DE102018210889A1 - Method and device for changing support rolls on a roll stand - Google Patents

Method and device for changing support rolls on a roll stand Download PDF

Info

Publication number
DE102018210889A1
DE102018210889A1 DE102018210889.7A DE102018210889A DE102018210889A1 DE 102018210889 A1 DE102018210889 A1 DE 102018210889A1 DE 102018210889 A DE102018210889 A DE 102018210889A DE 102018210889 A1 DE102018210889 A1 DE 102018210889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
chair
roll
roll stand
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018210889.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Gross
Uwe Warnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102018210889.7A priority Critical patent/DE102018210889A1/en
Priority to EP19183123.9A priority patent/EP3590616B1/en
Publication of DE102018210889A1 publication Critical patent/DE102018210889A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/32Roll changing stools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/106Vertical displacement of rolls or roll chocks during horizontal roll changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein eine Vorrichtung (10) und ein Verfahren zum Wechseln von Stützwalzen (12) an einem Walzgerüst (11). Hierbei wird nach einem Ausfahren der Arbeitswalzen ein Walzenwechselstuhl (14) quer zur Walzrichtung (W) in das Walzgerüst (11) eingebracht, wobei der Walzenwechselstuhl (14) mit einem unteren Teil (16) davon auf Einbaustücke (18.2) der unteren Stützwalze (12.2) aufstützbar und die obere Stützwalze (12.1) auf den Walzenwechselstuhl (14) absenkbar ist. Der Walzenwechselstuhl (14) wird in das Walzgerüst (11) über die für die Arbeitswalzen des Walzgerüstes (11) vorgesehenen Ausfahrschienen (24) eingefahren, wobei, nachdem die obere Stützwalze (12.1) auf den Walzenwechselstuhl (14) abgesenkt worden ist, dann entweder nur die obere Stützwalze (12.1) oder eine Einheit gebildet aus der unteren und oberen Stützwalze (12.1, 12.2) aus dem Walzgerüst (11) ausgefahren wird/werden.The invention relates to a device (10) and a method for changing support rolls (12) on a roll stand (11). After the work rolls have been extended, a roll change chair (14) is introduced into the roll stand (11) transversely to the rolling direction (W), the roll change chair (14) with a lower part (16) thereof on chocks (18.2) of the lower support roll (12.2 ) can be supported and the upper support roller (12.1) can be lowered onto the roller changing chair (14). The roll change chair (14) is moved into the roll stand (11) via the extension rails (24) provided for the work rolls of the roll stand (11), and after the upper support roll (12.1) has been lowered onto the roll change chair (14), either only the upper support roller (12.1) or a unit formed from the lower and upper support roller (12.1, 12.2) is / are extended from the roll stand (11).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, und eine entsprechende Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.The invention relates to a method for changing support rolls on a roll stand according to the preamble of claim 1, and a corresponding device according to the preamble of claim 9.

Nach dem Stand der Technik kann zum Wechseln von Stützwalzen bei einem Walzgerüst ein sogenannter Walzenwechselstuhl eingesetzt werden, was beispielsweise aus WO 2003/015949 A1 bekannt ist. Der Ablauf hierbei ist aufwendig: Nach dem Ausfahren der Arbeitswalzen aus dem Walzgerüst müssen diese aus dem Gerüstbereich entfernt werden, wobei eine Verschiebeeinrichtung, auf welche die Arbeitswalzen ausgefahren worden sind, ebenfalls entfernt werden muss. Anschließend wird die untere Stützwalze quer zur Walzrichtung aus dem Walzgerüst ausgefahren, wobei dann der Walzenwechselstuhl von oben auf die untere Stützwalze aufgesetzt wird. Hiernach wird die untere Stützwalze in Verbindung mit dem hierauf aufgesetzten Walzenwechselstuhl wieder in das Walzgerüst eingefahren, wobei dann die obere Stützwalze abgesenkt und entsprechend auf den Walzenwechselstuhl aufgesetzt wird. Danach werden dann die untere Stützwalze und die mithilfe des Walzenwechselstuhls hierauf abgesenkte bzw. aufgesetzte obere Stützwalze gemeinsam wieder aus dem Walzgerüst ausgefahren. Nach diesem Ausfahren kann die obere Stützwalze mit einem Hallenkran abgehoben und eine neue Stützwalze auf den Walzenwechselstuhl aufgesetzt werden. Somit kann die neue Stützwalze dann wieder in Verbindung mit dem Walzenstuhl und der unteren Stützwalze in den Gerüstbereich eingefahren werden.According to the prior art, a so-called roll changing chair can be used to change support rolls in a roll stand, which is evident, for example WO 2003/015949 A1 is known. The process here is complex: after the work rolls have been moved out of the roll stand, they have to be removed from the stand area, and a displacement device onto which the work rolls have been extended must also be removed. The lower support roller is then moved out of the roll stand transversely to the rolling direction, the roller changing chair then being placed on the lower support roller from above. Thereafter, the lower support roller in connection with the roller changing chair placed thereon is moved back into the roll stand, the upper supporting roller then being lowered and correspondingly placed on the roller changing chair. Then the lower back-up roll and the upper back-up roll lowered or attached to it with the help of the roll changing chair are moved out of the roll stand together again. After this extension, the upper backup roller can be lifted with an indoor crane and a new backup roller can be placed on the roller change chair. The new backup roller can then be retracted into the stand area in conjunction with the roller mill and the lower backup roller.

Das vorstehend erläuterte Vorgehen unterliegt dem Nachteil, dass es zur Vorbereitung eines Austauschs der oberen Stützwalze zunächst erforderlich ist, die untere Stützwalze aus dem Gerüstbereich herauszufahren, um hierauf den Walzenwechselstuhl aufzusetzen. Das Ausfahren der unteren Stützwalze, und das anschließende Einfahren der unteren Stützwalze mitsamt des darauf aufgesetzten Walzenwechselstuhls, beansprucht kostspielige Rüstzeit. Ein weiterer Nachteil dieses Vorgehens liegt darin, dass zum Abheben der oberen Stützwalze von dem Walzenwechselstuhl, nachdem der Verbund aus untere Stützwalze, Walzenwechselstuhl und darauf abgesetzter oberer Stützwalze aus dem Gerüstbereich herausgefahren ist, wie erläutert ein Hallenkran eingesetzt wird, der dann in der Zeit des Wechsels der oberen Stützwalze nicht für andere Vorgänge zur Verfügung steht.The procedure explained above is subject to the disadvantage that, in order to prepare for an exchange of the upper support roller, it is first necessary to move the lower support roller out of the stand area in order to place the roller change chair thereon. Extending the lower support roller and then retracting the lower support roller together with the roller change chair placed on it takes up expensive set-up time. Another disadvantage of this procedure lies in the fact that, as explained, an indoor crane is used to lift the upper backup roller from the roll changing chair after the assembly of the lower backup roller, the roller changing chair and the upper backup roller placed thereon has been moved out Changing the top backup roller is not available for other operations.

Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Wechseln von Stützwalzen bei einem Walzgerüst zu vereinfachen, indem es in kürzerer Zeit und damit zu geringeren Kosten durchführbar ist.Accordingly, the object of the invention is to simplify the replacement of support rolls in a roll stand, in that it can be carried out in a shorter time and thus at a lower cost.

Diese Aufgabe wird durch ein mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegebenes Verfahren, und durch eine mit den Merkmalen von Anspruch 9 definierte Vorrichtung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.This object is achieved by a method specified with the features of claim 1 and by a device defined by the features of claim 9. Advantageous developments of the invention are defined in the dependent claims.

Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung dient zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst. Hierbei wird nach einem Ausfahren der Arbeitswalzen ein Walzenwechselstuhl quer zur Walzrichtung in das Walzgerüst eingebracht, wobei der Walzenwechselstuhl mit einem unteren Teil davon auf Einbaustücke der unteren Stützwalze aufgestützt und die obere Stützwalze auf den Walzenwechselstuhl abgesenkt werden kann. Der Walzenwechselstuhl wird in das Walzgerüst über die für die Arbeitswalzen des Walzgerüstes vorgesehenen Ausfahrschienen eingefahren, wobei, nachdem die obere Stützwalze auf den Walzenwechselstuhl abgesenkt worden ist, dann entweder nur die obere Stützwalze oder eine Einheit gebildet aus der unteren und oberen Stützwalze aus dem Walzgerüst ausgefahren wird/werden.The method according to the present invention is used to change support rolls on a roll stand. Here, after the work rolls have been extended, a roll change chair is introduced into the roll stand transversely to the rolling direction, the roll change chair with a lower part thereof being supported on chocks of the lower support roll and the upper support roll being lowered onto the roll change chair. The roll change chair is moved into the roll stand via the extension rails provided for the work rolls of the roll stand, and after the upper support roll has been lowered onto the roll change chair, either only the upper support roll or a unit made up of the lower and upper support rolls is moved out of the roll stand will become.

Eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung dient zu dem gleichen Zweck, nämlich zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst. In einem solchen Walzgerüst ist die obere Stützwalze in heb - oder senkbaren Einbaustücken an einem Ständerrahmen des Walzgerüstes geführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Walzenwechselstuhl, der auf Einbaustücke der unteren Stützwalze des Walzgerüstes aufgestützt werden kann. Der Walzenwechselstuhl weist vorzugsweise an beiden Seiten davon Einfahrhilfen mit Gleitrollen oder Gleitelementen auf, die zum Einfahren des Walzenwechselstuhls in das Walzgerüst quer zur Walzrichtung in Wechselwirkung mit den für die Arbeitswalzen des Walzgerüstes vorgesehenen Ausfahrschienen gebracht werden können. Des Weiteren weist der Walzenwechselstuhl eine Absenkeinrichtung auf, mittels der der Walzenwechselstuhl mit seinem unteren Teil, nachdem der Walzenwechselstuhl in das Walzgerüst eingebracht worden ist, auf die Einbaustücke der unteren Stützwalze des Walzgerüstes aufgestützt werden kann.A device according to the present invention serves the same purpose, namely for changing back-up rolls on a roll stand. In such a roll stand, the upper support roll is guided in raisable or lowerable chocks on a stand frame of the roll stand. The device according to the invention comprises a roll changing chair that can be supported on chocks of the lower support roll of the roll stand. The roller changing chair preferably has entry aids with sliding rollers or sliding elements on both sides thereof, which can be brought into interaction with the extension rails provided for the working rolls of the rolling stand in order to move the roller changing chair into the roll stand transversely to the rolling direction. Furthermore, the roller changing chair has a lowering device, by means of which the lower part of the roller changing chair, after the roller changing chair has been introduced into the roll stand, can be supported on the chocks of the lower support roll of the roll stand.

Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass der Walzenwechselstuhl, nachdem zuvor die Arbeitswalzen aus dem Walzgerüst ausgefahren worden sind, dann über die für die Arbeitswalzen vorgesehenen Ausfahrschienen in das Walzgerüst eingefahren wird bzw. werden kann. Diese Ausfahrschienen, die primär für das Ausfahren der Arbeitswalzen vorgesehen sind, werden nachfolgend stets nur als solche bezeichnet. Zwecks eines Einfahrens in das Walzgerüst ist der Walzenwechselstuhl vorzugsweise an beiden Seiten davon mit Einfahrhilfen ausgerüstet, die Gleitrollen oder Gleitelemente umfassen, die mit den Ausfahrschienen in Kontakt bzw. Wechselwirkung gebracht werden können. Im Ergebnis kann damit der Walzenwechselstuhl in das Walzgerüst eingefahren werden, ohne dass es dabei - wie bei dem eingangs erläuterten herkömmlichen Vorgehen - erforderlich ist, zuvor die untere Stützwalze aus dem Walzgerüst aufzufahren. Hierdurch kann die Zeit zum Auswechseln der Stützwalzen beträchtlich vermindert werden.The invention is based on the essential finding that, after the work rolls have previously been moved out of the roll stand, the roll changing chair is then or can be moved into the roll stand via the extension rails provided for the work rolls. These extension rails, which are primarily intended for extending the work rolls, are always referred to as such below. For the sake of one Driving into the roll stand, the roller changing chair is preferably equipped on both sides thereof with entry aids which comprise sliding rollers or sliding elements which can be brought into contact or interact with the exit rails. As a result, the roll changing chair can thus be moved into the roll stand without it being necessary, as in the conventional procedure described at the outset, to first open the lower support roll from the roll stand. As a result, the time for replacing the backup rolls can be considerably reduced.

Nachdem der Walzenwechselstuhl quer zur Walzrichtung über die Ausfahrschienen in das Walzgerüst eingefahren worden ist, kann er mittels einer integrierten Absenkeinrichtung innerhalb des Walzgerüstes derart abgesenkt werden, dass sich ein unterer Teil des Walzenwechselstuhls auf den Einbaustücken der unteren Stützwalze aufstützt. Im Anschluss daran kann die obere Stützwalze - in an sich bekannter Weise - abgesenkt und auf einen oberen Teil des Walzenwechselstuhls aufgestützt werden.After the roll change chair has been moved into the roll stand via the extension rails at right angles to the rolling direction, it can be lowered by means of an integrated lowering device within the roll stand in such a way that a lower part of the roll change chair rests on the chocks of the lower support roll. The upper support roller can then be lowered - in a manner known per se - and supported on an upper part of the roller changing chair.

Nach einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Walzenwechselstuhl mit seinem oberen und unteren Teil eine Einheit ausbildet. Mit einem solchen Walzenwechselstuhl, der wie erläutert mit seinem unteren Teil auf den Einbaustücken der unteren Stützwalze aufgestützt ist, ist es möglich, die obere Stützwalze, wenn diese auf den oberen Teil des Walzenwechselstuhls aufgestützt ist, zusammen mit der unteren Stützwalze seitlich aus dem Walzgerüst auszufahren.According to a possible embodiment of the invention, it is provided that the roller changing chair forms a unit with its upper and lower part. With such a roller change chair, which, as explained, is supported with its lower part on the chocks of the lower support roller, it is possible to extend the upper support roller, when this is supported on the upper part of the roller change chair, together with the lower support roller from the roll stand ,

Nach einer alternativen und vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Walzenwechselstuhl zweiteilig ausgebildet, nämlich in Form eines oberen Teils und eines unteren Teils. Diese beiden Teile des Walzenwechselstuhls können miteinander gekoppelt und - bei Bedarf - voneinander entkoppelt werden. Zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil des Walzenwechselstuhls sind Gleitelemente, Gleitflächen oder Schienen vorgesehen, die - wenn die beiden Teile voneinander entkoppelt sind - eine Relativverschiebung zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil des Walzenwechselstuhls ermöglichen. Wie vorstehend an anderer Stelle bereits erläutert, kann der untere Teil des Walzenwechselstuhls auf den Einbaustücken der unteren Stützwalze aufgestützt werden, mittels einer Betätigung der genannten Absenkeinrichtung. Diese zweiteilige Ausführungsform des Walzenwechselstuhls dient dazu, dass die obere Stützwalze, wenn sie auf den oberen Teil des Walzenwechselstuhls abgesenkt und darauf abgestützt ist, dann zusammen mit dem oberen Teil des Walzenwechselstuhls und unabhängig von einer unteren Stützwalze aus dem Walzgerüst ausgefahren, oder umgekehrt wieder in das Walzgerüst eingefahren werden kann. Jedenfalls ist hierbei von wesentlicher Bedeutung, dass bei einem solchen Aus- oder Einfahren der oberen Stützwalze aus dem bzw. in das Walzgerüst dann die untere Stützwalze ortsfest innerhalb des Walzgerüstes verbleibt und nicht bewegt wird. Auch dies führt zu einer verminderten Rüstzeit in Bezug auf ein Wechseln der oberen Stützwalze.According to an alternative and advantageous development of the invention, the roller changing chair is constructed in two parts, namely in the form of an upper part and a lower part. These two parts of the roller changing chair can be coupled and - if necessary - decoupled from each other. Sliding elements, sliding surfaces or rails are provided between the upper part and the lower part of the roller changing chair, which - when the two parts are decoupled from one another - enable a relative displacement between the upper part and the lower part of the roller changing chair. As already explained elsewhere above, the lower part of the roller changing chair can be supported on the chocks of the lower supporting roller by actuating the lowering device mentioned. This two-part embodiment of the roll change chair serves to ensure that the upper support roller, when it is lowered onto the upper part of the roll change chair and supported thereon, then extends out of the roll stand together with the upper part of the roll change chair and independently of a lower support roller, or vice versa the roll stand can be retracted. In any case, it is of essential importance that when the upper support roller is extended or retracted from or into the roll stand, the lower support roll remains stationary within the roll stand and is not moved. This also leads to a reduced set-up time with regard to changing the upper support roller.

Die zuletzt genannte Ausführungsform der Erfindung, wonach der Walzenwechselstuhl zweiteilig in Form eines oberen und unteren Teils ausgebildet ist, dient im Wesentlichen zur Entnahme bzw. zum Wechseln der oberen Stützwalze eines Walzgerüstes. Wie erläutert, wird der untere Teil des Walzenwechselstuhls auf den Einbaustücken der unteren Stützwalze aufgestützt. Durch ein gleichzeitiges Entspannen der Absenkeinrichtung werden dann das Gewicht des Walzenwechselstuhls und der auf dessen oberen Teil abgesenkten oberen Stützwalze in diese Einbaustücke abgeleitet und lastet jedenfalls nicht auf den Ausfahrschienen der Arbeitswalzen.The last-mentioned embodiment of the invention, according to which the roll changing chair is formed in two parts in the form of an upper and lower part, is used essentially for removing or changing the upper supporting roll of a roll stand. As explained, the lower part of the roller changing chair is supported on the chocks of the lower support roller. By simultaneously relaxing the lowering device, the weight of the roller changing chair and the upper supporting roller lowered on its upper part are then diverted into these chocks and in any case does not bear on the extension rails of the working rollers.

Für beide der vorstehend genannten Ausführungsformen des Walzenwechselstuhls wird gesondert darauf hingewiesen, dass, wenn entweder die Einheit gebildet aus der oberen und unteren Stützwalze oder lediglich die obere Stützwalze aus dem Walzgerüst ausgefahren oder in das Walzgerüst eingefahren werden, dann die Einfahrhilfen des Walzenwechselstuhls und deren Gleitrollen oder Gleitelemente in Bezug auf die Ausfahrschienen zumindest lastvermindert oder im Wesentlichen lastfrei gestellt sind.For both of the above-mentioned embodiments of the roller change chair, it is pointed out separately that if either the unit formed from the upper and lower support roller or only the upper support roller is extended from the roll stand or retracted into the roll stand, then the retracting aids of the roll change chair and their guide rollers or sliding elements with respect to the extension rails are at least reduced in load or substantially free of load.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet das Merkmal „lastvermindert“, dass bei einem Bewegen des Walzenwechselstuhls, insbesondere wenn darauf die obere Stützwalze abgesenkt worden ist, entlang der Ausfahrschienen die Absenkeinrichtung insoweit entspannt ist, dass ein Gewicht des Walzenwechselstuhls, welches auf den Ausfahrschienen lastet, nicht das Gewicht der Arbeitswalzen des Walzgerüstes übersteigt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Absenkeinrichtung insoweit betätigt bzw. entspannt wird, dass die Hauptlast des oberen Teils des Walzenwechselstuhls, auf den sich auch die obere Stützwalze aufstützt, von den Gleitelementen bzw. Gleitflächen aufgenommen wird, die zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil des Walzenwechselstuhls vorgesehen sind, und dann über den unteren Teil des Walzenwechselstuhls in die Einbaustücke der unteren Stützwalze abgeleitet wird. Hierdurch wird eine Überlastung und somit eine mögliche Schädigung der Ausfahrschienen verhindert.For the purposes of the present invention, the feature “reduced in load” means that when the roller changing chair is moved, in particular when the upper supporting roller has been lowered thereon, along the extension rails, the lowering device is relaxed to such an extent that a weight of the roller changing chair that is loaded on the extension rails is does not exceed the weight of the work rolls of the roll stand. Conversely, this means that the lowering device is actuated or relaxed to the extent that the main load of the upper part of the roller changing chair, on which the upper supporting roller is also supported, is absorbed by the sliding elements or sliding surfaces, which are between the upper part and the lower one Part of the roller changing chair are provided, and then is derived via the lower part of the roller changing chair into the chocks of the lower support roller. This prevents overloading and thus possible damage to the extension rails.

Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft ein automatisiertes Wechseln entweder der oberen Stützwalze oder einer Einheit gebildet aus unterer und oberer Stützwalze. Dieses Wechseln findet vorzugsweise weitgehend automatisiert statt, und kann auch vollautomatisiert erfolgen. Das gezielte Einfahren des Walzenwechselstuhls hinein in das Walzgerüst auf den Ausfahrschienen und das anschließende Aufstützen des Walzenwechselstuhls auf den Einbaustücken der unteren Stützwalze führt dazu, dass ein ansonsten aufwändiges manuelles Justieren des Walzenwechselstuhls auf der herausgefahrenen unteren Stützwalze wegfällt. Ein solches automatisches Wechseln von zumindest einer Stützwalze, auf Grundlage des genannten seitlichen Einfahrens des Walzenwechselstuhls über die Ausfahrschienen, führt zu einer beträchtlichen Einsparung an Rüstzeit, und gleichzeitig auch zu einer erhöhten Sicherheit für das Bedienpersonal.The invention advantageously enables automated changing of either the upper support roller or a unit formed from the lower and upper support rollers. This change is preferably largely automated, and can also take place fully automated. The targeted retraction of the roller change chair into the roll stand on the extension rails and the subsequent support of the roller change chair on the chocks of the lower support roller means that an otherwise complex manual adjustment of the roller change chair on the extended lower support roller is eliminated. Such an automatic change of at least one support roller, based on the aforementioned lateral retraction of the roller change chair via the extension rails, leads to a considerable saving in set-up time and, at the same time, to increased safety for the operating personnel.

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von vorteilhaften Ausführungsformen, die anhand einer schematisch vereinfachten Zeichnung im Detail erläutert sind. Es zeigen:

  • 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines Teils eines Walzgerüstes, mit einem darin eingefahrenen Walzenwechselstuhl in einer ersten Betriebsposition,
  • 2 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht des Walzgerüstes von 1, mit einem darin eingefahrenen Walzenwechselstuhl in einer zweiten Betriebsposition,
  • 3 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht des Walzgerüstes von 2, mit einer auf den Walzenwechselstuhl abgesenkten oberen Stützwalze,
  • 4 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht des Walzgerüstes von 2 nach einer alternativen Ausführungsform, mit einer auf den Walzenwechselstuhl abgesenkten oberen Stützwalze,
  • 5.1, 5.2 eine jeweils vereinfachte Seitenansicht und Draufsicht eines Walzgerüstes in einer Ausgangsposition,
  • 6.1, 6.2 eine jeweils vereinfachte Seitenansicht und Draufsicht eines Walzgerüstes mit herausgefahrenen Arbeitswalzen,
  • 7.1, 7.2 eine jeweils vereinfachte Seitenansicht und Draufsicht eines Walzgerüstes mit einem auf einer Verschiebeeinrichtung bereitgestellten Walzenwechselstuhl,
  • 8.1, 8.2 eine jeweils vereinfachte Seitenansicht und Draufsicht eines Walzgerüstes, mit eingefahrenem Walzenwechselstuhl in einer ersten Betriebsposition gemäß 1,
  • 9 eine vereinfachte Seitenansicht eines Walzgerüstes, mit eingefahrenem Walzenwechselstuhl in einer zweiten Betriebsposition gemäß 2,
  • 10 eine vereinfachte Seitenansicht eines Walzgerüstes von 9, wobei eine obere Stützwalze auf den Walzenwechselstuhl - gemäß der Darstellung von 3 - abgesenkt ist, und
  • 11.1,11.2 eine jeweils vereinfachte Seitenansicht und Draufsicht eines Walzgerüstes, wenn der Walzenwechselstuhl zusammen mit der oberen Stützwalze aus dem Walzgerüst ausgefahren ist.
Further advantages and features of the present invention result from the following description of advantageous embodiments, which are explained in detail on the basis of a schematically simplified drawing. Show it:
  • 1 2 shows a schematically simplified side view of a part of a roll stand, with a roll changing chair retracted therein in a first operating position,
  • 2 a schematically simplified side view of the rolling stand of 1 , with a roller changing chair retracted therein in a second operating position,
  • 3 a schematically simplified side view of the rolling stand of 2 , with an upper back-up roll lowered onto the roll changing chair,
  • 4 a schematically simplified side view of the rolling stand of 2 according to an alternative embodiment, with an upper support roller lowered onto the roller changing chair,
  • 5 .1, 5.2 a respective simplified side view and top view of a rolling stand in an initial position,
  • 6 .1, 6.2 each a simplified side view and top view of a roll stand with the work rolls extended,
  • 7 .1, 7.2 a respectively simplified side view and top view of a roll stand with a roll changing chair provided on a displacement device,
  • 8th .1, 8.2 each a simplified side view and top view of a rolling stand, with the roller changing chair retracted in a first operating position according to 1 .
  • 9 a simplified side view of a roll stand, with the roller changing chair retracted in a second operating position according to 2 .
  • 10 a simplified side view of a roll stand of 9 , with an upper backup roller on the roller changing chair - according to the representation of 3 - is lowered, and
  • 11 .1,11.2 each a simplified side view and top view of a roll stand when the roll changing chair is extended together with the upper backup roll from the roll stand.

Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die 1 bis 11 bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 und eines entsprechenden Verfahrens zum Wechseln von Stützwalzen 12 an einem Walzgerüst 11 erläutert. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist.Below are with reference to the 1 to 11 preferred embodiments of a device according to the invention 10 and a corresponding method for changing backup rolls 12 on a roll stand 11 explained. The same features in the drawing are provided with the same reference numerals. At this point, it is pointed out separately that the drawing is only simplified and in particular is shown without a scale.

In den 1-4 sind Teile eines Walzgerüstes 11 jeweils in vereinfachter Seitenansicht gezeigt. Hierin ist zu erkennen, dass das Walzgerüst 11 eine obere Stützwalze 12.1 und eine untere Stützwalze 12.2 aufweist. Die obere Stützwalze 12.1 ist in (nicht vollständig gezeigten) heb- oder senkbaren Einbaustücken 18.1 an einem Ständerrahmen des Walzgerüstes 11 geführt. Die untere Stützwalze 12.2 ist an Einbaustücken 18.2 angeordnet bzw. geführt.In the 1-4 are parts of a roll stand 11 each shown in a simplified side view. This shows that the rolling stand 11 an upper backup roller 12.1 and a lower backup roller 12.2 having. The top backup roller 12.1 is in (not fully shown) lifting or lowering chocks 18.1 on a stand frame of the roll stand 11 guided. The lower backup roller 12.2 is on chocks 18.2 arranged or guided.

Die Vorrichtung 10 dient zum Wechseln von Stützwalzen 12 an dem Walzgerüst 11, und ist dazu vorgesehen, von der Seite her, d.h. quer zur Walzrichtung W (vgl. 1) in das Walzgerüst 11 eingefahren zu werden.The device 10 is used to change support rollers 12 on the roll stand 11 , and is intended from the side, that is, transverse to the rolling direction W (see. 1 ) in the roll stand 11 to be run in.

Das Walzgerüst 11 umfasst Ausfahrschienen 24, über die Arbeitswalzen aus dem Walzgerüst 11 herausgefahren werden können. In den Darstellungen der 1-4 sind die Arbeitswalzen bereits aus dem Walzgerüst 13 herausgefahren worden, und somit in diesen Figuren nicht gezeigt.The mill stand 11 includes extension rails 24 , over the work rolls from the roll stand 11 can be pulled out. In the representations of the 1-4 the work rolls are already out of the roll stand 13 been driven out, and thus not shown in these figures.

Die Vorrichtung 10 umfasst einen Walzenwechselstuhl 14, der zu beiden Seiten davon Einfahrhilfen 20 aufweist. Diese Einfahrhilfen 20 sind mit Gleitrollen oder Gleitelementen ausgestattet, die nachstehend gemeinsam als Gleitmittel 21 bezeichnet sind und eine Relativbewegung der Einfahrhilfe auf bzw. bezüglich der Ausfahrschiene 24 gewährleisten. Des Weiteren umfasst der Walzenwechselstuhl 14 eine an den Einfahrhilfen 20 angebrachte Absenkeinrichtung 22, deren Funktion nachfolgend noch gesondert erläutert ist.The device 10 includes a roller changing chair 14 , the entry aids on both sides of it 20 having. These entry aids 20 are equipped with casters or sliding elements, which are collectively referred to below as lubricants 21 and a relative movement of the entry aid on or with respect to the exit rail 24 guarantee. The roll change chair also includes 14 one on the entry guides 20 attached lowering device 22 , whose function is explained separately below.

Gemäß einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in den 1-3 gezeigt ist, ist der Walzenwechselstuhl 14 zweiteilig ausgebildet, nämlich in Form eines oberen Teils 15 und eines unteren Teils 16. Diese beiden Teile 15, 16 des Walzenwechselstuhls 14 können miteinander gekoppelt sein, und - bei Bedarf - voneinander entkoppelt werden. Zwischen dem oberen Teil 15 und dem unteren Teil 16 sind Gleitflächen 17 vorgesehen, die - falls die beiden Teile 15, 16 voneinander entkoppelt sind - eine Verschiebung des oberen Teils 15 relativ zum unteren Teil 16 ermöglichen. Alternativ zu Gleitflächen ist es auch möglich, zwischen den beiden Teilen 15, 16 des Walzenwechselstuhls 14 Gleitelemente oder Schienen vorzusehen, die in gleicher Weise eine Relativbewegung des oberen Teils 15 zum unteren Teil 16 auch unter großer Last (z.B. 60-70 Tonnen) gewährleisten.According to a first embodiment of the device 10 that in the 1-3 is shown is the roll change chair 14 formed in two parts, namely in the form of an upper part 15 and a lower one Part 16 , These two parts 15 . 16 of the roller change chair 14 can be coupled with one another and - if necessary - decoupled from one another. Between the top part 15 and the lower part 16 are sliding surfaces 17 provided that - if the two parts 15 . 16 are decoupled from each other - a displacement of the upper part 15 relative to the lower part 16 enable. As an alternative to sliding surfaces, it is also possible between the two parts 15 . 16 of the roller change chair 14 To provide sliding elements or rails, in the same way, a relative movement of the upper part 15 to the lower part 16 guarantee even under heavy loads (e.g. 60-70 tons).

In einem Ausgangszustand, bei dem der obere Teil 15 mit dem unteren Teil 16 gekoppelt ist, kann der Walzenwechselstuhl 14 von der Seite her, d.h. quer zur Walzrichtung W (vgl. 1), in das Walzgerüst 11 eingefahren werden. Hierbei gelangen die Gleitmittel 21 der Einfahrhilfen 20 in Kontakt mit den Ausfahrschienen 24, und ermöglichen somit das Einfahren des Walzenwechselstuhls 14 hinein in das Walzgerüst 11. Die 1 zeigt den Walzenwechselstuhl 14 in einer ersten Betriebsposition, nachdem er vollständig über die Ausfahrschienen 24 in das Walzgerüst 11 eingefahren worden ist. In an initial state in which the upper part 15 with the lower part 16 coupled, the roller changing chair 14 from the side, ie across the rolling direction W (see. 1 ), in the roll stand 11 be retracted. This is where the lubricants get 21 of the entry aids 20 in contact with the extension rails 24 , and thus enable the roller changing chair to be retracted 14 into the mill stand 11 , The 1 shows the roller changing chair 14 in a first operating position after being completely over the exit rails 24 into the mill stand 11 has been run in.

Bezüglich dieser Position des Walzenwechselstuhls 14 wird gesondert darauf hingewiesen, dass dabei der untere Teil 16 des Walzenwechselstuhls 14 noch keinen Kontakt zu den Einbaustücken 18.2 der unteren Stützwalze 12.2 hat.Regarding this position of the roller change chair 14 it is pointed out separately that the lower part 16 of the roller change chair 14 no contact with the chocks yet 18.2 the lower backup roller 12.2 Has.

In der 2 ist der Walzenwechselstuhl 14 in einer zweiten Betriebsposition gezeigt. Hierbei ist der Walzenwechselstuhl 14 durch eine Betätigung der Absenkeinrichtung 22 nach unten abgesenkt, so dass sich der untere Teil 16 des Walzenwechselstuhls 14 auf den Einbaustücken 18.2 der unteren Stützwalze 12.2 aufstützt. Somit kann eine vertikale Position des Walzenwechselstuhls 14 bezüglich der unteren Stützwalze 12.2 mithilfe der Absenkeinrichtung 22 eingestellt werden.In the 2 is the roller change chair 14 shown in a second operating position. Here is the roller change chair 14 by actuating the lowering device 22 lowered down so that the lower part 16 of the roller change chair 14 on the chocks 18.2 the lower backup roller 12.2 supports itself. Thus, a vertical position of the roller changing chair 14 with respect to the lower backup roller 12.2 using the lowering device 22 can be set.

An einer Oberseite des oberen Teils 15 des Walzenwechselstuhls 14 ist eine Stützpfanne 23 vorgesehen. Durch ein Absenken der Einbaustücke 18.1, die der oberen Stützwalze 12.1 zugeordnet sind, wird erreicht, dass sich die Einbaustücke 18.1 der oberen Stützwalze 12.1 in die Stützpfanne 23 ablegen. Dies ist vereinfacht in der Darstellung von 3 gezeigt.On a top of the top 15 of the roller change chair 14 is a support pan 23 intended. By lowering the chocks 18.1 that of the top backup roller 12.1 are assigned, it is achieved that the chocks 18.1 the upper backup roller 12.1 in the support pan 23 lay down. This is simplified in the representation of 3 shown.

Durch das vorstehend genannte Aufstützen des unteren Teils 16 des Walzenwechselstuhls 14 auf den zugeordneten Einbaustücken 18.2 wird erreicht, dass die Einfahrhilfen 20 in Bezug auf die Ausfahrschienen 24 zumindest lastvermindert oder gar lastfrei gestellt sind. Dies bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass eine Gewichtslast des Walzenwechselstuhls 14 und insbesondere der darauf abgesenkten oberen Stützwalze 12.1 nicht auf den Ausfahrschienen 24 lastet, sondern zunächst durch die Gleitelemente 17 zwischen den beiden Teilen 15, 16 des Walzenwechselstuhls 14 aufgenommen und anschließend über den unteren Teil 16 des Walzenwechselstuhls 14 in die Einbaustücke 18.2 der unteren Stützwalze 12.2 abgeleitet wird.By supporting the lower part as mentioned above 16 of the roller change chair 14 on the assigned chocks 18.2 is achieved that the entry aids 20 in relation to the exit rails 24 are at least reduced or even load-free. In the sense of the present invention, this means that a weight load of the roller changing chair 14 and especially the lower backup roll lowered thereon 12.1 not on the exit rails 24 loads, but first through the sliding elements 17 between the two parts 15 . 16 of the roller change chair 14 added and then over the lower part 16 of the roller change chair 14 in the chocks 18.2 the lower backup roller 12.2 is derived.

Die Vorrichtung 10 umfasst des Weiteren eine Verschiebeeinrichtung 26, die vereinfacht in der Seitenansicht von 5.1 bzw. in der Draufsicht von 5.2 gezeigt ist. Diese Verschiebeeinrichtung 26 kann - ihrer Bezeichnung entsprechend - quer zum Walzgerüst 11 bewegt werden, was z.B. in 5.2 durch den Pfeil Q kenntlich gemacht ist.The device 10 furthermore comprises a displacement device 26 which is simplified in the side view of 5 .1 or in the top view of 5 .2 is shown. This slider 26 can - according to their name - across the rolling stand 11 be moved, for example in 5 .2 is identified by the arrow Q.

Die Verschiebeeinrichtung 26 ist dazu geeignet, dass darauf der Walzenwechselstuhl 14 positioniert bzw. „geparkt“ wird. Die Oberfläche der Verschiebeeinrichtung 26 ist ausreichend groß bemessen, dass darauf zusätzlich die Arbeitswalzen 13 des Walzgerüstes 11 aufgenommen werden können. In der Darstellung von 5.2 ist der Platz, der von den Arbeitswalzen 13 (wenn diese aus dem Walzgerüst 11 herausgefahren worden sind) eingenommen wird, durch gestrichelte Linien symbolisiert.The displacement device 26 is suitable for the roller changing chair 14 is positioned or "parked". The surface of the shifter 26 is dimensioned sufficiently large that the work rolls are also on it 13 of the rolling stand 11 can be included. In the representation of 5 .2 is the space occupied by the work rolls 13 (when this comes from the mill stand 11 have been taken out) is symbolized by dashed lines.

Die Seitenansichten nach den 5.1 - 8.1, nach den 9 und 10, und nach der 11.1 verdeutlichen den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 und ein entsprechendes erfindungsgemäßes Verfahren. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, dass die 5.2 - 8.2, und die 11.2, jeweils Draufsichten auf das Walzgerüst 11 zeigen, die den Seitenansichten nach den 5.1 - 8.1, und 11.1, jeweils entsprechen.The side views after the 5 .1 - 8.1, after the 9 and 10 , and after the 11 .1 illustrate the use of the device according to the invention 10 and a corresponding method according to the invention. In this regard, it is pointed out that the 5 .2 - 8.2, and the 11 .2, top views of the rolling stand 11 show the side views after the 5 .1 - 8.1, and 11 .1, each correspond.

Die 5.1 und 5.2 zeigen das Walzgerüst 11 in einem Zustand, bei dem die Arbeitswalzen 13 sich noch innerhalb des Walzgerüstes 11 befinden. Auf der Verschiebeeinrichtung 26 ist der Walzenwechselstuhl 14 angeordnet bzw. „geparkt“. Hierbei ist die Verschiebeeinrichtung 26 angrenzend an einer Seite des Walzgerüstes 11 angeordnet, nämlich derart, dass der durch die gestrichelten Linien symbolisierte verfügbare Platz, der für die Arbeitswalzen 13 vorgesehen ist, mit einer Längsachse L des Walzgerüstes 11 (vgl. 5.2) fluchtet.The 5 .1 and 5 .2 show the roll stand 11 in a state where the work rolls 13 still inside the roll stand 11 are located. On the sliding device 26 is the roller change chair 14 arranged or "parked". Here is the shifting device 26 adjacent to one side of the roll stand 11 arranged, namely such that the available space symbolized by the dashed lines, that for the work rolls 13 is provided with a longitudinal axis L of the rolling stand 11 (see. 5 .2) is in alignment.

Die 6.1 und 6.2 zeigen das Walzgerüst 11 in einem Zustand, nachdem die Arbeitswalzen 13 auf die daran angrenzenden Verschiebeeinrichtung 26 ausgefahren worden sind. Dieses Ausfahren kann dadurch erfolgen, dass die Arbeitswalzen 13 mit einem Geradschubantrieb, z.B. in Form einer Lokomotive oder einem insbesondere hydraulischen Kolben-Zylinder-Antrieb, gekoppelt werden, mit dem die Arbeitswalzen 13 über die Ausfahrschienen 24 aus dem Walzgerüst 11 herausgezogen werden.The 6 .1 and 6.2 show the roll stand 11 in a state after the work rolls 13 on the adjacent shifting device 26 have been extended. This extension can be done by the work rolls 13 be coupled with a straight thrust drive, for example in the form of a locomotive or a hydraulic piston-cylinder drive in particular, with which the strippers 13 over the exit rails 24 from the mill stand 11 be pulled out.

An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass an einer Oberseite der Verschiebeeinrichtung 26 Schienen angebracht sind, auf denen der Walzenwechselstuhl 14 verfahren werden können. Diese Schienen sind beispielsweise in den 6.2, 7.2, 8.2 und 11.2 mit dem Bezugszeichen „28“ versehen die - soweit sie durch den Walzenwechselstuhl 14 oder die Arbeitswalzen 13 verdeckt sind - lediglich gestrichelt gezeigt sind. Diese Schienen 28 sind in ihrer „Spurweite“ an die Ausfahrschienen 24 der Arbeitswalzen angepasst. Entsprechend ist es möglich, dass der Walzenwechselstuhl 14 über die Schienen 28 hinein in das Walzgerüst 11 verfahren wird und dabei dann die Gleitmittel 21, die an den Einfahrhilfen 20 vorgesehen sind, in Kontakt mit den Ausfahrschienen 24 gelangen.At this point it is pointed out separately that on an upper side of the displacement device 26 Rails are attached on which the roller changing chair 14 can be moved. These rails are for example in the 6 .2, 7.2, 8.2 and 11.2 with the reference symbol " 28 “Provide them - as far as they go through the roller changing chair 14 or the work rolls 13 are hidden - are only shown in dashed lines. These rails 28 are in their "track width" on the exit rails 24 adapted to the work rolls. Accordingly, it is possible that the roller changing chair 14 over the rails 28 into the mill stand 11 and then the lubricants 21 working on the entry guides 20 are provided in contact with the extension rails 24 reach.

An der Oberseite der Verschiebeeinrichtung 26 sind des Weiteren Schienen 29 vorgesehen, deren „Spurbreite“ kleiner ist als die der Schienen 28. Die Funktion dieser Schienen 29 wird nachstehend noch gesondert erläutert.At the top of the slider 26 are also rails 29 provided, the "track width" is smaller than that of the rails 28 , The function of these rails 29 will be explained separately below.

Die 7.1 und 7.2 zeigen die Verschiebeeinrichtung 26 in einer Stellung, in der sie im Vergleich zur 5.2 derart in der Richtung Q verschoben worden ist, dass nun die Position, in welcher der Walzenwechselstuhl 14 auf der Verschiebeeinrichtung 26 angeordnet ist, mit der Längsachse L des Walzgerüstes fluchtet. Ausgehend von dieser Stellung der Verschiebeeinrichtung 26 kann nun, wie durch die 8.1 und 8.2 veranschaulicht, der Walzenwechselstuhl 14 über die im Walzgerüst 11 vorgesehenen Ausfahrschienen 24 und die auf der Oberseite der Verschiebeeinrichtung 26 angeordneten Schienen 28 in das Walzgerüst 11 hineingefahren werden. Hierzu kann der Walzenwechselstuhl 14 mit einem Geradschubantrieb gekoppelt werden, der auf den Walzenwechselstuhl 14 eine ausreichende Schubkraft in Richtung des Walzgerüstes 11 ausübt. Die Führung des Walzenwechselstuhls 14 auf den Schienen 28 erleichtert dessen Bewegung in Richtung des Walzgerüstes 11. Bei dem Geradschubantrieb (z.B. Lokomotive oder insbesondere hydraulischer Kolben-Zylinder-Antrieb), mit dem der Walzenwechselstuhl 14 gekoppelt wird, kann es sich um den gleichen Geradschubantrieb handeln, der zuvor bereits für das Herausziehen der Arbeitswalzen 13 verwendet worden ist. Die Position des Walzenwechselstuhls 14, die er innerhalb des Walzgerüstes 11 gemäß 8.1 erreicht hat, entspricht der Darstellung von 1.The 7 .1 and 7.2 show the displacement device 26 in a position in which it is compared to the 5 .2 has been shifted in the direction Q so that now the position in which the roller change chair 14 on the shifter 26 is arranged with the longitudinal axis L of the rolling stand is aligned. Starting from this position of the displacement device 26 can now, as by the 8th .1 and 8.2 illustrates the roller change chair 14 over those in the mill stand 11 provided exit rails 24 and the one on the top of the shifter 26 arranged rails 28 into the mill stand 11 be driven in. For this, the roller changing chair 14 can be coupled with a straight thrust drive on the roller changing chair 14 sufficient thrust in the direction of the roll stand 11 exercises. The leadership of the roller changing chair 14 on the rails 28 facilitates its movement in the direction of the roll stand 11 , With the straight push drive (e.g. locomotive or in particular hydraulic piston-cylinder drive) with which the roller change chair 14 coupled, it can be the same linear thrust drive that was previously used for pulling out the work rolls 13 has been used. The position of the roller change chair 14 he was inside the mill stand 11 according to 8th .1 has reached the representation of 1 ,

Nun kann der Walzenwechselstuhl 14 innerhalb des Walzgerüstes 11 durch eine Betätigung der Absenkeinrichtung 22 nach unten abgesenkt werden. Dies hat zur Folge, dass sich der untere Teil 16 des Walzenwechselstuhls 14 auf den Einbaustücken 18.2 der unteren Stützwalze 12.2 abstützt. Diese Position des Walzenwechselstuhls 14 ist in der Seitenansicht von 9 gezeigt, was der Darstellung von 2 entspricht.Now the roller changing chair can 14 inside the mill stand 11 by actuating the lowering device 22 be lowered down. As a result, the lower part 16 of the roller change chair 14 on the chocks 18.2 the lower backup roller 12.2 supported. This position of the roller change chair 14 is in the side view of 9 shown what the representation of 2 equivalent.

Im Anschluss daran wird die obere Stützwalze 12.1 über die zugeordneten Einbaustücke 18.1 auf die Stützpfanne 23 abgesenkt. Somit liegt das Gewicht der oberen Stützwalze 12.1 nun auf dem oberen Teil 15 des Walzenwechselstuhls 14. Diese Position der oberen Stützwalze 12.1 ist in der Seitenansicht von 10 gezeigt, was der Darstellung von 3 entspricht.This is followed by the upper backup roller 12.1 about the assigned chocks 18.1 on the support pan 23 lowered. Thus the weight of the upper support roller lies 12.1 now on the upper part 15 of the roller change chair 14 , This position of the top backup roller 12.1 is in the side view of 10 shown what the representation of 3 equivalent.

Es ist bereits darauf hingewiesen worden, dass die Ausführungsform des Walzenwechselstuhls 14 nach den 1-3 zweiteilig ausgebildet ist, nämlich in Form des oberen Teils 15 und des unteren Teils 16. Ausgehend von der Position der Stützwalze 12.1, die in den Darstellungen von 3 und 10 gezeigt ist, wird sodann zunächst der obere Teil 15 des Walzenwechselstuhls 14 von dessen unteren Teil 16 entkoppelt, und anschließend der obere Teil 15 zusammen mit der darauf abgesenkten oberen Stützwalze 12.1 seitlich aus dem Walzgerüst 11 ausgefahren, z.B. mit Hilfe des vorstehend bereits genannten Geradschubantriebs, der mit dem oberen Teil 15 gekoppelt wird. Bei diesem seitlichen Ausfahren bewegt sich der obere Teil 15 des Walzenwechselstuhls 14 auf den Gleitelementen 17 relativ zu dessen unteren Teil 16, der ortsfest innerhalb des Walzgerüstes 11 verbleibt. Im Zuge des seitlichen Ausfahrens gelangt der obere Teil 15 des Walzenwechselstuhls 14 dann auf die Schienen 29, die - wie vorstehend bereits erläutert - ebenfalls an der Oberseite der Verschiebeeinrichtung 26 angebracht sind. Die 11.1 und 11.2 zeigen den oberen Teil 15 des Walzenwechselstuhls 14, wenn dieser zusammen mit der oberen Stützwalze 12.1 heraus aus dem Walzgerüst 11 auf der Verschiebeeinrichtung 26 ausgefahren bzw. verschoben worden ist.It has already been pointed out that the embodiment of the roller changing chair 14 after the 1-3 is formed in two parts, namely in the form of the upper part 15 and the lower part 16 , Starting from the position of the backup roller 12.1 that in the representations of 3 and 10 is shown, then the upper part 15 of the roller change chair 14 from its lower part 16 decoupled, and then the upper part 15 together with the lower backup roller lowered on it 12.1 laterally from the roll stand 11 extended, for example with the help of the linear thrust drive already mentioned above, that with the upper part 15 is coupled. The upper part moves during this lateral extension 15 of the roller change chair 14 on the sliding elements 17 relative to its lower part 16 , which is stationary within the rolling stand 11 remains. In the course of the lateral extension, the upper part arrives 15 of the roller change chair 14 then on the rails 29 , which - as already explained above - also on the top of the displacement device 26 are attached. The 11 .1 and 11.2 show the upper part 15 of the roller change chair 14 if this together with the upper backup roller 12.1 out of the mill stand 11 on the shifter 26 has been extended or moved.

Nachdem der obere Teil 15 des Walzenwechselstuhls 14, wenn er auf die Verschiebeeinrichtung 26 und die darauf angeordneten Schienen 29 ausgefahren worden ist, mit einer neuen oberen Stützwalze 12.1 bestückt worden ist, kann der vorstehend erläuterte Ablauf in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden, um diese neue Stützwalze 12.1 in das Walzgerüst 11 einzubringen.After the top part 15 of the roller change chair 14 when he hit the shifter 26 and the rails arranged on it 29 has been extended with a new upper backup roller 12.1 has been loaded, the procedure explained above can be carried out in reverse order to this new backup roller 12.1 into the mill stand 11 contribute.

Die Verschiebeeinrichtung 26 kann an ihrer Oberseite mit einer Plattform 30 versehen sein, die in vertikaler Richtung in der Höhe verstellbar ist. Diese Höhenverstellbarkeit ist z.B. in der 5.1 durch den Pfeil H symbolisiert, und ermöglicht eine Anpassung an ein ggf. unterschiedliches Höhenniveau zwischen den Gleitelementen 17 und den Schienen 29 der Verschiebeeinrichtung 26.The displacement device 26 can be on top with a platform 30 be provided, which is adjustable in height in the vertical direction. This height adjustment is for example in the 5 .1 by the arrow H symbolizes, and enables adaptation to a possibly different height level between the sliding elements 17 and the rails 29 the shifting device 26 ,

Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist in der 4 gezeigt. Im Unterschied zur Ausführungsform nach den 1-3 ist hierbei der obere Teil 15 des Walzenwechselstuhls 14 entweder fest mit dessen unteren Teil 16 verbunden, oder die beiden Teile 15 und 16 sind einstückig - und somit als ein gemeinsames Bauteil - ausgebildet. Diese Ausführungsform der Vorrichtung 10 eignet sich dazu, dass, nachdem die obere Stützwalze 12.1 auf die an dem oberen Teil 15 des Walzenwechselstuhls 14 vorgesehene Stützpfanne 23 abgesenkt worden ist, dann der Walzenwechselstuhl 14 zusammen mit der oberen Stützwalze 12.1 und der unteren Stützwalze 12.2 - als Einheit - aus dem Walzgerüst 11 herausgefahren werden kann. Das vorgeschaltete Einfahren des Walzenwechselstuhls 14 hinein in das Walzgerüst 11 über die Ausfahrschienen 24 erfolgt in gleicher Weise wie bei der zweiteiligen Ausführungsform des Walzenwechselstuhls 14, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Erläuterungen zu den 1-3 verwiesen werden darf. Another embodiment of the device according to the invention 10 is in the 4 shown. In contrast to the embodiment according to the 1-3 is the upper part 15 of the roller change chair 14 either firmly with its lower part 16 connected, or the two parts 15 and 16 are made in one piece - and thus as a common component. This embodiment of the device 10 lends itself to that after the top backup roller 12.1 on the on the top part 15 of the roller change chair 14 provided support pan 23 has been lowered, then the roller changing chair 14 together with the top backup roller 12.1 and the lower backup roller 12.2 - as a unit - from the rolling stand 11 can be pulled out. The upstream retraction of the roller changing chair 14 into the mill stand 11 over the exit rails 24 takes place in the same way as in the two-part embodiment of the roll changing chair 14 so that to avoid repetition on the explanations to the 1-3 may be referred.

Schließlich darf darauf hingewiesen werden, dass sich auch die zweiteilige Ausführungsform des Walzenwechselstuhls 14 - in gleicher Weise wie die Ausführungsform von 4 - dazu geeignet ist, die obere Stützwalze 12.1 zusammen mit der unteren Stützwalze 12.2 - als Einheit - aus dem Walzgerüst 11 herauszufahren. Hierbei ist dann zu beachten, dass die Kopplung zwischen dem oberen Teil 15 und dem unteren Teil 16 des Walzenwechselstuhls 14 erhalten bleibt, so dass der obere und untere Teil 15, 16, nachdem die obere Stützwalze 12.1 auf die Stützpfanne 23 abgesenkt worden ist, gemeinsam miteinander bewegt werden. Dies bedeutet, dass dann die Gleitelemente 17 außer Funktion bleiben.Finally, it should be pointed out that the two-part embodiment of the roller changing chair 14 - In the same way as the embodiment of 4 - The upper back-up roller is suitable for this 12.1 together with the lower backup roller 12.2 - as a unit - from the rolling stand 11 out down. It should then be noted that the coupling between the upper part 15 and the lower part 16 of the roller change chair 14 is preserved, so the upper and lower part 15 . 16 after the top backup roller 12.1 on the support pan 23 has been lowered, moved together. This means that then the sliding elements 17 remain out of function.

Ungeachtet der vorstehend erläuterten verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Walzenwechselstuhls 14 ist als gemeinsamer Vorteil festzuhalten, dass hiermit eine beträchtliche Verminderung der Rüstzeit zum Wechseln zumindest der oberen Stützwalze 12.1 möglich ist, weil der Walzenwechselstuhl 14 - bei bereits entnommenen Arbeitswalzen 13 - dann über die Ausfahrschienen 24 in das Walzgerüst 11 hinein bewegt werden kann, währenddessen sich die untere Stützwalze 12.2 weiterhin im Walzgerüst 11 befindet.Notwithstanding the various uses of the roller changing chair explained above 14 is to be noted as a common advantage that this significantly reduces the set-up time for changing at least the upper backup roller 12.1 is possible because the roller change chair 14 - with work rolls already removed 13 - then over the exit rails 24 into the mill stand 11 can be moved in, while the lower backup roller 12.2 still in the mill stand 11 located.

Eine weitere Verminderung der Rüstzeit wird dadurch gewährleistet, dass die vorstehend genannten Abläufe - in beiden Richtungen (d.h. Einfahren des Walzenwechselstuhls 14 hinein in das Walzgerüst 11 über die Ausfahrschienen 24, und anschließendes Ausfahren zumindest einer Stützwalze 12 in Verbindung mit zumindest dem oberen Teil 15 des Walzenwechselstuhls 14; oder umgekehrt: Einfahren von neuen bzw. „frischen“ Stützwalzen 12 hinein in das Walzgerüst 11 in Verbindung mit dem Walzenwechselstuhl 14 bzw. dessen oberen Teil 15, und anschließendes Ausfahren des Walzenwechselstuhls 14 aus dem Walzgerüst 11 über die Ausfahrschienen 24) - insbesondere vollautomatisch durchgeführt werden, und somit von einem (nicht gezeigten) Leitstand einer Anlage, zu der das Walzgerüst 11 gehört, steuerbar sind.A further reduction in the set-up time is ensured by the above-mentioned processes - in both directions (ie retraction of the roll changing chair) 14 into the mill stand 11 over the exit rails 24 , and then extending at least one backup roller 12 in connection with at least the upper part 15 of the roller change chair 14 ; or vice versa: running in new or "fresh" backup rolls 12 into the mill stand 11 in connection with the roller change chair 14 or its upper part 15 , and then extending the roller change chair 14 from the mill stand 11 over the exit rails 24 ) - in particular, be carried out fully automatically, and thus from a control station (not shown) of a plant to which the roll stand 11 heard, are controllable.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Vorrichtungcontraption
1111
Walzgerüstrolling mill
1212
Stützwalze(n)Support roller (s)
12.112.1
obere Stützwalzeupper backup roller
12.212.2
untere Stützwalzelower backup roller
1313
Arbeitswalzenstrippers
1414
WalzenwechselstuhlRoll changing frame
1515
oberer Teil (des Walzenwechselstuhls 14)upper part (of the roller change chair 14 )
1616
unterer Teil (des Walzenwechselstuhls 14)lower part (of the roller change chair 14 )
1717
Gleitelemente bzw. Gleitflächen (zwischen dem oberen Teil 15 und dem unteren Teil 16 des Walzenwechselstuhls 14)Sliding elements or sliding surfaces (between the upper part 15 and the lower part 16 of the roller change chair 14 )
18.118.1
Einbaustück(e) der oberen Stützwalze 12.1 Installation piece (s) of the upper support roller 12.1
18.218.2
Einbaustück(e) der unteren Stützwalze 12.2 Chock (s) of the lower backup roller 12.2
2020
Einfahrhilfedrive-in
2121
Gleitmittellubricant
2222
Absenkeinrichtunglowering
2323
Stützpfannesupport pan
2424
Ausfahrschienenrunout rails
2626
Verschiebeeinrichtungshifter
2828
Schienen für den Wechsel der Arbeitswalzen (auf der Oberseite der Verschiebeeinrichtung 26)Rails for changing the work rolls (on the top of the shifting device 26 )
2929
Schienen für den Wechsel der oberen Stützwalze (auf der Oberseite der Verschiebeeinrichtung 26)Rails for changing the upper support roller (on the top of the shifting device 26 )
3030
Plattform (auf der Verschiebeeinrichtung 26)Platform (on the shifter 26 )
LL
Längsachse (des Walzgerüstes 11)Longitudinal axis (of the roll stand 11 )
WW
Walzrichtungrolling direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2003/015949 A1 [0002]WO 2003/015949 A1 [0002]

Claims (16)

Verfahren zum Wechseln von Stützwalzen (12) an einem Walzgerüst (11), bei dem nach einem Ausfahren der Arbeitswalzen (13) ein Walzenwechselstuhl (14) quer zur Walzrichtung (W) in das Walzgerüst (11) eingebracht wird, wobei der Walzenwechselstuhl (14) mit einem unteren Teil (16) davon auf Einbaustücke (18.2) der unteren Stützwalze (12.2) aufstützbar ist und die obere Stützwalze (12.1) auf den Walzenwechselstuhl (14) absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenwechselstuhl (14) in das Walzgerüst (11) über die für die Arbeitswalzen (13) des Walzgerüstes (11) vorgesehenen Ausfahrschienen (24) eingefahren wird, wobei, nachdem die obere Stützwalze (12.1) auf den Walzenwechselstuhl (14) abgesenkt worden ist, dann entweder nur die obere Stützwalze (12.1) oder eine Einheit gebildet aus der unteren und oberen Stützwalze (12.1, 12.2) aus dem Walzgerüst (11) ausgefahren wird/werden.Method for changing support rolls (12) on a roll stand (11), in which, after the work rolls (13) have been extended, a roll change chair (14) is introduced into the roll stand (11) transversely to the rolling direction (W), the roll change chair (14 ) with a lower part (16) of which can be supported on chocks (18.2) of the lower support roller (12.2) and the upper support roller (12.1) can be lowered onto the roller changing chair (14), characterized in that the roller changing chair (14) into the roll stand (11) is retracted via the extension rails (24) provided for the work rolls (13) of the roll stand (11), whereby, after the upper support roll (12.1) has been lowered onto the roll changing chair (14), either only the upper support roll ( 12.1) or a unit formed from the lower and upper support roller (12.1, 12.2) is / are extended from the roll stand (11). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenwechselstuhl (14) Einfahrhilfen (20) mit Gleitrollen oder Gleitelementen aufweist, die zum Einfahren des Walzenwechselstuhls (14) in das Walzgerüst (11) quer zur Walzrichtung (W) in Wechselwirkung mit den für die Arbeitswalzen des Walzgerüstes (11) vorgesehenen Ausfahrschienen (24) gebracht werden.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the roller changing chair (14) has entry aids (20) with sliding rollers or sliding elements which, in order to move the roller changing chair (14) into the roll stand (11) transversely to the rolling direction (W), interact with those for the work rolls of the roll stand ( 11) provided extension rails (24) are brought. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn entweder nur die obere Stützwalze (12.1) oder die Einheit gebildet aus der unteren und oberen Stützwalze (12.1, 12.2) aus dem Walzgerüst (11) ausgefahren oder in das Walzgerüst (11) eingefahren werden, dann die Einfahrhilfen (20) des Walzenwechselstuhls (14) in Bezug auf die Ausfahrschienen (24) lastvermindert oder lastfrei gestellt sind.Procedure according to Claim 2 , characterized in that if either only the upper support roller (12.1) or the unit formed from the lower and upper support roller (12.1, 12.2) are extended from the roll stand (11) or retracted into the roll stand (11), then the entry aids (20) of the roller change chair (14) with respect to the extension rails (24) are reduced or free of load. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenwechselstuhl (14) zweiteilig in Form eines oberen Teils (15) und des unteren Teils (16) ausgebildet ist, wobei die obere Stützwalze (12.1), wenn sie auf den oberen Teil (15) des Walzenwechselstuhls (14) abgesenkt und darauf aufgestützt ist, zusammen mit dem oberen Teil (15) des Walzenwechselstuhls (14) und unabhängig von einer unteren Stützwalze (12.2) aus dem Walzgerüst (11) aus- oder eingefahren wird.Procedure according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the roller change chair (14) is formed in two parts in the form of an upper part (15) and the lower part (16), the upper support roller (12.1) when it is on the upper part (15) of the roller change chair (14 ) is lowered and supported on it, together with the upper part (15) of the roller changing chair (14) and independently of a lower support roller (12.2) from the rolling stand (11). Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (15) und untere Teil (16) des Walzenwechselstuhls (14) miteinander koppelbar sind und zwischen diesen beiden Teilen Gleitelemente oder Gleitflächen vorgesehen sind, die eine Relativverschiebung zwischen dem oberen Teil (15) und dem unteren Teil (16) des Walzenwechselstuhls (14) ermöglichen, wobei, nachdem der untere Teil (16) des Walzenwechselstuhls (14) auf den Einbaustücken (32) der unteren Stützwalze (12.2) des Walzgerüstes (11) aufgestützt worden ist, dann der obere Teil (15) des Walzenwechselstuhls (14) von dessen unteren Teil entkoppelt und anschließend zusammen mit der oberen Stützwalze (12.1) seitlich aus dem Walzgerüst (11) ausgefahren wird.Procedure according to Claim 4 , characterized in that the upper part (15) and lower part (16) of the roller changing chair (14) can be coupled to one another and sliding elements or sliding surfaces are provided between these two parts which provide a relative displacement between the upper part (15) and the lower part (16) of the roller changing chair (14), whereby, after the lower part (16) of the roller changing chair (14) has been supported on the chocks (32) of the lower support roller (12.2) of the roll stand (11), the upper part ( 15) of the roller changing chair (14) is decoupled from the lower part thereof and then, together with the upper supporting roller (12.1), is extended laterally out of the roll stand (11). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenwechselstuhl (14), nachdem er quer zur Walzrichtung (W) in das Walzgerüst (11) eingefahren worden ist, mittels einer integrierten Absenkeinrichtung (22) abgesenkt und damit dessen unterer Teil (16) auf den Einbaustücken (32) der unteren Stützwalze des Walzgerüstes (11) aufgestützt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the roller changing chair (14), after it has been moved into the rolling stand (11) transversely to the rolling direction (W), is lowered by means of an integrated lowering device (22) and thus its lower part (16 ) is supported on the chocks (32) of the lower support roller of the roll stand (11). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend zum Walzgerüst (11) eine Verschiebeeinrichtung (26) positioniert wird, über bzw. auf den der Walzenwechselstuhl (14) in das Walzgerüst (11) ein- bzw. ausgefahren wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a displacement device (26) is positioned adjacent to the roll stand (11), by means of which the roll changing chair (14) is moved into or out of the roll stand (11). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfahren des Walzenwechselstuhls (14) in das Walzgerüst (11) über die Ausfahrschienen (24), das anschließende Absenken der oberen Stützwalze auf den Walzenwechselstuhl (14) und das Ausfahren des Walzenwechselstuhls (14) aus dem Walzgerüst (11) mit entweder nur der oberen Stützwalze (12.1) oder der Einheit gebildet aus der unteren und oberen Stützwalze (12.1, 12.2) automatisch, insbesondere vollautomatisch erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that moving the roller change chair (14) into the roll stand (11) via the extension rails (24), then lowering the upper support roller onto the roller change chair (14) and extending the roller change chair (14 ) from the roll stand (11) with either only the upper support roller (12.1) or the unit formed from the lower and upper support roller (12.1, 12.2) takes place automatically, in particular fully automatically. Vorrichtung (10) für den Wechsel von Stützwalzen (12) an einem Walzgerüst (11), wobei die obere Stützwalze (12.1) in heb - oder senkbaren Einbaustücken (18.1) an einem Ständerrahmen des Walzgerüstes (11) geführt ist, umfassend einen Walzenwechselstuhl (14), der auf Einbaustücke (18.2) der unteren Stützwalze (12.2) des Walzgerüstes (11) aufstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenwechselstuhl (14) Einfahrhilfen (20) mit Gleitrollen oder Gleitelementen (21) aufweist, die zum Einfahren des Walzenwechselstuhls (14) in das Walzgerüst (11) quer zur Walzrichtung (W) in Wechselwirkung mit den für die Arbeitswalzen des Walzgerüstes (11) vorgesehenen Ausfahrschienen (24) bringbar sind, und dass der Walzenwechselstuhl (14) eine Absenkeinrichtung (22) aufweist, mittels der der Walzenwechselstuhl (14) mit seinem unteren Teil (16), nachdem der Walzenwechselstuhl (14) in das Walzgerüst (11) eingebracht worden ist, auf die Einbaustücke (18.2) der unteren Stützwalze des Walzgerüstes (11) aufstützbar ist.Device (10) for changing support rolls (12) on a roll stand (11), the upper support roll (12.1) being guided in liftable or lowerable chocks (18.1) on a stand frame of the roll stand (11), comprising a roll changing chair ( 14), which can be supported on chocks (18.2) of the lower support roller (12.2) of the roll stand (11), characterized in that the roller change chair (14) has insertion aids (20) with guide rollers or slide elements (21) which are used to retract the roller change chair (14) can be brought into the roll stand (11) transversely to the rolling direction (W) in interaction with the extension rails (24) provided for the work rolls of the roll stand (11), and that the roll changing chair (14) has a lowering device (22) by means of that the roller changing chair (14) with its lower part (16) after the roller changing chair (14) has been introduced into the roll stand (11) on the chocks (18.2) of the lower support roller of the W alzgerüstes (11) can be supported. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenwechselstuhl (14) zweiteilig in Form eines oberen Teils (15) und eines unteren Teils (16) ausgebildet ist, wobei der obere Teil (15) des Walzenwechselstuhls (14) relativ zu dessen unteren Teil (16) verschieblich ist, so dass dieser obere Teil (15), nachdem darauf die obere Stützwalze (12.1) abgesenkt und aufgestützt worden ist, aus dem Walzgerüst (11) seitlich ausfahrbar oder wieder einfahrbar ist. Device (10) after Claim 9 , characterized in that the roller changing chair (14) is formed in two parts in the form of an upper part (15) and a lower part (16), the upper part (15) of the roller changing chair (14) being displaceable relative to the lower part (16) thereof so that this upper part (15), after the upper support roller (12.1) has been lowered and supported on it, can be laterally extended or retracted from the roll stand (11). Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Teil (15) und dem unteren Teil (16) des Walzenwechselstuhls (14) Gleitelemente, Gleitflächen oder Schienen (17) vorgesehen sind, die eine Relativverschiebung zwischen dem oberen Teil (15) und dem unteren Teil (16) des Walzenwechselstuhls (14) ermöglichen.Device (10) after Claim 10 , characterized in that between the upper part (15) and the lower part (16) of the roller changing chair (14) sliding elements, sliding surfaces or rails (17) are provided, which a relative displacement between the upper part (15) and the lower part ( 16) of the roller changing chair (14). Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente oder Gleitflächen (17) mit Antriebsmitteln ausgestattet sind, mit denen eine Verschiebung des oberen Teils des Walzenwechselstuhls (14) relativ zu dessen unteren Teil erfolgt.Device (10) after Claim 11 , characterized in that the sliding elements or sliding surfaces (17) are equipped with drive means with which the upper part of the roller changing chair (14) is displaced relative to the lower part thereof. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (15) des Walzenwechselstuhls (14) mit einem Geradschubantrieb kuppelbar ist, um diesen oberen Teil (15) aus dem Walzgerüst (11) aus- oder einzufahren.Device (10) according to one of the Claims 9 to 12 , characterized in that the upper part (15) of the roll changing chair (14) can be coupled with a straight-push drive in order to extend or retract this upper part (15) from the roll stand (11). Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Geradschubantrieb aus einem in der Hublänge veränderlichen hydraulischen Kolben-Zylinder-Antrieb gebildet ist oder mittels einer Lokomotive gewährleistet wird.Device (10) after Claim 13 , characterized in that the linear thrust drive is formed from a variable hydraulic piston-cylinder drive or is ensured by means of a locomotive. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend zum Walzgerüst (11) eine Verschiebeeinrichtung (26) angeordnet ist, auf die der Walzenwechselstuhl (14) aufbringbar ist, vorzugsweise, dass an einer Oberseite der Verschiebeeinrichtung (26) Schienen (28, 29) angebracht sind, auf denen der Walzenwechselstuhl (14) oder dessen oberer Teil (15) verfahrbar sind.Device (10) according to one of the Claims 9 to 14 , characterized in that a shifting device (26) is arranged adjacent to the roll stand (11), to which the roll changing chair (14) can be attached, preferably that rails (28, 29) are attached to an upper side of the shifting device (26) which the roller changing chair (14) or its upper part (15) can be moved. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite der Verschiebeeinrichtung (26) eine Plattform (30) vorgesehen ist, die in vertikaler Richtung (H) höhenverstellbar ist, vorzugsweise, dass die Schienen (28, 29) zum Verfahren des Walzenwechselstuhls (14) an der Plattform (30) angebracht sind.Device (10) after Claim 15 , characterized in that a platform (30) is provided on an upper side of the displacement device (26), which is height-adjustable in the vertical direction (H), preferably that the rails (28, 29) for moving the roller change chair (14) on the Platform (30) are attached.
DE102018210889.7A 2018-07-03 2018-07-03 Method and device for changing support rolls on a roll stand Withdrawn DE102018210889A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210889.7A DE102018210889A1 (en) 2018-07-03 2018-07-03 Method and device for changing support rolls on a roll stand
EP19183123.9A EP3590616B1 (en) 2018-07-03 2019-06-28 Method and device for changing millers on a milling frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210889.7A DE102018210889A1 (en) 2018-07-03 2018-07-03 Method and device for changing support rolls on a roll stand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210889A1 true DE102018210889A1 (en) 2020-01-23

Family

ID=67137561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210889.7A Withdrawn DE102018210889A1 (en) 2018-07-03 2018-07-03 Method and device for changing support rolls on a roll stand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3590616B1 (en)
DE (1) DE102018210889A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213494A1 (en) 2020-10-27 2022-04-28 Sms Group Gmbh Maintenance device for the automated cleaning and maintenance of roll stands or parts thereof, and methods for the automatic cleaning of roll stands using the maintenance device and further use of the maintenance device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319729A1 (en) * 1973-04-18 1974-11-28 Masch & Werkzeugbau Gmbh Roll changing appts. esp for 4-high mills - having travelling beams for positioning new rolls along-side the roll stands
DE29721935U1 (en) * 1997-12-11 1998-02-12 Siemens Ag Device for changing rolls in roll stands
US20020078728A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-27 Satoshi Mukaigawa Roll changing apparatus and roll changing method for rolling mill
WO2003015949A1 (en) 2001-08-06 2003-02-27 Sms Demag Ag Device for changing the work rolls and the back-up rolls of a strip mill
CN105618489A (en) * 2016-04-09 2016-06-01 广东韶钢松山股份有限公司 Replacing device for backup roll on heavy and medium plate mill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536063A (en) * 1978-09-08 1980-03-13 Hitachi Ltd Roll replacement device of rolling mill
JPH01306006A (en) * 1988-06-03 1989-12-11 Hitachi Ltd Device for changing backup roll
DE19815029B4 (en) * 1998-04-03 2006-07-27 Sms Demag Ag Roll change process for a rolling stand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319729A1 (en) * 1973-04-18 1974-11-28 Masch & Werkzeugbau Gmbh Roll changing appts. esp for 4-high mills - having travelling beams for positioning new rolls along-side the roll stands
DE29721935U1 (en) * 1997-12-11 1998-02-12 Siemens Ag Device for changing rolls in roll stands
US20020078728A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-27 Satoshi Mukaigawa Roll changing apparatus and roll changing method for rolling mill
WO2003015949A1 (en) 2001-08-06 2003-02-27 Sms Demag Ag Device for changing the work rolls and the back-up rolls of a strip mill
CN105618489A (en) * 2016-04-09 2016-06-01 广东韶钢松山股份有限公司 Replacing device for backup roll on heavy and medium plate mill

Also Published As

Publication number Publication date
EP3590616B1 (en) 2020-12-23
EP3590616A1 (en) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (en) Scissor lifting platform
EP1414597B1 (en) Device and working method for automatically changing the work rolls, the back-up rolls and the intermediate rolls of a single-stand or multiple-stand strip mill
DE4314373A1 (en) Procedure for moving swap bodies
EP3352923B1 (en) Roll stand and method for changing work rolls
DE2231455A1 (en) DEVICE FOR REPLACING THE ROLLS OF A ROLLING MILL
EP3590616B1 (en) Method and device for changing millers on a milling frame
EP2563532B1 (en) Device for handling and/or transporting back-up rolls and/or work rolls of a roll stand, at least in pairs
DE202018003699U1 (en) Device for changing support rolls on a roll stand
DE102016216768B4 (en) manufacturing device
EP1558409B1 (en) Rolling mill comprising support plates
DE102006062245A1 (en) Maintenance track system
DE60023506T2 (en) Telescoping system of a crane jib
DE202010016581U1 (en) wheelset
DE102018208991A1 (en) Support for a trolley, transfer table and method for loading and / or unloading a roll of material from a support
AT525739B1 (en) Vehicle mount for a chassis test bench and method for equipping a chassis test bench with such a vehicle mount
DE202004016666U1 (en) Lifting facility for rail vehicles has outriggers of at least one lifting stand pair coupled under load in such way that outriggers are movable synchronously in same direction transversely to longitudinal center plane
DE102005025711B4 (en) Device for adjusting the vertical rolls of a swaging stand
DE2608343C2 (en) Lifting platform
DE102016118945B4 (en) Rerouting support device and method for rerailing a rail vehicle
DE202019102217U1 (en) Scherenhubtischsystem
DE1924367A1 (en) Arrangement of vertical rolls and their removal in a universal carrier mill
DE1452089C (en) Roll changing device
DE2929423A1 (en) Roll changing equipment for universal rolling mill - where all four rolls can be rapidly transferred sideways onto roll changing wagon
DE202020101754U1 (en) Changing device for changing at least two workpiece supports for a processing machine
DE3110377A1 (en) Apparatus for changing the work rolls in a roll stand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned