DE102018208514A1 - Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018208514A1
DE102018208514A1 DE102018208514.5A DE102018208514A DE102018208514A1 DE 102018208514 A1 DE102018208514 A1 DE 102018208514A1 DE 102018208514 A DE102018208514 A DE 102018208514A DE 102018208514 A1 DE102018208514 A1 DE 102018208514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
stabilizer section
stabilizer
heat
conducting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208514.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Strubberg
Henning Schwenke
Markus Wlodkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018208514.5A priority Critical patent/DE102018208514A1/de
Publication of DE102018208514A1 publication Critical patent/DE102018208514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4404Retainers for holding a fixing element, e.g. bushing, nut, bolt etc., until it is tightly fixed in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8106Shaping by thermal treatment, e.g. curing hardening, vulcanisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • B60G2206/82013Friction or heat welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators (1) für ein Kraftfahrzeug weist folgende Schritte auf: Bereitstellen zumindest eines Stabilisatorabschnitts (2b) mit daran angebrachtem Lager (9) zur Verbindung des Stabilisatorabschnitts (2b) mit einem Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs, Bereitstellen eines Aktuators (5), relatives Ausrichten des Stabilisatorabschnitts (2b) gegenüber dem Aktuator (5) derart, dass ein aktuatorseitiges Ende (10) des Stabilisatorabschnitts (2b) einem Anschlussbereich (7) des Aktuators (5) zugewandt ist, vorübergehendes Anbringen einer Wärmleiteinrichtung (11) an den Stabilisatorabschnitt (2b) und/oder an den Aktuator, Verbinden von Stabilisatorabschnitt (2b) und Aktuator (5) unter Wärmeanwendung, insbesondere mittels Schweißen, wobei die während des Verbindens zugeführte Wärme zumindest in solchem Maße an die Wärmeleiteinrichtung (11) abgegeben wird, dass eine Überhitzung des Lagers (9) vermieden wird, Entfernen der Wärmeleiteinrichtung (11) vom Stabilisatorabschnitt (2b) und/oder Aktuator nach Abschluss des Verbindungsvorgangs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Anordnung zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators gemäß Patentanspruch 5.
  • Zur Steigerung der Fahrzeugstabilität sowie des Fahrkomforts ist es für sich gesehen bekannt, Kraftfahrzeuge mit einem sogenannten Wankstabilisator auszustatten. In einfacher Ausführung handelt es sich hierbei um eine im Wesentlichen C-förmige Drehstabfeder, die im mittigen Bereich mittels eines bzw. mehrerer Lager drehbar gegenüber dem Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs gelagert ist und deren äußere, sich gegenüberliegende Enden jeweils mit einer Radaufhängung gekoppelt sind. Durch diese Konstruktion sorgt der Wankstabilisator dafür, dass die Karosserie des Fahrzeugs bei einer Kurvenfahrt nicht nur an der kurvenäußeren Seite einfedert (bedingt durch die Zentrifugalkraft), sondern dass zudem das kurveninnere Rad etwas abgesenkt wird (Kopierverhalten). Zur Verbindung des Wankstabilisators mit dem Fahrzeugaufbau kommen Lager zur Anwendung, die eine Verdrehung des Wankstabilisators gegenüber dem Fahrzeugaufbau um eine Drehachse ermöglichen. Zumeist handelt es sich um Elastomerlager (Gummilager), alternativ können Wälz- oder Gleitlager zum Einsatz kommen. Aus der EP 2 392 449 A2 ist ein Verfahren zum Verbinden wenigstens eines Elastomerlagers mit einem Wankstabilisator bekannt, bei welchem das Elastomerlager auf dem Wankstabilisator montiert wird und bei welchem das Elastomerlager anschließend mittels Heißluft postvulkanisiert wird.
  • Zur Steigerung des Fahrkomforts ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Wankstabilisatoren verstellbar auszuführen, in diesem Fall spricht man auch von aktiven Wankstabilisatoren. Ein aktiver Wankstabilisator umfasst einen Aktuator und ist in zwei mit Hilfe des Aktuators relativ zueinander um die Drehachse verdrehbare Stabilisatorabschnitte geteilt. Durch Verdrehung der Stabilisatorabschnitte zueinander wird eine Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus gezielt erzeugt oder einer durch äußere Einflüsse hervorgerufenen Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus gezielt entgegengewirkt. Es sind aktive Wankstabilisatoren bekannt, bei denen ein Elektromotor, insbesondere gekoppelt mit einem mehrstufigen Planetengetriebe, als Antrieb des Aktuators dient. Zur Erzielung einer geringen Empfindlichkeit gegenüber der im Wankstabilisator vorherrschenden Wechselbeanspruchung mit teils sehr hohen Drehmomenten hat sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Stabilisatorabschnitten und Aktuator als zweckmäßig und vorteilhaft herausgestellt. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auf DE 10 2015 222 068 A1 , die einen aktiven Wankstabilisator offenbart, bei welchem Aktuator und Stabilisatorabschnitt mittels Reibschweißen stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Im dort gezeigten Fall geht es um die Verbindung zwischen einer Ausgangswelle des Aktuators und einem Stabilisatorabschnitt (dort als Drehstabfeder bezeichnet). Es sei darauf hingewiesen, dass auf vergleichbare Weise auch zwischen einem Gehäuse des Aktuators und einem diesem zugewandten Stabilisatorabschnitt eine stoffschlüssige Reibschweißverbindung vorliegen kann.
  • Bei der Herstellung eines aktiven Wankstabilisators zeigt sich, dass es beim Schweißen eines Stabilisatorabschnitts an den Aktuator zu einer hohen Wärmeentwicklung kommt. Ein nahe der Schweißnahtstelle auf dem Stabilisatorabschnitt befindliches und im Vorfeld aufvulkanisiertes Elastomerlager (beispielsweise gemäß dem in EP 2 392 449 A2 beschriebenen Verfahren) kann durch diese Wärmeentwicklung beschädigt werden. Insbesondere kann durch die hohe Temperatur die Vulkanisationsschicht beschädigt werden, was zu einem Ablösen des Lagers vom Stabilisatorabschnitt (Stabilisatorrohr) führen kann. Auch andersartige Lager, wie beispielsweise Wälz- oder Gleitlager könnten durch zu hohe Wärmeentwicklung während des Schweißvorgangs beschädigt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches temperaturbedingte Beschädigungen eines am Stabilisatorabschnitt angebrachten Lagers vermeidet. Weiterhin soll eine entsprechende Anordnung zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators angegeben werden.
  • Die vorliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß handelt es sich dabei um ein Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug mit den folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen zumindest eines Stabilisatorabschnitts mit daran angebrachtem Lager zur Verbindung des Stabilisatorabschnitts mit einem Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs,
    • - Bereitstellen eines Aktuators,
    • - relatives Ausrichten des Stabilisatorabschnitts gegenüber dem Aktuator derart, dass ein aktuatorseitiges Ende des Stabilisatorabschnitts einem Anschlussbereich des Aktuators zugewandt ist,
    • - vorübergehendes Anbringen einer Wärmleiteinrichtung an den Stabilisatorabschnitt und/oder an den Aktuator,
    • - Verbinden von Stabilisatorabschnitt und Aktuator unter Wärmeanwendung, insbesondere mittels Schweißen, wobei die während des Verbindens zugeführte Wärme zumindest in solchem Maße an die Wärmeleiteinrichtung abgegeben wird, dass eine Überhitzung des Lagers vermieden wird,
    • - Entfernen der Wärmeleiteinrichtung vom Stabilisatorabschnitt und/oder Aktuator nach Abschluss des Verbindungsvorgangs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich grundsätzlich gleichermaßen anwenden für die Verbindung des einen oder anderen Stabilisatorabschnitts mit dem Aktuator. Es kann also die Verbindung eines Stabilisatorabschnitts mit einem gehäusefesten Anschlussbereich des Aktuators und/oder die Verbindung eines Stabilisatorabschnitts mit einem an einer Abtriebswelle des Aktuators vorhandenen Anschlussbereich betreffen. Als Wärmeleiteinrichtung kann dabei grundsätzlich jede Einrichtung zum Einsatz kommen, die sich dazu eignet, im angebrachten Zustand an den Stabilisatorabschnitt und/oder den Aktuator die während des Verbindens zugeführte Wärme so abzuführen, dass eine Überhitzung des Lagers vermieden wird. Die Wärmeleiteinrichtung nimmt dazu zunächst einmal Wärme vom Stabilisatorabschnitt und/oder vom Aktuator auf, wozu diese zweckmäßigerweise eine möglichst große gemeinsame Kontaktfläche zur Wärmeübertragung vom Stabilisatorabschnitt auf die Wärmeleiteinrichtung aufweist. Die Wärmeleiteinrichtung ist vorteilhaft so ausgestaltet, dass diese die an sie übertragene Wärme an die Umgebung abgibt (passive Kühlung). Alternativ oder ergänzend wirkt die Wärmeleiteinrichtung mit einer aktiven Kühleinrichtung zusammen oder ist als Teil einer solchen ausgeführt, wobei die Wärme an ein aktiv zugeführtes Kühlmedium abgegeben wird.
  • Nach Abschluss des Verbindungsvorgangs von Stabilisatorabschnitt und Aktuator wird die Wärmeleiteinrichtung erfindungsgemäß vom Stabilisatorabschnitt und/oder Aktuator entfernt. Es sei angemerkt, dass die Wärmeleiteinrichtung insbesondere dazu dient, während des Verbindungsvorgangs auf den Stabilisatorabschnitt und/oder Aktuator übertragene Wärme abzuführen. Daneben kann es ergänzend sinnvoll sein, die während des Verbindungsvorgangs, insbesondere während des Schweißens, entstehende Wärmestrahlung durch eine Abschirmeinrichtung (beispielsweise in Form eines Wärmeschutzschilds) gegenüber empfindlichen Bauteilen abzuschirmen.
  • Es sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Herstellverfahren insbesondere zum Schutz an einen Stabilisatorabschnitt angebrachter Elastomerlager dient, die Vorteile der Erfindung sich aber auch an andersartigen Lagern, wie beispielsweise Wälz- oder Gleitlagern zeigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist das am Stabilisatorabschnitt angebrachte Lager als Elastomerlager ausgeführt, das mittels Vulkanisation an den bereitgestellten Stabilisatorabschnitt angebracht wird. In diesem Zusammenhang wird auf das in EP 2 392 449 A2 beschriebene Verfahren verwiesen, das prinzipiell auch für einzelne Stabilisatorabschnitte eines aktiven Wankstabilisators zur Anwendung kommen kann.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Wärmeleiteinrichtung kann - zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile - grundsätzlich an unterschiedlichen Stellen des Wankstabilisators, insbesondere an den Stabilisatorabschnitt und/oder an den Aktuator angebracht werden. Ein besonders effektiver Schutz vor hohen Temperaturen während des Verschweißens von Stabilisatorabschnitt und Aktuator für ein am Stabilisatorabschnitt zuvor angebrachtes Lager wird erzielt, indem die Wärmeleiteinrichtung vorzugsweise zwischen dem Lager und dem aktuatorseitigen Ende des Stabilisatorabschnitts angebracht wird. Alternativ oder ergänzend, insbesondere um beispielsweise auch den Aktuator vor hohen Temperaturen zu schützen, kann die Wärmeleiteinrichtung am Aktuator bzw. auch am Aktuator angebracht werden.
  • Zur Erzielung einer möglichst effektiven Wärmeableitung wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens die Wärmeleiteinrichtung umfänglich kontaktierend am Stabilisatorabschnitt angebracht. Wärmeleiteinrichtung und Stabilisatorabschnitt berühren sich in diesem Fall umfänglich, so dass der gesamte Umfang des Stabilisatorabschnitts zur Wärmeübertragung genutzt wird. Damit ist nicht nur eine im Betrag besonders hohe Wärmeübertragung, sondern auch eine über den Umfang gleichmäßige Wärmeübertragung möglich.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird daneben gelöst durch eine Anordnung zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators gemäß Patentanspruch 5. Die Anordnung gemäß Anspruch 5 lässt sich insbesondere in einem wie zuvor beschriebenen Herstellverfahren verwenden. Die erfindungsgemäße Anordnung zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators umfasst zumindest einen Stabilisatorabschnitt mit daran angebrachtem Lager, einen Aktuator sowie eine an den Stabilisatorabschnitt und/oder den Aktuator vorübergehend anbringbare Wärmeleiteinrichtung, die geeignet ist, im angebrachten Zustand während eines Verbindungsvorgangs von Aktuator und Stabilisatorabschnitt zugeführte Wärme zumindest in solchem Maße abzuleiten, dass eine Überhitzung des Lagers vermieden wird. Zu den damit erzielbaren Vorteilen sei auf die bereits erläuterten Vorteile des zuvor beschriebenen Verfahrens verwiesen, die entsprechend mit der erfindungsgemäßen Anordnung erzielt werden.
  • Auf vorteilhafte Weise weisen der Stabilisatorabschnitt und die daran angebrachte Wärmeleiteinrichtung eine gemeinsame, insbesondere zylindermantelförmige Kontaktfläche auf, die zur Wärmeübertragung vom Stabilisatorabschnitt auf die Wärmeleiteinrichtung dient.
  • Die Wärmeleiteinrichtung kann zur Erzielung ihrer Funktion unterschiedlich gestaltet sein. Eine einfach herstellbare, im Hinblick auf die Wärmeableitung effektive Weiterbildung sieht vor, dass die Wärmeleiteinrichtung als im Wesentlichen rotationssymmetrisches Bauteil mit einem mittigen Durchgang zur Aufnahme des Stabilisatorabschnitts ausgeführt ist.
  • Zur Ermöglichung des vorübergehenden Anbringens und Entfernens ist vorteilhaft, die Wärmeleiteinrichtung mehrteilig mit zumindest einer Trennebene auszuführen, wobei die Wärmeleiteinrichtung zum umfänglichen Anbringen am Stabilisatorabschnitt entlang der Trennebene öffen- und schließbar ist.
  • Gemäß einer konstruktiv günstigen Ausgestaltung umfasst die Wärmeleiteinrichtung zwei halbschalenförmige Elemente, die lösbar miteinander in Verbindung bringbar oder beweglich miteinander verbunden sind, um ein Öffnen und Schließen des mittigen Durchgangs zu ermöglichen. Eine einfache Ausgestaltung sieht vor, dass die halbschalenförmigen Elemente beispielsweise als Gleichteile ausgeführt sind, die beispielsweise miteinander verschraubbar sind. Alternativ könnten zwei halbschalenförmige Elemente über ein Gelenk schwenkbeweglich miteinander verbunden sein, wodurch sich das Öffnen und Schließen mit wenig Aufwand durchführen lässt.
  • Gemäß einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung handelt es sich bei der Wärmeleiteinrichtung um ein passives Kühlelement, welches die während des Verbindungsvorgangs entstehende Wärme in sich aufnimmt sowie an die Umgebung abgibt. Ergänzend oder alternativ ist denkbar, dass die Wärmeleiteinrichtung mit einer aktiven Kühleinrichtung zusammenwirkt oder als Teil einer solchen ausgeführt ist. So könnte beispielsweise die Wärmeleiteinrichtung von einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden, wodurch sich die Kühlleistung der Wärmeleiteinrichtung steigern ließe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Daraus ergeben sich auch weitere vorteilhafte Effekte der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 einen aktiven Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs in schematischer Ansicht,
    • 2 einen Teil eines aktiven Wankstabilisators nach Entfernen der Wärmeleiteinrichtung in perspektivischer Ansicht von hinten,
    • 3 einen Teil eines aktiven Wankstabilisators nach Entfernen der Wärmeleiteinrichtung in Ansicht von schräg hinten,
    • 4 einen Teil eines aktiven Wankstabilisators mit vorübergehend angebrachter Wärmeleiteinrichtung in perspektivischer Ansicht von hinten,
    • 5 einen Teil eines aktiven Wankstabilisators mit vorübergehend angebrachter Wärmeleiteinrichtung in Ansicht von schräg hinten,
    • 6 eine Halbschale einer in den 4 bzw. 5 gezeigten Wärmeleiteinrichtung in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt zur Veranschaulichung des Einsatzgebietes der Erfindung einen aktiven (auch: „verstellbaren“) Wankstabilisator 1 in schematischer Ansicht. Der aktive Wankstabilisator 1 ist Teil eines nicht vollständig gezeigten Fahrwerks eines (ebenfalls nicht dargestellten) Kraftfahrzeuges. Ein erstes Rad 3a und ein auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite angeordnetes zweites Rad 3b sind jeweils über einen Querlenker 4a bzw. 4b sowie weitere, aus Vereinfachungsgründen hier nicht dargestellte Fahrwerkkomponenten, mit einem Aufbau des Kraftfahrzeugs verbunden. Rad 3a und Querlenker 4a bzw. Rad 3b und Querlenker 4b bilden somit - vereinfacht - jeweils eine Radaufhängung. Jede dieser Radaufhängungen ist an ein Ende eines zugehörigen Stabilisatorabschnitts 2a bzw. 2b des aktiven Wankstabilisators 1 gekoppelt. Die beiden Stabilisatorabschnitte 2a und 2b sind etwa fahrzeugmittig über einen Aktuator 5 miteinander verbunden.
  • In einem Einbauzustand an einem Kraftfahrzeug ist der Wankstabilisator 1 auf für sich gesehen bekannte Weise um eine Drehachse 6 drehbar gegenüber dem Fahrzeugaufbau gelagert. Zur Lagerung dienen zwei Lager 9, beispielsweise ausgeführt als Elastomerlager, beidseits des Aktuators 5, die den Stabilisatorabschnitt 2a bzw. den Stabilisatorabschnitt 2b um die Drehachse 6 drehbar gegenüber dem Fahrzeugaufbau lagern. Der Aktuator 5, hier vereinfacht dargestellt als zylindrischer Körper, umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse, sowie einen darin untergebrachten Elektromotor und ein darin untergebrachtes Getriebe mit einer Abtriebswelle. Über den Elektromotor und das Getriebe stehen die Stabilisatorabschnitte 2a und 2b miteinander in Antriebsverbindung. Bei stehendem Elektromotor sind die beiden Stabilisatorabschnitte 2a, 2b über den Aktuator 5 drehfest miteinander verbunden. Durch Betrieb des Elektromotors lassen sich die Stabilisatorabschnitte 2a, 2b abhängig von der Drehrichtung des Elektromotors um die Drehachse 6 gegeneinander verdrehen, um auf diese Weise den aktiven Wankstabilisator 1 auf für sich gesehen bekannte Weise zu verstellen.
  • Zur Herstellung eines Wankstabilisators 1 sind erfindungsgemäß die folgenden Schritte vorgesehen:
  • Zunächst wird zumindest ein Stabilisatorabschnitt 2b mit daran angebrachtem Lager 9 bereitgestellt. Bei dem Lager 9 handelt es sich bevorzugt um ein Elastomerlager, das mittels eines wie beispielsweise in EP 2 392 449 A2 beschriebenen Verfahrens an den Stabilisatorabschnitt anvulkanisiert wird. Daneben wird ein Aktuator 5 bereitgestellt, wobei der Stabilisatorabschnitt 2b gegenüber dem Aktuator 5 relativ derart zueinander ausgerichtet wird, dass ein aktuatorseitiges Ende 10 des Stabilisatorabschnitts 2b einem Anschlussbereich 7 des Aktuators 5 zugewandt ist. Hinsichtlich der hierbei verwendeten Bezugszeichen für das aktuatorseitige Ende 10 und den Anschlussbereich 7 sei auf die 2 bis 5 verwiesen, welche bereits einen Teil des aktiven Wankstabilisators 1 im verbundenen Zustand von Stabilisatorabschnitt 2b und Aktuator 5 zeigen.
  • Vor Durchführung des Verbindungsvorgangs von Stabilisatorabschnitt 2b und Aktuator 5 wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Wärmeleiteinrichtung 11 an den Stabilisatorabschnitt 2b angebracht. Die Anbringung der Wärmeleiteinrichtung erfolgt lediglich vorübergehend, nämlich im Sinne einer temporären Schutzmaßnahme für den folgenden Verfahrensschritt des Verbindens von Stabilisatorabschnitt 2b und Aktuator 5 unter Wärmeanwendung, insbesondere mittels Schweißen. Das Schweißen wird vorzugsweise in mehreren Lagen unter Ausbildung von Rundschweißnähten durchgeführt. Dabei können Temperaturen oberhalb von 200 °C auftreten, auf welche sich sowohl das Material im Anschlussbereich 7 des Aktuators 5 sowie des aktuatorseitigen Endes 10 des Stabilisatorabschnitts 2b aufheizen.
  • In den 4 und 5 ist ein Teil eines Wankstabilisators 1 mit an den Stabilisatorabschnitt 2b angebrachter Wärmeleiteinrichtung 11 nach Durchführung des Schweißvorgangs dargestellt. Der teilweise dargestellte Aktuator 5 ist als im Wesentlichen rotationssymmetrisches Bauteil mit einer mit der Drehachse 6 zusammenfallenden Symmetrieachse ausgebildet. Der Aktuator 5 weist einen entlang der Drehachse 6 in Richtung Stabilisatorabschnitt 2b abragenden Anschlussbereich 7 auf. Ein Stabilisatorabschnitt 2b in Form eines mehrfach gekrümmten Rohres ist mit einem daran angebrachten Elastomerlager 9 versehen. Zwischen dem Lager 9 und einem aktuatorseitigen Ende 10 des Stabilisatorabschnitts 2b wurde vorübergehend die Wärmeleiteinrichtung 11 angebracht.
  • Wie 5 zu entnehmen, welche den gleichen Zustand wie 4, jedoch eine Ansicht von schräg hinten zeigt, ist die Wärmeleiteinrichtung 11 umfänglich kontaktierend am Stabilisatorabschnitt 2b angebracht. Dazu ist die Wärmeleiteinrichtung 11 als ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Bauteil mit einem mittigen Durchgang 19 ausgeführt, welcher Durchgang 19 zur Aufnahme des Stabilisatorabschnitts 2b dient. Konkret ist die Wärmeleiteinrichtung 11 zweiteilig ausgeführt und umfasst zwei halbschalenförmige Elemente 11a, 11b. Zwischen den halbschalenförmigen Elementen 11a, 11b verläuft eine Trennebene 16, entlang derer die Wärmeleiteinrichtung 11 öffen- und schließbar ist, so dass sich die Wärmeleiteinrichtung 11 umfänglich am Stabilisatorabschnitt 2b anbringen lässt.
  • 6 zeigt in Einzeldarstellung in perspektivischer Ansicht ein halbschalenförmiges Element 11b der in den 4 und 5 gezeigten Wärmeleiteinrichtung 11. Das halbschalenförmige Element 11b weist demnach als Grundform eine Halbscheibenform auf. Im radial inneren Bereich ist ein mittiger Durchgang 19 ausgebildet. Radial daran angrenzend ist ein Innenring 17 ausgebildet, der mit seiner zylindermantelförmigen Innenfläche im angebrachten Zustand an dem Stabilisatorabschnitt 2b (vergl. 4 und 5) mit dem Stabilisatorabschnitt 2b eine gemeinsame, zylindermantelförmige Kontaktfläche 14 bildet. Diese dient im angebrachten Zustand dazu, Wärme vom Stabilisatorabschnitt 2b auf die Wärmeleiteinrichtung 11 zu übertragen.
  • Die Kontaktfläche 14 weist eine axiale Auflagebreite d1 auf. Radial angrenzend an den Innenring 17 weist die zweite Halbschale 11b einen Zwischenring 18 auf, der eine axiale Einstellbreite d2 aufweist. Durch Wahl der Einstellbreite d2 lassen sich die Wärmeleiteigenschaften der Wärmeleiteinrichtung 11 beeinflussen. Mit zunehmender Einstellbreite d2 erhöht sich die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleiteinrichtung 11, deren passive Kühlwirkung nimmt mit größerer Einstellbreite d2 also zu. Um jedoch das Gefüge des Stabilisatorabschnitts 2b durch zu starke Kühlung nicht nachteilig zu beeinflussen, kann es erforderlich sein, die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleiteinrichtung 11 zu begrenzen. Dies kann durch Wahl einer entsprechend geringen Einstellbreite d2 erreicht werden.
  • Wiederum radial außerhalb des Zwischenrings 18 befindet sich ein Außenring 15. Durch dessen verhältnismäßig große Oberfläche sowie Masse dient dieser vorrangig zur Aufnahme und Abgabe von Wärme an die äußere Umgebung (insbesondere an die Umgebungsluft). Wie 6 entnehmbar, können im halbschalenförmigen Element 11b eine Durchgangsbohrung 12 bzw. ein Gewinde 13 ausgebildet sein, um wie in 4 und 5 dargestellt, zwei halbschalenförmige Elemente 11b und 11a (vorzugsweise baugleich) durch Schrauben lösbar miteinander zu der Wärmeleiteinrichtung 11 zu verbinden. Es sei angemerkt, dass die gezeigte lösbare Schraubverbindung lediglich ein Beispiel darstellt. Andere Möglichkeiten sind denkbar, die ein Öffnen und Schließen des mittigen Durchgangs 19 der Wärmeleiteinrichtung 11 ermöglichen.
  • In dem in den 4 und 5 gezeigten Zustand hat der Verfahrensschritt des Verbindens von Stabilisatorabschnitt 2 und Aktuator 5 mittels Schweißen bereits stattgefunden. Eine Decklage einer umlaufenden Schweißnaht 8 ist dargestellt. Aktuator 5 und Stabilisatorabschnitt 2b sind somit stoffschlüssig miteinander verbunden. Die während des Schweißvorgangs in den Stabilisatorabschnitt 2b am aktuatorseitigen Ende 10 eingeleitete Wärme wurde dabei in hohem Maße an die Wärmeleiteinrichtung 11 abgegeben. Eine durch den Schweißvorgang verursachte Erwärmung des Stabilisatorabschnitts 2b im Bereich des Lagers 9 fällt aufgrund des Vorhandenseins der Wärmeleiteinrichtung 11 deutlich geringer aus, als ohne das Vorhandensein der Wärmeleiteinrichtung 11. Beschädigungen des Lagers 9, die bereits ab Erreichen von etwa 120 °C an der Vulkanisation auftreten können, werden durch die Wärmeableitung wirksam verhindert. Es zeigt sich, dass die Temperaturen im Bereich des Lagers 9 während des Schweißvorgangs durch die Wärmeleiteinrichtung 11 um mehr als 100 °C gesenkt werden können. Die Gefahr einer Beschädigung des Lagers 9 kann damit auf vorteilhafte Weise deutlich verringert bzw. ausgeräumt werden.
  • Nach Durchführen des Schweißvorgangs wird die Wärmeleiteinrichtung 11 vom Stabilisatorabschnitt 2b entfernt. Der Zustand nach Entfernen der Wärmeleiteinrichtung 11 ist in den 2 und 3 dargestellt.
  • Insgesamt wird durch die Erfindung eine Möglichkeit aufgezeigt, einen aktiven Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs herzustellen, bei dem trotz stoffschlüssiger Verbindung zwischen Aktuator und Stabilisatorabschnitt eine temperaturbedingte Beschädigung eines zuvor am Stabilisatorabschnitt angebrachten Lagers vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wankstabilisator
    2a, 2b
    Stabilisatorabschnitt
    3a, 3b
    Rad
    4a, 4b
    Querlenker
    5
    Aktuator
    6
    Drehachse
    7
    Anschlussbereich
    8
    Schweißnaht
    9
    Elastomerlager
    10
    aktuatorseitiges Ende
    11
    Wärmeleiteinrichtung
    11a
    erste Halbschale der Wärmeleiteinrichtung
    11b
    zweite Halbschale der Wärmeleiteinrichtung
    12
    Durchgangsbohrung
    13
    Gewinde
    14
    Kontaktfläche
    15
    Außenring
    16
    Trennebene
    17
    Innenring
    18
    Zwischenring
    19
    mittiger Durchgang
    d1
    Auflagebreite
    d2
    Einstellbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2392449 A2 [0002, 0004, 0010, 0023]
    • DE 102015222068 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators (1) für ein Kraftfahrzeug mit folgenden Schritten: Bereitstellen zumindest eines Stabilisatorabschnitts (2b) mit daran angebrachtem Lager (9) zur Verbindung des Stabilisatorabschnitts (2b) mit einem Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs, Bereitstellen eines Aktuators (5), relatives Ausrichten des Stabilisatorabschnitts (2b) gegenüber dem Aktuator (5) derart, dass ein aktuatorseitiges Ende (10) des Stabilisatorabschnitts (2b) einem Anschlussbereich (7) des Aktuators (5) zugewandt ist, vorübergehendes Anbringen einer Wärmeleiteinrichtung (11) an den Stabilisatorabschnitt (2b) und/oder an den Aktuator, Verbinden von Stabilisatorabschnitt (2b) und Aktuator (5) unter Wärmeanwendung, insbesondere mittels Schweißen, wobei die während des Verbindens zugeführte Wärme zumindest in solchem Maße an die Wärmeleiteinrichtung (11) abgegeben wird, dass eine Überhitzung des Lagers (9) vermieden wird, Entfernen der Wärmeleiteinrichtung (11) vom Stabilisatorabschnitt (2b) und/oder Aktuator nach Abschluss des Verbindungsvorgangs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (9) als Elastomerlager ausgeführt ist, das mittels Vulkanisation an den bereitgestellten Stabilisatorabschnitt (2b) angebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (11) am Stabilisatorabschnitt (2b) zwischen dem Lager (9) und dem aktuatorseitigen Ende (10) des Stabilisatorabschnitts (2b) angebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (11) zur Erzielung einer hohen Wärmeübertragung umfänglich kontaktierend am Stabilisatorabschnitt (2b) angebracht wird.
  5. Anordnung zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators (1), insbesondere zur Verwendung in einem Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend zumindest einen Stabilisatorabschnitt (2b) mit daran angebrachtem Lager (9), einen Aktuator (5), sowie eine an den Stabilisatorabschnitt (2b) und/oder den Aktuator vorübergehend anbringbare Wärmeleiteinrichtung (11), die geeignet ist, im angebrachten Zustand während eines Verbindungsvorgangs von Aktuator (5) und Stabilisatorabschnitt (2b) zugeführte Wärme zumindest in solchem Maße abzuleiten, dass eine Überhitzung des Lagers (9) vermieden wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stabilisatorabschnitt (2b) und daran angebrachte Wärmeleiteinrichtung (11) eine gemeinsame, insbesondere zylindermantelförmige Kontaktfläche (14) aufweisen, die zur Wärmeübertragung vom Stabilisatorabschnitt (2b) auf die Wärmeleiteinrichtung (11) dient.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (11) als im Wesentlichen rotationssymmetrisches Bauteil mit einem mittigen Durchgang (19) zur Aufnahme des Stabilisatorabschnitts (2b) ausgeführt ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (11) mehrteilig (11a, 11b) mit zumindest einer Trennebene (16) ausgeführt ist, wobei die Wärmeleiteinrichtung (11) zum umfänglichen Anbringen am Stabilisatorabschnitt (2b) entlang der Trennebene (16) öffen- und schließbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (11) zwei halbschalenförmige Elemente (11a, 11b) umfasst, die lösbar miteinander in Verbindung bringbar oder beweglich miteinander verbunden sind, um ein Öffnen und Schließen des mittigen Durchgangs (19) zu ermöglichen.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung mit einer aktiven Kühleinrichtung zusammenwirkt oder als Teil einer solchen ausgeführt ist.
DE102018208514.5A 2018-05-29 2018-05-29 Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018208514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208514.5A DE102018208514A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208514.5A DE102018208514A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208514A1 true DE102018208514A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208514.5A Pending DE102018208514A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208514A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243620A2 (de) * 2009-04-20 2010-10-27 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbauteils aus einem Metallbauteil und einem Polymerformteil
EP2392449A2 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zum Verbinden eines Gummilagers mit einem Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Verbinden eines Gummilagers mit einem Stabilisator
DE102014205262A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102015222068A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243620A2 (de) * 2009-04-20 2010-10-27 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbauteils aus einem Metallbauteil und einem Polymerformteil
EP2392449A2 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zum Verbinden eines Gummilagers mit einem Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Verbinden eines Gummilagers mit einem Stabilisator
DE102014205262A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102015222068A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000669B3 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE3525213C2 (de) Elastische Buchse
DE102014003324A1 (de) Gummi-Metall-Hülsenlager
DE102014201876A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur und/oder des Sturzes für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102007027514A1 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einem axial verstellbaren Federteller
DE202015100435U1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE4017275C2 (de) Fahrzeug-Radaufhängung
DE102017106289B4 (de) Lagerbuchse
DE637118C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4217218A1 (de) Gummilager fuer die lagerung des fahrerhauses eines nutzfahrzeuges
DE102009039841A1 (de) Feder-Dämpfer-Element für eine Fahrerhauslagerung
DE102018210636A1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005012751B4 (de) Gelenklagerbuchse, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE102018208514A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug
DE102013225978A1 (de) Aktuator für einen aktiven Wankstabilisator sowie Wankstabilisator
WO2020244819A1 (de) Verstellbarer wankstabilisator für ein kraftfahrzeug, gehäuse für einen verstellbaren wankstabilisator und verfahren zu dessen herstellung
DE1125782B (de) Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE102007044973A1 (de) Fahrzeugdrehfederachse
DE102011102101A1 (de) Fahrwerkselement-Lagerung, Mehrlenker-Hinterachse und Kraftfahrzeug
DE10001704C1 (de) Elastomer-Metall-Gelenkbuchse
DE102005060490A1 (de) Komfortgummilager für Kraftfahrzeuge
DE102015106739A1 (de) Drehstabfederachse
DE102016205501A1 (de) Verstellbarer Stabilisator für ein Fahrwerk
DE102016113879A1 (de) Koppelelement mit Gelenkanordnung
DE10002091A1 (de) Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützelement, mit einem derartigen Stützelement ausgerüstetes Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stützelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication