DE102018214871A1 - Wärmepumpenheizer - Google Patents

Wärmepumpenheizer Download PDF

Info

Publication number
DE102018214871A1
DE102018214871A1 DE102018214871.6A DE102018214871A DE102018214871A1 DE 102018214871 A1 DE102018214871 A1 DE 102018214871A1 DE 102018214871 A DE102018214871 A DE 102018214871A DE 102018214871 A1 DE102018214871 A1 DE 102018214871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
heat pump
pipes
pump heater
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214871.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Förster
Martin Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018214871.6A priority Critical patent/DE102018214871A1/de
Priority to US16/556,217 priority patent/US11117440B2/en
Priority to CN201910813602.1A priority patent/CN110873539A/zh
Publication of DE102018214871A1 publication Critical patent/DE102018214871A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmepumpenheizer (1) für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Der Wärmepumpenheizer (1) weist eine erste Rohrreihe (2a) mit mehreren Flachrohren (3a) und eine zweite Rohrreihe (2b) mit mehreren Flachrohren (3b) auf, wobei die erste Rohrreihe (2a) der zweiten Rohrreihe (2b) parallel angeordnet ist und dadurch ein Rohrblock (4) des Wärmepumpenheizers (1) geformt ist. An einer Anschlussstelle (8) des Rohrblocks (4) münden die Flachrohre (3a) der ersten Rohrreihe (2a) über einen Eintrittsboden (9) in ein Eintrittsrohr (10) und die Flachrohre (3b) der zweiten Rohrreihe (2b) über einen Austrittsboden (11) in ein Austrittsrohr (12) ein.Erfindungsgemäß sind das Eintrittsrohr (10) und das Austrittsrohr (12) über wenigstens einen Bypasskanal (19) fluidisch miteinander verbunden, so dass eine flüssige Phase des Kältemittels über den wenigstens einen Bypasskanal (19) die Flachrohre (3a, 3b) umgehend aus dem Eintrittsrohr (10) in das Austrittsrohr (12) strömen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmepumpenheizer für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wärmepumpenheizer können in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, um in eine Fahrgastkabine strömende Luft zu heizen. Ein Wärmepumpenheizer weist dabei mehrere vom Kältemittel durchströmbare Flachrohre auf, die zueinander beabstandet in einem Heizerblock angeordnet sind. Die Flachrohre in dem Heizerblock werden durch in die Fahrgastkabine strömende Luft umströmt, so dass Luft die Wärme mit dem Kältemittel in den Flachrohren austauscht und aufgeheizt wird. Die aufgeheizte Luft wird nach dem Wärmepumpenheizer auf Luftdüsen der Klimaanlage aufgeteilt und zu den Auslässen gefördert. Angestrebt wird dabei eine möglichst gleichmäßige Lufttemperatur an allen Auslässen der Klimaanlage. Um dies zu erreichen, sollte die Lufttemperatur über eine gesamte luftseitige Austrittsfläche des Wärmepumpenheizers möglichst gleich sein. Dies ist insbesondere bei Betriebspunkten mit einem großen Temperaturgang des Kältemittels und einer großen Temperaturdifferenz zwischen der aufzuheizenden Luft und dem Kältemittel nicht ohne weiteres möglich.
  • Aus dem Stand der Technik sind sowohl einreihige als auch mehrreihige Wärmepumpenheizer, wie beispielweise in WO 2012 041441 A3 beschrieben, bekannt. Dabei sind die Flachrohre in dem mehrreihigen Wärmepumpenheizer im Unterschied zu dem einreihigen Wärmepumpenheizer in mehreren Reihen zu mehreren Teilblöcken angeordnet, die hintereinander zu dem Heizerblock festgelegt sind und nacheinander mit Luft durchströmt werden. Der einreihige Wärmepumpenheizer weist nachteiligerweise eine stark ungleichmäßige Lufttemperatur über die Austrittsfläche auf, da das Kältemittel in Kältemittelströmungsrichtung abkühlt. Dadurch verringert sich die treibende Temperaturdifferenz der Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel und Luft. Zusätzlich sinkt der Wärmeübergangskoeffizient in den Flachrohren aufgrund des sinkenden Dampfgehalts. In dem zweireihigen Wärmepumpenheizer strömt das heiße Kältemittel zuerst durch den zweiten Teilblock und danach strömt das bereits abgekühlte Kältemittel durch den ersten Teilblock. Auf diese Weise kann die Verteilung der Lufttemperatur über die Austrittsfläche des Wärmepumpenheizers zumindest teilweise ausgeglichen werden.
  • Die Temperatur des Kältemittels in dem jeweiligen Flachrohr sinkt in Kältemittelströmungsrichtung. Ferner bestehen die Unterschiede in der Temperatur des Kältemittels auch zwischen den einzelnen Flachrohren. Dies kann unter anderem auf die ungleiche Verteilung des Massenstroms und der flüssigen und gasförmigen Phase des Kältemittels in dem durchströmten Flachrohr geführt werden. Dadurch heizt der Wärmepumpenheizer auf gegenüberliegenden Seiten unterschiedlich stark und die Lufttemperatur ist über die Austrittsfläche des Wärmepumpenheizers ungleichmäßig verteilt. In einer Klimaanlage ist jedoch eine derartige ungleichmäßige seitenbezogene Verteilung und insbesondere eine ungleichmäßige Links-Rechts-Verteilung - hier auf das Kraftfahrzeug bezogen - der Lufttemperatur über die Austrittsfläche des Wärmepumpenheizers zu vermeiden. Aus diesem Grund ist der Wärmepumpenheizer üblicherweise derart in der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs eingebaut, dass die Flachrohre des Wärmepumpenheizers vertikal ausgerichtet sind. Die ungleichmäßige Änderung der Temperatur des Kältemittels in Kältemittelströmungsrichtung und dadurch die ungleichmäßige Verteilung der Lufttemperatur über die Austrittsfläche des Wärmeübertragers ist dann vertikal ausgerichtet. Grundsätzlich stellt ein Ausgleichen der Lufttemperatur über die Austrittsfläche des Wärmepumpenheizers eine Herausforderung dar.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für einen Wärmepumpenheizer der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein gattungsgemäßer Wärmepumpenheizer für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs weist eine erste Rohrreihe mit mehreren beabstandet zueinander angeordneten Flachrohren und eine zweite Rohrreihe mit mehreren beabstandet zueinander angeordneten Flachrohren auf. Die erste Rohrreihe ist dabei der zweiten Rohrreihe parallel angeordnet und dadurch ist ein Rohrblock des Wärmepumpenheizers geformt. An einer Anschlussstelle des Rohrblocks münden zumindest einige Flachrohre der ersten Rohrreihe über einen Eintrittsboden in ein Eintrittsrohr und zumindest einige Flachrohre der zweiten Rohrreihe über einen Austrittsboden in ein Austrittsrohr ein. Der Wärmepumpenheizer ist durch ein Kältemittel von dem Eintrittsrohr über die Flachrohre der ersten Reihe und über die Flachrohre der zweiten Reihe zu dem Austrittsrohr durchströmbar. Erfindungsgemäß sind das Eintrittsrohr und das Austrittsrohr über wenigstens einen Bypasskanal fluidisch miteinander verbunden, so dass eine flüssige Phase des Kältemittels über den wenigstens einen Bypasskanal die Flachrohre umgehend aus dem Eintrittsrohr in das Austrittsrohr strömen kann.
  • Der Massenstrom der flüssigen ölreichen Phase des Kältemittels wird auf diese Weise durch den Bypasskanal geleitet und passiert die Flachrohre des Wärmepumpenheizers nicht mehr. Dadurch kann der Massenstrom der gasförmigen Phase in den Flachrohren erhöht werden. Insbesondere kann dadurch die ungleichmäßige Verteilung der Lufttemperatur beim Austritt aus dem Rohrblock reduziert werden. Da die spezifische Enthalpiedifferenz der gasförmigen Phase des Kältemittels höher als die Enthalpiedifferenz der flüssigen Phase des Kältemittels in dem Eintrittsrohr und in dem Austrittsrohr ist, kann ferner mehr Wärme in dem Rohrblock an die den Rohrblock durchströmende Luft übertragen werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Wärmepumpenheizer sowohl zweireihig als auch mehrreihig ausgebildet sein. Bei dem zweireihigen Wärmepumpenheizer ist vorgesehen, dass an einer Umlenkstelle des Rohrblocks zumindest einige Flachrohre der ersten Rohrreihe und zumindest einige Flachrohre der zweiten Rohrreihe über einen Umlenkboden in einen gemeinsamen Umlenksammler einmünden. Bei dem mehrreihigen Wärmepumpenheizer ist vorgesehen, dass wenigstens zwei weitere Rohrreihen zwischen der ersten Rohrreihe und der zweiten Rohrreihe angeordnet sind. Dabei münden an Umlenkstellen des Rohrblocks zumindest einige Flachrohre der jeweiligen nebeneinander angeordneten Rohrreihen über jeweils einen Umlenkboden in jeweils einen gemeinsamen Umlenksammler ein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizers ist vorgesehen, dass die Anschlussstelle an einer Anschlussseite des Rohrblocks und die Umlenkstelle an einer der Anschlussseite gegenüberliegenden Umlenkseite des Rohrblocks angeordnet sind. Dadurch sind die Flachrohre der ersten Rohrreihe in eine erste Strömungsrichtung und die Flachrohre der zweiten Rohrreihe in eine der ersten Strömungsrichtung entgegen gerichtete zweite Strömungsrichtung von dem Kältemittel durchströmbar. Ist der Wärmepumpenheizer mehrreihig aufgebaut, so weicht die Strömungsrichtung in den benachbarten Rohrreihen des Rohrblocks ab. Der Umlenksammler erstreckt sich dann zweckgemäß über die gesamte Umlenkseite und das Eintrittsrohr und das Austrittsrohr erstrecken sich zweckgemäß über die gesamte Anschlussseite des Rohrblocks. Das Kältemittel kann dann über das Eintrittsrohr in alle Flachrohre der ersten Reihe zu dem Umlenksammler strömen. In dem Umlenksammler kann das Kältemittel umgeleitet werden und strömt in dem zweireihigen Wärmepumpenheizer über alle Flachrohre der zweiten Rohrreihe zu dem Austrittsrohr und in dem mehrreihigen Wärmepumpenheizer über alle Flachrohre der weiteren Rohrreihen und anschließend über alle Flachrohre der zweiten Rohrreihe zu dem Austrittsrohr.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizers ist vorgesehen, dass die Anschlussstelle und die Umlenkstelle an einer gemeinsamen Anschlussseite des Rohrblocks angeordnet sind. Einige der Flachrohren der ersten Rohrreihe und der zweiten Rohrreihe sind dann in eine erste Strömungsrichtung und einige der Flachrohren der ersten Rohrreihe und der zweiten Rohrreihe sind in eine der ersten Strömungsrichtung entgegen gerichtete zweite Strömungsrichtung von dem Kältemittel durchströmbar. In dem zweireihigen Wärmepumpenheizer strömt das Kältemittel aus dem Eintrittsrohr über einige der Flachrohren der ersten Rohrreihe zu einem ersten Rohrsammler, der auf einer der Anschlussseite gegenüberliegenden Umlenkseite angeordnet ist. In dem ersten Rohrsammler wird das Kältemittel umgeleitet und strömt über die restlichen Flachrohre der ersten Reihe zu dem Umlenksammler. In dem Umlenksammler kann das Kältemittel umgeleitet werden und strömt durch einige der Flachrohren der zweiten Rohrreihe zu der Umlenkseite hin. Hier kann das Kältemittel in einem zweiten Rohrsammler umgelenkt werden und strömt über die restlichen Flachrohre der zweiten Rohrreihe zu dem Austrittsrohr auf der Anschlussseite. In dem mehrreihigen Wärmepumpenheizer strömt das Kältemittel aus dem Eintrittsrohr über einige der Flachrohren der ersten Rohrreihe zu dem ersten Rohrsammler auf der Umlenkseite. In dem ersten Rohrsammler wird das Kältemittel umgeleitet und strömt über die restlichen Flachrohre der ersten Reihe zu dem Umlenksammler. In dem Umlenksammler kann das Kältemittel umgeleitet werden und strömt durch einige der Flachrohre der weiteren Rohrreihe zu der Umlenkseite hin. Hier kann das Kältemittel in einem weiteren Rohrsammler umgelenkt werden und strömt durch einige der Flachrohre der weiteren Rohrreihe zu einem weiteren Umlenksammler auf der Anschlussseite hin. Das Kältemittel wird nun auf gleiche Weise durch die weiteren Rohrreihen zu der zweiten Rohrreihe und anschließen zu dem Austrittsrohr geleitet.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizers kann die Verteilung der Lufttemperatur beim Austritt der Luft aus dem Wärmepumpenheizer durch den wenigstens einen Bypasskanal zwischen dem Eintrittsrohr und dem Austrittsrohr ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bypasskanal in einem Endbereich des Eintrittsrohrs angeordnet ist. Dabei ist der Endbereich einer Eintrittsöffnung des Eintrittsrohrs in Strömungsrichtung gegenüberliegend angeordnet. Auf diese vorteilhafte Weise kann bevorzugt die flüssige Phase des Kältemittels durch den Bypasskanal geleitet werden und dadurch eine mögliche Leistungsreduktion des Wärmepumpenheizers vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bypasskanal in einem unteren Bereich des Eintrittsrohrs angeordnet ist. Der untere Bereich des Eintrittsrohrs ist dabei dem Eintrittsboden gegenüberliegend angeordnet und erstreckt sich über eine halbe Breite des Eintrittsrohrs in Längsrichtung der Flachrohre. Auf diese vorteilhafte Weise kann vermieden werden, dass die gasförmige Phase des Kältemittels durch den Bypasskanal strömt und dadurch die Leistung des Wärmepumpenheizers reduziert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Wärmepumpenheizers ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Bypasskanal durch ein Bypassrohr geformt ist. Das Bypassrohr verbindet dabei fluidisch das Eintrittsrohr und das Austrittsrohr und ist als ein separates Bauteil ausgeführt. Zweckgemäß sind dabei Verbindungsstellen zwischen dem Bypassrohr und dem Eintrittsrohr und dem Austrittsrohr nach außen abgedichtet. In dem Wärmepumpenheizer können mehrere Bypasskanäle vorgesehen sein und entsprechend das Eintrittsrohr und das Austrittsrohr über mehrere Bypassrohre fluidisch miteinander verbunden sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Eintrittsrohr und das Austrittsrohr parallel und nebeneinander angeordnet und in einem Anschlusssammler des Wärmepumpenheizers ausgebildet sind. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bypasskanal durch eine durchgehende Bypassöffnung in dem Anschlusssammler geformt ist. Die Bypassöffnung verbindet dabei das Eintrittsrohr und das Austrittsrohr fluidisch. In dem Wärmepumpenheizer können mehrere Bypasskanäle vorgesehen sein und entsprechend das Eintrittsrohr und das Austrittsrohr über mehrere Bypassöffnungen fluidisch miteinander verbunden sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bypasskanal einen runden oder einen quadratischen oder einen ovalen oder einen rechteckigen oder einen mehreckigen Querschnitt aufweist. Weist der Wärmepumpenheizer mehrere Bypasskanäle auf, so können einige oder alle Bypasskanäle voneinander unterschiedliche oder gleiche Querschnitte aufweisen. Insbesondere kann durch den angepassten Querschnitt des wenigstens einen Bypasskanals eine mögliche Leistungsreduktion in dem Wärmepumpenheizer vermieden werden. Vorteilhafterweise kann eine Querschnittsfläche des wenigstens einen Bypasskanals zwischen 0,2 mm2 und 9,0 mm2 betragen. Weist der wenigstens eine Bypasskanal einen runden Querschnitt auf, so kann ein Durchmesser des Bypasskanals zwischen 0,5 mm und 3,4 mm liegen.
  • Zusammenfassend kann in dem erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizer die ungleichmäßige Verteilung der Lufttemperatur der den Rohrblock durchströmten Luft reduziert werden. Insbesondere kann in dem Wärmepumpenheizer eine seitenabhängige Verteilung der Lufttemperatur beim Austritt aus dem Rohrblock vermieden werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizers;
    • 2 eine Ansicht eines Anschlusssammlers mit einem Eintrittsboden und mit einem Austrittsboden in dem erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizer;
    • 3 eine Schnittansicht durch den in 2 gezeigten Anschlusssammler;
    • 4 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizers mit der Verteilung der Lufttemperatur an einer Austrittsfläche;
    • 5 eine Ansicht des herkömmlichen Wärmepumpenheizers mit der Verteilung der Lufttemperatur an einer Austrittsfläche.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizers 1 für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Der Wärmepumpenheizer 1 weist eine erste Rohrreihe 2a mit mehreren beabstandet zueinander angeordneten Flachrohren 3a und eine zweite Rohrreihe 2b mit mehreren beabstandet zueinander angeordneten Flachrohren 3b auf. Die erste Rohrreihe 2a ist dabei an der zweiten Rohrreihe 2b angeordnet, so dass die Rohrreihen 2a und 2b einen zweireihigen Rohrblock 4 des Wärmepumpenheizers 1 bilden. An einer Umlenkstelle 5 des Rohrblocks 4 münden dabei die Flachrohre 3a und 3b der Rohrreihen 2a und 2b über einen Umlenkboden 6 in einen gemeinsamen Umlenksammler 7 ein. An einer Anschlussstelle 8 des Rohrblocks 4 münden die Flachrohre 3a der ersten Rohrreihe 2a über einen Eintrittsboden 9 in ein Eintrittsrohr 10 und die Flachrohre 3b der zweiten Rohrreihe 2b über einen Austrittsboden 11 in ein Austrittsrohr 12 ein. Das Eintrittsrohr 10 und das Austrittsrohr 12 sind in einem Anschlusssammler 17 ausgebildet und nebeneinander angeordnet. Die Anschlussstelle 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einer Anschlussseite 13 des Rohrblocks 4 und die Umlenkstelle 5 ist an einer der Anschlussseite 13 gegenüberliegenden Umlenkseite 14 des Rohrblocks 4 angeordnet. Entsprechend ist der Umlenksammler 7 an der Umlenkseite 14 und der Anschlusssammler 17 an der Anschlussseite 13 festgelegt.
  • Das Kältemittel strömt in dem Wärmepumpenheizer 1 in das Eintrittsrohr 10 über eine Eintrittsöffnung 10a ein und weiter durch die Flachrohre 3a der ersten Reihe 2a in eine erste Strömungsrichtung 15a zu dem Umlenksammler 7 hin. In dem Umlenksammler 7 verteilt sich das Kältemittel in die Flachrohre 3b und strömt durch diese in eine zweite Strömungsrichtung 15b zu dem Austrittsrohr 12 hin. Anschließend strömt das Kältemittel über eine Austrittsöffnung 12b aus dem Austrittsrohr 12 aus. Die Luft tritt in den Wärmepumpenheizer 1 an einer Eintrittsfläche - hier nicht sichtbar - ein und tritt an einer gegenüberliegenden Austrittsfläche 16 aus. Dabei umströmt die Luft zuerst die Flachrohre 3b der zweiten Rohrreihe 2b mit einem kühleren Kältemittel und danach die Flachrohre 3a der ersten Rohrreihe 2a mit dem heißeren Kältemittel. Erfindungsgemäß sind das Eintrittsrohr 10 und das Austrittsrohr 12 durch wenigstens einen Bypasskanal - wie im Folgenden anhand 2 und 3 näher erläutert wird - verbunden, so dass die Flachrohre 3a und 3b bevorzugt durch die gasförmige Phase des Kältemittels durchströmt werden. Auf diese Weise kann die Verteilung der Lufttemperatur über die Austrittsfläche 16 ausgeglichen werden - wie im Folgenden anhand 4 näher erläutert wird - und ferner das Aufheizen der Luft in dem Wärmepumpenheizer 1 intensiviert werden.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Anschlusssammlers 17 mit dem Eintrittsboden 9 und mit dem Austrittsboden 11. In 3 ist eine Schnittansicht des Anschlusssammlers 17 gezeigt. Der Anschlusssammler 17 umfasst dabei das Eintrittsrohr 10 und das Austrittsrohr 12, die in dem Anschlusssammler 17 ausgebildet sind. Der Anschlusssammler 17 kann sowohl ein- als auch mehrreihig ausgeführt sein. Der Eintrittsboden 9 weist zudem mehrere durchgehende Eintrittsdurchlässe 9a auf, über die die Flachrohre 3a der ersten Rohrreihe 2a fluidisch mit dem Eintrittsrohr 10 verbunden sind. Der Austrittsboden 11 weist analog mehrere durchgehende Austrittsdurchlässe 11b auf, über die die Flachrohre 3b der zweiten Rohrreihe 2b fluidisch mit dem Austrittsrohr 12 verbunden sind.
  • Bezugnehmend auf 3 sind das Eintrittsrohr 10 und das Austrittsrohr 12 durch Bypasskanäle 19 fluidisch miteinander verbunden. Der Massenstrom der flüssigen Phase des Kältemittels kann dann durch die Bypasskanäle 19 geleitet werden und passiert die Flachrohre 3a und 3b des Wärmepumpenheizers 1 nicht mehr. Dadurch kann der Massenstrom der gasförmigen Phase in den Flachrohren 3a und 3b erhöht werden. Insbesondere kann dadurch mehr Wärme in dem Rohrblock 4 an die den Rohrblock 4 durchströmende Luft übertragen werden und die Verteilung der Lufttemperatur über die Austrittsfläche 16 des Rohrblock 4 verbessert beziehungsweise ausgeglichen werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Bypasskanäle 19 durch jeweils eine durchgehende Bypassöffnung 20 in dem Anschlusssammler 17 geformt. Die Bypassöffnungen 20 verbinden dabei das Eintrittsrohr 10 und das Austrittsrohr 12 fluidisch. Die Bypassöffnungen 20 sind dabei in einem Endbereich 21 des Eintrittsrohrs 10 angeordnet, der der Eintrittsöffnung 10a des Eintrittsrohrs 10 gegenüberliegt. Zudem sind die Bypassöffnungen 20 in einem unteren Bereich 22 des Eintrittsrohrs 10 angeordnet. Der untere Bereich 22 ist dabei dem Eintrittsboden 9 gegenüberliegend angeordnet und erstreckt sich über eine halbe Breite des Eintrittsrohrs 10 in Längsrichtung der Flachrohre 3a beziehungsweise in erste Strömungsrichtung 15a des Kältemittels. Durch diese vorteilhafte Anordnung der Bypassöffnungen 20 kann vermieden werden, dass die gasförmige Phase des Kältemittels durch die Bypassöffnungen 20 strömt und dadurch die Leistung des Wärmepumpenheizers 1 reduziert wird. Die Bypassöffnungen 20 weisen in diesem Ausführungsbeispiel einen runden Querschnitt auf. Ein Durchmesser DBP der Bypassöffnungen 20 liegt bevorzugt zwischen 0,5 mm und 3,4 mm.
  • 4 zeigt eine Ansicht des Wärmepumpenheizers 1 mit der Verteilung der Lufttemperatur an der Austrittsfläche 16. Hier wurde der Wärmepumpenheizer 1 mit dem Kältemittel mit einem Ölanteil von 5 Ma.-% in Teillast betrieben und die Lufttemperatur lag beim Eintritt in den Rohrblock 4 bei 15°C. An der Austrittsfläche 16 sind jeweils Differenzen zwischen der Lufttemperatur beim Eintritt in den Rohrblock 4 und beim Austritt aus den Rohrblock 4 eingetragen. Vorteilhafterweise unterscheiden sich die Werte über die Austrittsfläche 16 lediglich um wenige °C, so dass eine seitenabhängige Verteilung der Lufttemperatur über die Austrittsfläche 16 in dem erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizer 1 vorteilhafterweise deutlich reduziert ist.
  • Zum Vergleich zeigt 5 eine Ansicht eines Wärmepumpenheizers 25 nach dem Stand der Technik. Der herkömmliche Wärmepumpenheizer 25 weist im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizer 1 keinen Bypasskanal auf. Im Übrigen entspricht der Aufbau des Wärmepumpenheizers 25 dem Aufbau des erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizers 1. Wie in 4, wurde hier der Wärmepumpenheizer 25 mit dem Kältemittel mit einem Ölanteil von 5 Ma.-% in Teillast betrieben und die Lufttemperatur lag beim Eintritt in den Rohrblock bei 15°C. Die Werte über die Austrittsfläche in dem herkömmlichen Wärmepumpenheizer 25 unterscheiden sich im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizer 1 um bis zu 25°C, so dass eine seitenabhängige Verteilung der Lufttemperatur über die Austrittsfläche in dem Wärmepumpenheizer 25 erheblich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012041441 A3 [0003]

Claims (11)

  1. Wärmepumpenheizer (1) für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, - wobei der Wärmepumpenheizer (1) eine erste Rohrreihe (2a) mit mehreren beabstandet zueinander angeordneten Flachrohren (3a) und eine zweite Rohrreihe (2b) mit mehreren beabstandet zueinander angeordneten Flachrohren (3b) aufweist, - wobei die erste Rohrreihe (2a) der zweiten Rohrreihe (2b) parallel angeordnet ist und dadurch ein Rohrblock (4) des Wärmepumpenheizers (1) geformt ist, - wobei an einer Anschlussstelle (8) des Rohrblock (4) zumindest einige Flachrohre (3a) der ersten Rohrreihe (2a) über einen Eintrittsboden (9) in ein Eintrittsrohr (10) und zumindest einige Flachrohre (3b) der zweiten Rohrreihe (2b) über einen Austrittsboden (11) in ein Austrittsrohr (12) einmünden, - wobei der Wärmepumpenheizer (1) durch ein Kältemittel von dem Eintrittsrohr (10) über die Flachrohre (3a) der ersten Rohrreihe (2a) und über die Flachrohre (3b) der zweiten Rohrreihe (2b) zu dem Austrittsrohr (12) durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsrohr (10) und das Austrittsrohr (12) über wenigstens einen Bypasskanal (19) fluidisch miteinander verbunden sind, so dass eine flüssige Phase des Kältemittels über den wenigstens einen Bypasskanal (19) die Flachrohre (3a, 3b) umgehend aus dem Eintrittsrohr (10) in das Austrittsrohr (12) strömen kann.
  2. Wärmepumpenheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bypasskanal (19) in einem Endbereich (21) des Eintrittsrohrs (10) angeordnet ist, wobei der Endbereich (21) einer Eintrittsöffnung (10a) des Eintrittsrohrs (10) in Strömungsrichtung gegenüberliegend angeordnet ist.
  3. Wärmepumpenheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bypasskanal (19) in einem unteren Bereich (22) des Eintrittsrohrs (10) angeordnet ist, wobei der untere Bereich (22) des Eintrittsrohrs (10) dem Eintrittsboden (9) gegenüberliegend angeordnet ist und sich über eine halbe Breite des Eintrittsrohrs (10) in Längsrichtung der Flachrohre (3a, 3b) erstreckt.
  4. Wärmepumpenheizer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bypasskanal (19) durch ein Bypassrohr geformt ist, das das Eintrittsrohr (10) und das Austrittsrohr (12) fluidisch verbindet.
  5. Wärmepumpenheizer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsrohr (10) und das Austrittsrohr (12) parallel und nebeneinander angeordnet und in einem Anschlusssammler (17) des Wärmepumpenheizers (1) ausgebildet sind.
  6. Wärmepumpenheizer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bypasskanal (19) durch eine durchgehende Bypassöffnung (20) in dem Anschlusssammler (17) geformt ist, die das Eintrittsrohr (10) und das Austrittsrohr (12) fluidisch verbindet.
  7. Wärmepumpenheizer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bypasskanal (19) einen runden oder einen quadratischen oder einen ovalen oder einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  8. Wärmepumpenheizer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche des wenigstens einen Bypasskanals (19) zwischen 0,2 mm2 und 9,0 mm2 beträgt.
  9. Wärmepumpenheizer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (19) einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser (DBP) zwischen 0,5 mm und 3,4 mm aufweist.
  10. Wärmepumpenheizer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Wärmepumpenheizer (1) zweireihig ausgebildet ist, wobei an einer Umlenkstelle (5) des Rohrblocks (4) zumindest einige Flachrohre (3a) der ersten Rohrreihe (2a) und zumindest einige Flachrohre (3b) der zweiten Rohrreihe (2b) über einen Umlenkboden (6) in einen gemeinsamen Umlenksammler (7) einmünden, oder - dass der Wärmepumpenheizer (1) mehrreihig ausgebildet ist und wenigstens zwei weitere zwischen der ersten Rohrreihe (2a) und der zweiten Rohrreihe (2b) angeordnete Rohrreihen aufweist, wobei an Umlenkstellen des Rohrblocks (4) zumindest einige Flachrohre der jeweiligen nebeneinander angeordneten Rohrreihen über jeweils einen Umlenkboden in jeweils einen gemeinsamen Umlenksammler einmünden.
  11. Wärmepumpenheizer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anschlussstelle (8) an einer Anschlussseite (13) des Rohrblocks (4) und die Umlenkstelle (5) an einer der Anschlussseite (13) gegenüberliegenden Umlenkseite (14) des Rohrblocks (4) angeordnet sind, so dass die Flachrohre (3a) der ersten Rohrreihe (2a) in eine erste Strömungsrichtung (15a) und die Flachrohre (3b) der zweiten Rohrreihe (2b) in eine der ersten Strömungsrichtung (15a) entgegen gerichtete zweite Strömungsrichtung (15b) von dem Kältemittel durchströmbar sind, oder - dass die Anschlussstelle (8) und die Umlenkstelle (5) an einer gemeinsamen Anschlussseite (13) des Rohrblocks (4) angeordnet sind, so dass einige der Flachrohren (3a, 3b) der einen Rohrreihe (2a) und der zweiten Rohrreihe (2b) in eine erste Strömungsrichtung (15a) und einige der Flachrohren (3a, 3b) der ersten Rohrreihe (2a) und der zweiten Rohrreihe (2b) in eine der ersten Strömungsrichtung (15a) entgegen gerichtete zweite Strömungsrichtung (15b) von dem Kältemittel durchströmbar sind.
DE102018214871.6A 2018-08-31 2018-08-31 Wärmepumpenheizer Pending DE102018214871A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214871.6A DE102018214871A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Wärmepumpenheizer
US16/556,217 US11117440B2 (en) 2018-08-31 2019-08-29 Heat pump heater
CN201910813602.1A CN110873539A (zh) 2018-08-31 2019-08-30 热泵加热器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214871.6A DE102018214871A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Wärmepumpenheizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214871A1 true DE102018214871A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214871.6A Pending DE102018214871A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Wärmepumpenheizer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11117440B2 (de)
CN (1) CN110873539A (de)
DE (1) DE102018214871A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005004094T2 (de) * 2004-11-16 2008-12-24 Sanden Corp., Isesaki Wärmetauscher
WO2012041441A2 (fr) * 2010-09-30 2012-04-05 Valeo Systems Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile.
DE112013002638T5 (de) * 2012-05-22 2015-03-19 Halla Visteon Climate Control Corp. Verdampfer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB296353A (en) * 1927-08-29 1929-11-07 Philipp Conrady Improvements in or relating to refrigerating machines for domestic and like refrigerators
US4141409A (en) * 1977-04-21 1979-02-27 Karmazin Products Corporation Condenser header construction
FR2665757B1 (fr) * 1990-08-08 1997-01-17 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur de fluide refrigerant a circulation verticale, et procede de fabrication.
KR100264815B1 (ko) * 1997-06-16 2000-09-01 신영주 다단기액분리형응축기
JP3829494B2 (ja) * 1998-09-07 2006-10-04 株式会社デンソー 熱交換器
US6874569B2 (en) * 2000-12-29 2005-04-05 Visteon Global Technologies, Inc. Downflow condenser
KR100687637B1 (ko) * 2002-07-11 2007-02-27 한라공조주식회사 열교환기
JP2007322089A (ja) * 2006-06-02 2007-12-13 Japan Climate Systems Corp 熱交換器
DE102007013125A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
KR20090062185A (ko) * 2007-12-12 2009-06-17 현대자동차주식회사 차량용 난방 장치
JP5413313B2 (ja) * 2010-06-25 2014-02-12 株式会社デンソー 熱交換器
CN103711561B (zh) * 2012-10-02 2018-11-02 马勒国际公司 热交换器
JP6088905B2 (ja) * 2013-05-24 2017-03-01 サンデンホールディングス株式会社 複式熱交換器
EP3173725A4 (de) * 2014-07-25 2018-04-04 Mitsubishi Electric Corporation Wärmetauscher und klimaanlage sowie kühlvorrichtung mit wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005004094T2 (de) * 2004-11-16 2008-12-24 Sanden Corp., Isesaki Wärmetauscher
WO2012041441A2 (fr) * 2010-09-30 2012-04-05 Valeo Systems Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile.
DE112013002638T5 (de) * 2012-05-22 2015-03-19 Halla Visteon Climate Control Corp. Verdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
US11117440B2 (en) 2021-09-14
CN110873539A (zh) 2020-03-10
US20200070620A1 (en) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215609A1 (de) Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE102008055624A1 (de) Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
EP2064510B1 (de) Zweiflutiger wärmeübertrager mit integriertem bypasskanal
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE102018214871A1 (de) Wärmepumpenheizer
DE102019220059A1 (de) Gehäuse eines fluidgekühlten PKW-Elektromotors
EP1843115B1 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher
WO2008003291A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
WO2014095594A1 (de) Wärmeübertrager
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102004018317A1 (de) Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE102012217323A1 (de) Abgaskühler
DE102016216245A1 (de) Anordnung zur Fluidtemperierung
DE202010000951U1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE112015005788T5 (de) Wärmetauscher
DE102019123617A1 (de) Wärmeübertrager mit Strömungsverteilungsblende
EP2080650B1 (de) Vorrichtung zur Heizung eines Luftstroms
DE102017218122A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs
DE102022207924A1 (de) Wärmeübertrager
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified