) mit dem Fahrzeugsitz (1) verbunden ist und der an einem zweiten, von dem ersten Ende beabstandeten Ende durch ein zweites Drehgelenk (7) mit einem Strukturelement (8) verbunden ist, das fest mit dem Fahrzeug verbunden oder dafür eingerichtet ist, fest mit dem Fahrzeug verbunden zu werden. Die Drehachsen der beiden Drehgelenke (6, 7) verlaufen senkrecht zu einer Horizontalebene, in der sich eine Sitzfläche des Fahrzeugsitzes (1) in einem Gebrauchszustand erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, und betrifft außerdem Anordnungen von Sitzen in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • In Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wie z. B. Bussen, Straßenbahnen, Eisenbahnen, Fähren, Großraumtaxis oder neuartigen führerlosen, Personentransportfahrzeugen, die ohne Fahrplan Fahrgäste individuell auf Bestellung ohne Zwischenhalt vollautomatisch an ihr Ziel bringen, sind außer Sitzen in der Regel auch Flächen für das Abstellen von Gepäck, Kinderwagen, Rollstühlen u. dgl. bereitzustellen. Dabei wird ein Kompromiss zwischen der Zahl der Sitze und den Abstellmöglichkeiten angestrebt. Doch ist es nicht möglich, sämtlichen in der Praxis auftretenden Beförderungssituationen gut gerecht zu werden. In manchen Situationen wünscht man sich mehr Sitze, und in anderen Situationen mehr und/oder größere Abstellflächen.
  • Eine Verbesserung bilden Sitze mit hochklappbaren Sitzschalen, wie sie z. B. aus der US 2008/100112 A1 bekannt sind, doch ist die vor einer oder mehreren hochgeklappten Sitzen zur Verfügung stehende Abstellfläche häufig kleiner oder größer als die in einer gegebenen Beförderungssituation tatsächlich benötigte Fläche, so dass die Flächenausnutzung nicht optimal ist.
  • Die DE 10 2015 203 451 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1, der insbesondere für Leichtkraftfahrzeuge gedacht ist und eine für die Passagiere angenehme Kurvenfahrt ermöglicht. Dazu enthält der Fahrzeugsitz eine Sitzfläche, auf der zwei Personen hintereinander Platz nehmen können und die bezüglich einer Längsachse des Fahrzeugs beweglich ist, wobei sich die Sitzfläche während einer Kurvenfahrt kontinuierlich bezüglich eines Rahmens oder einer Karosserie des Fahrzeugs bewegen kann. Die Sitzfläche wird von einem stützenden Halter getragen, welcher zwei Arme aufweist, welche den Halter und die damit verbundene Sitzfläche mittels Drehgelenken beweglich mit einem fest mit dem Fahrzeug verbundenen Strukturelement verbinden. Eine Bewegung parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs ist nicht möglich. In einer Ausführungsform ist die Sitzfläche mittels Doppelgelenken mit dem Fahrzeug verbunden, derart, dass die Sitzfläche seitlich und gleichzeitig in der Höhe bewegt werden kann, wodurch sich der Gesamtschwerpunkt des Fahrzeugs samt Fahrer und Passagieren während einer Kurvenfahrt kontinuierlich verändert.
  • Die CN 202 806 453 U offenbart einen Fahrzeugsitz, der über vier längliche Arme, die jeweils an einem ersten Ende teils fest und teils durch erste Drehgelenke mit dem Fahrzeugsitz verbunden sind, an zweiten, von den ersten Enden beabstandeten Enden der Arme durch zweite Drehgelenke mit fahrzeugfesten Strukturelementen verbunden sind. Die Drehachsen der Drehgelenke verlaufen parallel zu einer Horizontalebene, in der sich die Sitzfläche in einem Gebrauchszustand befindet. Dadurch können die Sitzschale und die Rückenschale des Sitzes, der sich im Gebrauchszustand auf einem separaten Gestell abstützt, gleichzeitig zusammen und nahe an eine Wand des Fahrzeugs geklappt werden.
  • Die DE 20 2013 008 986 U1 offenbart einen Hub-Dreh-Schwenksitz für Wohnmobile, der um eine horizontal verlaufende Achse geschwenkt werden kann, um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, in Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs besonders flexible Abstellmöglichkeiten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz, durch Anordnungen von Sitzen in einem Fahrzeug sowie durch ein Fahrzeug gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz wird von mindestens einem länglichen Tragarm getragen, der an einem ersten Ende durch ein erstes Drehgelenk mit dem Fahrzeugsitz verbunden ist und der an einem zweiten, von dem ersten Ende beabstandeten Ende durch ein zweites Drehgelenk mit einem Strukturelement verbunden ist, das fest mit dem Fahrzeug verbunden oder dafür eingerichtet ist, fest mit dem Fahrzeug verbunden zu werden, wobei die Drehachsen der beiden Drehgelenke senkrecht zu einer Horizontalebene verlaufen, in der sich die Sitzfläche in einem Gebrauchszustand befindet, also senkrecht zu einer Horizontalebene des Fahrzeugs.
  • Somit kann der Sitz derart in einem Fahrzeug montiert werden, vorzugsweise innen an einer Seitenwand oder einer Front- oder Rückwand des Fahrzeugs, dass er auf dem mindestens einen Tragarm in der Horizontalebene in verschiedene, aber gleich orientierte Positionen geschwenkt werden kann, in denen er jeweils von einem Benutzer verriegelt werden kann oder von selbst einrastet. Dabei befindet sich der Sitz immer in derselben Höhe über dem Fahrzeugboden.
  • Vorzugsweise werden drei Verriegelungspositionen vorgesehen, nämlich eine besonders komfortable mittlere Position, in der der Tragarm senkrecht zu der Wand verläuft und der Sitz aufgrund der Länge des Tragarms einen Abstand von der Wand hat, und zwei seitliche Positionen links und rechts von der mittleren Position, in denen sich der Sitz näher an der Wand befindet als in der mittleren Position. Je nach Positionswahl entsteht links und/oder rechts von dem Sitz eine mehr oder weniger große Abstellfläche, je nachdem, wo und in welcher Größe diese benötigt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht eine sehr flexible Nutzung des Fahrzeuginnenraums, ohne Sitze umständlich ummontieren zu müssen, und eignet sich damit besonders für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs.
  • Vorzugsweise ist der Fahrzeugsitz als Einzelsitz für eine Person oder als Doppelsitz für zwei direkt nebeneinander sitzende Personen ausgelegt, doch könnte man auch eine Sitzbank für drei oder mehr Personen auf die erfindungsgemäße Weise schwenkbar machen.
  • Der Abstand zwischen den zwei Drehgelenken bewegt sich vorzugsweise zwischen 1/3 und 3/2 und noch mehr bevorzugt zwischen 1/2 und 2/3 der Breite oder Länge einer Einzelsitzfläche.
  • Wenn das erste Drehgelenk in einem hinteren Bereich des Sitzes an einer Unterseite des Fahrzeugsitzes angebracht ist, kann der Sitz ebenso weit zur Seite schwenkbar sein wie der Tragarm lang ist bzw. die Drehgelenke beabstandet sind. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, in denen der Sitz eher in seiner Mitte oder noch weiter vorne drehbar an einem möglicherweise längeren Tragarm angelenkt ist.
  • Der Fahrzeugsitz kann von einem einzigen Tragarm freitragend getragen werden. Alternativ kann er von zwei in einem horizontalen Abstand parallel verlaufenden Tragarmen freitragend getragen werden, die jeweils ein erstes und ein zweites Drehgelenk aufweisen und zusammen eine Parallelogrammführung bilden, die sich in der Horizontalebene erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fahrzeugsitz dafür einrichtet, in einem innen an einer Wand eines Fahrzeugs montierten Zustand in der Horizontalebene in drei verschiedene, aber in der gleichen Richtung orientierte Positionen wie oben angegeben auf dem mindestens einen Tragarm schwenkbar und in jeder der drei Positionen verriegelbar zu sein.
  • Vorzugsweise weist der Fahrzeugsitz mindestens eine Sitzschale und mindestens eine Rückenschale auf, wobei mindestens eine Sitzschale an die zugehörige Rückenschale anklappbar ist, wie bei Fahrzeugen des ÖPNV an sich bekannt.
  • In einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung ist ein Einzel- oder Doppelsitz innen an einer Wand des Fahrzeugs montiert, derart, dass in einer Position, in der sein Tragarm senkrecht zu der Wand verläuft, rechts und/oder links von dem solcherma-ßen positionierten Sitz mindestens eine halbe Sitzbreite Abstand zu anderen Sitzen oder Strukturelementen des Fahrzeugs sowie eine entsprechende Abstellfläche auf dem Fahrzeugboden bleibt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Sitzanordnung sind zwei Einzel- oder Doppelsitze nebeneinander innen an einer Wand des Fahrzeugs montiert, und zwar in einem Abstand voneinander, dass sie in Positionen, in denen die jeweiligen Tragarme senkrecht zu der Wand verlaufen, direkt nebeneinander liegen, und derart, dass rechts und/oder links von den solchermaßen positionierten Sitzen mindestens eine halbe Sitzbreite Abstand zu anderen Sitzen oder Strukturelementen des Fahrzeugs sowie eine entsprechende Abstellfläche auf dem Fahrzeugboden bleibt.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Sitzes in einem Fahrzeug in einer mittleren Position;
    • 2a eine verkleinerte Seitenansicht des Sitzes von 1 in einer seitlichen Position und mit hochgeklappter Sitzschale;
    • 2b eine verkleinerte Seitenansicht des Sitzes von 1 in einer seitlichen Position und mit heruntergeklappter Sitzschale;
    • 3 eine Draufsicht auf zwei nebeneinander montierte Sitze wie in 1 in einem Zustand, in dem sie sich beide in einer mittleren Position befinden, wobei jeder Sitz als ein Einzelsitz ausgebildet ist;
    • 4a eine verkleinerte Draufsicht auf die Sitze von 3 in einem Zustand, in dem sie in entgegengesetzte Richtungen geschwenkt sind und ihre Sitzschalen hochgeklappt sind;
    • 4b eine verkleinerte Draufsicht auf die Sitze von 3 in einem Zustand, in dem sie in entgegengesetzte Richtungen geschwenkt sind und ihre Sitzschalen heruntergeklappt sind;
    • 4c eine verkleinerte Draufsicht auf die Sitze von 3 in einem Zustand, in dem sie in dieselbe Richtung geschwenkt sind und ihre Sitzschalen hochgeklappt sind;
    • 4d eine verkleinerte Draufsicht auf die Sitze von 3 in einem Zustand, in dem sie in dieselbe Richtung geschwenkt sind und ihre Sitzschalen heruntergeklappt sind;
    • 5 eine Draufsicht auf zwei nebeneinander montierte Sitze wie in 1 in einem Zustand, in dem sie sich beide in einer mittleren Position befinden, wobei jeder Sitz als ein Doppelsitz ausgebildet ist;
    • 6a eine verkleinerte Draufsicht auf die Sitze von 5 in einem Zustand, in dem sie in dieselbe Richtung geschwenkt sind und ihre Sitzschalen hochgeklappt sind;
    • 6b eine verkleinerte Draufsicht auf die Sitze von 5 in einem Zustand, in dem sie in dieselbe Richtung geschwenkt sind und ihre Sitzschalen heruntergeklappt sind;
    • 6c eine verkleinerte Draufsicht auf die Sitze von 5 in einem Zustand, in dem sie in entgegengesetzte Richtungen geschwenkt sind und ihre Sitzschalen hochgeklappt sind; und
    • 6d eine verkleinerte Draufsicht auf die Sitze von 5 in einem Zustand, in dem sie in entgegengesetzte Richtungen geschwenkt sind und ihre Sitzschalen heruntergeklappt sind.
  • Der in 1 schematisch von einer Seite gezeigte Fahrzeugsitz 1 enthält eine Sitzschale 2, eine Rückenschale 3 und ein Gelenk 4 dazwischen, so dass die Sitzschale 2 an die Rückenschale 3 anklappbar ist, wie man in 2a erkennt.
  • Der Sitz 1 wird von einem länglichen Tragarm 5 getragen, der sich in einer durch die heruntergeklappte Sitzschale 2 definierten Horizontalebene erstreckt, welche der Horizontalebene des Fahrzeugs entspricht.
  • Der der Tragarm 5 ist ein Freiträger-Arm, der den Sitz 1 freitragend stützt, also ohne dass der Sitz 1 durch irgendwelche zusätzlichen Elemente abgestützt werden muss.
  • Der Tragarm 5 hat zwei Enden, nämlich ein erstes Ende, das durch ein erstes Drehgelenk 6 mit einem hinteren mittleren Bereich der Unterseite des Sitzes 1 verbunden ist, und ein zweites Ende, das durch ein zweites Drehgelenk 7 mit einem Strukturelement 8 verbunden ist, das fest mit einer nicht gezeigten, in allen Figuren links zu denkenden vertikalen Wand des Fahrzeugs verbunden ist bzw. dafür eingerichtet ist, fest damit verbunden zu werden.
  • Die Drehachsen der beiden Drehgelenke 6, 7 verlaufen senkrecht zu der Horizontalebene, so dass der Sitz aus einer in 1 gezeigten mittleren Position, in der er aufgrund des senkrecht von der Wand hervorstehenden Tragarms 5 auch einen gewissen Abstand zu der Wand hat, zur Seite geschwenkt werden kann, nämlich in eine von zwei seitlichen Positionen links und rechts von der mittleren Position, in denen sich der Sitz 1 auch näher an der Wand befindet als in der mittleren Position, wie in 2a mit hochgeklappter Sitzschale 2 und in 2b mit heruntergeklappter Sitzschale 2 veranschaulicht. Zumindest in den drei genannten Positionen sollte der Sitz 1 dieselbe Winkelorientierung in der Horizontalebene haben, was z. B. durch geeignete Verriegelungsmittel erreicht werden kann.
  • 3 und 4a-d sind Draufsichten auf zwei nebeneinander montierte und als Einzelsitze ausgebildete Sitze 1 wie in 1. Aus einem in 3 gezeigten Grundzustand, in dem sie sich beide Sitze 1 in ihrer mittleren Position befinden und ihre Sitzschalen 2 heruntergeklappt sind, können die Sitze 1 in jeden der in 4a-d gezeigten Positions- und Konfigurationszustände gebracht werden, nämlich durch mit Pfeilen angezeigtes Schwenken auf ihren Tragarmen 5 unter Beibehalt ihrer Winkelorientierungen in der Horizontalebene und/oder durch Hochklappen ihrer Sitzschale 2.
  • 5 und 6a-d sind Draufsichten auf zwei nebeneinander montierte und als Doppelsitze ausgebildete Sitze 1', die dem in 1 gezeigten Sitz 1 im Querschnitt gleichen, aber breiter sind. wie in 1. Aus einem in 5 gezeigten Grundzustand, in dem sie sich beide Sitze 1' in ihrer mittleren Position befinden und ihre Sitzschalen 2' heruntergeklappt sind, können die Sitze 1' in jeden der in 6a-d gezeigten Positions- und Konfigurationszustände gebracht werden, nämlich durch mit Pfeilen angezeigtes Schwenken auf ihren Tragarmen 5 unter Beibehalt ihrer Winkelorientierungen in der Horizontalebene und/oder durch Hochklappen ihrer Sitzschalen 2'.
  • In den verschiedenen Zuständen, die in 3, 4a-d, 5 und 6a-d dargestellt sind, gibt es vor und/oder zwischen und/oder rechts bzw. links von den Sitzen 1 bzw. 1' verschiedene mehr oder weniger große Abstellflächen, die je nach aktuellem Bedarf optimal genutzt werden können, z. B. für Gepäck, einen Kinderwagen, einen Rollstuhl usw. Diese Variabilität hängt natürlich auch von dem Abstand zwischen den zwei Drehgelenken 6, 7 ab, der zur Veranschaulichung in verschiedenen Ausführungsbeispielen verschieden dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008100112 A1 [0003]
    • DE 102015203451 A1 [0004]
    • CN 202806453 U [0005]
    • DE 202013008986 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1, 1'), insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, wobei der Fahrzeugsitz (1, 1') von mindestens einem Tragarm (5) getragen wird, der an einem ersten Ende durch ein erstes Drehgelenk (6) mit dem Fahrzeugsitz (1, 1') verbunden ist und der an einem zweiten, von dem ersten Ende beabstandeten Ende mit einem Strukturelement (8) verbunden ist, das fest mit dem Fahrzeug verbunden oder dafür eingerichtet ist, fest mit dem Fahrzeug verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Tragarm (5) an seinem zweiten Ende durch ein zweites Drehgelenk (7) mit dem Strukturelement (8) verbunden ist und dass die Drehachsen der beiden Drehgelenke (6, 7) senkrecht zu einer Horizontalebene verlaufen, in der sich eine Sitzfläche des Fahrzeugsitzes (1, 1') in einem Gebrauchszustand erstreckt.
  2. Fahrzeugsitz (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1, 1') als Einzelsitz (1) für eine Person oder als Doppelsitz (1') für zwei direkt nebeneinander sitzende Personen ausgelegt ist.
  3. Fahrzeugsitz (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand zwischen den zwei Drehgelenken (6, 7) zwischen 1/3 und 3/2 und insbesondere zwischen 1/2 und 2/3 der Breite oder Länge einer Einzelsitzfläche bewegt.
  4. Fahrzeugsitz (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (6) in einem hinteren Bereich des Sitzes an einer Unterseite des Fahrzeugsitzes (1, 1') angebracht ist.
  5. Fahrzeugsitz (1, 1') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1, 1') von einem einzigen Tragarm (5) freitragend getragen wird oder von zwei in einem horizontalen Abstand parallel verlaufenden Tragarmen, die jeweils ein erstes Drehgelenk (6) und ein zweites Drehgelenk (7) aufweisen und zusammen eine Parallelogrammführung bilden, freitragend getragen wird.
  6. Fahrzeugsitz (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1, 1') dafür einrichtet ist, in einem innen an einer Wand eines Fahrzeugs montierten Zustand in der Horizontalebene in drei verschiedene, aber gleich orientierte Positionen auf dem mindestens einen Tragarm (5) schwenkbar und in jeder der drei Positionen verriegelbar zu sein, nämlich einer mittleren Position, in der der mindestens eine Tragarm (5) senkrecht zu der Wand verläuft und der Sitz einen Abstand von der Wand hat, und zwei seitlichen Positionen links und rechts von der mittleren Position, in denen sich der Sitz näher an der Wand befindet als in der mittleren Position.
  7. Fahrzeugsitz (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1, 1') mindestens eine Sitzschale (2) und mindestens eine Rückenschale (3) aufweist, wobei mindestens eine Sitzschale (2) an die zugehörige Rückenschale (3) anklappbar ist.
  8. Anordnung eines Fahrzeugsitzes (1, 1') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzel- oder Doppelsitz (1, 1') innen an einer Wand des Fahrzeugs montiert ist, derart, dass in einer Position, in der sein mindestens einer Tragarm (5) senkrecht zu der Wand verläuft, rechts und/oder links von dem solchermaßen positionierten Sitz mindestens eine halbe Sitzbreite Abstand zu anderen Sitzen oder Strukturelementen des Fahrzeugs sowie eine entsprechende Abstellfläche auf dem Fahrzeugboden bleibt.
  9. Anordnung eines Fahrzeugsitzes (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einzel- oder Doppelsitze (1, 1') nebeneinander innen an einer Wand des Fahrzeugs montiert sind, und zwar in einem Abstand voneinander, dass sie in Positionen, in denen die jeweiligen mindestens einen Tragarme (5) senkrecht zu der Wand verlaufen, direkt nebeneinander liegen, und derart, dass rechts und/oder links von den solchermaßen positionierten Sitzen mindestens eine halbe Sitzbreite Abstand zu anderen Sitzen oder Strukturelementen des Fahrzeugs sowie eine entsprechende Abstellfläche auf dem Fahrzeugboden bleibt.
  10. Fahrzeug des öffentlichen Personennahverkehrs, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine oder mehrere Anordnungen von Sitzen (1, 1') gemäß Anspruch 8 oder 9 enthält.
DE102018215040.0A 2018-09-04 2018-09-04 Sitz für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs Pending DE102018215040A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215040.0A DE102018215040A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Sitz für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
CN201910813982.9A CN110871718A (zh) 2018-09-04 2019-08-30 用于地方公共交通的车辆的座椅

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215040.0A DE102018215040A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Sitz für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215040A1 true DE102018215040A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215040.0A Pending DE102018215040A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Sitz für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110871718A (de)
DE (1) DE102018215040A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN110871718A (zh) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920043T2 (de) Sitzanordnung für kraftfahrzeuge
DE10310762C5 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
EP0689954B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102013103662A1 (de) Haltevorrichtung für Passagiersitze und Passagiersitzsystem mit flexibler Sitzanordnung für Passagiertransportmittel
DE19616448A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE102016202513A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2005005203A1 (de) Laderaumsystem für kraftfahrzeuge
DE102007063565A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10359226A1 (de) Rollstuhl-Halterungssystem
DE10239112A1 (de) Sitz für Kraftfahrzeuge
DE102011108493B4 (de) Dachträgeranordnung mit Verlagerung eines schwenkbaren Dachträgerquerholms
DE102005037785A1 (de) Verschwenkbare Armauflage
DE102006043988B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit Armlehne
DE2725001A1 (de) Kraftfahrzeug mit versenksitz
WO2009040247A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer für den benutzungsfall aufbaubaren tischstruktur
EP1834831A2 (de) Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102006058475A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem in eine Trennwandposition bringbaren Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102018215040A1 (de) Sitz für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102012009428A1 (de) Lagerungselement für eine Rückenlehne einer Sitzanlage eines Kraftwagens
DE10257162A1 (de) Multidirektional verschiebbares Hintersitzsystem
DE19929036B4 (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE10355056B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verschiebbarer Rückseitenabdeckung
DE102012111544B4 (de) Windschutzeinrichtung
DE102006016435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderampe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE