DE102018211751A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018211751A1
DE102018211751A1 DE102018211751.9A DE102018211751A DE102018211751A1 DE 102018211751 A1 DE102018211751 A1 DE 102018211751A1 DE 102018211751 A DE102018211751 A DE 102018211751A DE 102018211751 A1 DE102018211751 A1 DE 102018211751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake system
storage chamber
temperature
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211751.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Bodmann
Yasutaka Nagakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018211751.9A priority Critical patent/DE102018211751A1/de
Priority to JP2019123496A priority patent/JP7411344B2/ja
Priority to CN201910629336.7A priority patent/CN110712640A/zh
Publication of DE102018211751A1 publication Critical patent/DE102018211751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/14Driver's valves influencing electric control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Temperatur unter Berücksichtigung eines Spulenwiderstands zumindest eines Magnetventils (16, 18) des Bremssystems (1) ermittelt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (1) für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft überdies ein Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft überdies ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems umfassen ein Entleeren zumindest einer Speicherkammer eines an einen Hauptbremszylinder angebundenen ersten Bremskreises und/oder eines an den Hauptbremszylinder angebundenen zweiten Bremskreises, wenn beispielsweise ausschließlich regenerativ durch eine in einem Generatorbetriebsmodus betriebene elektrische Maschine erzeugtes Bremsmoment gebremst wird.
  • Die DE 10 2016 208 529 A1 offenbart ein Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem Hauptbremszylinder, einem ersten Bremskreis mit einer ersten Speicherkammer, einem ersten Radbremszylinder und einem zweiten Radbremszylinder, wobei der erste Radbremszylinder über ein erstes Radauslassventil mit der ersten Speicherkammer und der zweite Radbremszylinder über ein zweites Radauslassventil mit der ersten Speicherkammer hydraulisch verbunden sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, wobei die Temperatur unter Berücksichtigung eines Spulenwiderstands zumindest eines Magnetventils des Bremssystems ermittelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, einen Spulenwiderstand zumindest eines Magnetventils zu erfassen und die Temperatur unter Berücksichtigung des erfassten Spulenwiderstands des zumindest einen Magnetventils des Bremssystems zu ermitteln.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug. Das Verfahren umfasst ein Entleeren zumindest einer Speicherkammer eines an einen Hauptbremszylinder angebundenen ersten Bremskreises und/oder eines an den Hauptbremszylinder angebundenen zweiten Bremskreises, wobei die zumindest eine Speicherkammer unter Berücksichtigung einer durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Ermitteln der Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem des Kraftfahrzeugs ermittelten Temperatur entleert wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft überdies ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, wobei zumindest eine Speicherkammer des ersten Bremskreises und/oder des zweiten Bremskreises unter Berücksichtigung einer Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem entleerbar ist.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, durch Ermitteln der Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem bei dem Entleeren der zumindest einen Speicherkammer eine Viskosität der Flüssigkeit des Bremssystems und einen dadurch bedingten, sich in Abhängigkeit einer Temperatur ändernden Volumenfluss der Flüssigkeit miteinzubeziehen und somit genauer zu bestimmen, welche Zeitdauer das Entleeren der zumindest einen Speicherkammer benötigt.
  • Somit wird der Volumenfluss der Flüssigkeit bei dem Entleeren der zumindest einen Speicherkammer weder unterschätzt noch überschätzt, sondern kann genau bestimmt werden. Damit ist des Weiteren ein Füllzustand der zumindest einen Speicherkammer stets bekannt, sodass der Fall verhindert werden kann, dass die zumindest eine Speicherkammer aufgrund erhöhter Viskosität der Flüssigkeit nicht vollständig entleert wird, und somit ein Bremsverhalten des Bremssystems verbessert werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem unter Verwendung eines Modells einer Korrelation zwischen der Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem und einem gemessenen Spulenwiderstand bestimmt wird. Somit muss in vorteilhafter Weise die Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem nicht messtechnisch bestimmt werden, sondern kann über den bereits vorhandenen Messwert des Spulenwiderstands bestimmt bzw. von diesem abgeleitet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Spulenwiderstand des zumindest einen Magnetventils des Bremssystems in vorgegebenen Zeitintervallen, vorzugsweise in Zeitintervallen von 20 Sekunden, gemessen wird, wobei der Spulenwiderstand des zumindest einen Magnetventils zur Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem in linearer Beziehung steht. Somit kann je nach verwendeter Flüssigkeit in dem Bremssystem in einfacher Art und Weise ein Modell zur Korrelation der Temperatur der Flüssigkeit und des Spulenwiderstands erstellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Speicherkammer durch Öffnen des zumindest einen Magnetventils, vorzugsweise eines Radauslassventils, entleert wird, wobei eine Öffnungsdauer des zumindest einen Magnetventils in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur der Bremsflüssigkeit geregelt wird. Somit kann das Magnetventil vorzugsweise derart lange geöffnet werden, dass sichergestellt ist, dass die zumindest eine Speicherkammer vollständig entleert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Speicherkammer durch Öffnen des zumindest einen Magnetventils entleert wird, falls bestimmt wird, dass eine Zeitdauer zur Entleerung der Speicherkammer einen vorgegebenen Schwellwert, vorzugsweise einen Schwellwert von drei Sekunden, unterschreitet. Durch das Unterschreiten des Schwellwerts kann sichergestellt werden, dass die zumindest eine Speicherkammer in einer ausreichend schnellen Zeit entleerbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Speicherkammer durch Ansteuern einer Pumpe des Bremssystems entleert wird, falls bestimmt wird, dass die Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem unter -35°C beträgt. Da die Flüssigkeit in dem Bremssystem bei einer solchen Temperatur eine erhöhte Viskosität aufweist, wird die zumindest eine Speicherkammer in vorteilhafter Weise durch Aktivieren der Pumpe des Bremssystems entleert, was gegenüber einem bloßen Öffnen des Magnetventils eine schnellere Entleerung der zumindest einen Speicherkammer ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Speicherkammer durch Ansteuern einer Pumpe des Bremssystems entleert wird, falls bestimmt wird, dass eine Zeitdauer zur Entleerung der Speicherkammer einen vorgegebenen Schwellwert, vorzugsweise einen Schwellwert von drei Sekunden, überschreitet. Bei einem Erfassen des Überschreitens des Schwellwerts wird somit sodann die Pumpe des Bremssystems aktiviert, um eine gegenüber dem Öffnen des Magnetventils schnellere Entleerung der Speicherkammer zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Speicherkammer während eines ausschließlich regenerativen Bremsens, welches durch ein, durch eine in einem Generatorbetriebsmodus betriebene elektrische Maschine erzeugtes Bremsmoment bereitgestellt wird, mit Bremsflüssigkeit befüllt wird.
  • Da während des ausschließlich regenerativen Bremsens in der Regel ein zusätzliches hydraulisch erzeugtes Bremsmoment nicht benötigt wird, wird somit in vorteilhafter Weise die zumindest eine Speicherkammer mit Flüssigkeit befüllt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Speicherkammer bei Anforderung eines hydraulisch erzeugten Bremsmoments, insbesondere bei einer Bremsmomentverblendung eines ersten Bremsmoments des hydraulischen Bremssystems und eines zweiten Bremsmoments der in dem Generatorbetriebsmodus betriebenen elektrischen Maschine, vollständig entleert wird.
  • Da bei der Anforderung des hydraulisch erzeugten Bremsmoments ein entsprechender Bremsdruck im Bremssystem vorhanden sein muss, wird die zumindest eine Speicherkammer somit vorzugsweise vollständig entleert.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Hydraulikschaltbild eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Bremssystems für das Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt ein Hydraulikschaltbild eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Bremssystem 1 für das Kraftfahrzeug weist einen Hauptbremszylinder 10, einen an den Hauptbremszylinder 10 angebundenen ersten Bremskreis 12 und einen an den Hauptbremszylinder 10 angebundenen zweiten Bremskreis 14 auf.
  • Ferner weist das Bremssystem 1 eine (in 1 nicht dargestellte) Steuervorrichtung (2) zum Ansteuern eines ersten Magnetventils 16 des ersten Bremskreises 12 und eines zweiten Magnetventils 18 des zweiten Bremskreises 14 auf. Das erste Magnetventil 16 ist vorzugsweise durch ein Radauslassventil ausgebildet.
  • Das zweite Magnetventil 18 ist vorzugsweise ebenso durch ein Radauslassventil ausgebildet. Der erste Bremskreis 12 weist eine erste Speicherkammer 20 und der zweite Bremskreis 14 eine zweite Speicherkammer 22 auf. Die erste Speicherkammer 20 des ersten Bremskreises 12 und die zweite Speicherkammer 22 des zweiten Bremskreises 14 sind jeweils unter Berücksichtigung einer Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem 1 entleerbar.
  • Die Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem 1 wird unter Verwendung eines Modells einer Korrelation zwischen der Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem 1 und einem gemessenen Spulenwiderstand des Magnetventils bestimmt. Der Spulenwiderstand des Magnetventils 16, 18 des Bremssystems 1 wird durch die (in 1 nicht dargestellte) Steuervorrichtung (2) gemessen. Alternativ kann eine gesonderte Messvorrichtung vorgesehen sein.
    Der Spulenwiderstand des ersten Magnetventils 16 und des zweiten Magnetventils 18 des Bremssystems 1 wird in vorgegebenen Zeitintervallen, vorzugsweise in Zeitintervallen von 20 Sekunden, gemessen. Der Spulenwiderstand des ersten Magnetventils 16 und des zweiten Magnetventils 18 steht zur Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem 1 in linearer Beziehung.
  • Die erste Speicherkammer 20 des ersten Bremskreises 12 und die zweite Speicherkammer 22 des zweiten Bremskreises 14 werden während eines ausschließlich regenerativen Bremsens, welches durch ein, durch eine in einem Generatorbetriebsmodus betriebene elektrische Maschine erzeugtes Bremsmoment bereitgestellt wird, mit Bremsflüssigkeit befüllt.
  • Bei Anforderung eines hydraulischen erzeugten Bremsmoments, insbesondere bei einer Bremsmomentverblendung eines ersten Bremsmoments des hydraulischen Bremssystems 1 und eines zweiten Bremsmoments der in dem Generatorbetriebsmodus betriebenen (in 1 nicht gezeigten) elektrischen Maschine werden die erste Speicherkammer 20 des ersten Bremskreises 12 und die zweite Speicherkammer 22 des zweiten Bremskreises 14 vollständig entleert.
  • Das erste Magnetventil 16 ist einer, an einer Hinterachse 25 des Kraftfahrzeugs angeordneten ersten Radbremse 27 des ersten Bremskreises 12 zugeordnet. Das zweite Magnetventil 18 ist einer, an der Hinterachse 25 des Kraftfahrzeugs angeordneten zweiten Radbremse 28 des zweiten Bremskreises 14 zugeordnet.
  • Ferner weist das Bremssystem 1 jeweilige Radbremsen 30, 31 einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs auf. Darüber hinaus weist das Bremssystem 1 eine Mehrzahl von schaltbaren Ventilen 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 auf, die hierin nicht näher beschrieben werden, da diese hinsichtlich ihrer Anordnung und Funktionalität dem Fachmann bekannt sind.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Bremssystems für das Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In Schritt S1 wird ermittelt, ob die Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem 1 einen vorgegebenen Schwellwert, vorzugsweise -35°C, unterschreitet. Falls ja, werden in Schritt S2 eine erste Pumpe 24 des ersten Bremskreises 12 und eine zweite Pumpe 26 des zweiten Bremskreises 14 angesteuert, um die erste Speicherkammer 20 des ersten Bremskreises 12 und die zweite Speicherkammer 22 des zweiten Bremskreises 14 vollständig zu entleeren.
  • Falls bestimmt wird, dass die Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem 1 über -35°C liegt, d.h., den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, wird in Schritt S3 bestimmt, ob eine Zeitdauer zur Entleerung der ersten Speicherkammer 20 des ersten Bremskreises 12 und der zweiten Speicherkammer 22 des zweiten Bremskreises 14 einen vorgegebenen Schwellwert, vorzugsweise drei Sekunden, überschreitet.
  • Falls dies der Fall ist, werden in Schritt S4 die erste Pumpe 24 des ersten Bremskreises 12 und die zweite Pumpe 26 des zweiten Bremskreises 14 angesteuert, sodass durch die erste Pumpe 24 des ersten Bremskreises 12 die erste Speicherkammer 20 des ersten Bremskreises 12 vollständig entleert wird und durch die zweite Pumpe 26 die zweite Speicherkammer 22 des zweiten Bremskreises 14 vollständig entleert wird.
  • Falls die ermittelte Zeitdauer zur vollständigen Entleerung der Speicherkammern 20, 22 den vorgegebenen Schwellwert von drei Sekunden unterschreitet, wird in Schritt S5 das erste Magnetventil 16 des ersten Bremskreises 12 und das zweite Magnetventil 18 des zweiten Bremskreises 14 jeweils geöffnet, sodass durch das Öffnen des ersten Magnetventils 16 des ersten Bremskreises 12 die erste Speicherkammer 20 des ersten Bremskreises 12 entleert wird und durch Öffnen des zweiten Magnetventils 18 des zweiten Bremskreises 14 die zweite Speicherkammer 22 des zweiten Bremskreises 14 entleert wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise können eine Größe, Leistung bzw. Auslegung der Magnetventile und/oder der Speicherkammern an jeweilige bauliche, systemische und/oder regelungstechnische Anforderungen angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016208529 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur unter Berücksichtigung eines Spulenwiderstands zumindest eines Magnetventils (16, 18) des Bremssystems (1) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem (1) unter Verwendung eines Modells einer Korrelation zwischen der Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem (1) und einem gemessenen Spulenwiderstand des Magnetventils (16, 18) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenwiderstand des zumindest einen Magnetventils (16, 18) des Bremssystems (1) in vorgegebenen Zeitintervallen, vorzugsweise in Zeitintervallen von 20 Sekunden, gemessen wird, wobei der Spulenwiderstand des zumindest einen Magnetventils (16, 18) zur Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem (1) in linearer Beziehung steht.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (1) für ein Kraftfahrzeug, mit den Schritten: Entleeren zumindest einer Speicherkammer (20, 22) eines an einen Hauptbremszylinder (10) angebundenen ersten Bremskreises (12) und/oder eines an den Hauptbremszylinder (10) angebundenen zweiten Bremskreises (14), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Speicherkammer (20, 22) unter Berücksichtigung einer durch ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 ermittelten Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem (1) entleert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Speicherkammer (20, 22) durch Öffnen des zumindest einen Magnetventils (16, 18), vorzugsweise eines Radauslassventils, entleert wird, wobei eine Öffnungsdauer des zumindest einen Magnetventils (16, 18) in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur der Bremsflüssigkeit geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Speicherkammer (20, 22) durch Öffnen des zumindest einen Magnetventils (16, 18) entleert wird, falls ermittelt wird, dass eine Zeitdauer zur Entleerung der Speicherkammer (20, 22) einen vorgegebenen Schwellwert, vorzugsweise einen Schwellwert von drei Sekunden, unterschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Speicherkammer (20, 22) durch Ansteuern einer Pumpe (24, 26) des Bremssystems (1) entleert wird, falls ermittelt wird, dass die Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem (1) unter -35°C beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Speicherkammer (20, 22) durch Ansteuern einer Pumpe (24, 26) des Bremssystems (1) entleert wird, falls ermittelt wird, dass eine Zeitdauer zur Entleerung der Speicherkammer (20, 22) einen vorgegebenen Schwellwert, vorzugsweise einen Schwellwert von drei Sekunden, überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Speicherkammer (20, 22) während eines ausschließlich regenerativen Bremsens, welches durch ein, durch eine in einem Generatorbetriebsmodus betriebene elektrische Maschine erzeugtes Bremsmoment bereitgestellt wird, mit Bremsflüssigkeit befüllt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Speicherkammer (20, 22) bei Anforderung eines hydraulisch erzeugten Bremsmoments, insbesondere bei einer Bremsmomentverblendung eines ersten Bremsmoments des hydraulischen Bremssystems (1) und eines zweiten Bremsmoments der in dem Generatorbetriebsmodus betriebenen elektrischen Maschine vollständig entleert wird.
  11. Vorrichtung (2) zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) dazu eingerichtet ist, einen Spulenwiderstand zumindest eines Magnetventils (16, 18) zu erfassen und die Temperatur unter Berücksichtigung des erfassten Spulenwiderstands des zumindest einen Magnetventils (16, 18) des Bremssystems (1) zu ermitteln.
  12. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hauptbremszylinder (10), einem an den Hauptbremszylinder (10) angebundenen ersten Bremskreis (12) und in einem an den Hauptbremszylinder (10) angebundenen zweiten Bremskreis (14), und einer Steuervorrichtung (2) zum Ansteuern eines Magnetventils (16, 18) des ersten Bremskreises (12) und/oder des zweiten Bremskreises (14), wobei zumindest eine Speicherkammer (20, 22) des ersten Bremskreises (12) und/oder des zweiten Bremskreises (14) unter Berücksichtigung einer Temperatur der Flüssigkeit in dem Bremssystem (1) entleerbar ist.
DE102018211751.9A 2018-07-13 2018-07-13 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem Pending DE102018211751A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211751.9A DE102018211751A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
JP2019123496A JP7411344B2 (ja) 2018-07-13 2019-07-02 ブレーキシステム内の液体の温度を検出するための方法と装置およびブレーキシステムを作動させるための方法並びにブレーキシステム
CN201910629336.7A CN110712640A (zh) 2018-07-13 2019-07-12 用于获取制动系统中的液体的温度的方法和装置、用于运行制动系统的方法以及制动系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211751.9A DE102018211751A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211751A1 true DE102018211751A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69210122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211751.9A Pending DE102018211751A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7411344B2 (de)
CN (1) CN110712640A (de)
DE (1) DE102018211751A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208529A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859281A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit eines Spulenwiderstandes einer Ventilspule
DE19859280A1 (de) 1998-12-22 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eienr Bremsanlage
JP2002539031A (ja) 1999-03-17 2002-11-19 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト パラメータ決定方法
DE19927432A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Bestimmen der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen Stellantrieb sowie hydraulischer Stellantrieb
DE10059348B4 (de) * 1999-12-03 2016-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
DE10006619A1 (de) 2000-02-15 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur einer Hydraulik-Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
JP2004316848A (ja) 2003-04-18 2004-11-11 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の作動油温度推定装置
CN100418817C (zh) * 2003-07-31 2008-09-17 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 确定调节设备的致动电流的方法
KR100771803B1 (ko) * 2006-03-20 2007-10-30 현대모비스 주식회사 에이비에스장치용 솔레노이드밸브의 듀티 비 산출 방법
DE102008003798A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Magnetventils
DE102011077693A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102011088942A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem
DE102012206419B4 (de) * 2012-04-19 2021-08-12 Magna Pt B.V. & Co. Kg Steuerung für ein Druckregelventil
DE102012014800A1 (de) * 2012-07-26 2014-05-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsanordnung zur Erfassung einer Art eines Magnetventils
DE102013208036A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208529A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN110712640A (zh) 2020-01-21
JP2020023310A (ja) 2020-02-13
JP7411344B2 (ja) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002128B4 (de) Hydraulisches Bremssystem, Entlüftungsvorrichtung und Entlüftungsverfahren
DE102013201374A1 (de) Verfahren zur Bremswunscherfassung, Vorrichtung zur Bremswunscherfassung für ein Bremssystems eines Fahrzeugs und Sensoren für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102016216973A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102017213392A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Simulator-bestückten hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014009498A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102014210550A1 (de) Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem
EP2763876B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines modell-vordrucks mittels eines mathematischen modells in einem elektronisch geregelten kraftfahrzeugbremssystem
DE102013201679A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102011001365A1 (de) Bremsvorrichtung und Bremsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102008000628A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Veränderungen in der Steifigkeit eines hydraulischen Bremssystems
DE2906897C2 (de)
WO2020002035A1 (de) Verfahren zum überwachen eines hydraulischen bremssystems für ein kraftfahrzeug und bremssystem
DE102019212967A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines vorgegebenen hydraulischen Drucks und Bremssystem
DE102018218567A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines Bremsbelag einer Radbremse und hydraulisches Bremssystem
DE102020212838A1 (de) Verfahren zur Ventilkalibration im befüllten Bremssystem
DE102018118720A1 (de) Verfahren zum automatisierten elektronischen Steuern eines Bremssystems in einem Nutzfahrzeug mit ABS Sicherung
DE102020209140A1 (de) Verfahren zum funktionalen testen einer fluidpegelwarnanzeigevorrichtung
DE102019215420A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines Bremsbelag einer Radbremse und hydraulisches Bremssystem
DE102018211751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur einer Flüssigkeit in einem Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102018211051A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremskraft in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2323882B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines bremssystems in einem fahrzeug
DE102021133819A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102017200910A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrbahnsteigung eines Fahrzeugs
DE19936435A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung