DE102011003778A1 - Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine und System zum Steuern einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine und System zum Steuern einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011003778A1
DE102011003778A1 DE102011003778A DE102011003778A DE102011003778A1 DE 102011003778 A1 DE102011003778 A1 DE 102011003778A1 DE 102011003778 A DE102011003778 A DE 102011003778A DE 102011003778 A DE102011003778 A DE 102011003778A DE 102011003778 A1 DE102011003778 A1 DE 102011003778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
controllable
output voltage
supply branch
storage cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011003778A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Feuerstack
Erik Weissenborn
Martin Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011003778A priority Critical patent/DE102011003778A1/de
Priority to PCT/EP2011/072090 priority patent/WO2012107128A2/de
Publication of DE102011003778A1 publication Critical patent/DE102011003778A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0025Sequential battery discharge in systems with a plurality of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine (1), wobei das Steuersystem einen steuerbaren Energiespeicher (5), einen dem steuerbaren Energiespeicher (5) nachgeschalteten Zwischenkreiskondensator (4) und einen dem Zwischenkreiskondensator (4) nachgeschalteten Inverter (2), welcher mit der elektrischen Maschine (1) verbindbar ist, umfasst. Der steuerbare Energiespeicher (5) weist dabei einen Energieversorgungszweig (6) mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Energiespeichermodulen (7) auf, welche jeweils mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle (8) mit einer zugeordneten steuerbaren Koppeleinheit (9) umfassen. In Abhängigkeit von Steuersignalen überbrücken die Koppeleinheiten (9) die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (8) oder schalten die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (8) in den Energieversorgungszweig (6). Mindestens eine Koppeleinheit (9) des steuerbaren Energiespeichers (5) wird dabei derart impulsförmig angesteuert, dass der arithmetische Mittelwert der Ausgangsspannung des steuerbaren Energiespeichers (5) einer Soll-Ausgangsspannung entspricht, wobei die der mindestens einen Koppeleinheit (9) jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (8) während einer Impulsdauer in den Energieversorgungszweig (6) geschaltet werden und während einer Pausendauer überbrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine und ein System zum Steuern einer elektrischen Maschine.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie z. B. Windkraftanlagen, wie auch in Fahrzeugen, wie Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, vermehrt elektronische Systeme zum Einsatz kommen, die neue Energiespeichertechnologien mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren. In herkömmlichen Anwendungen wird eine elektrische Maschine, welche z. B. als Drehfeldmaschine ausgeführt ist, über einen Umrichter in Form eines Wechselrichters gesteuert. Kennzeichnend für derartige Systeme ist ein sogenannter Gleichspannungszwischenkreis, über welchen ein Energiespeicher, in der Regel eine Batterie, an die Gleichspannungsseite des Wechselrichters angeschlossen ist. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Leistung und Energie erfüllen zu können, werden mehrere Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einem derartigen Energiespeicher bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen
  • Die Serienschaltung mehrerer Batteriezellen bringt neben einer hohen Gesamtspannung das Problem mit sich, dass der gesamte Energiespeicher ausfällt, wenn eine einzige Batteriezelle ausfällt, weil dann kein Batteriestrom mehr fließen kann. Ein solcher Ausfall des Energiespeichers kann zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen. Bei einem Fahrzeug kann ein Ausfall der Antriebsbatterie zum ”Liegenbleiben” des Fahrzeugs führen. Bei anderen Anwendungen, wie z. B. der Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen, kann es bei ungünstigen Rahmenbedingungen, wie z. B. starkem Wind, sogar zu sicherheitsgefährdenden Situationen kommen. Daher ist stets eine hohe Zuverlässigkeit des Energiespeichers anzustreben, wobei mit ”Zuverlässigkeit” die Fähigkeit eines Systems bezeichnet wird, für eine vorgegebene Zeit fehlerfrei zu arbeiten.
  • Bei der einfachen Serienschaltung mehrerer Batteriezellen führt die große Spreizung des Spannungsbereichs über die unterschiedlichen Ladezustände der Batteriezellen außerdem zu Einschränkungen bei der Auslegung der übrigen Systemkomponenten hinsichtlich Wirkungsgrad, Bauraum und Kosten. So muss z. B. die elektrische Maschine derart ausgelegt werden, dass eine geforderte Leistung auch an der unteren Spannungsgrenze, also bei entladener Batterie zur Verfügung gestellt werden kann. Andererseits muss sie dem Betrieb an der oberen Spannungsgrenze, also bei voller Batterie standhalten.
  • Aus der US 2002/0175644 A1 ist ein System zum Steuern einer dreiphasigen elektrischen Maschine bekannt, welches einen steuerbaren Energiespeicher mit zu- und wegschaltbaren Gleichspannungsquellen sowie einen nachgeschalteten Wechselrichter aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine, wobei das Steuersystem einen steuerbaren Energiespeicher, einen dem steuerbaren Energiespeicher nachgeschalteten Zwischenkreiskondensator und einen dem Zwischenkreiskondensator nachgeschalteten Inverter, welcher mit der elektrischen Maschine verbindbar ist, umfasst. Dabei weist der steuerbare Energiespeicher einen Energieversorgungszweig mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Energiespeichermodulen auf, welche jeweils mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle mit einer zugeordneten steuerbaren Koppeleinheit umfassen. In Abhängigkeit von Steuersignalen überbrücken die Koppeleinheiten die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen oder sie schalten die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen in den Energieversorgungszweig. Erfindungsgemäß wird mindestens eine Koppeleinheit des steuerbaren Energiespeichers derart impulsförmig angesteuert, dass der arithmetische Mittelwert der Ausgangsspannung des steuerbaren Energiespeichers einer Soll-Ausgangsspannung entspricht, wobei die der mindestens einen Koppeleinheit jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen während einer Impulsdauer in den Energieversorgungszweig geschaltet werden und während einer Pausendauer überbrückt werden
  • Die Erfindung schafft außerdem ein System zum Steuern einer elektrischen Maschine mit einem steuerbaren Energiespeicher, einem dem steuerbaren Energiespeicher nachgeschalteten Glättungsglied zum Glätten der Ausgangsspannung des steuerbaren Energiespeichers, einem mit dem Glättungsglied verbundenen Zwischenkreiskondensator und einem dem Zwischenkreiskondensator nachgeschalteten Inverter, welcher mit der elektrischen Maschine verbindbar ist. Dabei weist der steuerbare Energiespeicher einen Energieversorgungszweig mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Energiespeichermodulen auf, welche jeweils mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle mit einer zugeordneten steuerbaren Koppeleinheit umfassen. In Abhängigkeit von Steuersignalen überbrücken die Koppeleinheiten die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen oder sie schalten die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen in den Energieversorgungszweig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Beim Einsatz einer einfachen Serienschaltung mehrerer Batteriezellen muss die elektrische Maschine derart ausgelegt werden, dass die geforderte Leistung einerseits an der unteren Spannungsgrenze zur Verfügung gestellt werden kann und andererseits dem Betrieb an der oberen Spannungsgrenze standhält. Die geregelte Ausgangsspannung des steuerbaren Energiespeichers ermöglicht eine Auslegung der Maschine für die untere Spannungsgrenze. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig damit verbunden, dass diese untere Grenze dem Niveau der unteren Grenze einer herkömmlichen Serienschaltung von Batteriezellen entspricht. So ist es mit dem erfindungsgemäßen steuerbaren Energiespeicher möglich, mehrere Energiespeicherzellen, eventuell auch mit geringerer Kapazität für vergleichbare Gesamtkosten/-energie, in Reihe zu schalten und damit sowohl die untere als auch die obere Grenze der Gesamt-Ausgangsspannnung zu höheren Werten zu verschieben. Der steuerbare Energiespeicher kann somit beispielsweise eine Spannung regeln, welche der oberen Grenze einer herkömmlichen Serienschaltung von Batteriezellen entspricht. Die Bauelemente des steuerbaren Energiespeichers werden dabei weiterhin nur mit der Spannung der einzelnen Energiespeichermodule belastet. Damit können Inverter und elektrische Maschine für eine konstante hohe Spannung ausgelegt werden, was über reduzierte Ströme und damit verbundene reduzierte Verluste zu höherem Wirkungsgrad und geringerem Bauraum führt.
  • Die Gesamt-Ausgangsspannung des Energieversorgungszweiges eines derartigen steuerbaren Energiespeichers wird bestimmt durch den jeweiligen Schaltzustand der steuerbaren Schaltelemente der Koppeleinheiten und können damit unabhängig vom Ladezustand und der Belastung der Batteriezellen stufig eingestellt werden. Die Stufung ergibt sich dabei in Abhängigkeit von der Spannung der einzelnen Energiespeichermodule. Geht man von einer bevorzugten Ausführungsform gleichartig ausgestalteter Energiespeichermodule aus, so ergibt sich eine maximal mögliche Gesamt-Ausgangsspannung aus der Spannung eines einzelnen Energiespeichermoduls mal der Anzahl m der in Reihe geschalteten Energiespeichermodule. Werden elektrische Maschinen mit einem derartigen steuerbaren Energiespeicher betrieben, so kann es insbesondere bei kleinen Ausgangsspannungen aufgrund der Stufigkeit der Ausgangsspannung zu Drehmomentschwankungen der elektrischen Maschine kommen.
  • Die Erfindung basiert auf der Grundidee, mindestens eine Koppeleinheit impulsförmig anzusteuern, wobei die der mindestens einen Koppeleinheit jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen während einer Impulsdauer in den jeweiligen Energieversorgungszweig geschaltet werden und während einer Pausendauer überbrückt werden. Durch geeignete Wahl des Tastgrades kann auf diese Weise der arithmetische Mittelwert der Ausgangsspannung des Energieversorgungszweiges derart eingestellt werden, dass er einer Soll-Ausgangsspannung entspricht. Die Ausgangsspannung des Energieversorgungszweiges lässt sich damit stufenlos einstellen, so dass unerwünschte Drehmomentabweichungen sicher vermieden werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Soll-Ausgangsspannung U_Soll eines Energieversorgungszweiges, welche zwischen zwei durch dauerhaftes Schalten von Energiespeicherzellen in den Energieversorgungszweig oder Überbrucken von Energiespeicherzellen erreichbaren Ausgangs-Spannungswerten U1 und U2 liegt, dadurch eingestellt, dass Koppeleinheiten von Energiespeichermodulen, welche zu dem Ausgangsspannungswert U1 führen, derart gesteuert werden, das die jeweiligen Energiespeicherzellen dauerhaft in den Energieversorgungszweig geschaltet werden und eine Koppeleinheit, welche Energiespeicherzellen zugeordnet ist, die bei dauerhaftem Zuschalten in den Energieversorgungszweig den Ausgangs-Spannungswert von U1 auf U2 erhöhen würden, impulsförmig mit einem Tastgrad T von T = U_Soll – U1 / U2 – U1 angesteuert wird. Der Tastgrad gibt dabei das Verhältnis von Impulsdauer (Einschaltzeit) zu Impulsperiodendauer an, wobei die Periodendauer sich als Summe der Impulsdauer und der Pausendauer (Ausschaltzeit) ergibt.
  • Diese Art der Steuerung hat den Vorteil, dass Zwischenwerte der an sich nur stufig einstellbaren Soll-Ausgangsspannung eines Energieversorgungszweiges durch impulsförmige Ansteuerung einer einzigen Koppeleinheit einstellbar sind. Es sei aber darauf hingewiesen, dass die Soll-Ausgangsspannung auch durch impulsförmige Ansteuerung mehrerer Koppeleinheiten eingestellt werden kann. Entscheidend ist lediglich, dass der arithmetische Spannungs-Mittelwert aller dauerhaft oder zeitweise in den jeweiligen Energieversorgungszweig geschalteten Energiespeicherzellen der gewünschten Soll-Ausgangsspannung entspricht.
  • Die impulsförmige oder getaktete Ansteuerung einer Koppeleinheit hat aber zur Folge, dass das Ausgangssignal des steuerbaren Energiespeichers geglättet werden muss, bevor es dem Inverter zugeführt wird. Diese Glättung kann im einfachsten Fall durch den Zwischenkreiskondensator in Verbindung mit einer ohnehin vorhandenen Leitungsinduktivität in der Verbindungsleitung zwischen dem steuerbaren Energiespeicher und dem Zwischenkreiskondensator gebildet werden. Dabei dienen der Kondensator im Wesentlichen der Pufferung oder Stabilisierung der Ausgangsspannung des steuerbaren Energiespeichers und die Induktivität im Wesentlichen der Strombegrenzung. Reicht die auf diese Weise erreichte Glättung nicht aus, kann zwischen den steuerbaren Energiespeicher und den Zwischenkreiskondensator ein zusätzliches Glättungsglied geschaltet werden, wie es bei dem erfindungsgemäßen Steuersystem vorgesehen ist.
  • Bei einem herkömmlichen System mit einer einfachen Serienschaltung mehrerer Batteriezellen wird bei schlechtem Ladezustand der Batteriezellen für die Abgabe einer vorgegebenen Leistung ein höherer Strom aus den Batteriezellen benötigt. Dieser höhere Strom schlägt sich auch in Form eines höheren Ripplestroms im Kondensator nieder, was zu einem Design Trade-off zwischen Spannungsfestigkeit und Ripplestrom-Belastung führt. Die Regelung der Spannung durch den steuerbaren Energiespeicher verhindert den Anstieg der Ripplestrombelastung bei schlechtem Ladezustand der Zellen.
  • Das erfindungsgemäße Glättungsglied kann einen zusätzlichen Kondensator umfassen, welcher parallel zu dem Zwischenkreiskondensator geschaltet ist und die Puffer- oder Stabilisierungswirkung des Zwischenkreiskondensators erhöht.
  • Sollte die Strombegrenzung durch die Leitungsinduktivität in der Verbindungsleitung zwischen dem steuerbaren Energiespeicher und dem Zwischenkreiskondensator oder dem zusätzlichen Kondensator nicht ausreichen, kann das Glättungsglied auch eine Induktivität umfassen, welche in die Verbindungsleitung geschaltet ist.
  • Gemaß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind die elektrische Maschine als elektrische Wechselstrommaschine, wie z. B. Synchron-, Asynchron- oder Reluktanz-Maschine, und der Inverter als Pulswechselrichter ausgeführt. Der Pulswechselrichter kann dabei in der Art angesteuert und betrieben werden, wie es aus dem Stand der Technik für herkömmliche pulswechselrichtergesteuerte Wechselstrommaschinen bekannt ist. Im Fall von Synchron- oder Asynchronmaschinen erzeugt der Inverter aus der Ausgangsspannung des steuerbaren Energiespeichers die sinusförmigen Spannungsverläufe an den Phasen der elektrischen Maschine, beispielsweise durch SVPWM (Space Vector Puls Width Modulation). Ebenso sind Inverter fur andere Maschinentypen wie Reluktanzmaschinen betreibbar.
  • Zur Minimierung von Verlusten an den Schaltelementen der Koppeleinheiten, können die Koppeleinheiten beispielsweise als Halbbrücken ausgeführt sein. Eine Laufrichtungsumkehr der Wechselstrommaschine kann in diesem Fall durch den Pulswechselrichter realisiert werden. Beim Einsatz anderer Inverter oder auch aus Gründen der Sicherheit können die Koppeleinheiten aber auch als Vollbrücken ausgestaltete sein, so dass eine Laufrichtungsumkehr auch durch den steuerbaren Energiespeicher bewirkt werden kann.
  • Alternativ zu einer Wechselstrommaschine kann die elektrische Maschine auch als Gleichstrommaschine ausgeführt sein. In diesem Fall kann der Inverter als umpolbarer Gleichspannungswandler ausgeführt sein, so dass auf diese Weise wieder eine Laufrichtungsumkehr erfolgen kann.
  • Die maximal speicherbare Energie kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen steuerbaren Energiespeichers durch die Serienschaltung weiterer Energiespeichermodule erreicht werden, ohne dass daraus resultierend die Ausgangsspannung des Energiespeichers mit entsprechenden Konsequenzen für die angeschlossenen Komponenten ansteigt.
  • Auch weitere optionale Komponenten profitieren von der geregelten Ausgangsspannung des steuerbaren Energiespeichers. So kann beispielsweise in einem Gleichspannungswandler zur Versorgung eines Niedervolt-Netzes, wie z. B 1 eines 14 V-Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug, jeglicher Zusatzaufwand, wie Mehrstufen-Topologie oder Parallelisieren von Leistungsbauelementen, zur Kompensierung der großen Spannungsspreizung entfallen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit der Anpassung der Ausgangsspannung des steuerbaren Energiespeichers an die Drehzahl der elektrischen Maschine. Bei permanenterregten Maschinen ist die Polradspannung der Maschine proportional zur Drehzahl. Dadurch wird bei geringen Drehzahlen nur eine geringe Phasenspannung benötigt. Der Phasenstrom wird maßgeblich durch das zu erbringende Moment bestimmt. Bei einem herkömmlichen System wird beim Takten bzw. Kommutieren durch die Schaltelemente des Inverters die hohe Spannung des Energiespeichers geschaltet. Kombiniert mit hohen Phasenströmen der elektrischen Maschine, wie sie in einem Kraftfahrzeug z. B. beim Anfahren oder Beschleunigen am Berg auftreten, ergeben sich daraus hohe Schaltverluste in den Schaltelementen des Inverters. Diese Schaltverluste können bei dem erfindungsgemäßen System mit steuerbarem Energiespeicher stark reduziert werden. Mit Hilfe des steuerbaren Energiespeichers kann die Versorgungsspannung des Inverters an die Polradspannung der Maschine angepasst werden. Insbesondere in dem beschriebenen Fall von minimaler Drehzahl und hohem Moment, der sehr hohe Anforderungen an die Entwärmung der Schaltelemente stellt, können die Verluste dadurch drastisch reduziert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen.
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuersystems für eine elektrische Maschine,
  • 2 eine grafische Darstellung der einstellbaren Ausgangsspannung eines erfindungsgemäßen steuerbaren Energiespeichers ohne impulsförmige Ansteuerung und
  • 3 eine grafische Darstellung der einstellbaren Ausgangsspannung eines erfindungsgemäßen steuerbaren Energiespeichers mit impulsförmiger Ansteuerung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • An eine dreiphasige elektrische Maschine 1 ist ein Inverter 2 in Form eines Pulswechselrichters 3 angeschlossen. Der Pulswechselrichter 3 umfasst mehrere Leistungsbauelemente – häufig auch als Leistungshalbleiter bezeichnet – in Form von Leistungsschaltelementen 20a20f, welche mit einzelnen Phasen U, V, W der elektrischen Maschine 1 verbunden sind und die Phasen U, V, W entweder gegen ein hohes Versorgungspotential oder ein niedriges Versorgungspotential schalten. Der Pulswechselrichter 3 umfasst ferner weitere Leistungsbauelemente in Form von Freilaufdioden 21a21f, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer sechspulsigen Gleichrichter-Brückenschaltung angeordnet sind. Dabei ist jeweils eine Diode 21a21f parallel zu einem der Leistungsschaltelemente 20a20f angeordnet. Die Leistungsschaltelemente können beispielsweise als IGBTs (Insolated Gate Bipolar Transistors) oder als MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors) ausgeführt sein. Dem Pulswechselrichter 3 vorgeschaltet ist ein Zwischenkreiskondensator 4, der im Wesentlichen zur Stabilisierung der Ausgangsspannung eines steuerbaren Energiespeichers 5 dient.
  • Der steuerbare Energiespeicher 5 umfasst einen einzigen Energieversorgungszweig 6, welcher m in Reihe geschaltete Energiespeichermodule 7-1 bis 7-m aufweist, wobei m ≥ 2. Die Energiespeichermodule 7 wiederum umfassen jeweils mehrere in Reihe geschaltete elektrische Energiespeicherzellen 8-1 bis 8-m sowie jeweils eine Koppeleinheit 9-1 bis 9-m, welche den Energiespeicherzellen 8 des jeweiligen Energiespeichermoduls 7 zugeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsvariante werden die Koppeleinheiten 9 jeweils durch zwei steuerbare Schaltelemente 10-11 und 10-12 bis 10-m1 und 10-m2 gebildet. Die Schaltelemente können dabei als Leistungshalbleiterschalter, z. B. in Form von IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) oder als MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors), ausgeführt sein.
  • Die Koppeleinheiten 9 ermöglichen es, den Energieversorgungszweig 6, durch Öffnen beider Schaltelemente 10 einer Koppeleinheit 9 zu unterbrechen. Alternativ können die Energiespeicherzellen 8 durch Schließen jeweils eines der Schaltelemente 10 einer Koppeleinheit 9 entweder überbrückt werden, z. B. Schließen des Schalters 1011, oder in den Energieversorgungszweig 6 geschaltet werden, z. B. Schließen des Schalters 1012.
  • Die elektrische Maschine 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als dreiphasige Drehstrommaschine ausgeführt, kann aber auch weniger oder mehr als drei Phasen aufweisen. Nach der Phasenanzahl der elektrischen Maschine richtet sich natürlich auch die Anzahl der Halbbrückenzweige in dem Pulswechselrichter 2. Insbesondere kann die elektrische Maschine 1 auch als Gleichstrommaschine ausgeführt werden, wobei der Inverter in diesem Fall als umpolbarer Gleichspannungswandler ausgeführt ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Energiespeichermodul 7 jeweils mehrere in Reihe geschaltete Energiespeicherzellen 8 auf. Die Energiespeichermodule 7 können aber alternativ auch jeweils nur eine einzige Energiespeicherzelle oder auch parallel geschaltete Energiespeicherzellen aufweisen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Koppeleinheiten 9 jeweils durch zwei steuerbare Schaltelemente 10 in Halbbrückenschaltung gebildet. Die Koppeleinheiten 10 können aber auch durch mehr oder weniger steuerbare Schaltelemente realisiert sein, solange die notwendigen Funktionen (Überbrücken der Energiespeicherzellen und Schalten der Energiespeicherzellen in den Energieversorgungszweig) realisierbar sind. Darüber hinaus ist es aber auch denkbar, dass die Koppeleinheiten Schaltelemente in Vollbrückenschaltung aufweisen, was die zusätzliche Möglichkeit einer Spannungsumkehr am Ausgang des Energiespeichermoduls bietet.
  • Zwischen den steuerbaren Energiespeicher 5 und den Zwischenkreiskondensator 4 ist ein Glättungsglied 11 geschaltet, welches in der dargestellten Ausführungsvariante eine Induktivität 12 und einen zusätzlichen Kondensator 13 umfasst. Der zusätzliche Kondensator 13 ist dabei parallel zum Zwischenkreiskondensator 4 geschaltet und die Induktivität 12 ist in die Verbindungsleitung zwischen dem steuerbaren Energiespeicher 5 und den zusätzlichen Kondensator 13 geschaltet. Notwendig ist das Glättungsglied 11 aufgrund einer impulsförmigen oder getakteten Ansteuerung von zumindest einer der Koppeleinheiten 9, welche nachfolgend noch detailliert erläutert wird.
  • Der zusätzliche Kondenstor 13 dient dabei im Wesentlichen der Erhöhung der Puffer- oder Stabilisierungswirkung des Zwischenkreiskondensators 4 wohingegen die Induktivität 12 der Strombegrenzung dient. Denkbar ist es auch, dass die durch den Zwischenkreiskondensator 4 bewirkte Pufferung bereits ausreicht, so dass auf den zusätzlichen Kondensator 13 verzichtet werden kann. Ebenso kann auch eine parasitäre Induktivität der Verbindungsleitung zwischen dem steuerbaren Energiespeicher 5 und dem Zwischenkreiskondensator 4 oder dem zusätzlichen Kondensator 13 bereits eine ausreichende Strombegrenzung bewirken, so dass auch auf die Induktivität 12 verzichtet werden kann. Im Extremfall kann folglich eine elektrische Maschine auch durch ein System ohne separates Glättungsglied 11 gesteuert werden.
  • Die Gesamt-Ausgangsspannung des Energieversorgungszweiges 6 wird bestimmt durch den jeweiligen Schaltzustand der steuerbaren Schaltelemente 10 der Koppeleinheiten 9 und kann stufig eingestellt werden. Die Stufung ergibt sich dabei in Abhängigkeit von der Spannung der einzelnen Energiespeichermodule 7. Geht man von der bevorzugten Ausführungsform gleichartig ausgestalteter Energiespeichermodule 7 aus, so ergibt sich eine maximal mögliche Gesamt-Ausgangsspannung U_aus des steuerbaren Energiespeichers 5 aus der Spannung eines einzelnen Energiespeichermoduls 7 mal der Anzahl m in Reihe geschalteten Energiespeichermodule 7. Eine derartige stufig-einstellbare Ausgangsspannung des Energieversorgungszweiges 6 ist in 2 schematisch dargestellt.
  • Im Folgenden sei nun angenommen, dass die Energiespeicherzellen 8-1 des ersten Energiespeichermoduls 7-1 bei dauerhaftem Schalten in den Energieversorgungszweig 6 eine Ausgangsspannung U1 liefern und dass die Energiespeicherzellen 8-m des m-ten Energiespeichermoduls 7-m bei dauerhaftem Schalten in den Energieversorgungszweig 6 eine Ausgangsspannung Um, mit Um = U2 – U1, liefern, so dass ein dauerhaftes Zuschalten der Energiespeicherzellen beider Energiespeichermodule 7-1 und 7-m eine Ausgangsspannung U2 zur Folge hat. Des Weiteren sei angenommen, dass eine Soll-Ausgangsspannung U_Soll eingestellt werden soll, welche zwischen den Spannungswerten U1 und U2 liegt.
  • Diese Soll-Ausgangsspannung U_Soll wird nun erfindungsgemäß dadurch eingestellt, dass die Koppeleinheit 9-1, welche den Energiespeicherzellen 8-1 zugeordnet ist, durch eine nicht dargestellte Steuereinheit derart angesteuert wird, dass die Energiespeicherzellen 8-1 dauerhaft in den Energieversorgungszweig 6 geschaltet werden. Dies wird konkret dadurch erreicht, dass das Schaltelement 1012 dauerhaft geschlossen wird, wohingegen das Schaltelement 1011 dauerhaft geöffnet wird. Auf diese Weise wird ein erster Anteil der Soll-Ausgangsspannung U_Soll mit dem Spannungswert U1 zur Verfügung gestellt. Die Koppeleinheit 9-m, welche den Energiespeicherzellen 8-m zugeordnet ist, wird durch die nicht dargestellte Steuereinheit impulsförmig mit einem Tastverhältnis von T = U_Soll – U1 / U2 – U1 angesteuert. Dies heißt konkret, dass während einer Impulsdauer das Schaltelement 10-m2 geschlossen und das Schaltelement 10-m1 geöffnet wird und während einer Pausendauer das Schaltelement 10-m2 geöffnet und das Schaltelement 10-m1 geschlossen wird. Auf diese Weise wird ein zweiter Anteil der Soll-Ausgangsspannung U_Soll zur Verfügung gestellt. Alle übrigen Energiespeicherzellen 8-2 bis 8-(m-1) in dem Energieversorgungszweig 6 werden zur Einstellung der Soll-Ausgangsspannung U_Soll nicht benötigt. Die zugehörigen Koppeleinheiten 9-2 bis 9(m-1) werden daher derart gesteuert, dass die zugeordneten Energiespeicherzellen 8-2 bis 8-(m-1) dauerhaft überbrückt werden. Damit er gibt sich für den Energieversorgungszweig 6 und damit für den steuerbaren Energiespeicher 5 der arithmetische Mittelwert U der Ausgangsspannung zu U = U1 + T·Um = U1 + U_Soll – U1 / U2 – U1·(U2 – U1) = U_Soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht folglich eine stufenlose Einstellung der Ausgangsspannung des steuerbaren Energiespeichers 5.
  • 3 zeigt schematisch die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens einstellbaren Ausgangsspannungen an dem steuerbaren Energiespeicher 5. Die stufenlos einstellbare Ausgangsspannung ist dabei mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet. Eine prinzipielle Darstellung der impulsförmigen Ansteuersignale ist durch das Bezugszeichen 31 gekennzeichnet. Analog zu der Darstellung in 2 wird auch bei der Darstellung in Figur von der bevorzugten Ausführungsform gleichartig ausgestalteter Energiespeichermodule 4 aus. Für die Anwendbarkeit der Erfindung ist dies aber nicht erforderlich.
  • Außer durch die konkret beschriebene Form der Ansteuerung der Koppeleinheiten 9 kann die Soll-Ausgangsspannung U_Soll auch durch alternative Formen der Ansteuerung eingestellt werden. So kann der erste Anteil der Soll-Ausgangsspannung U_Soll mit dem Spannungswert U1 selbstverständlich auch durch ein anderes Energiespeichermodul als das Energiespeichermodul 7-1 geliefert werden. Voraussetzung ist nur, dass die Energiespeicherzellen 8 des entsprechenden Energiespeichermoduls 7 eben gerade die Spannung U1 liefern können. Ebenso kann auch eine andere Koppeleinheit als die Koppeleinheit 9-m impulsförmig angesteuert werden. Dabei ist lediglich zu beachten, dass der Tastgrad entsprechend angepasst wird. Auch ist es denkbar, nicht nur eine Koppeleinheit 9 impulsförmig anzusteuern, sondern mehrere Koppeleinheiten 9 mit geeigneten Tastgraden anzusteuern. Entscheidend ist immer nur, dass sich ein arithmetischer Spannungs-Mittelwert aller dauerhaft oder zeitweise in den Energieversorgungszweig 6 geschalteten Energiespeicherzellen 8 ergibt, welcher der gewünschten Soll-Ausgangsspannung U_Soll entspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0175644 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine (1), wobei das Steuersystem – einen steuerbaren Energiespeicher (5), – einen dem steuerbaren Energiespeicher (5) nachgeschalteten Zwischenkreiskondensator (4) und – einen dem Zwischenkreiskondensator (4) nachgeschalteten Inverter (2), welcher mit der elektrischen Maschine (1) verbindbar ist, umfasst, wobei der steuerbare Energiespeicher (5) einen Energieversorgungszweig (6) mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Energiespeichermodulen (7) aufweist, welche jeweils mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle (8) mit einer zugeordneten steuerbaren Koppeleinheit (9) umfassen und die Koppeleinheiten (9) in Abhängigkeit von Steuersignalen die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (8) überbrücken oder die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (8) in den Energieversorgungszweig (6) schalten, bei dem mindestens eine Koppeleinheit (9) des steuerbaren Energiespeichers (5) derart impulsförmig angesteuert wird, dass der arithmetische Mittelwert der Ausgangsspannung des steuerbaren Energiespeichers (5) einer Soll-Ausgangsspannung entspricht, wobei die der mindestens einen Koppeleinheit (9) jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (8) während einer Impulsdauer in den Energieversorgungszweig (6) geschaltet werden und während einer Pausendauer überbrückt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Soll-Ausgangsspannung U_Soll des Energieversorgungszweiges, welche zwischen zwei durch dauerhaftes Schalten von Energiespeicherzellen (8) in den Energieversorgungszweig (6) oder Überbrücken von Energiespeicherzellen (8) erreichbaren Ausgangs-Spannungswerten U1 und U2 liegt, dadurch eingestellt wird, dass – Koppeleinheiten (9-1) von Energiespeichermodulen (7-1), welche zu dem Ausgangsspannungswert U1 führen, derart gesteuert werden, das die jeweiligen Energiespeicherzellen (8-1) dauerhaft in den Energieversorgungszweig (6) geschaltet werden und – eine Koppeleinheit (9-m), welche Energiespeicherzellen (8-m) zugeordnet ist, die bei dauerhaftem Zuschalten in den Energieversorgungszweig (6) den Ausgangs-Spannungswert von U1 auf U2 erhöhen würden, impulsförmig mit einem Tastgrad T von T = U_Soll – U1 / U2 – U1 angesteuert wird.
  3. System zum Steuern einer elektrischen Maschine (1) mit – einem steuerbaren Energiespeicher (5), – einem dem steuerbaren Energiespeicher (5) nachgeschalteten Glättungsglied (11) zum Glätten der Ausgangsspannung des steuerbaren Energiespeichers (5), – einem mit dem Glättungsglied (11) verbundenen Zwischenkreiskondensator (4) und – einem dem Zwischenkreiskondensator (4) nachgeschalteten Inverter (2), welcher mit der elektrischen Maschine (1) verbindbar ist, wobei der steuerbare Energiespeicher (5) einen Energieversorgungszweig (6) mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Energiespeichermodulen (7) aufweist, welche jeweils mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle (8) mit einer zugeordneten steuerbaren Koppeleinheit (9) umfasst und die Koppeleinheiten (9) in Abhängigkeit von Steuersignalen die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (8) überbrücken oder die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (8) in den Energieversorgungszweig (6) schalten.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das Glättungsglied (11) einen zusätzlichen Kondensator (13) umfasst, welcher parallel zu dem Zwischenkreiskondensator (4) geschaltet ist.
  5. System nach Anspruch 3, wobei das Glättungsglied (11) eine Induktivität (12) umfasst, welche in eine Verbindungsleitung zwischen den steuerbaren Energiespeicher (5) und den Zwischenkreiskondensator (4) geschaltet ist.
  6. System nach Anspruch 4, wobei das Glättungsglied (11) eine Induktivität (12) umfasst, welche in eine Verbindungsleitung zwischen den steuerbaren Energiespeicher (5) und den zusätzlichen Kondensator (13) geschaltet ist
  7. System nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die elektrische Maschine (1) als Wechselstrommaschine und der Inverter (2) als Pulswechselrichter (3) ausgeführt sind.
  8. System nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die elektrische Maschine (1) als Gleichstrommaschine und der Inverter (2) als umpolbarer Gleichspannungswandler ausgeführt sind.
DE102011003778A 2011-02-08 2011-02-08 Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine und System zum Steuern einer elektrischen Maschine Ceased DE102011003778A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003778A DE102011003778A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine und System zum Steuern einer elektrischen Maschine
PCT/EP2011/072090 WO2012107128A2 (de) 2011-02-08 2011-12-07 Verfahren zum betrieb eines steuersystems für eine elektrische maschine und system zum steuern einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003778A DE102011003778A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine und System zum Steuern einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003778A1 true DE102011003778A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45422125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003778A Ceased DE102011003778A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine und System zum Steuern einer elektrischen Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011003778A1 (de)
WO (1) WO2012107128A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104640738A (zh) * 2012-08-29 2015-05-20 雷诺股份公司 用于约束能量损耗地控制电动机器的方法
EP3340447A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 SunPower Corporation Filterkomponentenreduktion
WO2020043464A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben wenigstens einer elektrischen komponente eines fahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020175644A1 (en) 2001-05-10 2002-11-28 Gui-Jai Su Multilevel dc link inverter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642275A (en) * 1995-09-14 1997-06-24 Lockheed Martin Energy System, Inc. Multilevel cascade voltage source inverter with seperate DC sources
US6897641B1 (en) * 2004-06-24 2005-05-24 Edward Herbert Buck (or boost) converter with very fast output current transitions and low ripple voltage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020175644A1 (en) 2001-05-10 2002-11-28 Gui-Jai Su Multilevel dc link inverter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104640738A (zh) * 2012-08-29 2015-05-20 雷诺股份公司 用于约束能量损耗地控制电动机器的方法
EP2890587B1 (de) * 2012-08-29 2018-10-03 Renault S.A.S. Verfahren zur steuerung einer elektrischen maschine zur begrenzung von stromverlusten
EP3340447A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 SunPower Corporation Filterkomponentenreduktion
WO2020043464A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben wenigstens einer elektrischen komponente eines fahrzeuges
US11858360B2 (en) 2018-08-30 2024-01-02 Robert Bosch Gmbh Method for operating at least one electrical component of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012107128A2 (de) 2012-08-16
WO2012107128A3 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619894B1 (de) Verfahren zum einstellen einer soll-ausgangsspannung eines energieversorgungszweiges eines steuerbaren energiespeichers
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2831946B1 (de) Verfahren zum aufheizen von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufheizbare energiespeichereinrichtung
EP2619874B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2658738B1 (de) System zur ankopplung mindestens einer gleichstromquelle an einen steuerbaren energiespeicher und zugehöriges betriebsverfahren
EP2673160B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2659566B1 (de) Steuerbarer energiespeicher und verfahren zum betreiben eines steuerbaren energiespeichers
WO2014086624A2 (de) Verfahren zum bereitstellen einer versorgungsspannung und elektrisches antriebssystem
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
DE102010041077A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
WO2012038175A2 (de) Systeme zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb der ladesysteme
EP2673876B1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische maschine
WO2012107150A2 (de) System mit einer elektrisch erregten maschine
DE102011003778A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems für eine elektrische Maschine und System zum Steuern einer elektrischen Maschine
EP2619873B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
WO2013072107A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
DE102012202855A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
EP2619876B1 (de) Verfahren zum umladen von energie zwischen mindestens zwei energiespeicherzellen in einem steuerbaren energiespeicher
WO2015113780A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP2673864B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final