WO2010009897A1 - Augenchirurgiesystem und verfahren zur vorbereitung und durchführung einer augenoperation - Google Patents

Augenchirurgiesystem und verfahren zur vorbereitung und durchführung einer augenoperation Download PDF

Info

Publication number
WO2010009897A1
WO2010009897A1 PCT/EP2009/005397 EP2009005397W WO2010009897A1 WO 2010009897 A1 WO2010009897 A1 WO 2010009897A1 EP 2009005397 W EP2009005397 W EP 2009005397W WO 2010009897 A1 WO2010009897 A1 WO 2010009897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eye
image
camera
orientation
representation
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kraus
Christoph Kuebler
Delbert Peter Andrews
Mark Lansu
Thomas Schuhrke
Anja Seiwert
Original Assignee
Carl Zeiss Surgical Gmbh
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Surgical Gmbh, Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Surgical Gmbh
Priority to CN200980137127.5A priority Critical patent/CN102159128B/zh
Priority to US13/055,233 priority patent/US8708488B2/en
Priority to JP2011519088A priority patent/JP5572161B2/ja
Publication of WO2010009897A1 publication Critical patent/WO2010009897A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography

Definitions

  • the present invention relates to an eye surgery system, a method for preparing an eye operation, and a method for performing an eye operation.
  • cataract surgery An example of eye surgery is cataract surgery.
  • cataract surgery a natural lens of the human eye in which cataract has developed is replaced with an artificial lens (IOL, Intra Ocular Lens).
  • IOL Intra Ocular Lens
  • This surgery is a microsurgical procedure that a surgeon conventionally performs using optical aids, such as a surgical microscope.
  • the surgeon inserts an incision into the sclera or cornea in order to introduce an opening into the capsular bag within the inner edge of the medicamentally dilated iris and without injuring it.
  • the body's natural lens for example, after ultrasonic destruction, removed by suction and on the other hand, the artificial lens used.
  • the optical properties of the artificial lens are determined prior to the operation, and the artificial lens is either made from the obtained optical data or selected from a supply of artificial lenses based on the obtained optical data.
  • the determination of the optical data of the artificial lens is carried out on the basis of an eye examination in which characteristic data of the eye to be operated, such as the curvature of the anterior surface of the cornea, the length of the eye and others are determined. From the geometric data of the eye to be operated then the optical data of the artificial lens are determined so that the natural vision of the eye is given after insertion of the artificial lens and the patient as possible glasses or only a pair of low-strength
  • the astigmatic property can be characterized for example by two different refractive powers in mutually orthogonal directions and an orientation of an axis with respect to, for example, the horizontal or the horizontal axis of the head.
  • DE 10 2004 055 683 A1 discloses an apparatus and a method for assisting an operator in the insertion of an astigmatic artificial lens into a patient's eye.
  • Embodiments of the invention provide an ophthalmic surgical system that includes a display device for generating a representation of a marker that can be recognized by an operator and, in particular, can aid him in orienting an artificial lens inserted into an eye relative to the eye.
  • a display device of an eye surgery system generates a Representation of an eye and a representation of a marker, wherein the marker is displayed in dependence on an orientation value, which was determined by an image processing device.
  • the display can be made by the display device such that the representation of the eye and the representation of the mark are made in a superimposed representation.
  • the image processing device is configured to determine the orientation value from a first image and a second image.
  • the determination can comprise a calculation of the two images with one another, such as a comparison of the first image with the second image. The first image was taken earlier than the second image.
  • the recording of the second image may take place immediately before the display of the eye together with the marking, while the recording of the first image may take place half an hour or several hours or several days before the recording of the second image.
  • the eye surgery system may have an image memory for storing the first image.
  • the eye surgery system may also include an image memory for storing the second image.
  • an ophthalmic surgery system includes an imaging system, which in practice may be similar, for example, to a conventional surgical microscope, the imaging system comprising: a
  • Data memory for an orientation value, an image memory for a preoperatively recorded first image of an eye to be operated, a camera for intraoperative recording of a second image of the eye to be operated on, a
  • An image processing device configured to obtain an orientation value from the first image and the second image, and a display device for generating a representation of the eye and a representation of a mark in FIG
  • an imaging system comprises a tripod for holding a camera at a distance from the eye to be operated, wherein the stand comprises a plurality of joints, which allow a displacement of the camera in three mutually orthogonal spatial directions.
  • the camera which takes pictures of the eye to be operated on, can be positioned by the surgeon or a helper so that it is favorable for the surgeon and corresponds to the position of the patient.
  • the imaging system may include, for example, a surgical microscope, which may comprise, for example, one, two or more objectives and one or more individual eyepieces or pairs of eyepieces.
  • the camera can be arranged in a beam path of the surgical microscope, and receive, for example, light for generating an image of the eye, which has passed through an objective of the microscope.
  • the display device may comprise an image projector in order to display a representation of the marking in the beam path to the eyepiece.
  • the display device may comprise a head-mounted display ("head-mounted display”) and / or a monitor carried by a console or a tripod.
  • head-mounted display a head-mounted display
  • monitor carried by a console or a tripod.
  • the display device may have an interface which is input for inputting the first image, ie the image which was taken some time before the second image, so that an image processing device can process this input first image.
  • the ophthalmic surgery system includes a diagnostic system which may be separately formed by the imaging system.
  • the diagnostic system comprises a camera for capturing the first image of the eye to be operated and an interface for outputting the first image, in particular in such a format that it is immediately suitable for input to the input device and for processing by its image processing device.
  • the diagnostic system is further configured to measure geometry parameters of the eye to be operated on and to provide the corresponding measurement data such that the optical data of an artificial lens suitable for insertion into the eye examined by the diagnostic system can be calculated therefrom , This calculation can be carried out using formulas which have been obtained empirically, wherein the calculations can be carried out with such a formula, in particular computer-aided.
  • the diagnostic system directly outputs the optical data of the artificial lens.
  • This data preferably includes an orientation value representing a desired orientation of the artificial lens relative to the eye.
  • a method of preparing an eye operation comprising: taking a first image of an eye of a patient, taking a second image of the eye, providing a representation of the eye, determining an orientation relating to the representation of the eye based on the captured first image and the captured second image, and generating a representation of a marker as a function of the determined orientation and in superposition with the representation of the eye.
  • the marker may indicate an orientation under which an artificial lens to be later inserted into the eye is to be oriented in order to achieve a good vision of the eye with the inserted artificial lens. Since the orientation is determined inter alia from the first image of the eye, which was taken before the acquisition of the second image, the artificial lens can later be oriented with a comparatively high accuracy. In fact, it is possible for the eye to be twisted relative to its normal position when the second image is received in the eye socket of the patient, and therefore determination of the orientation based solely on the second image would lead to a non-optimal orientation. For example, such a twist may be caused by a manipulation of the eye.
  • this twisting may be caused by an effect called “cyclotorsion”, according to which a human eye can twist in the eye socket by up to 10 ° when the human goes from a sitting position to a lying position.
  • cyclotorsion an effect called "cyclotorsion"
  • the size and amount of this twist varies from patient to patient, making it difficult to predict.
  • this effect is of importance when the pre-operative measurement of the eye takes place in an upright position of the patient's head and the acquisition of the second image and the subsequent orientation of the artificial lens in a lying position of the head.
  • the determination of the orientation from the first image and the second image can be carried out in particular by an image comparison, which is based on structures of the sclera of the eye, such as structures of blood vessels. Frequently, structures of the iris of the eye are not available for such a comparison, since the iris was usually expanded by medication at the time of taking the second image, so that it is visible only to a very limited extent in the second image. However, it is possible to locate other structures of the eye that are visible in the sclera, such as blood vessels, with sufficient quality in the images so that image comparison based on these localized structures will make the orientation of the eye in the second image relatively relative to the orientation of the eye in the first image allows.
  • the camera of the diagnostic system may comprise a larger number of pixels than the camera of the imaging system.
  • an optical filter in an optical path to the camera, which captures the first image and in a beam path to a camera, which receives the second image, an optical filter may be provided which selectively acts on the spectrum of the light used to generate the images .
  • the filter may be an infrared filter which transmits only infrared light, for example light of a wavelength greater than 800 nm, or the filter may be a bandpass filter tuned to an emission spectrum of a fluorescent dye.
  • the camera may be an infrared camera or another for certain wavelength ranges selectively sensitive camera, in which a corresponding filter is already integrated.
  • the above-described method for preparing an eye operation is free of steps that violate the integrity of the human body of the patient, so that this method does not necessarily have to be performed by a surgeon but rather by an assistant, which the patient on the intervention by the Surgeons prepared, can be performed.
  • a method of performing an ocular operation which may include, for example, removing the natural lens from the eye.
  • this method also includes insertion an artificial lens into the eye and orienting the artificial lens relative to the eye.
  • a mark can be applied to the eye, for example in a region of the sclera, which is visible in the recorded first image and which remains on the eye for at least a limited time until the second image is taken.
  • This mark can be used in the image comparison between the first image and the second image to determine the relative orientation of the eye in the two images. This can be particularly helpful when natural structures, such as blood vessels in the sclera, are not clearly visible in the images.
  • the marker may be attached to the sclera as a groove or the like with a knife.
  • it is possible to apply the label with a dye to the eye which dye may be biodegradable, so that it is no longer visible after a few hours or days, for example.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a diagnostic system of an eye surgery system according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an imaging system of the eye surgery system whose diagnostic system is shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a first image of a patient's eye, as recorded with a camera of the diagnostic system of FIG. 1
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a second image of the patient's eye, as recorded with a camera of the imaging system of FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a flow chart for explaining methods according to FIG.
  • FIG. 6 shows a flowchart for explaining methods according to further embodiments of the invention.
  • An eye surgery system comprises a diagnostic system, which will be explained below with reference to FIG. 1, and an imaging system, which will be explained below with reference to FIG.
  • a diagnostic system 1 serves to measure an eye 3 of a patient 5.
  • the diagnostic system 1 comprises a support 7 for a chin of the patient and a system 9 for a forehead of the patient, so that the eye 3 is disposed opposite to an input optics 11 of the diagnostic system 1.
  • a measuring beam path 13 is reflected at a semitransparent mirror 15 and enters via an intermediate optical system 17 in a schematically illustrated measuring module 19 of the diagnostic system 1.
  • the measuring module 19 serves to obtain geometric data of the eye, such as curvatures of the cornea of the eye and a length of the eyeball.
  • the diagnostic system corresponds to a conventional diagnostic system, such as a keratometer, examples of which are known, for example, from US 5,054,907 and US 5,349,398, or an OCT (optical coherence tomography) system, examples of which are known, for example, from US 5,493,109 or US 6,004,314.
  • a diagnostic system is a system sold under the name IOL Master by Carl Zeiss Meditec, Jena, Germany.
  • the diagnostic system according to the embodiment of the invention described here comprises a high-resolution camera 21 with, for example, 1 280 ⁇ 720 pixels, which is supplied with light via a camera optics 23, which penetrates the semitransparent mirror 15.
  • a high-resolution Camera 21 With the high-resolution Camera 21, a first image of the eye 3 can be recorded.
  • An example of such an image is shown schematically in FIG.
  • the image 25 shown there shows eyelids 27, sclera 29, an outer edge 31 of an iris 33, an inner edge 35 of the iris 33 and a center 37 of the pupil.
  • 25 blood vessels 39 can be seen in the image.
  • the measurement data obtained by the measuring module 19 of the diagnostic system 1 are transmitted to a buffer memory 41 and can be read from there into a control system 43, for example through a data line 45.
  • the control system 43 may be formed, for example, by a personal computer to which output devices such as a monitor 47 and input devices such as a keyboard 49 are connected.
  • the controller 43 receives the measurement data via an interface 51, processes it further and can store results of the measurement of the eye 3 in a data memory 53.
  • one or more image data sets obtained by the camera 21 can be read, for example via the data line 45 and the interface 51 in the controller 43, processed there and stored as image data in an image memory 55.
  • the measurement data from the memory 53 and the image data from the memory 55 can then be stored e.g. be written on a arranged in a drive 57 compact disk or transferred to a network 59.
  • the measurement data include, in particular, optical data for an artificial eye lens with an astigmatic property and thus, in particular, two refractive powers and one orientation.
  • the imaging system 61 shown in FIG. 2 comprises a housing body 63 carried by a tripod 65, which is shown only partially schematically in FIG. 2, and comprises a plurality of tripod members 67 and joints 69 spaced apart from an objective lens 71 of the imaging system 61 To position eye 3 of the patient 5, the head 5 rests resting on a cushion 73 to perform a cataract surgery. An object-side imaging beam 75 emanating from an object plane of the objective 71 is transferred by the objective 71 into an image-side beam 77.
  • the imaging system 61 further comprises a semitransparent mirror 91, which is arranged in the partial beam 83 in order to decouple therefrom a beam 93 which is directed via an adapter optics 95 onto a camera chip 97 in such a way that an image of the eye 3 is formed thereon. Images taken by the camera chip 97 are read out by a controller 101 of the imaging system 61 and stored there in an image memory 103.
  • the controller 101 may in turn be a personal computer to which input devices such as a keyboard 105 and output devices such as a monitor 107 are connected.
  • the controller 101 further comprises an interface 109, which is connected to the network 59, for example, to receive at least part of the data generated by the diagnostic system 1.
  • the interface 103 may also be connected to a data carrier reader to read this data, for example, from a compact disk.
  • the controller 101 includes an image memory 111 for storing the first image 25 taken by the diagnostic system 1, for example.
  • the controller 101 further includes a data memory 113 for storing the particular target orientation of the artificial lens.
  • a computing and image processing device 115 of the controller 101 which may also be implemented as software in the controller 101, calculates from the first image of the eye stored in the memory 111, from the second image of the eye stored in the memory 103 and from the in the memory 103 stored target orientation another Image which is displayed on the monitor 107. In addition to the monitor 107, this further image can also be displayed in a head-supported display 121 (head-mounted display).
  • the illustrated embodiment of the imaging system 61 includes a projector 123 having a display device 125, such as an LCD display, projection optics 127, and semi-transmissive mirror 129.
  • the semitransparent mirror 129 is disposed in the sub-beam 84 and couples through the display 125 represented and projected by the optics 127 pattern in the partial beam 84 such that it is perceived when looking into the eyepiece 26 in a superimposed representation with the image of the eye 3.
  • FIG. 4 shows a schematic representation 141, as represented by the computer and image processing device 115 on the monitor 107.
  • a toric intraocular lens 143 is already inserted into the capsular bag of the eye 3. Due to its astigmatic optical effect, the toric intraocular lens 143 is correctly oriented in the capsular bag of the eye 3. In this procedure, the pupil is dilated medically, for which reason a distance between the inner edge 35 of the iris and the outer edge 31 of the iris is reduced in comparison to the illustration of FIG.
  • the intraocular lens 143 comprises a central lens portion 145 and opposite extended edge regions, each with a haptic 147.
  • the haptics 147 are noticeable in the illustration clearly serving as a mark design features of the intraocular lens. However, it is also possible that additional markings, such as dashes, are attached to the lens 143 to serve as a guide.
  • the elements of the eye such as eyelids 27 and irises 31, 35, and the intraocular lens 143 are shown as corresponding to the image of the eye taken by the camera 97.
  • a line or marking 151 is shown in the illustration 141, which runs through the center 37 of the pupil and is oriented in the illustration 141 in such a way that the intraocular lens 143 is then correctly oriented in the eye in accordance with its desired orientation when the centers of the haptics 147 are located centrally below the line 151.
  • the representation of the mark 151 is generated by the computing and image processing unit 115 as follows:
  • the arithmetic and image processing unit 115 determines in the image captured by the camera 97 and stored in the image memory 103 the inner edge 35 of the iris to determine the position of the center 37 in the image 41 and the center 37 as a cross or other mark display. Further, a circle 152 may be shown around the center 37, e.g. extends between the inner edge 35 and the outer edge 31 of the iris in order to verify a correct position of the markers and thus a correct functioning of the system can. Further, the image processing unit 115 compares the images stored in the memories 103 and 111 with each other with respect to structures of the cornea, such as the blood vessels 39. The arithmetic unit 115 calculates relative rotation of the eyes represented in the images from this comparison.
  • the eye captured by the camera 97 may be rotated relative to the image of the eye taken by the camera 21 of the diagnostic system 1 due to cyclotorsion.
  • the arithmetic and image processing unit 115 determines from the target orientation of the intraocular lens stored in the memory 113 and the rotation obtained by the image comparison an actual orientation which the intraocular lens 143 should have in the illustration 141 in order to be correctly oriented.
  • This actual orientation is represented by the straight line 151 as a mark in the representation 141. The operator is then able to align the intraocular lens according to the marker 151.
  • the explained process for calculating the mark 151 can be repeated by the display device 61 and executed with the image constantly updated by the camera 97, so that the representation of the Flag 151 is updated after a short delay of, for example, 300 ms or near real-time.
  • Elements of the eye takes place in the beam path of the eyepiece 88 via the semitransparent mirror 129.
  • the markers may be formed, for example, by an ink or a deliberately introduced small injury to the sclera.
  • These markings 155 like the structures of the blood vessels 39, are visible in the recorded images and can serve in image processing to determine the relative rotation of the images more easily and with greater certainty.
  • the imaging system 61 is a surgical microscope with two eyepiece beam paths.
  • IOL data 202 ie optical data of an artificial intraocular lens
  • measurement data obtained from the eye to be operated such as about corneal curvature and eye length.
  • image data 204 of the eye with one in the diagnostic system obtained an integrated camera, so that an orientation of the image data and the target orientation contained in the IOL data of the intraocular lens with respect to a common reference orientation, such as the vertical, are obtained.
  • the patient's head may be upright when examined with the diagnostic system.
  • an intraocular lens is then commissioned, or a suitable intraocular lens is selected from a supply of such lenses.
  • the patient is then positioned with his eye in front of the display device, which supports the implementation of the surgical procedure.
  • the display device may be a surgical microscope, and the patient's head may be oriented horizontally.
  • an assistant controls the patient's posture and makes the necessary adjustments to the display device, which may include checking the correct display of the mark indicating the correct orientation of the intraocular lens in the patient's eye.
  • image data 206 are obtained in a step 205 with a camera of the display system. These are offset in a step 207 together with the image data 204 and the target orientation contained in the IOL data 202 to determine an orientation of the intraocular lens in the image taken in step 205.
  • a step 209 both elements of the eye that correspond to the image of the eye taken in step 205 and a marker that represents the target orientation of the intraocular lens in the eye are displayed.
  • Steps 201, 203, 205, 207 and 209 may be performed by an assistant other than the surgeon performing the microsurgical procedure.
  • Step 211 the surgeon performs a step 211 to remove the natural eye lens from the patient's eye. Then, in a step 213, the artificial eye lens is inserted into the eye. Steps 205 ', 207' and 209 'then follow, corresponding to steps 205, 207 and 209 discussed above, to obtain an updated representation of a mark representing the desired orientation of the artificial eye lens.
  • updated image data 206 'obtained in step 205' are compared with the image data 204 and the IOL data 202 in a step 207 ', and the result of this calculation is displayed in a step 209', wherein the operator of step 209 'identified representation detects a need for correction for the orientation of the lens and optionally corrected in a step 215, the orientation of the artificial eye lens.
  • the steps 205 ', 207', 209 'and 215 may be repeated until the operator is satisfied with the result of the orientation of the artificial eye lens.
  • steps 211, 213, 205 ', 207', 209 'and 215 are referred to as intraoperative steps performed by an operator or surgeons.
  • a step 201 a similar to the embodiment explained with reference to FIG. 5, by measuring the eye Data for the required intraocular lens, ie IOL data 202a, determined.
  • the intra-molecular lens is manufactured in a step 301 based on the IOL data 202a.
  • the manufacture may be performed by a specialized manufacturer to whom the IOL data 202 is transmitted via a telecommunication medium, for example facsimile or e-mail, and which finally transmits the intraocular lens made by it to the doctor, hospital or patient. so that she is ready for implantation there.
  • a marker is applied to the eye to be operated.
  • the marker may be attached to the eye in any manner as long as it is subsequently perceptible in captured images. Examples of attaching markers to the eye include: attaching a depression or groove through a hard object, attaching a cut or depression or the like by a knife or the like, attaching a dye such as an ink to the sclera of the eye with one Pen or a spraying device, and more.
  • a first image of the eye is acquired in a step 203a, which provides image data 204a, on the basis of which the orientation of the eye and a target orientation of the intraocular lens with respect to a reference orientation is subsequently obtained, as described above has been explained with the figure 5.
  • the marking is applied in step 302 in the embodiment explained with reference to FIG. 6 after the lens has been finished and immediately before the image is taken in step 203a.
  • the timing for performing step 302a depends, among other things, on how long the mark applied to the eye is visible. Certain marks, like For example, marks made by ink or indentations produced by depression, fade over time or weaken.
  • the manufacture of the lens may take several hours or several days, and accordingly the marking on the eye before or after lens fabrication is to be made depending on the duration of the visibility of the mark.
  • steps 205a to 215a are carried out in the following, which proceed in a similar manner to the steps of the embodiment described with reference to FIG. 5 and are not explained separately here in order to avoid repetitions.
  • the eye surgery system generates a representation of the eye to be operated, which is overlaid with a representation of a marking which indicates to the surgeon the desired orientation of the intraocular lens to be inserted.
  • a wavefront sensor into the imaging system. Examples of these are known from US 2005/0241653 A1, US 2005/0243276 A1 or DE 10 2005 031 496 B4, the disclosures of which are incorporated by reference in the present application by reference in their entirety.
  • a keratometer to a surgical microscope. With the aid of such a wavefront sensor, a defective vision of the operated eye, in particular with regard to strength and orientation of astigmatism, can be determined during the operation.
  • a keratometer, or similar system such as a keratoscope or ophthalmometer, the ametropia of the operated eye, particularly with regard to the strength and orientation of astigmatism, can be determined during surgery.
  • lens and represent the surgeon in a suitable manner. This can be done, for example, by fading in a Marking or an indicator in the image of the eye perceived by the surgeon during surgery.
  • This indicator may include a numerical value, such as "+7”, which may mean a meaning such as “rotating the lens clockwise by 7 °", while an indicator of "-3” may mean “turning by 3 ° counterclockwise " may have.
  • a direction of rotation of the intraocular lens to be performed may be indicated by arrows or the like pointing clockwise or counterclockwise.
  • a method of performing an ophthalmic operation comprising comparing preoperatively acquired images with intraoperatively acquired images to generate a marker having a target orientation of an intraocular lens or a difference between a current orientation and the target orientation of the intraocular lens represents.
  • an eye surgery system which accordingly comprises an imaging system which is used intraoperatively and has a camera, and a diagnostic system which is used preoperatively and also has a camera.
  • the intraoperatively used imaging system comprises an image processing device for calculating the recorded images and determining a corresponding orientation value, from which a representation of a marking representing the desired orientation of the intraocular lens is obtained.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Durchführen einer Augenoperation umfasst einen Vergleich von präoperativ aufgenommenen Bildern mit intraoperativ aufgenommenen Bildern, um eine Markierung zu generieren, welche eine Sollorientierung einer Intraokularlinse oder eine Differenz zwischen einer aktuellen Orientierung und der Sollorientierung der Intraokularlinse repräsentiert. Ein Augenchirurgiesystem umfasst entsprechend ein Abbildungssystem (61), welches intraoperativ zum Einsatz kommt und eine Kamera (97) aufweist, und ein Diagnosesystem, welches präoperativ zum Einsatz kommt und ebenfalls eine Kamera aufweist. Das intraoperativ eingesetzte Abbildungssystem umfasst eine Bildverarbeitungseinrichtung (115), um die aufgenommenen Bilder zu verrechnen und einen entsprechenden Orientierungswert zu ermitteln, aus welchem eine Darstellung einer Markierung gewonnen wird, welche die Sollorientierung der intraokularen Linse repräsentiert.

Description

AUGENCHIRURGIESYSTEM UND VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG EINER AUGENOPERATION
Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Augenchirurgiesystem, ein Verfahren zur Vorbereitung einer Augenoperation und ein Verfahren zur Durchführung einer Augenoperation.
Kurze Beschreibung des verwandten Standes der Technik
Ein Beispiel für eine Augenoperation ist eine Kataraktoperation. Bei einer Kataraktoperation wird eine natürliche Linse des menschlichen Auges, in welcher sich ein Katarakt entwickelt hat, durch eine künstliche Linse (IOL, Intra Ocular Lens) ersetzt. Diese Operation ist ein mikrochirurgischer Eingriff, den ein Operateur herkömmlicherweise unter Verwendung optischer Hilfsmittel, wie beispielsweise eines Operationsmikroskops, durchführt. Der Operateur bringt hierzu eine Inzision in die Sklera oder Kornea ein, um innerhalb des Innenrands der medikamentös geweiteten Iris und ohne Verletzung derselben eine Öffnung in den Kapselsack einzubringen. Durch diese Inzision wird zum einen die körpereigene natürliche Linse, beispielsweise nach Ultraschallzertrümmerung, durch Absaugen entfernt und zum anderen die künstliche Linse eingesetzt.
Die optischen Eigenschaften der künstlichen Linse werden vor der Operation ermittelt, und die künstliche Linse wird entweder anhand der ermittelten optischen Daten gefertigt oder sie wird auf der Grundlage der ermittelten optischen Daten aus einem Vorrat von künstlichen Linsen ausgewählt. Die Ermittlung der optischen Daten der künstlichen Linse erfolgt auf der Grundlage einer Augenuntersuchung, bei der charakteristische Daten des zu operierenden Auges, wie beispielsweise die Krümmung der Vorderfläche der Kornea, die Länge des Auges und andere bestimmt werden. Aus den geometrischen Daten des zu operierenden Auges werden dann die optischen Daten der künstlichen Linse so ermittelt, dass die natürliche Sehfähigkeit des Auges nach dem Einsetzen der künstlichen Linse gegeben ist und der Patient möglichst keine Brille oder nur eine Brille geringer Stärke zur
C:\WINPAT\DOCUMENT\1000688 doc Sehfehlerkorrektur tragen muss. Hierzu ist es gelegentlich auch wünschenswert, eine künstliche Linse mit einer astigmatischen Eigenschaft in ein zu operierendes Auge einzusetzen. Die astigmatische Eigenschaft kann beispielsweise charakterisiert werden durch zwei unterschiedliche Brechkräfte in zueinander orthogonalen Richtungen und eine Orientierung einer Achse bezüglich beispielsweise der Waagerechten bzw. der Horizontalachse des Kopfes.
Aus DE 10 2004 055 683 Al sind eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, um einen Operateur beim Einsetzen einer astigmatischen künstlichen Linse in ein Patientenauge zu unterstützen.
Es hat sich gezeigt, dass die herkömmlich praktizierten Verfahren zusammen mit den hierfür zur Unterstützung entwickelten Geräten nicht immer den gewünschten Erfolg erzielen.
Überblick über die Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, herkömmliche Augenchirurgiesysteme und Verfahren zum Vorbereiten und Durchführen von Augenoperationen zu verbessern. Ebenso ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Augenchirurgiesystem vorzuschlagen, welches beim Einsetzen einer astigmatischen künstlichen Linse hilfreich sein könnte, und es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Vorbereitung und ein Verfahren zur Durchführung einer Augenoperation anzugeben, welche ebenfalls beim Einsetzen einer astigmatischen künstlichen Linse hilfreich sein könnten.
Ausführungsformen der Erfindung stellen ein Augenchirurgiesystem bereit, welches eine Anzeigevorrichtung umfasst, um eine Darstellung einer Markierung zu erzeugen, welche von einem Operateur erkannt werden kann und ihm insbesondere eine Hilfestellung beim Orientieren einer in ein Auge eingesetzten künstlichen Linse relativ zu dem Auge geben kann.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt eine Anzeigevorrichtung eines Augenchirurgiesystems eine Darstellung eines Auges und eine Darstellung einer Markierung, wobei die Markierung in Abhängigkeit von einem Orientierungswert dargestellt wird, welcher durch eine Bildverarbeitungsvorrichtung ermittelt wurde. Die Darstellung kann durch die Anzeigevorrichtung derart erfolgen, dass die Darstellung des Auges und die Darstellung der Markierung in einer überlagerten Darstellung erfolgen. Die Bildverarbeitungsvorrichtung ist dazu konfiguriert, den Orientierungswert aus einem ersten Bild und einem zweiten Bild zu ermitteln. Die Ermittlung kann insbesondere ein Verrechnen der beiden Bilder miteinander, wie beispielsweise einen Vergleich des ersten Bildes mit dem zweiten Bild, umfassen. Das erste Bild wurde zu einem früheren Zeitpunkt aufgenommen als das zweite Bild. Insbesondere kann die Aufnahme des zweiten Bildes unmittelbar vor der Darstellung des Auges zusammen mit der Markierung erfolgen, während die Aufnahme des ersten Bildes eine halbe Stunde oder mehrere Stunden oder mehrere Tage vor der Aufnahme des zweiten Bildes stattfinden kann. Entsprechend kann das Augenchirurgiesystem über einen Bildspeicher zur Speicherung des ersten Bildes verfügen. Das Augenchirurgiesystem kann allerdings auch einen Bildspeicher zum Speichern des zweiten Bildes aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Augenchirurgiesystem ein Abbildungssystem, welches in der Praxis beispielsweise einem herkömmlichen Operationsmikroskop ähnlich sein kann, wobei das Abbildungssystem umfasst: einen
Datenspeicher für einen Orientierungswert, einen Bildspeicher für ein präoperativ aufgenommenes erstes Bild eines zu operierenden Auges, eine Kamera zur intraoperativen Aufnahme eines zweiten Bildes des zu operierenden Auges, eine
Bildverarbeitungsvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, aus dem ersten Bild und dem zweiten Bild einen Orientierungswert zu ermitteln, und eine Anzeigevorrichtung zur Erzeugung einer Darstellung des Auges und einer Darstellung einer Markierung in
Abhängigkeit von dem ermittelten Orientierungswert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform eines Augenchirurgiesystems umfasst ein Abbildungssystem ein Stativ zur Halterung einer Kamera unter einem Abstand von dem zu operierenden Auge, wobei das Stativ eine Mehrzahl von Gelenken umfasst, welche ein Verlagern der Kamera in drei zueinander orthogonale Raumrichtungen erlauben. Hierdurch kann die Kamera, welche Bilder des zu operierendes Auges aufnimmt, von dem Operateur oder einer Hilfsperson so positioniert werden, dass es für den Operateur günstig ist und der Lage des Patienten entspricht.
Das Abbildungssystem kann beispielsweise ein Operationsmikroskop umfassen, welches beispielsweise ein, zwei oder mehrere Objektive und ein oder mehrere einzelne Okulare oder Paare von Okularen umfassen kann. Die Kamera kann in einem Strahlengang des Operationsmikroskops angeordnet sein, und beispielsweise Licht zur Erzeugung eines Bildes des Auges empfangen, welches ein Objektiv des Mikroskops durchsetzt hat.
Die Anzeigevorrichtung kann gemäß einer Ausführungsform einen Bildprojektor umfassen, um eine Darstellung der Markierung in den Strahlengang zum Okular einzublenden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Anzeigevorrichtung eine köpfgetragene Vorrichtung, ("headmounted Display") oder/und einen Monitor umfassen, welcher durch eine Konsole oder ein Stativ getragen ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Anzeigevorrichtung über eine Schnittstelle verfügen, welche zur Eingabe des ersten Bildes, also des Bildes, welches einige Zeit vor dem zweiten Bild aufgenommen wurde, einzugeben, so dass eine Bildverarbeitungsvorrichtung dieses eingegebene erste Bild verarbeiten kann.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Augenchirurgiesystem ein Diagnosesystem, welches von dem Abbildungssystem separat ausgebildet sein kann. Das Diagnosesystem umfasst eine Kamera zur Aufnahme des ersten Bildes des zu operierenden Auges und eine Schnittstelle zum Ausgeben des ersten Bildes insbesondere in einem solchen Format, dass es unmittelbar zur Eingabe an die Eingabevorrichtung und zur Verarbeitung durch deren Bildverarbeitungsvorrichtung geeignet ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform hierbei ist das Diagnosesystem ferner dazu konfiguriert, Geometrieparameter des zu operierenden Auges zu messen und die entsprechenden Messdaten derart bereitzustellen, dass daraus die optischen Daten einer künstlichen Linse, welche zum Einsetzen in das mit dem Diagnosesystem untersuchte Auge geeignet ist, zu errechnen. Diese Errechnung kann unter Einsatz von Formeln erfolgen, welche empirisch gewonnen wurden, wobei die Berechnungen mit einer solchen Formel insbesondere auch computergestützt erfolgen können. Es ist auch möglich dass das Diagnosesystem die optischen Daten der künstlichen Linse unmittelbar ausgibt. Diese Daten umfassen vorzugsweise einen Orientierungswert, welcher eine gewünschte Orientierung der künstlichen Linse relativ zu dem Auge repräsentiert.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Vorbereiten einer Augenoperation bereitgestellt, welches umfasst: Aufnehmen eines ersten Bildes eines Auges eines Patienten, Aufnehmen eines zweiten Bildes des Auges, Bereitstellen einer Darstellung des Auges, Ermitteln einer Orientierung bezüglich der Darstellung des Auges basierend auf dem aufgenommenen ersten Bild und dem aufgenommenen zweiten Bild, und Erzeugen einer Darstellung einer Markierung in Abhängigkeit von der bestimmten Orientierung und in Überlagerung mit der Darstellung des Auges.
Hierbei kann die Markierung eine Orientierung angeben, unter welcher eine in das Auge später einzusetzende künstliche Linse zu orientieren ist, um eine gute Sehtüchtigkeit des Auges mit der eingesetzten künstlichen Linse zu erzielen. Da die Orientierung unter anderem aus dem ersten Bild des Auges ermittelt wird, welches vor der Aufnahme des zweiten Bildes aufgenommen wurde, kann die künstliche Linse später mit einer vergleichsweise hohen Genauigkeit orientiert werden. Es ist nämlich möglich, dass das Auge bei der Aufnahme des zweiten Bildes in der Augenhöhle des Patienten relativ zu seiner normalen Lage verdreht ist, und deshalb eine Ermittlung der Orientierung, welche lediglich auf dem zweiten Bild beruht, zu einer nicht optimalen Orientierung führen würde. Beispielsweise kann eine solche Verdrehung durch eine Manipulation des Auges hervorgerufen sein. Ferner kann diese Verdrehung durch einen als "Zyklotorsion" bezeichneten Effekt hervorgerufen sein, gemäß welchen sich das Auge eines Menschen in der Augenhöhle um bis zu 10° verdrehen kann, wenn der Mensch von einer sitzenden Position in eine liegende Position übergeht. Die Größe und der Betrag dieser Verdrehung sind allerdings von Patient zu Patient verschieden, so dass sie nur schwer vorhergesagt werden kann. Insbesondere ist dieser Effekt dann von Bedeutung, wenn die präoperative Vermessung des Auges in einer aufrechten Position des Kopfes des Patienten erfolgt und die Aufnahme des zweiten Bildes und die nachfolgende Orientierung der künstlichen Linse in einer liegenden Position des Kopfes erfolgt.
Durch die Ermittlung der Orientierung aus dem ersten Bild und dem zweiten Bild ist es möglich, eine Verdrehung des Auges in der Augenhöhle bei der Aufnahme des zweiten Bildes relativ zu der Aufnahme des ersten Bildes zu kompensieren. Insbesondere ist es möglich, die Orientierung so zu ermitteln, dass sie einer gewünschten Orientierung relativ zu dem Auge bei der Aufnahme des ersten Bildes entspricht.
Das Ermitteln der Orientierung aus dem ersten Bild und dem zweiten Bild kann insbesondere durch einen Bildvergleich erfolgen, welcher sich an Strukturen der Sklera des Auges, wie beispielsweise Strukturen von Blutgefäßen orientiert. Häufig stehen Strukturen der Iris des Auges für einen solchen Vergleich nicht zur Verfügung, da die Iris zum Zeitpunkt der Aufnahme des zweiten Bildes gewöhnlich medikamentös erweitert wurde, so dass diese nur in einem sehr geringem Umfang in dem zweiten Bild sichtbar ist. Allerdings ist es möglich, andere Strukturen des Auges, welche in der Sklera sichtbar sind, wie beispielsweise Blutgefäße, mit ausreichender Qualität in den Bildern zu lokalisieren, so dass ein auf diesen lokalisierten Strukturen basierender Bildvergleich die Errechnung der Orientierung des Auges in dem zweiten Bild relativ zu der Orientierung des Auges in dem ersten Bild zulässt. Es ist vorgesehen, eine Kamera mit einer hohen Auflösung für die Aufnahme des ersten Bildes und die Aufnahme des zweiten Bildes einzusetzen, um die Strukturen in der Sklera mit einer ausreichenden Genauigkeit zu erfassen. Beispielsweise können die Kameras hierzu ein Feld von Bildelementen bzw. Pixeln umfassen, deren Anzahl größer als beispielsweise 960 x 720 = 691 200 Pixel oder größer als beispielsweise 1 280 x 720 = 921 600 Pixel oder größer als 2 Millionen Pixel ist. Insbesondere kann die Kamera des Diagnosesystems eine größere Anzahl von Pixeln umfassen als die Kamera des Abbildungssystems.
Gemäß spezieller Ausführungsformen kann in einem Strahlengang zu der Kamera, welche das erste Bild aufnimmt und in einem Strahlengang zu einer Kamera, welche das zweite Bild aufnimmt, ein optisches Filter vorgesehen sein, welches selektiv auf das Spektrum des für die Erzeugung der Bilder verwendeten Lichts einwirkt. Beispielsweise kann das Filter ein Infrarotfilter sein, welches lediglich infrarotes Licht, also beispielsweise Licht einer Wellenlänge größer 800 nm durchlässt, oder das Filter kann ein Bandpassfilter sein, welches auf ein Emissionsspektrum eines Fluoreszenzfarbstoffs abgestimmt ist. Ebenso kann die Kamera eine Infrarotkamera sein oder eine andere für bestimmte Wellenlängenbereiche selektiv empfindliche Kamera sein, in welche ein entsprechendes Filter bereits integriert ist.
Das vorangehend erläuterte Verfahren zur Vorbereitung einer Augenoperation ist frei von Schritten, welche die Integrität des menschlichen Körpers des Patienten verletzen, so dass dieses Verfahren nicht notwendigerweise von einem Chirurgen ausgeführt werden muss sondern vielmehr auch von einer Hilfsperson, welche den Patienten auf den Eingriff durch den Chirurgen vorbereitet, ausgeführt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Durchführung einer Augenoperation bereitgestellt, welches beispielsweise auch das Entfernen der natürlichen Linse aus dem Auge umfassen kann. Gemäß einer Ausführungsform umfasst dieses Verfahren ebenfalls das Einführen einer künstlichen Linse in das Auge und ein Orientieren der künstlichen Linse relativ zu dem Auge.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann an dem Auge, beispielsweise in einem Bereich der Sklera, eine Markierung angebracht werden, welche in dem aufgenommenen ersten Bild sichtbar ist und welche an dem Auge wenigstens eine begrenzte Zeit bestehen bleibt, bis das zweite Bild aufgenommen wird. Diese Markierung kann bei dem Bildvergleich zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild benutzt werden, um die relative Orientierung des Auges in den beiden Bildern zu ermitteln. Das kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn natürliche Strukturen, wie etwa Blutgefäße in der Sklera, in den Bildern nicht mit gutem Kontrast erkennbar sind. Die Markierung kann beispielsweise mit einem Messer an der Sklera als eine Rille oder dergleichen angebracht werden. Ferner ist es möglich, die Markierung mit einem Farbstoff an dem Auge anzubringen, wobei der Farbstoff biologisch abbaubar sein kann, so dass er nach beispielsweise einigen Stunden oder Tagen nicht mehr sichtbar ist.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Diagnosesystems eines Augenchirurgiesystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Abbildungssystems des Augenchirurgiesystems, dessen Diagnosesystem in Figur 1 gezeigt ist,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines erstes Bildes eines Patientenauges, wie es mit einer Kamera des Diagnosesystems der Figur 1 aufgenommen wird, Figur 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Bildes des Patientenauges, wie es mit einer Kamera des Abbildungssystems der Figur 2 aufgenommen wird,
Figur 5 ein Flussdiagramm zur Erläuterung von Verfahren gemäß
Ausführungsformen der Erfindung, und
Figur 6 ein Flussdiagramm zur Erläuterung von Verfahren gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
Ein Augenchirurgiesystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Diagnosesystem, welches nachfolgend anhand der Figur 1 erläutert wird, und ein Abbildungssystem, welches nachfolgend anhand der Figur 2 erläutert wird.
Ein Diagnosesystem 1 dient dazu, ein Auge 3 eines Patienten 5 zu vermessen. Hierzu umfasst das Diagnosesystem 1 eine Auflage 7 für ein Kinn des Patienten und eine Anlage 9 für eine Stirn des Patienten, so dass dessen Auge 3 gegenüber einer Eingangsoptik 11 des Diagnosesystems 1 angeordnet ist. Ein Messstrahlengang 13 wird an einem halbdurchlässigen Spiegel 15 reflektiert und tritt über eine Zwischenoptik 17 in ein schematisch dargestelltes Messmodul 19 des Diagnosesystems 1 ein. Das Messmodul 19 dient dazu, Geometriedaten des Auges zu gewinnen, wie beispielsweise von Krümmungen der Hornhaut des Auges und einer Länge des Augapfels. Insoweit entspricht das Diagnosesystem einem herkömmlichen Diagnosesystem, wie beispielsweise einem Keratometer, Beispiele hierfür sind zum Beispiel aus US 5,054,907 und US 5,349,398 bekannt, oder einem OCT (optical coherence tomography) System, Beispiele hierfür sind zum Beispiel aus US 5,493,109 oder US 6,004,314 bekannt. Ein Beispiel für ein Diagnosesystem ist ein System, welches unter der Bezeichnung IOL Master von Carl Zeiss Meditec, Jena, Deutschland vertrieben wird.
Darüber hinaus umfasst das Diagnosesystem gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung eine hochauflösende Kamera 21 mit beispielsweise 1 280 x 720 Pixeln, welcher über eine Kameraoptik 23 Licht zugeführt wird, welches den halbdurchlässigen Spiegel 15 durchsetzt. Mit der hochauflösenden Kamera 21 kann ein erstes Bild des Auges 3 aufgenommen werden. Ein Beispiel für ein solches Bild ist schematisch in Figur 3 dargestellt. Das dort gezeigte Bild 25 zeigt Augenlider 27, Sklera 29, einen Außenrand 31 einer Iris 33, einen Innenrand 35 der Iris 33 und einen Mittelpunkt 37 der Pupille. Ferner sind in dem Bild 25 Blutgefäße 39 zu erkennen.
Die von dem Messmodul 19 des Diagnosesystems 1 gewonnenen Messdaten werden an einen Zwischenspeicher 41 übertragen und können von dort in ein Steuersystem 43, beispielsweise durch eine Datenleitung 45 ausgelesen werden. Das Steuersystem 43 kann beispielsweise durch einen Personalcomputer gebildet sein, an welchen Ausgabegeräte, wie beispielsweise ein Monitor 47, und Eingabegeräte, wie beispielsweise eine Tastatur 49, angeschlossen sind. Die Steuerung 43 nimmt die Messdaten über eine Schnittstelle 51 in Empfang, verarbeitet diese weiter und kann Ergebnisse der Vermessung des Auges 3 in einem Datenspeicher 53 abspeichern. Ähnlich können ein oder mehrere durch die Kamera 21 gewonnene Bilddatensätze beispielsweise über die Datenleitung 45 und die Schnittstelle 51 in die Steuerung 43 eingelesen werden, dort weiterverarbeitet werden und als Bilddaten in einem Bildspeicher 55 gespeichert werden. Die Messdaten aus dem Speicher 53 und die Bilddaten aus dem Speicher 55 können sodann z.B. auf eine in einem Laufwerk 57 angeordnete Kompaktdisk geschrieben werden oder in ein Netzwerk 59 übertragen werden. Die Messdaten umfassen insbesondere optische Daten für eine künstliche Augenlinse mit einer astigmatischen Eigenschaft und damit insbesondere zwei Brechkräfte und eine Orientierung.
Das in Figur 2 gezeigte Abbildungssystem 61 umfasst einen Gehäusekörper 63, der durch ein Stativ 65 getragen ist, welches in Figur 2 nur teilweise schematisch dargestellt ist, und mehrere Stativglieder 67 und Gelenke 69 umfasst, um eine Objektivlinse 71 des Abbildungssystems 61 mit Abstand von dem Auge 3 des Patienten 5 zu positionieren, dessen Kopf 5 zur Durchführung einer Kataraktoperation auf einem Kissen 73 liegend ruht. Ein aus einer Objektebene des Objektivs 71 ausgehendes objektseitiges Abbildungsstrahlenbündel 75 wird von dem Objektiv 71 in ein bildseitiges Strahlenbündel 77 überführt. Aus diesen greift ein doppelt ausgelegtes Zoomsystem 79 mit mehreren Linsen 81 zwei Teilstrahlenbündel 83 und 84 heraus, welche symmetrisch zu einer optischen Achse 85 des Abbildungssystems parallel verlaufen und Okularen 87 bzw. 88 zugeführt werden, in welche ein Operateur mit seinem linken und rechten Auge einblicken kann, um ein Bild des Auges 3 zu betrachten.
Das Abbildungssystem 61 umfasst ferner einen halbdurchlässigen Spiegel 91, welcher in dem Teilstrahlenbündel 83 angeordnet ist, um aus diesem ein Strahlenbündel 93 auszukoppeln, welches über eine Adapteroptik 95 auf einen Kamerachip 97 derart geleitet wird, dass auf diesem ein Bild des Auges 3 entsteht. Von dem Kamerachip 97 aufgenommene Bilder werden von einer Steuerung 101 des Abbildungssystems 61 ausgelesen und dort in einen Bildspeicher 103 gespeichert.
Die Steuerung 101 kann wiederum ein Personalcomputer sein, an welchen Eingabegeräte, wie beispielsweise eine Tastatur 105, und Ausgabegeräte, wie beispielsweise ein Monitor 107, angeschlossen sind.
Die Steuerung 101 umfasst ferner eine Schnittstelle 109, welche beispielsweise an das Netzwerk 59 angeschlossen ist, um wenigstens einen Teil der von dem Diagnosesystem 1 erzeugten Daten zu empfangen. Die Schnittstelle 103 kann ebenfalls an ein Datenträgerlesegerät angeschlossen sein, um diese Daten beispielsweise von einer Kompaktdisk zu lesen.
Die Steuerung 101 umfasst einen Bildspeicher 111, um das zum Beispiel von dem Diagnosesystem 1 aufgenommene erste Bild 25 zu speichern.
Die Steuerung 101 umfasst ferner einen Datenspeicher 113, um die bestimmte Sollorientierung der künstlichen Linse zu speichern. Eine Rechen- und Bildverarbeitungseinrichtung 115 der Steuerung 101, welche in der Steuerung 101 auch als Software implementiert sein kann, errechnet aus dem in dem Speicher 111 gespeicherten ersten Bild des Auges, aus dem in dem Speicher 103 gespeicherten zweiten Bild des Auges und aus der in dem Speicher 103 eingespeicherten Sollorientierung ein weiteres Bild, welches auf dem Monitor 107 dargestellt wird. Neben dem Monitor 107 kann dieses weitere Bild auch in einer köpfgetragenen Anzeige 121 ( "headmounted Display") dargestellt werden. Darüber hinaus umfasst die dargestellte Ausführungsform des Abbildungssystems 61 einen Projektor 123 mit einer Anzeigevorrichtung 125, wie beispielsweise eine LCD-Anzeige, eine Projektionsoptik 127 und einen halbdurchlässigen Spiegel 129. Der halbdurchlässige Spiegel 129 ist in dem Teilstrahlenbündel 84 angeordnet und koppelt ein durch die Anzeigevorrichtung 125 dargestelltes und von der Optik 127 projiziertes Muster in das Teilstrahlenbündel 84 derart ein, dass es beim Einblick in das Okular 26 in überlagerter Darstellung mit dem Bild des Auges 3 wahrgenommen wird.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung 141, wie sie von der Rechen- und Bildverarbeitungseinrichtung 115 auf dem Monitor 107 dargestellt wird. In der Darstellung ist eine torische Intraokularlinse 143 bereits in den Kapselsack des Auges 3 eingeführt. Die torische Intraokularlinse 143 ist aufgrund Ihrer astigmatischen optischen Wirkung korrekt in dem Kapselsack des Auges 3 zu orientieren. Bei diesem Eingriff ist die Pupille medikamentös erweitert, weshalb ein Abstand zwischen dem Innenrand 35 der Iris und dem Außenrand 31 der Iris im Vergleich zu der Darstellung der Figur 3 verringert ist.
Die intraokulare Linse 143 umfasst einen zentralen Linsenteil 145 und gegenüberliegende erweiterte Randbereiche mit jeweils einer Haptik 147. Die Haptiken 147 sind in der Darstellung deutlich als Markierung dienende Gestaltmerkmale der intraokularen Linse wahrnehmbar. Es ist allerdings auch möglich, dass an der Linse 143 zusätzliche Markierungen, wie etwa Striche, angebracht sind, um als Orientierungshilfe zu dienen.
In der Darstellung 141 sind die Elemente des Auges, wie Lider 27 und Iris 31, 35 und die intraokulare Linse 143 so dargestellt, dass sie dem durch die Kamera 97 aufgenommen Bild des Auges entsprechen. In Überlagerung mit diesen Elementen des Auges ist in der Darstellung 141 eine Linie bzw. Markierung 151 dargestellt, welche durch das Zentrum 37 der Pupille verläuft und in der Darstellung 141 derart orientiert ist, dass die intraokulare Linse 143 dann in dem Auge entsprechend ihrer Sollorientierung korrekt orientiert ist, wenn die Zentren der Haptiken 147 mittig unter der Linie 151 angeordnet sind.
Die Darstellung der Markierung 151 wird durch die Rechen- und Bildverarbeitungseinheit 115 wie folgt erzeugt:
Die Rechen- und Bildverarbeitungseinheit 115 ermittelt in dem durch die Kamera 97 aufgenommenen und in dem Bildspeicher 103 gespeicherten Bild den Innenrand 35 der Iris, um daraus die Lage des Zentrums 37 in der Darstellung 41 zu bestimmen und das Zentrum 37 als ein Kreuz oder anderen Markierung darzustellen. Ferner kann ein Kreis 152 um das Zentrum 37 dargestellt werden, der z.B. zwischen dem Innenrand 35 und dem Außenrand 31 der Iris verläuft, um eine korrekte Position der Markierungen und damit ein korrektes Funktionieren des Systems verifizieren zu können. Ferner vergleicht die Bildverarbeitungseinheit 115 die in den Speichern 103 und 111 gespeicherten Bilder miteinander im Hinblick auf Strukturen der Kornea, wie beispielsweise die Blutgefäße 39. Die Recheneinheit 115 errechnet aus diesem Vergleich eine relative Verdrehung der in den Bildern dargestellten Augen. Beispielsweise kann das durch die Kamera 97 aufgenommene Auge aufgrund von Zyklotorsion relativ zu dem durch die Kamera 21 des Diagnosesystems 1 aufgenommenen Bild des Auges verdreht sein. Die Rechen- und Bildverarbeitungseinheit 115 ermittelt sodann aus der in dem Speicher 113 gespeicherten Sollorientierung der Intraokularlinse und aus der durch den Bildvergleich erhaltenen Verdrehung eine tatsächliche Orientierung, welche die Intraokularlinse 143 in der Darstellung 141 aufweisen soll, um korrekt orientiert zu sein. Diese tatsächliche Orientierung wird durch die Gerade 151 als Markierung in der Darstellung 141 dargestellt. Der Operateur ist dann in der Lage, die Intraokularlinse entsprechend der Markierung 151 auszurichten.
Der erläuterte Vorgang zur Errechnung der Markierung 151 kann durch die Anzeigevorrichtung 61 wiederholt und mit durch die Kamera 97 ständig wiederkehrenden aktualisiert aufgenommenen Bildern ausgeführt werden, so dass die Darstellung der Markierung 151 nach einer kurzen Verzögerung von beispielsweise 300 ms oder nahezu in Echtzeit aktualisiert wird.
Während auf den Ausgabegeräten Monitor 107 und köpfgetragener Anzeigevorrichtung 121 sowohl die Darstellung der Markierung als auch die Darstellung der Elemente des Auges dargestellt werden, ist es ausreichend, wenn die Anzeigevorrichtung 125 lediglich die Markierung 151 darstellt, denn die Überlagerung mit den
Elementen des Auges erfolgt im Strahlengang des Okulars 88 über den halbdurchlässigen Spiegel 129.
Ferner ist es möglich, vor der Aufnahme des ersten Bildes mit der Kamera 21 des Diagnosesystems 1 zwei oder mehrere Markierungen 155 an der Sklera 29 des Auges anzubringen. Die Markierungen können beispielsweise durch eine Tinte oder eine gezielt eingebrachte kleine Verletzung der Sklera gebildet sein. Diese Markierungen 155 sind genauso wie die Strukturen der Blutgefäße 39 in den aufgenommenen Bildern sichtbar und können bei der Bildverarbeitung dazu dienen, die relative Verdrehung der Bilder leichter und mit größerer Sicherheit ermitteln zu können.
In der Darstellung der Figur 1 ist das Abbildungssystem 61 ein Operationsmikroskop mit zwei Okularstrahlengängen. Es ist jedoch auch möglich, ein einfacheres Abbildungssystem einzusetzen, welches Okulare nicht aufweist, wobei dann die Darstellung über einen Monitor oder eine kopfgetragene Anzeigevorrichtung oder dergleichen erfolgen muss.
Anhand des in Figur 5 gezeigten Flussdiagramms werden Ausführungsformen des Verfahrens zur Vorbereitung einer Augenoperation und des Verfahrens zur Durchführung einer Augenoperation zusammenfassend erläutert. Mit Hilfe eines Diagnosesystems, welches Funktionen eines herkömmlichen Keratometers oder eines OCT-Systems aufweisen kann, werden in einem Schritt 201 IOL-Daten 202, d. h. optische Daten einer künstlich intraokularen Linse ermittelt, und zwar basierend auf an dem zu operierenden Auge gewonnenen Messdaten, wie etwa Korneakrümmung und Augenlänge. In einem Schritt 203 werden Bilddaten 204 des Auges mit einer in dem Diagnosesystem integrierten Kamera gewonnen, so dass eine Orientierung der Bilddaten und die in den IOL-Daten enthaltene Sollorientierung der intraokularen Linse bezüglich einer gemeinsamen Referenzorientierung, beispielsweise der Vertikalen, gewonnen sind. Der Kopf des Patienten kann bei der Untersuchung mit dem Diagnosesystem aufrecht orientiert sein.
Basierend auf den IOL-Daten 202 wird sodann die Fertigung einer intraokularen Linse in Auftrag gegeben, oder es wird eine passende intraokulare Linse aus einem Vorrat an solchen Linsen ausgewählt .
Der Patient wird sodann mit seinem Auge vor der Anzeigenvorrichtung positioniert, welche die Durchführung des operativen Eingriffs unterstützt. Die Anzeigevorrichtung kann ein Operationsmikroskop sein, und der Kopf des Patienten kann hierbei liegend bzw. horizontal ausgerichtet sein. Zunächst kontrolliert eine Hilfskraft die Lage des Patienten und nimmt die nötigen Einstellungen an der Anzeigevorrichtung vor, wozu es auch gehören kann, die korrekte Darstellung der Markierung, welche die korrekte Orientierung der intraokularen Linse in dem Auge des Patienten anzeigt, zu überprüfen. Hierzu werden in einem Schritt 205 mit einer Kamera des Anzeigesystems Bilddaten 206 gewonnen. Diese werden in einem Schritt 207 zusammen mit den Bilddaten 204 und der in den IOL-Daten 202 enthaltenen Sollorientierung verrechnet, um eine Orientierung der intraokularen Linse in dem im Schritt 205 aufgenommenen Bild zu ermitteln. In einem Schritt 209 werden sowohl Elemente des Auges, die den in dem Schritt 205 aufgenommenen Bild des Auges entsprechen, als auch eine Markierung dargestellt, welche die Sollorientierung der intraokularen Linse in dem Auge repräsentiert.
Die Schritte 201, 203, 205, 207 und 209 können von einer Hilfsperson durchgeführt werden, welche von dem Operateur bzw. Chirurgen, der den mikrochirurgischen Eingriff vornimmt, verschieden ist.
Nachfolgend führt der Chirurg einen Schritt 211 aus, um die natürliche Augenlinse aus dem Auge des Patienten zu entfernen. Sodann wird in einem Schritt 213 die künstliche Augenlinse in das Auge eingesetzt. Es folgen sodann Schritte 205', 207' und 209', die den vorangehend erläuterten Schritten 205, 207 und 209 entsprechen, um eine aktualisierte Darstellung einer Markierung zu erzielen, welche die Sollorientierung der künstlichen Augenlinse repräsentiert. Hierzu werden in dem Schritt 205' gewonnene aktualisierte Bilddaten 206' mit den Bilddaten 204 und den IOL-Daten 202 in einem Schritt 207' verrechnet, und das Ergebnis dieser Verrechnung wird in einem Schritt 209' dargestellt, wobei der Operateur aus der in Schritt 209' generierten Darstellung einen Korrekturbedarf für die Orientierung der Linse erkennt und gegebenenfalls in einem Schritt 215 die Orientierung der künstlichen Augenlinse korrigiert. Die Schritte 205', 207', 209' und 215 können solange wiederholt werden, bis der Operateur mit dem Ergebnis der Orientierung der künstlichen Augenlinse zufrieden ist.
Im Unterschied zu den präoperativen Schritten 201, 203, 205, 207 und 209, welche von einer Hilfsperson ausgeführt werden können, werden die Schritte 211, 213, 205', 207', 209' und 215 als intraoperative Schritte bezeichnet, welche von einem Operateur bzw. Chirurgen ausgeführt werden.
Weitere Ausführungsformen des Verfahrens zur Vorbereitung einer Augenoperation und des Verfahrens zur Durchführung einer
Augenoperation werden anhand des in Figur 6 gezeigten
Flussdiagramms erläutert. Dabei bezeichnen Bezugszeichen, welche ähnlich zu in Figur 5 verwendeten Bezugszeichen sind, Schritte, die von den durch Figur 5 erläuterten Ausführungsformen auf jene durch Figur 6 zu erläuternden Ausführungsformen übertragbar sind. Diese ähnlichen Bezugszeichen stimmen in den Nummern überein und unterscheiden sich lediglich durch den hinten angestellten Buchstaben "a". Um im Folgenden eine redundante
Beschreibung zu vermeiden, wird für die Beschreibung der durch ähnliche Bezugszeichen bezeichneten Schritte auf die
Erläuterungen der entsprechenden Schritte in der Beschreibung von Figur 5 verwiesen.
In einem Schritt 201a werden, ähnlich wie in der anhand der Figur 5 erläuterten Ausführungsform, durch Vermessen des Auges Daten für die benötigte Intraokularlinse, d.h. IOL-Daten 202a, bestimmt. Die Intraolularlinse wird in einem Schritt 301 basierend auf den IOL-Daten 202a hergestellt. Hierbei kann die Herstellung durch einen hierauf spezialisierten Hersteller vorgenommen werden, dem die IOL-Daten 202 über ein Telekommunikationsmedium, beispielsweise Facsimile oder E-Mail, übermittelt werden, und welcher die durch ihn gefertigte intraokulare Linse schließlich zu dem Arzt, Krankenhaus oder Patienten sendet, so dass sie dort für die Implantierung bereit steht.
In einem Schritt 302 wird eine Markierung an dem zu operierenden Auge angebracht. Die Markierung kann auf beliebige Weise an dem Auge angebracht werden, sofern sie nachfolgend in aufgenommenen Bildern wahrnehmbar ist. Beispiele für das Anbringen von Markierungen an dem Auge umfassen: Anbringen einer Vertiefung oder Rille durch einen harten Gegenstand, Anbringen eines Einschnitts oder Vertiefung oder dergleichen durch ein Messer oder ähnliches, Anbringen eines Farbstoffes, wie beispielsweise einer Tinte, an der Sklera des Auges mit einem Stift oder einer Sprühvorrichtung, und anderes mehr.
Nachdem die Markierung an dem Auge angebracht ist, wird in einem Schritt 203a ein erstes Bild des Auges aufgenommen, welches Bilddaten 204a liefert, anhand derer später die Orientierung des Auges und eine Sollorientierung der intraokularen Linse bezüglich einer Referenzorientierung gewonnen wird, wie dies vorangehend im Zusammenhang mit der Figur 5 erläutert wurde.
Das Anbringen der Markierung in dem Schritt 302 erfolgt in dem anhand der Figur 6 erläuterten Ausführungsbeispiel nach dem Fertigen der Linse und unmittelbar vor dem Aufnehmen des Bildes in dem Schritt 203a. Es ist jedoch möglich, das Markieren des Auges bereits vor dem Fertigen der Linse (Schritt 301) und nach der Bestimmung der IOL-Daten (Schritt 201a) vorzunehmen, und es ist ferner möglich, das Markieren des Auges (Schritt 302) sogar vor dem Bestimmen der IOL-Daten (Schritt 201a) vorzunehmen. Der Zeitpunkt zur Durchführung des Schrittes 302a hängt unter anderem davon ab, wie lange die an dem Auge angebrachte Markierung sichtbar ist. Gewisse Markierungen, wie beispielsweise Markierungen durch Tinte oder durch Eindrücken erzeugte Vertiefungen, verblassen mit der Zeit oder schwächen sich ab. Das Fertigen der Linse kann einige Stunden oder einige Tage in Anspruch nehmen, und entsprechend ist die Markierung an dem Auge vor oder nach dem Fertigen der Linse in Abhängigkeit von der Dauer der Sichtbarkeit der Markierung vorzunehmen.
Nach dem Aufnehmen des ersten Bildes des Auges in dem Schritt 203a, werden nachfolgend Schritte 205a bis 215a durchgeführt, welche ähnlich den Schritten der anhand der Figur 5 beschriebenen Ausführungsform ablaufen und hier zur Vermeidung von Wiederholungen nicht separat erläutert werden.
In den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird von dem Augenchirurgiesystem eine Darstellung des zu operierenden Auges erzeugt, welche mit einer Darstellung einer Markierung überlagert ist, welche dem Operateur die Sollorientierung der einzusetzenden intraokularen Linse anzeigt.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist es ebenfalls möglich, in das Abbildungssystem einen Wellenfrontsensor zu integrieren. Beispiele hierfür sind aus US 2005/0241653 Al, US 2005/0243276 Al oder DE 10 2005 031 496 B4 bekannt, deren Offenbarungen in die vorliegende Anmeldung durch Inbezugnahme voll umfänglich aufgenommen werden. Ferner ist es möglich, ein Keratometer in ein Operationsmikroskop zu integrieren oder an ein solches zu adaptieren. Mit Hilfe eines solchen Wellenfrontsensors kann eine Fehlsichtigkeit des operierten Auges, insbesondere hinsichtlich Stärke und Orientierung eines Astigmatismus, während der Operation bestimmt werden. Ebenso kann mit einem Keratometer, oder einem ähnlichen System wie etwa einem Keratoskop oder einem Ophthalmometer, die Fehlsichtigkeit des operierten Auges, insbesondere hinsichtlich Stärke und Orientierung eines Astigmatismus, während der Operation bestimmt werden.
Deshalb ist es insbesondere möglich, auch eine von der
Sollorientierung abweichende Orientierung der intraokularen
Linse zu ermitteln und dem Operateur in einer geeigneten Weise darzustellen. Dies kann beispielsweise durch Einblenden einer Markierung oder eines Indikators in das von dem Operateur während der Operation wahrgenommene Bild des Auges erfolgen. Dieser Indikator kann einen Zahlenwert, wie etwa "+7" umfassen, was eine Bedeutung wie "drehen der Linse um 7° im Uhrzeigersinn" bedeuten kann, während ein Indikator von "-3" eine Bedeutung wie "drehen um 3° gegen den Uhrzeigersinn" haben kann. Ferner kann eine Richtung der durchzuführenden Drehung der intraokularen Linse durch Pfeile oder dergleichen angegeben werden, welche in Uhrzeigerrichtung oder gegen Uhrzeigerrichtung zeigen.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist ein Verfahren zum Durchführen einer Augenoperation vorgesehen, welches einen Vergleich von präoperativ aufgenommenen Bildern mit intraoperativ aufgenommenen Bildern umfasst, um eine Markierung zu generieren, welche eine Sollorientierung einer Intraokularlinse oder eine Differenz zwischen einer aktuellen Orientierung und der Sollorientierung der Intraokularlinse repräsentiert.
Ferner ist ein Augenchirurgiesystem vorgesehen, welches entsprechend ein Abbildungssystem umfasst, welches intraoperativ zum Einsatz kommt und eine Kamera aufweist, und ein Diagnosesystem, welches präoperativ zum Einsatz kommt und ebenfalls eine Kamera aufweist. Das intraoperativ eingesetzte Abbildungssystem umfasst eine Bildverarbeitungseinrichtung, um die aufgenommenen Bilder zu verrechnen und einen entsprechenden Orientierungswert zu ermitteln, aus welchem eine Darstellung einer Markierung gewonnen wird, welche die Sollorientierung der intraokularen Linse repräsentiert.

Claims

Patentansprüche
1. Augenchirurgiesystem, umfassend ein Abbildungssystem (61), welches umfasst: einen Datenspeicher (113) für einen Orientierungswert (202), einen Bildspeicher (111) für ein präoperativ aufgenommenes erstes Bild (204) eines zu operierenden Auges (3), eine Kamera (97) zur intraoperativen Aufnahme eines zweiten Bildes (206) des zu operierenden Auges (3) , eine Bildverarbeitungsvorrichtung (115), welche dazu konfiguriert ist, aus dem ersten Bild und dem zweiten Bild einen Orientierungswert zu ermitteln, und eine Anzeigevorrichtung (123, 107, 121) zur Erzeugung einer Darstellung einer Markierung (151) in Abhängigkeit von dem ermittelten Orientierungswert.
2. Augenchirurgiesystem nach Anspruch 1, wobei das Abbildungssystem (61) ferner ein Stativ (65) zur Halterung der Kamera (97, 71) unter einem Abstand von dem zu operierenden Auge (3) umfasst, wobei das Stativ (65) eine Mehrzahl von Gelenken (69) umfasst, welche ein Verlagern der Kamera in drei zueinander orthogonale Raumrichtungen erlauben.
3. Augenchirurgiesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abbildungssystem ein Operationsmikroskop umfasst, in dessen
Abbildungsstrahlengang (83) die Kamera (97) angeordnet ist.
4. Augenchirurgiesystem nach Anspruch 3, wobei die Anzeigevorrichtung ein Okular (88) das Operationsmikroskops umfasst, welches in dem Abbildungsstrahlengang (84) des Operationsmikroskops angeordnet ist.
5. Augenchirurgiesystem nach Anspruch 4, wobei die Anzeigevorrichtung ferner einen Bildprojektor (123, 127) umfasst, um die Darstellung der Markierung (151) in den Strahlengang (84) zum Okular (88) einzublenden.
6. Augenchirurgiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anzeigevorrichtung eine köpfgetragene Anzei- gevorrichtung (121) oder/und einen Monitor (107) umfasst.
7. Augenchirurgiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anzeigevorrichtung eine Schnittstelle (109) zur Eingabe des ersten Bildes (204) in den Bildspeicher (111) umfasst.
8. Augenchirurgiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend ein Diagnosesystem (1), welches umfasst: eine Kamera (21) zur präoperativen Aufnahme des ersten Bildes (204) des zu operierenden Auges (3) und eine Schnittstelle zum Ausgeben des ersten Bildes.
9. Augenchirurgiesystem nach Anspruch 8, wobei das Diagnosesystem (1) dazu konfiguriert ist, wenigstens eine Richtung eines Augenastigmatismus des zu operierenden Auges (3) zu bestimmen, und eine Schnittstelle zum Ausgeben eines die Richtung des Astigmatismus repräsentierenden Orientierungswerts (202) umfasst.
10. Augenchirurgiesystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Kamera (21) des Diagnosesystems (1) einen Detektor mit einem
Feld von Bildelementen umfasst, und wobei eine Anzahl der Bildelemente des Detektors der Kamera des Diagnosesystems größer oder gleich einer Anzahl von Bildelementen eines Detektors der Kamera des Abbildungssystems ist.
11. Verfahren zum Vorbereiten einer Augenoperation, wobei das Verfahren umfasst:
Aufnehmen (203;309) eines ersten Bildes (204;311) eines
Auges eines Patienten, Aufnehmen (205; 313) eines zweiten Bildes (206; 315) des
Auges,
Ermitteln (207; 317) einer Orientierung basierend auf dem aufgenommenen ersten Bild (204; 311) und dem aufgenommenen zweiten Bild (206;315), und Erzeugen (209; 319) einer Darstellung einer Markierung in
Abhängigkeit von der bestimmten Orientierung.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das erste Bild des Auges in einer aufrechten Position des Kopfes des Patienten aufgenommen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das zweite Bild des Auges in einer liegenden Position des Kopfes des Patienten aufgenommen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner umfassend Erzeugen (209; 319) einer Darstellung des Auges, insbesondere ein optisches Abbilden des Auges, wobei die Markierung in die optische Abbildung eingeblendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, ferner umfassend Erzeugen einer Darstellung des Auges durch Darstellen des zweiten Bildes.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das Aufnehmen des zweiten Bildes, das Ermitteln der Orientierung und das Erzeugen der Darstellung der Markierung wiederholt ausgeführt werden, nachdem das erste Bild des Auges aufgenommen wurde.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, ferner umfassend Bestimmen (201; 301) einer Richtung (202; 303) eines Augenastigmatismus des Auges, wobei das Bereitstellen der Darstellung der Markierung ferner in Abhängigkeit von der Richtung des Augenastigmatismus erfolgt.
18. Verfahren zur Durchführung einer Augenoperation, umfassend das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei das erste Bild präoperativ aufgenommen wird und das zweite Bild intraoperativ aufgenommen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend Orientieren (215; 325) einer Intraokularlinse relativ zu dem Auge in Abhängigkeit von der Darstellung der Markierung.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, ferner umfassend Anbringen wenigstens einer Markierung (155) an dem Auge vor dem Aufnehmen des ersten Bildes.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, ferner umfassend Messen von optischen Eigenschaften des Auges des Patienten und Fertigen einer Intraokularlinse basierend auf den gemessenen optischen Eigenschaften.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Aufnehmen des zweiten Bildes nach dem Fertigen der Intraokularlinse erfolgt.
PCT/EP2009/005397 2008-07-24 2009-07-24 Augenchirurgiesystem und verfahren zur vorbereitung und durchführung einer augenoperation WO2010009897A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980137127.5A CN102159128B (zh) 2008-07-24 2009-07-24 眼手术系统和眼手术准备方法
US13/055,233 US8708488B2 (en) 2008-07-24 2009-07-24 Eye surgery system and methods of preparing and performing an eye surgery
JP2011519088A JP5572161B2 (ja) 2008-07-24 2009-07-24 眼科手術システムならびに眼科手術システムの作動方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034490.7 2008-07-24
DE102008034490.7A DE102008034490B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Augenchirurgiesystem und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung einer Augenoperation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010009897A1 true WO2010009897A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41137682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005397 WO2010009897A1 (de) 2008-07-24 2009-07-24 Augenchirurgiesystem und verfahren zur vorbereitung und durchführung einer augenoperation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8708488B2 (de)
JP (1) JP5572161B2 (de)
CN (1) CN102159128B (de)
DE (1) DE102008034490B4 (de)
WO (1) WO2010009897A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012152469A (ja) * 2011-01-27 2012-08-16 Nidek Co Ltd 眼科用手術顕微鏡
CN103251454A (zh) * 2012-01-31 2013-08-21 徕卡显微系统(瑞士)股份公司 用于手术显微镜的多光子荧光法辅助模块
CN104287886A (zh) * 2014-10-23 2015-01-21 上海交通大学医学院附属第九人民医院 用于光学导航系统的眼眶外科柔性工具尖端的定位装置
DE102014106993A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Chronos Vision Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausrichtung des Auges bei Augenoperationen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168173B2 (en) 2008-04-04 2015-10-27 Truevision Systems, Inc. Apparatus and methods for performing enhanced visually directed procedures under low ambient light conditions
US10117721B2 (en) 2008-10-10 2018-11-06 Truevision Systems, Inc. Real-time surgical reference guides and methods for surgical applications
US9226798B2 (en) 2008-10-10 2016-01-05 Truevision Systems, Inc. Real-time surgical reference indicium apparatus and methods for surgical applications
US9173717B2 (en) 2009-02-20 2015-11-03 Truevision Systems, Inc. Real-time surgical reference indicium apparatus and methods for intraocular lens implantation
US9039666B2 (en) * 2009-10-21 2015-05-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and apparatus for liquid dispensing
KR101759534B1 (ko) * 2009-10-30 2017-07-19 더 존스 홉킨스 유니버시티 외과 수술 시 임상적으로 중요한 해부상의 랜드마크에 대한 시각 추적 및 주석 달기
DE102011114251A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Vossamed Gmbh & Co. Kg Optikanordnung und Verfahren zum Ermitteln der Ausrichtung einer künstlichen Linse
US10238282B2 (en) 2011-09-30 2019-03-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and device for dosage and administration feedback
CN107095678A (zh) * 2012-05-25 2017-08-29 丹麦科技大学 用于脑成像中的运动跟踪的设备和方法
ES2813625T3 (es) 2012-08-30 2021-03-24 Alcon Inc Sistema y procedimientos de formación de imágenes que visualizan una imagen reconstruida multidimensional fusionada
JP6549099B2 (ja) * 2013-04-17 2019-07-24 オプティメディカ コーポレイション 白内障手術における軸アラインメントのためのレーザ基準
US10073515B2 (en) 2013-09-18 2018-09-11 Nanophthalmos, Llc Surgical navigation system and method
DE102013016336A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Carl Zeiss Ag Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Lasersystems
US20170164829A1 (en) * 2014-03-13 2017-06-15 Nanophthalmos, Llc Registration Using a Microscope Insert
EP3117258B1 (de) 2014-03-13 2019-01-02 Richard Awdeh Mikroskopeinsatz
DE102014010350A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgiesystem
JP2017079904A (ja) * 2015-10-26 2017-05-18 ソニー株式会社 手術顕微鏡、画像処理装置、及び、画像処理方法
US9649021B1 (en) * 2015-11-16 2017-05-16 Novartis Ag Resolution enhancement of OCT images during vitreoretinal surgery
US10299880B2 (en) 2017-04-24 2019-05-28 Truevision Systems, Inc. Stereoscopic visualization camera and platform
US10917543B2 (en) 2017-04-24 2021-02-09 Alcon Inc. Stereoscopic visualization camera and integrated robotics platform
US11083537B2 (en) 2017-04-24 2021-08-10 Alcon Inc. Stereoscopic camera with fluorescence visualization
US20180360655A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Michael S. Berlin Methods and systems for oct guided glaucoma surgery
US20190117459A1 (en) 2017-06-16 2019-04-25 Michael S. Berlin Methods and Systems for OCT Guided Glaucoma Surgery
DE102017121085B3 (de) * 2017-09-12 2019-01-31 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgie-Visualisierungssystem
CN111936034B (zh) * 2018-04-11 2024-06-18 爱尔康公司 用于数字显微镜的自动xy定心
DE102020110985A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und System zur Assistenz einer Implantation einer künstlichen Linse in ein Auge
CA3154216A1 (en) 2019-10-11 2021-04-15 Beyeonics Surgical Ltd. System and method for improved electronic assisted medical procedures
US11980573B2 (en) 2019-12-05 2024-05-14 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Eye examination apparatus
CN112914498B (zh) * 2021-01-22 2024-06-14 刘保松 眼球散光定位辅助系统及方法
WO2023047626A1 (ja) * 2021-09-21 2023-03-30 ソニーグループ株式会社 画像処理装置、画像処理方法及び手術顕微鏡システム
EP4197428A1 (de) 2021-12-20 2023-06-21 Ziemer Ophthalmic Systems AG Opthalmologische behandlungsvorrichtung zur bestimmung eines drehwinkels eines auges
DE102022122511B3 (de) 2022-09-06 2023-08-10 Carl Zeiss Meditec Ag Behandlungsvorrichtung mit einem optischen kohärenztomographen und verfahren zum korrigieren eines oct-querschnittsbildes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001078584A2 (en) * 2000-04-19 2001-10-25 Alcon Universal Ltd. Eye registration and astigmatism alignment control systems and method
US20030223037A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Visx, Incorporated Methods and systems for tracking a torsional orientation and position of an eye
DE102004055683A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-04 Carl Zeiss Surgical Gmbh Augenchirurgie-Mikroskopiesystem und Verfahren hierzu

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054907A (en) 1989-12-22 1991-10-08 Phoenix Laser Systems, Inc. Ophthalmic diagnostic apparatus and method
US5349398A (en) 1992-07-17 1994-09-20 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Ophthalmometer system
EP0697611B9 (de) 1994-08-18 2003-01-22 Carl Zeiss Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat
US5493109A (en) 1994-08-18 1996-02-20 Carl Zeiss, Inc. Optical coherence tomography assisted ophthalmologic surgical microscope
JP3978024B2 (ja) * 2001-12-03 2007-09-19 株式会社ニデック 眼科装置及び角膜手術装置
DE10357496A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-01 Carl Zeiss Operationsmikroskopiesystem
JP4972546B2 (ja) 2004-04-20 2012-07-11 ウェーブテック・ビジョン・システムズ・インコーポレイテッド 一体化した手術用顕微鏡および波面センサ
DE102005031496B4 (de) 2005-07-06 2007-07-05 Carl Zeiss Surgical Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht- und Operationsmikroskop mit Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht
US8414123B2 (en) 2007-08-13 2013-04-09 Novartis Ag Toric lenses alignment using pre-operative images

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001078584A2 (en) * 2000-04-19 2001-10-25 Alcon Universal Ltd. Eye registration and astigmatism alignment control systems and method
US20030223037A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Visx, Incorporated Methods and systems for tracking a torsional orientation and position of an eye
DE102004055683A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-04 Carl Zeiss Surgical Gmbh Augenchirurgie-Mikroskopiesystem und Verfahren hierzu

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012152469A (ja) * 2011-01-27 2012-08-16 Nidek Co Ltd 眼科用手術顕微鏡
CN103251454A (zh) * 2012-01-31 2013-08-21 徕卡显微系统(瑞士)股份公司 用于手术显微镜的多光子荧光法辅助模块
DE102014106993A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Chronos Vision Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausrichtung des Auges bei Augenoperationen
WO2015176699A2 (de) 2014-05-19 2015-11-26 Chronos Vision Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der ausrichtung des auges bei augenoperationen
US11284793B2 (en) 2014-05-19 2022-03-29 Chronos Vision Gmbh Method and device for determining the orientation of the eye during eye surgeries
CN104287886A (zh) * 2014-10-23 2015-01-21 上海交通大学医学院附属第九人民医院 用于光学导航系统的眼眶外科柔性工具尖端的定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102159128A (zh) 2011-08-17
JP5572161B2 (ja) 2014-08-13
US20110122365A1 (en) 2011-05-26
US8708488B2 (en) 2014-04-29
DE102008034490A1 (de) 2010-02-04
CN102159128B (zh) 2014-05-07
JP2011528592A (ja) 2011-11-24
DE102008034490B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034490B4 (de) Augenchirurgiesystem und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung einer Augenoperation
EP2729099B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein lasergestütztes augenchirurgisches behandlungssystem
DE102005042436B4 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Messeinrichtung
DE102010008146B4 (de) Messsystem und Verfahren zum Ermitteln des Innendrucks eines Auges sowie Verfahren und System zum Einstellen des Augeninnendrucks
DE19958436B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven, physiologisch bewerteten, umfassenden Korrektur der Aberrationen des menschlichen Auges
DE60030995T2 (de) Iriserkennung und Nachführung zum Behandeln optischer Ungleichmäßigkeiten des Auges
CH700502B1 (de) Augenchirurgie-Mikroskopiesystem.
EP1430829A1 (de) Opthalmologische Vorrichtung und opthalmologisches Messverfahren
DE10006896A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer künstlichen okularen Linse
DE102018208014A1 (de) Planungseinrichtung für eine Astigmatismus-Korrektur
EP3145458B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der ausrichtung des auges bei augenoperationen
WO2015113917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der position eines auges
DE202019005517U1 (de) Individuell angepasste Ablation zur Fehlsichtigkeitskorrektur
DE102009052128A1 (de) Ophthalmomikroskop
DE102020110985A1 (de) Verfahren und System zur Assistenz einer Implantation einer künstlichen Linse in ein Auge
WO2022063961A1 (de) Anordnung zur laserbearbeitung von augentrübungen
DE102014014093B4 (de) Augenchirurgiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Augenchirurgiesystems
WO2009080793A1 (de) Augen-betrachtungssystem und verfahren hierzu
EP3725277A1 (de) Ophthalmologische vorrichtung zum bearbeiten eines auges
DE102007004364A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Elements zur Korrektur von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) eines Auges
EP3725276A1 (de) Ophthalmologische vorrichtung zum bearbeiten eines auges
DE202010015355U1 (de) Operationsmikroskop für intraoperative Refraktionsmessung
DE102020206420A1 (de) UV-Laser basiertes System zur Fehlsichtigkeitskorrektur
WO2024056632A1 (de) Verfahren, verwenden von angepassten sehzeichen und vorrichtung zum bestimmen von sehschärfecharakteristika eines probanden
WO2024125880A1 (de) Augenchirurgie-operationssystem, computerprogramm und verfahren für das bereitstellen einer bewertungsinformation betreffend das führen eines operationswerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980137127.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011519088

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13055233

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 556/DELNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1