DE102018211542A1 - Durchflussdruckänderungsdämpfer für eine bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer bremsdruckgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Durchflussdruckänderungsdämpfer für eine bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer bremsdruckgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018211542A1
DE102018211542A1 DE102018211542.7A DE102018211542A DE102018211542A1 DE 102018211542 A1 DE102018211542 A1 DE 102018211542A1 DE 102018211542 A DE102018211542 A DE 102018211542A DE 102018211542 A1 DE102018211542 A1 DE 102018211542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
hydraulic
pressure change
flow pressure
hydraulic block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211542.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zander
Michael Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018211542.7A priority Critical patent/DE102018211542A1/de
Publication of DE102018211542A1 publication Critical patent/DE102018211542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock (1) einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und schlägt vor, Dämpfer als U-förmige Durchflussdruckänderungsämpfer (8) auszubilden, die auf einer Ventilseite (2) des Hydraulikblocks (1) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchflussdruckänderungsämpfer für eine bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer bremsdruckgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Durchflussdruckänderungsämpfer.
  • Ein Druckänderungsdämpfer, der vielfach nur als Dämpfer bezeichnet wird, dämpft, das heißt verlangsamt Druckänderungen und vermeidet Druckspitzen und sprungartige Druckänderungen in hydraulischen Systemen. „Durchflussdruckänderungsämpfer“ bedeutet, dass Hydraulikflüssigkeit, die durch einen Dämpfereinlass in den Dämpfer einströmt und durch einen Dämpferauslass aus dem Dämpfer ausströmt den Dämpfer durchströmen muss.
  • „Bremsdruckgeregelt“ bedeutet eine Regelung eines Bremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage beispielsweise bei einer Fremdkraftbremsung und/oder eine Schlupfregelung, wobei bei einer Schlupfregelung typischerweise Radbremsdrücke einzeln in hydraulischen Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage geregelt werden. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutzregelungen, Antriebsschlupfregelungen und Fahrdynamikregelungen, die auch als elektronische Stabilitätsprogramme und umgangssprachlich als Schleuderschutzregelungen bezeichnet werden. Für diese Schlupfregelungen sind die Abkürzungen ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich. Die Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht erläutert.
  • Ein Hydraulikblock einer Bremsdruckregelung oder einer Schlupfregelung dient einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verbindung von Bauelementen der Bremsdruckregelung oder der Schlupfregelung. Solche Bauelemente sind beispielsweise Hydropumpen, ein Elektromotor zu ihrem Antrieb, Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher, Druckänderungsdämpfer und Drucksensoren. Der Hydraulikblock weist Aufnahmen zur Befestigung der Bauelemente auf und ist mit Bohrungen versehen, die als Verbohrung des Hydraulikblocks bezeichnet werden können und die die Bauelemente der Bremsdruckregelung oder der Schlupfregelung entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Bremsdruckregelung oder der Schlupfregelung verbinden. Typischerweise sind Hydraulikblöcke quaderförmig und bestehen aus Metall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung. Bestückt mit den Bauelementen der Schlupfregelung bildet der Hydraulikblock das Hydraulikaggregat.
  • Stand der Technik
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2011/028 376 offenbart eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregelung, die ein Hydraulikaggregat mit einem Hydraulikblock aufweist, der mit Bauelementen der Schlupfregelung bestückt ist. Der Hydraulikblock weist Bohrungen als Aufnahmen für Kolbenpumpen als Hydropumpen der Schlupfregelung auf, an deren Druckseiten Druckänderungsdämpfer angeschlossen sind, die in ebenfalls als Bohrungen ausgeführte Aufnahmen im Hydraulikblock angeordnet sind. Die Druckseiten können auch als Pumpenauslässe der Hydropumpen bezeichnet werden. Die bekannten Druckänderungsdämpfer weisen einen zylindrischen Hohlkörper aus einem Elastomer als Dämpferelement auf, das an einem Ende geschlossen und am anderen Ende offen ist. Dämpfereinlass und Dämpferauslass des bekannten Druckänderungsdämpfers befinden sich also am selben Ende des Dämpferelements und des Druckänderungsdämpfers, der bekannte Druckänderungsdämpfer wird deswegen nicht von Bremsflüssigkeit durchströmt, jedenfalls nicht zwingend. Der bekannte Druckänderungsdämpfer ist deswegen kein Durchflussdruckänderungsämpfer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Durchflussdruckänderungsämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist für eine bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Er weist ein rohrförmiges Dämpfergehäuse mit einem Dämpfereinlass an einem ersten Ende des Dämpfergehäuses und einem Dämpferauslass an einem zweiten Ende des Dämpfergehäuses auf, so dass Bremsflüssigkeit, die durch den Dämpfereinlass einströmt und durch den Dämpferauslass ausströmt das Dämpfergehäuse durchströmen muss. Das Dämpfergehäuses ist insbesondere zylinderrohrförmig, kann jedoch auch andere Rohrquerschnitte, insbesondere nicht kreisförmige runde und/oder eckige Rohrquerschnitte aufweisen. In dem Dämpfergehäuse ist insbesondere ein oder sind mehrere Dämpferelemente aus einem elastischen Material angeordnet, die massiv oder geschäumt sein bzw. einen oder mehrere Hohlräume aufweisen können.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Gegenstand des Anspruchs 5 ist ein Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer bremsdruckgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Durchflussdruckänderungsämpfer der vorstehend erläuterten Art.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsbeispielen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen teilweise bestückten Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in einer perspektivischen Darstellung mit zwei Durchflussdruckänderungsdämpfern gemäß der Erfindung;
    • 2 einen der beiden Durchflussdruckänderungsdämpfer aus 1 im Achsschnitt;
    • 3 eine zweite Ausführungsform eines teilweise bestückten Hydraulikblocks eines Hydraulikaggregats einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in einer perspektivischen Darstellung mit zwei Durchflussdruckänderungsdämpfern gemäß der Erfindung; und
    • 4 einen der beiden Durchflussdruckänderungsdämpfer aus 3 in Ansicht in einer Explosionsdarstellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Der in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Hydraulikblock 1 ist für eine Schlupfregelung einer im Übrigen nicht dargestellten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Der Hydraulikblock 1 besteht aus einer Aluminiumlegierung und ist quaderförmig. Andere Ausführungen sind möglich. Schlupfregelungen sind beispielsweise eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung bzw. elektronisches Stabilitätsprogramm, wobei die letzten beiden umgangssprachlich auch als Schleuderschutzregelungen bezeichnet werden. Für diese Schlupfregelungen sind die Abkürzungen ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich, sie können allgemein auch als Bremsdruckregelungen aufgefasst werden.
  • In einer seiner beiden großen Seiten, die hier als Ventilseite 2 bezeichnet wird, weist der Hydraulikblock 1 durchmessergestufte Sacklöcher als Aufnahmen für Magnetventile 3 auf, von denen in 1 Ventildome zu sehen sind.
  • In einander gegenüberliegenden Längsseiten, die hier als Pumpenseiten 4 bezeichnet werden, weist der Hydraulikblock 1 zwei einander gleichachsig gegenüber angeordnete Bohrungen als Pumpenaufnahmen 5 für nicht dargestellte Kolbenpumpen auf. Die beiden Kolbenpumpen bilden Hydropumpen der Schlupfregelung. Zum Antrieb der Hydropumpen ist oder wird ein Elektromotor auf einer der Ventilseite 2 gegenüberliegenden großen Seite des Hydraulikblocks 1 angebracht, die hier als Motorseite bezeichnet wird. Der Elektromotor wird vom Hydraulikblock 1 verdeckt und ist in der Zeichnung nicht zu sehen. Er treibt die beiden Kolbenpumpen mit einem auf seiner Motorwelle angebrachten Exzenter an, der sich in einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Exzenterraum zwischen den beiden Pumpenaufnahmen 5 für die Hydropumpen befindet und in den die beiden Pumpenaufnahmen 5 radial münden.
  • In einer Querseite, die hier als Anschlussseite 6 bezeichnet wird, weist der Hydraulikblock 1 vier Sacklöcher als Radanschlüsse 7 zum Anschluss nicht dargestellter Bremsleitungen auf, die zu hydraulischen Radbremsen führen. Die Bremsleitungen können mit Schraubnippeln oder mit Einpressnippeln („selfclinch“) angeschlossen werden.
  • In der Ventilseite 2 des Hydraulikblocks 1 sind für jede Hydropumpe zwei Anschlussbohrungen für jeweils einen erfindungsgemäßen Durchflussdruckänderungsämpfer 8 nebeneinander angeordnet. Die Anschlussbohrungen für den Durchflussdruckänderungsämpfer 8 sind so in dem Hydraulikblock 1 angebracht, dass eine der beiden Anschlussbohrungen mit einer Druckseite der Hydropumpe kommuniziert, wenn die Hydropumpe in der Pumpenaufnahme 5 angeordnet ist. Die Druckseite kann auch als Pumpenauslass der Hydropumpe aufgefasst werden. Die andere Anschlussbohrung für den Durchflussdruckänderungsdämpfer 8 kommuniziert mit drei Magnetventilen 3, nämlich einem sogenannten Trennventil und zwei Einlassventilen für die hydraulischen Radbremsen.
  • Der in 2 im Achsschnitt gezeichnete, erfindungsgemäße Durchflussdruckänderungsämpfer 8 weist ein zylinderrohrförmiges und U-förmiges Dämpfergehäus 9 auf. In geraden Rohrabschnitten des Dämpfergehäuses 9 sind zylindrische Dämpferelemente 10 aus einem Elastomer angeordnet. Die Dämpferelemente 10 weisen ein axiales Durchgangsloch 11 und außen umlaufende Rillen 12 auf. Andere Formen des Dämpfergehäuses als die gezeichnete U-Form sind möglich.
  • Durch die U-Form des Dämpfergehäuses 9 befinden sich dessen beide Enden in einer Ebene nebeneinander und lassen sich beispielsweise durch Verstemmen druckdicht in den Anschlussbohrungen für den Durchflussdruckänderungsdämpfer 8 im Hydraulikblock 1 befestigen. Die beiden Enden des rohrförmigen Dämpfergehäuses 9 sind offen und es bildet erstes Ende, das mit der Druckseite der Hydropumpe kommuniziert, wenn die Hydropumpe in der Pumpenaufnahme 5 angeordnet ist, einen Dämpfereinlass 13 des Durchflussdruckänderungsämpfers 8. Ein zweites Ende des rohrförmigen Dämpfergehäuses 9, dass mit dreien der Magnetventile 3 kommuniziert, bildet einen Dämpferauslass 14 des Durchflussdruckänderungsämpfers 8.
  • Von der Hydropumpe geförderte Bremsflüssigkeit, die auf der Druckseite der Hydropumpe aus dem Pumpenauslass ausströmt und durch den Dämpfereinlass 13 in den Durchflussdruckänderungsämpfer 8 einströmt, muss den Durchflussdruckänderungsämpfer 8 durchströmen und strömt durch den Dämpferauslass 14 wieder aus. Dabei durchströmt die Bremsflüssigkeit das Dämpfergehäuse 9 von einem zum anderen Ende und die Dämpferelemente 10, die in dem Dämpfergehäuse 9 angeordnet sind und die Druckänderungen und Druckpulsationen dämpfen.
  • In dem den Dämpferauslass 14 bildenden zweiten Ende des rohrförmigen Dämpfergehäuses 9 ist ein Rückschlagventil 15 mit einer Kugel als Absperrkörper 16 angeordnet. Die den Absperrkörper 16 bildende Kugel ist in einem Ventilgehäuse 17 aufgenommen, das einen Ventilsitz aufweist, in den eine enge Bohrung als Drossel 18 des Rückschlagventils 15 und des Durchflussdruckänderungsämpfers 8 mündet. Das Rückschlagventil 15 ist aus dem Dämpfergehäuses 9 heraus durchströmbar.
  • Die Hydropumpen, der Elektromotor für ihren Antrieb, die Magnetventile 3 und die Durchflussdruckänderungsämpfer 8 sind Bauelemente der Schlupfregelung. Die Schlupfregelung kann weitere Bauelemente aufweisen. Mit den Bauelementen bestückt kann der Hydraulikblock 1 auch als Hydraulikaggregat der Schlupfregelung aufgefasst werden. In dem Hydraulikblock 1 sind Bohrungen angebracht, die die Bauelemente der Schlupfregelung entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Schlupfregelung miteinander verbinden. Die Bohrungen im Hydraulikblock 1 können auch als Verbohrung des Hydraulikblocks 1 aufgefasst werden.
  • Der in 3 dargestellte erfindungsgemäße Hydraulikblock 1 ist für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregelung vorgesehen. Der mit Bauelementen der Schlupfregelung bestückte Hydraulikblock 1 bildet ein Hydraulikaggregat, das einen Bremsdruck während einer Fremdkraftbremsung und Radbremsdrücke in hydraulischen Radbremsen während einer Schlupfregelung regelt.
  • Wie in 1 sind Magnetventile 3 der Bremsdruckregelung, die die Schlupfregelung umfasst, an einer Ventilseite 2 und Radanschlüsse 7 in einer Anschlussseite 6 des Hydraulikblocks 1 angeordnet. Außer den vier Radanschlüssen 7 weist der Hydraulikblock 1 in 3 zwei Anschlüsse 19 für einen nicht dargestellten Hauptbremszylinder in der Anschlussseite 6 auf, an denen Bremsleitungen angeschlossen werden können, die von dem Hauptbremszylinder kommen.
  • Wie in 1 weist auch der Hydraulikblock 1 in 3 zwei Pumpenaufnahmen 5 für Hydropumpen in gegenüberliegenden Pumpenseiten 4 und jeweils zwei Anschlussbohrungen für zwei Durchflussdruckänderungsämpfer 8 in der Ventilseite 2 auf. Einer der beiden Durchflussdruckänderungsdämpfer 8 ist in Ansicht in einer Explosionsdarstellung in 4 gezeichnet. Auch die Durchflussdruckänderungsämpfer 8 des Hydraulikblocks 1 aus 3 weisen ein zylinderrohrförmiges und U-förmiges Dämpfergehäuse 9 auf. Allerdings sind die beiden Enden des Dämpfergehäuses 9 mit 90°-Bögen 20 an den Hydraulikblock 1 angeschlossen, so dass gerade Abschnitte des Dämpfergehäuses 8 parallel zur Ventilseite 2 des Hydraulikblocks 1 verlaufen. Damit sind lange Dämpfergehäuse 9 mit großen Volumina möglich, die nur wenig von dem Hydraulikblock 1 vorstehen.
  • Wie in 4 zu sehen, sind die Dämpfergehäuses 9 der Durchflussdruckänderungsämpfer 8 aus Rohrabschnitten zusammengesetzt, nämlich den beiden 90° Bögen 20, geraden Rohrabschnitten 21, in denen Dämpferelemente 10 wie in 2 angeordnet sind, und einem U-Stück 22, das die geraden Rohrabschnitten 21 verbindet. Durch Verwendung unterschiedlich langer gerade Rohrabschnitte 21 oder Zusammensetzen mehrerer gerader Rohrabschnitte 21 (nicht dargestellt) lässt sich das Dämpfergehäuses 9 verlängern.
  • Einer der beiden 90°-Bögen bildet den Dämpfereinlass 13 und der andere 90°-Bogen den Dämpferauslass 14. Wie in 2 kann im Dämpferauslass 14 ein Rückschlagventil 15 mit Drossel 18 angeordnet sein. Der Dämpfereinlass 13 und der Dämpferauslass 14 befinden sich in 3 und 4 wie in 1 und 2 in einer Ebene nebeneinander.
  • Ein Elektromotor 23 zum Antrieb der Hydropumpen, die in die Pumpenaufnahmen 5 eingesetzt werden, ist in 3 an einer Querseite des Hydraulikblocks 1 angeordnet, die der Anschlussseite 6 gegenüber liegt.
  • Ergänzend werden zur Erläuterung der 3 und 4 die Erläuterungen der 1 und 2 in Bezug genommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/028376 [0005]

Claims (7)

  1. Durchflussdruckänderungsdämpfer für eine bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem rohrförmigen Dämpfergehäuse (9) und mit einem Dämpfereinlass (13) an einem ersten Ende des Dämpfergehäuses (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussdruckänderungsämpfer (8) einen Dämpferauslass (14) an einem zweiten Ende des Dämpfergehäuses (9) aufweist.
  2. Durchflussdruckänderungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (9) U-förmig ist.
  3. Durchflussdruckänderungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfereinlass (13) und der Dämpferauslass (14) in einer Ebene und/oder nebeneinander angeordnet sind.
  4. Durchflussdruckänderungsdämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (8) mindestens zwei zu dem Dämpfergehäuse (9) zusammengesetzte Rohrabschnitte (20, 21, 22) aufweist.
  5. Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer bremsdruckgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Durchflussdruckänderungsdämpfer (8) nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche.
  6. Hydraulikblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) einen Einlassanschluss für den Dämpfereinlass (13) an einer Seite (2) des Hydraulikblocks (1) und einen Auslassanschluss für den Dämpferauslass (14) des Durchflussdruckänderungsdämpfers (8) an derselben Seite (2) des Hydraulikblocks (1) aufweist.
  7. Hydraulikblock nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (9) einen parallel zu einer Seite (2) des Hydraulikblocks (1) angeordneten Rohrabschnitt (21) aufweist.
DE102018211542.7A 2018-07-11 2018-07-11 Durchflussdruckänderungsdämpfer für eine bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer bremsdruckgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Pending DE102018211542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211542.7A DE102018211542A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Durchflussdruckänderungsdämpfer für eine bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer bremsdruckgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211542.7A DE102018211542A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Durchflussdruckänderungsdämpfer für eine bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer bremsdruckgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211542A1 true DE102018211542A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211542.7A Pending DE102018211542A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Durchflussdruckänderungsdämpfer für eine bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer bremsdruckgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018211542A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011028376A2 (en) 2009-08-24 2011-03-10 Kelsey-Hayes Company Attenuator for a vehicle braking system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011028376A2 (en) 2009-08-24 2011-03-10 Kelsey-Hayes Company Attenuator for a vehicle braking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923282C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102013006991B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
WO2015188967A1 (de) Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102017203752A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
DE102017216001A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102016211012A1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug
DE102016225761A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018211435A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102020205950A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102013225785A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE102012219054B4 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102014225953A1 (de) Ventilbaugruppe für einen Druckänderungsdämpfer für eine bremskraftgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Hydraulikblock für eine solche Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Hydraulikblock
DE102018207214A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP3338005B1 (de) Luftfeder und ihre verwendung
DE102018211542A1 (de) Durchflussdruckänderungsdämpfer für eine bremsdruckgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer bremsdruckgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102020208958A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102020215519A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP3099548B1 (de) Druckluftversorgungssystem für nutzfahrzeuge