DE102018211129A1 - Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018211129A1
DE102018211129A1 DE102018211129.4A DE102018211129A DE102018211129A1 DE 102018211129 A1 DE102018211129 A1 DE 102018211129A1 DE 102018211129 A DE102018211129 A DE 102018211129A DE 102018211129 A1 DE102018211129 A1 DE 102018211129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio signal
vehicle
telephone
telephone audio
vehicle interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211129.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Brummer
Yvonne Küssel
Julius Rachor
Maik Schwalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018211129.4A priority Critical patent/DE102018211129A1/de
Publication of DE102018211129A1 publication Critical patent/DE102018211129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2203/00Details of circuits for transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R3/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2203/12Beamforming aspects for stereophonic sound reproduction with loudspeaker arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/11Positioning of individual sound objects, e.g. moving airplane, within a sound field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/01Enhancing the perception of the sound image or of the spatial distribution using head related transfer functions [HRTF's] or equivalents thereof, e.g. interaural time difference [ITD] or interaural level difference [ILD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Audioeinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Audioeinrichtung ein Lautsprechersystem aufweist. Das Lautsprechersystem weist mehrere Lautsprecher auf, die räumlich so angeordnet sind, dass sie ein dreidimensionales Hörerlebnis in einem Fahrzeuginnenraum ermöglichen. Ferner weist die Audioeinrichtung eine mit dem Lautsprechersystem gekoppelte Steuereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, ein Telefon-Audiosignal zu empfangen und mehrere Lautsprecher des Lautsprechersystems zu veranlassen, mindestens eine virtuelle Schallquelle in dem Fahrzeuginnenraum zu erzeugen, die das Telefon-Audiosignal zumindest teilweise ausgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass in Fahrzeugen Telefongespräche über Freisprecheinrichtung und Audioanlage geführt werden können. Bei Gruppenkonferenzen über Audio- und/oder Videostreams ergeben sich häufig Kommunikationsprobleme, welche sich unter anderem darin äußern, dass die Zuordnung eines Audiosignals (z.B. eine Stimme) zu einer Person schwierig ist, besonders wenn parallel zum Telefonieren Fahraufgaben nachzugehen sind. Eine mögliche Verbesserung für die Zuordnung der Telefonteilnehmer ist die Wiedergabe der jeweiligen Audiosignale (also beispielsweise der jeweiligen Stimme) auf unterschiedlichen Lautsprechern des Fahrzeugs. Bei dieser Technik ergibt sich jedoch das Problem, dass je nach Sitzposition des Fahrzeuginsassen die Gesprächsqualität unterschiedlich gut ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche zumindest teilweise die Nachteile im Stand der Technik überwinden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Audioeinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Audioeinrichtung ein Lautsprechersystem aufweist. Das Lautsprechersystem weist mehrere Lautsprecher auf, die räumlich so angeordnet sind, dass sie ein dreidimensionales Hörerlebnis in einem Fahrzeuginnenraum ermöglichen. Ferner weist die Audioeinrichtung eine mit dem Lautsprechersystem gekoppelte Steuereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, ein Telefon-Audiosignal zu empfangen und mehrere Lautsprecher des Lautsprechersystems zu veranlassen, mindestens eine virtuelle Schallquelle in dem Fahrzeuginnenraum zu erzeugen, die das Telefon-Audiosignal zumindest teilweise ausgibt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug, das mit einem Lautsprechersystem ausgestattet ist, welches mehrere Lautsprecher aufweist, die räumlich so angeordnet sind, dass sie ein dreidimensionales Hörerlebnis in einem Fahrzeuginnenraum ermöglichen. Das Verfahren umfasst das Empfangen eines Telefon-Audiosignals. Weiterhin umfasst das Verfahren das Veranlassen mehrerer Lautsprecher des Lautsprechersystems, mindestens eine virtuelle Schallquelle in dem Fahrzeuginnenraum zu erzeugen, die das Telefon-Audiosignal zumindest teilweise ausgibt.
  • Unter einem Fahrzeug im Sinne des vorliegenden Dokuments ist jegliche Fahrzeugart zu verstehen, mit der Personen und/oder Güter fortbewegt werden können. Mögliche Beispiele dafür sind: Kraftfahrzeug, Lastkraftwagen, Landfahrzeuge, Busse, Fahrkabinen, Seilbahnkabinen, Aufzugkabinen, Schienenfahrzeuge, Wasserfahrzeuge (z.B. Schiffe, Boote, U-Boote, Tauchglocken, Hovercraft, Tragflächenboote), Luftfahrzeuge (Flugzeuge, Hubschrauber, Bodeneffektfahrzeuge, Luftschiffe, Ballone).
  • Vorzugsweise ist das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug. Ein Kraftfahrzeug in diesem Sinne ist ein Landfahrzeug, das durch Maschinenkraft bewegt wird, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug in diesem Sinne umfasst einen Kraftwagen, ein Kraftrad und eine Zugmaschine.
  • Mit der Kopplung, z.B. die Kopplung zwischen Lautsprechersystem und Steuereinheit, ist im Rahmen des vorliegenden Dokuments eine kommunikative Verbindung gemeint. Die kommunikative Verbindung kann kabellos (z.B. Bluetooth, WLAN, Mobilfunk) oder kabelgebunden (z.B. mittels einer USB-Schnittstelle, Datenkabel, etc.) sein.
  • Die Audioeinrichtung weist ein Lautsprechersystem mit mehreren Lautsprechern auf. Dabei sind die Lautsprecher räumlich so angeordnet, dass sie ein dreidimensionales Hörerlebnis in einem Fahrzeuginnenraum ermöglichen. Vorteilhafterweise sind die Lautsprecher rundherum im Fahrzeuginnenraum entlang der Innenwand der Karosserie angeordnet.
  • Der Fahrzeuginnenraum im Sinne des vorliegenden Dokuments umfasst die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs, also den Raum, in dem sich die Fahrzeuginsassen befinden, die Innenverkleidungen, Sitze, Sitzbänke, Armaturenbrett, sonstige Armaturen, Bedienelemente und den Kofferraum eines Fahrzeugs.
  • Ein Fahrzeuginsasse im Sinne des vorliegenden Dokuments ist ein Lebewesen, vorzugsweise eine Person, die sich in einem Fahrzeug befindet. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich der Fahrzeuginsasse aufhält oder was für eine Tätigkeit der Fahrzeuginsasse ausübt.
  • Mit dem Begriff dreidimensionales Hörerlebnis ist ein Hörerlebnis in horizontaler und vertikaler Richtung gemeint. Dafür werden Audiosignale so auf die einzelnen Lautsprecher verteilt, dass verschiedene Klangkulissen erzeugt werden können. Eine mögliche Klangkulisse kann beispielsweise das Gefühl bei einem Hörer hervorrufen, von den Tönen (zum Beispiel Musik, Sprache, Klangeffekte) umhüllt zu sein. Genauso kann die Klangkulisse so gestaltet sein, dass der Hörer sie einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Richtung zuordnen kann. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von Audioverfahren, die objektbasierte Audiodaten an Lautsprecher liefern, erreicht werden. Durch das dreidimensionale Hörerlebnis können Audiosignale in Abhängigkeit von einer bestimmten Richtung oder einer bestimmten Position präzise wiedergegeben werden. Dadurch wird die intuitive Wahrnehmung von Audiosignalen aus einer bestimmten Richtung bzw. von einer bestimmten Position gesteigert. D.h. also, dass ein Fahrzeuginsasse in einem Fahrzeuginnenraum durch die bestimmte Anordnung der Lautsprecher ein dreidimensionales Hörerlebnis erleben kann und dabei unterscheiden kann, ob die Audiosignale einen Raum um ihn herum aufspannen oder aus einer bestimmten Richtung oder von einer bestimmten Position kommen.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Anmeldung ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, ein Telefon-Audiosignal zu empfangen.
  • Unter einer Steuereinheit im Sinne des vorliegenden Dokuments ist ein zentrales oder dezentrales System zu verstehen, welches dafür vorgesehen ist, Informationen, beispielsweise in Form von Signalen und/oder Daten, zu empfangen, zu verarbeiten, auszugeben und gegebenenfalls zu speichern. Bei der Steuereinheit kann es sich um eine Vorrichtung im Fahrzeug, z.B. um den Bordcomputer, das Navigationsgerät, das Infotainmentsystem, etc., handeln. Alternativ kann es sich bei der Steuereinheit oder einzelnen Teilen der Steuereinheit um ein externes Gerät und/oder ein mobiles Endgerät handeln. Eine Steuereinheit im Sinne des vorliegenden Dokuments weist insbesondere mindestens eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, Mikrocontroller, etc.) und gegebenenfalls eine Speichereinrichtung auf. Des Weiteren kann die Steuereinheit En-Codierer und/oder De-Codierer aufweisen, welche empfangene Informationen für die Verarbeitung durch die zentrale Verarbeitungseinheit aufbereiten und/oder auszugebende Informationen für die Ausgabe (d.h. für die Übertragung), insbesondere über ein Datenübertragungssystem (zum Beispiel BUS-System), vorbereiten.
  • Die Steuereinheit weist also eine Schnittstelle auf, über die ein Telefon-Audiosignal empfangen werden kann. Vorzugsweise empfängt die Steuereinheit mehrere Telefon-Audiosignale, die aus unterschiedlichen Quellen stammen. Dies ist beispielsweise bei einer Telefonkonferenz mit mehreren Teilnehmern der Fall. Die Übertragung des Telefon-Audiosignals an die Steuereinheit erfolgt üblicherweise über das Mobilfunknetz. Im vorliegenden Dokument soll jedoch keine Einschränkung auf das Mobilfunknetz vorgenommen werden; jede ähnlich funktionierende technische Infrastruktureinrichtung kann zu Übertragung des Telefon-Audiosignals genutzt werden.
  • Der Begriff Telefon-Audiosignale umfasst jegliche auditive Audiosignale, die über ein oder mehrere Mobilfunknetze oder eine andere gleichwirkende technische Infrastruktur übertragen werden können. Darunter fällt beispielsweise die Sprachübertragung, die von einem sich außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Mobilfunktelefon, Festnetztelefon oder einem Computer in das Fahrzeug übertragen wird.
  • Um eine virtuelle Schallquelle in dem Fahrzeuginnenraum zu erzeugen, steuert die Steuereinheit mehrere Lautsprecher (sogenannte Lautsprecher-Arrays), bevorzugt mindestens fünf Lautsprecher, bevorzugter mindestens zehn Lautsprecher des Lautsprechersystems an. Dabei wird für jeden einzelnen Lautsprecher ein individuelles Signal berechnet, sodass durch die Überlagerung der Lautsprechersignale das Schallfeld einer virtuellen Schallquelle im Fahrzeuginnenraum entsteht. Die Steuereinheit veranlasst also mehrere Lautsprecher, eine virtuelle Schallquelle in dem Fahrzeuginnenraum zu erzeugen. Die virtuelle Schallquelle gibt das Telefon-Audiosignale zumindest teilweise aus. Beinhaltet das Telefon-Audiosignalen beispielsweise zwei verschiedene Stimmen von zwei verschiedenen Gesprächspartnern, so gibt eine virtuelle Schallquelle einen Teil des Telefon-Audiosignals, nämlich die Stimme des einen Gesprächspartners wieder. Eine andere virtuelle Schallquelle gibt dann beispielsweise den anderen Teil des Telefon-Audiosignals, nämlich die Stimme des anderen Gesprächspartners, wieder.
  • Durch die Erzeugung einer virtuellen Schallquelle im Fahrzeuginnenraum erhalten die Fahrzeuginsassen das Gefühl, das Telefon-Audiosignal würde von der virtuellen Schallquelle ausgehen. Für einen Fahrzeuginsassen hört sich dies dann so an, als ob ein Lautsprecher schwebend im Fahrzeuginnenraum angebracht wäre. Dadurch können empfangene Telefon-Audiosignale im Fahrzeuginnenraum auf verschiedene virtuelle Schallquellen verteilt werden. Für die Fahrzeuginsassen werden so die verschiedenen Teile des Telefon-Audiosignals, also zum Beispiel die Stimmen verschiedener Gesprächsteilnehmer, räumlich getrennt voneinander ausgegeben. Dies erleichtert es den Fahrzeuginsassen, die verschiedenen Anteile des Telefon-Audiosignals auseinanderzuhalten und dabei jedes für sich genommen deutlich zu hören.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit ferner dazu ausgebildet, aus dem empfangenen Telefon-Audiosignal den jeweils sprechenden Gesprächsteilnehmer zu ermitteln und diesem für die Wiedergabe des jeweiligen Anteils an dem Telefon-Audiosignal durch eine virtuelle Schallquelle eine bestimmte Lautstärke zuzuordnen. Mit anderen Worten ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, die Lautstärke für die Wiedergabe des jeweiligen Anteils an dem Telefon-Audiosignals zu bestimmen. Dies bedeutet also, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, das Telefon-Audiosignal auf einen sprechenden Gesprächsteilnehmer hin zu analysieren und für die Wiedergabe des entsprechenden Anteils an dem Telefon-Audiosignal die Lautstärke so einzustellen, dass die Fahrzeuginsassen den sprechenden Gesprächsteilnehmer gut hören können.
  • Gemäß Ausführungsformen, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, ist die Steuereinheit ferner dazu ausgebildet ist, eine Anzahl von Gesprächsteilnehmern aus dem Telefon-Audiosignal zu ermitteln, jedem Gesprächsteilnehmer einen Anteil an dem Telefon-Audiosignal zuzuweisen und je Gesprächsteilnehmer eine virtuelle Schallquelle in dem Fahrzeuginnenraum zu erzeugen, wobei jede virtuelle Schallquelle den dem jeweiligen Gesprächsteilnehmer zugewiesenen Anteil an dem Telefon-Audiosignal ausgibt.
  • Mit anderen Worten ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das empfangene Telefon-Audiosignal auf die Anzahl von Gesprächsteilnehmern und deren jeweiligen Anteil an dem Telefon-Audiosignal hin zu analysieren. Die Steuereinheit ist also in der Lage, das empfangene Telefon-Audiosignal in verschiedene Anteile aufzuteilen und diese unterschiedlichen Gesprächsteilnehmern zuzuordnen. Die verschiedenen Anteile an dem Telefon-Audiosignal werden dann durch verschiedene virtuelle Schallquellen ausgegeben. Mit anderen Worten wird das Telefon-Audiosignal nicht über einen einzelnen Lautsprecher ausgegeben, sondern in bestimmten Regionen im Fahrzeuginnenraum. Der Fahrzeuginnenraum kann damit in verschiedene Bereiche für die verschiedenen Anteile an dem Telefon-Audiosignal bzw. die verschiedenen Gesprächsteilnehmer akustisch aufgeteilt werden. Damit lässt sich der Eindruck einer realen Gesprächssituation, bei der sich alle Gesprächsteilnehmer im Fahrzeuginnenraum befinden, herstellen.
  • Die Position der virtuellen Schallquelle in dem Fahrzeuginnenraum kann durch die Steuereinheit bestimmt werden. Alternativ kann die Position der virtuellen Schallquelle durch einen Fahrzeuginsassen bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Zuordnung des Anteils an dem Telefon-Audiosignal zu dem jeweiligen Gesprächsteilnehmer und/oder die Zuordnung des jeweiligen Anteils an dem Telefon-Audiosignal zu der jeweiligen virtuellen Schallquelle und/oder die Position der virtuellen Schallquelle durch ein im Fahrzeuginnenraum angeordnetes Bedienelement beeinflusst oder durchgeführt werden. Vorteilhafterweise ist das Bedienelement mit einem Display ausgestattet, welches optionalerweise durch Touch-Technologie bedienbar ist. Durch die manuelle Beeinflussung über das Bedienelement können die Fahrzeuginsassen die Positionierung der virtuellen Schallquelle und die Zuordnung zu dem jeweiligen Gesprächsteilnehmer bestimmen. Durch die Positionierung eines Gesprächsteilnehmers im Fahrzeuginnenraum kann die Zuordnung des Telefon-Audiosignals für die Fahrzeuginsassen deutlich vereinfacht werden, wodurch die Produktivität bei Telefonkonferenzen im Fahrzeug gesteigert wird.
  • Optionalerweise kann das Bedienelement anzeigen, welcher Gesprächsteilnehmer gerade spricht. Die Kombination aus akustischer und optischer Rückmeldung über den aktuell aktiven Gesprächspartner vereinfacht die Zuordnung des Sprachsignals deutlich.
  • Gemäß Ausführungsformen, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, erfolgt die Ermittlung der Anzahl von Gesprächsteilnehmern und/oder die Zuweisung des Anteils an dem Telefon-Audiosignal mittels Machine Learning Methoden. Mit anderen Worten lernt die Steuereinheit, verschiedene Gesprächsteilnehmer aus einem Telefon-Audiosignal herauszufiltern und/oder zuzuweisen und wendet die erlernte Methode beim nächsten Mal wieder an. Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit durch Anwendung von Machine Learning Methoden in der Lage, den sprechenden Gesprächsteilnehmer aus dem Telefon-Audiosignal zu ermitteln und für die Wiedergabe des entsprechenden Anteils an dem Telefon-Audiosignal die Lautstärke für den sprechenden Gesprächsteilnehmer entsprechend anzupassen.
  • Befinden sich mehrere Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug, können vorteilhafterweise akustische Bereiche geschaffen werden, in denen wiederum eine oder mehrere virtuelle Sprachquellen erzeugt werden. Dadurch können in den jeweiligen akustischen Bereichen unterschiedliche Priorisierungen vorgenommen werden. Während in einem akustischen Bereich eine Telefonkonferenz mittels virtueller Sprachquellen abgehalten wird, werden in einem anderen akustischen Bereich sämtliche Schallereignisse vom Eindringen in den akustischen Bereich abgehalten. Es ist so möglich, innerhalb eines Fahrzeugs den Fahrzeuginsassen unterschiedliche Tätigkeiten zu ermöglichen, ohne die anderen Fahrzeuginsassen bei ihrer jeweiligen Tätigkeit zu stören.
  • Gemäß Ausführungsformen, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, erfolgt die Ermittlung der Anzahl von Gesprächsteilnehmern und/oder die Zuweisung des Anteils an dem Telefon-Audiosignal mithilfe einer Klangfarbenanalyse und/oder einer Frequenzanalyse. Mit anderen Worten ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das empfangene Telefon-Audiosignal auf unterschiedliche Klangfarben und/oder unterschiedliche Frequenzen hin zu analysieren und mithilfe dieser Analyse verschiedene Gesprächsteilnehmer in dem Telefon-Audiosignal zu ermitteln.
  • Gemäß Ausführungsformen, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, ist die Steuereinheit ferner dazu ausgebildet, aus dem Telefon-Audiosignal Störgeräusche herauszufiltern. Ein Störgeräusch im Sinne des vorliegenden Dokuments ist ein Schallereignis, das als unangenehm, störend und/oder unpassend empfunden wird. Ein Störgeräusch kann ein Rascheln, Kratzen, Husten, Nießen, Flüstern, Fahrgeräusch, Hintergrundgeräusch, Nebengeräusch oder dergleichen sein. Ein Störgeräusch kann auch ein Geräusch eines Gesprächsteilnehmers aus dem empfangenen Telefon-Audiosignal, welches nicht der Übertragung von Sprache zugeordnet werden kann, sein.
  • Gemäß Ausführungsformen, die mit anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, sind die Störgeräusche Fahrgeräusche und/oder Nebengeräusche und/oder Hintergrundgeräusche
  • Gemäß einer weiteren Ausführung wird ein Fahrzeug mit einer oder einer Kombination der oben beschriebenen Ausführungsformen der Audioeinrichtung bereitgestellt.
  • Die vorstehenden Ausführungen zu einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug nach dem zweiten Aspekt der Erfindung und andersherum; vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Audioeinrichtung. An dieser Stelle nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Audioeinrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnung beschrieben.
    • 1 zeigt schematisch eine Audioeinrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 100 mit einer Audioeinrichtung 1. Die Audioeinrichtung 1 weist ein Lautsprechersystem mit mehreren Lautsprechern 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 auf. Die Lautsprecher 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 sind so angeordnet, dass sie ein dreidimensionales Hörerlebnis im Fahrzeuginnenraum 101 ermöglichen. Die Audioeinrichtung 1 weist ferner eine mit dem Lautsprechersystem kommunikativ verbundene Steuereinheit 2 auf.
  • Die Steuereinheit 2 empfängt ein Telefon-Audiosignal 3. Beispielsweise wird das Telefon-Audiosignal 3 über das Mobilfunknetz versendet und von der Steuereinheit 2 empfangen. Das empfangene Telefon-Audiosignal 3 wird dann von der Steuereinheit analysiert und in unterschiedliche Anteile aufgeteilt, wobei jeder Anteil einem Gesprächsteilnehmer zugeordnet wird.
  • Dabei werden Störgeräusche, wie beispielsweise das Husten eines Gesprächsteilnehmers oder die Fahrgeräusche eines Fahrzeugs, aus dem Telefon-Audiosignal 3 herausgefiltert.
  • In dem in 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind ein erster Gesprächsteilnehmer und ein zweiter Gesprächsteilnehmer aus dem empfangenen Telefon-Audiosignal 3 ermittelt worden. Dem ersten Gesprächsteilnehmer wird ein erster Anteil 31 an dem Telefon-Audiosignal 3 und dem zweiten Gesprächsteilnehmer wird ein zweiter Anteil 32 an dem Telefon-Audiosignal 3 zugeordnet.
  • Die Steuereinheit 2 veranlasst daraufhin Lautsprecher 44, 45, 46 eine virtuelle Sprachquelle 51 zu erzeugen, die den dem ersten Gesprächsteilnehmer zugeordneten Anteil 31 an dem Telefon-Audiosignal 3 ausgibt, und eine virtuelle Sprachquelle 52 zu erzeugen, die den dem zweiten Gesprächsteilnehmer zugeordneten Anteil 32 an dem Telefon-Audiosignal 3 ausgibt.
  • Damit sind zwei verschiedene virtuelle Sprachquellen 51 und 52 im Fahrzeuginnenraum 101 erzeugt worden, die jeweils einen Anteil 31 bzw. 32 an dem Telefon-Audiosignal 3, nämlich den zu dem jeweiligen Gesprächsteilnehmer gehörenden Sprachanteil, ausgeben. Somit können die in dem Fahrzeug 1 fahrenden Fahrzeuginsassen eine Telefonkonferenz führen, die ihnen das Gefühl vermittelt, ihre Gesprächspartner würden sich im Fahrzeuginnenraum 101 befinden. Die räumliche Trennung der Wiedergabe der unterschiedlichen Sprachanteile des Telefon-Audiosignals 3 (d.h. also die zu den jeweiligen Gesprächspartnern gehörenden Stimmen) gewährleistet den Fahrzeuginsassen eine verbesserte Hörqualität und eine einfache Möglichkeit, die verschiedenen Gesprächspartner auseinander zu halten.

Claims (10)

  1. Audioeinrichtung (1) für ein Fahrzeug (100), wobei die Audioeinrichtung (1) aufweist: - ein Lautsprechersystem, welches mehrere Lautsprecher (41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) aufweist, die räumlich so angeordnet sind, dass sie ein dreidimensionales Hörerlebnis in einem Fahrzeuginnenraum (101) ermöglichen; - eine mit dem Lautsprechersystem gekoppelte Steuereinheit (2), die dazu ausgebildet ist, ein Telefon-Audiosignal (3) zu empfangen und mehrere Lautsprecher (42, 43, 44, 45, 46) des Lautsprechersystems zu veranlassen, mindestens eine virtuelle Schallquelle (51, 52) in dem Fahrzeuginnenraum (101) zu erzeugen, die das Telefon-Audiosignal (3) zumindest teilweise ausgibt.
  2. Audioeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (2) ferner dazu ausgebildet ist, eine Anzahl von Gesprächsteilnehmern aus dem Telefon-Audiosignal (3) zu ermitteln, jedem Gesprächsteilnehmer einen Anteil (31, 32) an dem Telefon-Audiosignal (3) zuzuweisen und je Gesprächsteilnehmer eine virtuelle Schallquelle (51, 52) in dem Fahrzeuginnenraum (101) zu erzeugen, wobei jede virtuelle Schallquelle den dem jeweiligen Gesprächsteilnehmer zugewiesenen Anteil (31, 32) an dem Telefon-Audiosignal (3) ausgibt.
  3. Audioeinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ermittlung der Anzahl von Gesprächsteilnehmern und/oder die Zuweisung des Anteils (31, 32) an dem Telefon-Audiosignal (3) mittels Machine Learning Methoden erfolgen.
  4. Audioeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Ermittlung der Anzahl von Gesprächsteilnehmern und/oder die Zuweisung des Anteils (31, 32) an dem Telefon-Audiosignal (3) mithilfe einer Klangfarbenanalyse und/oder einer Frequenzanalyse erfolgen.
  5. Audioeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (2) ferner dazu ausgebildet ist, aus dem Telefon-Audiosignal (3) Störgeräusche herauszufiltern.
  6. Audioeinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Störgeräusche Fahrgeräusche und/oder Nebengeräusche und/oder Hintergrundgeräusche sind.
  7. Fahrzeug mit einer Audioeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung (1) für ein Fahrzeug (100), das mit einem Lautsprechersystem ausgestattet ist, welches mehrere Lautsprecher (41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) aufweist, die räumlich so angeordnet sind, dass sie ein dreidimensionales Hörerlebnis in einem Fahrzeuginnenraum (101) ermöglichen, wobei das Verfahren umfasst: - Empfangen eines Telefon-Audiosignals (3); und - Veranlassen mehrerer Lautsprecher (42, 43, 44, 45, 46) des Lautsprechersystems, mindestens eine virtuelle Schallquelle (51, 52) in dem Fahrzeuginnenraum (101) zu erzeugen, die das Telefon-Audiosignal (3) zumindest teilweise ausgibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren ferner umfasst: - Ermitteln einer Anzahl von Gesprächsteilnehmern aus dem empfangenen Telefon-Audiosignal (3); - Zuweisen eines Anteils (31, 32) an dem Telefon-Audiosignal (3) zu jedem Gesprächsteilnehmer; - in dem Fahrzeuginnenraum (101), Erzeugen einer virtuellen Schallquelle (51, 52) je Gesprächsteilnehmer; und - Ausgeben des dem jeweiligen Gesprächsteilnehmer zugewiesenen Anteils (31, 32) an dem Telefon-Audiosignal (3) durch die entsprechende virtuelle Schallquelle.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Ermitteln der Anzahl von Gesprächsteilnehmern und/oder das Zuweisen des Anteils (31, 32) an dem Telefon-Audiosignal (3) mittels Machine Learning Methoden erfolgen.
DE102018211129.4A 2018-07-05 2018-07-05 Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102018211129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211129.4A DE102018211129A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211129.4A DE102018211129A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211129A1 true DE102018211129A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211129.4A Pending DE102018211129A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018211129A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140064526A1 (en) * 2010-11-15 2014-03-06 The Regents Of The University Of California Method for controlling a speaker array to provide spatialized, localized, and binaural virtual surround sound
US20150373477A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Glen A. Norris Sound Localization for an Electronic Call

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140064526A1 (en) * 2010-11-15 2014-03-06 The Regents Of The University Of California Method for controlling a speaker array to provide spatialized, localized, and binaural virtual surround sound
US20150373477A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Glen A. Norris Sound Localization for an Electronic Call

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238566B1 (de) Verfahren und anordnung zur verbesserung der kommunikation in einem fahrzeug
DE102015118553A1 (de) Systeme und Verfahren zum Auswählen von Audiofiltermethoden
DE102014214052A1 (de) Virtuelle Verdeckungsmethoden
EP3661797B1 (de) Verfahren, vorrichtung, mobiles anwendergerät, computerprogramm zur steuerung eines audiosystems eines fahrzeugs
EP3375204B1 (de) Audiosignalverarbeitung in einem fahrzeug
DE102010009888A1 (de) Kommunikationsverbesserung in Fahrzeugen
DE102018209962A1 (de) Privataudiosystem für ein 3D-artiges Hörerlebnis bei Fahrzeuginsassen und ein Verfahren zu dessen Erzeugung
DE102016103331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen in einem Kraftfahrzeug
DE102010034237A1 (de) Mikrofonsystem und Verfahren zur Generierung einer Mikrofon-Richtwirkung in Bezug auf eine akustische Quelle innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102020207482B4 (de) Verfahren zum Ausgaben von nutzerindividuellen akustischen Signalen mit einer Ausgabeeinheit, Computerprogrammprodukt und elektronisches Signalverarbeitungssystem
DE102015014916A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen
DE10123179A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Sitzplätzen
DE102017210688A1 (de) Schallerzeugungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
DE102018211129A1 (de) Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018211133A1 (de) Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug
DE112019007580B4 (de) Schallfeld-Steuerungsvorrichtung und Schallfeld-Steuerungsverfahren
DE102018213367B4 (de) Verfahren und Telefonievorrichtung zur Geräuschunterdrückung eines systemgenerierten Audiosignals bei einem Telefonat sowie ein Fahrzeug mit der Telefonievorrichtung
DE102016214299A1 (de) Kommunikationssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Kommunikation in einem Fahrzeug
EP1472906A2 (de) Virtueller assistent, der einem benutzer einer datenendeinrichtung hörbare informationen mittels mindestens zwei elektroakustischen wandlern ausgibt, und verfahren zur darbietung von hörbaren informationen eines virtuellen assistenten
EP2996313B1 (de) Kommunikationsanlage für kraftfahrzeuge
DE102018200431A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Signals einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen einem ersten Anwender in einem Fortbewegungsmittel und einem externen Kommunikationsteilnehmer
DE102015016380B4 (de) Technik zum Unterdrücken akustischer Störsignale
DE102017213256A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zur Steuerung eines Audiosystems eines Fahrzeugs
DE102020208239A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines akustischen Ausgabesignals, Verfahren zum Durchführen eines Telefongesprächs, Kommunikationssystem zum Durchführen eines Telefongesprächs sowie ein Fahrzeug mit einer Freisprecheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified