DE102018213912A1 - Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Überwachung und baulichen Anpassung einer Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Überwachung und baulichen Anpassung einer Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018213912A1
DE102018213912A1 DE102018213912.1A DE102018213912A DE102018213912A1 DE 102018213912 A1 DE102018213912 A1 DE 102018213912A1 DE 102018213912 A DE102018213912 A DE 102018213912A DE 102018213912 A1 DE102018213912 A1 DE 102018213912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell device
mounting plate
media
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213912.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Baranyai
Markus RUF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018213912.1A priority Critical patent/DE102018213912A1/de
Priority to US17/268,918 priority patent/US11705564B2/en
Priority to CN201980053235.8A priority patent/CN112585792A/zh
Priority to PCT/EP2019/068226 priority patent/WO2020035216A1/de
Publication of DE102018213912A1 publication Critical patent/DE102018213912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0269Separators, collectors or interconnectors including a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einer Montageplatte (2), auf der eine Brennstoffzelleneinheit (3a) mit einer vordefinierten Anzahl an Brennstoffzellen angeordnet ist, wobei die Montageplatte (2) und die Brennstoffzelleneinheit (3a) Medienanschlüsse (4) zur Führung von Medien, insbesondere zur Führung eines Kühlmittels und zur Führung von Reaktanten, und elektrische Kontaktpunkte (5) zur elektrischen Anbindung der Brennstoffzelleneinheit (3a) an die Montageplatte (2) umfasst. Weitere Medienanschlüsse (4) und weitere elektrischen Kontaktpunkte (5) sind derart an der Brennstoffzelleneinheit (3a) ausgestaltet oder angeordnet, dass die Brennstoffzelleneinheit (3a) an eine zweite Brennstoffzelleneinheit (3b, 3c) fluidmechanisch zur weiteren Führung der Medien und elektrisch zur Stromabnahme anbindbar oder angebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Montageplatte, auf der eine Brennstoffzelleneinheit mit einer vordefinierten Anzahl an Brennstoffzellen angeordnet ist. Die Montageplatte und die Brennstoffzelleneinheit umfassen Medienanschlüsse zur Führung von Medien, insbesondere zur Führung eines Kühlmittels und/oder zur Führung von Reaktanten. Zudem umfassen die Montageplatte und die Brennstoffzelleneinheit elektrische Kontaktpunkte zur elektrischen Anbindung der Brennstoffzelleneinheit an die Montageplatte.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen werden eingesetzt, um in einer elektrochemischen Reaktion elektrische Energie bereitzustellen, wobei Brennstoffzellenvorrichtungen, insbesondere wenn sie in einem Kraftfahrzeug Verwendung finden, variierenden Leistungsanforderungen und Umgebungsparametern unterliegen.
  • Ein Brennstoffzellenmodul mit einer Mehrzahl an Brennstoffzellenstapeln ist beispielsweise aus der US 9,190,693 B2 bekannt. Hierbei ist eine Grundplatte vorgesehen, auf der insgesamt drei verschiedene Brennstoffzellenstapel verteilt angeordnet sind. Zu Servicezwecken können einzelne der Brennstoffzellenstapel von der Grundplatte abgenommen werden, ohne dass dabei der Betrieb der übrigen Brennstoffzellenstapel unterbunden werden müsste. Es wird als nachteilig empfunden, dass aufgrund der verteilten Anordnung der Brennstoffzellenstapel an der Grundplatte nur eine sehr begrenzte Anzahl an Brennstoffzellenstapeln eingesetzt werden kann, da andernfalls das Brennstoffzellenmodul sehr viel Bauraum verbrauchen würde. Ein einmal konstruiertes Brennstoffzellensystem ist also nur innerhalb sehr engen Grenzen erweiterbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Brennstoffzellenvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie flexibel an die gewünschten Einsatzbedingungen angepasst werden kann. Zudem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Überwachung und baulichen Anpassung einer Brennstoffzellenvorrichtung anzugeben, bei dem eine solche flexible Brennstoffzellenvorrichtung Einsatz findet.
  • Der die Brennstoffzellenvorrichtung betreffenden Teil der Aufgabe wird mit einer Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Brennstoffzellenvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass weitere Medienanschlüsse und weitere elektrische Kontaktpunkte derart an der Brennstoffzelleneinheit ausgestaltet oder angeordnet sind, dass die Brennstoffzelleneinheit an eine zweite Brennstoffzelleneinheit fluidmechanisch zur weiteren Führung der Medien und elektrisch zur Stromabnahme anbindbar oder angebunden ist. Damit wird also eine modular erweiterbare Brennstoffzellenvorrichtung bereitgestellt, die flexibel an die vom jeweiligen Nutzer vorgesehene Anwendung angepasst werden kann. Die Anpassung erfolgt dabei auf historisch oder empirisch ermittelten Daten zu Betriebsparametern der Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Um ein besonders kompaktes, modulares System zu bilden, hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn mindestens 2 der Brennstoffzelleneinheiten zu einem Stapel zusammengefasst sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Konstruktion der Brennstoffzellenvorrichtung erlaubt dann eine sehr einfache Erweiterung, wenn der Montageplatte ein Montagegerüst mit Schubfächern zugeordnet ist, in welche die Brennstoffzelleneinheiten eingeschoben oder woraus sie entnommen werden können, und wenn das Montagegerüst mit Medienleitungen und mit elektrischen Leitungen derart ausgestaltet ist, dass die in den Schubfächern eingeschobenen Brennstoffzelleneinheiten mit der Montageplatte fluidmechanisch und elektrisch verbunden sind. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass die einzelnen Brennstoffzelleneinheiten unmittelbar eineinander kontaktieren, da auch Schubfächern innerhalb des Montagegerüst zwischen zwei Brennstoffzelleneinheiten frei bleiben können und dennoch eine fluiddichte Verbindung des Kühlmittels und der Reaktanten vorliegt. Zudem liegt eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen den einzelnen Brennstoffzelleneinheiten vor, sodass diese vorzugsweise in einer Reihenschaltung miteinander verbunden sind.
  • Alternativ oder ergänzend besteht die Möglichkeit, dass eine Montageendplatte eingesetzt wird, welche mit der am weitesten von der Montageplatte entfernt angeordneten Brennstoffzelleneinheit in Kontakt steht, und dass die Montageendplatte mittels mindestens einem Zugelement mit der Montageplatte, insbesondere lösbar, verspannt ist. Zwischen der Montageplatte und der Montageendplatte kann eine Mehrzahl von Brennstoffzelleneinheiten angeordnet werden, sodass beispielsweise in Abhängigkeit des Bauraums innerhalb eines Kraftfahrzeuges, eine optimierte Auslegung der Brennstoffzellenvorrichtung mit stabilem Aufbau realisiert ist.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens ein Sensor vorhanden ist, der ausgestaltet ist, eine Vorspannkraft des mindestens einen Zugelements zu erfassen. In Abhängigkeit dieses Sensorsignals kann also gewährleistet werden, dass auch beim Einsatz einer sehr großen Anzahl von Brennstoffzelleneinheiten der Stapel fluiddicht mittels des Zugelements verpresst ist und insbesondere die elektrischen Kontakte miteinander in Verbindung stehen.
  • Um unterschiedliche charakterisierende Größen, wie Leistungsanforderung, wie Betriebsdauer, wie Geschwindigkeit usw. aufzeichnen zu können, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn mit der Montageplatte ein einen Speicher aufweisendes Steuergerät kommunikationsverbunden ist, das ausgestaltet ist, einen oder mehrere Betriebsparameter der Brennstoffzellenvorrichtung abzufragen und einen zeitlichen Verlauf des einen oder der mehreren Betriebsparameter aufzuzeichnen. Dieses Steuergerät kann dann im Servicefall ausgelesen werden und die Brennstoffzellenvorrichtung dann daraufhin untersucht werden, ob die Brennstoffzellenvorrichtung optimal, d. h. an das Nutzerverhalten, angepasst ist.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Verfahren zur Überwachung und baulichen Anpassung einer Brennstoffzellenvorrichtung ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    • - Erfassen von einem oder von mehreren Betriebsparametern der Brennstoffzellenvorrichtung mittels eines Steuergeräts,
    • - Aufzeichnen und Auswerten des zeitlichen Verlaufs des einen oder der mehreren Betriebsparameter,
    • - Rrweitern der Brennstoffzellenvorrichtung um eine oder um mehrere Brennstoffzelleneinheiten, wenn die Auswertung ergibt, dass die Brennstoffzellenvorrichtung hinsichtlich ihrer abzugebenden Leistung zu gering ausgelegt ist, oder
    • - Reduzieren der Brennstoffzellenvorrichtung um eine oder um mehrere Brennstoffzelleneinheiten, wenn die Auswertung ergibt, dass die Brennstoffzellenvorrichtung hinsichtlich ihrer abzugebenden Leistung zu groß ausgelegt ist.
  • Dieses Verfahren eröffnet also den Nutzern die Möglichkeit, dass die Brennstoffzellenvorrichtung an die tatsächlichen Einsatzgegebenheiten angepasst werden kann, aufgrund der vom Steuergerät aufgezeichneten Daten. Die Schätzung der neuen Brennstoffzellenanzahl, und damit der neuen Anzahl an Brennstoffzelleneinheiten, kann dann über unterschiedliche Parameter, einzeln oder in Kombination erfolgen. Zu diesen Parametern können die Spannungslage des Stapels, die Vorspannkräfte des Stapels, die Konfiguration der Schubfächer für den Einschub der Brennstoffzelleneinheiten und hinsichtlich des Druckverlustes an Medien, beispielsweise Luft, der Brennstoffzellenvorrichtung erfolgen.
  • Wenn sich beim Auswerten des zeitlichen Verlaufs des einen oder der mehreren Betriebsparameter ergibt, dass dieser innerhalb eines Toleranzintervalls liegt, mithin also ein Toleranzintervall für zumindest einen der Betriebsparameter der Brennstoffzelleneinrichtung vorgegeben ist, so wird für diesen einen Betriebsparameter ein Volumenstrom von einem oder von mehreren der durch die Montageplatte und die eine oder die mehreren Brennstoffzelleneinheiten strömenden Medien angepasst unter Verzicht auf ein Erweitern und ein Reduzieren der Brennstoffzellenvorrichtung um eine oder mehrere der Brennstoffzelleneinheiten. Entsprechend verhält es sich mit denjenigen Komponenten, die nicht unmittelbar die Brennstoffzellen enthalten, wie beispielsweise das Anodenrezirkulationsgebläse, der Befeuchter, der Ladeluftkühler etc..
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Volumenstrom der Brennstoffzellenvorrichtung derart angepasst wird, dass die Brennstoffzellenvorrichtung hinsichtlich des zugehörigen Betriebsparameters einem Optimum entspricht, bei welchem die Brennstoffzellenvorrichtung eine vorgegebene Maximalleistung erzielt. Hierdurch lässt sich also eine Feineinstellung für die Leistungsabgabe der Brennstoffzellenvorrichtung erreichen.
  • Der mindestens eine Betriebsparameter kann beispielsweise die Leistungsanforderung der Brennstoffzellenvorrichtung sein. Diese wird in aller Regel niedriger liegen, wenn keine großen Lastspitzen vorliegen, beispielsweise weil der Nutzer des Brennstoffzellenfahrzeugs stets nur gering beschleunigt oder weil seine Fahrstrecke „geographisch günstig“ ist, da keine Berge oder Autobahnfahrten auf seinen Stammstrecken vorliegen. Alternativ oder ergänzend kann der mindestens eine Betriebsparameter auch die Betriebsdauer der Brennstoffzellenvorrichtung sein. Alternativ oder ergänzend kann der Betriebsparameter auch das Geschwindigkeitsprofil der Brennstoffzellenvorrichtung betreffen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
    • 1 eine stark schematisierte Explosionsdarstellung einer modular erweiterbaren Brennstoffzellenvorrichtung mit einem exemplarisch aus drei der Brennstoffzelleneinheiten gebildeten Stapel und einer exemplarisch dargestellten Montageendplatte.
  • In 1 ist eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 in einer Explosionsansicht dargestellt, die eine Montageplatte 2 umfasst, auf der eine erste Brennstoffzelleneinheit 3a mit einer vordefinierten Anzahl an Brennstoffzellen angeordnet ist. Die Brennstoffzelleneinheit 3a kann lediglich eine Brennstoffzelle oder aber auch eine Mehrzahl an Brennstoffzellen, zum Beispiel 10, 20 oder 100 Brennstoffzellen umfassen. Die Montageplatte 2 und die Brennstoffzelleneinheit 3a weisen Medienanschlüsse 4 zur Führung von Medien, vorliegend zur Führung von Reaktanten sowie elektrische Kontaktpunkte 5 zur elektrischen Anbindung der Brennstoffzelleneinheit 3a an die Montageplatte 2 auf.
  • Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende, protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membran vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder einem Gemisch umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
  • Über einen Anodenraum kann der Anode Brennstoff (z.B. Wasserstoff) zugeführt werden. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die PEM lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt beispielsweise die Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die PEM zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet.
  • Über einen Kathodenraum kann der Kathode das Kathodengas (z.B. Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltene Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Das Besondere an der vorliegenden Brennstoffzellenvorrichtung 1 ist, dass weitere Medienanschlüsse 4 und weitere elektrischen Kontaktpunkte 5 derart an der ersten Brennstoffzelleneinheit 3a ausgestaltet oder angeordnet sind, dass die Brennstoffzelleneinheit 3a an eine zweite Brennstoffzelleneinheit 3b fluidmechanisch zur weiteren Führung der Medien und elektrisch zur Stromabnahme anbindbar oder angebunden ist. Damit ist die Brennstoffzellenvorrichtung 1 also als modulares System ausgeführt, dass flexibel an die tatsächlichen Nutzungsgegebenheiten der Brennstoffzellenvorrichtung 1 angepasst werden kann. Exemplarisch dargestellt ist deshalb vorliegend zusätzlich eine dritte Brennstoffzelleneinheit, die wiederum mit Medienanschlüssen 4 und elektrischen Kontaktpunkte 5 an der zweiten Brennstoffzelleneinheit 3b fluidmechanisch zur weiteren Führung der Medien und elektrisch zur Stromabnahme anbindbar oder angebunden ist. Die Anwendung weiterer Brennstoffzelleneinheiten 3a, 3b, 3c ist möglich, sodass eine Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten 3a, 3b, 3c bei der modulare Brennstoffzellenvorrichtung 1 vorliegen kann. Die Brennstoffzelleneinheiten 3a, 3b, 3c sind vorliegend zu einem Stapel 6 zusammengefasst, wobei beispielhaft zusätzlich eine Montageendplatte 7 gezeigt ist, welche mit der am weitesten von der Montageplatte Platte 2 entfernt angeordneten Brennstoffzelleneinheit 3c in Kontakt steht, und welche den Stapel 6 mittels mindestens einem - nicht näher dargestellten - Zugelement mit der Montageplatte 2 verspannt. Als Zugelement kommen Bänder, Stangen oder dergleichen infrage.
  • Um eine Vorspannkraft dieses Zugelements zu erfassen, kann ein Sensor vorhanden sein, der seine Signale an ein schematisch dargestelltes Steuergerät 8 übermittelt. Dieses Steuergerät 8 ist vorliegend mit der Montageplatte 2 kommunikationsverbunden und weist einen Speicher auf. Das Steuergerät 8 ist derart ausgestaltet, einen oder mehrere Betriebsparameter der Brennstoffzellenvorrichtung 1 abzufragen und einen zeitlichen Verlauf des einen oder der mehreren Betriebsparameter aufzuzeichnen.
  • Dabei lässt sich die Brennstoffzellenvorrichtung 1 um eine oder um mehrere Brennstoffzelleneinheiten 3a, 3b, 3c erweitern, wenn die Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Betriebsparameter ergibt, dass die Brennstoffzellenvorrichtung 1 hinsichtlich ihrer abzugebenden Leistung zu gering ausgelegt ist. Im umgekehrten Falle, wenn die Auswertung ergibt, dass die Brennstoffzellenvorrichtung 1 hinsichtlich ihrer abzugebenden Leistung zu groß ausgelegt ist, kann eine Reduzierung der Brennstoffzellenvorrichtung 1 um eine oder um mehrere Brennstoffzelleneinheiten 3a, 3b, 3c erfolgen.
  • Sollte sich ergeben, dass die Betriebsparameter innerhalb eines Toleranzintervall liegen, so wird für diesen einen Betriebsparameter ein Volumenstrom von einem oder von mehreren durch die Montageplatte 2 und die eine oder die mehreren Brennstoffzelleneinheiten 3a, 3b, 3c strömenden Medien angepasst unter Verzicht auf ein Erweitern und ein Reduzieren der Brennstoffzellenvorrichtung 1 um eine oder um mehrere der Brennstoffzelleneinheiten 3a, 3b, 3c.
  • Als Betriebsparameter kommt beispielsweise die Leistungsanforderung, die Betriebsdauer oder das Geschwindigkeitsprofil der in einem Brennstoffzellenfahrzeug genutzten Brennstoffzellenvorrichtung 1 in Betracht. Andere Betriebsparameter sind möglich.
  • Eine nicht näher dargestellte besonders geeignete Erweiterungsmöglichkeiten bietet die Ausgestaltung der Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit einem der Montageplatte 2 zugeordneten Montagegerüst. Dieses Montagegerüst weist hierbei eine Mehrzahl von Schubfächern auf, in welche die Brennstoffzelleneinheiten 3a, 3b, 3c eingeschoben oder woraus sie entnommen werden können. Zudem umfasst das Montagegerüst Medienleitungen und elektrische Leitungen derart, dass die in den Schubfächern eingeschobenen Brennstoffzelleneinheiten 3a, 3b, 3c mit der Montageplatte 2 fluidmechanisch und elektrisch verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch eine modulare Erweiterungsmöglichkeiten für den Brennstoffzellenstapel, insbesondere der Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit ihrem Brennstoffzelleneinheiten 3a, 3b, 3c aus. Damit bietet die Brennstoffzellenvorrichtung 1 ein flexibel an das Nutzerverhalten angepasstes System modularer Bauweise. Zudem kann es bauraumarm und kostengünstig implementiert werden, da die Brennstoffzelleneinheiten 3a, 3b, 3c vorzugsweise identischen Aufbaus sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Montageplatte
    3a
    Brennstoffzelleneinheit
    3b
    Brennstoffzelleneinheit
    3c
    Brennstoffzelleneinheit
    4
    Medienanschluss
    5
    Kontaktpunkt
    6
    Stapel
    7
    Montageendplatte
    8
    Steuergerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9190693 B2 [0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einer Montageplatte (2), auf der eine Brennstoffzelleneinheit (3a) mit einer vordefinierten Anzahl an Brennstoffzellen angeordnet ist, wobei die Montageplatte (2) und die Brennstoffzelleneinheit (3a) Medienanschlüsse (4) zur Führung von Medien, insbesondere zur Führung eines Kühlmittels und zur Führung von Reaktanten, und elektrische Kontaktpunkte (5) zur elektrischen Anbindung der Brennstoffzelleneinheit (3a) an die Montageplatte (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Medienanschlüsse (4) und weitere elektrischen Kontaktpunkte (5) derart an der Brennstoffzelleneinheit (3a) ausgestaltet oder angeordnet sind, dass die Brennstoffzelleneinheit (3a) an eine zweite Brennstoffzelleneinheit (3b, 3c) fluidmechanisch zur weiteren Führung der Medien und elektrisch zur Stromabnahme anbindbar oder angebunden ist.
  2. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Brennstoffzelleneinheiten (3a, 3b, 3c) zu einem Stapel (6) zusammengefasst sind.
  3. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageplatte (2) ein Montagegerüst mit Schubfächern zugeordnet ist, in welche die Brennstoffzelleneinheiten (3a, 3b, 3c) eingeschoben oder woraus sie entnommen werden können, und dass das Montagegerüst mit Medienleitungen und mit elektrischen Leitungen derart ausgestaltet ist, dass die in den Schubfächern eingeschobenen Brennstoffzelleneinheiten (3a, 3b, 3c) mit der Montageplatte (2) fluidmechanisch und elektrisch verbunden sind.
  4. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montageendplatte (7) vorhanden ist, welche mit der am weitesten von der Montageplatte (2) entfernt angeordneten Brennstoffzelleneinheit (3c) in Kontakt steht, und dass die Montageendplatte (7) mittels mindestens einem Zugelement mit der Montageplatte (2), insbesondere lösbar, verspannt ist.
  5. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor vorhanden ist, der ausgestaltet ist, eine Vorspannkraft des mindestens einen Zugelements zu erfassen.
  6. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Montageplatte (2) ein einen Speicher aufweisendes Steuergerät (8) kommunikationsverbunden ist, das ausgestaltet ist, einen oder mehrere Betriebsparameter der Brennstoffzellenvorrichtung (1) abzufragen und einen zeitlichen Verlauf des einen oder der mehreren Betriebsparameter aufzuzeichnen.
  7. Verfahren zur Überwachung und baulichen Anpassung einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Schritte: - Erfassen von einem oder von mehreren Betriebsparametern der Brennstoffzellenvorrichtung (1) mittels eines Steuergeräts (8), - Aufzeichnen und Auswerten des zeitlichen Verlaufs des einen oder der mehreren Betriebsparameter, - Erweitern der Brennstoffzellenvorrichtung (1) um eine oder um mehrere Brennstoffzelleneinheiten (3a, 3b, 3c), wenn die Auswertung ergibt, dass die Brennstoffzellenvorrichtung (1) hinsichtlich ihrer abzugebenden Leistung zu gering ausgelegt ist, oder - Reduzieren der Brennstoffzellenvorrichtung (1) um eine oder um mehrere Brennstoffzelleneinheiten (3a, 3b, 3c), wenn die Auswertung ergibt, dass die Brennstoffzellenvorrichtung (1) hinsichtlich ihrer abzugebenden Leistung zu groß ausgeleget ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toleranzintervall zumindest für einen der Betriebsparameter der Brennstoffzelleneinrichtung (1) vorgegeben ist, und dass für diesen einen Betriebsparameter ein Volumenstrom von einem oder von mehreren der durch die Montageplatte (2) und die eine oder die mehreren Brennstoffzelleinheiten (3a, 3b, 3c) strömenden Medien angepasst wird unter Verzicht auf ein Erweitern und ein Reduzieren der Brennstoffzellenvorrichtung (1) um eine oder mehrere der Brennstoffzelleneinheiten (3a, 3b, 3c).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom der Brennstoffzellenvorrichtung (1) derart angepasst wird, dass die Brennstoffzellenvorrichtungt (1) hinsichtlich des zugehörigen Betriebsparameters einem Optimum entspricht, bei welchem die Brennstoffzellenvorrichtung (1) eine vorgegebene Maximalleistung erzielt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betriebsparameter eine Spannungslage der Brennstoffzellenvorrichtung (1) und/oder eine Vorspannkraft der zu einem Stapel (6) zusammengefassten Brennstoffzelleneinheiten (3a, 3b, 3c) der Brennstoffzellenvorrichtung (1) und/oder ein Druckverlust von Medien innerhalb der Brennstoffzellenvorrichtung (1) hinweg betrifft.
DE102018213912.1A 2018-08-17 2018-08-17 Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Überwachung und baulichen Anpassung einer Brennstoffzellenvorrichtung Pending DE102018213912A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213912.1A DE102018213912A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Überwachung und baulichen Anpassung einer Brennstoffzellenvorrichtung
US17/268,918 US11705564B2 (en) 2018-08-17 2019-07-08 Fuel cell device and method of monitoring and structurally adapting a fuel cell device
CN201980053235.8A CN112585792A (zh) 2018-08-17 2019-07-08 燃料电池装置和用于监测和在结构上适配燃料电池装置的方法
PCT/EP2019/068226 WO2020035216A1 (de) 2018-08-17 2019-07-08 Brennstoffzellenvorrichtung und verfahren zur überwachung und baulichen anpassung einer brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213912.1A DE102018213912A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Überwachung und baulichen Anpassung einer Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213912A1 true DE102018213912A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67396915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213912.1A Pending DE102018213912A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Überwachung und baulichen Anpassung einer Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11705564B2 (de)
CN (1) CN112585792A (de)
DE (1) DE102018213912A1 (de)
WO (1) WO2020035216A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757398A1 (de) * 1995-07-25 1997-02-05 DORNIER GmbH Anordnung von mehreren Brennstoffzellen-Stacks zu einem Modul
US20030180603A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Richards William R. Power generation system having fuel cell modules
DE102008015350A1 (de) * 2008-03-22 2009-04-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Modular aufgebauter Brennstoffzellenstapel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387556B1 (en) * 1997-11-20 2002-05-14 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems and methods of controlling a fuel cell power system
DE10006781A1 (de) 2000-02-18 2002-03-14 Xcellsis Gmbh Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle für die Erzeugung elektrischer Energie und mit Verteilung der elektrischen Energie an Verbraucher
US6946210B2 (en) * 2000-11-27 2005-09-20 Protonex Technology Corporation Electrochemical polymer electrolyte membrane cell stacks and manufacturing methods thereof
US20060093890A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Steinbroner Matthew P Fuel cell stack compression systems, and fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same
GB2422717B (en) 2005-02-01 2007-11-14 Intelligent Energy Ltd Detachable fuel cell power unit for vehicle applications
EP1982364A4 (de) 2006-01-23 2010-07-07 Bloom Energy Corp Modulares brennstoffzellensystem
US7947400B2 (en) * 2006-08-14 2011-05-24 GM Global Technology Operations LLC Method of operating a fuel cell stack by monitoring membrane hydration
DE102006053978B4 (de) 2006-11-10 2009-02-19 Ekpro Gmbh Brennstoffzellenmodul, damit realisierbare Brennstoffzellenanordnung und zugehöriger Bausatz
KR101134426B1 (ko) 2009-11-27 2012-04-09 기아자동차주식회사 연료전지 스택의 면압 조절 장치 및 방법
ES2924729T3 (es) 2016-09-30 2022-10-10 Alstom Transp Tech Vehículo que comprende un sistema de suministro de electricidad
EP3324476A1 (de) 2016-11-18 2018-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenmodul, brennstoffzellensystem sowie betriebsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757398A1 (de) * 1995-07-25 1997-02-05 DORNIER GmbH Anordnung von mehreren Brennstoffzellen-Stacks zu einem Modul
US20030180603A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Richards William R. Power generation system having fuel cell modules
DE102008015350A1 (de) * 2008-03-22 2009-04-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Modular aufgebauter Brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
US11705564B2 (en) 2023-07-18
US20210344026A1 (en) 2021-11-04
CN112585792A (zh) 2021-03-30
WO2020035216A1 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207157A1 (de) Überwachung der Intaktheit des Brennstoffzellenstapels mit Hilfe von Kraftstoffzellengruppen
EP0914685A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage
EP1333517A2 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und System mir derartiger Brennstoffzellenvorrichtung
DE102004017848B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem
WO2003012904A2 (de) Verfahren zur regelung der methanolkonzentration in direkt-methanol-brennstoffzellen
EP3443610A1 (de) Ersatzschaltbildbasiertes brennstoffzellen-prognosemodell
DE102019217877A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Schwingungsgenerator und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem Schwingungsgenerator
DE102019211595A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Verfahren zur Einstellung der Verpresskraft eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug
DE202018106717U1 (de) Stromumleitungsvorrichtung für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellensystem
DE102018213912A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Überwachung und baulichen Anpassung einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019133094A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019220527A1 (de) Zelleneinheit
DE102018132755A1 (de) System und verfahren zur mea-konditionierung in einer brennstoffzelle
DE102018218079A1 (de) Ionentauschersystem, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019211596A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020120811A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102005026244B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Schaltanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102020108813A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102018213154A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter und Kraftfahrzeug
DE102005028889A1 (de) Niederspannungsenergieabgriff an einem Hochspannungsstapel
DE102012104792A1 (de) Verfahren zur Früherkennung von Membranausfällen von Brennstoffzellenstapeln und Komponentenfehlern eines Brennstoffzellensystems
DE102005032217A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit mit Durchführung für internen Lufttransport sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102021128630A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Füllstands eines Wasserabscheiders und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021109115A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020102396A1 (de) Verfahren zur Identifizierung einer Regenerationsmöglichkeit mindestens einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE