DE102018213866A1 - Verfahren zur Initialisierung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage nach einer Inbetriebnahme sowie elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage - Google Patents

Verfahren zur Initialisierung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage nach einer Inbetriebnahme sowie elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018213866A1
DE102018213866A1 DE102018213866.4A DE102018213866A DE102018213866A1 DE 102018213866 A1 DE102018213866 A1 DE 102018213866A1 DE 102018213866 A DE102018213866 A DE 102018213866A DE 102018213866 A1 DE102018213866 A1 DE 102018213866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
brake system
electronic control
power brake
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213866.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benoit Herve
Daniel Frank
Christian Michael Praetorius
Christian Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018213866.4A priority Critical patent/DE102018213866A1/de
Priority to US16/534,275 priority patent/US11524665B2/en
Priority to KR1020190098619A priority patent/KR102656040B1/ko
Priority to CN201910758797.4A priority patent/CN110834614B/zh
Publication of DE102018213866A1 publication Critical patent/DE102018213866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/03Vehicle yaw rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Initialisierung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage (10) nach einer Inbetriebnahme sowie eine elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage (10).Bekannte Fremdkraftbremsanlagen (10) sind mit einem Druckerzeuger zur Förderung von Druckmittel in einen Druckmittelkreis (A; B) ausgestattet. Wird ein Druckerzeuger verwendet, welcher eine Plungereinrichtung (32) aus einem Plungerzylinder (40), einem Plungerkolben (38) und einem von Plungerzylinder (40) und Plungerkolben (38) eingeschlossenen Plungerarbeitsraum (35) umfasst, ist es zu einer vollumfänglichen Ausnutzung des Volumens dieses Plungerarbeitsraums (35) notwendig, die Position des Plungerkolbens (38) zu kennen. Sofern keine kostenintensiven Positionssensoren verwendet werden, erfolgt dies im Rahmen eines Initialisierungsvorgangs der Fremdkraftbremsanlage (10) bei dem einer der Endanschläge des Plungerkolbens (38) nach einer Inbetriebnahme der Fremdkraftbremsanlage (10) gezielt angefahren wird. Dabei kann es zu unerwünschten Geräuschen und zu hohen Bauteilbelastungen kommen.Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß eine Charakteristik (66, 78), mit der eine Betätigung des Plungerkolbens (38) bei der Initialisierung der Fremdkraftbremsanlage durch den Motor (30) erfolgt, vom elektronischen Steuergerät (28) in Abhängigkeit einer vorliegenden Information über die Position Plungerkolbens (38) zum Start der Initialisierung ausgewählt und durch entsprechende elektronische Ansteuerung des Motors (30) umgesetzt.

Description

  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Initialisierung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage nach einer Inbetriebnahme gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des nebengeordneten Anspruchs 7.
  • Stand der Technik
  • Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt. In der 1 ist beispielhaft ein Hydraulikschaltplan einer der Erfindung zugrundeliegenden Fremdkraftbremsanlage 10 gezeigt. Diese Fremdkraftbremsanlage 10 umfasst als Druckerzeuger eine Plungereinrichtung 32, bestehend aus einem Plungerzylinder 40, in dem ein Plungerkolben 38 beweglich bzw. verschiebbar aufgenommen ist. Plungerzylinder 40 und Plungerkolben 38 begrenzen miteinander einen Plungerarbeitsraum 35, der sein Volumen in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des Plungerkolbens 38 vergrößert oder verkleinert.
  • Weiterhin ist ein Motor 30 zur Betätigung bzw. zum Antrieb dieses Plungerkolbens 38 vorhanden. Bei diesem Motor 30 handelt es sich um einen Elektromotor, der von einem elektronischen Steuergerät 28 ansteuerbar ist und dessen Antriebsleistung über die vom elektronischen Steuergerät 28 an ihn abgegebene Stromstärke einstellbar ist. Er weist eine Antriebswelle auf, deren Rotationsbewegung von einem nachgeordneten Getriebe 36 in eine Translationsbewegung des Plungerkolbens 38 gewandelt wird.
  • Bei vorwärtsstrebendem Plungerkolben 38 verkleinert sich das Volumen des Plungerarbeitsraums 35 und Druckmittel wird aus dem Plungerarbeitsraum 35 unter Aufbau eines Druckmitteldrucks in Bremskreise A; B verdrängt, welche jeweils an die Plungereinrichtung 32 angeschlossenen sind. Mit Letzteren sind beispielhaft jeweils zwei Radbremsen 12 kontaktiert. Jeder Radbremse 12 ist dabei ein elektronisch ansteuerbares Druckaufbauventil 42 vor- sowie ein Druckabsenkventil 44 nachgeschalten. Die Druckaufbauventile 42 steuern einen Druckmittelzufluss zu den Radbremsen 12, indem sie diese Druckmittelverbindung unterbrechen oder regulieren, das heißt teilweise oder vollständig öffnen um darüber den an der Radbremse 12 anliegenden Bremsdruck zu bestimmen. Über den Bremsdruck stellt sich eine von der Radbremse 12 erzeugte Bremskraft ein, mit welcher letztlich ein mit der Fremdkraftbremsanlage 10 ausgestattetes Kraftfahrzeug abgebremst wird.
  • Die Bremskraft wird dabei vom elektronischen Steuergerät 28 an die Schlupfverhältnisse angepasst, welche aktuell zwischen einem der Radbremse 12 zugeordneten Rad des Kraftfahrzeugs und der Fahrbahn vorherrschen. Ein zum Blockieren neigendes Rad wird von Raddrehzahlsensoren 48 erkannt, welche die Rotationsgeschwindigkeit des Rades erfassen und dem elektronischen Steuergerät 28 zur Auswertung weitermelden. Ggf. wird der in den Radbremsen 12 der blockierenden Räder vorherrschende Bremsdruck durch ein Schließen des zugeordneten Druckaufbauventils 42 und ein Öffnen des zugeordneten Druckabsenkventils 44 abgebaut. Druckmittel strömt dann aus der bzw. aus den betroffenen Radbremsen 12 über einen gemeinsamen Rücklauf 46 in ein Druckmittelreservoir 14 der Fremdkraftbremsanlage 10 ab.
  • Das Volumen des im Plungerarbeitsraum 35 des Druckerzeugers 32 speicherbaren Druckmittels ist begrenzt und wird mit jedem Bremsvorgang bzw. mit jedem Bremsdruckaufbau sukzessive verbraucht. Von Zeit zu Zeit muss daher der Plungerarbeitsraum 35 wieder mit neuem Druckmittel aus dem Druckmittelreservoir 14 aufgefüllt werden. Für eine optimale, d.h. vollumfängliche Ausnutzung des Druckmittelvolumens des Plungerarbeitsraums 35 muss dem elektronischen Steuergerät 28 zumindest einer der beiden vorgesehenen Endanschläge des Plungerkolbens 38 bekannt sein. Befindet sich der Plungerkolben 38 an seinem ersten Endanschlag, weist der Plungerarbeitsraum 35 ein Maximalvolumen auf, am zweiten Endanschlag ein Minimalvolumen.
  • Eine Erfassung der Endanschläge des Plungerkolbens 38 kann beispielsweise mittels Positionssensoren geschehen. Allerdings stellt diese Art einer Positionserfassung einen hohen Bauaufwand dar und verursacht dementsprechend hohe Kosten. Alternativ und mit weniger Bauaufwand lassen sich die Endanschläge durch ein gezieltes Anfahren eines der Endanschläge des Plungerkolbens 38 nach einer Inbetriebnahme der Fremdkraftbremsanlage 10 erfassen. Ein derartiger Initialisierungsvorgang der Fremdkraftbremsanlage 10 nach deren Inbetriebnahme erstreckt sich über eine gewisse Dauer, deren Länge u.a. davon abhängt, an welcher Position sich der Plungerkolben 38 beim Start des Initialisierungsvorgangs befunden hat. Obendrein kann der Initialisierungsvorgang nicht beliebig schnell durchgeführt werden, da ansonsten der Endanschlag vom Plungerkolben 38 zu schnell angefahren würde und der dann erfolgende kurzfristige Abbau der im Antrieb vorhandenen kinetischen Energie eine unerwünscht hohe Materialbelastung der beteiligten Bauteile bewirken könnte. Zudem löst ein Anschlagen des Plungerkolbens 38 an einem Endanschlag Geräusche aus, welche von Fahrzeuginsassen störend wahrgenommen werden und daher grundsätzlich unerwünscht sind.
  • Ziel der Erfindung ist es vor diesem Hintergrund ein Verfahren zur Initialisierung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage 10 nach einer Inbetriebnahme vorzuschlagen, das hinsichtlich Initialisierungsdauer, Geräusch und Materialbeanspruchung der beteiligten Komponenten optimiert ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber dem erläuterten Stand der Technik den Vorteil, dass ein Initialisierungsvorgang einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage nach einer Inbetriebnahme innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraums durchführbar ist, ohne dass es dabei zu einer störenden Geräuschentwicklung oder zu einer erhöhten Materialbelastung der beteiligten Komponenten kommt.
  • Erfindungsgemäß wird dazu die Charakteristik mit der eine Betätigung des Plungerkolbens erfolgt, also konkret die Betätigungsgeschwindigkeit mit welcher der Plungerkolben durch den Motor bewegt wird, in Abhängigkeit einer im elektronischen Steuergerät vorliegenden Information über die Position des Plungerkolbens zu Beginn des Initialisierungsvorgangs durchgeführt.
  • Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Figurenliste
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Verfahren ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend detailliert erläutert.
    • 1 zeigt dazu einen Hydraulikschaltplan einer der Erfindung zugrundeliegenden elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage. Dieser Hydraulikschaltplan ist bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert worden.
    • In 2 ist das erfindungsmäße Verfahren anhand eines Ablaufdiagramms veranschaulicht.
  • Figurenbeschreibung
  • Der in der 2 veranschaulichte Verfahrensablauf ist in Form eines Datenverarbeitungsprogramms zusammen mit anderen Programmen in einem digitalen Speichermedium des elektronischen Steuergerät 28 einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage 10 hinterlegt (1). Eine Aufgabe dieses Datenverarbeitungsprogramms ist es u.a., den Betrieb des elektronischen Steuergeräts 28 zu überwachen, vor einer endgültigen Abschaltung des elektronischen Steuergeräts 28 den Plungerkolben 38 durch Ansteuerung des Motors 30 in eine definierte Abstellposition zu verbringen und/oder bei einer neuerlichen Inbetriebnahme der Fremdkraftbremsanlage 10 einen Initialisierungsvorgang der Fremdkraftbremsanlage 10 durchzuführen. Bei einem solchen Initialisierungsvorgang wird der Plungerkolben 38 gemäß einer vom elektronischen Steuergerät 28 auswählbaren Charakteristik gegen einen seiner Endanschläge gefahren, um das zur Verfügung stehende Volumen des Plungerarbeitsraums 35 für nachfolgende Bremsvorgänge vollumfänglich ausnutzen zu können.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist dazu beispielhaft in zwei voneinander getrennte Verfahrenszweige 62 und 68 gegliedert, die jeweils zu einer von beispielhaft insgesamt zwei Charakteristiken 66; 78 hinführen mit denen die Betätigung des Plungerkolbens 38 vom elektronischen Steuergerät 28 vorgenommen wird. Welcher der beiden Verfahrenszweige 62 oder 68 zur Auswahl der geeigneten Charakteristik eingeschlagen wird, hängt davon ab, ob dem elektronischen Steuergerät 28 eine Information über die Position des Plungerkolbens 38 vor dem vorausgegangenen Abschalten dieses elektronischen Steuergeräts 28 vorliegt oder nicht. Diese Abfrage erfolgt in Schritt 60 des vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Üblicher Weise liegt eine solche Positionsinformation vor (Pos. 64), da bei einem regulären Abschalten des elektronischen Steuergeräts 28, beispielsweise nach einem Abstellen des Fahrzeugmotors, der Plungerkolben 38 der Plungereinrichtung 32 vom Motor 30 in eine definierte Abstellposition verbracht worden ist, bevor das elektronische Steuergerät 28 endgültig abgeschaltet wurde. In diesem Fall wird demnach der letztlich zur Charakteristik 66 hinführende Verfahrenszweig 62 ausgewählt.
  • Bei der Definition der Abstellposition des Plungerkolbens 38 ist zu berücksichtigen, dass diese Abstellposition nicht mit einem Endanschlag der Plungerkolbenbewegung zusammenfällt, sondern dass sich die Abstellposition zwischen den beiden Endanschlägen der Plungerkolbenbewegung befindet und zu einem der beiden Endanschläge einen geringeren Abstand als zum jeweils anderen Endanschlag aufweist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Plungerkolben 38 bei einer späteren Inbetriebnahme der Fremdkraftbremsanlage 10, beispielsweise zu Testzwecken, in beide Betätigungsrichtungen verfahren werden kann. Weiterhin kann gewährleistet werden, dass nach dem Abstellen des Plungerkolbens 38 der Druck im Plungerarbeitsraum 35 auf Atmosphärendruck absenkbar ist. Andernfalls könnte die von einem verbliebenen Restdruck ausgehende Druckwirkung auf den Plungerkolben 38 dazu führen, dass sich nach dem Abstellen des elektronischen Steuergeräts 28 die Plungerkolbenposition unerwünschter Weise noch einmal verändert.
  • Hat der Plungerkolben 38 die vorgegebene Abstellposition erreicht, erfolgt in einem nichtflüchtigen Speicher des elektronischen Steuergeräts ein entsprechender Eintrag, wodurch im elektronischen Steuergerät 28 eine Information über die Position des Plungerkolbens vorliegt (Bezugsziffer 64).
  • Weiterhin ist davon auszugehen, dass dem elektronischen Steuergerät 28 die Entfernung des Endanschlags von dieser Abstellposition bekannt ist.
  • Aufgrund dieser Informationen ist das elektronische Steuergerät 28 demnach in der Lage die Geschwindigkeit mit welcher der Plungerkolben 38 bei einer Initialisierung der Fremdkraftbremsanlage 10 in Richtung seines nächstliegenden Endanschlags verfahren wird, soweit zu reduzieren, dass der Plungerkolben 38 nur mit geringer Geschwindigkeit an diesem Endanschlag anschlägt, dass dementsprechend wenig Geräusch entsteht, dass die mechanische Belastung der beteiligten Bauteile minimiert und dass dennoch eine vorgegebene Zeitdauer zur Durchführung dies Initialisierungsvorgangs der Fremdkraftbremsanlage 10 nicht überschritten wird. Eine erste Betriebscharakteristik, bei welcher der Plungerkolben mit reduzierter Geschwindigkeit angetrieben wird, ist in 2 anhand des Symbols 66 veranschaulicht.
  • Sollten allerdings Betriebszustände der Fremdkraftbremsanlage aufgetreten sein, aufgrund denen die Position des Plungerkolbens 38 dem elektronischen Steuergerät 28 nicht bekannt ist (Bezugsziffer 70), beispielsweise, weil das elektronische Steuergerät 28 aufgrund einer zu geringen anliegenden Spannung, einem sogenannten Unterspannungsereignis, abgeschalten worden ist, läuft das vorgeschlagene Verfahren nach dem in 2 oberen Verfahrenszweig 68 ab.
  • In einem Verfahrensschritt 72 wird dann abgefragt, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Falls ja (Pos. 74), wird zugunsten des Bauteilschutzes und der Geräuschminimierung der Plungerkolben 38 bei der Durchführung der Initialisierung der Fremdkraftbremsanlage 10, gemäß der Betätigungscharakteristik 66, also nur mit reduzierter Geschwindigkeit, gegen den schneller erreichbaren Endanschlag gefahren und gegebenenfalls eine Verlängerung der Dauer des Initialisierungsvorgangs billigend in Kauf genommen. Die Betätigung des Plungerkolbens 38 mit reduzierter Geschwindigkeit kann ggf. auch auf Betriebsbereiche ausgedehnt werden, in denen sich das Kraftfahrzeug bereits mit geringer Geschwindigkeit bewegt und entstehende Geräusche beim Anschlagen des Plungerkolbens 38 am Endanschlag größer sind, als von den Fahrzeuginsassen wahrnehmbare Fahrgeräusche.
  • Befindet sich das Fahrzeug im Unterschied dazu nicht im Stillstand (Bezugsziffer 76) bzw. außerhalb des oben erläuterten niedrigen Geschwindigkeitsbereichs, wird der Endanschlag gemäß der zweiten Betriebscharakteristik 78 angefahren. Diese zweite Betriebscharakteristik 78 zeichnet sich durch eine gegenüber der ersten Betriebscharakteristik 66 höhere Betätigungsgeschwindigkeit des Plungerkolbens 38 aus. Aufgrund dieser höheren Betätigungsgeschwindigkeit bedarf es lediglich einer verhältnismäßig kurzen Dauer zur Durchführung des Initialisierungsvorgangs der Fremdkraftbremsanlage 10 und somit ist deren Betriebsbereitschaft entsprechend schnell hergestellt. Im Gegenzug sind eine erhöhte Materialbelastung und/oder evtl. Geräusche zu akzeptieren.
  • Liegen weder Informationen zur Position des Plungerkolbens noch zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs vor (Pos. 80), beispielsweise aufgrund von Störungen an der Erfassungssensorik, wird die Initialisierung bzw. der Initialisierungsvorgang der Fremdkraftbremsanlage 10 ebenfalls mit relativ hoher Geschwindigkeit bzw. gemäß der zweiten Betriebscharakteristik 78 durchgeführt und eine Materialbelastung und/oder eine Geräuschentwicklung zugunsten einer schnellen Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft der Fremdkraftbremsanlage akzeptiert.
  • Dementsprechend wird vom elektronischen Steuergerät 28 eine Charakteristik 66; 78 zur Betätigung des Plungerkolbens 38 in Abhängigkeit einer vorliegenden Information über die Position Plungerkolbens 38 zum Start der Initialisierung ausgewählt und durch entsprechende elektronische Ansteuerung des Motors 30 umgesetzt. Die Auswahl der Charakteristik 66; 78 wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung darüber hinaus unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ausgewählt.
  • Selbstverständlich sind nicht beschriebene Änderungen oder Ergänzungen am erläuterten Ausführungsbeispiel denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Initialisierung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage (10) nach einer Inbetriebnahme, wobei die Fremdkraftbremsanlage (10) ausgestattet ist mit einem Druckerzeuger zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis, wobei der Druckerzeuger eine Plungereinrichtung (32) aus einem Plungerzylinder (40), einem verlagerbar im Plungerzylinder (40) aufgenommenen Plungerkolben (38) und einen vom Plungerzylinder (40) und dem Plungerkolben (38) begrenzten Plungerarbeitsraum (35) umfasst, dessen Volumen einen Maximalwert einnimmt, wenn sich der Plungerkolben (38) an einem ersten Endanschlag befindet und dessen Volumen einen Minimalwert einnimmt, wenn sich der Plungerkolben (38) an einem zweiten Endanschlag befindet und mit einem von einem elektronischen Steuergerät (28) ansteuerbaren Motor (30) zur Betätigung des Plungerkolbens (38), dadurch gekennzeichnet, dass eine Charakteristik (66; 78), mit welcher der Plungerkolben (38) bei der Initialisierung der Fremdkraftbremsanlage (10) vom Motor (30) betätigt wird, vom elektronischen Steuergerät (28) in Abhängigkeit einer vorliegenden Information über die Position des Plungerkolbens (38) zu Beginn der Initialisierung ausgewählt und durch entsprechende elektronische Ansteuerung des Motors (30) umgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Charakteristik (66; 78) durch eine Variation einer Betätigungsgeschwindigkeit des Plungerkolbens (38) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, bei der Auswahl der Charakteristik (66; 78) zur Betätigung des Plungerkolbens (38) durch das elektronische Steuergerät (28) berücksichtigt wird, ob sich ein mit der Fremdkraftbremsanlage (10) ausgestattetes Kraftfahrzeug im Stillstand befindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer nicht vorliegenden Information über die Position des Plungerkolbens (38) zu Beginn der Initialisierung der Fremdkraftbremsanlage (10) die Charakteristik (66; 78) zur Betätigung des Plungerkolbens (38) vom elektronischen Steuergerät (28) in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit eines mit der Fremdkraftbremsanlage (10) ausgestatteten Kraftfahrzeugs ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer im elektronischen Steuergerät (28) vorliegenden Information über die Position des Plungerkolbens (38) zu Beginn der Initialisierung oder im Falle einer fehlenden Information über die Position des Plungerkolbens (38) zu Beginn der Initialisierung in Verbindung mit einer vorliegenden Information, wonach sich ein mit der Fremdkraftbremsanlage (10) ausgestattetes Fahrzeug im Stillstand befindet, die Betätigungsgeschwindigkeit des Plungerkolbens (38) gegenüber denjenigen Fällen reduziert wird, in denen die Position des Plungerkolbens (38) zu Beginn der Initialisierung unbekannt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plungerkolben (38) durch elektronische Ansteuerung des Motors (30) in eine festlegbare Abstellposition verbracht wird, wenn vom elektronischen Steuergerät (28) eine Information über einen bestehenden Abschaltwunsch der Fremdkraftbremsanlage (10) oder des elektronischen Steuergeräts (28) festgestellt worden ist, wobei sich die Abstellposition zwischen den beiden Endanschlägen des Plungerkolbens (38) befindet und zu einem der beiden Endanschläge einen geringeren Abstand als zum jeweils anderen Endanschlag aufweist.
  7. Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Druckerzeuger zur Förderung von Druckmittel in einen Druckmittelkreis (A; B), wobei der Druckerzeuger eine Plungereinrichtung (32) aus einem Plungerzylinder (40), einem im Plungerzylinder (40) verlagerbar aufgenommenen Plungerkolben (38) und einen vom Plungerzylinder (40) und vom Plungerkolben (38) begrenzten Plungerarbeitsraum (35) aufweist, dessen Volumen sich mit einer Betätigung des Plungerkolbens (38) verändert und mit einer von einem elektronischen Steuergerät (28) der Fremdkraftbremsanlage (10) ansteuerbaren Motor (30) zur Betätigung des Plungerkolbens (38) zwischen zwei Endpositionen, wobei in einer ersten Endposition des Plungerkolbens (38) der Plungerarbeitsraum (35) ein maximales Volumen und in einer zweiten Endposition des Plungerkolbens (38) ein Minimalvolumen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuergerät (28) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
DE102018213866.4A 2018-08-17 2018-08-17 Verfahren zur Initialisierung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage nach einer Inbetriebnahme sowie elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage Pending DE102018213866A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213866.4A DE102018213866A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Verfahren zur Initialisierung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage nach einer Inbetriebnahme sowie elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
US16/534,275 US11524665B2 (en) 2018-08-17 2019-08-07 Method for initializing an electronically slip-controllable power braking system after a startup and electronically slip-controllable power braking system
KR1020190098619A KR102656040B1 (ko) 2018-08-17 2019-08-13 작동 개시 후에 전자식으로 슬립을 조절할 수 있는 파워 브레이크 시스템의 초기화 방법, 및 전자식으로 슬립을 조절할 수 있는 파워 브레이크 시스템
CN201910758797.4A CN110834614B (zh) 2018-08-17 2019-08-16 用于使助力制动设备初始化的方法和助力制动设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213866.4A DE102018213866A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Verfahren zur Initialisierung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage nach einer Inbetriebnahme sowie elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213866A1 true DE102018213866A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213866.4A Pending DE102018213866A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Verfahren zur Initialisierung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage nach einer Inbetriebnahme sowie elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11524665B2 (de)
KR (1) KR102656040B1 (de)
CN (1) CN110834614B (de)
DE (1) DE102018213866A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214820A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Startzeitpunkts für einen Nachladevorgang bei einer Plungereinrichtung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einer Plungereinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602430A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
GB2197402B (en) * 1986-11-06 1990-11-14 Teves Gmbh Alfred Brake system
DE102009008944B4 (de) * 2009-02-13 2024-03-14 Ipgate Ag Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen aus unterschiedlichen Radzylinderdruckniveaus sowie Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks
DE102013216329A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Bremssystems
DE102015220133A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge sowie Bremssystem
DE102015225057A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200020610A (ko) 2020-02-26
US20200055497A1 (en) 2020-02-20
US11524665B2 (en) 2022-12-13
KR102656040B1 (ko) 2024-04-11
CN110834614A (zh) 2020-02-25
CN110834614B (zh) 2024-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210431A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102015211461A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug
WO2012130494A1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102010063413A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102016218229A1 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102006059949A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102016214195A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
DE102014200602A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
EP3458320B1 (de) Verfahren zum überprüfen der bremskraft in einem fahrzeug
DE102018213069A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Drucküberhöhungen in einem Druckmittelkreis einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage bei einem Rückgang einer der Bremsanlage eigenen Elastizität und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
DE102018208211A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
DE102016218214A1 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102018213866A1 (de) Verfahren zur Initialisierung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage nach einer Inbetriebnahme sowie elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
WO2005007474A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem für ein fahrzeug
DE102017219379A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102019206707A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug und pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug
DE102015214809A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Parkbremskraft in einem Fahrzeug
DE102012205030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102011114803A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeugbremse mit automatischer Haltefunktion
DE102018204443A1 (de) Verfahren zur Regelung der Antriebsleistung eines elektronisch ansteuerbaren Motors zum Antrieb eines Druckerzeugers einer schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102008002244A1 (de) Verfahren zur Entleerung eines Druckmittelspeichers einer elektronisch schlupfregelbaren Hydraulikbremsanlage eines Kraftfahrzeugs oder Druckabsenkventil zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE102011113485A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018221815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102012205340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems