DE102018208869A1 - Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor - Google Patents

Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102018208869A1
DE102018208869A1 DE102018208869.1A DE102018208869A DE102018208869A1 DE 102018208869 A1 DE102018208869 A1 DE 102018208869A1 DE 102018208869 A DE102018208869 A DE 102018208869A DE 102018208869 A1 DE102018208869 A1 DE 102018208869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
injection openings
fuel
needle
nozzle assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018208869.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Girlinger
Dieter Blatterer
Roland Mitter
Till Dickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208869.1A priority Critical patent/DE102018208869A1/de
Priority to CN201910484303.8A priority patent/CN110566386A/zh
Publication of DE102018208869A1 publication Critical patent/DE102018208869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1893Details of valve member ends not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düsenbaugruppe (1) für einen Kraftstoffinjektor, mit dessen Hilfe zwei unterschiedliche Kraftstoffe zu unterschiedlichen Zeitpunkten in einen Brennraum (2) einer Brennkraftmaschine einspritzbar sind, umfassend einen Düsenkörper (3) und zwei koaxial angeordnete, hubbewegliche Düsennadeln (4, 5) zum Steuern von Einspritzöffnungen (6, 7), wobei die erste Düsennadel (4) zumindest abschnittsweise als Hohlnadel ausgeführt ist und die zweite Düsennadel (5) zumindest abschnittsweise in der ersten Düsennadel (4) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß sind alle Einspritzöffnungen (6, 7) für den ersten und für den zweiten Kraftstoff im Düsenkörper (3) ausgebildet.Die Erfindung betrifft ferner einen Kraftstoffinjektor mit einer solchen Düsenbaugruppe (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Kraftstoffinjektor mit einer solchen Düsenbaugruppe. Mit Hilfe des Kraftstoffinjektors sind zwei unterschiedliche Kraftstoffe zu unterschiedlichen Zeitpunkten in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzbar. Bei dem ersten Kraftstoff kann es sich beispielsweise um einen gasförmigen Kraftstoff, insbesondere um Erdgas (englisch: „Natural Gas“, abgekürzt „NG“), und beim zweiten Kraftstoff um einen flüssigen Kraftstoff, insbesondere um Dieselkraftstoff, handeln. Der Kraftstoffinjektor kann insbesondere ein NGDI-Injektor sein.
  • Stand der Technik
  • Beim sogenannten NGDI-Einspritzverfahren (englisch: „Natural Gas Direct Injection“) wird Erdgas direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingeblasen, mittels einer zuvor abgesetzten Dieselpiloteinspritzung gezündet und anschließend diffusiv verbrannt. Die Verbrennung von Erdgas weist gegenüber der konventionellen Dieselverbrennung insbesondere den Vorteil auf, dass die CO2-Emissionen um bis zu 25% reduziert werden können. Dabei weist Erdgas eine dieselähnliche Verbrennungs- und damit Drehmomentscharakteristik auf, so dass der Integrationsgrad in bestehende Dieselantriebssysteme hoch ist. Das heißt, dass in der Regel nur geringe Änderungen an Brennkraftmaschine, Kühlsystem und/oder Abgasnachbehandlungssystem erforderlich sind.
  • Zum direkten Einspritzen von Erdgas und Dieselkraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine kann ein sogenannter Zweikraftstoff- oder Dual-Fuel-Injektor verwendet werden. Dieser kann beispielsweise zwei koaxial angeordnete, ineinander geführte Düsennadeln aufweisen, wobei die äußere Düsennadel mindestens eine Einblasöffnung zum Einbringen bzw. Einblasen des Erdgases und die innere Düsennadel mindestens eine Einspritzöffnung zum Einbringen bzw. Einspritzen des Dieselkraftstoffs steuert. Ein derartiger Dual-Fuel-Injektor ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2014 225 167 A1 bekannt.
  • Um beim NGDI-Einspritzverfahren eine optimale Verbrennung zu erzielen, müssen Zündstrahl und Gasstrahl zueinander ausgerichtet sein. In der Regel werden daher Maßnahmen zur Verdrehsicherung getroffen, die eine Verdrehung der erste Einspritzöffnungen aufweisenden äußeren Düsennadel gegenüber dem zweite Einspritzöffnungen aufweisenden Düsenkörper verhindern sollen.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor der eingangs genannten Art anzugeben, die eine optimale Verbrennung ermöglicht und zugleich weniger aufwendig in der Fertigung ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Düsenbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Kraftstoffinjektor mit einer erfindungsgemäßen Düsenbaugruppe angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Düsenbaugruppe umfasst einen Düsenkörper und zwei koaxial angeordnete, hubbewegliche Düsennadeln zum Steuern von Einspritzöffnungen, wobei die erste Düsennadel zumindest abschnittsweise als Hohlnadel ausgeführt ist und die zweite Düsennadel zumindest abschnittsweise in der ersten Düsennadel aufgenommen ist. Die Düsenbaugruppe ist somit insbesondere für einen Kraftstoffinjektor geeignet, mit dessen Hilfe zwei unterschiedliche Kraftstoffe zu unterschiedlichen Zeitpunkten in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzbar sind. Erfindungsgemäß sind alle Einspritzöffnungen für den ersten und für den zweiten Kraftstoff im Düsenkörper ausgebildet. Das heißt, dass alle Einspritzöffnungen im selben Bauteil ausgebildet sind, so dass ein aufwendiges Ausrichten der Einspritzöffnungen zueinander nicht mehr erforderlich ist. Ferner können Maßnahmen zur Verdrehsicherung entfallen. Die Anordnung sämtlicher Einspritzöffnungen erfolgt zudem in einem Bauteil, das - im Unterschied zu den Düsennadeln - keine Hubbewegungen ausführt. Auch in axialer Richtung befinden sich demnach alle Einspritzöffnungen immer in der gleichen Position.
  • Die vorgeschlagene Düsenbaugruppe ist somit vergleichsweise einfach aufgebaut und entsprechend einfach zu fertigen. Zugleich können die Einspritzöffnungen in der Weise im Düsenkörper angeordnet werden, dass eine optimale Verbrennung der Kraftstoffe im Brennraum erreicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Düsenkörper mit Ausnahme der Einspritzöffnungen zum Brennraum hin geschlossen ausgeführt. Im Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik ragt somit keine parasitär zu den Einspritzöffnungen wirkende Führung mehr in den Brennraum. Dadurch ist sichergestellt, dass Kraftstoff nur noch über die Einspritzöffnungen in den Brennraum gelangt.
  • Bevorzugt bildet der Düsenkörper einen Dichtsitz für die erste Düsennadel aus. Stromabwärts dieses Dichtsitzes begrenzen der Düsenkörper und die erste Düsennadel einen ersten Druckraum, von dem erste Einspritzöffnungen für den ersten Kraftstoff abgehen. Über die Hubbewegung der ersten Düsennadel kann somit ein Strömungspfad aufgesteuert werden, über den der erste Kraftstoff zu den ersten Einspritzöffnungen gelangt. Bei dem ersten Kraftstoff kann es sich insbesondere um einen gasförmigen Kraftstoff, beispielsweise Erdgas, handeln, der zum Betreiben der Brennkraftmaschine in den Brennraum eingespritzt und verbrannt wird. Durch die Hubbewegungen der ersten Düsennadel wird die Lage der Einspritzöffnungen zueinander nicht verändert, da alle Einspritzöffnungen im Düsenkörper ausgebildet sind.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Düsenkörper eine als Sackloch ausgebildete Führungsbohrung zur Aufnahme und Führung der ersten Düsennadel aufweist. Innerhalb der Führungsbohrung begrenzt die erste Düsennadel einen zweiten Druckraum, von dem zweite Einspritzöffnungen für den zweiten Kraftstoff abgehen. Über die Führung kann eine Zentrierung der ersten Düsennadel in Bezug auf den Düsenkörper und damit in Bezug auf den durch den Düsenkörper ausgebildeten Dichtsitz bewirkt werden. Zugleich dient der Führungsspalt als Dichtspalt zur Trennung des zweiten Druckraums für den zweiten Kraftstoff vom ersten Druckraum für den ersten Kraftstoff.
  • Weiterhin bevorzugt bildet die erste Düsennadel einen Dichtsitz für die zweite Düsennadel aus. Über eine Hubbewegung der zweiten Düsennadel gegenüber der ersten Düsennadel kann somit ein Strömungspfad für den zweiten Kraftstoff aufgesteuert werden. Damit der zweite Kraftstoff zu den im Düsenkörper ausgebildeten zweiten Einspritzöffnungen gelangt, wird vorgeschlagen, dass die den Dichtsitz für die zweite Düsennadel ausbildende erste Düsennadel stromabwärts des Dichtsitzes geöffnet ist und/oder mindestens einen in den zweiten Druckraum mündenden Verbindungskanal aufweist. Der Strömungspfad für den zweiten Kraftstoff erstreckt sich somit über die in der ersten Düsennadel ausgebildete Öffnung und/oder den mindestens einen Verbindungskanal.
  • Bei dem zweiten Kraftstoff kann es sich insbesondere um einen flüssigen Kraftstoff, beispielsweise Dieselkraftstoff, handeln, der zum Zünden des ersten Kraftstoffs einsetzbar ist.
  • Ferner bevorzugt bilden die ersten und die zweiten Einspritzöffnungen jeweils einen Lochkreis aus. Der Lochkreis ermöglicht beim Einspritzen eine gleichmäßige Verteilung der Kraftstoffe im Brennraum. Aus dem gleichen Grund sind daher weiterhin vorzugsweise die Einspritzöffnungen eines Lochkreises in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist die Anzahl der ersten und der zweiten Einspritzöffnungen gleich. Das heißt, dass jeder Lochkreis die gleiche Anzahl an Einspritzöffnungen umfasst. Jeder ersten Einspritzöffnung kann somit eine zweite Einspritzöffnung zugeordnet werden, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die ersten und zweiten Einspritzöffnungen zueinander ausgerichtet sind, so dass sie in axialer Richtung übereinander liegen. Dadurch ist sichergestellt, dass die mittels der Einspritzöffnungen geformten Kraftstoffstrahlen im Brennraum aufeinander treffen, um den ersten Kraftstoff mit Hilfe des zweiten Kraftstoffs zu zünden.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten Einspritzöffnungen für den ersten Kraftstoff größer als die zweiten Einspritzöffnungen für den zweiten Kraftstoff. Da der zweite Kraftstoff vorrangig dem Zünden des ersten Kraftstoffs dient, kann die Einspritzmenge reduziert werden. Vorzugsweise sind die Einspritzöffnungen der beiden Lochkreise in einem axialen Abstand zueinander angeordnet, so dass der erste Lochkreis einen größeren Durchmesser als der zweite Lochkreis aufweist. Der größere Durchmesser des ersten Lochkreises erleichtert die Ausbildung größerer Einspritzöffnungen für den ersten Kraftstoff.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Kraftstoffinjektor für zwei unterschiedliche Kraftstoffe vorgeschlagen, die zu getrennten Zeitpunkten in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden müssen. Der vorgeschlagene Kraftstoffinjektor umfasst hierzu eine erfindungsgemäße Düsenbaugruppe, so dass die Einspritzung der beiden Kraftstoffe über optimal zueinander ausgerichtete Einspritzöffnungen erfolgt. Somit lassen sich mit dem Kraftstoffinjektor die gleichen Vorteile erzielen wie mit der Düsenbaugruppe, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung der Düsenbaugruppe verwiesen wird.
  • Bei dem Kraftstoffinjektor handelt es sich vorzugsweise um einen NGDI-Injektor, mit dessen Hilfe zwei unterschiedliche Kraftstoff zu getrennten Zeitpunkten direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzbar sind. Ein erster, vorzugsweise flüssiger Kraftstoff, wobei es sich insbesondere um Dieselkraftstoff handeln kann, wird dabei im Wege einer Piloteinspritzung zum Zünden des ersten Kraftstoffs eingebracht. Bei dem ersten Kraftstoff kann es sich insbesondere um Erdgas oder um Methanol handeln.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Düsenbaugruppe bzw. einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor im Bereich der Düse.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die dargestellte Düsenbaugruppe 1 für einen Kraftstoffinjektor, mit dessen Hilfe zwei unterschiedliche Kraftstoffe zu getrennten Zeitpunkten in einen Brennraum 2 einer Brennkraftmaschine einspritzbar sind, umfasst einen Düsenkörper 3, in dem zwei koaxial angeordnete Düsennadeln 4, 5 hubbeweglich aufgenommen sind. Über die Hubbewegungen der Düsennadeln 4, 5 sind Einspritzöffnungen 6, 7 steuerbar, von denen erste Einspritzöffnungen 6 in einem ersten Lochkreis und zweite Einspritzöffnungen 7 in einem zweiten Lochkreis angeordnet sind. Über die Einspritzöffnungen 6 des ersten Lochkreises ist ein erster Kraftstoff einspritzbar, wobei es sich insbesondere um Erdgas handeln kann. Über die Einspritzöffnungen 7 des zweiten Lochkreises ist ein zweiter Kraftstoff einspritzbar, wobei es sich vorzugsweise um Dieselkraftstoff handelt, der im Wege einer Piloteinspritzung zum Zünden des ersten Kraftstoffs in den Brennraum 2 der Brennkraftmaschine eingebracht wird. Sämtliche Einspritzöffnungen 6, 7 bzw. beide Lochkreise sind im Düsenkörper 3 ausgebildet, und zwar in der Weise, dass jeder Einspritzöffnung 6 des ersten Lochkreises eine Einspritzöffnung 7 des zweiten Lochkreises zugeordnet ist, wobei die einander zugeordneten Einspritzöffnungen 6, 7 jeweils in einem axialen Abstand übereinander liegend angeordnet sind. Dadurch ist sichergestellt, dass die über den ersten Lochkreis abgegebenen Kraftstoffstrahlen im Brennraum 2 auf die zuvor im Wege der Piloteinspritzung eingebrachten Zündstrahlen treffen, so dass der erste Kraftstoff gezündet und möglichst vollständig verbrannt wird.
  • Da sämtliche Einspritzöffnungen 6, 7 in einem Bauteil angeordnet sind, verändert sich ihre Lage zueinander nicht. Auch nicht durch die Hubbewegungen der Düsennadeln 4, 5. Somit bleiben die Einspritzöffnungen 4, 5 auch auf Dauer optimal zueinander ausgerichtet.
  • Zur Realisierung einer Piloteinspritzung wird zunächst die zweite bzw. innere Düsennadel 5 angesteuert, so dass diese von einem Dichtsitz 12 abhebt, der durch die erste bzw. äußere Düsennadel 4 ausgebildet wird. Damit gibt die innere Düsennadel 5 einen Strömungspfad frei, der über den Dichtsitz 12 und einen Verbindungskanal 13 in einen Druckraum 11 führt, von dem die zweiten Einspritzöffnungen 7 abgehen. Der Druckraum 11 ist innerhalb einer Führungsbohrung 10 des Düsenkörpers 3 zur Führung der äußeren Düsennadel 4 angeordnet.
  • Auf die Piloteinspritzung folgt die Einspritzung des dem Betrieb der Brennkraftmaschine dienenden ersten Kraftstoffs. Hierzu wird die erste bzw. äußere Düsennadel 4 angesteuert, so dass diese von einem Dichtsitz 8 abhebt, der durch den Düsenkörper 3 ausgebildet wird. Die äußere Düsennadel 4 gibt somit einen Strömungspfad für den ersten Kraftstoff frei, der über den Dichtsitz 8 in einen Druckraum 9 führt, von dem die ersten Einspritzöffnungen 6 abgehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014225167 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Düsenbaugruppe (1) für einen Kraftstoffinjektor, mit dessen Hilfe zwei unterschiedliche Kraftstoffe zu unterschiedlichen Zeitpunkten in einen Brennraum (2) einer Brennkraftmaschine einspritzbar sind, umfassend einen Düsenkörper (3) und zwei koaxial angeordnete, hubbewegliche Düsennadeln (4, 5) zum Steuern von Einspritzöffnungen (6, 7), wobei die erste Düsennadel (4) zumindest abschnittsweise als Hohlnadel ausgeführt ist und die zweite Düsennadel (5) zumindest abschnittsweise in der ersten Düsennadel (4) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einspritzöffnungen (6, 7) für den ersten und für den zweiten Kraftstoff im Düsenkörper (3) ausgebildet sind.
  2. Düsenbaugruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (3) mit Ausnahme der Einspritzöffnungen (6, 7) zum Brennraum (2) hin geschlossen ausgeführt ist.
  3. Düsenbaugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (3) einen Dichtsitz (8) für die erste Düsennadel (4) ausbildet und stromabwärts des Dichtsitzes (8) der Düsenkörper (3) und die erste Düsennadel (4) einen ersten Druckraum (9) begrenzen, von dem erste Einspritzöffnungen (6) für den ersten Kraftstoff abgehen.
  4. Düsenbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (3) eine als Sackloch ausgebildete Führungsbohrung (10) zur Aufnahme und Führung der ersten Düsennadel (4) aufweist, innerhalb welcher die erste Düsennadel (4) einen zweiten Druckraum (11) begrenzt, von dem zweite Einspritzöffnungen (7) für den zweiten Kraftstoff abgehen.
  5. Düsenbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsennadel (4) einen Dichtsitz (12) für die zweite Düsennadel (5) ausbildet und stromabwärts des Dichtsitzes (12) geöffnet ist und/oder mindestens einen in den zweiten Druckraum (11) mündenden Verbindungskanal (13) aufweist.
  6. Düsenbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Einspritzöffnungen (6, 7) jeweils einen Lochkreis ausbilden, wobei vorzugsweise die Einspritzöffnungen (6, 7) eines Lochkreises in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
  7. Düsenbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten und der zweiten Einspritzöffnungen (6, 7) gleich ist.
  8. Düsenbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Einspritzöffnungen (6, 7) zueinander ausgerichtet sind, so dass sie in axialer Richtung übereinander liegen.
  9. Düsenbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Einspritzöffnungen (6) größer als die zweiten Einspritzöffnungen (7) sind.
  10. Kraftstoffinjektor für zwei unterschiedliche Kraftstoffe, die zu getrennten Zeitpunkten in einen Brennraum (2) einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden müssen, umfassend eine Düsenbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018208869.1A 2018-06-06 2018-06-06 Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102018208869A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208869.1A DE102018208869A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
CN201910484303.8A CN110566386A (zh) 2018-06-06 2019-06-05 用于燃料喷射器的喷嘴组件、燃料喷射器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208869.1A DE102018208869A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208869A1 true DE102018208869A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208869.1A Withdrawn DE102018208869A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110566386A (de)
DE (1) DE102018208869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250875A (zh) * 2020-02-13 2021-08-13 上海汽车集团股份有限公司 喷油器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112096553B (zh) * 2020-09-14 2021-09-24 一汽解放汽车有限公司 一种喷油器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225167A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4245639B2 (ja) * 2007-04-13 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射弁
CN202065107U (zh) * 2011-03-21 2011-12-07 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种喷油嘴
US8978623B2 (en) * 2011-12-23 2015-03-17 Caterpillar Inc. Dual fuel injector having fuel leak seals
EP3122468B1 (de) * 2014-03-28 2022-06-22 Deyang Hou Flexibler kraftstoffinjektor für einzel- und zweifacheinspritzung
DE102018207655A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225167A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250875A (zh) * 2020-02-13 2021-08-13 上海汽车集团股份有限公司 喷油器
CN113250875B (zh) * 2020-02-13 2022-05-03 上海汽车集团股份有限公司 喷油器

Also Published As

Publication number Publication date
CN110566386A (zh) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354878A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3102642A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE102014225167A1 (de) Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009042155A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102017201275B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzsüde mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
EP1332285A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102015223437A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102018208869A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
WO2019233768A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
DE102004060552A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10306808A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1346143A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2748374A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
WO2019072457A1 (de) Gas- und flüssigkraftstoffeinspritzung mit einem zweistoffeinspritzventil
DE102018208361A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors, Kraftstoffinjektor
EP3929428A1 (de) Kraftstoffinjektor einer dual-fuel brennkraftmaschine und dual-fuel brennkraftmaschine
WO2019201532A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor
DE102012211156A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102019209756A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102018212090A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffs, Kraftstoffeinspritzventil
DE102012002897B4 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018209101A1 (de) Injektor und Brennkraftmaschine mit adaptivem Einspritzverhalten
DE102018207655A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102017216872A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102018207828A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee