DE102018208259A1 - Anordnung zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats - Google Patents

Anordnung zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats Download PDF

Info

Publication number
DE102018208259A1
DE102018208259A1 DE102018208259.6A DE102018208259A DE102018208259A1 DE 102018208259 A1 DE102018208259 A1 DE 102018208259A1 DE 102018208259 A DE102018208259 A DE 102018208259A DE 102018208259 A1 DE102018208259 A1 DE 102018208259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
arrangement according
implant
data
parameterization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208259.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Billardon
Jürgen Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humanoptics Holding Ag De
Original Assignee
Humanoptics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humanoptics AG filed Critical Humanoptics AG
Publication of DE102018208259A1 publication Critical patent/DE102018208259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/02Artificial eyes from organic plastic material
    • B29D11/023Implants for natural eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • A61F2240/002Designing or making customized prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0017Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00951Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Anordnung (1) zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats (2) zur Implantation in ein Auge (3) umfasst eine Messvorrichtung (4) zum Erzeugen von das Auge (3) zumindest teilweise charakterisierenden Messdaten und eine mit der Messvorrichtung (4) in Signalverbindung stehende Fertigungsvorrichtung zur Fertigung des ophthalmologischen Implantats (2) in Abhängigkeit der Messdaten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats zur Implantation in ein Auge. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats zur Implantation in ein Auge. Die Erfindung richtet sich außerdem auf ein entsprechend hergestelltes ophthalmologisches Implantat.
  • Ophthalmologische Implantate sind durch offenkundige Vorbenutzung allgemein bekannt. Bekanntlich werden ophthalmologische Implantate im Allgemeinen in einem oder in verschiedenen Außendurchmessern hergestellt. Zur Anpassung des zu implantierenden Irisimplantats an individuelle anatomische Verhältnisse eines zu behandelnden Auges bzw. einer zu behandelnden teilweisen Aniridie wird in der Regel ein Irisimplantat in seinem Außendurchmesser verkleinert. Dies kann beispielsweise mit einem Trepan, einer Schere oder einem Skalpell erfolgen. Dies erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit. Häufig wird dabei auch die Biokompatibilität des Irisimplantats beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Anordnung geschaffen werden, die besonders benutzerfreundliche und verbesserte ophthalmologische Implantate liefert. Ein entsprechendes Verfahren soll außerdem geliefert werden. Ferner soll ein ophthalmologisches Implantat geliefert werden, das zum einen äußerst einfach für eine Implantation in ein Auge vorbereitbar und zum anderen äußerst exakt an das Auge anpassbar ist sowie eine besonders gute Biokompatibilität zeigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Hauptansprüchen 1, 16 und 17 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt in der individuellen, also insbesondere auf persönliche Gegebenheiten des das ophthalmologische Implantat aufnehmenden Auges abgestimmte, Fertigung des ophthalmologischen Implantats entsprechend der zumindest teilweisen Messung des das ophthalmologische Implantat aufnehmenden Auges. Für die Fertigung des ophthalmologischen Implantats erfolgt somit eine individuelle zumindest teilweise Messung des Auges des späteren Trägers des ophthalmologischen Implantats. Die Messdaten charakterisieren bzw. korrelieren mit dem zu behandelnden Auge. Das ophthalmologische Implantat ist/wird speziell unter Berücksichtigung der gewonnenen persönlichen Messdaten bzw. Messergebnisse des Auges gefertigt.
  • Beispielsweise sind Messdaten zu mindestens einem Teil der Cornea (Hornhaut), der Linse, der Iris, des Schlemm'scher Kanals, der Vorderkammer, der Hinterkammer, der Retina, des Ziliarkörpers, der Pupille und/oder des Vitrius (Glaskörper) des Auges erzeugbar. Zum Beispiel sind Messungen an zumindest einem Teil der Comea, der Linse, der Iris, des Schlemm'scher Kanals, der Vorderkammer, der Hinterkammer, der Retina, des Ziliarkörpers, der Pupille und/oder des Vitrius unter Erzeugung entsprechender Messdaten durchführbar.
  • Die Messdaten korrelieren insbesondere mit einer Ausbreitung bzw. einem Gang von Strahlung, insbesondere elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Licht, aus einer Strahlungsquelle in dem Auge.
  • Die Fertigungseinrichtung nutzt vorzugsweise ein generatives bzw. additives Fertigungsverfahren und/oder subtraktives Fertigungsverfahren. Das additive Fertigungsverfahren erfolgt bevorzugt auf Basis eines Datenmodells in Abhängigkeit der Messdaten. Günstigerweise nutzt das additive Fertigungsverfahren automatisierte und schichtweise wiederkehrende Prozesse, die insbesondere auf dem Prinzip der Schichttechnologie bzw. Schicht für Schicht Material aufbauen. Bei dem subtraktiven Fertigungsverfahren erfolgt vorzugsweise ein Materialabtrag.
  • Die Fertigungseinrichtung ist beispielsweise als Druckeinrichtung, insbesondere 3D-Druckeinrichtung, Gießeinrichtung, insbesondere Spritzgießeinrichtung, und/oder Fräseinrichtung, insbesondere Mikrofräseinrichtung, ausgeführt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das ophthalmologische Implantat aus einem Rohling oder aus einem Rohmaterial, das bevorzugt flüssig, pastenartig, gelartig oder in Granulatform vorliegt, erzeugt ist/wird. Das Material des ophthalmologischen Implantats ist vorzugsweise biokompatibel. Als Material ist beispielsweise Kollagen, Silikon und/oder Acrylat einsetzbar. Beispielsweise sind auch Mischungen dieser Materialien oder Materialien, die auf einem dieser angegebenen Materialien basieren, einsetzbar.
  • Das ophthalmologische Implantat ist beispielsweise als Glaukom-Implantat, Glaukom-Implantat, Irisimplantat oder Intraokularlinse ausgeführt. Das Glaukom-Implantat ist beispielsweise durch eine wellenförmige Platte gebildet. Das Glaukom-Implantat ist alternativ beispielsweise durch ein Röhrchen bzw. einen Stent gebildet. Das Irisimplantat ist beispielsweise als Kreisring ausgeführt. Die Intraokularlinse hat eine Linse und vorzugsweise mindestens eine sich an die Linse anschließende Haptik. Die Linse ist beispielsweise zumindest bereichsweise konkav und/oder konvex ausgeführt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Anordnung bzw. das Verfahren im Stande ist, das ophthalmologische Implantat in einem, insbesondere vergleichsweise kurzen, Zeitraum, wie zwischen 15 Minuten und 90 Minuten, insbesondere zwischen 20 Minuten und 70 Minuten, zu erstellen.
  • Die Messvorrichtung und Fertigungsvorrichtung stehen in direkter oder indirekter Signalverbindung bzw. datenübertragender Verbindung miteinander. Die Signalverbindung kann drahtlos oder drahtgebunden sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß dem Unteranspruch 2 wird eine Topografie, insbesondere Oberflächentopografie, von mindestens einem Teil des Auges gemessen. Beispielsweise wird die Physiologie bzw. Beschaffenheit des Auges gemessen. Die Topografie beschreibt günstigerweise alternativ oder zusätzlich die geometrische bzw. räumliche Ausbildung bzw. Gestalt des Auges bzw. von mindestens einem Teil desselben.
  • Die geometrische Ausbildung gemäß dem Unteranspruch 3 betrifft günstigerweise eine räumliche Ausgestaltung bzw. Form von mindestens einem Teil des Auges. Beispielsweise wird mindestens eine Erstreckung, eine Krümmung, eine Dicke, ein Winkel, ein Abstand, eine Fläche, ein Punkt oder dergleichen von mindestens einem Teil des Auges gemessen.
  • Gemäß dem Unteranspruch 4 beschreibt die Topografie mindestens eine physikalische Eigenschaft des Auges bzw. von mindestens einem Teil desselben, wie Dichte, Elastizität, Opazität, Durchlässigkeit, Augen(innen)druck, Farbe und/oder Transparenz.
  • Die Messvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 6 ist besonders schonend für den Patienten. Ferner liefert diese eine besonders hohe Messgenauigkeit. Es ist zweckmäßig, wenn die Messvorrichtung optisch und/oder akustisch arbeitet. Eine optisch arbeitende Messvorrichtung ist beispielsweise als Kamera oder Scanvorrichtung, insbesondere Laserscanvorrichtung, ausgeführt, die insbesondere zeilen- oder rasterartig eine Oberfläche des Auges zumindest bereichsweise überstreicht. Eine akustisch arbeitende Messvorrichtung arbeitet beispielsweise mittels Ultraschall.
  • Die Parametrisierungsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 7 ist günstigerweise funktional der Messvorrichtung nachgeordnet und der Fertigungsvorrichtung vorgeordnet. Sie ist insbesondere funktional zwischen der Messvorrichtung und der Fertigungsvorrichtung angeordnet. Insbesondere werden die Parametrisierungsdaten, direkt oder indirekt, aus den individuellen Messdaten generiert. Einzelne Parametrisierungspunkte sind beispielsweise auch berechenbar.
  • Die Parametrisierungsvorrichtung steht mit der Messvorrichtung und/oder Fertigungsvorrichtung in direkter oder indirekter Signalverbindung, das heißt in datenübertragender Verbindung. Die Signalverbindung kann drahtgebunden oder drahtlos sein.
  • Gemäß dem Unteranspruch 8 bildet die Parametrisierungsvorrichtung zur Fertigung des ophthalmologischen Implantats mindestens einen Teil des Auges, wie der Cornea (Hornhaut), der Linse, der Iris, des Schlemm'scher Kanals, der Vorderkammer, der Hinterkammer, der Retina, des Ziliarkörpers, der Pupille und/oder des Vitrius (Glaskörper), nach. Insbesondere wird so mindestens ein physiologischer Bestandteil des Auges nachgebildet bzw. nachempfunden. Günstigerweise wird rechnerisch ein entsprechendes Parametrisierungsmodell geschaffen.
  • Gemäß dem Unteranspruch 9 korrigiert die Parametrisierungsvorrichtung mindestens eine fehlerhafte Eigenschaft des Auges, wie einen Abbildungsfehler und/oder eine Trübung. Parametrisierungsdaten sind so von der Parametrisierungsvorrichtung veränderbar bzw. verbesserbar. Das entsprechend hergestellte ophthalmologische Implantat ist besonders benutzerfreundlich.
  • Die Steuerungsdaten-Generierungsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 10 steht günstigerweise mit der Messvorrichtung und/oder der Fertigungsvorrichtung in direkter oder indirekter Signalverbindung bzw. datenübertragender Verbindung. Die Signalverbindung kann drahtgebunden oder drahtlos sein. Die Steuerungsdaten-Generierungsvorrichtung ist funktional zwischen der Messvorrichtung und der Fertigungsvorrichtung vorzugsweise angeordnet.
  • Die Steuerungsdaten-Generierungsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 11 erzeugt günstigerweise individuelle Steuerungsdaten aus den Parametrisierungsdaten. Sie ist der Parametrisierungsvorrichtung funktional nachgeordnet.
  • Die Steuereinheit gemäß dem Unteranspruch 12 steht günstigerweise mit der Messvorrichtung und/oder Fertigungsvorrichtung in direkter oder indirekter Signalverbindung bzw. datenübertragender Verbindung. Die Signalverbindung kann drahtlos oder drahtgebunden sein.
  • Die Steuereinheit ist beispielsweise Bestandteil der Fertigungsvorrichtung. Alternativ ist diese zum Beispiel getrennt zu der Fertigungsvorrichtung ausgeführt.
  • Die Einheit gemäß dem Unteranspruch 14 ist vorzugsweise kompakt und bevorzugt in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Sie ist insbesondere in einem Operationssaal zur Implantation des ophthalmologischen Implantats aufstellbar.
  • Das entsprechend Unteranspruch 15 hergestellte ophthalmologische Implantat ist besonders gut verträglich. Es ist zweckmäßig, wenn dessen Fertigung unter sterilen Bedingungen erfolgt. Alternativ wird es beispielsweise nach Erstellung sterilisiert. Die Sterilisierungseinrichtung ist vorzugsweise Bestandteil der Einheit.
  • Die Unteransprüche 2 bis 15 betreffen auch bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens gemäß Anspruch 16.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ablaufschema einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats,
    • 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes ophthalmologisches Implantat, das beispielhaft mittels der in 1 gezeigten Anordnung hergestellt und ein Irisimplantat ist,
    • 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes ophthalmologisches Implantat, das beispielhaft mittels der in 1 gezeigten Anordnung hergestellt und als Glaukom-Implantat ausgeführt ist,
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines ophthalmologischen Implantats, das beispielhaft mittels der in 1 gezeigten Anordnung hergestellt und als alternatives Glaukom-Implantat ausgeführt ist,
    • 5, 6 Draufsichten auf erfindungsgemäße ophthalmologische Implantate, die beispielhaft mittels der in 1 gezeigten Anordnung hergestellt und als Intraokularlinsen ausgeführt sind, und
    • 7 bis 9 Seitenansichten von möglichen Linsen der in 5, 6 gezeigten Intraokularlinsen.
  • Eine Anordnung 1 zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats 2 zur Implantation in ein Auge 3 eines Patienten umfasst eine Messvorrichtung 4, die im Stande ist, eine Physiologie des Auges 3 bzw. von mindestens einem Teil desselben räumlich bzw. quantitativ unter Erzeugung persönlicher Messdaten bzw. einem persönlichen Messdatensatz zu messen.
  • Die Messvorrichtung 4 ist beweglich und als Hand-Messvorrichtung ausgeführt. Sie arbeitet berührungsfrei. Alternativ ist die Messvorrichtung 4 fix. Licht aus einer Lichtquelle der Messvorrichtung 4 breitet sich dabei zur Messung in dem zu behandelnden Auge 3 aus. Die Messung erfolgt im Inneren des Auges 3.
  • Die Anordnung 1 hat außerdem eine Parametrisierungsvorrichtung 5, die mit der Messvorrichtung 4 in Signalverbindung steht und von dieser im Betrieb die Messdaten empfängt. Die Parametrisierungsvorrichtung 5 generiert aus den Messdaten Parametrisierungsdaten, die das herzustellende ophthalmologische Implantat 2 charakterisieren bzw. beschreiben. Die Parametrisierungsvorrichtung 5 ist im Stande, mindestens einen Teil des gemessenen Auges 3 modellhaft nachzubilden bzw. nachzuempfinden. Sie ist ferner geeignet, mindestens eine fehlerhafte Eigenschaft des gemessenen Auges 3 anhand der Parametrisierungsdaten zu korrigieren.
  • Ferner weist die Anordnung 1 eine Steuerungsdaten-Generierungsvorrichtung 6 auf, die mit der Parametrisierungsvorrichtung 5 in Signalverbindung steht und von dieser im Betrieb die Parametrisierungsdaten empfängt. Die Steuerungsdaten-Generierungsvorrichtung 6 erzeugt aus den Parametrisierungsdaten Steuerungsdaten, die somit auch mit den Messdaten korrelieren.
  • Die Anordnung 1 hat außerdem eine Steuereinheit 7, die mit der Steuerungsdaten-Generierungsvorrichtung 6 in Signalverbindung steht und im Betrieb von dieser die Steuerungsdaten empfängt. Die Steuerungsdaten korrelieren somit auch mit den Messdaten.
  • Außerdem umfasst die Anordnung 1 eine Fertigungseinrichtung 8, die mit der Steuereinheit 7 in Signalverbindung steht und von dieser die Steuerungsdaten empfängt. Die Fertigungseinrichtung 8 erzeugt aus einem Rohling bzw. Rohmaterial das ophthalmologische Implantat 2, das individuell an das Auge 3 angepasst ist. Die Steuereinheit 7 und die Fertigungseinrichtung 8 sind beispielsweise Bestandteil einer Fertigungsvorrichtung. Alternativ sind die Steuereinheit 7 und die Fertigungsvorrichtung beispielsweise getrennt ausgeführt.
  • Die Parametrisierungsvorrichtung 5, die Steuerungsdaten-Generierungsvorrichtung 6, die Steuereinheit 7 und die Fertigungseinrichtung 8 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 9 zusammengefasst untergebracht.
  • Nach der Fertigung des ophthalmologischen Implantats 2 erfolgt dessen Sterilisierung. Alternativ wird es unter sterilen Bedingungen gefertigt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 umfasst das mittels der Anordnung 1 erzeugte, an persönliche Gegebenheiten angepasste ophthalmologische Implantat 2, das als Irisimplantat ausgeführt ist, eine ringförmige Grundstruktur 10 mit einer zentralen Apertur 11. Die Grundstruktur 10 ist im Wesentlichen flächig mit einer eine Vorderseite bildenden ersten Seite und einer dieser gegenüberliegenden, eine Rückseite bildenden zweiten Seite ausgeführt. Auf der Vorderseite weist die Grundstruktur 10 günstigerweise eine strukturierte Oberfläche auf. Struktur und Aussehen entsprechen bevorzugt einer natürlichen Iris. Die Vorderseite hat vorzugsweise eine Vielzahl von Farbpigmenten. Umfangseitig ist die Grundstruktur 10 von einer Randfläche 12 begrenzt.
  • Die Grundstruktur 10 weist einen entsprechend der Messdaten dimensionierten äußeren Durchmesser auf und/oder die Grundstruktur 10 hat eine entsprechend der Messdaten erzeugte Dicke und/oder die Grundstruktur 10 hat zumindest vorderseitig eine entsprechend der Messdaten erzeugte Farbe, insbesondere zur Nachbildung der natürlichen Iris, und/oder die Apertur 11 hat einen entsprechend der Messdaten erzeugten Apertur-Durchmesser und/oder die Apertur 11 hat einen entsprechend der Messdaten eingestellten Transmissionsgrad, sofern die Apertur 11 lichtdurchlässig ist. Alternativ ist die Apertur 11 als freie Öffnung ausgeführt.
  • Es ist von Vorteil, wenn das ophthalmologische Implantat 2 zur Implantation zusammenrollbar bzw. faltbar ist. Es wird günstigerweise mit seiner Vorderseite einer Hornhaut des Auges 3 zugewandt im Kapselsack, in der Hinterkammer oder in der Vorderkammer des Auges 3 angeordnet. Zur Fixierung des ophthalmologischen Implantats 2 im Auge wird die Grundstruktur 10 am Kapselsack, am Ziliarkörper, an der Iriswurzel und/oder an der Sclera, insbesondere mit Nähten aus einem dauerfesten Nahtmaterial, festgenäht.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 ein Glaukom-Implantat 2 beschrieben, das mittels der Anordnung 1 erzeugt worden ist und an persönliche Gegebenheiten angepasst ist. Auf die vorherige Beschreibung wird verwiesen. Das Glaukom-Implantat 2 umfasst eine rechteckige Platte, die wellenförmig ist. Wellen verlaufen parallel, beabstandet zueinander und erstrecken sich parallel zu kurzen Seiten der Platte. Das Glaukom-Implantat 2 ist insbesondere imstande, den Augen(innen)druck zu senken. Insbesondere ist überschüssiges Kammerwasser mit dem Glaukom-Implantat 2 abführbar. Beispielsweise sind die Abmessungen, wie Länge, Breite und/oder Dicke, des Glaukom-Implantats 2 individuell angepasst.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 4 ein alternatives Glaukom-Implantat 2 beschrieben, das mittels der Anordnung 1 erzeugt worden ist und an persönliche Gegebenheiten angepasst ist. Auf die vorherige Beschreibung wird verwiesen. Das Glaukom-Implantat 2 ist als Hohlzylinder ausgeführt. Es ist im Querschnitt kreisringförmig. Das Glaukom-Implantat 2 ist insbesondere imstande, den Augen(innen)druck zu senken. Insbesondere ist überschüssiges Kammerwasser mit dem Glaukom-Implantat 2 abführbar. Beispielsweise sind die Abmessungen, wie Länge, Innendurchmesser und/oder Außendurchmesser, des Glaukom-Implantats 2 individuell angepasst.
  • 5 und 6 zeigen Intraokularlinsen 2, die mittels der Anordnung 1 erzeugt worden sind und an persönliche Gegebenheiten angepasst sind. Auf die vorherige Beschreibung wird verwiesen. Jede Intraokularlinse 2 umfasst eine zentrale Optik 13 und sich an die Optik 13 seitlich anschließende Haptiken 14. Beispielsweise sind Abmessungen der Intraokularlinsen 2, wie Linsendicke, Linsendurchmesser und/oder der Haptiken, individuell angepasst. Alternativ oder zusätzlich sind optische Eigenschaften der Optik 13 an persönliche Eigenschaften angepasst.
  • Gemäß 5 sind die Haptiken 14 bogenförmig und erstrecken sich bereichsweise beabstandet um die Linse 13. Sie sind über Anschlusskörper 15 an die Linse 13 angeschlossen und begrenzen ein Fenster 16.
  • Bei der Intraokularlinse 2 gemäß 6 erstrecken sich die Haptiken 14 von der Linse 13 aus nach seitlich außen. Sie sind armartig und haben ein freies Ende.
  • Die Linsen 13 der Intraokularlinsen 2 können unterschiedlich ausgestaltet sein. Wie 7 zeigt, sind die anteriore Oberfläche und die posteriore Oberfläche bezüglich einer Linsenebene konvex, d. h. nach außen gewölbt. Die Krümmungen sind im Betrag identisch.
  • Wie 8 zeigt, können die Krümmung der anterioren Oberfläche und posterioren Oberfläche unterschiedlich sein. Sie sind dennoch beide konvex bezüglich einer Linsenebene gekrümmt.
  • Wie 9 zeigt, kann die Linse 13 konkav gekrümmt sein.

Claims (17)

  1. Anordnung (1) zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats (2) zur Implantation in ein Auge (3), umfassend a) eine Messvorrichtung (4) zum Erzeugen von das Auge (3) zumindest teilweise charakterisierenden Messdaten, und b) eine mit der Messvorrichtung (4) in Signalverbindung stehende Fertigungsvorrichtung zur Fertigung des ophthalmologischen Implantats (2) in Abhängigkeit der Messdaten.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten eine Topografie von mindestens einem Teil des Auges (3) betreffen.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Topografie eine geometrische Ausbildung von mindestens einem Teil des Auges (3) umfasst.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Topografie mindestens eine physikalische Eigenschaft von mindestens einem Teil des Auges (3) umfasst.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Topografie mindestens eine chemische Eigenschaft von mindestens einem Teil des Auges (3) umfasst.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (4) berührungsfrei arbeitet.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Messvorrichtung (4) und Fertigungsvorrichtung in Signalverbindung stehende Parametrisierungsvorrichtung (5) zur Parametrisierung des ophthalmologischen Implantats (2) anhand der gewonnen Messdaten unter Erzeugung von Parametrisierungsdaten.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Parametrisierungsvorrichtung (5) mindestens einen Teil des gemessenen Auges (3) nachbildet.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Parametrisierungsvorrichtung (5) im Stande ist, bei einem Parametrisierungsmodell mindestens eine fehlerhafte Eigenschaft des gemessenen Auges (3) zu korrigieren.
  10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungsdaten-Generierungsvorrichtung (6) zum Generieren von Steuerungsdaten für die Fertigungsvorrichtung in Abhängigkeit der Messdaten.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsdaten-Generierungsvorrichtung (6) anhand der Parametrisierungsdaten die Steuerungsdaten generiert.
  12. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (7) zum individuellen Steuern einer Fertigungseinrichtung (8) der Fertigungsvorrichtung in Abhängigkeit der Messdaten.
  13. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11 und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) anhand der Steuerungsdaten die Fertigungseinrichtung (8) steuert.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und nach Anspruch 10 oder 11 und nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Parametrisierungsvorrichtung (5), die Steuerungsdaten-Generierungsvorrichtung (6) und die Steuereinheit (7) sowie die Fertigungseinrichtung (8) zu einer Einheit zusammengefasst sind.
  15. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sterilisierungseinrichtung zum Erzeugen eines sterilen ophthalmologischen Implantats (2).
  16. Verfahren zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats (2) zur Implantation in ein Auge (3), umfassend die Schritte - Erzeugen von das Auge (3) zumindest teilweise charakterisierenden Messdaten mittels einer Messvorrichtung (4), und - Fertigung des ophthalmologischen Implantats (2) in Abhängigkeit der Messdaten mittels einer Fertigungsvorrichtung, die mit der Messvorrichtung (4) in Signalverbindung steht.
  17. Ophthalmologisches Implantat, hergestellt durch das Verfahren gemäß Anspruch 16.
DE102018208259.6A 2018-04-12 2018-05-25 Anordnung zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats Pending DE102018208259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205530 2018-04-12
DE102018205530.0 2018-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208259A1 true DE102018208259A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68053397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208259.6A Pending DE102018208259A1 (de) 2018-04-12 2018-05-25 Anordnung zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208259A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012046A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Uwe Clasen Verfahren zur Herstellung einer optischen Linse und eine nach diesem Verfahren hergestellte Linse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012046A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Uwe Clasen Verfahren zur Herstellung einer optischen Linse und eine nach diesem Verfahren hergestellte Linse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131964T2 (de) Verfahren zur herstellung ophtalmischer linsen mit verringerten abberrationen
DE102005026371B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems
EP2133048B1 (de) Apparat zur Ankopplung eines Elementes an das Auge
EP2389147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
EP2023856B1 (de) Hornhautimplantat zur korrektur von fehlsichtigkeiten des menschlichen auges
WO2015086611A1 (de) Verfahren zur optimierten auswahl der in ein auge zu implantierenden iol
DE10006896A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer künstlichen okularen Linse
EP3817641A1 (de) Bestimmung einer veränderung eines refraktionsfehlers eines auges
EP0954255A2 (de) Verfahren zur ermittlung einer sollform mindestens einer von einem strahlengang durch die pupille eines auges geschnittenen oberfläche eines künstlichen oder natürlichen teils eines auges und vorrichtung zur herstellung einer künstlichen linse
DE102018208014A1 (de) Planungseinrichtung für eine Astigmatismus-Korrektur
DE102011103224A1 (de) "Verfahren und Anordnung zur Auswahl einer IOL und/oder der Operationsparameter im Rahmen der IOL-Implantation am Auge"
EP3912607B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von steuerdaten für einen augenchirurgischen laser einer behandlungsvorrichtung
DE102017207529A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur
DE102017209574A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung von cornealen Tattoos
DE202019005517U1 (de) Individuell angepasste Ablation zur Fehlsichtigkeitskorrektur
DE102009052135A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung einer künstlichen intraokularen Linse (IOL) im Zuge der Implantation dieser IOL
DE102018208259A1 (de) Anordnung zur Fertigung eines individuellen ophthalmologischen Implantats
WO2015165435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen linse und eine nach diesem verfahren hergestellte linse
EP3053553A1 (de) Vorrichtung zur Prävention von Achsenmyopie des Auges
DE102004033819B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten eines Lasersystems für ophtalmologische Eingriffe
DE102016110005A1 (de) Vorrichtung zur Brechkraftänderung der Cornea
WO2021023799A1 (de) Planungsverfahren und vorrichtungen zur präzisen änderung eines brechungsindex
CH699887A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung einer künstlichen intraokularen Linse (IOL) im Zuge der Implantation dieser IOL.
EP3829502A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer aperturblende in einer intraokularlinse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUMANOPTICS HOLDING AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUMANOPTICS AG, 91054 ERLANGEN, DE