DE102022122511B3 - Behandlungsvorrichtung mit einem optischen kohärenztomographen und verfahren zum korrigieren eines oct-querschnittsbildes - Google Patents

Behandlungsvorrichtung mit einem optischen kohärenztomographen und verfahren zum korrigieren eines oct-querschnittsbildes Download PDF

Info

Publication number
DE102022122511B3
DE102022122511B3 DE102022122511.9A DE102022122511A DE102022122511B3 DE 102022122511 B3 DE102022122511 B3 DE 102022122511B3 DE 102022122511 A DE102022122511 A DE 102022122511A DE 102022122511 B3 DE102022122511 B3 DE 102022122511B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
oct
eye
sectional image
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022122511.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hessam Roodaki
Mhd Hasan Sarhan
Abouzar Eslami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102022122511.9A priority Critical patent/DE102022122511B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022122511B3 publication Critical patent/DE102022122511B3/de
Priority to US18/461,787 priority patent/US11944571B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/102Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for optical coherence tomography [OCT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/107Visualisation of planned trajectories or target regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung (1) mit einer modularen Intraokularlinse (6), die ein erstes Teil (7), das eine Haptik (9) und eine in einer optischen Kohärenztomographie sichtbaren Markierung (14) mit bekannten Abmessungen (15a, 15b) der Markierung (14) aufweist, und ein zweites Teil (8) aufweist, das einen Optikkörper (12) aufweist, sowie einen Annäherungszustand, in dem das zweite Teil (8) das erste Teil (7) kontaktiert, und einen Beabstandungszustand hat, in dem das zweite Teil (8) beabstandet von dem ersten Teil (7) angeordnet ist, einem optischen Kohärenztomographen (1), der eingerichtet ist, mittels der optischen Kohärenztomographie ein das in einem Kapselsack eines Auges (27) angeordnete erste Teil (7) zeigendes OCT-Querschnittsbild (20) aufzunehmen, das Abmessungen (16a bis 16d) der Markierung (14) des OCT-Querschnittsbildes (20) zeigt, und einer Auswerteinheit (28), die eingerichtet ist, mittels einer Koordinatentransformation des OCT-Querschnittsbildes (20) ein korrigiertes OCT-Querschnittsbild zu erstellen, derart, dass Abmessungen der Markierung (14) in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild näher als die Abmessungen (16a bis 16d) der Markierung (14) in dem OCT-Querschnittsbild (20) an den bekannten Abmessungen (15a, 15b) der Markierung (14) liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung für eine Kataraktbehandlung eines Auges, wobei die Behandlungsvorrichtung einen optischen Kohärenztomographen aufweist, und ein Verfahren zum Korrigieren eines OCT-Querschnittsbildes.
  • Bei einer Kataraktbehandlung wird eine natürliche Linse eines Auges durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt. Dazu wird ein ca. 2 mm großer Schnitt in das Auge eingebracht. Via den Schnitt wird die natürliche Linse beispielsweise mittels Phakoemulsifikation zerkleinert und anschließend abgesaugt. Danach wird die Intraokularlinse via den Schnitt in das Auge eingebracht. Vor der Kataraktbehandlung kann das Auge beispielsweise mittels einer optischen Kohärenztomographie (englisch: optical coherence tomography, OCT) vermessen werden, um die Eigenschaften der einzusetzenden Intraokularlinse zu bestimmen, wie beispielsweise deren Brechkraft. Bei der optischen Kohärenztomographie kann beispielsweise ein Strahl aus elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, entlang einer Linie auf verschiedene Positionen des Auges gelenkt werden und somit ein sogenannter B-Scan durchgeführt werden. Weil die optische Kohärenztomographie Informationen darüber ergibt, in welcher Tiefe des Auges reflektierende bzw. streuende Strukturen angeordnet sind, kann durch einen solchen B-Scan ein OCT-Querschnittsbild des Auges erhalten werden. 6 zeigt ein solches OCT-Querschnittsbild 20. Insbesondere durch das Einbringen des Schnitts in das Auge und das Absaugen der natürlichen Linse verändert sich das Auge während der Kataraktbehandlung. Dadurch entspricht das vor der Kataraktbehandlung aufgenommene OCT-Querschnittsbild nicht mehr den tatsächlichen Begebenheiten während der Kataraktbehandlung. Dies kann dazu führen, dass eine Intraokularlinse eingesetzt wird, die nicht optimale Eigenschaften für das Auge hat. Wünschenswert wäre es daher, die optische Kohärenztomographie durchzuführen, nachdem die natürliche Linse entfernt wurde und bevor die Intraokularlinse eingesetzt wird.
  • Herkömmlich wird der B-Scan durchgeführt, indem der Strahl 2 an einem verschwenkbaren Spiegel 3 reflektiert wird, vergleiche 1. Dies führt dazu, dass in dem B-Scan die verschiedenen Strahlen 2, die in unterschiedlichen Auftreffstellen auf eine Probe 4 auftreffen, nicht parallel zueinander verlaufen. Dies führt zu einer Ungenauigkeit in dem OCT-Querschnittsbild 20. Ist die Probe 4 beispielsweise gerade, wie es in 1 dargestellt ist, so erscheint die Probe 4 in dem OCT-Querschnittsbild 20 leicht gekrümmt. Hinzu kommt, dass der Weg, den der Strahl bei der optischen Kohärenztomographie durch das Auge nimmt, von den Eigenschaften des Auges abhängt. Um ein möglichst genaues OCT-Querschnittsbild des Auges zu erhalten, müsste das OCT-Querschnittsbild hinsichtlich dieser Eigenschaften korrigiert werden. Zu diesen Eigenschaften gehören die Krümmung der Hornhaut des Auges, die Zusammensetzung der Flüssigkeit in der vorderen Augenkammer des Auges, einem Druck in der vorderen Augenkammer, eine Form des Auges und insbesondere der vorderen Augenkammer. Diese Eigenschaften können sich durch die Kataraktbehandlung ändern, weil durch den Schnitt in der Hornhaut die Hornhaut ihre Form ändern kann, weil während der Kataraktbehandlung die natürlicherweise in dem Auge angeordnete Flüssigkeit zumindest teilweise durch künstliche Flüssigkeiten ersetzt wird, wie beispielsweise einer physiologischen gepufferten Kochsalzlösung und/oder einem ophthalmischen Viskoelastikum, und/oder weil die natürliche Linse entfernt wird. Daher sind diese Eigenschaften zumindest zum Teil unbekannt. Weil diese Eigenschaften unbekannt sind, kann das OCT-Querschnittsbild nicht optimal korrigiert werden, so dass die Eigenschaften der Intraokularlinse nicht optimal bestimmt werden können. Dies kann zu Abbildungsfehlern der Intraokularlinse auf der Netzhaut führen. DE 10 2008 034 490 A1 offenbart ein Verfahren zum Durchführen einer Augenoperation mit einem Vergleich von präoperativ aufgenommenen Bildern mit intraoperativ aufgenommenen Bildern. DE 10 2016 105 962 A1 offenbart eine Positionsermittlungsanordnung für eine Intraokularlinse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Behandlungsvorrichtung mit einem optischen Kohärenztomographen und ein Verfahren zum Erzeugen eines OCT-Querschnittsbildes zu schaffen, mit denen das OCT-Querschnittsbild mit einer hohen Genauigkeit erzeugt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung für eine Kataraktbehandlung eines Auges weist eine modulare Intraokularlinse, einen optischen Kohärenztomographen und eine Auswerteeinheit auf. Die modulare Intraokularlinse weist ein erstes Teil, das eine Haptik und eine in einer optischen Kohärenztomographie sichtbare Markierung mit bekannten Abmessungen der Markierung aufweist, und ein zweites Teil auf, das einen Optikkörper aufweist. Zudem hat die modulare Intraokularlinse einen Annäherungszustand, in dem das zweite Teil das erste Teil kontaktiert, und einen Beabstandungszustand, in dem das zweite Teil beabstandet von dem ersten Teil angeordnet ist. Der optische Kohärenztomograph ist eingerichtet, mittels der optischen Kohärenztomographie ein das in einem Kapselsack des Auges angeordnete erste Teil zeigendes OCT-Querschnittsbild aufzunehmen, das Abmessungen der Markierung des OCT-Querschnittsbildes zeigt. Die Auswerteinheit ist eingerichtet, mittels einer Koordinatentransformation des OCT-Querschnittsbildes ein korrigiertes OCT-Querschnittsbild zu erstellen, derart, dass Abmessungen der Markierung in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild näher als die Abmessungen der Markierung in dem OCT-Querschnittsbild an den bekannten Abmessungen der Markierung liegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Korrigieren eines OCT-Querschnittsbildes, das ein erstes Teil einer modularen Intraokularlinse zeigt, die ein zweites Teil aufweist, wobei das erste Teil eine Haptik und eine in einer optischen Kohärenztomographie sichtbaren Markierung mit bekannten Abmessungen der Markierung aufweist, wobei das zweite Teil einen Optikkörper aufweist, wobei die modulare Intraokularlinse einen Annäherungszustand, in dem das zweite Teil das erste Teil kontaktiert, und einen Beabstandungszustand hat, in dem das zweite Teil beabstandet von dem ersten Teil angeordnet ist, weist den Schritt auf: - Durchführen einer Koordinatentransformation an dem OCT-Querschnittsbild, wodurch ein korrigiertes OCT-Querschnittsbild gebildet wird, derart, dass Abmessungen der Markierung in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild näher als Abmessungen der Markierung in dem OCT-Querschnittsbild an den bekannten Abmessungen der Markierung liegen.
  • Bei der Behandlungsvorrichtung und dem Verfahren ist es vorteilhaft nicht notwendig, Eigenschaften des Auges zu kennen, die den Weg beeinflussen, den ein Strahl aus elektromagnetischer Strahlung bei der optischen Kohärenztomographie durch das Auge nimmt. Indem die Markierung mit den bekannten Abmessungen in dem Auge angeordnet ist, kann das OCT-Querschnittsbild mittels der Koordinatentransformation so korrigiert werden, dass Abstände in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild eine hohe Genauigkeit haben. Dabei kann auch korrigiert werden, dass die Strahlen, die auf unterschiedlichen Auftreffstellen auf das Auge auftreffen, nicht parallel zueinander angeordnet sind. Weil die Abstände in dem korrigierten Querschnittsbild die hohe Genauigkeit haben, können die Eigenschaften des Optikkörpers optimal gewählt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass bei der Behandlungsvorrichtung und/oder dem Verfahren das OCT-Querschnittsbild das zweite Teil nicht zeigt. Besonders bevorzugt zeigt das OCT-Querschnittsbild das erste Teil in dem Beabstandungszustand der modularen Intraokularlinse.
  • Es ist bevorzugt, dass bei der Behandlungsvorrichtung und/oder dem Verfahren die Koordinatentransformation eine projektive Transformation ist. Die projektive Transformation kann beispielsweise durchgeführt werden durch [ h 11 h 12 h 13 h 21 h 22 h 23 h 31 h 32 h 33 ] [ x z 1 ] = [ x ' z ' 1 ]
    Figure DE102022122511B3_0001
    wobei x und z die Koordinaten in dem OCT-Querschnittsbild sind, x' und z' die Koordinaten in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild sind sowie hab Koeffizienten sind. Die Auswerteeinheit kann eingerichtet sein, die Koeffizienten hab zu bestimmen, indem die bekannten Abmessungen der Markierung durch Referenzpunkte in einem Referenzquerschnittsbild dargestellt sind und die Koeffizienten hab so gewählt werden, dass die den Referenzpunkten zugehörigen Bildpunkte in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild den Referenzpunkten entsprechen. Beträgt die Anzahl der Referenzpunkte vier, so können die Koeffizienten eindeutig bestimmt werden. Ist die Anzahl der Referenzpunkte höher als vier, so können die Koeffizienten hab so lange variiert werden, bis die den Referenzpunkten zugehörigen Bildpunkte in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild an die Referenzpunkte angenähert sind. Beispielsweise kann dazu die Summe der Abstandsquadrate von den Referenzpunkten zu den zugehörigen Bildpunkten minimiert werden.
  • Alternativ ist es bevorzugt, dass die Koordinatentransformation eine polynomische Transformation ist, die mit den Gleichungen x ' = i = 0 n j = 0 n P i , j x i z j
    Figure DE102022122511B3_0002
    und z ' = i = 0 n j = 0 n Q i , j x i z j
    Figure DE102022122511B3_0003
    durchgeführt wird, wobei x und z die Koordinaten in dem OCT-Querschnittsbild sind, x' und z' die Koordinaten in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild sind sowie Pi,j und Qi,j Koeffizienten sind. Um die Koeffizienten Pi,j und Qi,j zu bestimmen, sollte die Anzahl der Referenzpunkte mindestens (n+1)2 betragen. n kann beispielsweise mindestens eins betragen. Besonders bevorzugt beträgt n zwei, drei oder vier.
  • Beispielsweise in dem Fall, dass n=3 und die Anzahl der Referenzpunkte 16 ist, können die Koeffizienten Pi,j und Qi,j eindeutig bestimmt werden. Ist die Anzahl der Referenzpunkte hingegen höher als 16, so können die Koeffizienten Pi,j und Qi,j angenähert werden. Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Auswerteeinheit eingerichtet ist, die Koeffizienten Pi,j und Qi,j zu bestimmen, indem die bekannten Abmessungen der Markierung durch Referenzpunkte in einem Referenzquerschnittsbild dargestellt sind und die Koeffizienten Pi,j und Qi,j so lange variiert werden, bis die den Referenzpunkten zugehörigen Bildpunkte in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild an die Referenzpunkte angenähert sind. Beispielsweise kann dazu die Summe der Abstandsquadrate von den Referenzpunkten zu den zugehörigen Bildpunkten minimiert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Auswerteeinheit eingerichtet ist, aus dem korrigierten OCT-Querschnittsbild mindestens einen geometrischen Parameter des Auges zu bestimmen, wobei der mindestens eine geometrische Parameter ausgewählt ist aus der Gruppe: eine Erstreckung der vorderen Augenkammer des Auges, insbesondere in Richtung der optischen Achse des Auges, ein Abstand von der Hornhaut des Auges zu dem ersten Teil, insbesondere in Richtung der optischen Achse des Auges, eine Krümmung einer äußeren Hornhautseite des Auges und eine Krümmung einer inneren Hornhautseite des Auges.
  • Die Auswerteeinheit ist bevorzugt eingerichtet, mittels des mindestens einen geometrischen Parameters eine Brechkraft des Optikkörpers zu berechnen. Dazu stehen eine Vielzahl von bekannten Verfahren und/oder Formeln zur Verfügung. Beispielhafte Formeln sind: Holladay I, Holladay II, Haigis, ZCALC und Olcen C.
  • Die Markierung kann von einer bekannten Form des ersten Teils gebildet sein. Bevorzugt ist die Markierung zumindest teilweise von Vorsprüngen, Aussparungen und/oder kristallinen Partikeln gebildet. Die kristallinen Partikel sind mit einem besonders hohen Kontrast in dem OCT-Querschnittsbild sichtbar.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste Teil einen Ringabschnitt aufweist, der in seinem Inneren eine Ringaussparung begrenzt, die eingerichtet ist, den Optikkörper aufzunehmen und somit die modulare Intraokularlinse von dem Beabstandungszustand in den Annäherungszustand zu bringen, wobei die Markierung zumindest teilweise von dem Ringabschnitt gebildet ist.
  • Das Verfahren weist bevorzugt den Schritt auf: - Bestimmen mindestens eines geometrischen Parameters des Auges aus dem korrigierten OCT-Querschnittsbild, wobei der mindestens eine geometrische Parameter ausgewählt ist aus der Gruppe: eine Erstreckung der vorderen Augenkammer des Auges, insbesondere in Richtung der optischen Achse des Auges, ein Abstand von der Hornhaut des Auges zu dem ersten Teil, insbesondere in Richtung der optischen Achse des Auges, eine Krümmung einer äußeren Hornhautseite des Auges und eine Krümmung einer inneren Hornhautseite des Auges.
  • Bevorzugt weist das Verfahren den Schritt auf: - Berechnen einer Brechkraft des Optikkörpers mittels des mindestens einen geometrischen Parameters.
  • Ein Aufnehmen des OCT-Querschnittsbildes gehört bevorzugt nicht zu dem Verfahren.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 einen Querschnitt eines Ausschnitts aus einem beispielhaften optischen Kohärenztomographen,
    • 2 eine Draufsicht auf ein erstes Beispiel für ein erstes Teil einer modularen Intraokularlinse,
    • 3 eine Draufsicht auf ein zweites Beispiel für das erste Teil,
    • 4 eine Draufsicht auf ein Beispiel für ein zweites Teil der modularen Intraokularlinse,
    • 5 eine Draufsicht auf die modulare Intraokularlinse mit dem ersten Teil aus 2 und dem zweiten Teil aus 4,
    • 6 ein beispielhaftes OCT-Querschnittsbild,
    • 7 eine schematische Zeichnung zur Illustrierung einer Bildkorrektur und
    • 8 eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung.
  • 8 zeigt eine Behandlungsvorrichtung 17 für eine Kataraktbehandlung eines Auges 27, wobei die Behandlungsvorrichtung 17 eine modulare Intraokularlinse 6 (siehe 5), einen optischen Kohärenztomographen 1 und eine Auswerteeinheit 28 aufweist. Die modulare Intraokularlinse 6 weist ein erstes Teil 7 (siehe 2 und 3), das eine Haptik 9 und eine in einer optischen Kohärenztomographie sichtbaren Markierung 14 mit bekannten Abmessungen 15a, 15b der Markierung 14 aufweist, und ein zweites Teil 8 auf, das einen Optikkörper 12 aufweist (siehe 4). Die modulare Intraokularlinse 6 hat einen Annäherungszustand, in dem das zweite Teil 8 das erste Teil 7 kontaktiert, und einen Beabstandungszustand, in dem das zweite Teil 8 beabstandet von dem ersten Teil 7 angeordnet ist. Der optische Kohärenztomograph 1 ist eingerichtet, mittels der optischen Kohärenztomographie ein das in einem Kapselsack des Auges 27 angeordnete erste Teil 7 zeigendes OCT-Querschnittsbild 20 (siehe 6) aufzunehmen, das Abmessungen 16a bis 16d der Markierung 14 des OCT-Querschnittsbildes 20 zeigt (siehe 7). Die Auswerteeinheit 28 ist eingerichtet, mittels einer Koordinatentransformation des OCT-Querschnittsbildes 20 ein korrigiertes OCT-Querschnittsbild zu erstellen, derart, dass Abmessungen der Markierung 14 in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild näher als die Abmessungen 16a bis 16d der Markierung 14 in dem OCT-Querschnittsbild 20 an den bekannten Abmessungen 15a, 15b der Markierung 14 liegen. Die Auswerteeinheit 28 kann beispielsweise einen Prozessor aufweisen. Insbesondere kann die Auswerteeinheit 28 von einem Computer gebildet sein.
  • 1 illustriert, wie das OCT-Querschnittsbild 20 (vergleiche 6) erhalten werden kann. Der optische Kohärenztomograph 1 erzeugt einen Strahl 2 aus elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, wobei der Strahl 2 von einem Messarm eines Michelson-Interferometers gebildet ist. Der Strahl 2 wird an einem verschwenkbaren Spiegel 3 umgelenkt und auf eine Probe 4, d.h. das Auge 27, geleitet. Indem der Spiegel 3 verschwenkt wird, kann der Strahl 2 in einer x-Richtung verlagert werden (dies wird auch B-Scan bezeichnet) und somit auf verschiedene Auftreffstellen 5a bis 5e auf dem Auge 27 geleitet werden, die insbesondere alle in der gleichen Ebene liegen. Die optische Kohärenztomographie gibt Informationen darüber, in welcher Tiefe entlang des Wegs des Strahls 2 in dem Auge 27 (dazu wird ein Spiegel in einem Referenzarm des Michelson-Interferometers längsverlagert), der in 1 in einer z-Richtung orientiert ist, reflektierende bzw. streuende Strukturen angeordnet sind. Dadurch kann durch den B-Scan das OCT-Querschnittsbild 20 erhalten werden, wobei in 6 ebenfalls die x-Richtung und die z-Richtung eingezeichnet sind. Jede der Auftreffstellen 5a bis 5e entspricht in dem OCT-Querschnittsbild 20 aus 6 jeweils einer Spalte.
  • Die Markierung 14 kann von jeglicher Form des ersten Teils 7 gebildet sein, die mit einem ausreichend hohen Kontrast in dem OCT-Querschnittsbild 20 sichtbar ist. 2 und 3 zeigen Beispiele für die Markierung 14. Das erste Teil 7 kann einen Ringabschnitt 13 aufweisen, der in seinem Inneren eine Ringaussparung 13a begrenzt, die eingerichtet ist, den Optikkörper 12 aufzunehmen. Beispielsweise durch das Aufnehmen des Optikkörpers 12 in der Ringaussparung 13a kann die modulare Intraokularlinse 6 von dem Beabstandungszustand in den Annäherungszustand gebracht werden. Die Haptik 9 kann einen ersten Haptikarm 10 und einen zweiten Haptikarm 11 aufweisen, die jeweils an dem Ringabschnitt 13 befestigt sind. Die Markierung 14 kann zumindest teilweise von dem Ringabschnitt 13 gebildet sein. Beispielsweise kann die bekannte Abmessung 15a der Markierung 14 eine Breite des Ringabschnitts 13 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die bekannte Abmessung eine Höhe 15b des Ringabschnitts 13 aufweist (vgl. 7). Es ist auch denkbar, dass die Markierung 14 zumindest teilweise von Vorsprüngen und/oder Aussparungen gebildet ist, vergleiche 3 (die dort dargestellte Markierung 14 kann sowohl ein Vorsprung als auch eine Aussparung sein). Die bekannte Abmessung 15a der Markierung 14 kann eine Breite des Vorsprungs und/oder der Aussparung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die bekannte Abmessung eine Höhe 15b des Vorsprungs und/oder der Aussparung aufweist (nicht in 3 dargestellt). Es ist auch denkbar, dass das erste Teil 7 kristalline Partikel aufweist, die die Markierung 14 bilden. Es ist denkbar, dass das erste Teil 7 einen weiteren Optikkörper aufweist.
  • 7 illustriert, wie Parameter zum Durchführen der Koordinatentransformation bestimmt werden können. Bei der Markierung gemäß 7 kann es sich beispielsweise um einen Querschnitt des Ringabschnitts 13 handeln. Die Auswerteeinheit 28 kann eingerichtet sein, die Parameter zu bestimmen, indem die bekannten Abmessungen 15a, 15b der Markierung 14 durch Referenzpunkte 18a bis 18d in einem Referenzquerschnittsbild dargestellt werden. Zu jedem der Referenzpunkte 18a bis 18d gibt es einen zugehörigen Bildpunkt 19a bis 19d in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild. In dem Beispiel in 7 gehört der Bildpunkt 19a zu dem Referenzpunkt 18a, der Bildpunkt 19b gehört zu dem Referenzpunkt 18b, der Bildpunkt 19c gehört zu dem Referenzpunkt 18c, der Bildpunkt 19d gehört zu dem Referenzpunkt 18d. Die Auswerteeinheit 28 kann eingerichtet sein, die Parameter so lange zu variieren, bis die den Referenzpunkten 18a bis 18d zugehörigen Bildpunkte 19a bis 19d in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild an die Referenzpunkte 18a bis 18d angenähert sind. In 7 führt dies dazu, dass der Bildpunkt 19a näher zu dem Referenzpunkt 18a verlagert, der Bildpunkt 19b näher zu dem Referenzpunkt 18b verlagert, der Bildpunkt 19c näher zu dem Referenzpunkt 18c verlagert und der Bildpunkt 19d näher zu dem Referenzpunkt 18d verlagert.
  • Bei der Koordinatentransformation kann es sich beispielsweise um eine projektive Transformation handeln. Diese kann beispielsweise durchgeführt werden durch eine Matrixmultiplikation der Form [ h 11 h 12 h 13 h 21 h 22 h 23 h 31 h 32 h 33 ] [ x z 1 ] = [ x ' z ' 1 ] .
    Figure DE102022122511B3_0004
  • Die Parameter sind somit die Koeffizienten hab. x und z sind die Koordinaten in dem OCT-Querschnittsbild 20. x' und z' sind die Koordinaten in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild.
  • Alternativ kann es sich bei der Koordinatentransformation um eine polynomische Transformation handeln, die mit den Gleichungen x ' = i = 0 n j = 0 n P i , j x i z j
    Figure DE102022122511B3_0005
    und z ' = i = 0 n j = 0 n Q i , j x i z j
    Figure DE102022122511B3_0006
    durchgeführt wird, wobei x und z die Koordinaten in dem OCT-Querschnittsbild sind, x' und z' die Koordinaten in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild sind sowie Pi,j und Qi,j Koeffizienten sind. Die Parameter sind die Koeffizienten Pi,j und Qi,j .
  • Nachdem die Parameter bestimmt wurden, kann die Koordinatentransformation auch auf weitere Punkte und insbesondere alle die verbliebenen Punkte in dem OCT-Querschnittsbild 20 angewendet werden, um das korrigierte OCT-Querschnittsbild zu erhalten.
  • In 6 ist ein beispielhaftes OCT-Querschnittsbild 20 des Auges 27 abgebildet. In dem OCT-Querschnittsbild 20 sind eine Hornhaut 21 des Auges 27, eine vordere Augenkammer 24 des Auges 27, eine Iris 25 des Auges 27 und eine Pupille 26 des Auges 27 erkennbar. Auch zeigt das OCT-Querschnittsbild 20 das erste Teil 7 der modularen Intraokularlinse 6. Nach der erfindungsgemäßen Korrektur des OCT-Querschnittsbildes 20 können aus dem korrigierten OCT-Querschnittbild Abstände und andere geometrische Parameter mit einer höheren Genauigkeit als aus dem OCT-Querschnittsbild 20 herausgelesen werden. Die geometrischen Parameter können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe: eine Krümmung einer äußeren Hornhautseite 22, eine Krümmung einer inneren Hornhautseite 23, eine Erstreckung der vorderen Augenkammer des Auges, insbesondere in Richtung der optischen Achse des Auges 27, ein Abstand von der Hornhaut 21 des Auges 27 zu dem ersten Teil 7, insbesondere in Richtung der optischen Achse des Auges 27. Die Richtung der optischen Achse des Auges 27 kann mit der z-Richtung zusammenfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optischer Kohärenztomograph
    2
    Strahl
    3
    Spiegel
    4
    Probe
    5a
    Auftreffstelle
    5b
    Auftreffstelle
    5c
    Auftreffstelle
    5d
    Auftreffstelle
    5e
    Auftreffstelle
    6
    modulare Intraokularlinse
    7
    erstes Teil
    8
    zweites Teil
    9
    Haptik
    10
    erster Haptikarm
    11
    zweiter Haptikarm
    12
    Optikkörper
    13
    Ringabschnitt
    13a
    Aussparung
    14
    Markierung
    15a
    bekannte Abmessung der Markierung
    15b
    bekannte Abmessung der Markierung
    16a
    Abmessung der Markierung in dem OCT-Querschnittsbild
    16b
    Abmessung der Markierung in dem OCT-Querschnittsbild
    16c
    Abmessung der Markierung in dem OCT-Querschnittsbild
    16d
    Abmessung der Markierung in dem OCT-Querschnittsbild
    17
    Behandlungsvorrichtung
    18a
    Referenzpunkt
    18b
    Referenzpunkt
    18c
    Referenzpunkt
    18d
    Referenzpunkt
    19a
    Bildpunkt
    19b
    Bildpunkt
    19c
    Bildpunkt
    19d
    Bildpunkt
    20
    OCT-Querschnittsbild
    21
    Hornhaut
    22
    äußere Hornhautseite
    23
    innere Hornhautseite
    24
    vordere Augenkammer
    25
    Iris
    26
    Pupille
    27
    Auge
    28
    Auswerteeinheit
    x
    Koordinate
    z
    Koordinate

Claims (10)

  1. Behandlungsvorrichtung für eine Kataraktbehandlung eines Auges (27), mit einer modularen Intraokularlinse (6), die ein erstes Teil (7), das eine Haptik (9) und eine in einer optischen Kohärenztomographie sichtbaren Markierung (14) mit bekannten Abmessungen (15a, 15b) der Markierung (14) aufweist, und ein zweites Teil (8) aufweist, das einen Optikkörper (12) aufweist, sowie einen Annäherungszustand, in dem das zweite Teil (8) das erste Teil (7) kontaktiert, und einen Beabstandungszustand hat, in dem das zweite Teil (8) beabstandet von dem ersten Teil (7) angeordnet ist, einem optischen Kohärenztomographen (1), der eingerichtet ist, mittels der optischen Kohärenztomographie ein das in einem Kapselsack des Auges (27) angeordnete erste Teil (7) zeigendes OCT-Querschnittsbild (20) aufzunehmen, das Abmessungen (16a bis 16d) der Markierung (14) des OCT-Querschnittsbildes (20) zeigt, und einer Auswerteinheit (28), die eingerichtet ist, mittels einer Koordinatentransformation des OCT-Querschnittsbildes (20) ein korrigiertes OCT-Querschnittsbild zu erstellen, derart, dass Abmessungen der Markierung (14) in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild näher als die Abmessungen (16a bis 16d) der Markierung (14) in dem OCT-Querschnittsbild (20) an den bekannten Abmessungen (15a, 15b) der Markierung (14) liegen.
  2. Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Koordinatentransformation eine projektive Transformation ist.
  3. Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Koordinatentransformation eine polynomische Transformation ist, die mit den Gleichungen x ' = i = 0 n j = 0 n P i , j x i z j
    Figure DE102022122511B3_0007
    und z ' = i = 0 n j = 0 n Q i , j x i z j
    Figure DE102022122511B3_0008
    durchgeführt wird, wobei x und z die Koordinaten in dem OCT-Querschnittsbild sind, x' und z' die Koordinaten in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild sind sowie Pi,j und Qi,j Koeffizienten sind.
  4. Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Auswerteeinheit (28) eingerichtet ist, die Koeffizienten Pi,j und Qi,j zu bestimmen, indem die bekannten Abmessungen (15a, 15b) der Markierung (14) durch Referenzpunkte (18a bis 18d) in einem Referenzquerschnittsbild dargestellt sind und die Koeffizienten Pi,j und Qi,j so lange variiert werden, bis die den Referenzpunkten (18a bis 18d) zugehörigen Bildpunkte (19a bis 19d) in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild an die Referenzpunkte (18a bis 18d) angenähert sind.
  5. Behandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Auswerteeinheit (28) eingerichtet ist, aus dem korrigierten OCT-Querschnittsbild mindestens eine Eigenschaft des Auges zu bestimmen, wobei die mindestens eine Eigenschaft ausgewählt ist aus der Gruppe: eine Erstreckung der vorderen Augenkammer (24) des Auges (27), insbesondere in Richtung der optischen Achse des Auges (27), ein Abstand von der Hornhaut (21) des Auges (27) zu dem ersten Teil (7), insbesondere in Richtung der optischen Achse des Auges (27), eine Krümmung einer äußeren Hornhautseite (22) des Auges (27) und eine Krümmung einer inneren Hornhautseite (23) des Auges (27).
  6. Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Auswerteeinheit (28) eingerichtet ist, mittels der mindestens einen Eigenschaft eine Brechkraft des Optikkörpers (12) zu berechnen.
  7. Behandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Markierung (14) zumindest teilweise von Vorsprüngen, Aussparungen und/oder kristallinen Partikeln gebildet ist.
  8. Behandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Teil (7) einen Ringabschnitt (13) aufweist, der in seinem Inneren eine Ringaussparung (13a) begrenzt, die eingerichtet ist, den Optikkörper (12) aufzunehmen, wobei die Markierung (14) zumindest teilweise von dem Ringabschnitt (13) gebildet ist.
  9. Verfahren zum Korrigieren eines OCT-Querschnittsbildes (20), das ein erstes Teil (7) einer modularen Intraokularlinse (6) zeigt, die ein zweites Teil (8) aufweist, wobei das erste Teil (7) eine Haptik (9) und eine in einer optischen Kohärenztomographie sichtbaren Markierung (14) mit bekannten Abmessungen (15a, 15b) der Markierung (14) aufweist, wobei das zweite Teil (8) einen Optikkörper (12) aufweist, wobei die modulare Intraokularlinse (6) einen Annäherungszustand, in dem das zweite Teil (8) das erste Teil (7) kontaktiert, und einen Beabstandungszustand hat, in dem das zweite Teil (8) beabstandet von dem ersten Teil (7) angeordnet ist, wobei das Verfahren den Schritt aufweist: - Durchführen einer Koordinatentransformation an dem OCT-Querschnittsbild (20), wodurch ein korrigiertes OCT-Querschnittsbild (20) gebildet wird, derart, dass Abmessungen der Markierung (14) in dem korrigierten OCT-Querschnittsbild näher als Abmessungen (16a bis 16d) der Markierung (14) in dem OCT-Querschnittsbild (20) an den bekannten Abmessungen (15a, 15b) der Markierung (14) liegen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das OCT-Querschnittsbild (20) das zweite Teil (8) nicht zeigt.
DE102022122511.9A 2022-09-06 2022-09-06 Behandlungsvorrichtung mit einem optischen kohärenztomographen und verfahren zum korrigieren eines oct-querschnittsbildes Active DE102022122511B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122511.9A DE102022122511B3 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Behandlungsvorrichtung mit einem optischen kohärenztomographen und verfahren zum korrigieren eines oct-querschnittsbildes
US18/461,787 US11944571B2 (en) 2022-09-06 2023-09-06 Treatment apparatus with an optical coherence tomography device, and method for correcting an OCT cross-sectional image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122511.9A DE102022122511B3 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Behandlungsvorrichtung mit einem optischen kohärenztomographen und verfahren zum korrigieren eines oct-querschnittsbildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122511B3 true DE102022122511B3 (de) 2023-08-10

Family

ID=87312503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122511.9A Active DE102022122511B3 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Behandlungsvorrichtung mit einem optischen kohärenztomographen und verfahren zum korrigieren eines oct-querschnittsbildes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11944571B2 (de)
DE (1) DE102022122511B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034490A1 (de) 2008-07-24 2010-02-04 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgiesystem und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung einer Augenoperation
DE102016105962A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Carl Zeiss Meditec Ag Positionsermittlungsanordnung für Intraokularlinse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034490A1 (de) 2008-07-24 2010-02-04 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgiesystem und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung einer Augenoperation
DE102016105962A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Carl Zeiss Meditec Ag Positionsermittlungsanordnung für Intraokularlinse

Also Published As

Publication number Publication date
US11944571B2 (en) 2024-04-02
US20240074896A1 (en) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200768T2 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Bezugsmarke auf der Hornhaut
DE60131964T2 (de) Verfahren zur herstellung ophtalmischer linsen mit verringerten abberrationen
EP2337534B1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
EP2729099B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein lasergestütztes augenchirurgisches behandlungssystem
DE102008034490B4 (de) Augenchirurgiesystem und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung einer Augenoperation
DE20321423U1 (de) Hornhautkontaktsystem für die Laserchirurgie
DE10006896A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer künstlichen okularen Linse
DE19930408A1 (de) OCT-gestütztes Chirurgiesystem
WO2009007368A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der erforderlichen korrektur der fehlsichtigkeit eines auges
WO2009124695A1 (de) System für die refraktive ophthalmologische chirurgie
WO2011042031A1 (de) Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
DE102012016379A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Auges
DE102018208014A1 (de) Planungseinrichtung für eine Astigmatismus-Korrektur
WO2001054569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des radius oder einer äquivalenten grösse des kammerwinkels eines auges
DE60109663T2 (de) Ophthalmische Einrichtung
EP3682794B1 (de) Verfahren und sehprüfsystem zum überprüfen der augen
DE102022122511B3 (de) Behandlungsvorrichtung mit einem optischen kohärenztomographen und verfahren zum korrigieren eines oct-querschnittsbildes
DE102014201746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position eines Auges
DE202019005517U1 (de) Individuell angepasste Ablation zur Fehlsichtigkeitskorrektur
DE102011083789A1 (de) Ophthalmologisches Analyseverfahren
DE102018213872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildgebung bei der Implantation von Retinaimplantaten
DE2713330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sehkraftbestimmung
DE3437234A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der potentiellen sehschaerfe unter verwendung eines spaltlampenmikroskops
DE102020110985A1 (de) Verfahren und System zur Assistenz einer Implantation einer künstlichen Linse in ein Auge
DE102009030466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division