DE102018213143A1 - Aktivierungsvorrichtung und Aktivierungsverfahren einer Plasmaquelle zur Oberflächenbehandlung - Google Patents

Aktivierungsvorrichtung und Aktivierungsverfahren einer Plasmaquelle zur Oberflächenbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102018213143A1
DE102018213143A1 DE102018213143.0A DE102018213143A DE102018213143A1 DE 102018213143 A1 DE102018213143 A1 DE 102018213143A1 DE 102018213143 A DE102018213143 A DE 102018213143A DE 102018213143 A1 DE102018213143 A1 DE 102018213143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activation
plasma source
actuating element
activation device
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213143.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Beer
Daniel Kegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyve Innovation Design GmbH
Original Assignee
Hyve Innovation Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyve Innovation Design GmbH filed Critical Hyve Innovation Design GmbH
Priority to DE102018213143.0A priority Critical patent/DE102018213143A1/de
Publication of DE102018213143A1 publication Critical patent/DE102018213143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2242/00Auxiliary systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/30Medical applications
    • H05H2245/36Sterilisation of objects, liquids, volumes or surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Es wird eine Aktivierungsvorrichtung (2) einer Plasmaquelle (1) mit wenigstens einer Elektrode (11) zum Erzeugen eines Plasmas (P) zum Behandeln einer Oberfläche (A) offenbart, aufweisend ein Erkennungsmittel, das dazu eingerichtet ist, einen freigegeben Zustand zu erkennen, wobei die Plasmaquelle (1) so konstruiert ist, dass das Plasma (P) nur dann erzeugt werden kann, wenn der freigegebene Zustand erreicht ist. Des Weiteren wird ein Aktivierungsverfahren einer Plasmaquelle (1) offenbart, aufweisend die Schritte: - Prüfen, ob ein freigegebener Zustand vorliegt, - Aktivieren der Plasmaquelle, wenn der freigegebenen Zustand vorliegt, - Deaktivieren der Plasmaquelle wenn der freigegebene Zustand nicht vorliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aktivierungsvorrichtung und auf ein Aktivierungsverfahren einer Plasmaquelle zur Oberflächenbehandlung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Bedienlogik (Aktivierungsvorrichtung und Aktivierungsverfahren) für eine Plasmaquelle, die zur Auffrischung von Textilien vorgesehen ist.
  • Aus dem Alltag ist es bekannt, dass Kleidungsstücke nach dem Tragen gewaschen werden. Fraglich ist allerdings, ob Kleidungsstücke bereits nach einmaligem Tragen und somit nach wenigen Stunden Tragezeit gewaschen werden sollten. Denn ein zu häufiges Waschen lässt Kleidungsstücke schneller altern und ausbleichen, wobei darüber hinaus die Umwelt aufgrund des Waschmittel- und Energieverbrauchs belastet wird.
  • Verbraucherstudien zeigen, dass alltäglich benutzte Kleidungsstücke, wie beispielsweise Businesshemden, in der Regel bereits nach einmaligem Tragen in den Wäschekorb gelegt werden, unabhängig davon, ob diese verschmutzt sind oder nicht. Dies mag einerseits an einer fest eingespielten Routine liegen, andererseits aber auch daran, dass frisch gewaschene Kleidungsstücke für den Träger ein angenehmes Gefühl von Hygiene und Sauberkeit vermitteln.
  • Hierbei stellt sich die Frage, ob getragene Kleidungsstücke auf schnelle und umweltverträgliche Art und Weise aufgefrischt werden können, um dem Träger das oben genannte angenehme Gefühl von Hygiene und Sauberkeit ohne das übliche Waschen zu vermitteln.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zum Auffrischen von Textilien eine Plasmaquelle zu verwenden. Aus dem Dokument DE 10 2011 100 751 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Inaktivierung geruchsrelevanter Moleküle bekannt. Dieses Verfahren ist auf Textilien anwendbar.
  • Eine solche Plasmaquelle kann in ein Handgerät integriert werden, mittels welchem ein Benutzer ein getragenes Kleidungsstück behandeln kann, wodurch beispielsweise Geruchsmoleküle, Allergene und Bakterien beseitigt werden.
  • Sobald eine Plasmaquelle von einem solchen Handgerät aktiviert wird, bildet sich an einer Elektrode oder zwischen Elektroden der Plasmaquelle ein Plasma aus. Ein solches Plasma besteht aus einem teilweise ionisierten (neutralen) Gas, sowie aus reaktiven Spezies (wie z.B. O3, H2O2, NO, NO2, HNO3).
  • Das teilweise ionisierte Gas ist insbesondere dazu geeignet, Gerüche mittels Elektronendissoziation von Molekülen zu beseitigen. Dieser Effekt tritt insbesondere in geringem Abstand von der bzw. den Elektroden auf.
  • Die reaktiven Spezies sind insbesondere dazu geeignet, Bakterien abzutöten. Dieser Effekt tritt insbesondere in einem Abstand von der bzw. den Elektroden auf, der größer ist als der oben genannte geringe Abstand.
  • Somit muss bei dem Behandeln einer Oberfläche der Abstand zwischen Elektrode(n) und zu behandelnder Oberfläche so gewählt und beibehalten werden, dass der gewünschte Effekt erzielt wird. Falls beispielsweise primär Gerüche beseitigt werden sollen, muss ein geringerer Abstand gewählt werden, als wenn hauptsächlich Bakterien abgetötet werden sollen. Je nach gewünschtem Effekt muss der Abstand von der zu behandelnden Oberfläche zu der/den Elektrode/n entsprechend ausgewählt werden. Ein solcher Abstand wird als optimaler Abstand bezeichnet.
  • Falls ein Benutzer eine Plasmaquelle versehentlich aktiviert, oder die Elektrode(n) beim Aktivieren der Plasmaquelle weiter von der zu behandelnden Oberfläche entfernt ist/sind als der optimale Abstand, treten unerwünschte Nebeneffekte auf. Diese Nebeneffekte bestehen beispielsweise darin, dass reaktive Spezies auf die Umgebung der zu behandelnden Oberfläche einwirken. Diese Nebeneffekte bestehen beispielsweise auch darin, dass Geräusche durch Blitze an der/den Elektrode(n) entstehen, und sich ein Benutzer hierdurch erschrickt.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung besteht darin, wenigstens einen der oben genannten unerwünschten Nebeneffekte zu vermeiden, zumindest aber zu reduzieren. Des Weiteren soll eine Aktivierungsvorrichtung vorgesehen werden, mittels welcher eine Plasmaquelle auf intuitive und einfache Art und Weise aktiviert werden kann, mittels welcher allerdings ein versehentliches Aktivieren vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der nebengeordneten Ansprüche.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Durch das Vorsehen eines Erkennungsmittels, das dazu eingerichtet ist, einen freigegebenen Zustand zu erkennen, kann sichergestellt werden, dass eine Plasmaquelle nur dann aktiviert werden kann, d.h. Plasma nur dann erzeugt werden kann, wenn der freigegebene Zustand vorliegt.
  • Vorzugsweise weist die Aktivierungsvorrichtung wenigstens ein Betätigungselement auf. Der freigegebene Zustand ist nur dann erreicht, wenn das Betätigungselement betätigt wurde. Das Betätigungselement kann u.a. beispielsweise ein Druckknopf oder ein Schalter sein. Um den freigebenden Zustand zu erkennen, erkennt das Erkennungsmittel die Betätigungssituation des Betätigungsmittels.
  • Vorzugsweise weist die Aktivierungsvorrichtung mehrere Betätigungselemente auf. Wenn der freigegebene Zustand nur dann erreicht wird, wenn alle Betätigungselemente gleichzeitig oder in einer vorgegebenen Abfolge durch einen Benutzer betätigt werden, sinkt hierdurch die Gefahr, dass ein Benutzer versehentlich den freigegebenen Zustand herbeiführt.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Betätigungselemente so in die Aktivierungsvorrichtung integriert, dass alle Betätigungselemente durch eine einzige Hand eines Benutzers betätigt werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die mehreren Betätigungselemente so in die Aktivierungsvorrichtung integriert, dass alle Betätigungselemente durch eine einzige Hand eines Benutzers gleichzeitig betätigt werden können.
  • Vorzugsweise kann das wenigstens eine Betätigungselement in lediglich einer Aktivierungsrichtung betätigt werden. Zur Erläuterung dieses Merkmals wird auf einen beispielhaften Druckknopf verwiesen. Aus dem Alltag ist es bekannt, einen Druckknopf zum Betätigen „zu drücken“. Dies bedeutet, dass der Druckknopf bewegbar ist, und in einer vorab festgelegte Richtung bewegt/gedrückt werden kann. Auf analoge Art und Weise weist auch das wenigstens eine Betätigungselement eine Aktivierungsrichtung auf, unabhängig davon, ob das Betätigungselement als Druckknopf ausgeführt ist oder nicht.
  • Auch wenn das Betätigungselement keine bewegbaren Teile aufweist, sondern beispielsweise als kapazitiver Sensor ausgeführt ist, muss ein Benutzer dieses mit beispielsweise einem Finger berühren, um das Betätigungselement zu betätigen. Um das Betätigungselement mit dem Finger zu berühren, muss der Finger bezüglich der Aktivierungsvorrichtung bewegt werden. In diesem Fall wird die zum Betätigen erforderliche Bewegungsrichtung des Fingers bezüglich der Aktivierungsvorrichtung als Aktivierungsrichtung angesehen, obwohl das Betätigungselement keine bewegbaren Teile aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Aktivierungsvorrichtung wenigstens zwei Gehäuseteile auf, welche bezüglich einander bewegbar sind. Diese Gehäuseteile werden mittels eines elastischen Elements oder auf eine andere geeignete Art und Weise in einer Ruheposition gehalten, welche ohne äußeres Zutun beibehalten wird. Die beiden Gehäuseteile können durch einen Benutzer aus der Ruheposition heraus (bezüglich einander) in eine aktivierte Position bewegt werden. Das hierbei durch den Benutzer bewegte Gehäuseteil ist als ein Beispiel für ein anspruchsgemäßes Betätigungselement anzusehen.
  • Als eine bevorzugte konkretere Weiterbildung kann das elastische Element als Druckfeder ausgebildet sein, welche zwei Gehäuseteile auseinander drückt. Ein Benutzer kann dieses Handgerät daraufhin „zusammendrücken“ bzw. komprimieren, wodurch sich die beiden Gehäuseteile unter Zusammenstauchung der Feder bezüglich einander bewegen. Die Bewegungsmöglichkeit der Gehäuseteile endet dabei vorzugsweise in der aktivierten Position (=Betätigungselement ist betätigt), oder erst später.
  • Vorzugsweise werden verschiedene Betätigungselemente kombiniert für eine Aktivierungsvorrichtung vorgesehen. Vorzugsweise weisen die verschiedenen Betätigungselemente unterschiedliche Aktivierungsrichtungen auf, d.h., dass wenigstens die Aktivierungsrichtungen von zwei Betätigungselementen bezüglich einander nicht parallel sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Benutzer den freigegebenen Zustand (also beispielsweise einen Zustand, in dem alle Betätigungselemente betätigt sind) lediglich bewusst aktivieren kann, und ein versehentliches bzw. ungewolltes Aktivieren verhindert wird.
  • Als ein konkretes Beispiel für die oben genannte Ausgestaltung kann beispielsweise eine Aktivierungsvorrichtung mit zwei bezüglich einander in einer ersten Richtung bewegbaren Gehäuseteilen angesehen werden, wodurch ein erstes Betätigungselement ausgebildet wird, wobei die erste Richtung dessen Aktivierungsrichtung darstellt. Darüber hinaus weist diese Aktivierungsvorrichtung ein zusätzliches (zweites) Betätigungselement auf, das beispielsweise als Druckknopf ausgestaltet ist. Das zweite Betätigungselement ist gemäß dieser Ausgestaltung so an der Aktivierungsvorrichtung angeordnet, dass die Betätigungsrichtungen der verschiedenen Betätigungselemente nicht parallel zueinander sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein versehentliches Aktivieren eines der Betätigungselemente nicht gleichzeitig auch zu einem Aktivieren des anderen Betätigungselements führt.
  • Falls die Aktivierungsvorrichtung beispielsweise ein „oberes“ und ein „unteres“ Gehäuseteil aufweist, und das erste Betätigungselement demzufolge durch ein „Drücken“ des oberen Gehäuseteils „nach unten“ aktiviert wird, darf beispielsweise ein Druckknopf als zweites Betätigungselement nicht auf solche Art und Weise auf dem oberen Gehäuseteil angeordnet sein, dass die Aktivierungsrichtungen beider Betätigungselemente parallel zueinander sind. Denn gemäß einer solchen zu vermeidenden Ausgestaltung könnte ein versehentliches „Drücken“ des Druckknopfs auch zu einem „Drücken“ des oberen Gehäuseteils „nach unten“ führen, wodurch alle Betätigungselemente gleichzeitig aktiviert wären. Im Gegensatz dazu soll durch eine entsprechende Anordnung der verschiedenen Betätigungselemente erreicht werden, dass ein ungewolltes Aktivieren des freigegebenen Zustands verhindert wird.
  • Vorzugsweise weist die Aktivierungsvorrichtung Abstandserkennungsmittel auf, die dazu eingerichtet sind, einen Abstand zu einer zu behandelnden Oberfläche zu erkennen. Hierdurch wird sichergestellt, dass der freigegebene Zustand nur dann erreicht werden kann, wenn der Abstand einer „plasmaemittierenden“ Elektrode zu der zu behandelten Oberfläche optimal ist, bzw. in einem vorbestimmten Abstandsbereich liegt.
  • Falls der o.g. optimale Abstand beispielsweise null ist (=Oberflächenkontakt), kann der freigegebene Zustand nur dann erreicht werden, wenn die Elektrode auf der zu behandelnden Oberfläche aufliegt. In diesem Fall kann die Aktivierungsvorrichtung durch einen Benutzer nicht aktiviert werden, wenn sich diese in einer Position ohne Oberflächenkontakt befindet.
  • Vorzugsweise weist die Aktivierungsvorrichtung sowohl wenigstens ein Abstandserkennungsmittel als auch wenigstens ein Betätigungselement auf. Hierdurch wird die Bediensicherheit auf besonders bevorzugte Art und Weise erhöht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von konkreten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei der Schutzbereich aber nicht auf diese konkreten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist.
    • 1a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Aktivierungsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht, in einem nicht freigegebenen Zustand.
    • 1b zeigt das erste Ausführungsbeispiel für eine Aktivierungsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht, in einem freigegebenen Zustand.
    • 2a zeigt die Darstellung aus 1a in einer Schnittansicht.
    • 2b zeigt die Darstellung aus 1b in einer Schnittansicht.
    • 3a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Aktivierungsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht, in einem nicht freigegebenen Zustand.
    • 3b zeigt das zweite Ausführungsbeispiel für eine Aktivierungsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht, in einem freigegebenen Zustand.
    • 4a zeigt die Darstellung aus 3a in einer Schnittansicht.
    • 4b zeigt die Darstellung aus 4b in einer Schnittansicht.
    • 5a zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Aktivierungsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht, in einem nicht freigegebenen Zustand.
    • 5b zeigt das dritte Ausführungsbeispiel für eine Aktivierungsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht, in einem freigegebenen Zustand.
    • 6a zeigt eine Aktivierungsvorrichtung in einer isometrischen Ansicht von unten in einer ersten Variante.
    • 6b zeigt eine Aktivierungsvorrichtung in einer isometrischen Ansicht von unten in einer zweiten Variante.
    • 7a zeigt eine Aktivierungsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht, die mit einer Lichtquelle ausgestattet ist.
    • 7b zeigt eine Aktivierungsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht, die mit einer Akustikquelle ausgestattet ist.
    • 8a zeigt einen ersten Signalverlauf eines zu emittierenden Lichtsignals in Abhängigkeit einer Anwendungsgeschwindigkeit.
    • 8b zeigt einen zweiten Signalverlauf eines zu emittierenden Lichtsignals in Abhängigkeit einer Anwendungsgeschwindigkeit.
  • 1a und 1b zeigen ein Handgerät mit einer Aktivierungsvorrichtung 2 sowie einer in diese Ansicht nicht dargestellten Plasmaquelle 1 mit wenigstens einer Elektrode 11 zum Erzeugen eines Plasmas P zum Behandeln einer Oberfläche A. Die Konstruktion befindet sich in 1b in einem freigegebenen (aktivierten) Zustand, in welchem Plasma P erzeugt wird, und in 1a in einem nicht freigegebenen (deaktivierten) Zustand, in welchem kein Plasma P erzeugt wird.
  • Die Aktivierungsvorrichtung 2 weist ein oberes Gehäuseteil auf, das einem Betätigungselement 21 entspricht. Die Aktivierungsvorrichtung 2 weist außerdem ein unteres Gehäuseteil auf, das in nachfolgend vorgestellten Ausführungsformen einem Betätigungselement 23 entspricht. In dem vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das untere Gehäuseteil aus Konsistenzgründen zwar ebenfalls mit dem Bezugszeichen 23 versehen, wobei allerdings lediglich das obere Gehäuseteil einem Betätigungselement entspricht. In einem übergeordneten Sinn könnten allerdings sowohl das obere Gehäuseteil als auch das untere Gehäuseteil gemeinsam in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Betätigungselement 21 angesehen werden, auf Grund ihrer Wechselwirkung, wie nachfolgend erläutert.
  • In 1a befinden sich das obere und das untere Gehäuseteil voneinander beabstandet angeordnet, siehe diesbezüglich die Strecke S1 zwischen den Gehäuseteilen. In 1b hat sich dieser Abstand auf die Strecke S2 vermindert. Die Konstruktion ist des Weiteren mit einem in dieser Ansicht nicht dargestellten elastischen Mittel 33 versehen, das auf eine solche Art und Weise zwischen oberem und unterem Gehäuseteil wirkt, dass diese auseinandergedrückt werden, sodass sich ohne äußere Krafteinwirkung der in 1a gezeigte Abstand (Strecke S1 ) einstellt. Sobald ein Benutzer in einer Betätigungsrichtung BY auf das obere Gehäuseteil einwirkt (ausgehend von der in 1a gezeigten Position), staucht er hierdurch das elastische Mittel 33, wodurch die in 1b gezeigte Position mit vermindertem Abstand (Strecke S2 ) zwischen oberem und unterem Gehäuseteil erreicht wird. Diese Abstandsänderung wird auf geeignete Art und Weise durch ein nicht näher erläutertes Erkennungsmittel erkannt.
  • Darüber hinaus weist die Aktivierungsvorrichtung 2 ein zusätzliches Betätigungselement 22 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel als Druckknopf ausgeführt ist und sich seitlich an dem Gehäuse befindet. Das Betätigungselement 22 ist auf eine solche Art und Weise an der Aktivierungsvorrichtung 2 angeordnet, dass dieses lediglich in einer Betätigungsrichtung BX aktiviert werden kann. Die beiden Aktivierungsrichtungen BY und BX sind zueinander nicht parallel, und somit verschieden.
  • Die 1a und 1b zeigen darüber hinaus ein Koordinatensystem, welches eine horizontale Richtung als X definiert, und eine vertikaler Richtung als Y definiert. Die Betätigungsrichtungen BX und BY weisen zwar entsprechende Indizes auf und liegen in den gezeigten Ausführungsbeispielen tatsächlich in der horizontalen bzw. vertikalen Richtung und definieren somit einen rechten Winkel bezüglich einander. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Betätigungsrichtungen BX und BY auf andere Art und Weise angeordnet, wobei diese bezüglich einander nicht parallel sind.
  • Das Erkennungsmittel erkennt in der in 1b gezeigten Anordnung, dass zunächst das zweite Betätigungselement 22 und danach das erste Betätigungselement 21 betätigt wurden, was in diesem Ausführungsbeispiel einem freigegebenen Zustand entspricht. Somit wird die Plasmaquelle 1 aktiviert, wodurch Plasma P auf die Oberfläche A einwirkt, bzw. die Oberfläche A durch das Plasma P behandelt wird.
  • Sobald eines der Betätigungselemente 21, 22 nicht mehr betätigt wird, beendet die Plasmaquelle 1 die Ausgabe des Plasmas P.
  • 2a und 2b zeigen das Ausführungsbeispiel aus 1a und 1b in einer geschnittenen Darstellung. Somit sind die am unteren Gehäuseteil angeordnete Plasmaquelle 1 sowie das elastische Mittel 33 sichtbar.
  • 3a und 3b zeigen eine Abwandlung des vorangegangenen Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel sind das obere und das untere Gehäuseteil bezüglich einander unbeweglich ausgeführt. Allerdings ist die Plasmaquelle 1 bezüglich des gesamten Gehäuses beweglich ausgeführt.
  • Auch die 3a und 3b zeigen ein Handgerät mit einer Aktivierungsvorrichtung 2 sowie einer Plasmaquelle 1 mit wenigstens einer Elektrode 11 zum Erzeugen eines Plasmas P zum Behandeln einer Oberfläche A. Die Konstruktion befindet sich in 3b in einem freigegebenen (aktivierten) Zustand, in welchem Plasma P erzeugt wird, und in 3a in einem nicht freigegebenen (deaktivierten) Zustand, in welchem kein Plasma P erzeugt wird.
  • In 3a befinden sich das Gehäuse von der Oberfläche A beabstandet angeordnet, siehe diesbezüglich die Strecke S3 . In 3b ist dieser Abstand nicht mehr vorhanden, und das Gehäuse liegt auf der Oberfläche A auf. Die Konstruktion ist des Weiteren mit einem in dieser Ansicht nicht dargestellten elastischen Mittel 34 versehen, das auf analoge Art und Weise zwischen Gehäuse und Plasmaquelle 1 wirkt wie das elastische Mittel 33 zwischen oberem und unterem Gehäuseteil in dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
  • Sobald ein Benutzer in der Betätigungsrichtung BY auf das Gehäuse einwirkt (ausgehend von der in 3a gezeigten Position), staucht er hierdurch das elastische Mittel 34, wodurch die in 3b gezeigte Position mit verminderten Abstand zwischen Gehäuse und Oberfläche A erreicht wird. Diese Abstandsänderung wird auf geeignete Art und Weise durch ein nicht näher erläutertes Erkennungsmittel erkannt.
  • Somit wird bei dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel das gesamte Gehäuse (bzw. der untere Gehäuseteil) als Betätigungselement 23 angesehen.
  • 4a und 4b zeigen das Ausführungsbeispiel aus 3a und 3b in einer teilweise geschnittenen Darstellung. Somit ist das elastische Mittel 34 in 4a sichtbar, wobei dieses in 4b gestaucht und verdeckt ist.
  • 5a und 5b zeigen eine Kombination aus den oben erläuterten Ausführungsbeispielen. Es werden in diesem Ausführungsbeispiel das Betätigungselement 23 mit Bewegungsmöglichkeit zwischen Gehäuse und Plasmaquelle 1 mit dem Betätigungselement 22 des ersten Ausführungsbeispiels (seitlicher Druckknopf) kombiniert.
  • Der seitliche Druckknopf ist in allen Ausführungsbeispielen lediglich ein Beispiel für ein Betätigungselement 22. Der Druckknopf kann alternativ durch einen beliebigen Sensor ersetzt werden, der hierfür geeignet ist.
  • 6a und 6b zeigen Unterseiten eines Handgerätes mit einer Aktivierungsvorrichtung 2 sowie einer Plasmaquelle 1 mit wenigstens einer Elektrode 11 zum Erzeugen eines Plasmas P zum Behandeln einer Oberfläche A. Die Unterseiten der o.g. Ausführungsbeispiele sind wahlweise gemäß der nachfolgenden Figurenbeschreibung ausgeführt.
  • Die 6a und 6b zeigen jeweils eine kreisförmige Elektrode 11 zum Erzeugen eines Plasmas P. In 6a sind auf der Unterseite Foto- oder Ultraschallsensoren 41 zur Abstandserfassung zwischen Plasmaquelle und Oberfläche A vorgesehen, in 6b analog hierzu ein Berührungssensor 42, der kapazitiv oder resistitv arbeitet.
  • In weiteren, hier nicht beschriebenen Ausführungsbeispielen können die oben beschriebenen Betätigungselemente 21, 22, 23 beliebig untereinander sowie mit Sensoren 41, 42 zur Abstandserfassung kombiniert werden.
  • Der freigegebene Zustand kann darüber hinaus entweder bei einem gleichzeitigen Betätigen von mehreren Betätigungselementen 21, 22, 23 erreicht werden, oder bei einem Betätigen von diesen nacheinander.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die Bezeichnungen „Nutzerführungsvorrichtung“ sowie „Aktivierungsvorrichtung“ als Synonyme verwendet. Somit werden alle Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine Nutzerführungsvorrichtung offenbart wurden, auch für eine „Aktivierungsvorrichtung“ offenbart, und umgekehrt.
  • 7a und 7b zeigen eine Nutzerführungsvorrichtung einer Plasmaquelle 1. Das in 7a gezeigte Ausführungsbeispiel weist als Ausgabemittel eine Lichtquelle 5 auf. Das in 7b gezeigte Ausführungsbeispiel weist als Ausgabemittel eine Akustikquelle 6 auf.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel werden Lichtquelle 5 und Akustikquelle 6 miteinander kombiniert.
  • 8a zeigt ein Signalausgabediagramm eines Ausführungsbeispiel einer Nutzerführungsvorrichtung einer Plasmaquelle 1, bei welcher das Vergleichsmittel dazu eingerichtet ist, einen Differenzwert zwischen der aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit und der vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit zu bilden. Eine Ausgabe des Differenzwerts erfolgt mittels einer Lichtquelle.
  • Auf der horizontalen Achse ist der Differenzwert zwischen der aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit und der vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit aufgetragen. Im Schnittpunkt der Achsen entspricht die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit.
  • Gemäß dieses Ausführungsbeispiels erfolgt die Ausgabe eines Lichtsignals mit maximaler Helligkeit (Lichtstärke), falls die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entspricht. Falls sich eine Differenz zwischen diesen Geschwindigkeiten ergibt, fällt die Helligkeit ab. Hierdurch wird ein Benutzer darüber informiert, dass die Bewegungsgeschwindigkeit angepasst werden sollte.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu wird die Information darüber, ob die Bewegungsgeschwindigkeit angepasst werden sollte, über eine Variation der Lichtfarbe ausgegeben. Beispielsweise wird bei einer Bewegungsgeschwindigkeit, die der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entspricht, ein grünes Lichtsignal ausgegeben. Liegt die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit über der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit, wird beispielsweise ein rotes Lichtsignal ausgegeben, darunter beispielsweise ein weißes Lichtsignal. Die verschiedenen Farben der Lichtsignale können dabei beliebig festgelegt werden.
  • 8b zeigt ebenfalls ein Signalausgabediagramm eines Ausführungsbeispiel einer Nutzerführungsvorrichtung einer Plasmaquelle 1, bei welcher das Vergleichsmittel dazu eingerichtet ist, einen Differenzwert zwischen der aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit und der vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit zu bilden. Eine Ausgabe des Differenzwerts erfolgt ebenfalls mittels einer Lichtquelle.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Information des Benutzers darüber, ob die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit angepasst werden sollte, auf eine abgewandelte Art und Weise. Der Signalverlauf entspricht hier einem Blinken mit verschiedenen Frequenzen, bzw. einem Dauerleuchten.
  • Falls die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entspricht, wird ein Dauerleuchten ausgegeben. Liegt die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit darunter, wird das Dauerleuchten in vorgegebenen Intervallen unterbrochen, wobei sich diese Intervalle verringern, je größer die Differenz zwischen der aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit und der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit ist.
  • Falls die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit über der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit liegt, erfolgt ein analoges Vorgehen. Hierbei wir ein „schnelles Blinken“ (geringe Intervalle) ausgegeben, falls die Lichtquelle zu schnell bewegt wird. Wird die Bewegungsgeschwindigkeit durch den Benutzer daraufhin verringert, verlangsamt sich das Blinken (längere Intervalle), wobei ein Dauerleuchten angezeigt wird, sobald die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entspricht.
  • Die Ausführungsbeispiele der 7a, 7b, 8a und 8b lassen sich darüber hinaus beliebig miteinander kombinieren.
  • Das Erfassen der aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit wird durch hierzu geeignete Sensoren vorgenommen. Beispielsweise werden hierzu Sensoren verwendet, wie diese unter Bezugnahme auf die 6a und 6b zur Abstandserfassung beschrieben wurden. Des Weiteren können zur Geschwindigkeitserfassung Sensoren verwendet werden, wie diese zur optischen Geschwindigkeitserfassung von Computermäusen bekannt sind (z.B. mittels LED oder Laser).
  • Des Weiteren betrifft ein Aspekt der Offenbarung eine Nutzerführungsvorrichtung einer Plasmaquelle 1 mit wenigstens einer Elektrode 11 zum Erzeugen eines Plasmas P zum Behandeln einer Oberfläche A, aufweisend
    • ein Erkennungsmittel, das dazu eingerichtet ist, eine aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der Plasmaquelle 1 über die zu behandelnde Oberfläche zu erkennen,
    • ein Vergleichsmittel, das dazu eingerichtet ist, die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit mit einer vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit zu vergleichen,
    • ein Ausgabemittel, das dazu eingerichtet ist, die Information auszugeben, ob die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit mit der vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit übereinstimmt oder nicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft eine Nutzerführungsvorrichtung, wobei
    • das Ausgabemittel eine Lichtquelle 5 aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Information optisch auszugeben, und/oder
    • das Ausgabemittel eine Akustikquelle 6 aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Information über ein akustisches Signal auszugeben.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft eine Nutzerführungsvorrichtung, wobei
    • das Vergleichsmittel des Weiteren dazu eingerichtet ist, einen Differenzwert zwischen der aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit und der vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit zu bilden, wobei
    • die Lichtquelle 5 dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Differenzwerts unterschiedliche optische Informationen auszugeben, und/oder
    • die Akustikquelle 6 dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Differenzwerts unterschiedliche akustische Informationen auszugeben, und/oder
    • die Akustikquelle 6 dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Differenzwerts unterschiedliche Sprachbefehle auszugeben.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft eine Nutzerführungsvorrichtung, wobei wobei das Erkennungsmittel
    • wenigstens einen Fotosensor, und/oder
    • wenigstens einen Ultraschall-Geschwindigkeitssensor, und/oder
    • wenigstens einen Ultraschall-Lasersensor, und/oder
    • wenigstens einen kapazitiven Sensor, und/oder
    • wenigstens einen resistiven Sensor aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft eine Nutzerführungsvorrichtung, wobei
    • die Lichtquelle 5 dazu eingerichtet ist, zum Ausgeben von unterschiedlichen optischen Informationen verschiedene Helligkeiten und/oder verschiedene Lichtfarben und/oder verschiedene Blinkfrequenzen auszugeben, und/oder
    • die Akustikquelle 6 dazu eingerichtet ist, zum Ausgeben von unterschiedlichen akustischen Informationen verschiedene Lautstärken und/oder verschiedene Geräusche und/oder verschiedene Sprachausgaben auszugeben.
  • Des Weiteren betrifft ein Aspekt der Offenbarung ein Nutzerführungsverfahren einer Plasmaquelle 1, aufweisend die Schritte
    • - Erkennen einer aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit der Plasmaquelle 1 über eine zu behandelnde Oberfläche,
    • - Vergleichen der aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit mit einer vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit,
    • - Ausgeben der Information, ob die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit mit der vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit übereinstimmt oder nicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft ein Nutzerführungsverfahren, wobei
    • die Ausgabe der Information optisch und/oder akustisch und/oder mittels Sprachausgabe erfolgt.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft ein Nutzerführungsverfahren, wobei
    • im Schritt des Vergleichens ein Differenzwert zwischen der aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit und der vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit ermittelt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft ein Nutzerführungsverfahren, wobei
    • bei dem Ausgeben der Informationen in Abhängigkeit des Differenzwerts unterschiedliche optische Informationen ausgegeben werden, und/oder
    • bei dem Ausgeben der Informationen in Abhängigkeit des Differenzwerts unterschiedliche akustische Informationen ausgegeben werden, und/oder
    • bei dem Ausgeben der Informationen in Abhängigkeit des Differenzwerts unterschiedliche Sprachbefehle ausgegeben werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft ein Nutzerführungsverfahren, wobei
    • zum Ausgeben von unterschiedlichen optischen Informationen verschiedene Helligkeiten und/oder verschiedene Lichtfarben und/oder verschiedene Abfolgen von Lichtsignalen bzw. Blinkfrequenzen ausgegeben werden, und/oder
    • zum Ausgeben von unterschiedlichen akustischen Informationen verschiedene Lautstärken und/oder verschiedene Geräusche und/oder verschiedene Abfolgen von Geräuschen und/oder Sprachausgaben ausgegeben werden.
  • Des Weiteren betrifft ein Aspekt der Offenbarung eine Verwendung einer Nutzerführungsvorrichtung einer Plasmaquelle 1 zum Behandeln von Oberflächen, insbesondere von Textilien.
  • Des Weiteren betrifft ein Aspekt der Offenbarung ein Handgerät zum Behandeln von Oberflächen, insbesondere von Textilien, mit einer Nutzerführungsvorrichtung einer Plasmaquelle 1.
  • Durch das Vorsehen eines Erkennungsmittels zum Erkennen einer Bewegungsgeschwindigkeit einer Plasmaquelle über eine Oberfläche ist die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der Plasmaquelle bekannt. Des Weiteren ist eine vorab festgelegte optimale Bewegungsgeschwindigkeit bekannt, welche festgelegt wurde, um ein optimales (bzw. gewünschtes) Behandlungsergebnis für die vorliegende Oberfläche mit der aktuellen Konfiguration der Plasmaquelle zu erreichen.
  • Durch das Vorsehen eines Vergleichsmittels ist des Weiteren bekannt, ob die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entspricht oder nicht. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen eines Ausgabemittels wird dem Benutzer dieses Ergebnis mitgeteilt. Somit ist der Benutzer dazu in der Lage, zu erkennen, ob die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit geändert werden sollte oder nicht, und kann hierauf reagieren. Hierdurch wird das Behandlungsergebnis verbessert, und/oder der Energieverbrauch der Plasmaquelle gesenkt, und/oder die Oberfläche geschont.
  • Vorzugsweise weist das Ausgabemittel eine Lichtquelle auf. Hierdurch wird dem Benutzer das o.g. Ergebnis auf optische Art und Weise angezeigt. Alternativ oder zusätzlich dazu weist das Ausgabemittel eine Akustikquelle auf. Hierdurch wird dem Benutzer das o.g. Ergebnis auf akustische Art und Weise mitgeteilt.
  • Vorzugsweise ist das Vergleichsmittel des Weiteren dazu eingerichtet ist, einen Differenzwert zwischen der aktuellen Bewegungsgeschwindigkeit und der vorab festgelegten optimalen Bewegungsgeschwindigkeit zu bilden. Hierdurch ist bekannt, ob der Benutzer die Plasmaquelle zu langsam oder zu schnell bewegt, um das optimale Behandlungsergebnis zu erreichen.
  • Vorzugsweise wird dem Benutzer diese Information mitgeteilt, entweder optisch und/oder akustisch und/oder als Sprachausgabe. Ein anspruchsgemäßes „akustisches Signal“ schließt hierbei eine Sprachausgabe mit ein.
  • Hierdurch ist der Benutzer nicht lediglich darüber informiert, ob die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit einer optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entspricht, sondern ist des Weiteren darüber informiert, ob die Plasmaquelle schneller oder langsamer bewegt werden muss, um die optimale Bewegungsgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der Plasmaquelle über die zu behandelnde Oberfläche wird durch einen hierfür geeigneten Sensor erkannt, worauf nicht näher eingegangen wird. Vorzugsweise wird nicht lediglich die Bewegungsgeschwindigkeit der Plasmaquelle erfasst, sondern auch ihre Beschleunigung.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle dazu eingerichtet ist, zum Ausgeben von unterschiedlichen optischen Informationen verschiedene Helligkeiten und/oder verschiedene Lichtfarben und/oder verschiedene Blinkfrequenzen auszugeben. Hierdurch wird der Benutzer auf besonders einfache und intuitive Art und Weise über empfohlene Geschwindigkeitsänderungen informiert.
  • Beispielsweise gibt die Lichtquelle ein Lichtsignal mit maximaler Helligkeit aus, falls die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entspricht. Der Benutzer erkennt das Vorliegen der maximalen Helligkeit bei der Anwendung und wird somit durch ein Lichtsignal mit maximaler Helligkeit darüber informiert, dass die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit beibehalten werden sollte. Durch ein Ausbleiben der maximalen Helligkeit würde der Benutzer darüber informiert werden, dass die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit geändert werden sollte.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu gibt die Lichtquelle beispielsweise ein blinkendes Lichtsignal aus, falls die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entspricht. Durch ein Ausbleiben des blinkenden Signals würde der Benutzer darüber informiert werden, dass die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit geändert werden sollte.
  • Zusätzlich dazu gibt die Lichtquelle beispielsweise ein konstantes (nicht blinkendes) Lichtsignal mit einer geringen Lichtstärke aus, falls die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit langsamer ist als eine optimale Bewegungsgeschwindigkeit, und ein konstantes Lichtsignal mit einer hohen Lichtstärke aus, falls die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit schneller ist als eine optimale Bewegungsgeschwindigkeit. Eine mittlere Lichtstärke würde in diesem Fall einer optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entsprechen, wobei dieser Zustand insbesondere durch ein blinkendes Lichtsignal sehr einfach für einen Benutzer erkennbar ist.
  • Alternativ dazu wird ein blinkendes Signal nur dann ausgegeben, falls die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit nicht der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entspricht.
  • Vorzugsweise und übergeordnet ist die Nutzerführungsvorrichtung somit dazu eingerichtet, durch geeignete optische Signale auszugeben, ob die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entspricht oder nicht, und gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Weiteren dazu eingerichtet, durch geeignete optische Signale darüber hinaus auszugeben, ob die Plasmaquelle langsamer oder schneller bewegt werden muss, um die optimale Bewegungsgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Analog oder zusätzlich dazu ist die Nutzerführungsvorrichtung vorzugsweise und übergeordnet dazu eingerichtet, durch geeignete akustische Signale auszugeben, ob die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit entspricht oder nicht, und gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Weiteren dazu eingerichtet, durch geeignete akustische Signale darüber hinaus auszugeben, ob die Plasmaquelle langsamer oder schneller bewegt werden muss, um die optimale Bewegungsgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Solche akustische Signalausgaben können auf analoge Art und Weise zu den oben beschriebenen optischen Signalausgaben erfolgen, da durch eine Akustikquelle leise und laute Geräusche ausgegeben werden können, sowie unterbrochene (z.B. „klickende“) Geräusche, usw.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird bei einem Bewegen der Plasmaquelle mit der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit ein Geräusch ausgegeben, das dem Geräusche eines aktivierten Lichtschwerts entspricht, wie dieses aus den STAR-WARS®-Kinofilmen des Regisseurs George Lucas bekannt ist. Bei einem Lichtschwert handelt es sich um eine fiktive Waffe, wobei das Geräusch eines Lichtschwerts im aktivierten Ruhezustand einem brummenden Geräusch entspricht.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu wird währenddessen durch die Lichtquelle eine Lichtfarbe ausgegeben, die der Lichtfarbe eines o.g. Lichtschwerts entspricht (blau, grün, rot, usw.).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011100751 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Aktivierungsvorrichtung (2) einer Plasmaquelle (1) mit wenigstens einer Elektrode (11) zum Erzeugen eines Plasmas (P) zum Behandeln einer Oberfläche (A), aufweisend ein Erkennungsmittel, das dazu eingerichtet ist, einen freigegeben Zustand zu erkennen, wobei die Plasmaquelle (1) so konstruiert ist, dass das Plasma (P) nur dann erzeugt werden kann, wenn der freigegebene Zustand erreicht ist.
  2. Aktivierungsvorrichtung (2) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, aufweisend wenigstens ein Betätigungselement (21, 22, 23), wobei der freigegebene Zustand durch das Erkennungsmittel nur dann erkannt wird, wenn das Betätigungselement (21, 22, 23) durch einen Benutzer betätigt wird, und/oder mehrere Betätigungselemente (21, 22, 23), wobei der freigegebene Zustand nur dann durch das Erkennungsmittel erkannt wird, wenn alle Betätigungselemente (21, 22, 23) gleichzeitig oder in einer vorgegebenen Abfolge durch einen Benutzer betätigt werden, und/oder Abstanderkennungsmittel (41, 42) zum Erkennen eines Abstands zwischen der Elektrode (11) und der zu behandelnden Oberfläche (A), wobei der freigegebene Zustand durch das Erkennungsmittel nur dann erkannt wird, wenn der Abstand ein optimaler Abstand bzw. ein vorbestimmter Abstandsbereich ist.
  3. Aktivierungsvorrichtung (2) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Betätigungselement (21, 22, 23) und/oder das Abstanderkennungsmittel (41, 42) aufweist wenigstens einen Fotosensor, und/oder wenigstens einen Ultraschall-Abstandssensor, und/oder wenigstens einen Ultraschall-Lasersensor, und/oder wenigstens einen kapazitiven Sensor, und/oder wenigstens einen resistiven Sensor, und/oder wenigstens einen Schalter, und/oder wenigstens einen Druckknopf.
  4. Aktivierungsvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei wenigstens ein Betätigungselement (21, 22, 23) dazu vorgesehen ist, durch eine Hand eines Benutzers, insbesondere durch einen Finger eines Benutzers, betätigt zu werden.
  5. Aktivierungsvorrichtung (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die in ein Handgerät zum Behandeln von Textilien mittels Plasma (P) integriert ist.
  6. Aktivierungsvorrichtung (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Betätigungselement (21) durch ein oberes Gehäuseteil ausgebildet ist, das gegenüber einem unteren Gehäuseteil in einer ersten Aktivierungsrichtung (By) bewegbar ist, bis eine Endstellung erreicht ist, wobei das Betätigungselement (21) in der Endstellung betätigt ist.
  7. Aktivierungsvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Betätigungselement (23) durch ein unteres Gehäuseteil ausgebildet ist, das gegenüber der Plasmaquelle (1) in einer ersten Aktivierungsrichtung (By) bewegbar ist, bis eine Endstellung erreicht ist, wobei das Betätigungselement (23) in der Endstellung betätigt ist.
  8. Aktivierungsvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die erste Aktivierungsrichtung (By) zu einer Normalen einer Ebene, in welcher die Elektrode (11) angeordnet ist, nicht senkrecht ist.
  9. Aktivierungsvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei zwischen dem Betätigungselement (21) in Form des oberen Gehäuseteils und dem unteren Gehäuseteil, oder zwischen dem Betätigungselement (23) in Form des unteren Gehäuseteils und der Plasmaquelle (1) wenigstens ein elastisches Element (33, 34) angeordnet ist, wobei dessen elastische Kraft dem Betätigen entgegenwirkt.
  10. Aktivierungsvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der optimale Abstand ein Abstand ist, bei dem sich die Elektrode (11) in direktem Flächenkontakt mit einer zu behandelnden Oberfläche (A) befindet.
  11. Aktivierungsvorrichtung (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Betätigungselement (22) an einem Teil eines Gehäuses angeordnet ist und in einer zweiten Aktivierungsrichtung (Bx) aktivierbar ist, um betätigt zu sein, wobei die zweite Aktivierungsrichtung (Bx) zu einer Normalen einer Ebene, in welcher die Elektrode (11) angeordnet ist, nicht parallel ist.
  12. Aktivierungsvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die erste Aktivierungsrichtung (By) und die zweite Aktivierungsrichtung (Bx) verschieden sind, wobei insbesondere die erste Aktivierungsrichtung (By) zu einer Normalen einer Ebene, in welcher die Elektrode (11) angeordnet ist, parallel ist oder um maximal 15 Grad hiervon abweicht, und insbesondere die zweite Aktivierungsrichtung (Bx) zu einer Normalen einer Ebene, in welcher die Elektrode (11) angeordnet ist, senkrecht ist oder um maximal 15 Grad hiervon abweicht.
  13. Aktivierungsverfahren einer Plasmaquelle (1), aufweisend die Schritte: - Prüfen, ob ein freigegebener Zustand vorliegt, - Aktivieren der Plasmaquelle, wenn der freigegebenen Zustand vorliegt, - Deaktivieren der Plasmaquelle wenn der freigegebene Zustand nicht vorliegt.
  14. Aktivierungsverfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der freigegebene Zustand nur dann vorliegt, wenn ein Betätigungselement (21, 22, 23) durch einen Benutzer betätigt wird, und/oder mehrere Betätigungselemente (21, 22, 23) gleichzeitig oder in einer vorgegebenen Abfolge durch einen Benutzer betätigt werden, und/oder ein Abstand zwischen einer plasmaerzeugenden Elektrode (11) und einer zu behandelnden Oberfläche (A) ein vorbestimmter Abstand ist bzw. in einem vorbestimmten Abstandsbereich liegt.
  15. Aktivierungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, das zum Behandeln von Textilien mittels Plasma (P) vorgesehen ist, um Gerüche und/oder Bakterien zu beseitigen.
  16. Verwendung einer Aktivierungsvorrichtung (2) einer Plasmaquelle (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Behandeln von Oberflächen, insbesondere von Textilien.
  17. Handgerät zum Behandeln von Oberflächen, insbesondere von Textilien, mit einer Aktivierungsvorrichtung (2) einer Plasmaquelle (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102018213143.0A 2018-08-06 2018-08-06 Aktivierungsvorrichtung und Aktivierungsverfahren einer Plasmaquelle zur Oberflächenbehandlung Pending DE102018213143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213143.0A DE102018213143A1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Aktivierungsvorrichtung und Aktivierungsverfahren einer Plasmaquelle zur Oberflächenbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213143.0A DE102018213143A1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Aktivierungsvorrichtung und Aktivierungsverfahren einer Plasmaquelle zur Oberflächenbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213143A1 true DE102018213143A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213143.0A Pending DE102018213143A1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Aktivierungsvorrichtung und Aktivierungsverfahren einer Plasmaquelle zur Oberflächenbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213143A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213581A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren
DE102020215104A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Handgeführtes Gerät mit Hochspannungsleistungselektronik
DE102020215110A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-Vorrichtung
DE102020215101A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zur Behandlung eines Gegenstands mit Plasma und Betriebsverfahren
DE102020215106A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-Vorrichtung
DE102020215105A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zur Behandlung eines Gegenstands mit Plasma
DE102020215112A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-Vorrichtung
DE102020215103A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaquelle eines handführbaren Geräts und handführbares Gerät
DE102020215114A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-Vorrichtung
DE102020215102A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaquelle eines Geräts und Gerät
EP4009750A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008733U1 (de) * 2008-07-02 2009-11-19 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen
DE102011100751A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Max Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Inaktivierung vorzugsweise geruchsrelevanter Moleküle und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102013109887A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Reinhausen Plasma Gmbh Handgerät und Verfahren zur Plasmabehandlung
DE102017105430A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Epcos Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines nichtthermischen Atmosphärendruck-Plasmas und Wirkraum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008733U1 (de) * 2008-07-02 2009-11-19 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen
DE102011100751A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Max Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Inaktivierung vorzugsweise geruchsrelevanter Moleküle und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102013109887A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Reinhausen Plasma Gmbh Handgerät und Verfahren zur Plasmabehandlung
DE102017105430A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Epcos Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines nichtthermischen Atmosphärendruck-Plasmas und Wirkraum

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213581A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren
DE102020215104A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Handgeführtes Gerät mit Hochspannungsleistungselektronik
DE102020215110A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-Vorrichtung
DE102020215101A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zur Behandlung eines Gegenstands mit Plasma und Betriebsverfahren
DE102020215106A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-Vorrichtung
DE102020215105A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zur Behandlung eines Gegenstands mit Plasma
DE102020215112A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-Vorrichtung
DE102020215103A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaquelle eines handführbaren Geräts und handführbares Gerät
DE102020215114A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-Vorrichtung
DE102020215102A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ansteuern einer Plasmaquelle eines Geräts und Gerät
EP4009750A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-vorrichtung
EP4009749A1 (de) 2020-12-01 2022-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum ansteuern einer plasmaquelle eines handführbaren geräts und handführbares gerät
EP4009747A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-vorrichtung
EP4009746A1 (de) 2020-12-01 2022-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum ansteuern einer plasmaquelle eines geräts und gerät
WO2022117328A1 (de) 2020-12-01 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Handgeführtes gerät mit hochspannungsleistungselektronik
WO2022117330A1 (de) 2020-12-01 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-vorrichtung
WO2022117329A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-vorrichtung
WO2022117304A2 (de) 2020-12-01 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zur behandlung eines gegenstands mit plasma und betriebsverfahren
WO2022117302A1 (de) 2020-12-01 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Plasma-vorrichtung
DE102020215104B4 (de) 2020-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Handgeführtes Gerät mit Hochspannungsleistungselektronik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213143A1 (de) Aktivierungsvorrichtung und Aktivierungsverfahren einer Plasmaquelle zur Oberflächenbehandlung
DE102018213144A1 (de) Nutzerführungsvorrichtung und Nutzerführungsverfahren einer Plasmaquelle zur Oberflächenbehandlung
DE102011056711B4 (de) Näherungssensor mit einer elastomeren mehrschichtanordnung
DE102008036155B4 (de) Bedientastenanordnung
DE102013110596A1 (de) Baugruppe für Betätigung einer Fahrzeugfunktion
DE202018006360U1 (de) Nutzerführungsvorrichtung einer Plasmaquelle zur Oberflächenbehandlung
EP3549824B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines innenraums eines fahrzeugs
DE102015013054A1 (de) Variable Anordnung von Funktionen auf einem sensorischen Bedienteil
EP2624453A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in oder an einem Körper angeordneten elektrischen Verbrauchers
Wagner et al. Reallabore für nachhaltiges Wissen‐Forschung für und mit Zukunft
DE2951852C2 (de) Tastschalter
WO2012146603A1 (de) Bedienelement für eine beleuchtungsanlage
DE102021102716A1 (de) Deckenleuchte für fahrzeuge mit lichtintensitätsregelung und entsprechendes fahrzeug
WO2015172934A1 (de) Elektronische baugruppe zum beleuchten eines einen detektionsbereich eines sensors markierenden zielbereiches
DE202008013083U1 (de) Berührungs- und Schaltschwellenerkennung in kapazitiven Schaltern
DE102004038872A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter für eine Bedieneinrichtung eines Elektrogeräts, Bedieneinrichtung sowie Verfahren zur Auswertung
WO2020025085A1 (de) Fahrzeugkomponente, fahrzeug und verfahren zur kommunikation eines fahrzeugs mit einem benutzer
DE102007011420A1 (de) Teil eines Druckknopfes
DE102010003275B4 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Farbortes
DE102017113659B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
WO2021043580A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug, kraftfahrzeug mit einem bediensystem und verfahren zum betreiben eines bediensystems für ein fahrzeug
WO2021043487A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bediensystems für ein fahrzeug
DE102012212030A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät
DE102016205703A1 (de) Hausgerät mit einer ferngesteuerten berührungsempfindlichen Anzeige- und Bedieneinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
AT16868U1 (de) Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee