DE102018209255A1 - Partikelzähler für Schmierstoff - Google Patents

Partikelzähler für Schmierstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102018209255A1
DE102018209255A1 DE102018209255.9A DE102018209255A DE102018209255A1 DE 102018209255 A1 DE102018209255 A1 DE 102018209255A1 DE 102018209255 A DE102018209255 A DE 102018209255A DE 102018209255 A1 DE102018209255 A1 DE 102018209255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
valve
port
state
particle counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018209255.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Siebelink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102018209255.9A priority Critical patent/DE102018209255A1/de
Publication of DE102018209255A1 publication Critical patent/DE102018209255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/28Dip lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0029Oilsumps with oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
    • F01M2011/1466Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil by considering quantity of soot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2200/00Condition of lubricant
    • F16N2200/04Detecting debris, chips, swarfs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/02Turbines
    • F16N2210/025Wind Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/12Gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2260/00Fail safe
    • F16N2260/30Clogging filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Gehäuse, das im Inneren einen Schmierstoffsumpf (103) ausbildet, einer Schmierstoffpumpe (105), einem Schmierstofffilter (111), einer ersten bis fünften Schmierstoffleitung (107, 109, 115, 117, 121) und einem Partikelzähler (119); wobei die erste Schmierstoffleitung (107) den Schmierstoffsumpf (103) schmierstoffleitend mit einem Eingang der Schmierstoffpumpe (105) verbindet. Ein Ventil (113) mit einem ersten bis dritten Anschluss ist zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand umschaltbar; wobei das Ventil (113) im ersten Zustand den ersten Anschluss und den dritten Anschluss schmierstoffleitend miteinander verbindet und den zweiten Anschluss verschließt; wobei das Ventil (113) im zweiten Zustand den zweiten Anschluss und den dritten Anschluss schmierstoffleitend miteinander verbindet und den ersten Anschluss verschließt; wobei die zweite Schmierstoffleitung (109) den Ausgang der Schmierstoffpumpe (105), den Schmierstofffilter (111) und den ersten Anschluss des Ventils (113) schmierstoffleitend miteinander verbindet; wobei die dritte Schmierstoffleitung (115) den Schmierstofffilter (111), das Innere des Gehäuses und den zweiten Anschluss des Ventils (113) schmierstoffleitend miteinander verbindet; wobei die vierte Schmierstoffleitung (117) den dritten Anschluss des Ventils (113) schmierstoffleitend mit dem Partikelzähler (119) verbindet; und wobei die fünfte Schmierstoffleitung (121) den Partikelzähler (117) schmierstoffleitend mit dem Inneren des Gehäuses verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 3.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Partikelzähler bekannt, mit denen sich die Konzentration von Partikeln in einem Schmierstoff überwachen lässt. Die Partikel entstehen hauptsächlich durch Verschleiß, etwa in einem Getriebe. Anhand der Konzentration der Partikel lassen sich Aussagen über den Verschleißzustand treffen.
  • Eine hohe Partikelkonzentration ist nicht immer ein zuverlässiger Indikator für fortgeschrittenen Verschleiß. Wird ein Schmierstofffilter verwendet, kann dieser verstopfen. Dann öffnet sich ein Bypassventil, sodass Schmierstoff an dem Filter vorbeiströmt. Die Schmierstoffversorgung kann dadurch zwar noch gewährleistet werden, allerdings ist die Filterwirkung stark herabgesetzt. Infolgedessen reichern sich Partikel, die auch im normalen Betrieb entstehen, in dem Schmierstoff an. Ist ein Partikelzähler auf herkömmliche Weise in den Schmierstoffkreislauf integriert, lässt sich dieser Zustand nicht von einem verschleißbedingten Schaden unterscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zustandsüberwachung auf Basis eines Partikelzählers gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zu verbessern. Insbesondere soll die Unterscheidbarkeit von Schadens- bzw. Fehlerereignissen verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 3. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Anordnung umfasst ein Gehäuse, eine Schmierstoffpumpe, einen Schmierstofffilter, eine erste Schmierstoffleitung, eine zweite Schmierstoffleitung, eine dritte Schmierstoffleitung, eine vierte Schmierstoffleitung, eine fünfte Schmierstoffleitung und einen Partikelzähler.
  • Das Gehäuse bildet einen Schmierstoffsumpf aus. Dies bedeutet, dass sich in dem Gehäuse ein Schmierstoffvorrat, Schmierstoffsumpf genannt, sammelt. Bei dem Gehäuse kann es sich etwa um das Gehäuse eines Getriebes, etwa eines Getriebes einer Windkraftanlage, oder um das Kurbelgehäuse mit Ölwanne eines Verbrennungsmotors handeln.
  • Die Schmierstoffpumpe dient dazu, Schmierstoff zu fördern. Bei dem Schmierstoff kann es sich insbesondere um Öl handeln. Der Schmierstoff tritt an einem Eingang der Schmierstoffpumpe in die Schmierstoffpumpe ein und wird von dieser mit einem Druck beaufschlagt. Der mit dem Druck beaufschlagte Schmierstoff tritt an einem Ausgang der Schmierstoffpumpe aus.
  • Mit Partikelzähler wird eine Vorrichtung zur Detektion von Partikeln in dem Schmierstoff bezeichnet. Detektiert wird eine Anzahl und gegebenenfalls Größe von Partikeln. Bevorzugt ist der Partikelzähler darüber hinaus ausgebildet, eine Zeit zu messen, in welcher die Anzahl von Partikeln ermittelt wurde sowie ein Volumen des Schmierstoffs, der innerhalb dieser Zeit den Partikelzähler durchströmt hat. Anhand dessen kann eine Konzentration der Partikel in dem Schmierstoff berechnet werden.
  • Die erste Schmierstoffleitung verbindet den Schmierstoffsumpf bzw. einen Teil des Gehäuses, der den Schmierstoffsumpf ausbildet, schmierstoffleitend mit dem Eingang der Schmierstoffpumpe.
  • Erfindungsgemäß weist die Anordnung ein Ventil mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss auf, das zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand umschaltbar ist. Wenn das Ventil den ersten Zustand einnimmt, verbindet es den ersten Anschluss und den dritten Anschluss schmierstoffleitend miteinander. Der zweite Anschluss ist dann verschlossen, insbesondere schmierstoffdicht, das heißt, aus dem Ventil heraus kann durch den zweiten Anschluss kein Schmierstoff austreten. Ebenso kann, wenn der zweite Anschluss verschlossen ist, kein Schmierstoff durch den zweiten Anschluss in das Ventil eintreten.
  • Nimmt das Ventil den zweiten Zustand ein, stellt es eine schmierstoffleitende Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss und dem dritten Anschluss her. Der erste Anschluss ist dann verschlossen, insbesondere schmierstoffdicht, sodass Schmierstoff durch den ersten Anschluss wieder aus dem Ventil aus- noch durch den ersten Anschluss in das Ventil eintreten kann.
  • Die zweite Schmierstoffleitung ist Y-förmig oder T-förmig verzweigt und verbindet den Ausgang der Schmierstoffpumpe, den Schmierstofffilter und den ersten Anschluss des Ventils schmierstoffleitend miteinander. Ebenso ist die dritte Schmierstoffleitung Y-förmig oder T-förmig verzweigt. Sie verbindet den Schmierstofffilter, das Gehäuse und den zweiten Anschluss des Ventils schmierstoffleitend miteinander.
  • Der dritte Anschluss des Ventils wird durch die vierte Schmierstoffleitung schmierstoffleitend mit dem Partikelzähler verbunden. Diesen wiederum verbindet die fünfte Schmierstoffleitung schmierstoffleitend mit dem Inneren des Gehäuses.
  • Die Pumpe fördert den Schmierstoff aus dem Schmierstoffsumpf. Dieser gelangt über die erste Schmierstoffleitung zum Eingang der Schmierstoffpumpe. Mit Druck beaufschlagter Schmierstoff tritt aus dem Ausgang der Schmierstoffpumpe in die zweite Schmierstoffleitung ein. In dem Schmierstofffilter baut sich ein Gegendruck auf. Befindet sich nun das Ventil in dem ersten Zustand, fließt der Schmierstoff aus der zweiten Schmierstoffleitung über den ersten Anschluss durch das Ventil zu dem dritten Anschluss und von dort über die vierte Schmierstoffleitung in den Partikelzähler. Nimmt das Ventil den ersten Zustand ein, misst der Partikelzähler also ungefilterten Schmierstoff.
  • Nimmt das Ventil den zweiten Zustand ein und ist infolgedessen der erste Anschluss des Ventils verschlossen, durchfließt sämtlicher Schmierstoff vom Ausgang der Pumpe den Schmierstofffilter. Aufgrund der Verzweigung der dritten Schmierstoffleitung fließt von dort ein erster Teil des Schmierstoffs über den zweiten Anschluss des Ventils durch die vierte Schmierstoffleitung in den Partikelzähler. Ein zweiter Teil des Schmierstoffs gelangt über die dritte Schmierstoffleitung in das Innerer Gehäuse, um dort die zu schmierenden Teile mit Schmierstoff zu versorgen.
  • Wenn sich das Ventil im zweiten Zustand befindet, misst der Partikelzähler somit gefilterten Schmierstoff. Durch Vergleich der Messungen des ungefilterten Schmierstoffs und des gefilterten Schmierstoffs lassen sich verschleißbedingte Verunreinigungen des Schmierstoffs mit Partikeln von Verunreinigungen abgrenzen, die auf einen verstopften Schmierstofffilter zurückzuführen sind. Im erstgenannten Fall misst der Partikelzähler eine hohe Partikelkonzentration, wenn sich das Ventil im ersten Zustand befindet und eine geringe Partikelkonzentration, wenn sich das Ventil im zweiten Zustand befindet. Liegen hingegen keine verschleißbedingten Schäden vor, hat der Zustand des Ventils nur einen geringen Einfluss auf die gemessene Partikelkonzentration.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Ventil fernsteuerbar. Dies bedeutet, dass das Ventil ausgebildet ist, ein Signal zu empfangen, durch das es wahlweise von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand oder von dem zweiten Zustand zurück in den ersten Zustand überführt werden kann. Durch das fernsteuerbare Ventil ist die Anordnung dort einsetzbar, wo eine ausreichende Zugänglichkeit durch Monteure nicht gewährleistet ist, etwa bei Windkraftanlagen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren verwendet die oben beschriebene Anordnung und umfasst die Schritte
    • - Ermitteln einer ersten Maßzahl für die Belastung von Schmierstoff, der den Partikelzähler durchströmt, mit Partikeln, wenn das Ventil den ersten Zustand einnimmt;
    • - Umschalten des Ventils von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand; und
    • - Ermitteln einer zweiten Maßzahl für die Belastung von Schmierstoff, der den Partikelzähler durchströmt, mit Partikeln, wenn das Ventil den zweiten Zustand einnimmt.
  • Bei der ersten Maßzahl und der zweiten Maßzahl handelt es sich bevorzugt um Partikelkonzentrationen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein Getriebe mit Ölfilter und Partikelzähler.
  • Ein in 1 dargestelltes Getriebe 101 bildet einen Ölsumpf 103 aus. Eine Pumpe 105 saugt das Öl über eine erste Schmierstoffleitung 107 aus dem Ölsumpf 103 an und fördert es über eine zweite, Y-förmig verzweigte Schmierstoffleitung 109 zu einem Ölfilter 111 und einem Ventil 113.
  • Ist das Ventil 113 geschlossen, fließt sämtlicher Schmierstoff von der Pumpe 105 durch den Ölfilter 111.
  • Über eine dritte, ebenso Y-förmig verzweigte Schmierstoffleitung 115 fließt ein erster Teil des Öls von dem Ölfilter 111 durch das geschlossene Ventil 113 über eine vierte Schmierstoffleitung 117 zu einem Partikelzähler 119 und von dort über eine fünfte Schmierstoffleitung 121 zurück in den Ölsumpf 103. Ein zweiter Teil des Öls fließt über die dritte Schmierstoffleitung 115 in das Getriebe 101, wo Zahnräder und Lagerstellen mit dem Öl geschmiert werden. Von dort gelangt auch der zweite Teil des Öls zurück in den Ölsumpf 103.
  • Öffnet sich das Ventil 113, kommt eine direkte schmierstoffleitende Verbindung von der Pumpe 105 über die zweite Schmierstoffleitung 109, das Ventil 113 und die vierte Schmierstoffleitung 117 zu dem Partikelzähler 119 zustande. Nun ist die schmierstoffleitende Verbindung von dem Ölfilter 111 über die dritte Schmierstoffleitung 115 zu dem Partikelzähler 119 verschlossen.
  • Auf das Ventil 113 wirkt ein Aktuator 123, der fernsteuerbar ist. Durch den Aktuator 123 lässt sich das Ventil 113 öffnen und schließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Getriebe
    103
    Ölsumpf
    105
    Pumpe
    107
    erste Schmierstoffleitung
    109
    zweite Schmierstoffleitung
    111
    Ölfilter
    113
    Ventil
    115
    dritte Schmierstoffleitung
    117
    vierte Schmierstoffleitung
    119
    Partikelzähler
    121
    fünfte Schmierstoffleitung
    123
    Aktuator

Claims (3)

  1. Anordnung mit einem Gehäuse, das im Inneren einen Schmierstoffsumpf (103) ausbildet, einer Schmierstoffpumpe (105), einem Schmierstofffilter (111), einer ersten bis fünften Schmierstoffleitung (107, 109, 115, 117, 121) und einem Partikelzähler (119); wobei die erste Schmierstoffleitung (107) den Schmierstoffsumpf (103) schmierstoffleitend mit einem Eingang der Schmierstoffpumpe (105) verbindet; gekennzeichnet durch ein Ventil (113) mit einem ersten bis dritten Anschluss, das zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand umschaltbar ist; wobei das Ventil (113) im ersten Zustand den ersten Anschluss und den dritten Anschluss schmierstoffleitend miteinander verbindet und den zweiten Anschluss verschließt; wobei das Ventil (113) im zweiten Zustand den zweiten Anschluss und den dritten Anschluss schmierstoffleitend miteinander verbindet und den ersten Anschluss verschließt; wobei die zweite Schmierstoffleitung (109) den Ausgang der Schmierstoffpumpe (105), den Schmierstofffilter (111) und den ersten Anschluss des Ventils (113) schmierstoffleitend miteinander verbindet; wobei die dritte Schmierstoffleitung (115) den Schmierstofffilter (111), das Innere des Gehäuses und den zweiten Anschluss des Ventils (113) schmierstoffleitend miteinander verbindet; wobei die vierte Schmierstoffleitung (117) den dritten Anschluss des Ventils (113) schmierstoffleitend mit dem Partikelzähler (119) verbindet; und wobei die fünfte Schmierstoffleitung (121) den Partikelzähler (117) schmierstoffleitend mit dem Inneren des Gehäuses verbindet.
  2. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (113) fernsteuerbar ist.
  3. Verfahren zur Zustandsüberwachung unter Verwendung einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; mit den Schritten - Ermitteln einer ersten Maßzahl für die Belastung von Schmierstoff, der den Partikelzähler (119) durchströmt, mit Partikeln, wenn das Ventil (113) den ersten Zustand einnimmt; - Umschalten des Ventils (113) vom ersten in den zweiten Zustand; und - Ermitteln einer zweiten Maßzahl für die Belastung des Schmierstoffs, der den Partikelzähler (119) durchströmt, mit Partikeln, wenn das Ventil (113) den zweiten Zustand einnimmt.
DE102018209255.9A 2018-06-11 2018-06-11 Partikelzähler für Schmierstoff Withdrawn DE102018209255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209255.9A DE102018209255A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Partikelzähler für Schmierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209255.9A DE102018209255A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Partikelzähler für Schmierstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209255A1 true DE102018209255A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209255.9A Withdrawn DE102018209255A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Partikelzähler für Schmierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018209255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024116039A1 (en) * 2022-11-30 2024-06-06 eROBOT, j.s.a. Device for separating impurities from the oil filling of gearboxes and/or bearing boxes, especially industrial robots, method of separation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024116039A1 (en) * 2022-11-30 2024-06-06 eROBOT, j.s.a. Device for separating impurities from the oil filling of gearboxes and/or bearing boxes, especially industrial robots, method of separation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325796B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
DE3137947C2 (de) Für beliebige Flugmanöver taugliches Schmierölsystem für Gasturbinentriebwerke
DE102013000189A1 (de) Kompressionsvorrichtung und thermodynamisches System, das eine derartige Kompressionsvorrichtung umfasst
DE202016103007U1 (de) Ölkreislauf mit Filtern insbesondere für Schiffsmotoren
DE102012023396A1 (de) Verdichtervorrichtung und thermodynamisches System, das eine derartige Verdichtervorrichtung umfasst
WO2013083716A1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines getriebes einer windenergieanlage und entsprechende windenergieanlage
DE102021201345A1 (de) SYSTEME UND VERFAHREN FÜR VERLÄSSLICHES NACHWEISEN VON VERSCHLEIßMETALLTEILCHEN IN SCHMIERSYSTEMEN ZUM VERMEIDEN FORTSCHREITENDER SCHÄDIGUNG
DE2512077A1 (de) Gemeinsamer ablass und vorrichtung fuer das schmiersystem eines motors
DE102018209255A1 (de) Partikelzähler für Schmierstoff
WO2016205844A1 (de) Ölversorgungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102015219431A1 (de) Beölungsvorrichtung für Getriebe
DE19621936C2 (de) Ölkreislauf in einem Verbrennungsmotor
EP2364762B1 (de) System zur Motorölbervorratung und- filtration an einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Motorölzirkulation und- filtration an einer Brennkraftmaschine
WO2021018840A1 (de) Verfahren zum überwachen eines brennstoffzufuhrsystems einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102020204805A1 (de) Planetenbolzen mit Ölfilter
DE102014111133A1 (de) Filterung für reversierbare Zahnradmaschine
DE102016212887A1 (de) Messanordnung für Schmieröl und Messverfahren
DE202007001989U1 (de) Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine und Ölmodul dafür
DE102016114394A1 (de) Vorrichtung einer Strömungsmaschine zum Abscheiden von Öl aus einem Luft-Öl-Volumenstrom
DE102005045930B4 (de) Verfahren zum Filtern des zum Schmieren eines Verbrennungsmotors verwendeten Öls
EP1955062A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der filtrierbarkeit von fluiden, insbesondere von getriebeölen
DE102015204293B4 (de) Ölfiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP3818294B1 (de) Bereithaltung einer validen schmierstoffprobe
DE202004015491U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Verschmutzungen
DE102006013373A1 (de) Verschlussstopfen für ein Thermostatgehäuse einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee