DE102018211315A1 - Verfahren zum Verschweißen von Kugeln - Google Patents

Verfahren zum Verschweißen von Kugeln Download PDF

Info

Publication number
DE102018211315A1
DE102018211315A1 DE102018211315.7A DE102018211315A DE102018211315A1 DE 102018211315 A1 DE102018211315 A1 DE 102018211315A1 DE 102018211315 A DE102018211315 A DE 102018211315A DE 102018211315 A1 DE102018211315 A1 DE 102018211315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
component
procedure according
welding
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211315.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Hammer
Johann van Niekerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018211315.7A priority Critical patent/DE102018211315A1/de
Priority to US17/049,592 priority patent/US11975399B2/en
Priority to PCT/EP2019/065437 priority patent/WO2020011476A1/de
Priority to CN201980028883.8A priority patent/CN112105478B/zh
Publication of DE102018211315A1 publication Critical patent/DE102018211315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/004Welding of a small piece to a great or broad piece
    • B23K11/0046Welding of a small piece to a great or broad piece the extremity of a small piece being welded to a base, e.g. cooling studs or fins to tubes or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding
    • B23K11/046Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0417Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for spherical work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verschweißen von Kugeln (1 - 5), mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen eines Bauteils (6),
- Bereitstellen von mindestens zwei Kugeln (1 - 5),
- Aufsetzen mindestens einer ersten Kugel (2) der mindestens zwei Kugeln (1 - 5) auf das Bauteil (6),
- Anlegen einer elektrischen Spannung (U), derart, dass es zu einem Stromfluss durch die mindestens zwei Kugeln (1 - 5) und durch das Bauteil (6) und somit zu einem gleichzeitigen Verschweißen der mindestens zwei Kugeln (1 - 5) sowie zu einem gleichzeitigen Verschweißen der ersten Kugel (2) und des Bauteils (6) kommt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von Kugeln gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Das Aufschweißen von Kugeln ist aus einer Vielzahl älterer Patentanmeldungen bzw. Patente bekannt, z. B. aus der DE 10 2014 218 698 B4 oder der D10 2014 202 636 B4.
  • Bei manchen Anwendungen ist es erforderlich, zwei oder mehr als zwei Kugeln miteinander und/oder mit einem anderen Bauteil zu verschweißen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem mehrere Kugeln in einfacher Weise und effizient verschweißt werden können.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, durch Widerstandsschweißen bzw. Elektroschweißen gleichzeitig mindestens zwei Kugeln und mindestens eine dieser Kugeln gleichzeitig mit einem weiteren Bauteil zu verschweißen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst ein Bauteil und mindestens zwei Kugeln bereitgestellt. Anschließend wird mindestens eine erste dieser mindestens zwei Kugeln auf das Bauteil aufgesetzt. Anschließend wird eine elektrische Spannung angelegt, derart, dass es zu einem Stromfluss durch die mindestens zwei Kugeln und durch das Bauteil kommt. Die Spannung ist so groß, dass ein hinreichend großer Strom durch die mindestens zwei Kugeln und durch das Bauteil fließt, der zu einem gleichzeitigen Verschweißen der mindestens zwei Kugeln sowie zu einem gleichzeitigen Verschweißen zumindest der ersten der mindestens zwei Kugeln mit dem Bauteil kommt.
  • Versuche haben ergeben, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren qualitativ sehr hochwertige Schweißverbindungen hergestellt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ohne eine Schutzgasatmosphäre geschweißt werden. Dennoch lassen sich qualitativ sehr hochwertige Schweißverbindungen erzeugen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden mehr als zwei Kugeln verwendet und dabei gleichzeitig mindestens zwei der mehr als zwei Kugeln mit dem Bauteil und ebenfalls gleichzeitig mindestens zwei der mehr als zwei Kugeln miteinander verschweißt. Auf diese Weise lassen sich komplexe Kugelverbindungen in einem einzigen Schweißvorgang herstellen.
  • Für die Herstellung von Schweißverbindungen mit zwei oder mehr als zwei Kugeln ist es von Vorteil, wenn eine Halteeinrichtung verwendet wird, mit der während des Verschweißens einzelne oder alle verwendeten Kugeln relativ zueinander gehalten werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass mittels einer derartigen Halteeinrichtung mindestens zwei der mehreren Kugeln relativ zueinander gehalten werden.
  • Wenn die zwei oder mehr als zwei Kugeln in einer Reihe hintereinander angeordnet und miteinander verschweißt werden sollen, kann beispielsweise eine rohrförmige Halteeinrichtung zum Einsatz kommen. Wenn alle Kugeln denselben Durchmesser haben kann ein Rohr verwendet werden, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Kugeln entspricht oder nur unwesentlich größer ist. Auf diese Weise können mehrere Kugeln äußerst präzise in einer Reihe hintereinander platziert werden. Dabei berühren aufeinanderfolgende Kugeln einander.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann eine ringförmige Halteeinrichtung verwendet werden. Die ringförmige Halteeinrichtung kann an das Bauteil angelegt werden. Mindestens zwei der verwendeten Kugeln liegen an einer Innenseite der ringförmigen Halteeinrichtung an. Eine weitere Kugel kann auf den mindestens zwei Kugeln, die an der Innenseite der ringförmigen Halteeinrichtung und an dem Bauteil anliegen, anliegen bzw. aufliegen.
  • Vorzugsweise wird eine Halteeinrichtung verwendet, die zumindest an einer Innenseite aus einem elektrisch nichtleitenden oder elektrisch isolierenden Material besteht oder die vollständig aus einem elektrischen nichtleitenden oder elektrisch isolierenden Material besteht.
  • Wenn eine rohrförmige Halteeinrichtung zum Einsatz kommt, sollte diese vorzugsweise ebenfalls zumindest an ihrer Rohrinnenseite oder vollständig aus einem elektrisch nichtleitenden oder elektrisch isolierenden Material bestehen.
  • Nach einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Kugeln während des Verschweißens mittels einer Schweißelektrode gegen das Bauteil gedrückt werden.
  • Versuche haben ergeben, dass sich qualitativ sehr hochwertige Schweißverbindungen mit Stahlkugeln herstellen lassen. Das verwendete Bauteil kann vorzugsweise ebenfalls aus Stahl bestehen. Der zum Verschweißen verwendete elektrische Strom kann beispielsweise ein Gleichstrom sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel, bei dem insgesamt fünf Kugeln verschweißt werden; und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Kugeln verschweißt werden.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem insgesamt fünf Kugeln 1, 2, 3, 4, 5 verwendet werden. Die Kugeln 1, 2, 3, 4 werden zunächst auf ein Bauteil 6 gelegt. Mittels eines Halterings 7, der aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht, werden die Kugeln 1 - 4 in einem gleichmäßigen Winkelabstand voneinander gehalten. In eine durch die Kugeln 1, 2, 3, 4 gebildete Mulde wird die Kugel 5 gelegt. Anschließend wird an die Kugel 5 eine erste Schweißelektrode 8 und an eine Unterseite des Bauteils 6 eine Schweißelektrode 9 angesetzt. Die Kugeln 1 - 5 und das Bauteil 6 sind aus einem elektrisch leitenden Material. Durch Anlegen einer Spannung U, welche von einem Schweißgerät 10 erzeugt wird, wird ein Stromfluss von der Elektrode 8 über die Kugel 5 und weiter über die Kugeln 1 - 4, das Bauteil 6 und die Elektrode 9 erzeugt. Die Spannung U ist so groß, dass der sich daraus ergebende elektrische Strom zu einem teilweisen Aufschmelzen der Kugeln 1 - 5 an ihren Berührstellen und zu einem teilweisen Aufschmelzen der Kugeln 1 - 4 an ihren Berührstellen mit dem Bauteil 6 führt. Dadurch kommt es also zu einem Verschweißen der Kugeln 1 - 4 mit der Kugel 5 und ferner gleichzeitig zu einem Verschweißen der Kugeln 1 - 4 mit dem Bauteil 6. Nach dem Verschweißen kann der Haltering 7 entfernt werden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem gleichzeitig zwei Kugeln 1, 2 und die Kugel 2 zusätzlich mit dem Bauteil 6 verschweißt werden. Um vor dem Verschweißen ein exaktes Ausrichten der Kugeln 1, 2 zu erreichen, wird eine rohrförmige Halteeinrichtung 7a verwendet. Der Innendurchmesser der rohrförmigen Halteeinrichtung 7a entspricht im Wesentlichen den Außendurchmesser der beiden Kugeln. Durch Einschalten des Schweißgeräts 10, d. h. durch Erzeugen einer Schweißspannung U kommt es zu einem Stromfluss zwischen der ersten Schweißelektrode 8, der Kugel 1 und von der Kugel 1 über die Kugel 2 in das Bauteil 6 und vom Bauteil 6 in die zweite Schweißelektrode 9.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014218698 B4 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verschweißen von Kugeln (1 - 5), mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines Bauteils (6), - Bereitstellen von mindestens zwei Kugeln (1 - 5), - Aufsetzen mindestens einer ersten Kugel (2) der mindestens zwei Kugeln (1 - 5) auf das Bauteil (6), - Anlegen einer elektrischen Spannung (U), derart, dass es zu einem Stromfluss durch die mindestens zwei Kugeln (1 - 5) und durch das Bauteil (6) und somit zu einem gleichzeitigen Verschweißen der mindestens zwei Kugeln (1 - 5) sowie zu einem gleichzeitigen Verschweißen der ersten Kugel (2) und des Bauteils (6) kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schweißens ohne Schutzgasatmosphäre geschweißt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Kugeln (1 - 5) verwendet werden und gleichzeitig mindestens zwei der Kugeln (1 - 4) mit dem Bauteil (6) und ebenfalls gleichzeitig mindestens zwei der Kugeln (1, 5; 2, 5; 3, 5; 4, 5) miteinander verschweißt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (7, 7a) verwendet wird, mit der während des Verschweißens mindestens zwei der mehreren Kugeln (1 - 5) relativ zueinander gehalten werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kugeln (1 - 5) in eine rohförmige Halteeinrichtung (7a) eingebracht werden, wobei die mindestens zwei Kugeln (1 - 5) in einer Reihe hintereinander angeordnet sind und aufeinanderfolgende Kugeln (1, 2) einander berühren.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Halteeinrichtung (7) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Halteeinrichtung (7) an das Bauteil (6) angelegt wird und mindestens zwei der Kugeln (1 - 4) an einer Innenseite der ringförmigen Halteeinrichtung (7) und an dem Bauteil (6) anliegen und mindestens eine weitere Kugel (5) auf den mindestens zwei Kugeln (1 - 4), die an der Innenseite der ringförmigen Halteeinrichtung (7) und an dem Bauteil (6) anliegen, anliegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (7, 7a) verwendet wird, die zumindest an einer Innenseite oder die vollständig aus einem elektrisch nichtleitenden oder elektrisch isolierenden Material besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Halteeinrichtung (7a) zumindest an ihrer Rohrinnenseite oder vollständig aus einem elektrisch nichtleitenden oder elektrisch isolierenden Material besteht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kugeln (1 - 5) während des Verschweißens mittels einer Schweißelektrode (8) gegen das Bauteil (6) gedrückt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kugeln Stahlkugeln sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) ein Stahlbauteil ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung, mit der der Schweißstrom erzeugt wird, eine Gleichspannung ist.
DE102018211315.7A 2018-07-09 2018-07-09 Verfahren zum Verschweißen von Kugeln Pending DE102018211315A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211315.7A DE102018211315A1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Verfahren zum Verschweißen von Kugeln
US17/049,592 US11975399B2 (en) 2018-07-09 2019-06-13 Method for welding balls
PCT/EP2019/065437 WO2020011476A1 (de) 2018-07-09 2019-06-13 VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON KUGELN
CN201980028883.8A CN112105478B (zh) 2018-07-09 2019-06-13 用于焊接球的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211315.7A DE102018211315A1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Verfahren zum Verschweißen von Kugeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211315A1 true DE102018211315A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=66912829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211315.7A Pending DE102018211315A1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Verfahren zum Verschweißen von Kugeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11975399B2 (de)
CN (1) CN112105478B (de)
DE (1) DE102018211315A1 (de)
WO (1) WO2020011476A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200210B3 (de) * 2014-01-09 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbund mit einem Funktionselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds
DE102014218698A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Baukastensystem für ein Fahrzeug
DE102015209526B3 (de) * 2015-05-22 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102014202636B4 (de) * 2014-02-13 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Schweißnaht sowie Bauteilverbindung
DE102016212271A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungselement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327272A (en) * 1979-03-14 1982-04-27 The Hinden Trust Method for spot welding galvanized sheet metal
JP3304488B2 (ja) * 1993-04-06 2002-07-22 株式会社豊田自動織機 プランジャーの製造方法
JPH1119386A (ja) * 1997-06-26 1999-01-26 Samsung Electron Co Ltd ドラム式洗濯機用バランサーの溶接装置
US7780063B2 (en) * 2008-05-15 2010-08-24 International Business Machines Corporation Techniques for arranging solder balls and forming bumps
AT506217B1 (de) * 2008-05-28 2009-07-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zur herstellung einer struktur an einer oberfläche eines metallischen werkstücks
DE102010038616A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein Blech
DE102012206938B3 (de) * 2012-04-26 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
US9908199B2 (en) * 2013-03-07 2018-03-06 GM Global Technology Operations LLC Programmable polarity module for DC resistance spot welding
US9937583B2 (en) * 2013-12-24 2018-04-10 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method
DE102014211656A1 (de) * 2014-06-18 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verpressen einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102015211814A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein Bauteil
DE102015211818A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen von Verbindungselementen
DE102015214151A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufclipsen eines Clipelements auf ein von einem Bauteil abstehendes männliches Fixierelement sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200210B3 (de) * 2014-01-09 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbund mit einem Funktionselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds
DE102014202636B4 (de) * 2014-02-13 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Schweißnaht sowie Bauteilverbindung
DE102014218698A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Baukastensystem für ein Fahrzeug
DE102015209526B3 (de) * 2015-05-22 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102016212271A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US20210237194A1 (en) 2021-08-05
US11975399B2 (en) 2024-05-07
CN112105478A (zh) 2020-12-18
WO2020011476A1 (de) 2020-01-16
CN112105478B (zh) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3157705A1 (de) VERFAHREN ZUM WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßEN EINES SANDWICHMATERIALS UND VORRICHTUNG HIERFÜR
DD253509A5 (de) Elektronenstrahlroehre und verfahren zum herstellen einer elektronenstrahlroehre
DE102015117611A1 (de) Linseneinrichtung für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Klebebereich, Kamera, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102016108939A1 (de) Schutzgasmundstück, Fügevorrichtung und Fügeverfahren
DE1268474B (de) Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen
DE102018211315A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kugeln
EP2130635B1 (de) Magnetarc-Schweissverfahren für Werkstücke mit offenen Querschnitten
DE2501517A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen
DE102014004127B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem metallischen Kontaktelement, Verbindungselement sowie Sonotrode
WO2000030146A1 (de) Verfahren und anordnung zur belichtung eines substrates
DE1921944A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2540262C3 (de) Fassung mit Funkenstrecke für eine Elektronenentladungseinrichtung
DE102015211814A1 (de) Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein Bauteil
DE102005055232B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Anbauteils mit einem Hohlprofil
DE19635404C2 (de) Verfahren und Elektrode zum Entgraten und/oder Einrunden von scharfkantigen Übergängen in Rauchabzugsbohrungen in Waffenrohren
DE2034133A1 (de) Anschlußstutzen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Anbringung
DE3928960A1 (de) Verfahren zum formen einer litze sowie derart geformte litze
EP4015132A1 (de) Schweissvorrichtung zum verschweissen eines schweissbolzens mit einem untergrund mit gasverteilung
DE102007034396A1 (de) Vorrichtung zur Umformung metallisch leitfähiger Werkstücke
DE1134769B (de) Vorrichtung zur Kompensation des OEffnungsfehlers einer rotations-symmetrischen, raumladungsfreien elektronenoptischen Linse
DE1921944C (de) Farbbild Kathodenstrahlrohre
DE2757309C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen metallischer Werkstücke mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
EP4015131A1 (de) Schweissvorrichtung zur verschweissung eines schweissbolzens mit gasverteilung
DE102021112548A1 (de) Einrichtung zum Abziehen der Elektrodenkappen von Elektrodenschäften
WO2020200789A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication