DE102018213254A1 - Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018213254A1
DE102018213254A1 DE102018213254.2A DE102018213254A DE102018213254A1 DE 102018213254 A1 DE102018213254 A1 DE 102018213254A1 DE 102018213254 A DE102018213254 A DE 102018213254A DE 102018213254 A1 DE102018213254 A1 DE 102018213254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
vector
light
assigned
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213254.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018213254.2A priority Critical patent/DE102018213254A1/de
Publication of DE102018213254A1 publication Critical patent/DE102018213254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Lichtquellen (1), welche im Betrieb jeweils Lichtstrahlung in einen Raumbereich (RB) emittieren, welcher der jeweiligen Lichtquelle (1) zugeordnet ist, sowie eine oder mehrere Detektionseinrichtungen (2). Jede Lichtquelle (1) ist einer Detektionseinrichtung (2) zugeordnet, welche zumindest einen Sensor (3) umfasst, der einen Detektionsbereich (DB) abdeckt, der mit dem Raumbereich (RB) der Emission der Lichtstrahlung der zugeordneten Lichtquelle (1) überlappt. Eine jeweilige Detektionseinrichtung (2) ist derart ausgestaltet, dass der Detektionsbereich (DB) mittels des zumindest einen Sensors (3) überwacht wird und im Falle, dass der zumindest eine Sensor (3) zumindest ein Auge (A) einer Person (P) innerhalb des Raumbereichs (RB) detektiert, ein erster Vektor (V1) und ein zweiter Vektor (V2) ermittelt werden. Der erste Vektor (V1) hat seinen Ursprung im Gesicht der Person (P) und beschreibt die aktuelle Blickrichtung des zumindest einen Auges (A) oder die Blickrichtung des zumindest einen Auges (A) unter der Annahme, dass die Person (P) geradeaus schaut. Der zweite Vektor (V2) beschreibt eine Emissionsrichtung eines Lichtstrahls der zugeordneten Lichtquelle (1) ausgehend von einem Lichtaustrittspunkt der zugeordneten Lichtquelle (1) hin zu dem Ursprung des ersten Vektors (V1). Falls der Winkel (α) zwischen dem ersten Vektor (V1) und dem zweiten Vektor (V2) einen Grenzwert (GW) überschreitet, der 90° oder größer ist, löst die Detektionseinrichtung (2) ein Abdimmen oder ein Ausschalten der zugeordneten Lichtquelle (1) zumindest in einer Umgebung um den zweiten Vektor (V2) aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Heutzutage kommen vermehrt Beleuchtungsvorrichtungen mit hohen elektrischen Leistungen zum Einsatz, wie z.B. Laserlichtquellen. Diese Beleuchtungsvorrichtungen bewirken zwar eine sehr gute Ausleuchtung, haben jedoch den Nachteil, dass sie zu Schädigungen der Augen von Personen führen können, die direkt in die Lichtquelle solcher Beleuchtungsvorrichtungen blicken. Dies ist im Besonderen auch dann problematisch, wenn die Beleuchtungsvorrichtung Licht im nicht-sichtbaren Bereich, z.B. im Infrarotbereich, aussendet. In diesem Fall existiert kein Pupillenreflex der Person, die in die Lichtquelle blickt. Bei Infrarotlichtquellen kann hierdurch eine Augenschädigung durch Wärmeeintrag auftreten, ohne dass dies die betreffende Person unmittelbar merkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Beleuchtungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, welche effizient die Augen einer Person vor dem Licht der Beleuchtungsvorrichtung schützen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bzw. das Verfahren gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen. Vorzugsweise ist sie jedoch zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wie z.B. einem PKW und gegebenenfalls auch einem LKW, vorgesehen. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine oder mehrere Lichtquellen, welche im Betrieb jeweils Lichtstrahlung in einen Raumbereich emittieren, welcher der jeweiligen Lichtquelle zugeordnet ist. Hier und im Folgenden ist unter Lichtstrahlung bzw. Licht nicht nur Licht im für das menschliche Auge sichtbaren Bereich, sondern auch Licht in angrenzenden Wellenlängenbereichen, d.h. im Infrarotbereich bzw. Ultraviolettbereich, zu verstehen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung beinhaltet ferner eine oder mehrere Detektionseinrichtungen, wobei jede Lichtquelle einer Detektionseinrichtung zugeordnet ist, welche zumindest einen Sensor umfasst, der einen Detektionsbereich abdeckt, der mit dem Raumbereich der Emission der Lichtstrahlung der zugeordneten Lichtquelle überlappt. In einer bevorzugten Variante entspricht dabei der Detektionsbereich dem Raumbereich. Ferner können einer Detektionseinrichtung gegebenenfalls auch mehrere Lichtquellen zugeordnet sein.
  • Sofern im Folgenden und insbesondere in den Patentansprüchen Wechselwirkungen zwischen der Beleuchtungsvorrichtung und Komponenten eines Kraftfahrzeugs beschrieben werden, so ist dies immer dahingehend zu verstehen, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Beleuchtungsvorrichtung in dem Kraftfahrzeug auftritt. Die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung, die die entsprechende Wechselwirkung mit dem Kraftfahrzeug bzw. Bauteilen des Kraftfahrzeugs haben, sind somit derart ausgestaltet, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug hervorgerufen wird.
  • Eine jeweilige Detektionseinrichtung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist dazu konfiguriert, die nachfolgend beschriebenen Schritte durchzuführen. Mit anderen Worten beinhaltet die Detektionseinrichtung eine geeignete Rechnereinheit, mit der in Kombination mit dem oder den Sensoren der Detektionseinrichtung die nachfolgend erläuterten Schritte ausgeführt werden.
  • Mittels des zumindest einen Sensors der jeweiligen Detektionseinrichtung wird der Detektionsbereich überwacht und im Falle, dass der zumindest eine Sensor zumindest ein Auge einer Person innerhalb des (mit dem Detektionsbereich überlappenden) Raumbereichs der Emission der Lichtstrahlung der zugeordneten Lichtquelle detektiert, werden ein erster Vektor und ein zweiter Vektor ermittelt. Der erste Vektor hat dabei seinen Ursprung im Gesicht der Person und beschreibt die aktuelle Blickrichtung des zumindest einen Auges der Person oder die Blickrichtung des zumindest einen Auges unter der Annahme, dass die Person geradeaus schaut. Eine Person schaut dabei dann geradeaus, wenn der Augapfel in seiner Ruhestellung ohne Verdrehung durch Augenmuskulatur ist. Die entsprechenden Blickrichtungen können mit an sich bekannten Algorithmen, wie z.B. Objekterkennungsalgorithmen, bestimmt werden. Die Bestimmung der aktuellen Blickrichtung erfordert dabei eine genauere Erfassung des Gesichts der Person sowie mehr Rechenleistung im Vergleich zur Bestimmung der Blickrichtung unter der Annahme, dass die Person geradeaus schaut. Neben dem ersten Vektor wird als zweiter Vektor eine Emissionsrichtung eines Lichtstrahls der zugeordneten Lichtquelle ausgehend von einem Lichtaustrittspunkt der zugeordneten Lichtquelle hin zu dem Ursprung des ersten Vektors bestimmt. Je nach Ausgestaltung kann der Lichtaustrittspunkt unterschiedlich festgelegt werden. Vorzugsweise ist dieser Austrittspunkt mittig in einer entsprechenden Lichtaustrittsöffnung der Lichtquelle positioniert.
  • Stellt die jeweilige Detektionseinrichtung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung fest, dass der Winkel zwischen dem ersten Vektor und dem zweiten Vektor einen Grenzwert überschreitet, der 90° oder größer ist, löst die Detektionseinrichtung ein Abdimmen oder ein Abschalten der zugeordneten Lichtquelle zumindest in einer Umgebung um den zweiten Vektor aus. Gegebenenfalls kann auch die gesamte Lichtquelle abgeschaltet bzw. geeignet abgedimmt werden. De obige Winkel ist dabei der kleinere bzw. kleinste Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Vektor, wenn sich die Ursprünge beider Vektoren an der gleichen Position befinden.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass einfach und effizient die potentielle Gefahr einer Augenschädigung über die Ermittlung der Blickrichtung einer Person relativ zu einer entsprechenden Lichtquelle der Beleuchtungsvorrichtung bestimmt werden kann. Die Erfindung kann dabei sowohl für Lichtquellen im sichtbaren Bereich als auch für Lichtquellen im nicht-sichtbaren Bereich, d.h. im Infrarotbereich und/oder im Ultraviolettbereich, eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der obige Grenzwert, bei dessen Überschreiten ein Abdimmen bzw. Ausschalten der zugeordneten Lichtquellen ausgelöst wird, zwischen 90° und 120°, insbesondere zwischen 90° und 110° oder zwischen 90° und 100°. Hierdurch wird in geeigneter Weise die Größe des menschlichen Gesichtsfelds von in etwa 150° berücksichtigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Lichtquelle oder Lichtquellen zumindest eine Laserlichtquelle. Laserlichtquellen haben in der Regel eine hohe Lichtleistung und damit eine größere Gefahr einer Augenschädigung beim Hineinblicken in eine solche Lichtquelle. In einer weiteren bevorzugten Variante umfassen die Lichtquelle oder Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung zumindest eine Lichtquelle mit einer Betriebsleistung von 0,5 W oder mehr, insbesondere von 3 W oder mehr. Ab solchen Leistungen besteht eine erhöhte Gefährdung im Hinblick auf Augenschädigungen bei Blickrichtung in die Lichtquelle.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst der zumindest eine Sensor der jeweiligen Detektionseinrichtung eine Kamera, welche Licht im Wellenlängenbereich der zugeordneten Lichtquelle erfasst.
  • Bei Verwendung in einem Kraftfahrzeug können die Beleuchtungsvorrichtung bzw. deren Lichtquellen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Lichtquelle oder Lichtquellen jedoch zur Installation im Innenraum des Kraftfahrzeugs vorgesehen, um jeweils Licht in einen zugeordneten Raumbereich im Innenraum des Kraftfahrzeugs zu emittieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt das zumindest eine Auge, für das die Blickrichtung ermittelt wird, ein Augenpaar dar und der Ursprung des ersten Vektors ist im Wesentlichen die Mitte der Verbindungslinie zwischen den Augen des Augenpaars.
  • Neben der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung, welche insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine oder mehrere Lichtquellen umfasst, welche im Betrieb jeweils Lichtstrahlung in einen Raumbereich emittieren, welcher der jeweiligen Lichtquelle zugeordnet ist. Ferner beinhaltet die Beleuchtungsvorrichtung eine oder mehrere Detektionseinrichtungen, wobei jede Lichtquelle einer Detektionseinrichtung zugeordnet ist, welche zumindest einen Sensor umfasst, der einen Detektionsbereich abdeckt, der mit dem Raumbereich der Emission der Lichtstrahlung der zugeordneten Lichtquelle überlappt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch eine jeweilige Detektionseinrichtung die nachfolgend beschriebenen Schritte durchgeführt.
  • Der Detektionsbereich wird mittels des zumindest einen Sensors überwacht und im Falle, dass der zumindest eine Sensor zumindest ein Auge einer Person innerhalb des (mit dem Detektionsbereich überlappenden) Raumbereichs der Emission der Lichtstrahlung der zugeordneten Lichtquelle detektiert, werden ein erster Vektor und ein zweiter Vektor ermittelt, wobei der erste Vektor seinen Ursprung im Gesicht der Person hat und die aktuelle Blickrichtung des zumindest einen Auges oder die Blickrichtung des zumindest einen Auges unter der Annahme beschreibt, dass die Person geradeaus schaut. Demgegenüber beschreibt der zweite Vektor eine Emissionsrichtung eines Lichtstrahls der zugeordneten Lichtquelle ausgehend von einem Lichtaustrittspunkt der zugeordneten Lichtquelle hin zu dem Ursprung des ersten Vektors. Falls der Winkel zwischen dem ersten Vektor und dem zweiten Vektor einen Grenzwert überschreitet, der 90° oder größer ist, wird ein Abdimmen oder ein Ausschalten der zugeordneten Lichtquelle zumindest in einer Umgebung um den zweiten Vektor ausgelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer oder mehrerer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung genutzt.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine oder mehrere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfasst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten 1 detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt in schematischer Darstellung die Wechselwirkung einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Insassen in einem Kraftfahrzeug.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft basierend auf einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die im Innenraum des Kraftfahrzeugs verbaut ist. 1 zeigt dabei einen Insassen P im Innenraum des Kraftfahrzeugs, wobei weitere Komponenten des Kraftfahrzeugs, wie Sitz, Windschutzscheibe und dergleichen, aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen worden sind. Lediglich die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ist durch den Pfeil F angedeutet. Gemäß 1 sitzt der Insasse in Fahrtrichtung. Es ist jedoch auch möglich, dass der Insasse entgegen der Fahrtrichtung sitzt.
  • Bei dem Insassen P kann es sich um eine beliebige Person im Innenraum des Kraftfahrzeugs handeln. Vorzugsweise ist die Person der Beifahrer oder ein Fondpassagier. Nichtsdestotrotz kann der Insasse ggf. auch der Fahrer des Kraftfahrzeugs sein, z.B. wenn das Kraftfahrzeug autonom fährt. Oberhalb des Insassen P befindet sich eine Variante der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, die eine Lichtquelle 1 sowie eine Detektionseinrichtung 2 umfasst. Mittels der Lichtquelle 1 wird ein Raumbereich RB in der Form eines Lichtkegels vor dem Insassen durch sichtbares Licht ausgeleuchtet. Die Grenzen des Lichtkegels sind durch entsprechende Linien L1 und L1' in 1 angedeutet. Die Erfindung ist nicht auf sichtbare Lichtquellen beschränkt. Insbesondere kann die Lichtquelle gegebenenfalls auch Licht im Infrarotbereich vor dem Insassen P projizieren, wobei dieses Licht z.B. im Rahmen einer Gestenerkennung genutzt werden kann. Hierfür ist im Dachhimmel ein Infrarotsensor bzw. eine Infrarotkamera verbaut, welche Reflexionen am Körper des Insassen erfasst und hierüber mittels eines geeigneten Algorithmus Gesten erkennen kann.
  • Zur guten Ausleuchtung des Bereichs vor dem Insassen wird als Lichtquelle 1 eine Laserprojektionsvorrichtung mit relativ hoher Leistung verwendet. Dies führt zu dem Problem, dass unter Umständen die Augen A des Insassen P geschädigt werden können, wenn der Insasse direkt in den Lichtaustritt der Laserprojektionsvorrichtung hineinschaut. Um dies zu vermeiden, wird die bereits oben erwähnte Detektionseinrichtung 2 genutzt. Diese Detektionseinrichtung umfasst einen Sensor in der Form einer Kamera 3, welche Licht im Wellenlängenbereich der Lichtquelle 1 erfasst. Je nach Ausführungsform kann die Kamera eine TOF-Kamera (TOF = Time of Flight) oder auch eine Mono- oder Stereokamera oder ein Lidar (Lidar = light detection and ranging) sein. In der Detektionseinrichtung 2 ist ferner eine Rechnereinheit enthalten, welche die mit der Kamera 3 erfassten Bilder auswertet. Der Erfassungsbereich der Kamera 3 ist wiederum ein Kegel, der in 1 durch die Begrenzungslinien L2 und L2' angedeutet ist und ferner als Detektionsbereich DB bezeichnet ist. Der Detektionsbereich DB überlappt dabei mit dem Raumbereich RB.
  • Mit an sich bekannter Objekterkennungssoftware erkennt die Detektionseinrichtung 2 durch Auswertung der erfassten Bilder der Kamera 3, wenn sich die Augen bzw. das Augenpaar A des Insassen P in dem Teil des Raumbereichs RB befinden, der von dem Detektionsbereich DB abgedeckt wird. Ist dies der Fall, besteht eine potentielle Gefahr einer Augenschädigung, sofern der Insasse P in den Lichtaustritt der Lichtquelle 1 hineinschaut. Mit einem entsprechenden Algorithmus in der Detektionseinrichtung bzw. deren Rechnereinheit wird nunmehr ermittelt, wenn durch entsprechende Kopfbewegung des Insassen P die erhöhte Gefahr besteht, dass dieser von unten in den Lichtaustritt der Lichtquelle 1 hineinschaut.
  • Um diese Gefahr zu ermitteln, berechnet die Detektionseinrichtung 2 den Vektor V1 aus dem detektierten Paar der Augen A. Der Vektor V1 erstreckt sich dabei senkrecht aus dem Gesicht des Benutzers an der mittleren Position der Verbindungslinie zwischen den beiden Augen A. Er stellt somit die Blickrichtung des Insassen P unter der Annahme dar, dass der Insasse geradeaus schaut. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die aktuelle Blickrichtung des Insassen P durch Analyse der genauen Position der Augäpfel zu ermitteln. Hierzu wird jedoch eine Kamera mit hoher Auflösung und ausreichend Rechenleistung in der Rechnereinheit der Detektionseinrichtung benötigt.
  • Nach der Bestimmung des Vektors V1 wird ausgehend von einem vorgegebenen Austrittspunkt der Lichtstrahlung aus der Lichtquelle 1 ein Vektor V2 bestimmt. Dieser Vektor erstreckt sich vom Austrittspunkt aus der Lichtquelle hin zum Ursprung des Vektors V1, d.h. zu dem Mittelpunkt der Verbindungslinie zwischen den Augen A des Insassen P. Der Lichtaustrittspunkt, von dem der Vektor V2 ausgeht, kann unterschiedlich definiert sein. Vorzugsweise ist er derart gewählt, dass er sich aus dem Mittelpunkt der entsprechenden Lichtaustrittsöffnung der Lichtquelle 1 erstreckt. Basierend auf dem Winkel α zwischen den Vektoren V1 und V2 wird anschließend bestimmt, ob eine erhöhte Augengefährdung durch das Licht der Lichtquelle 1 vorliegt. Der Winkel α ist dabei der kleinere bzw. kleinste Winkel zwischen den Vektoren V1 und V2, wenn die Ursprünge beider Vektoren an der gleichen Position angeordnet werden.
  • Für den Winkel α ist ein Grenzwert GW definiert, der unter Berücksichtigung des Gesichtsfelds eines Menschen festgelegt ist. Dieses Gesichtsfeld erstreckt sich gemäß 1 ausgehend von dem Vektor V1 um etwa 80° nach unten und um etwa 70° nach oben. Die Begrenzung des Gesichtsfelds ist in 1 durch die Linien L3 bzw. L3' angedeutet. Unter Berücksichtigung dieses Gesichtsfelds tritt dann eine Augengefährdung auf, wenn das Gesichtsfeld in den Bereich der Lichtquelle 1 gelangt, was dann der Fall ist, wenn die Linie L3 parallel zum Vektor V2 verläuft. Dies entspricht gemäß dem dargestellten Gesichtsfeld von 150° einem Winkel α von 110°. Auf diesen Wert wird der Grenzwert GW festgelegt. Sollte der Winkel α diesen Grenzwert überschreiten, besteht eine Augengefährdung durch das Licht der Lichtquelle 1. Wird demzufolge durch die Detektionseinrichtung 2 ermittelt, dass der Winkel α 110° überschreitet, wird durch die Detektionseinrichtung 2 ein Signal ausgegeben, dass das Abschalten der Lichtquelle 1 solange bewirkt, bis der Insasse P wieder in eine Richtung schaut, in der keine Gefährdung für seine Augen A besteht.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass bei Überschreiten des Grenzwerts GW die Lichtquelle 1 gedimmt wird, so dass keine Gefahr für die Augen des Insassen P besteht.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird effizient eine Augenschädigung eines Insassen eines Kraftfahrzeugs dadurch vermieden, dass ermittelt wird, wenn eine Gefahr dahingehend besteht, dass der Insasse in eine Lichtquelle im Innenraum schaut. Die Erfindung kann dabei sowohl für sichtbare Lichtquellen als auch für Lichtquellen im nicht-sichtbaren Bereich genutzt werden. Beispielsweise kann auch für nicht-sichtbare Infrarotlichtquellen bestimmt werden, wenn ein Insasse in diese Lichtquellen schaut. Obwohl Infrarotlichtquellen nicht sichtbar sind, können diese durch Wärmeeintrag zu einer Schädigung des Auges führen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Detektionseinrichtung
    3
    Kamera
    F
    Fahrtrichtung
    P
    Insasse
    A
    Auge
    V1, V2
    Vektoren
    RB
    Raumbereich
    DB
    Detektionsbereich
    α
    Winkel
    GW
    Grenzwert
    L1, L1', L2, ..., L3'
    Linien

Claims (12)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Lichtquellen (1), welche im Betrieb jeweils Lichtstrahlung in einen Raumbereich (RB) emittieren, welcher der jeweiligen Lichtquelle (1) zugeordnet ist, sowie eine oder mehrere Detektionseinrichtungen (2), wobei jede Lichtquelle (1) einer Detektionseinrichtung (2) zugeordnet ist, welche zumindest einen Sensor (3) umfasst, der einen Detektionsbereich (DB) abdeckt, der mit dem Raumbereich (RB) der Emission der Lichtstrahlung der zugeordneten Lichtquelle (1) überlappt, wobei eine jeweilige Detektionseinrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass - der Detektionsbereich (DB) mittels des zumindest einen Sensors (3) überwacht wird und im Falle, dass der zumindest eine Sensor (3) zumindest ein Auge (A) einer Person (P) innerhalb des Raumbereichs (RB) detektiert, ein erster Vektor (V1) und ein zweiter Vektor (V2) ermittelt werden, wobei der erste Vektor (V1) seinen Ursprung im Gesicht der Person (P) hat und die aktuelle Blickrichtung des zumindest einen Auges (A) oder die Blickrichtung des zumindest einen Auges (A) unter der Annahme beschreibt, dass die Person (P) geradeaus schaut, und wobei der zweite Vektor (V2) einer Emissionsrichtung eines Lichtstrahls der zugeordneten Lichtquelle (1) ausgehend von einem Lichtaustrittspunkt der zugeordneten Lichtquelle (1) hin zu dem Ursprung des ersten Vektors (V1) beschreibt, - falls der Winkel (a) zwischen dem ersten Vektor (V1) und dem zweiten Vektor (V2) einen Grenzwert (GW) überschreitet, der 90° oder größer ist, die Detektionseinrichtung (2) ein Abdimmen oder ein Ausschalten der zugeordneten Lichtquelle (1) zumindest in einer Umgebung um den zweiten Vektor (V2) auslöst.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (GW) zwischen 90° und 120° liegt, insbesondere zwischen 90° und 110° oder zwischen 90° und 100 °.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle oder Lichtquellen (1) zumindest eine Lichtquelle (1) umfassen, welche im Betrieb Licht im sichtbaren Bereich emittiert.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle oder Lichtquellen (1) zumindest eine Lichtquelle (1) umfassen, welche im Betrieb Licht im Infrarotbereich und/oder im Ultraviolettbereich emittiert.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle oder Lichtquellen (1) zumindest eine Laserlichtquelle umfassen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle oder Lichtquellen (1) zumindest eine Lichtquelle mit einer Betriebsleistung von 0,5 W oder mehr, insbesondere von 3 W oder mehr, umfassen.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (3) der jeweiligen Detektionseinrichtung (2) eine Kamera umfasst, welche Licht im Wellenlängenbereich der zugeordneten Lichtquelle (1) erfasst.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle oder Lichtquellen (1) zur Installation im Innenraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, um jeweils Licht in einen zugeordneten Raumbereich (RB) im Innenraum des Kraftfahrzeugs zu emittieren.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Auge (A) ein Augenpaar darstellt und der Ursprung des ersten Vektors (V1) im Wesentlichen die Mitte der Verbindungslinie zwischen den Augen (A) des Augenpaars ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Lichtquellen (1), welche im Betrieb jeweils Lichtstrahlung in einen Raumbereich (RB) emittieren, welcher der jeweiligen Lichtquelle (1) zugeordnet ist, sowie eine oder mehreren Detektionseinrichtungen (2), wobei jede Lichtquelle (1) einer Detektionseinrichtung (2) zugeordnet ist, welche zumindest einen Sensor (3) umfasst, der einen Detektionsbereich (DB) abdeckt, der mit dem Raumbereich (RB) der Emission der Lichtstrahlung der zugeordneten Lichtquelle (1) überlappt, wobei durch eine jeweilige Detektionseinrichtung (2) - der Detektionsbereich (DB) mittels des zumindest einen Sensors (3) überwacht wird und im Falle, dass der zumindest eine Sensor (3) zumindest ein Auge (A) einer Person (P) innerhalb des Raumbereichs (RB) detektiert, ein erster Vektor (V1) und ein zweiter Vektor (V2) ermittelt werden, wobei der erste Vektor (V1) seinen Ursprung im Gesicht der Person (P) hat und die aktuelle Blickrichtung des zumindest einen Auges (A) oder die Blickrichtung des zumindest einen Auges (A) unter der Annahme beschreibt, dass die Person (P) geradeaus schaut, und wobei der zweite Vektor (V2) einer Emissionsrichtung eines Lichtstrahls der zugeordneten Lichtquelle (1) ausgehend von einem Lichtaustrittspunkt der zugeordneten Lichtquelle (1) hin zu dem Ursprung des ersten Vektors (V1) beschreibt, - falls der Winkel (a) zwischen dem ersten Vektor (V1) und dem zweiten Vektor (V2) einen Grenzwert (GW) überschreitet, der 90° oder größer ist, ein Abdimmen oder ein Ausschalten der zugeordneten Lichtquelle (1) zumindest in einer Umgebung um den zweiten Vektor (V2) ausgelöst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahren eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 betrieben wird.
  12. Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
DE102018213254.2A 2018-08-08 2018-08-08 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018213254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213254.2A DE102018213254A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213254.2A DE102018213254A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213254A1 true DE102018213254A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69186360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213254.2A Pending DE102018213254A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220319200A1 (en) * 2019-07-03 2022-10-06 Daimler Ag Device and method for determining image data of the eyes, eye positions and/or a viewing direction of a vehicle user in a vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021644A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungshelligkeit eines beleuchteten Kraftfahrzeuginstruments sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem dimmbar beleuchteten Kraftfahrzeuginstrument
DE102016203164A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Ford Global Technologies, Llc Lichttherapie-Beleuchtungssystem für einen Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021644A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungshelligkeit eines beleuchteten Kraftfahrzeuginstruments sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem dimmbar beleuchteten Kraftfahrzeuginstrument
DE102016203164A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Ford Global Technologies, Llc Lichttherapie-Beleuchtungssystem für einen Fahrzeuginnenraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220319200A1 (en) * 2019-07-03 2022-10-06 Daimler Ag Device and method for determining image data of the eyes, eye positions and/or a viewing direction of a vehicle user in a vehicle
US11881054B2 (en) * 2019-07-03 2024-01-23 Mercedes-Benz Group AG Device and method for determining image data of the eyes, eye positions and/or a viewing direction of a vehicle user in a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214852B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von Objekten in einem Umfeld eines Fahrzeugs
EP3419859B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102018101542A1 (de) Bordanzeigevorrichtung, Steuerverfahren für Bordanzeigevorrichtung und Steuerprogramm für Bordanzeigevorrichtung
DE102012021249B4 (de) Verfahren zum Absichern eines Ausstiegsvorgangs einer Person aus einem Fahrzeug
DE102017109073A1 (de) Informationsanzeigevorrichtung
DE102017223160B4 (de) Verfahren zum Erkennen von zumindest einem an einem Kraftfahrzeug anliegenden Objekt sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013019210A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern der Beleuchtungsvorrichtung
DE102013020950B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102015000794A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Umgebung eines Fahrzeugs und Rundumsicht-Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
EP3411776B1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
DE102018213254A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012016258A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013012778A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines sich bewegenden Fußgängers anhand von charakteristischen Merkmalen und optischen Flussvektoren eines Bilds, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102015004749A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102017125578A1 (de) Auf Tiefenwerten basierendes Gestenbedienungsverfahren und System dafür
DE102017117094A1 (de) Individualisierbare Darstellung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs durch eine Fahrerassistenzvorrichtung
DE102014215843A1 (de) Fahrerbeobachtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015205479A1 (de) Verfahren zum Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeuges
DE102013020952A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines für die Helligkeit und/oder für den Weißabgleich einer Bilddarstellung relevanten Parameters in einem Kamerasystem eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102016011246A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustandes zumindest eines Insassen eines Fahrzeuges
DE102013226596A1 (de) Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm
DE102020134814A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Umgebungen eines Fahrzeugs
DE102016011141A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustandes zumindest eines Insassen eines Fahrzeuges
DE102020210055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified