DE102014225167A1 - Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents
Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014225167A1 DE102014225167A1 DE102014225167.2A DE102014225167A DE102014225167A1 DE 102014225167 A1 DE102014225167 A1 DE 102014225167A1 DE 102014225167 A DE102014225167 A DE 102014225167A DE 102014225167 A1 DE102014225167 A1 DE 102014225167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle needle
- fuel
- gas space
- liquid fuel
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0686—Injectors
- F02D19/0694—Injectors operating with a plurality of fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B43/00—Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/021—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/022—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M43/00—Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
- F02M43/04—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/46—Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (1), in dem eine Düsennadel (10) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einem Dichtsitz (13) im Gehäuse (1) zusammenwirkt, wobei die Düsennadel (10) in einer Bohrung (6) des Gehäuses (1) geführt ist, und mit einem im Gehäuse (1) ausgebildeten Gasraum (7), der die Düsennadel (10) umgibt und der durch das Öffnen des Dichtsitzes (13) mit wenigstens einer Eindüsöffnung (9) verbindbar ist, und mit einem kraftstoffgefüllten Raum (33), der dem Gasraum (7) abgewandt die Düsennadel (10) umgibt und der mit flüssigem Kraftstoff befüllbar ist. Zwischen der Wand der Bohrung (6) und der Düsennadel (10) ist ein Leckagespalt (35) ausgebildet, der in den Gasraum (7) mündet. Das Kraftstoffzumessventil wird so betrieben, dass über den Leckagespalt (35) kontinuierlich eine die Zündfähigkeit des Gases erhöhende Menge an flüssigem Kraftstoff in den Gasraum (7) gelangt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine wie es vorzugsweise zur Zuführung von gasförmigen und/oder flüssigem Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine Verwendung findet.
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil aus, wie es beispielsweise aus der Offenlegungsschrift
US 2007/0199539 A1 - In der Düsennadel ist eine innere Düsennadel angeordnet, die mit einem innerhalb der Düsennadel angeordneten Dichtsitz zusammenwirkt und dadurch den Ausstoß von flüssigem Kraftstoff durch in der Düsennadel ausgebildete Einspritzöffnungen steuert. Dieser flüssige Kraftstoff, beispielsweise Dieselkraftstoff, dient bei dem bekannten Kraftstoffzumessventil zur Erzeugung einer sicheren Zündung, d.h. dass eine kleine Menge flüssiger Kraftstoff durch die Einspritzöffnungen abgegeben wird, der innerhalb des Brennraums durch die verdichtete Luft gezündet wird. Unmittelbar an den flüssigen Kraftstoff wird die Hauptmenge des benötigten Brennstoffs als gasförmiger Kraftstoff über die Eindüsöffnungen in den Brennraum eingebracht.
- Die Ansteuerung von zwei Düsennadeln jeweils zur Steuerung des flüssigen und des gasförmigen Kraftstoffs ist relativ aufwendig, denn es müssen mindestens zwei Steuerventile vorhanden sein, die zeitlich genau aufeinander abgestimmt sind und die benötigte Kraftstoffmenge präzise dosieren. Ein solches Kraftstoffzumessventil ist daher relativ teuer und erfordert einen hohen Fertigungssaufwand.
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Kraftstoffzumessventil weist demgegenüber den Vorteil auf, dass beide Kraftstoffe, also flüssiger und gasförmiger Kraftstoff, mit einem einzigen Vorgang in den Brennraum eingebracht werden können, ohne dass eine weitere Zumessvorrichtung für den flüssigen Kraftstoff vorhanden sein muss. Hierzu weist das Kraftstoffzumessventil ein Gehäuse auf, in dem eine Düsennadel längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einem Dichtsitz im Gehäuse zusammenwirkt, wobei die äußere Düsennadel in einer Bohrung des Gehäuses geführt ist. Im Gehäuse ist darüber hinaus ein Gasraum ausgebildet, der die Düsennadel umgibt und der durch das Öffnen des Dichtsitzes mit wenigstens einer Eindüsöffnung verbindbar ist. Weiterhin ist ein mit flüssigem Kraftstoff befüllbarer Raum vorhanden, der dem Gasraum abgewandt die Düsennadel umgibt. Zwischen der Wand der Bohrung und der Düsennadel ist ein Leckagespalt ausgebildet, der in den Gasraum mündet. Über diesen Leckagespalt gelangt aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem flüssigen Kraftstoff, der zum Zweck der Zerstäubung unter hohem Druck innerhalb des Gehäuses ansteht, und dem Druck des Gases im Gasraum permanent flüssiger Kraftstoff aus dem kraftstoffgefüllten Raum über den Leckagespalt in den Gasraum. Wird die Düsennadel geöffnet, so strömt Gas aus dem Gasraum über die Eindüsöffnungen in eine Brennraum oder in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine und reißt dabei den flüssigen Kraftstoff mit, der innerhalb des Gasraums vorhanden ist, wobei dadurch der flüssige Kraftstoff zerstäubt wird. Auf diese Weise gelangt sowohl flüssiger Kraftstoff mit guter Zerstäubung als auch der den Hauptteil des Brennstoffs liefernde gasförmige Kraftstoff in einem einzigen Vorgang in den Brennraum und führt dort zu der gewünschten Zündung und Verbrennung.
- Der Leckagespalt, der zwischen der Düsennadel und der Bohrung im Gehäuse ausgebildet ist, ist dabei so bemessen, dass durch die Eindüsung des gasförmigen Kraftstoffs eine solche Menge an flüssigem Kraftstoff in den Brennraum gelangt, dass die Zündfähigkeit des Gemisches auf das gewünschte Maß angehoben wird. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der flüssige Kraftstoff mit einem Druck von 120 bis 3000 bar innerhalb des Gehäuses ansteht, während das Gas unter einem Druck von 100 bis 500 bar ansteht. Um bei den üblichen Drehzahlen von insbesondere großen Brennkraftmaschinen, wie sie für Off-Highway-Anwendungen Verwendung finden, genügend flüssigen Kraftstoff im Gasraum zur Verfügung zu haben, ist ein Leckagespalt vorzusehen, der mindestens 0,4 Kubikzentimeter flüssigen Kraftstoff pro Minute (0,4 cm3/min) in den Gasraum strömen lässt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Düsennadel längsverschiebbar eine innere Düsennadel angeordnet, wobei diese innere Düsennadel durch ihre Längsbewegung wenigstens eine in der Düsennadel ausgebildete Einspritzöffnung öffnet und schließt. Über diese innere Düsennadel wird somit die Zumessung von flüssigem Kraftstoff unabhängig von der Düsennadel ermöglicht, falls die mit dem üblichen Gasstrom mitgerissene Kraftstoffmenge in bestimmten Betriebszuständen nicht ausreichend sein sollte. Dadurch kann eine größere Bandbreite an möglichen Betriebszuständen optimal angesteuert werden, als dies mit einer einzigen Düsennadel der Fall wäre.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist innerhalb des Gehäuses eine Heizvorrichtung vorhanden, die das Gehäuse im Bereich des Leckagespaltes beispielsweise elektrisch aufheizt, um für den notwendigen Fluss von flüssigem Kraftstoff durch den Leckagespalt in den Gasraum zu sorgen. Dies ist insbesondere dann erforderlich und von Vorteil, wenn bei kalter Brennkraftmaschine der flüssige Kraftstoff eine zu hohe Viskosität aufweist, um die notwendige Kraftstoffmenge zu gewährleisten, die über den Leckagespalt in den Gasraum einfließen muss.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumessventils für eine Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoffzumessventil gemäß des Anspruchs 1 ausgebildet ist, werden die Betriebsparameter, insbesondere der Druck des gasförmigen und des flüssigen Kraftstoffs, so gewählt, dass eine die Zündfähigkeit des Gases erhöhende Menge an flüssigem Kraftstoffs während des Betriebs in den Gasraum gelangt, wo dieser flüssige Kraftstoff mit dem gasförmigen Kraftstoff über die Eindüsöffnung ausgestoßen werden kann. Über die Dimensionierung des Leckagespalts und den vorhandenen Druck des flüssigen sowie des gasförmigen Kraftstoffs wird eine Leckagemenge eingestellt, die pro Minute 0,4 bis zehn Kubikzentimeter flüssigen Kraftstoffs beträgt. In vorteilhafter Weise wird das Kraftstoffzumessventil dabei mit einem Gasdruck von 100 bis 500 bar betrieben.
- Zeichnung
- In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffzumessventil schematisch im Längsschnitt dargestellt.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffzumessventil schematisch im Längsschnitt darstellt. Das Kraftstoffzumessventil weist ein Gehäuse
1 auf, das einen Haltekörper2 und einen Düsenkörper3 umfasst, die durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung gegeneinander verspannt sind. Im Düsenkörper3 ist ein Gasraum7 ausgebildet, der über eine oder mehrere Eindüsöffnungen9 , die im Düsenkörper3 ausgebildet sind, mit der Außenseite des Kraftstoffzumessventils verbindbar ist. Das Öffnen und Schließen der Eindüsöffnungen9 geschieht dabei mit Hilfe einer Düsennadel10 , die kolbenförmig ausgebildet ist und die längsverschiebbar innerhalb einer im Haltekörper2 ausgebildeten Bohrung6 angeordnet ist. Die Düsennadel10 wirkt dabei mit einem im Düsenkörper ausgebildeten Dichtsitz13 zum Öffnen und Schließen der Eindüsöffnungen9 zusammen, so dass bei Anlage der Düsenadel10 am Dichtsitz13 die Eindüsöffnungen9 verschlossen werden, während bei vom Dichtsitz13 abgehobener Düsennadel10 die Eindüsöffnungen9 mit dem Gasraum7 verbunden sind. Zur Befüllung des Gasraums7 mit gasförmigem Brennstoff ist im Haltekörper2 ein Zuströmkanal14 ausgebildet, über den der gasförmige Kraftstoff unter dem erforderlichen Druck dem Gasraum7 zugeführt werden kann. - Die Düsennadel
10 begrenzt mit ihrem dem Dichtsitz13 abgewandten Ende eine Steuerkammer27 , in der auch eine äußere Schließfeder28 unter Druckvorspannung angeordnet ist, die zwischen der Wand der Steuerkammer27 und einer Schulter der Düsennadel10 angeordnet ist und die eine Schließkraft auf die Düsennadel10 in Richtung des Dichtsitzes13 ausübt. Die Steuerkammer27 ist über einen Hochdruckzulaufkanal20 , der im Haltekörper2 ausgebildet ist, und über eine Steuerbohrung24 mit darin ausgebildeter Drossel25 mit flüssigem Kraftstoff befüllbar, wobei der flüssige Kraftstoff von außen unter hohem Druck in den Hochdruckzulaufkanal20 über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung eingebracht wird, beispielsweise eine Kraftstoffhochdruckpumpe. Zur Regulierung des Drucks innerhalb der Steuerkammer27 dient ein erstes Steuerventil40 , dass über eine Ablaufbohrung39 mit der Steuerbohrung24 verbunden ist. Öffnet das erste Steuerventil40 , so wird Kraftstoff aus der Steuerbohrung24 über die Ablaufbohrung39 in eine Niederdruckleitung45' abgeführt, so dass sich der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer27 reduziert. Dabei ist die Ablaufbohrung39 so bemessen, dass über die Ablaufbohrung39 mehr Kraftstoff in einer gegebenen Zeit abfließt als in der gleichen Zeit über die Zulaufdrossel25 nachfließen kann, so dass es zu einer Reduzierung des Kraftstoffdrucks in der Steuerkammer27 kommt. - Von dem Hochdruckkanal
20 zweigt weiterhin eine Zulaufbohrung23 mit darin ausgebildeter Zulaufdrossel21 ab, die bis zur Bohrung6 führt, in der die Düsennadel10 angeordnet ist. Von der Zulaufbohrung23 führt eine erste Querbohrung22 innerhalb der Düsennadel10 ab, wobei die Querbohrung22 in eine Längsbohrung19 mündet, die innerhalb der Düsennadel10 ausgebildet ist. Innerhalb der Längsbohrung19 ist eine innere Düsennadel11 längsverschiebbar angeordnet, wobei die innere Düsennadel11 und das dem Dichtsitz13 abgewandten Ende der Längsbohrung19 einen Steuerraum17 begrenzen, in den die Querbohrung22 mündet. - Dem Steuerraum
17 abgewandt wirkt die innere Düsennadel11 mit einem innerhalb der Düsennadel10 ausgebildetem Sitz15 zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Einspritzöffnung8 zusammen, die innerhalb der Düsennadel10 ausgebildet ist und über die Kraftstoff, der zwischen der inneren Düsennadel11 und der äußeren Düsennadel10 in einem Ringspalt12 ansteht, ausgespritzt werden kann. Das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnungen8 geschieht dabei durch die Längsbewegung der inneren Düsennadel11 , deren Bewegung einerseits durch den Kraftstoffdruck innerhalb des Steuerraum17 und andererseits durch die Kraft einer inneren Schließfeder18 bestimmt wird, die innerhalb der Steuerraums17 unter Druckvorspannung angeordnet ist. - Vom Hochdruckkanal
20 zweigt weiterhin eine Zulaufbohrung30 ab, die innerhalb des Gehäuses2 in eine Ringnut34 in der Wand an der Bohrung6 mündet, die die Düsennadel10 umgibt. Von der Ringnut34 führt eine zweite Querbohrung26 innerhalb der Düsennadel10 in den Ringspalt12 , der zwischen der inneren Düsennadel11 und der äußeren Düsennadel10 bzw. der Wand der Längsbohrung19 ausgebildet ist. Durch den Ringspalt12 kann flüssiger Kraftstoff, der über die Hochdruckleitung20 dem Kraftstoffzumessventil zugeführt wird, zu den Einspritzöffnungen8 gelangen, durch die in einen Brennraum der Brennkraftmaschine zerstäubt werden kann. - Vom Hochdruckkanal
20 zweigt weiterhin eine Versorgungsbohrung32 ab, die in eine weitere Ringnut33 mündet, die die Düsennadel10 ebenfalls umgibt und in der Wand der Bohrung6 ausgebildet ist. Zwischen der Wand der Bohrung6 und der Ventilnadel10 ist ein Leckagespalt35 ausgebildet, der den Kraftstoff gefüllten Raum in Form der Ringnut33 vom Gasraum7 trennt, wobei der Ringspalt35 so bemessen ist, dass bei einer Druckdifferenz zwischen der Ringnut33 und dem Gasraum7 flüssiger Kraftstoff über den Leckagespalt35 in den Gasraum7 gelangt. - Zur Regulierung des Drucks innerhalb des Steuerraums
17 ist weiterhin ein zweites Steuerventil42 innerhalb des Gehäuses1 vorgesehen, wobei das zweite Steuerventil42 eine hydraulische Verbindung zwischen dem Steuerraum17 und einer Niederdruckleitung45 öffnet und schließt, die innerhalb des Gehäuses1 ausgebildet ist und in der ein niedriger Kraftstoffdruck herrscht. Über die Querbohrung22 und einen im Haltekörper2 ausgebildeten Ablaufkanal43 ist das zweite Steuerventil42 mit der Steuerkammer17 verbunden. Bei geöffnetem zweiten Steuerventil42 wird so die Steuerkammer17 mit der Niederdruckleitung45 verbunden, so dass eine Absenkung des Kraftstoffdrucks innerhalb des Steuerraums17 erfolgt, da über den Ablaufkanal43 bei geöffnetem zweiten Steuerventil42 mehr Kraftstoff abfließt als in der gleichen Zeit über die Zulaufbohrung23 und die Zulaufdrossel21 nachströmen kann. - Das hier beschriebene Kraftstoffzumessventil erlaubt die Zumessung sowohl vom gasförmigen als auch vom flüssigen Kraftstoff insbesondere in den Brennraum einer Brennraummaschine. Hierzu arbeitet das erfindungsgemäße Kraftstoffzumessventil wie folgt:
Zu Beginn des Einspritz- bzw. Eindüsvorganges sind beide Steuerventile40 ,42 geschlossen, so dass sowohl in der Steuerkammer27 als auch im Steuerraum17 flüssiger Kraftstoff unter hohem Kraftstoffdruck ansteht, der sowohl die Düsennadel10 als auch die innere Düsennadel11 in ihre jeweiligen Dichtsitze drückt, wodurch sowohl die Eindüsöffnung9 als auch die Einspritzöffnungen8 verschlossen werden. Soll Kraftstoff für eine Verbrennung eingespritzt bzw. eingedüst werden, so wird der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer27 durch Öffnen des ersten Steuerventils40 abgesenkt, so dass die Kraft, die durch den Gasdruck innerhalb des Gasraums auf die Düsennadel10 wirkt, die Düsennadel10 in Längsrichtung weg vom Dichtsitz13 bewegt, wodurch die Eindüsöffnung9 freigegeben wird. Dadurch strömt gasförmiger Kraftstoff aus dem Gasraum7 über die Eindüsöffnungen9 nach außen und in den Brennraum oder Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine. Hierbei wird flüssiger Kraftstoff, der über den Leckagespalt35 während der Schließphase des Kraftstoffzumessventils aus der Ringnut33 in den Gasraum7 eingeströmt ist, mit dem Gastrom mitgerissen und beim Durchgang durch die Eindüsöffnung9 zerstäubt. Der flüssige Kraftstoff bewirkt eine Verbesserung der Zündfähigkeit des Gas-Luft-Gemisches, so dass es zu einer problemlosen Zündung des Brennstoffs im Brennraum kommt. Zu Beendigung der Eindüsung wird das erste Steuerventil40 wieder geschlossen, so dass sich die ursprünglichen vorhandenen Druckverhältnissen wieder einstellen und der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer27 für das Schließen der Düsennadel10 sorgt. - Das Kraftstoffzumessventil ist so ausgelegt, dass über den Leckagespalt
35 stets eine ausreichende Menge an flüssigem Kraftstoff für eine gute Zündfähigkeit aus der Ringnut33 in den Gasraum7 gelangt. In bestimmten Betriebszuständen kann es jedoch erforderlich sein, dass eine größere Menge an flüssigem Kraftstoff erforderlich ist. In diesem Fall wird zusätzlich zur Düsennadel10 auch die innere Düsennadel11 geöffnet, in dem auch das zweite Steuerventil42 geöffnet wird und so zu einem Kraftstoffdruckverlust innerhalb des Steuerraums17 führt. Die innere Düsennadel11 hebt dadurch vom Dichtsitz innerhalb der Düsennadel10 ab und gibt die Einspritzöffnungen8 frei, so dass flüssiger Kraftstoff über die Einspritzöffnungen8 in den Brennraum gelangt. - Um die Zündfähigkeit des gasförmigen Kraftstoffs sicher zu stellen, muss eine ausreichende Menge an flüssigem Kraftstoff über den Drosselspalt
35 in den Gasraum7 gelangen. Es hat sich eine Durchlaufmenge als vorteilhaft erwiesen, die vorzugsweise 0,4 bis zehn Kubikzentimeter pro Minute (0,4 bis 10 cm3/min) beträgt. Dies kann dadurch sichergestellt werden, dass eine geeignet hohe Druckdifferenz zwischen der Ringnut33 und dem Gasraum7 vorhanden ist und der Leckagespalt einen ausreichenden Strömungsquerschnitt aufweist. - Der flüssige Kraftstoff wird beispielsweise mit einem Druck von 120 bis 3000 bar innerhalb des Kraftstoffzumessventils vorgehalten, während der gasförmige Kraftstoff auf einen Druck von 100 bis 500 bar verdichtet ist. Die auf jeden Fall vorhandene Druckdifferenz von mindestens 20 bar reicht bei geeigneter Dimensionierung des Leckagespalts
35 aus, die gewünschte Menge flüssigen Kraftstoffs dem Gasraum7 zuzuführen, um insbesondere bei kalter Brennkraftmaschine und entsprechend viskosem flüssigem Kraftstoff einen ausreichenden Zufluss sicherzustellen. Es kann auch eine elektrische Heizung vorgesehen sein, die die Leckagespalt35 an geeigneter Stelle anwärmt und so die Viskosität des flüssigen Kraftstoffs entsprechend reduziert. Insbesondere bei kalter Brennkraftmaschine und entsprechend hochviskosem flüssigem Kraftstoff es kann auch vorgesehen sein, dass gerade in diesen Betriebszuständen die innere Düsennadel11 zusätzlich zur Düsennadel10 öffnet und die Zündfähigkeit des Gases dadurch erhöht. - Ist ein ausreichender Zufluss von flüssigem Kraftstoff über den Leckagespalt
35 in den Gasraum7 sichergestellt, kann auch vorgesehen sein, dass die innere Düsennadel11 ganz entfällt. In diesem Fall entfällt auch das zweite Steuerventil42 , was eine deutliche Vereinfachung des Aufbaus des Kraftstoffzumessventils ergibt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2007/0199539 A1 [0002]
Claims (11)
- Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (
1 ), in dem eine Düsennadel (10 ) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einem Dichtsitz (13 ) im Gehäuse (1 ) zusammenwirkt, wobei die Düsennadel (10 ) in einer Bohrung (6 ) des Gehäuses (1 ) geführt ist, und mit einem im Gehäuse (1 ) ausgebildeten Gasraum (7 ), der die Düsennadel (10 ) umgibt und der durch das Öffnen des Dichtsitzes (13 ) mit wenigstens einer Eindüsöffnung (9 ) verbindbar ist, und mit einem kraftstoffgefüllten Raum (33 ), der dem Gasraum (7 ) abgewandt die Düsennadel (10 ) umgibt und der mit flüssigem Kraftstoff befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wand der Bohrung (6 ) und der Düsennadel (10 ) ein Leckagespalt (35 ) ausgebildet ist, der in den Gasraum (7 ) mündet. - Kraftstoffzumessventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des Kraftstoffzumessventils über den Leckagespalt (
35 ) eine die Zündfähigkeit erhöhende Menge an flüssigem Kraftstoff in den Gasraum (7 ) gelangen kann. - Kraftstoffzumessventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Kraftstoff unter einem Druck von 120 bis 3000 bar steht, vorzugsweise 1000 bis 3000 bar.
- Kraftstoffzumessventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas unter einem Druck von 100 bis 500 bar steht.
- Kraftstoffzumessventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Leckagespalt (
35 ) mindestens 0,4 cm3 flüssiger Kraftstoff pro Minute in den Gasraum (7 ) gelangt. - Kraftstoffzumessventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Düsennadel (
10 ) längsverschiebbar eine innere Düsennadel (11 ) angeordnet ist. - Kraftstoffzumessventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Düsennadel (
11 ) durch ihre Längsbewegung wenigstens eine in der Düsennadel (10 ) ausgebildete Einspritzöffnung (8 ) öffnet und schließt. - Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (
1 ), in dem eine Düsennadel (10 ) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einem Dichtsitz (13 ) im Gehäuse (1 ) zusammenwirkt, wobei die Düsennadel (10 ) in einer Bohrung (6 ) des Gehäuses (1 ) geführt ist, so dass zwischen der Wand der Bohrung (6 ) und der Düsennadel (10 ) ein Leckagespalt (35 ) gebildet wird, und mit einem im Gehäuse (1 ) ausgebildeten Gasraum (7 ), der die Düsennadel (10 ) umgibt und der durch das Öffnen des Dichtsitzes (13 ) mit wenigstens einer Eindüsöffnung (9 ) verbindbar ist, wobei der Leckagespalt (35 ) in den Gasraum (7 ) mündet, und mit einem kraftstoffgefüllten Raum (33 ), der dem Gasraum (7 ) abgewandt die Düsennadel (10 ) umgibt und der mit flüssigem Kraftstoff befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass über den Leckagespalt (35 ) kontinuierlich eine die Zündfähigkeit des Gases erhöhende Menge an flüssigem Kraftstoff in den Gasraum (7 ) gelangt. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass pro Minute 0,4 bis 10 cm3 flüssiger Kraftstoff in den Gasraum (
7 ) gelangt. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mit einem Druck von 100 bis 500 bar im Gasraum (
7 ) ansteht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Dichtsitzes (
13 ) Gas aus dem Gasraum (7 ) über die Eindüsöffnungen (9 ) austritt, wobei das Gas flüssigen Kraftstoff im Gasraum (7 ) mitreißt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014225167.2A DE102014225167A1 (de) | 2014-12-08 | 2014-12-08 | Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben |
CN201510896448.0A CN105673254A (zh) | 2014-12-08 | 2015-12-08 | 用于内燃机的燃料计量阀和用于运行燃料计量阀的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014225167.2A DE102014225167A1 (de) | 2014-12-08 | 2014-12-08 | Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014225167A1 true DE102014225167A1 (de) | 2016-06-09 |
Family
ID=55974731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014225167.2A Withdrawn DE102014225167A1 (de) | 2014-12-08 | 2014-12-08 | Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN105673254A (de) |
DE (1) | DE102014225167A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015218257A1 (de) | 2015-09-23 | 2017-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoffen |
DE102015220375A1 (de) | 2015-10-20 | 2017-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
DE102016007773B3 (de) * | 2016-06-24 | 2017-12-14 | L'orange Gmbh | Brenngasinjektor |
DE102016217009A1 (de) | 2016-09-07 | 2018-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil zur Zumessung von zwei Brennstoffen |
DE102016221547A1 (de) | 2016-11-03 | 2018-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs |
DE102016221543A1 (de) | 2016-11-03 | 2018-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs |
DE102017214339A1 (de) | 2017-08-17 | 2019-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil sowie Brennstoffeinspritzventil |
DE102017216872A1 (de) | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor |
WO2019068321A1 (de) | 2017-10-04 | 2019-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil zur zumessung von zwei brennstoffen |
DE102017218069A1 (de) | 2017-10-11 | 2019-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Dual-Fuel-Injektor |
DE102017218527A1 (de) | 2017-10-17 | 2019-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum Dosieren von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff |
DE102017218869A1 (de) | 2017-10-23 | 2019-04-25 | Robert Bosch Gmbh | Injektor |
DE102017219618A1 (de) | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum Dosieren eines flüssigen und eines gasförmigen Kraftstoffs |
DE102017221226A1 (de) | 2017-11-27 | 2019-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff |
DE102018206101A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor |
DE102018208869A1 (de) | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor |
WO2019233768A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070199539A1 (en) | 2006-01-31 | 2007-08-30 | Tim Lennox | Method And Apparatus For Delivering Two Fuels To A Direct Injection Internal Combustion Engine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6761325B2 (en) * | 1998-09-16 | 2004-07-13 | Westport Research Inc. | Dual fuel injection valve and method of operating a dual fuel injection valve |
CA2633846C (en) * | 2008-06-27 | 2009-12-29 | Westport Power Inc. | Fuel injection valve and method for co-injecting a liquid and a gaseous fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine |
CA2743043C (en) * | 2011-06-14 | 2012-09-18 | Westport Power Inc. | Dual fuel injection valve |
-
2014
- 2014-12-08 DE DE102014225167.2A patent/DE102014225167A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-12-08 CN CN201510896448.0A patent/CN105673254A/zh active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070199539A1 (en) | 2006-01-31 | 2007-08-30 | Tim Lennox | Method And Apparatus For Delivering Two Fuels To A Direct Injection Internal Combustion Engine |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10704515B2 (en) | 2015-09-23 | 2020-07-07 | Robert Bosch Gmbh | Device for metering fuel |
WO2017050465A1 (de) * | 2015-09-23 | 2017-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum dosieren von kraftstoffen |
DE102015218257A1 (de) | 2015-09-23 | 2017-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoffen |
DE102015220375A1 (de) | 2015-10-20 | 2017-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
DE102016007773B3 (de) * | 2016-06-24 | 2017-12-14 | L'orange Gmbh | Brenngasinjektor |
DE102016217009A1 (de) | 2016-09-07 | 2018-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil zur Zumessung von zwei Brennstoffen |
DE102016221543A1 (de) | 2016-11-03 | 2018-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs |
WO2018082855A1 (de) | 2016-11-03 | 2018-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs |
WO2018082866A1 (de) | 2016-11-03 | 2018-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs |
DE102016221547A1 (de) | 2016-11-03 | 2018-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs |
DE102017214339A1 (de) | 2017-08-17 | 2019-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil sowie Brennstoffeinspritzventil |
DE102017216872A1 (de) | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor |
WO2019057387A1 (de) | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor |
WO2019068321A1 (de) | 2017-10-04 | 2019-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil zur zumessung von zwei brennstoffen |
WO2019072457A1 (de) | 2017-10-11 | 2019-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Gas- und flüssigkraftstoffeinspritzung mit einem zweistoffeinspritzventil |
DE102017218069A1 (de) | 2017-10-11 | 2019-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Dual-Fuel-Injektor |
DE102017218527A1 (de) | 2017-10-17 | 2019-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum Dosieren von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff |
WO2019076524A1 (de) | 2017-10-17 | 2019-04-25 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum dosieren von flüssigem und gasförmigem kraftstoff |
DE102017218869A1 (de) | 2017-10-23 | 2019-04-25 | Robert Bosch Gmbh | Injektor |
WO2019081116A1 (de) | 2017-10-23 | 2019-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Injektor |
DE102017219618A1 (de) | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum Dosieren eines flüssigen und eines gasförmigen Kraftstoffs |
DE102017221226A1 (de) | 2017-11-27 | 2019-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff |
DE102018206101A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor |
WO2019201532A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor |
DE102018208869A1 (de) | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor |
WO2019233768A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105673254A (zh) | 2016-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014225167A1 (de) | Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben | |
EP3353413B1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von kraftstoffen | |
DE2500644C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP2183476B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils | |
DE102015223437A1 (de) | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor | |
DE2749378A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE102017201275B4 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzsüde mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum | |
DE202014010759U1 (de) | Elektronischer Kraftstoff-Einspritz-Zerstäuber für ein Kraftstoff-Einspritzsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE102016221547A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs | |
DE102009055267A1 (de) | Druckausgeglichener Kraftstoffinjektor mit Bypass und minimiertem Ventilraumvolumen | |
EP2027386B1 (de) | Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen | |
DE102017212459A1 (de) | Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff | |
DE102017218527A1 (de) | Injektor zum Dosieren von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff | |
DE4229595C1 (de) | ||
DE102015220375A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102011078399A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102018215891A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren eines gasförmigen und eines flüssigen Kraftstoffs und ein Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung | |
DE102017212655A1 (de) | Injektor für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff | |
DE102012022498A1 (de) | Zweistoff-Injektor | |
DE102018206101A1 (de) | Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor | |
DE102016217009A1 (de) | Einspritzventil zur Zumessung von zwei Brennstoffen | |
DE10334209A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19706661A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE102008038448B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem | |
DE102018212090A1 (de) | Düsenbaugruppe für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffs, Kraftstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |