DE102018214772A1 - Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018214772A1
DE102018214772A1 DE102018214772.8A DE102018214772A DE102018214772A1 DE 102018214772 A1 DE102018214772 A1 DE 102018214772A1 DE 102018214772 A DE102018214772 A DE 102018214772A DE 102018214772 A1 DE102018214772 A1 DE 102018214772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
connection
battery cells
switching unit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018214772.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Grabowski
Joachim Joos
Walter Von Emden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018214772.8A priority Critical patent/DE102018214772A1/de
Priority to US17/266,885 priority patent/US11858360B2/en
Priority to CN201980056460.7A priority patent/CN112638698A/zh
Priority to EP19753045.4A priority patent/EP3844016A1/de
Priority to PCT/EP2019/071452 priority patent/WO2020043464A1/de
Publication of DE102018214772A1 publication Critical patent/DE102018214772A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente (11) eines Fahrzeuges (10) durch eine Batterie (12), wobei wenigstens zwei Batteriezellen (30) der Batterie (12) über wenigstens eine jeweilige Schalteinheit (20) mit der wenigstens einen Komponente (11) elektrisch verbunden und somit hinzugeschaltet werden,wobei die nachfolgenden Schritte zur Vorladung eines Zwischenkreises (13) des Fahrzeuges (10) durchgeführt werden:a) Hinzuschalten einer ersten (30a) der Batteriezellen (30),b) Schrittweises Hinzuschalten wenigstens einer zweiten (30b) der Batteriezellen (30), jeweils nachdem ein vorangegangenes Hinzuschalten erfolgt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeuges. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass beim Starten eines Elektrofahrzeuges zunächst eine Kapazität eines Zwischenkreises geladen wird, um schädliche Stromschwankungen aus der Leistungselektronik zur Batterie zu vermeiden. Da die Zwischenkreiskapazität hierbei quasi instantan mit der Batterie verbunden wird, können sehr große elektrische Ströme bei dieser Vorladung auftreten. Diese müssen mittels eines Vorladewiderstandes in eine unkritische Region gebracht werden. Hierzu wird zunächst zwischen der Batterie und einer E-Maschine des Fahrzeuges der elektrische Strom durch den Vorladewiderstand gelenkt, z. B. durch Schalten eines Vorlade-Relais. Nach der Vorladung der Zwischenkreiskapazität kann das Relais den Vorladewiderstand wieder überbrücken, sodass die Strombegrenzung deaktiviert wird.
  • Aus der Schrift DE 10 2015 016980 A1 ist eine Batterie für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei zumindest zwei Batteriestränge vorgesehen sind. Diese weisen jeweils zumindest eine Batteriezelle und ein dazu seriell geschaltetes Schaltelement auf. Darüber hinaus ist eine Vorladevorrichtung vorgesehen, welche in einem ersten Betriebsmodus der Batterie zum Vorladen eines Zwischenkreises des Bornetzes ausgelegt ist.
  • Aus der Schrift US 2013/0062891 A1 ist ein sog. Softstartsystem zur Vorladung eines Zwischenkreises bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Insbesondere unter Schutz gestellt ist ein Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente, insbesondere Antriebskomponente, eines Fahrzeuges durch eine (insbesondere wiederaufladbare) Batterie, vorzugsweise Hochvoltbatterie. Die elektrische Komponente kann dabei als ein elektrischer Verbraucher eines Bordnetzes des Fahrzeuges ausgeführt sein. Außerdem kann die elektrische Komponente als eine Hochvolt-Komponente und/oder eine Antriebskomponente des Fahrzeuges ausgebildet sein, wie ein Elektromotor. Entsprechend ist es möglich, dass die Batterie als eine wiederaufladbare Hochvoltbatterie zur Energieversorgung der Hochvolt-Komponente ausgebildet ist, um eine Fortbewegung des Fahrzeuges zu ermöglichen.
  • Von Vorteil ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn das Fahrzeug als ein Personenkraftfahrzeug oder Lastkraftfahrzeug oder dergleichen ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist das Fahrzeug als ein Elektrofahrzeug ausgebildet, welches einen Hybrid-Antrieb oder ausschließlich einen elektrischen Antrieb aufweist. Entsprechend kann die Komponente eine Komponente eines Hochvolt-Antriebsstrangs einer E-Maschine des Fahrzeuges sein. Es ist daher bei derartigen Elektrofahrzeugen möglich, dass eine Topologie aus Hochvolt-Batteriepack (also die Batterie), Zwischenkreis und Leistungselektronik der E-Maschine vorgesehen ist.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass beim Starten des Fahrzeuges und/oder beim Starten eines Elektromotors des Fahrzeuges und/oder bei einer Inbetriebnahme der Komponente zunächst ein Zwischenkreis geladen wird, welcher die Batterie mit der Komponente verbindet. Auf diese Weise können schädliche Stromschwankungen und/oder Rippel aus einer Leistungselektronik des Fahrzeuges zur Batterie vermieden werden. Eine Zwischenkreiskapazität (z. B. eines Zwischenkreiskondensators) kann dabei beim Starten mit der Batterie elektrisch verbunden werden, sodass hierbei grundsätzlich große elektrische Ströme auftreten können. Auf einen diskreten Vorladewiderstand zur Begrenzung dieses Stroms innerhalb einer unkritischen Region im Zwischenkreis kann erfindungsgemäß ggf. verzichtet werden. Ein solcher Vorladewiderstand und/oder weitere Vorladekomponenten, wie ein Zwischenkreisrelais, sind üblicherweise im Zwischenkreis integriert, und begrenzen einen Strom von der Batterie zur Komponente und/oder umgekehrt (sogenannter Softstart mittels Vorladung).
  • Um die Vorladung zu optimieren und ggf. auf den Vorladewiderstand und/oder die weiteren Vorladekomponenten verzichten zu können, ist es erfindungsgemäß möglich, dass wenigstens zwei Batteriezellen der Batterie (insbesondere nacheinander) über wenigstens eine jeweilige (elektrische oder elektronische) Schalteinheit mit der wenigstens einen Komponente elektrisch verbunden und somit hinzugeschaltet werden können. In anderen Worten kann das Hinzuschalten durch mindestens eine oder genau zwei Schalteinheit(en) pro Batteriezelle erfolgen. Die elektrische Verbindung dient dabei vorteilhafterweise zur Leitung eines elektrischen Stroms und zur Energieversorgung der Komponente, wobei die Stromstärke des Stroms abhängig (und/oder proportional) ist von der (zur) Anzahl der hinzugeschalteten Batteriezellen.
  • Dabei können die nachfolgenden Schritte zur Vorladung eines Zwischenkreises des Fahrzeuges durchgeführt werden, insbesondere nacheinander, wobei Schritt b) ggf. mehrfach durchgeführt wird, bis sämtliche Batteriezellen der Batterie hinzugeschaltet sind:
    1. a) Hinzuschalten einer ersten der Batteriezellen,
    2. b) Schrittweises Hinzuschalten wenigstens einer zweiten der Batteriezellen, jeweils nachdem ein vorangegangenes Hinzuschalten erfolgt ist.
    In anderen Worten können auch weitere Batteriezellen, wie eine dritte und vierte und fünfte (usw.) der Batteriezellen, jeweils nacheinander hinzugeschaltet werden, insbesondere in gleicher Weise wie das Hinzuschalten der zweiten nach der ersten Batteriezelle. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass zusätzliche Vorladekomponenten eingespart werden und die Qualität der Vorladung durch eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit verbessert wird.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn zur Vorladung des Zwischenkreises weitere der Batteriezellen schrittweise hinzugeschaltet werden, wobei bevorzugt wenigstens 5 oder wenigstens 10 oder wenigstens 20 der Batteriezellen nacheinander hinzugeschaltet werden. Bspw. kann das weitere schrittweise Hinzuschalten so oft wiederholt werden, bis eine vorgegebene Gesamtspannung der Batterie erreicht ist und/oder eine vorgegebene Stromstärke der Energieversorgung erreicht ist und/oder sämtliche Batteriezellen hinzugeschaltet sind. Insbesondere kann dabei das schrittweise Hinzuschalten zeitverzögert erfolgen, sodass nur langsam die Gesamtspannung und/oder Stromstärke erhöht wird.
  • Es kann weiter möglich sein, dass das schrittweise Hinzuschalten gemäß Schritt b) jeweils erst dann erfolgt, wenn eine Zuschaltbedingung bei dem vorangegangenen Hinzuschalten vorliegt. Die Zuschaltbedingung kann ein Überschreiten oder ein Unterschreiten oder ein Erreichen einer vorbestimmten Stromstärke sein, welche nach dem vorangegangenen Hinzuschalten im Strompfad der für dieses vorangegangene Hinzuschalten genutzten Schalteinheit erfasst wird. Bevorzugt kann die Stromstärke in dem Strompfad erfasst werden, in welchem eine Kopplungsschalteinheit und/oder die (zuletzt) hinzugeschaltete Batteriezelle integriert ist. Auch kann die Zuschaltbedingung das Erreichen einer bestimmten Zeitdauer sein, z. B. im 1 bis 3-stelligen Millisekunden Bereich. Die bestimmte Zeitdauer kann bspw. durch einen Timer der Batterie ermittelt werden. Dies ermöglicht das schrittweise Hinzuschalten und damit die Bereitstellung eines Softstarts.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das schrittweise Hinzuschalten gemäß Schritt b) jeweils zeit- und/oder stromabhängig, insbesondere zeit- und/oder stromgesteuert, vorzugsweise in Abhängigkeit von einer elektrischen Stromerfassung im Strompfad der für dieses und/oder das vorangegangene Hinzuschalten genutzten Schalteinheit und/oder einer Zeitmessung erfolgt. Die Stromerfassung, insbesondere Strommessung, kann z. B. durch eine Elektronik erfolgen, welche in der Batterie integriert ist. Vorzugsweise kann für jede Batteriezelle eine zugehörige Elektronik für die Stromerfassung in oder an der Batteriezelle integriert und/oder dieser zugeordnet sein. Diese Elektronik kann auch die Steuerung des Hinzuschaltens, also das Umschalten der Schalteinheit, übernehmen. Dies kann auch autark erfolgen, sodass die Batterie unabhängig von einem Batteriemanagementsystem oder dergleichen autark das Hinzuschalten steuern kann. Die Elektronik ist bspw. als eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung ausgeführt.
  • Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen den Batteriezellen und der Komponente eine parasitäre Impedanz aufweist, welche, insbesondere ausschließlich d. h. ohne Nutzung eines diskreten Vorladewiderstands, zur Strombegrenzung bei der Vorladung verwendet wird. Somit kann eine natürliche Strombegrenzung genutzt werden ohne hierzu zusätzliche Begrenzungs- und/oder Vorladekomponenten einsetzen zu müssen.
  • Es ist ferner im Rahmen der Erfindung möglich, dass die Verbindung zwischen den Batteriezellen und der Komponente eine elektrische Leitung aufweist, welche eine Länge von mindestens 1 m oder mindestens 1,5 m oder mindestens 2 m aufweist, wobei vorzugsweise über diese Länge die Leitung frei von zwischengeschalteten elektrischen Bauelementen ist. Hierdurch kann die Zuverlässigkeit erhöht werden und/oder der Materialaufwand verringert werden.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die zumindest eine jeweilige Schalteinheit wenigstens eine Kopplungsschalteinheit und wenigstens eine Kurzschlussschalteinheit aufweist, welche der jeweiligen Batteriezelle zugeordnet sind, welche zum Hinzuschalten dieser Batteriezelle wechselseitig umgeschaltet werden. In anderen Worten können jeder Batteriezelle zumindest oder genau zwei Schalteinheiten zugeordnet sein, nämlich die Kopplungsschalteinheit und die Kurzschlussschalteinheit. Vorzugsweise die Kopplungsschalteinheit kann dabei seriell in einem Strompfad mit der Batteriezelle angeordnet sein. Dies ermöglicht ein flexibles Hinzuschalten der Batteriezelle. Zudem kann der Vorteil erzielt werden, dass durch die Kurzschlussschalteinheit die Batteriezelle überbrückt bzw. kurzgeschlossen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass das schrittweise Hinzuschalten derart für verschiedene der Batteriezellen wiederholt wird, dass sukzessive eine durch die Batterie für die Komponente bereitgestellte Gesamtspannung (zur Energieversorgung) erhöht wird, vorzugsweise bis die Gesamtspannung (im Wesentlichen) 400 V oder 800 V beträgt. Insbesondere kann dabei durch das schrittweise Hinzuschalten der einzelnen Batteriezellen eine maximale Ladespannung am Zwischenkreis (an der Batterie) von 4,2 V bis 4,35 V entstehen. Dies ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb eines Elektromotors des Fahrzeuges.
  • Weiter ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Batterie als Hochvoltbatterie ausgeführt ist. Diese wird insbesondere zur zuverlässigen Energieversorgung eines Elektroantriebs des Fahrzeugs genutzt.
  • Ferner ist es optional vorgesehen, dass die Schalteinheiten in die Batterie integriert sind, sodass insbesondere auf einen diskreten Vorladewiderstand und/oder auf ein Zwischenkreisrelais und/oder auf einen Zwischenkreisschalter zur Vorladung verzichtet werden kann. In anderen Worten kann die Vorladung ausschließlich durch Komponenten realisiert werden, welche in der Batterie integriert sind. Somit ist eine deutliche Reduzierung des technischen Aufwands zur Herstellung des Vorladesystems möglich.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeuges durch eine Batterie. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Durchführung der Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Damit bringt die erfindungsgemäße Vorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben worden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung zur Visualisierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Visualisierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • Anhand den 1 bis 3 wird schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente 11 visualisiert, wobei die Komponente 11 insbesondere eine Antriebskomponente 11 eines Fahrzeuges 10 sein kann. Diese wird durch eine Batterie 12, insbesondere Hochvoltbatterie 12, mit Energie versorgt und damit betrieben.
  • Die Batterie 12 kann über einen Zwischenkreis 13 mit der Komponente 11 verbunden sein, wobei der Zwischenkreis 13 zumindest einen Zwischenkreiskondensator 14 aufweist. Die Zwischenkreiskapazität des Zwischenkreiskondensators 14 dient dabei dazu, schädliche Stromschwankungen zu vermeiden. Jedoch können bei der Kopplung der Batterie 12 mit der Komponente 11 sehr große Ströme entstehen, welche zur Vermeidung eines kritischen Betriebszustands in einen unkritischen Bereich begrenzt werden müssen. Entsprechend kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 und/oder ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Begrenzung dieses Stroms, d. h. zur Durchführung einer Vorladung des Zwischenkreises 13, dienen.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit weiteren Einzelheiten gezeigt.
  • Dabei können wenigstens zwei Batteriezellen 30a, 30b der Batterie 12 über wenigstens eine jeweilige Schalteinheit 20a, 20b mit der wenigstens einen Komponente 11 elektrisch verbunden und somit hinzugeschaltet werden. Hierzu ist es vorgesehen, dass die nachfolgenden Schritte zur Vorladung eines Zwischenkreises 13 des Fahrzeuges 10 durchgeführt werden:
    • - Hinzuschalten einer ersten 30a der Batteriezellen 30,
    • - Schrittweises Hinzuschalten wenigstens einer zweiten 30b der Batteriezellen 30, jeweils nachdem ein vorangegangenes Hinzuschalten erfolgt ist.
  • Die Batterie 12 kann eine erste Batteriezelle 30a, eine zweite Batteriezelle 30b und ggf. weitere Batteriezellen 30 bis zu einer n-ten Batteriezelle 30n aufweisen. Jeder dieser Batteriezellen 30 können zumindest eine oder zumindest zwei oder genau zwei Schalteinheiten 20 zugeordnet sein. Entsprechend kann wenigstens eine erste Schalteinheit 20a der ersten Batteriezelle 30a, wenigstens eine zweite Schalteinheit 20b der zweiten Batteriezelle 30b und eine n-te Schalteinheit 20n der n-ten Batteriezelle 30n zugeordnet sein. (n ist hierbei eine beliebige ganze Zahl). Falls jeder der Batteriezellen 30 wenigstens zwei Schalteinheiten 20 zugeordnet sind, können diese zudem in eine Kopplungsschalteinheit 22 und eine Kurzschlussschalteinheit 23 unterteilt werden. Die Kopplungsschalteinheit 22 ist bspw. im selben Strompfad 21 integriert wie die dieser zugeordneten Batteriezelle 30. Die Kurzschlussschalteinheit 23 ist bspw. mit den weiteren Kurzschlussschalteinheiten 23 in einen Strompfad integriert, welcher vom Zwischenkreis bzw. von der Komponente 11 zu einem Massepotential 40 führt. Die Kopplungseinheiten 22 können dabei die dieser zugeordneten Batteriezelle 30 mit der Komponente 11 verbinden, wohingegen die Kurzschlussschalteinheiten 23 die dieser zugeordneten Batteriezellen 30 überbrücken können.
  • 2 ist dabei nur repräsentativ zu verstehen, sodass zur Vorladung des Zwischenkreises 13 auch weitere Batteriezellen 30 vorgesehen und schrittweise hinzugeschaltet werden können, wobei nur beispielhaft wenigstens 5 oder wenigstens 10 oder wenigstens 20 Batteriezellen 30 nacheinander hinzugeschaltet werden. Insbesondere kann die zumindest eine jeweilige Schalteinheit 20 wenigstens eine Kopplungsschalteinheit 22 und eine Kurzschlussschalteinheit 23 umfassen, welche der jeweiligen Batteriezelle 30 zugeordnet sind, und welche zum Hinzuschalten dieser Batteriezelle 30 wechselseitig umgeschaltet werden.
  • Gemäß 3 ist visualisiert, dass das schrittweise Hinzuschalten jeweils erst dann erfolgt, wenn eine Zuschaltbedingung bei dem vorangegangenen Hinzuschalten vorliegt. Dazu kann das schrittweise Hinzuschalten jeweils in Abhängigkeit von einer elektrischen Stromerfassung im Strompfad der für dieses Hinzuschalten genutzten Schalteinheit 20 durchgeführt werden, bis insbesondere eine Gesamtspannung U durch eine Spannung 2 der Batterie 12 erreicht ist.
  • Es wird nun ein beispielhafter Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, wobei das hierzu notwendige Hinzuschalten der Batteriezellen 30 mittels der zugehörigen Schalteinheiten 20 durchgeführt wird. Dabei ist in 3 ein beispielhafter Verlauf einer Spannung 2 am Zwischenkreis sowie eines elektrischen Stroms 3 im Zwischenkreis über die Zeit t gezeigt. Bei einem ersten Hinzuschalten 1a kann dabei zunächst die (in 2 gezeigte) Schalteinheit S2_1 geschlossen und S1_1 geöffnet werden. Es kann sodann eine Zeitdauer abgewartet werden, bis der Strom 3 abgeklungen (d. h. auf 0 Ampere geblieben) ist. Auf diese Weise wird die maximale Stromstärke des Stroms 3 begrenzt. Dies kann z. B. zeitgesteuert oder stromgesteuert durch eine Elektronik in der Batterie 12 durchgeführt werden. Anschließend kann bei einem zweiten Hinzuschalten 1b die Schalteinheit S2_2 geschlossen und die Schalteinheit S1_2 geöffnet werden. Ebenfalls nach dem Vorliegen der Zuschaltbedingung, also insbesondere der Zeitdauer, kann ein drittes Hinzuschalten 1c erfolgen. Das Hinzuschalten kann mehrfach für die weiteren Batteriezellen 30 durchgeführt werden, bis zu einem n-ten Hinzuschalten In, bei welchem eine Schalteinheit S2_n geschlossen und eine Schalteinheit S1_n geöffnet wird. Die Schalteinheiten, welche einer gemeinsamen Batteriezelle 30 zugeordnet sind, können dabei ggf. wechselseitig geöffnet werden. Wenn alle Schalter S1_1 bis S1_n geöffnet sind und entsprechend alle Schalter S2_1 bis S2_n geschlossen sind, liegt die volle Zwischenkreisspannung an und die Leistungselektronik kann den E-Motor 11 bzw. die Komponente 11 starten.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015016980 A1 [0003]
    • US 2013/0062891 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente (11) eines Fahrzeuges (10) durch eine Batterie (12), wobei wenigstens zwei Batteriezellen (30) der Batterie (12) über wenigstens eine jeweilige Schalteinheit (20) mit der wenigstens einen Komponente (11) elektrisch verbunden und somit hinzugeschaltet werden, wobei die nachfolgenden Schritte zur Vorladung eines Zwischenkreises (13) des Fahrzeuges (10) durchgeführt werden: a) Hinzuschalten einer ersten (30a) der Batteriezellen (30), b) Schrittweises Hinzuschalten wenigstens einer zweiten (30b) der Batteriezellen (30), jeweils nachdem ein vorangegangenes Hinzuschalten erfolgt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorladung des Zwischenkreises (13) weitere der Batteriezellen (30) schrittweise hinzugeschaltet werden, wobei wenigstens 5 oder wenigstens 10 oder wenigstens 20 der Batteriezellen (30) nacheinander hinzugeschaltet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schrittweise Hinzuschalten gemäß Schritt b) jeweils erst dann erfolgt, wenn eine Zuschaltbedingung bei dem vorangegangenen Hinzuschalten vorliegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schrittweise Hinzuschalten gemäß Schritt b) jeweils zeit- und/oder stromabhängig erfolgt, vorzugsweise in Abhängigkeit von einer elektrischen Stromerfassung im Strompfad der für ein vorangegangenes Hinzuschalten genutzten Schalteinheit (20) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Batteriezellen (30) und der Komponente (11) eine parasitäre Impedanz aufweist, welche, insbesondere ausschließlich, zur Strombegrenzung bei der Vorladung verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine jeweilige Schalteinheit (20) eine Kopplungsschalteinheit (22) und eine Kurzschlussschalteinheit (23) aufweist, welche der jeweiligen Batteriezelle (30) zugeordnet sind, und welche zum Hinzuschalten dieser jeweiligen Batteriezelle (30) wechselseitig umgeschaltet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schrittweise Hinzuschalten derart für verschiedene der Batteriezellen (30) wiederholt wird, dass sukzessive eine durch die Batterie (12) für die Komponente (11) bereitgestellte Gesamtspannung zur Energieversorgung erhöht wird, vorzugsweise bis die Gesamtspannung 400 V oder 800 V beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als Hochvoltbatterie ausgeführt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheiten (20) in die Batterie (12) integriert sind.
  10. Vorrichtung (100) zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente (11) eines Fahrzeuges (10) durch eine Batterie (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist.
DE102018214772.8A 2018-08-30 2018-08-30 Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs Ceased DE102018214772A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214772.8A DE102018214772A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs
US17/266,885 US11858360B2 (en) 2018-08-30 2019-08-09 Method for operating at least one electrical component of a vehicle
CN201980056460.7A CN112638698A (zh) 2018-08-30 2019-08-09 用于运行车辆的至少一个电部件的方法
EP19753045.4A EP3844016A1 (de) 2018-08-30 2019-08-09 Verfahren zum betreiben wenigstens einer elektrischen komponente eines fahrzeuges
PCT/EP2019/071452 WO2020043464A1 (de) 2018-08-30 2019-08-09 Verfahren zum betreiben wenigstens einer elektrischen komponente eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214772.8A DE102018214772A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214772A1 true DE102018214772A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67620458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214772.8A Ceased DE102018214772A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11858360B2 (de)
EP (1) EP3844016A1 (de)
CN (1) CN112638698A (de)
DE (1) DE102018214772A1 (de)
WO (1) WO2020043464A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120025768A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Shinya Nakano Power supply device having precharging circuit for charging capacitor
DE102010041029A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem Gleichspannungszwischenkreis
US20130062891A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Enerpro, Inc. Engine cranking motor soft-start system and method
DE102012212646A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102013215572A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Hochfahren der Spannung an deren Anschlüssen
DE102015016980A1 (de) * 2015-12-24 2016-08-18 Daimler Ag Batterie für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB652390A (en) * 1947-12-24 1951-04-25 Raymond Calvert Improvements in and relating to electrical timing devices
JP4587233B2 (ja) * 2007-10-23 2010-11-24 本田技研工業株式会社 放電制御装置
DE102010041009A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem Gleichspannungszwischenkreis
US9024586B2 (en) * 2010-10-14 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Battery fault tolerant architecture for cell failure modes series bypass circuit
DE102011003778A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine und System zum Steuern einer elektrischen Maschine
FR2976737B1 (fr) * 2011-06-17 2013-07-19 Commissariat Energie Atomique Element de batterie securise
DE102012212122A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102014203476A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120025768A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Shinya Nakano Power supply device having precharging circuit for charging capacitor
DE102010041029A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem Gleichspannungszwischenkreis
US20130062891A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Enerpro, Inc. Engine cranking motor soft-start system and method
DE102012212646A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102013215572A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Hochfahren der Spannung an deren Anschlüssen
US20160197505A1 (en) * 2013-08-07 2016-07-07 Robet Bosch Gmbh Electric Energy Storage Device and Method for Increasing the Voltage at the Storage Device Terminals
DE102015016980A1 (de) * 2015-12-24 2016-08-18 Daimler Ag Batterie für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP3844016A1 (de) 2021-07-07
CN112638698A (zh) 2021-04-09
US20210309115A1 (en) 2021-10-07
US11858360B2 (en) 2024-01-02
WO2020043464A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
DE102016008263A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014219133A1 (de) Bordnetz
DE102017220982A1 (de) Traktionsnetz
WO2014079603A2 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
DE102020210046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102018131363A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochvoltnetzes in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, Hochvoltnetz für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug und Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102018221234A1 (de) Batterieeinheit
DE102018006811A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum schützen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs vor einer elektrischen Gleichspannung, die größer als eine Bemessungsspannung des Bordnetzes ist
DE102017114988A1 (de) Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss
WO2021048002A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs und elektrofahrzeug
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
WO2014029582A1 (de) Fahrzeug für den streckennetz- und den batteriebetrieb
DE102016010844A1 (de) Vorladen einer Zwischenkreiskapazität
DE102018214772A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs
DE102019201606A1 (de) Verfahren zum elektrischen Vorladen eines Zwischenkreiskondensators im Hochvoltsystem eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie ein derartiges Hochvoltsystem
DE102016224569A1 (de) Leistungsansteuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Abtrennen einer elektrischen Maschine von einem elektrischen Energiespeicher
DE102019207456A1 (de) Ladeschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
DE102018218784A1 (de) Zentraler Traktionsnetzverteiler und Traktionsnetz
DE102019201137A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit
DE102018216125A1 (de) Verfahren zum Trennen einer Batterie
DE102017011721A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, wobei für einen Zwischenkreis des elektrischen Bordnetzes eine zusätzliche Gleichspannung bereitgestellt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final