DE102018207459A1 - Ventilantriebsvorrichtung - Google Patents

Ventilantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018207459A1
DE102018207459A1 DE102018207459.3A DE102018207459A DE102018207459A1 DE 102018207459 A1 DE102018207459 A1 DE 102018207459A1 DE 102018207459 A DE102018207459 A DE 102018207459A DE 102018207459 A1 DE102018207459 A1 DE 102018207459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
bolt
pin
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018207459.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Altherr
Thorsten Ihne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018207459.3A priority Critical patent/DE102018207459A1/de
Priority to CN201910397825.4A priority patent/CN110486108A/zh
Publication of DE102018207459A1 publication Critical patent/DE102018207459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • F01L13/065Compression release engine retarders of the "Jacobs Manufacturing" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilantriebsvorrichtung (8) zum Betätigen wenigstens eines Ventils (4) einer Brennkraftmaschine (2), die eine Nockenwelle (9), sowie eine Kipphebeleinrichtung (12) mit einem die Ventile (4) betätigenden Ventilhebel (13) und zumindest einem Nockenhebel (15) aufweist. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass der Ventilhebel (4) von Nockenkörpern (11) der Nockenwelle (9) entkoppelt sind, während der zumindest eine Nockenhebel (5) von dem zumindest einen Ventil (4) entkoppelt ist, wobei eine Bolzenanordnung (19) den Ventilhebel (13) wahlweise kippfest am jeweiligen Nockenhebel (15) fixiert. Hierdurch lässt sich die Ventilantriebsvorrichtung (1) bauraumsparend, kompakt sowie zuverlässig realisieren.Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Brennkraftmaschinensystem (1) mit einer Brennkraftmaschine (2) und einer solchen Ventilantriebsvorrichtung (8).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilantriebsvorrichtung zum Betätigen wenigstens eines Ventils einer Brennkraftmaschine, die eine Nockenwelle und eine Kipphebeleinrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Brennkraftmaschinensystem mit einer Brennkraftmaschine und zumindest einer solchen Ventilantriebsvorrichtung.
  • Zum Betreiben einer Brennkraftmaschine ist es notwendig, der Brennkraftmaschine Luft zuzuführen und in der Brennkraftmaschine entstehendes Abgas abzuführen. Hierzu kommen gewöhnlich Ventile zum Einsatz, welche dementsprechend als Einlassventile zum Einlassen von Luft in Zylindern der Brennkraftmaschine und Auslassventile zum Auslassen von Abgas aus den Zylindern fungieren. Die jeweiligen Ventile können dabei über eine Nockenwelle betätigt werden. Vorstellbar ist es zudem, in einer Ventilantriebsvorrichtung Nockenkörper der Nockenwelle mit einer Kipphebeleinrichtung zusammenwirken zu lassen, welche zumindest ein Ventil der Brennkraftmaschine betätigt. In der Kipphebeleinrichtung können mehrere Hebel zum Einsatz kommen, welche ein vereinfachtes oder variableres Betätigen der Ventile erlauben. Derartige Ventilantriebsvorrichtungen sind aus der DE 4 235 934 C2 , der US 2013 239919 A1 , der US 8,555,835 B2 , der EP 1 923 554 B1 , der US 2017 159515 A1 , der EP 3 012 422 B1 , der EP 2 642 094 B1 oder der US 7,201,125 B2 bekannt.
  • Die US 8,550,047 B2 zeigt eine Ventilantriebsvorrichtung mit einer Nockenwelle und einer Kipphebeleinrichtung, welche drei Hebel aufweist, die jeweils von einem Nockenkörper einer Nockenwelle gekippt und somit zum Betätigen von Ventilen eingesetzt werden. Die Hebel weisen jeweils eine Bohrung auf, wobei ein mehrteilig ausgebildeter Bolzen zwischen den Bohrungen der Hebel verschoben werden kann, um diese wahlweise kippfest aneinander zu fixieren. Zum Verstellen des Bolzens werden die unterschiedlichen Bohrungen mit einer Flüssigkeit beaufschlagt, so dass das Verstellen des Bolzens hydraulisch erfolgt.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ventilantriebsvorrichtungen ist insbesondere das aufwändige Koppeln unterschiedlicher Hebel der Kipphebeleinrichtung miteinander, welche einer aufwändigen Umsetzung bedürfen und somit zu einer Anfälligkeit und/oder einer teuren Umsetzung und/oder einem erhöhten Bauraumbedarf führen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für eine Ventilantriebsvorrichtung der vorstehend genannten Art sowie für ein Brennkraftmaschinensystem mit einer solchen Ventilantriebsvorrichtung verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsformen anzugeben, welche sich insbesondere durch eine vereinfachte Umsetzung und/oder einen zuverlässigeren Betrieb und/oder einen geringeren Bauraumbedarf auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, unterschiedliche Hebel einer Kipphebeleinrichtung einer Ventilantriebsvorrichtung mit Hilfe einer Bolzenanordnung wahlweise miteinander zu verbinden und voneinander zu trennen, wobei die Bolzenanordnung hierzu mit Hilfe einer Führungsnut, die an einer Nockenwelle vorgesehen ist, verstellt wird. Somit erfolgt ein Verbinden und Trennen der Hebel im Wesentlichen rein mechanisch. Zudem können insbesondere hydraulische oder pneumatische Verstellungen zum Verbinden und Trennen der Hebel entfallen, so dass die Vorrichtung insgesamt vereinfacht umgesetzt ist. Das Vorsehen der Führungsnut an der Nockenwelle erlaubt zudem vorgegebene, zuverlässige Verstellungen der Kipphebeleinrichtung zum Verbinden und Trennen unterschiedlicher Hebel der Kipphebeleinrichtung. Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist die Ventilantriebsvorrichtung die Nockenwelle auf, wobei die Nockenwelle einen Wellenkörper und wenigstens einen drehfest am Wellenkörper angebrachten Nockenkörper mit einer exzentrischen Mantelfläche aufweist. Die Kipphebeleinrichtung weist einen Ventilhebel auf, mit dem wenigstens ein Ventil einer Brennkraftmaschine betätigt wird. Dementsprechend wirkt der Ventilhebel in einem zugehörigen Brennkraftmaschinensystem mit zumindest einem Ventil der Brennkraftmaschine zusammen. Der Ventilhebel ist dabei zu dem jeweiligen Nockenkörper der Nockenwelle beabstandet. Das heißt, dass der Ventilhebel nicht unmittelbar mit den Nockenkörpern zusammenwirkt und dementsprechend von diesen entkoppelt ist. Dies erlaubt es insbesondere, den Ventilhebel in einer Neutralposition zu halten, in der der Ventilhebel keines der zugehörigen Ventile betätigt, so dass ein zugehöriger Zylinder der Brennkraftmaschine im Betrieb der Brennkraftmaschine deaktiviert werden kann. Der Ventilhebel ist zum Betätigen des wenigstens einen zugehörigen Ventils um eine Kippachse der Kipphebeleinrichtung kippbar. Die Kipphebeleinrichtung weist zudem zumindest einen vom Ventilhebel separaten Nockenhebel auf, wobei der jeweilige Nockenhebel von dem jeweiligen Ventil getrennt ist, derart, dass der jeweilige Ventilhebel das Ventil lediglich über den Ventilhebel betätigen kann. Der jeweilige Nockenhebel ist dem Ventilhebel benachbart angeordnet und um die Kippachse kippbar. Dabei weist der jeweilige Nockenhebel einen Nockenfolger auf, der im Betrieb einem der Nockenkörper folgt. Das heißt, dass der Ventilhebel keinen Nockenfolger aufweist, so dass der Ventilhebel nicht unmittelbar von der Nockenwelle bzw. Nockenkörpern der Nockenwelle gekippt wird, um das zumindest eine Ventil zu betätigen. Demgegenüber wird der jeweilige Nockenhebel vom zugehörigen Nockenkörper der Nockenwelle gekippt. Um eine Kippbewegung des jeweiligen Nockenhebels auf den Ventilhebel zu übertragen, so dass der Ventilhebel das zumindest eine Ventil betätigt, ist die Bolzenanordnung vorgesehen, welche wenigstens einen Bolzenkörper aufweist. Die Bolzenanordnung ist entlang dem Wellenkörper zwischen einer Verbindungsstellung und einer Trennstellung verstellbar. In der Verbindungsstellung ist die Bolzenanordnung sowohl im Ventilhebel als auch in einem der Nockenhebel angeordnet und fixiert somit den Ventilhebel mit diesem Nockenhebel kippfest, so dass die vom zugehörigen Nockenkörper verursachte Kippbewegung des Nockenhebels auf den Ventilhebel übertragen wird, der somit das Ventil betätigt. Demgegenüber ist der Ventilhebel in der Trennstellung von diesem Nockenhebel entkoppelt, so dass der Ventilhebel der Kippbewegung dieses Nockenhebels nicht folgt. Die Nockenwelle weist eine erste Führungsnut und eine zweite Führungsnut auf. Die Kipphebeleinrichtung weist zudem eine Stiftanordnung auf, welche wenigstens einen Stift aufweist. Der jeweilige Stift verläuft dabei vorteilhaft geneigt oder quer zur Bolzenanordnung bzw. dem Wellenkörper. Die Stiftanordnung ist zwischen einer ersten Aktivstellung und einer zweiten Aktivstellung verstellbar. In der ersten Aktivstellung ist einer der Stifte durch die Bolzenanordnung geführt und greift in die erste Führungsnut. Demgegenüber ist in der zweiten Aktivstellung einer der Stifte durch die Bolzenanordnung geführt und greift in die zweite Führungsnut. Die Führungsnuten sind erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass sie die Bolzenanordnung über den wenigstens einen Stift der Stiftanordnung zwischen der Verbindungsstellung und der Trennstellung verstellen. Das heißt, dass die erste Führungsnut derart ausgestaltet ist, dass sie die Bolzenanordnung im ersten Aktivzustand der Stiftanordnung über den in die erste Führungsnut greifenden Stift in die Trennstellung verstellt. Demgegenüber ist die zweite Führungsnut derart ausgestaltet, dass sie die Bolzenanordnung im zweiten Aktivzustand der Stiftanordnung über den in der zweiten Nut greifenden Stift in die Verbindungsstellung verstellt. Zum Verstellen der Stiftanordnung in die jeweilige Aktivstellung weist die Vorrichtung zudem eine Umschalteinrichtung auf, welche zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung, insbesondere elektrisch oder elektromagnetisch, verstellbar ist. In der ersten Schaltstellung verstellt die Umschalteinrichtung dabei die Stiftanordnung in die erste Aktivstellung, wogegen die Umschalteinrichtung in der zweiten Schaltstellung die Stiftanordnung in die zweite Aktivstellung verstellt.
  • Die jeweilige Führungsnut kann unmittelbar im Wellenkörper ausgebildet oder vorgesehen sein. Bevorzugt ist die jeweilige Führungsnut in der Art einer Kulissenführung ausgestaltet.
  • Vorstellbar ist es, am Wellenkörper eine Verstellrondenanordnung oder Verstellradanordnung drehfest anzubringen, wobei die Verstellrondenanordnung zumindest eine der Führungsnuten, vorteilhaft die jeweilige Führungsnut aufweist, welche vorteilhaft an einer äußeren Mantelfläche der Verstellrondenanordnung eingebracht ist/sind.
  • Zweckmäßig greift in der ersten Aktivstellung keiner der Stifte in die zweite Führungsnut, wogegen in der zweiten Aktivstellung keiner der Stifte in die erste Führungsnut greift.
  • Bevorzugt ist es, wenn der jeweilige Stift zwischen einer Aktivposition und einer Passivposition verstellbar ist, wobei der Stift in der Passivposition in keine der Führungsnuten greifen kann und in der Aktivposition, insbesondere in einer entsprechenden Kippstellung der Kipphebeleinrichtung, in die zugehörige Führungsnut greift. Dabei ist es vorstellbar, dass der jeweilige Stift auch in der Passivposition in der Bolzenanordnung angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Wellenkörper, die Kippachse, insbesondere die Kippwelle, und die Bolzenanordnung parallel und zueinander beabstandet verlaufen. Somit lässt sich die Vorrichtung bauraumsparend herstellen. Darüber hinaus kann somit ein Verstellen der Bolzenanordnung vereinfacht und präzise erfolgen. Dementsprechend kann eine Betätigungsrichtung der Ventile quer zum Wellenkörper, der Kippachse sowie der Bolzenanordnung verlaufen.
  • Der jeweilige Hebel weist bevorzugt eine Aufnahme, insbesondere eine Bohrung, auf, durch welche die Bolzenanordnung verstellbar geführt bzw. führbar ist. Das heißt, dass die Bolzenanordnung in der Verbindungsstellung in der Aufnahme des Ventilhebels und in der Aufnahme des Nockenhebels derart angeordnet ist, dass sie den Ventilhebel und den Nockenhebel kippfest aneinander fixiert.
  • Der Ventilhebel ist vorteilhaft in vom jeweiligen Nockenhebel getrennten Zustand in der Neutralposition gehalten, in der der Ventilhebel das zumindest eine zugehörige Ventil nicht betätigt. Somit ist es möglich, dass in dem vom jeweiligen Nockenventil getrennten Zustand des Ventilhebels ein zugehöriger Zylinder der Brennkraftmaschine im Betrieb der Brennkraftmaschine deaktiviert wird. Auch ist es hierdurch möglich, mit Hilfe der Kipphebeleinrichtung eine Motorbremse zu realisieren.
  • Die Bolzenanordnung kann prinzipiell einen einzelnen Bolzenkörper aufweisen, der zwischen der Verbindungsstellung und der Trennstellung verschoben wird, wobei der Bolzenkörper in der Verbindungsstellung im Ventilhebel und im entsprechenden Nockenhebel angeordnet ist und in der Trennstellung lediglich in einem der Hebel, vorzugsweise im Nockenhebel, angeordnet ist.
  • Denkbar sind auch Ausführungsformen, bei denen die Bolzenanordnung zumindest zwei Bolzenkörper aufweist. Somit lässt sich insbesondere ein variables und vereinfachtes Verstellen der Bolzenanordnung zwischen der Verbindungsstellung und der Trennstellung realisieren. Dabei können zumindest zwei der Bolzenkörper stirnseitig aneinander anstoßen. Das stirnseitige Anstoßen der Bolzenkörper ermöglicht es, den jeweiligen Bolzenkörper in einer entsprechenden Verstellrichtung über den anderen Bolzenkörper zu verstellen.
  • Die Stiftanordnung kann einen einzigen Stift aufweisen, der in der ersten Aktivstellung in die erste Führungsnut und in der zweiten Aktivstellung in die zweite Führungsnut greift. Hierdurch kann die Vorrichtung kompakter und einfacher realisiert werden. Vorstellbar ist es auch, dass die Stiftanordnung für die jeweilige Führungsnut einen zugehörigen Stift aufweist. Das heißt, dass die Stiftanordnung einen ersten Stift und einen zweiten Stift aufweist, wobei der erste Stift in der ersten Aktivstellung in die erste Führungsnut und der zweite Stift in der zweiten Aktivstellung in die zweite Führungsnut greift. Somit lässt sich ein variableres Verstellen der Bolzenanordnung realisieren.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sehen vor, dass die Kipphebeleinrichtung zwei solche Nockenhebel aufweist, welche an gegenüberliegenden Seiten des Ventilhebels dem Ventilhebel benachbart angeordnet sind. Das heißt, dass die Kipphebeleinrichtung einen ersten Nockenhebel aufweist, der mit einem zugehörigen Nockenkörper, nachfolgend erster Nockenkörper genannt, gekippt wird. Die Kipphebeleinrichtung weist zudem einen zweiten Nockenhebel auf, der von einem zugehörigen Nockenkörper, nachfolgend zweiter Nockenkörper genannt, gekippt wird. Für den jeweiligen Nockenhebel ist bevorzugt eine zugehörige Verbindungsstellung, vorteilhaft auch eine zugehörige Trennstellung, der Bolzenanordnung vorgesehen. Das heißt, dass die Bolzenanordnung zwischen einer ersten Verbindungsstellung, und einer zweiten Verbindungsstellung, vorteilhaft zudem zwischen einer ersten Trennstellung und einer zweiten Trennstellung verstellbar ist. In der ersten Verbindungsstellung fixiert die Bolzenanordnung den ersten Nockenhebel kippfest mit dem Ventilhebel, wogegen die Bolzenanordnung in der zweiten Verbindungsstellung den zweiten Nockenhebel kippfest am Ventilhebel fixiert. In der ersten Trennstellung ist der erste Nockenhebel vom Ventilhebel entkoppelt, während in der zweiten Trennstellung der zweiten Nockenhebel vom Ventilhebel entkoppelt ist. Bevorzugt ist die Bolzenanordnung in einer Gesamttrennstellung verstellbar, in der der Ventilhebel vom jeweiligen Nockenhebel entkoppelt ist. Das heißt, dass die Bolzenanordnung in der Gesamttrennstellung in der ersten Trennstellung und in der zweiten Trennstellung verstellt ist. Alternativ ist es vorstellbar, dass die erste Trennstellung der zweiten Trennstellung entspricht. Ebenso ist es denkbar, die Bolzenanordnung derart auszugestalten, dass die Verstellung in die erste Verbindungsstellung zwangsläufig zur Verstellung in die zweite Trennstellung führt und/oder umgekehrt. Dies kann insbesondere über aneinander stirnseitig anschlagende Bolzenkörper der Bolzenanordnung realisiert sein.
  • Die Nockenwelle, insbesondere die Verstellrondenanordnung, kann für den jeweiligen Nockenhebel zumindest eine zugehörige Führungsnut, bevorzugt zwei zugehörige Führungsnuten, aufweisen. Weist die Kipphebeleinrichtung also zwei Nockenhebelauf, kann die Nockenwelle zwei erste Führungsnuten und zwei zweite Führungsnuten aufweisen, wobei die Bolzenanordnung, jeweils über die Stiftanordnung, mit einer der ersten Führungsnuten in die erste Verbindungsstellung und mit der anderen ersten Führungsnut in die zweite Verbindungsstellung verstellt wird, während die Bolzenanordnung, jeweils über die Stiftanordnung, mit einer der zweiten Führungsnuten in die erste Trennstellung und mit der anderen zweiten Führungsnut in die zweite Trennstellung verstellt wird. Die Bolzenanordnung weist dabei vorteilhaft zwei Bolzenkörper auf, welche bevorzugt stirnseitig aneinander stoßen.
  • Ebenso ist es vorstellbar, lediglich zwei Führungsnuten vorzusehen, wobei eine der Führungsnuten die Bolzenanordnung in die erste Verbindungsstellung und die zweite Trennstellung und die andere Führungsnut die Bolzenanordnung in die erste Trennstellung und die zweite Verbindungsstellung verstellt. Bevorzugt weist die Bolzenanordnung hierbei lediglich einen einzelnen Bolzenkörper auf.
  • Die Führungsnuten der Nockenwelle können entlang des Wellenkörpers zueinander beabstandet sein. Vorstellbar ist es ebenso, dass sich zumindest zwei der Führungsnuten kreuzen.
  • Zweckmäßig ist die Stiftanordnung für den jeweiligen Nockenhebel in einer zugehörigen Aktivstellung verstellbar, in der wenigstens einer der Stifte der Stiftanordnung in einer diesem Nockenhebel zugehörigen Führungsnut greift. Vorstellbar ist es also, dass die Stiftanordnung in eine dritte Aktivstellung verstellbar ist, in der einer der Stifte der Stiftanordnung in die zugehörige Führungsnut der Nockenwelle zum Verstellen der Bolzenanordnung in die zweite Trennstellung greift, und/oder dass die Stiftanordnung in eine vierte Aktivstellung verstellbar ist, in der einer der Stifte in eine zugehörige Führungsnut der Nockenwelle zum Verstellen der Bolzenanordnung in die zweite Verbindungsstellung greift.
  • Die Umschalteinrichtung weist zweckmäßig für den jeweiligen Nockenhebel zugehörige Schaltstellungen zum Verstellen der Stiftanordnung in die jeweilige Aktivstellung auf. Das heißt, dass die Umschalteinrichtung eine dritte Schaltstellung zum Verstellen der Stiftanordnung in die dritte Aktivstellung und/oder eine vierte Schaltstellung zum Verstellen der Stiftanordnung in die vierte Aktivstellung aufweisen kann.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Umschalteinrichtung derart ausgestaltet, dass in der jeweiligen Schaltstellung der zumindest eine zugehörige Stift an die Umschalteinrichtung anschlägt und die Stiftanordnung somit in die entsprechende Aktivstellung verstellt wird. Somit ist ein vereinfachtes, mechanisches Verstellen der Stiftanordnung möglich. Zudem kann somit die Kippbewegung des jeweiligen Nockenhebels zum Verstellen der Stiftanordnung eingesetzt werden, so dass weitere Verstellungen der Stiftanordnung entfallen können.
  • Die Umschalteinrichtung ist vorteilhaft in eine Neutralschaltstellung verstellbar, in der die Umschalteinrichtung die Stiftanordnung nicht verstellt.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Nockenwelle, insbesondere die Verstellrondenanordnung, derart ausgestaltet ist, dass sie die Stiftanordnung nach dem Verstellen der Bolzenanordnung in einer Passivstellung der Stiftanordnung verstellt, in der keiner der zumindest einen Stifte in einer der Führungsnuten greift, insbesondere derart, dass alle Stifte in der Passivposition sind. Dies kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Mantelfläche der Nockenwelle, insbesondere der Verstellrondenanordnung, und/oder der jeweiligen Führungsnut realisiert sein.
  • Prinzipiell ist es vorstellbar, dass die Verstellrondenanordnung lediglich eine einzelne Verstellronde oder ein einzelnes Verstellrad aufweist, welches drehfest an dem Wellenkörper angebracht ist und zumindest eine der Führungsnuten, vorteilhaft die jeweilige Führungsnut, aufweist. Somit kann die Vorrichtung kompakt und vereinfacht hergestellt werden.
  • Denkbar sind auch Ausführungsformen, bei denen die Verstellrondenanordnung zumindest zwei Verstellronden aufweist, welche, insbesondere zueinander beabstandet, jeweils drehfest am Wellenkörper angebracht sind, wobei die jeweilige Verstellronde zumindest eine Führungsnut aufweist. Denkbar sind dabei Ausführungsformen, bei denen zumindest eine der Verstellronden zwei oder mehr Führungsnuten aufweist.
  • Der jeweilige Nockenfolger kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. Insbesondere kann der Nockenfolger mit dem Nockenhebel als einzelner, einstückiger und materialeinheitlicher Körper ausgebildet bzw. hergestellt sein.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen zumindest einer der Nockenfolger eine Laufrolle aufweist bzw. als eine solche ausgebildet ist. Die Laufrolle ist drehbar am zugehörigen Nockenhebel angebracht und rollt im Betrieb auf dem zugehörigen Nockenkörper und führt damit zum Kippen des zugehörigen Nockenhebels. Somit ist insbesondere ein reibungsreduziertes und/oder einfaches Kippen des jeweiligen Nockenhebels möglich.
  • Die jeweilige Laufrolle kann, beispielsweise zwischen Wangen des zugehörigen Nockenhebels, gelagert sein. Die Lagerung kann über ein entsprechendes Lager erfolgen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen zumindest einer der Laufrollen auf der Bolzenanordnung drehbar gelagert ist. Somit ist es möglich, die Kippbewegung über die Laufrolle auf die Bolzenanordnung zu übertragen. Zudem kann hierdurch eine separate Lagerung der Laufrolle entfallen. Die Bolzenanordnung weist hierzu bevorzugt zumindest zwei Bolzenkörper auf, wobei einer der Bolzenkörper stets in dem Nockenkörper mit der Laufrolle angeordnet ist und die Laufrolle drehbar lagert.
  • Bevorzugte Varianten sehen eine federbelastete Bolzenspanneinrichtung vor, welche die Bolzenanordnung lösbar in der jeweiligen Verbindungsstellung und/oder Trennstellung hält. Hierdurch kann eine unerwünschte Verstellung der Bolzenanordnung verhindert oder zumindest erschwert werden, so dass ein zuverlässigerer Betrieb der Vorrichtung und somit des Brennkraftmaschinensystems möglich ist.
  • Die Bolzenspanneinrichtung kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. Die Bolzenspanneinrichtung weist vorzugsweise zumindest eine Feder auf, welche mit einer zugehörigen Kugel zusammenwirkt, wobei die Kugel vorteilhaft über die Feder in eine Ausnehmung des Bolzenkörpers gedrückt wird. Vorteilhaft ist der jeweiligen Stellung der Bolzenanordnung eine solche Ausnehmung zugeordnet, so dass mit der gleichen Feder-Kugel-Kombination mehrere Stellung der Bolzenanordnung lösbar gehalten werden können.
  • Analog hierzu kann die Vorrichtung eine federbelastete Stiftspanneinrichtung aufweisen, welche die Stiftanordnung, insbesondere den jeweiligen Stift, lösbar in der jeweiligen Aktivstellung hält. Auch die Stiftspanneinrichtung kann hierzu eine Feder und eine Kugel aufweisen, wobei die jeweilige Feder die zugehörige Kugel in einer der jeweiligen Stellung des Stiftes zugehörigen Ausnehmung am Stift, die als Stufe ausgebildet sein kann drückt. Ebenso ist es mit der Stiftspanneinrichtung möglich, den jeweiligen Stift in seiner Passivposition lösbar zu halten.
  • Zum Halten des Ventilkörpers in der Neutralposition bei getrenntem Zustand vom jeweiligen Nockenhebel, das heißt in der Trennstellung von dem zumindest einen Nockenhebel, weist der Ventilhebel vorteilhaft eine Laufrolle auf, die nachfolgend als Ventilhebel-Laufrolle bezeichnet wird. Die Ventilhebel-Laufrolle rollt dabei in der Trennstellung der Bolzenanordnung entlang eines Radkörpers, der am Wellenkörper der Nockenwelle drehfest angebracht ist. Somit ist es möglich, den Ventilhebel vereinfacht in der Neutralposition zu halten, in der kein Kippen des Ventilhebels bzw. keine Betätigung des zumindest einen zugehörigen Ventils erfolgt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass eine Verstellung der Bolzenanordnung in der Neutralposition des Ventilhebels erfolgt. Somit treten während der Betätigung des zumindest einen zugehörigen Ventils keine stoßartigen Hubänderungen auf. Zudem ist es somit möglich, das Verstellen der Bolzenanordnung vereinfacht durchzuführen. Insbesondere ist es hierdurch möglich, Aufnahmen der jeweiligen Hebel, in denen die Bolzenanordnung angeordnet bzw. geführt ist, vereinfacht fluchtend zueinander auszurichten, so dass die Bolzenanordnung vereinfacht verstellt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung ein Anschlagmittel aufweisen, an das der Ventilhebel in einer vorgegebenen Stellung des Ventilhebels, insbesondere in der Neutralposition, derart anschlägt, dass der Ventilhebel in der Stellung gehalten ist, wobei die Bolzenanordnung bevorzugt in dieser Stellung zwischen der Verbindungsstellung und der Trennstellung verstellbar ist.
  • Das Anschlagmittel kann prinzipiell beliebig in der Vorrichtung angeordnet sein. Vorstellbar ist es insbesondere, an der Kippachse, insbesondere an der Kippwelle, eine Buchse drehfest anzubringen, von dem das Anschlagmittel, beispielsweise in Form eines Pins, absteht.
  • Es versteht sich, dass neben der Ventilantriebsvorrichtung auch ein Brennkraftmaschinensystem mit zumindest einer solchen Ventilantriebsvorrichtung zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine stark vereinfachte Darstellung eines Brennkraftmaschinensystems,
    • 2 eine isometrische Ansicht einer Ventilantriebsvorrichtung des Brennkraftmaschinensystems mit einer Nockenwelle und einer Kipphebeleinrichtung,
    • 3 eine Seitenansicht der Ventilantriebsvorrichtung aus 2,
    • 4 eine isometrische Ansicht eines Teils der Ventilantriebsvorrichtung, teilweise in Explosionsdarstellung,
    • 5 eine Seitenansicht eines Teils der Ventilantriebsvorrichtung,
    • 6 eine isometrische Ansicht eines Teils der Ventilantriebsvorrichtung,
    • 7 eine isometrische Ansicht der Nockenwelle,
    • 8 die Ansicht aus 3 in einem ersten Zustand der Vorrichtung,
    • 9 eine Detailansicht aus 8 teilweise transparent dargestellt,
    • 10 eine schematische Ansicht der Ventilantriebsvorrichtung in einer ersten Stellung einer Stiftanordnung,
    • 11 eine Detailansicht Ventilantriebsvorrichtung bei einem anderen Zustand,
    • 12 eine Seitenansicht einer Umschalteinrichtung der Ventilantriebsvorrichtung,
    • 13 die Ansicht aus 10 in einer zweiten Stellung der Stiftanordnung,
    • 14 eine isometrische Ansicht der Ventilantriebsvorrichtung bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
    • 15-17 isometrische Ansichten unterschiedlicher Bestandteile der Ventilantriebsvorrichtung aus 14,
    • 18 eine isometrische Ansicht der Nockenwelle bei Ausführungsbeispiel der 14,
    • 19 eine isometrische Ansicht eines Teils der Nockenwelle,
    • 20 eine Seitenansicht der Umschalteinrichtung bei einem anderem Ausführungsbeispiel,
    • 21 eine isometrische Ansicht der Ventilantriebsvorrichtung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 22 eine isometrische Ansicht eines Bestandteils der Ventilantriebsvorrichtung aus 21,
    • 23 eine isometrische Ansicht eines weiteren Bestandteils der Ventilantriebsvorrichtung aus 21,
    • 24 eine isometrische Ansicht der Ventilantriebsvorrichtung aus 21 in einem anderen Zustand der Ventilantriebsvorrichtung.
  • Ein Brennkraftmaschinensystem 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 2, wie sie in 1 gezeigt ist. Die Brennkraftmaschine 2 weist zumindest einen, vorzugsweise mehrere, Zylinder 3 auf, wobei die gezeigte Brennkraftmaschine 2 rein beispielhaft vier solche Zylinder 3 aufweist. Im jeweiligen Zylinder 3 ist ein nicht gezeigter Kolben hubverstellbar aufgenommen. Dem jeweiligen Zylinder 3 ist zumindest ein Ventil 4, vorzugsweise zumindest zwei Ventile 4, zugewiesen, wobei in 1 dem jeweiligen Zylinder 3 rein beispielhaft zwei Ventile 4, nämlich ein Einlassventil 5 zum Einlassen von Luft bzw. eines Kraftstoff-Luft-Gemischs in den Zylinder 3 und ein Auslassventil 6 zum Auslassen von Abgas aus dem Zylinder 3 zugewiesen ist. Zum Betätigen der Ventile 4 weist das Brennkraftmaschinensystem 1 eine Ventilantriebsvorrichtung 8 auf, wie sie beispielsweise in den 2, 14 und 21 gezeigt ist.
  • Die Ventilantriebsvorrichtung 8 weist eine Nockenwelle 9 mit einem Wellenkörper 10 und zumindest einem drehfest am Wellenkörper 10 angebrachten Nockenkörper 11 auf. Die Ventilantriebsvorrichtung 8, nachfolgend auch kurz Vorrichtung 8 genannt, umfasst zudem eine Kipphebeleinrichtung 12, die einen Ventilhebel 13 aufweist. Mit dem Ventilhebel 13 wird zumindest ein Ventil 4 der Brennkraftmaschine 12 betätigt, wobei dies in den gezeigten Beispielen durch eine translatorische Bewegung des jeweiligen Ventils 4 erfolgt. In den gezeigten Beispielen betätigt der Ventilhebel 13 dabei rein beispielhaft zwei Ventile 4 der Brennkraftmaschine 2, wobei es sich hierbei um Ventile 4 desselben Zylinders 3 oder verschiedener Zylinder 3 handeln kann. Zum Betätigen des zumindest einen zugehörigen Ventils 4 ist der Ventilhebel 13 kippbar an einer Kippachse 14 der Vorrichtung 8 angebracht. Der Ventilhebel 13 steht dabei mit dem zumindest einen zugehörigen Ventil 4 derart in Kontakt, dass ein Kippen des Ventilhebels 13 um die Kippachse 14 das Ventil 4 betätigt und somit eine fluidische Verbindung mit dem Zylinder 3 zumindest teilweise freigibt. Der Ventilhebel 13 ist zu dem zumindest einen Nockenkörper 11 der Nockenwelle 9 beabstandet und somit nicht unmittelbar oder direkt von der Nockenwelle 9 verstellt. Die Kipphebeleinrichtung 12 weist wenigstens einen Nockenhebel 15 auf, der dem Ventilhebel 13 entlang der Kippachse 14 benachbart angeordnet und um die Kippachse 14 kippbar an der Kippachse 14 angebracht ist. Der jeweilige Nockenhebel 15 ist vom Ventilhebel 13 separat, derart, dass eine Kippbewegung des jeweiligen Nockenhebels 15 zu keiner unmittelbaren Kippbewegung des Ventilhebels 13 führt. Der jeweilige Nockenhebel 15 weist hierbei einen Nockenfolger 16 auf, der in den gezeigten Beispielen als eine Laufrolle 17 ausgebildet ist, die drehbar am zugehörigen Nockenhebel 15 angebracht ist und welche im Betrieb an einem zugehörigen Nockenkörper 11 der Nockenwelle 9 entlang rollt und aufgrund der exzentrischen Ausbildung des Nockenkörpers 11 gekippt wird. In den gezeigten Beispielen weist der Nockenhebel 15 hierzu zwei Wangen auf, zwischen denen die Laufrolle 17 drehbar aufgenommen ist.
  • Um die Kippbewegung des jeweiligen Nockenhebels 15 auf den Ventilhebel 13 übertragen zu können, ist eine Bolzenanordnung 19 vorgesehen, die wenigstens einen Bolzenkörper 20 aufweist. Die Kippachse 14 und der Wellenkörper 10 verlaufen zueinander beabstandet und vorteilhaft parallel. Zudem ist die Bolzenanordnung 19 mit dem zumindest einen Bolzenkörper 20 zum Wellenkörper 10 und zur Kippachse 14 beabstandet und verläuft vorzugsweise parallel zu diesen. Die Bolzenanordnung 19 ist entlang dem Wellenkörper 10 zwischen einer Verbindungsstellung 21 (vergleiche beispielsweise 9) und einer Trennstellung 22 (vergleiche beispielsweise 11) verstellbar. In der Verbindungsstellung 21 ist die Bolzenanordnung 19 im Ventilhebel 13 und einem der Nockenhebel 15 angeordnet, so dass der Ventilhebel 13 kippfest an diesem Nockenhebel 15 fixiert ist und Kippbewegungen des Nockenhebels 15 auf den Ventilhebel 13 übertragen werden, der somit das zumindest eine zugehörige Ventil 4 betätigt. In der Trennstellung 22 ist der Ventilhebel 13 von dem Nockenhebel 15 getrennt, so dass Kippbewegungen des Nockenhebels 15 zu keinen Kippbewegungen des Ventilhebels 13 führen. Zum Verstellen der Bolzenanordnung 19 zwischen der Verbindungsstellung 21 und der Trennstellung 22 ist eine Stiftanordnung 23 mit zumindest einem Stift 24 vorgesehen, die zum Verstellen der Bolzenanordnung 19 mit der Nockenwelle 9 zusammenwirkt. Die Nockenwelle 9 weist in den gezeigten Beispielen hierzu eine Verstellrondenanordnung 25 auf, die drehfest am Wellenkörper 10 angebracht ist und zumindest eine Verstellronde 26 aufweist. Die Verstellrondenanordnung 25 weist eine erste Führungsnut 27 und eine zweite Führungsnut 28 (siehe beispielsweise 7) auf, wobei die jeweilige Führungsnut (27, 28) auch unmittelbar im Wellenkörper 10 eingebracht sein kann. Zum Verstellen der Bolzenanordnung 19 zwischen der Verbindungsstellung 21 und der Trennstellung 22 wirkt die Stiftanordnung 23 mit diesen Führungsnuten 27, 28 zusammen. Hierzu ist die Stiftanordnung 23 zwischen einer ersten Aktivstellung 29 (vergleiche beispielsweise 10) und einer zweiten Aktivstellung 30 (vergleiche beispielsweise 13) verstellbar. In der ersten Aktivstellung 29 der Stiftanordnung 25 ist einer der zumindest einen Stifte 24 durch die Bolzenanordnung 19 geführt und greift in die erste Führungsnut 27 ein. Bevorzugt greift in der ersten Aktivstellung 29 keiner der zumindest einen Stifte 24 in die zweite Führungsnut 28 ein. Demgegenüber ist in der zweiten Aktivstellung 30 einer der Stifte 24 durch die Bolzenanordnung 19 geführt, greift jedoch in die zweite Führungsnut 28. Vorteilhaft greift in der zweiten Aktivstellung 30 keiner der zumindest einen Stifte 24 in die erste Führungsnut 27. Die Führungsnuten 27, 28 sind derart ausgestaltet, dass sie die Bolzenanordnung 19 über den jeweils in sie greifenden Stift 24, in der Art einer Kurvenscheibe, verstellen. Hierzu können die Führungsnuten 27, 28 einen entsprechenden Verlauf an der Oberfläche der Nockenwelle 9, vorliegend der Verstellrondenanordnung 25, aufweisen. Die erste Führungsnut 27 ist derart ausgestaltet, dass sie die Bolzenanordnung 19 in der ersten Aktivstellung 29 der Stiftanordnung 25 über den in die erste Führungsnut 27 greifenden Stift 24 in die Trennstellung 22 verstellt. Die zweite Führungsnut 28 ist derart ausgestaltet, dass sie die Bolzenanordnung 19 in der zweiten Aktivstellung 30 der Stiftanordnung 23 über den in die zweite Führungsnut 28 greifenden Stift 24 in die Verbindungsstellung 21 verstellt. Die Stiftanordnung 23 ist zweckmäßig in eine Neutralposition verstellbar, in der keiner der Stifte 24 in eine der Führungsnuten 27, 28 greift, so dass die Bolzenanordnung 19 in ihrer Stellung 21, 22 verbleibt.
  • Zum Verstellen der Stiftanordnung 23 in die jeweilige Aktivstellung 29, 30 kommt eine Umschalteinrichtung 31 zum Einsatz (siehe beispielsweise 8, 12 und 20), der in den 2, 3, 14 und 21 nicht dargestellt ist und vorzugsweise elektrisch oder elektromagnetisch betrieben ist. Die Umschalteinrichtung 31 ist zwischen einer ersten Schaltstellung 32 (vergleiche 8) und einer zweiten Schaltstellung (vergleiche 12) verstellbar, wobei die Umschalteinrichtung 31 die Stiftanordnung 23 in der ersten Schaltstellung 32 in die erste Aktivstellung 29 und in der zweiten Schaltstellung 33 in die zweite Aktivstellung 30 verstellt. Die Umschalteinrichtung 31 weist eine Neutralposition (nicht gezeigt) auf, in der die Stiftanordnung 23 nicht verstellt wird, so dass sie ihre Stellung beibehält.
  • In den 2 bis 13 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 8 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Kipphebeleinrichtung 12 lediglich einen einzigen Nockenhebel 15 auf. Zudem weist der Ventilhebel 13 eine Laufrolle 34, nachfolgend auch Ventilhebel-Laufrolle 34 genannt, auf, die drehbar am Ventilhebel 13 angebracht ist. Die Ventilhebel-Laufrolle 34 ist hierzu zwischen zwei Wangen 18 des Ventilhebels 13 angeordnet. Die Ventilhebel-Laufrolle 34 wirkt mit einem am Wellenkörper 10 der Nockenwelle 9 drehfest angebrachten Radkörper 35 zusammen, auf dem die Ventilhebel-Laufrolle 34 in der Trennstellung 22 der Bolzenanordnung 19 rollt. Aufgrund des nicht exzentrischen Aufbaus des Radkörpers 35 erfolgt hierbei keine Kippbewegung des Ventilhebels 13, wobei der Ventilhebel 13 in einer, beispielsweise in den 2 und 3 gezeigten Neutralposition verbleibt, in der das zumindest eine zugehörige Ventil 4 nicht betätigt wird. In der Trennstellung 22 der Bolzenanordnung 19 wird also das zumindest eine Ventil 4 nicht betätigt. Hierdurch kann der zugehörige Zylinder 3 im Betrieb der Brennkraftmaschine 2 deaktiviert bzw. abgeschaltet werden, insbesondere wenn mit dem Ventilhebel 13 Einlassventile 5 betätigt werden, oder eine mit der Brennkraftmaschine 2 erzielte Bremswirkung, beispielsweise in einem zugehörigen, im Übrigen nicht gezeigten Fahrzeug, realisiert werden, wenn der Ventilhebel 13 zumindest ein Auslassventil 6 betätigt.
  • In 4 sind der Ventilhebel 13, der Nockenhebel 15, die Bolzenanordnung 19 sowie die Stiftanordnung 23 zu sehen, wobei der Nockenhebel 15 zum besseren Verständnis getrennt dargestellt ist. Zudem ist der Nockenfolger 16 bzw. Laufrolle 17 des Nockenhebels 15 nicht dargestellt. Insbesondere der 4, aber auch 9, ist zu entnehmen, dass die Bolzenanordnung 19 dieses Ausführungsbeispiels zwei Bolzenkörper 20, nämlich einen ersten Bolzenkörper 20' und einen zweiten Bolzenkörper 20" aufweist. Zu erkennen ist ferner, dass die Stiftanordnung 23 zwei Stifte 24, nämlich einen ersten Stift 24' und einen zweiten Stift 24" aufweist. Der erste Stift 24" ist im ersten Bolzenkörper 20' auf der vom Nockenhebel 15 abgewandten Seite des Ventilhebels 13 aufgenommen. Der zweite Stift 24" ist im zweiten Bolzenkörper 20" auf der vom Ventilhebel 13 abgewandten Seite des Nockenhebels 15 aufgenommen. Bei diesem Beispiel führ ist die Laufrolle 17 drehbar auf dem zweiten Bolzenkörper 20" gelagert (siehe auch 3). Zudem ist die Ventilhebel-Laufrolle 34 drehbar auf dem ersten Bolzenkörper 20' gelagert. Die Hebel 13, 15 weisen hierbei jeweils eine Aufnahme oder Bohrung 50 auf, durch welche die Bolzenanordnung 19 verstellbar geführt ist, wobei vorliegend die jeweilige Wange 18 eine solche Bohrung 50 aufweist.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch den Bolzenkörper 20, wobei es sich insbesondere um den zweiten Bolzenkörper 20" handeln kann. Zu erkennen ist, dass der Bolzenkörper 20 einen abgeflachten Abschnitt bzw. eine Fase 36 aufweist, derart, dass er im Nockenhebel 15 drehfest und entlang des Wellenkörpers 10 verstellbar aufgenommen ist. Der Bolzenkörper 20 weist zudem zwei Ausnehmungen 37 auf, in die jeweils eine mit einer Feder 38 belastete Kugel 39 einer Bolzenspanneinrichtung 40 eingreifen kann, um den Bolzenkörper 20 in Verstellrichtung lösbar zu fixieren. Der erste Bolzenkörper 21 weist eine analoge, insbesondere spiegelverkehrte Ausbildung auf. Die Feder 38 und die Kugel 39 der Bolzenspanneinrichtung 40 sind jeweils vorteilhaft in einer der Wangen 18 aufgenommen.
  • 6 zeigt eine isometrische Ansicht einer der Stifte 24. Der Stift 24 weist endseitig eine Spitze 41 auf, mit der der Stift 24 in die entsprechende Führungsnut 27, 28 eingreifen kann. Der Stift 24 ragt dabei auf der von der Spitze 41 abgewandten Seite aus der Bolzenanordnung 19, insbesondere dem zugehörigen Bolzenkörper 20 raus (siehe 2 bis 4). Der Spitze 41 folgend 41 weist der Stift 24 zwei Stufen 42 auf, wobei eine mit einer Feder 38 belastete Kugel 39 einer Stiftspanneinrichtung 43 in die jeweilige Stufe 32 mit Vorspannung eingreifen kann, um den Stift 24 in einer entsprechenden Stellung zu halten. Die Feder 38 und die Kugel 39 der Stiftspanneinrichtung 43 sind vorteilhaft jeweils in der Bolzenanordnung 19, insbesondere im zugehörigen Bolzenkörper 20, aufgenommen.
  • Der jeweilige Stift 24 ist, wie in den 4 und 6 mit Doppelpfeilen 44 angedeutet, zwischen einer Aktivposition, in der der Stift 24 mit der Spitze 41 aus der Bolzenanordnung 19 ragt und in die entsprechende Führungsnut 27, 28 greifen kann, und eine Passivposition, in der der Stift 24 zu den Führungsnuten 27, 28 beabstandet ist, verstellbar, wobei der Stift 24 sich quer zum Wellenkörper 10 erstreckt und quer zum Wellenkörper 10 zwischen der Aktivposition und der Passivposition verstellbar ist. Dabei wird der Stift 24 mit Hilfe der Stiftspanneinrichtung 43 lösbar in der jeweiligen Position gehalten.
  • In 7 ist die Nockenwelle 9 mit dem Wellenkörper 10, dem Nockenkörper 11, dem Radkörper 35 sowie der Verstellrondenanordnung 25 gezeigt. Zu erkennen ist dabei, dass die Verstellrondenanordnung 25 zwei zueinander beabstandete Verstellronden 26 aufweist, welche in 7 auch gesondert gezeigt sind. Zwischen den Verstellronden 26 sind der Nockenkörper 11 und der Radkörper 35 angeordnet. Eine der Verstellronden 26, nachfolgend erste Verstellronde 26' genannt, ist dabei dem ersten Stift 24 zugeordnet und weist die erste Führungsnut 27 auf. Die andere Verstellronde 26, nachfolgend zweite Verstellronde 26" genannt, ist dem zweiten Stift 26 zugeordnet und weist die zweite Führungsnut 28 auf.
  • Die Funktionsweise der Ventilantriebsvorrichtung 8, insbesondere das Verstellen zwischen der Trennstellung 22 und der Verbindungsstellung 21, wird nachfolgend anhand der 8 bis 13 erläutert.
  • In 8 ist die Verbindungsstellung 21 der Bolzenanordnung 19 gezeigt, wobei 9 eine Detailansicht aus 8 zeigt, in der der Ventilhebel 13 zum besseren Verständnis nicht dargestellt bzw. transparent ist. In der Verbindungsstellung 21 dringt der zweite Bolzenkörper 20" in die Bohrung 50 der benachbarten Wange 18 des Ventilhebels 13 und stößt stirnseitig an den ersten Bolzenkörper 20' an. Im Betrieb folgt die Laufrolle 17 dem Verlauf des Nockenkörpers 11. Hierdurch erfolgt eine Kippbewegung des Nockenhebels 15, der über den zweiten Bolzenkörper 20" auf den Ventilhebel 13 übertragen wird, der somit mit dem Nockenhebel 15 kippt und folglich das zumindest eine zugehörige Ventil 4 betätigt. Dabei befindet sich die Stiftanordnung 23 in der Neutralposition, das heißt die Stifte 24 in der Passivposition, so dass kein Verstellen der Bolzenanordnung 19 erfolgt.
  • Ist ein Verstellen der Bolzenanordnung 19 von der Verbindungsstellung 21 in die Trennstellung 22 gewünscht, wird die Umschalteinrichtung 32 in die in 8 gezeigte erste Schaltstellung 32 verstellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Umschalteinrichtung 31 einen entlang des Wellenkörpers 10 bzw. der Bolzenanordnung 19 verstellbaren Aktuatorbolzen 45 auf, der in der in 8 gezeigten ersten Schaltstellung 32 in Richtung des ersten Stiftes 24" verstellt wird. Kippt der Ventilhebel 13 mit dem Nockenhebel 15, schlägt der erste Stift 24' an den Aktuatorbolzen 45 an und wird somit von der Passivposition in die Aktivposition verstellt. In der Aktivposition ragt die Spitze 21 des ersten Stifts 24 aus dem ersten Bolzenkörper 21, so dass der erste Stift 24 beim Erreichen der in 8 bzw. 9 gezeigten Neutralposition des Ventilhebels 13 in die erste Führungsnut 27 greift und die erste Aktivstellung 29, wie in 10 angedeutet, erreicht ist. In der ersten Aktivstellung 29 greift der erste Stift 24' in die erste Führungsnut 27, wogegen keiner der Stifte 24 in die zweite Führungsnut 28 greift. Somit verstellt die erste Führungsnut 27 den ersten Stift 24 in Richtung des zweiten Bolzenkörpers 20". Dies führt zu einer Bewegung des ersten Bolzenkörpers 20' in Richtung des zweiten Bolzenkörpers 20", wobei durch den stirnseitigen Kontakt der Bolzenkörper 20 der zweite Bolzenkörper 20" gleichzeitig verstellt wird. Dies erfolgt, bis, wie in 11 gezeigt, der stirnseitige Kontakt zwischen den Bolzenkörpern 20', 20" in einem Grenzbereich zwischen dem Ventilhebel 13 und dem Nockenhebel 15 vorliegt, so dass der Ventilhebel 13 vom Nockenhebel 15 entkoppelt ist und das anschließende Kippen des Nockenhebels 15 zu keinem Kippen des Ventilhebels 13 führt. Der stirnseitige Kontakt zwischen den Bolzenkörpern 20', 20" liegt also zwischen den einander zugewandten Wangen 18 des Ventilhebels 13 und des Nockenhebels 15 vor. Diese Stellung der Bolzenanordnung 19 ist die Trennstellung 22. Die erste Verstellronde 26' ist dabei derart ausgestaltet, dass es den ersten Stift 24" beim Erreichen der Trennstellung 22 in die Passivposition verstellt. Die Bolzenanordnung 19 verbleibt also in der Trennstellung 22. Vorzugsweise wird auch die Umschalteinrichtung 31 in eine Stellung gebracht, in der sie keinen der Stifte 24 verstellt.
  • Ist ein Verstellen der Bolzenanordnung 19 von der Trennstellung 22 in die Verbindungsstellung 21 gewünscht, wird die Umschalteinrichtung 31 in die in 12 gezeigte zweite Schaltstellung 33 verstellt, indem der Aktuatorbolzen 45 in Richtung des zweiten Stiftes 24" verstellt wird. Beim Kippen des Nockenhebels 15 schlägt der zweite Stifte 24" an den Aktuatorbolzen 45 an und wird in die Aktivposition verstellt. In dieser Position greift der zweite Stift 24", wie in 13 angedeutet, in die zweite Führungsnut 28, wenn die beiden Bolzenkörper 20 fluchtend bzw. koaxial angeordnet sind. Es ist also die zweite Aktivstellung 30 erreicht, in der der zweite Stift 24" in die zweite Führungsnut 28 greift, wogegen der erste Führungsstift 24' außerhalb der ersten Führungsnut 27 angeordnet ist. Dabei verstellt die zweite Führungsnut 28 den zweiten Stift 24 und somit den zweiten Bolzenkörper 20" in Richtung des ersten Bolzenkörpers 20', so dass auch der erste Bolzenkörper 20' verstellt wird, bis die in den 8 und 9 gezeigte Verbindungsstellung 21 erreicht ist. Die zweite Verstellronde 26" ist dabei derart ausgestaltet, dass es den zweiten Stift 24" beim Erreichen der Verbindungsstellung 21 in die Passivposition verstellt.
  • In den 14 bis 20 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 8 gezeigt. Dabei zeigt 14 die Kipphebeleinrichtung 12 mit der Stiftanordnung 23 und der Bolzenanordnung 19, 15 einen Nockenhebel 15 aus 14, 16 den Ventilhebel 13, 17 einen Nockenhebel 15, 18 die Nockenwelle 9, 19 eine Verstellronde 26 der Verstellrondenanordnung 25 und 20 die Umschalteinrichtung 31. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in den 2 bis 13 dadurch, dass die Kipphebeleinrichtung 12 zwei Nockenhebel 15, nämlich einen ersten Nockenhebel 15' und einen zweiten Nockenhebel 15", aufweist, zwischen denen der Ventilhebel 13 angeordnet ist. Der jeweilige Nockenhebel 15 rollt mit seiner Laufrolle 17 als Nockenfolger 16 entlang eines zugehörigen Nockenkörpers 11. Das heißt, dass der erste Nockenhebel 15' von einem ersten Nockenkörper 11' der Nockenwelle 9 und der zweite Nockenhebel 15" von einem zweiten Nockenkörper 11" der Nockenwelle gekippt wird. Mit der Bolzenanordnung 19 ist es dabei möglich, den Ventilhebel 13 wahlweise an dem ersten Nockenhebel 15' oder an dem zweiten Nockenhebel 15" kippfest zu fixieren, so dass der Ventilhebel 13 mit dem entsprechenden Nockenhebel 15 gekippt wird und somit das zumindest eine zugehörige Ventil 4 betätigt. Dabei ist für den jeweiligen Nockenhebel 15 eine zugehörige Verbindungsstellung 21 und Trennstellung 22 der Bolzenanordnung 19 vorgesehen. Das heißt, dass die Bolzenanordnung 19 in einer ersten Verbindungsstellung 21' den ersten Nockenhebel 15' kippfest am Ventilhebel 13 fixiert und in einer ersten Trennstellung 22' den ersten Nockenhebel 15' vom Ventilhebel 13 entkoppelt. Zudem ist die Bolzenanordnung 19 in eine zweite Verbindungsstellung 22" verstellbar, in der die Bolzenanordnung 19 den zweiten Nockenhebel 15" kippfest am Ventilhebel 13 fixiert, so dass der Ventilhebel 13 mit dem zweiten Nockenhebel 15" kippt, und somit das zumindest eine zugehörige Ventil 4 betätigt. Zudem ist die Bolzenanordnung 19 in eine zweite Trennstellung 22" verstellbar, in der der zweite Nockenhebel 15" vom Ventilhebel 13 entkoppelt ist. Die Bolzenanordnung 19 ist ferner in eine Gesamt-Trennstellung verstellbar, in der beide Nockenhebel 15 vom Ventilhebel 13 entkoppelt sind. In der Gesamt-Trennstellung befindet sich die Bolzenanordnung 19 also in der ersten und zweiten Trennstellung 22.
  • Die Bolzenanordnung 19 weist zwei Bolzenkörper 20 auf, wobei ein erster Bolzenkörper 20' durch den ersten Nockenhebel 15' geführt ist und auf der die Laufrolle 17 des ersten Nockenhebel 15' drehbar gelagert ist. Im ersten Bolzenkörper 21 ist der erste Stift 24' der Stiftanordnung 23 aufgenommen, wobei der Stift 24' auf der vom Ventilhebel 13 abgewandten Seite des ersten Nockenhebels 15' angeordnet ist. Analog hierzu ist der zweite Bolzenkörper 20" im zweiten Nockenhebel 15" aufgenommen, wobei die Laufrolle 17 des zweiten Nockenhebels 15" drehbar auf dem zweiten Bolzenkörper 20" angeordnet ist. Die Bolzenkörper 20 und die Stifte 24 entsprechen hinsichtlich ihrer Gestaltung den Bolzenkörpern 20 und den Stiften 24 des ersten Ausführungsbeispiels. In der ersten Verbindungsstellung 21' greift dabei der erste Bolzenkörper 20' in den Ventilhebel 13, wogegen in der zweiten Verbindungsstellung 21" der zweite Bolzenkörper 20" in den Ventilhebel 13 greift. In der zugehörigen Verbindungsstellung 21 ragt der Bolzenkörper 20 also aus dem zugehörigen Nockenhebel 15 und ist in den Ventilhebel 13, vorliegend in die Bohrung 50 der benachbarten Wange 18 des Ventilhebels 18, eingeführt. In der jeweiligen Trennstellung 22 ist der entsprechende Bolzenkörper 20 außerhalb des Ventilhebels 13 angeordnet. In den 14 und 15 ist dabei die zweite Verbindungsstellung 21" für den zweiten Nockenhebel 15" und die erste Trennstellung 22' für den ersten Nockenhebel 15' gezeigt.
  • Wie 18 entnommen werden kann, weist die Verstellrondenanordnung 25 auch bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Verstellronden 26 auf, zwischen denen die Nockenkörper 11 und der Radkörper 35 angeordnet sind. Die erste Verstellronde 26' ist dabei dem ersten Stift 24' zugeordnet, während die zweite Verstellronde 26" dem zweiten Stift 24" zugeordnet ist.
  • 19 zeigt eine der Verstellronden 26. Zu erkennen ist dabei, dass die Verstellronde 26 für den zugehörigen Stift 24 und somit den zugehörigen Nockenhebel 15 die erste Führungsnut 27 und die zweite Führungsnut 28 aufweist, welche sich, X-artig, kreuzen. Greift der zugehörige Stift 24 also in die erste Führungsnut 27, wird der Stift 24 und somit der zugehörige Bolzenkörper 20 von der Verbindungsstellung 21 in die Trennstellung 22 verstellt. Greift der Stift 24 demgegenüber in die zweite Führungsnut 28, wird der Stift 24 und somit der zugehörige Bolzenkörper 20 von der Trennstellung 22 in die Verbindungsstellung 21 verstellt. In 19 ist dabei die erste Verstellronde 26, welche dem ersten Stift 24' und somit dem ersten Bolzenkörper 20' zugeordnet ist, dargestellt. Die zweite Verstellronde 26" kann identisch ausgebildet sein, wobei die erste Führungsnut 27 und die zweite Führungsnut 28 umgekehrt bzw. vertauscht angeordnet sind. Da für den jeweiligen Nockenhebel 15 eine zugehörige Verbindungsstellung 21 und eine zugehörige Trennstellung 22 vorgesehen ist, ist die Schalteinrichtung 31 für den jeweiligen Nockenhebel 15 in zwei unterschiedlichen Aktivstellungen 29, 30 verstellbar, in der der jeweils zugehörige Stift 24 zum Verstellen der Stiftanordnung 23 in die entsprechende Aktivstellung 32, 33 verstellt wird. Es existieren also insgesamt zwei erste Schaltstellungen 32 und zwei zweite Schaltstellungen 33 sowie zwei erste Aktivstellungen 29 sowie zwei zweite Aktivstellungen 30.
  • In 20 ist die Umschalteinrichtung 31 gezeigt, die für den jeweiligen Stift 24 ein zugehöriges Anschlagelement 46 aufweist, welches jeweils, vorzugsweise elektrisch oder elektromagnetisch, in zwei unterschiedlichen Schaltstellungen 32, 33 verstellbar sind. In 20 ist beispielsweise eine zweite Schaltstellung 33 für den zweiten Stift 24" gezeigt, in der der zweite Stift 24" an das Anschlagelement 46 anschlägt und somit in die Aktivposition versetzt wird, in der er in die zweite Führungsnut 28 der zweiten Verstellronde 26 greift, um die zweite Aktivstellung 30 zu erreichen und den zweiten Bolzenkörper 20" in die zweite Verbindungsstellung 21" zu verschieben. Das Anschlagelement 46 ist dabei, wie mit einem Doppelpfeil 47 angedeutet, entlang des Wellenkörpers 10 verstellbar, so dass es zum Verstellen der Umschalteinrichtung 31 zwischen der zugehörigen ersten Schaltstellung 32 und zweiten Schaltstellung 33 entsprechend verstellt werden kann. Die Umschalteinrichtung 31 kann für den ersten Stift 24' ein analog ausgestaltetes, insbesondere symmetrisch zum gezeigten Anschlagelement 46 angeordnetes, weiteres Anschlagelement 46 aufweisen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 8 ist in den 21 bis 24 gezeigt, wobei 21 die Kipphebeleinrichtung 12 zusammen mit der Bolzenanordnung 19 und der Stiftanordnung 23 sowie der Nockenwelle 9 und der Kippachse 14 zeigt. In 22 ist die Bolzenanordnung 19 und in 23 die Verstellrondenanordnung 23 zu sehen. 24 zeigt die Kipphebeleinrichtung 12 mit der Bolzenanordnung 19 und der Stiftanordnung 23 sowie der Kippachse 14 bei einer Verbindungsstellung 21 der Bolzenanordnung 19.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist die Kipphebeleinrichtung 12 zwei Nockenhebel 15, nämlich einen ersten Nockenhebel 15' und einen zweiten Nockenhebel 15", auf, zwischen denen der Ventilhebel 13 angeordnet ist. Dabei ist in 24 der zweite Nockenhebel 15" zum besseren Verständnis nicht dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Bolzenanordnung 19 lediglich einen einzelnen Bolzenkörper 20 auf, der im Ventilhebel 13 drehfest und entlang des Wellenkörpers 10 verstellbar aufgenommen ist. Die Stiftanordnung 23 weist zwei Stifte 24, nämlich einen ersten Stift 24' und einen zweiten Stift 24", auf, welche einander benachbart im Bolzenkörper 20 aufgenommen sind und jeweils zwischen der Aktivposition und der Passivposition verstellbar sind, analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Stiftanordnung 23 bzw. die Stifte 24 sind hinsichtlich ihrer Funktion wie in den vorstehenden Beispielen, insbesondere entsprechend 6, ausgestaltet. Die Verstellrondenanordnung 25 weist eine einzige Verstellronde 26 auf, die die erste Führungsnut 27 und die zweite Führungsnut 28 aufweist. In der ersten Verbindungsstellung 21' ist der Bolzenkörper 20 im Ventilhebel 13 und im ersten Nockenhebel 15', jedoch nicht im zweiten Nockenhebel 15" angeordnet, so dass die Bolzenanordnung 19 insgesamt außerhalb des zweiten Nockenhebels 15" angeordnet ist. In der zweiten Verbindungsstellung 21" (vergleiche 24) ist der Bolzenkörper 20 im Ventilhebel 13 und im zweiten Nockenhebel 15", jedoch nicht im ersten Nockenhebel 15' angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind dementsprechend die Nockenfolger 16 bzw. Laufrollen 17 jeweils unabhängig von der Bolzenanordnung 19 im zugehörigem Nockenhebel 15 drehbar gelagert.
  • Zum Verstellen des Bolzenkörpers 20 in die erste Trennstellung 22' und somit zum Entkoppeln des Ventilhebels 13 vom ersten Nockenhebel 15' greift der erste Stift 24 in der ersten Aktivstellung der Stiftanordnung 23 in die erste Führungsnut 27, wogegen der zweite Stift 24 außerhalb beider Führungsnuten 27, 28 angeordnet ist. Hierdurch verstellt die erste Führungsnut 27 den ersten Stift 24 und somit den Bolzenkörper 20 in Richtung des zweiten Nockenhebels 15", so dass der Bolzenkörper 20 aus dem ersten Nockenhebel 15' entfernt wird. Im vorliegenden Beispiel entspricht die erste Trennstellung 22' dabei der zweiten Verbindungsstellung 21". Das heißt, dass ein Entkoppeln des Ventilhebels 13 vom ersten Nockenhebel 15' zu einem kippfesten Fixieren des Ventilhebels 13 am zweiten Nockenhebel 15" führt. Entsprechendes gilt in umgekehrter Weise. Das heißt, dass die zweite Trennstellung 22" der ersten Verbindungsstellung 21' entspricht. Zum Verstellen der Bolzenanordnung 19 in die erste Verbindungsstellung 21' und somit der zweiten Trennstellung 22' wird der zweite Stift 24 in die Aktivposition und die Stiftanordnung somit in die zweite Aktivstellung gebracht, in der der zweite Stift 24" in die zweite Führungsnut 28 greift und den Bolzenkörper 20 somit in Richtung des ersten Nockenhebels 15' verschiebt. Die Stiftanordnung 23 ist weiterhin in eine Neutralstellung verstellbar, in der alle Stifte 24 in der Passivposition sind und somit keiner der Stifte 24 in einer der Führungsnuten 27, 28 greift.
  • Im gezeigten Beispiel ist an der Kippachse 14 eine Buchse 47 drehfest angebracht, wobei die Buchse 47 auf der vom Ventilhebel 13 abgewandten Seite einer der Nockenhebel 15, vorliegend auf der vom Ventilhebel 13 abgewandten Seite des ersten Nockenhebels 15' angeordnet ist. Von der Buchse 47 steht ein Anschlagmittel 48 in Form eines Pins 49 ab, an das der Ventilhebel 13 in der in den 21 und 24 gezeigten Neutralposition, in der der Ventilhebel 13 das zumindest einen zugehörigen Ventil 4 nicht betätigt, gehalten wird. In dieser Position ist der Bolzenkörper 20 derart fluchtend zu den Aufnahmen 50 der Nockenhebel 15 angeordnet, dass er zwischen den Verbindungsstellungen 21 und Trennstellungen 22 verstellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4235934 C2 [0002]
    • US 2013239919 A1 [0002]
    • US 8555835 B2 [0002]
    • EP 1923554 B1 [0002]
    • US 2017159515 A1 [0002]
    • EP 3012422 B1 [0002]
    • EP 2642094 B1 [0002]
    • US 7201125 B2 [0002]
    • US 8550047 B2 [0003]

Claims (18)

  1. Ventilantriebsvorrichtung (8) zum Betätigen wenigstens eines Ventils (4) einer Brennkraftmaschine (2), - mit einer Nockenwelle (9), die einen Wellenkörper (10) und zumindest einen drehfest am Wellenkörper (10) angebrachten Nockenkörper (11) aufweist, - mit einer Kipphebeleinrichtung (12), die einen Ventilhebel (13) zum Betätigen wenigstens eines Ventils (4) der Brennkraftmaschine (2) aufweist, der zu dem jeweiligen Nockenkörper (11) beabstandet angeordnet und zum Betätigen des wenigstens einen Ventils (4) um eine Kippachse (14) kippbar ist, - wobei die Kipphebeleinrichtung (12) wenigstens einen vom Ventilhebel (13) separaten und von dem zumindest einen Ventil (4) getrennten Nockenhebel (15) aufweist, der um die Kippachse (14) kippbar und dem Ventilhebel (13) benachbart ist, - wobei der jeweilige Nockenhebel (15) einen Nockenfolger (16) aufweist, der im Betrieb einem der Nockenkörper (11) folgt und den Nockenhebel (15) somit kippt, dadurch gekennzeichnet, dass - die Vorrichtung (8) eine Bolzenanordnung (19) mit zumindest einem Bolzenkörper (20) aufweist, die entlang dem Wellenkörper (10) zwischen einer Verbindungsstellung (21), in der die Bolzenanordnung (19) im Ventilhebel (13) und einem der Nockenhebel (15) angeordnet ist und den Ventilhebel (13) somit an diesem Nockenhebel (15) kippfest fixiert, und einer Trennstellung (22), in der der Ventilhebel (13) von diesem Nockenhebel (15) entkoppelt ist, verstellbar ist, - die Nockenwelle (9) eine erste Führungsnut (27) und eine zweite Führungsnut (28) aufweist, - die Ventilantriebsvorrichtung (8) eine Stiftanordnung (23) mit zumindest einem Stift (24) aufweist, wobei die Stiftanordnung (23) zwischen einer ersten Aktivstellung (29), in der einer der Stifte (24) durch die Bolzenanordnung (19) geführt ist und in die erste Führungsnut (27) greift, und einer zweiten Aktivstellung (30), in der einer der Stifte (24) durch die Bolzenanordnung (19) geführt ist und in die zweite Führungsnut (28) greift, verstellbar ist, - die erste Führungsnut (27) derart ausgestaltet ist, dass sie die Bolzenanordnung (19) in der ersten Aktivstellung (29) über den in die erste Führungsnut (27) greifenden Stift (24) in die Trennstellung (22) verstellt, - die zweite Führungsnut (28) derart ausgestaltet ist, dass sie die Bolzenanordnung (19) in der zweiten Aktivstellung (30) über den in der zweiten Führungsnut (28) greifenden Stift (24) in die Verbindungsstellung (21) verstellt, - die Vorrichtung (4) eine Umschalteinrichtung (31) aufweist, die zwischen einer ersten Schaltstellung (32), in der die Umschalteinrichtung (31) die Stiftanordnung (23) in die erste Aktivstellung (29) verstellt, und einer zweiten Schaltstellung (33), in der die Umschalteinrichtung (31) die Stiftanordnung (23) in die zweite Aktivstellung (30) verstellt, verstellbar ist.
  2. Ventilantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenanordnung (19) einen einzelnen Bolzenkörper (20) aufweist.
  3. Ventilantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenanordnung (19) zumindest zwei Bolzenkörper (20) aufweist.
  4. Ventilantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftanordnung (23) einen einzigen Stift (24) aufweist, der in der ersten Aktivstellung (29) in die erste Führungsnut (27) und in der zweiten Aktivstellung (30) in die zweite Führungsnut (28) greift.
  5. Ventilantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftanordnung (23) einen ersten Stift (24') und einen zweiten Stift (24") aufweist, wobei der erste Stift (24') in der ersten Aktivstellung (29) in die erste Führungsnut (27) und der zweite Stift (24") in der zweiten Aktivstellung (30) in die zweite Führungsnut (28) greift.
  6. Ventilantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipphebeleinrichtung (12) zwei Nockenhebel (15) aufweist, zwischen denen der Ventilhebel (13) angeordnet ist, wobei für den jeweiligen Nockenhebel (15) eine zugehörige Verbindungsstellung (21) und eine zugehörige Trennstellung (22) der Bolzenanordnung (19) vorgesehen ist.
  7. Ventilantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Nockenwelle (9) für den jeweiligen Nockenhebel (15) zumindest eine zugehörige Führungsnut (27, 28) aufweist.
  8. Ventilantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilantriebsvorrichtung (8) derart ausgestaltet ist, dass in der jeweiligen Schaltstellung (32, 33) der zumindest eine zugehörige Stift (24) an die Umschalteinrichtung (31) anschlägt und die Stiftanordnung (23) somit in die Aktivstellung (29, 30) verstellt wird.
  9. Ventilantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (9) derart ausgestaltet ist, dass sie die Stiftanordnung (23) nach dem Verstellen der Bolzenanordnung (19) in einer Passivstellung verstellt, in der keiner der zumindest einen Stifte (24) in einer der Führungsnuten (27, 28) greift.
  10. Ventilantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (9) eine drehfest am Wellenkörper (10) angebrachte Verstellrondenanordnung(25) aufweist, welche zumindest eine der Führungsnuten (27, 28) aufweist
  11. Ventilantriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrondenanordnung (25) eine Verstellronde(26) aufweist, die alle Führungsnuten (27, 28) aufweist.
  12. Ventilantriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrondenanordnung (25) zumindest zwei Verstellronden (26) aufweist, die jeweils wenigstens eine Führungsnut (27, 28) aufweisen.
  13. Ventilantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Nockenfolger (16) eine Laufrolle (17) aufweist, die drehbar am zugehörigen Nockenhebel (15) angebracht ist und im Betrieb auf dem zugehörigen Nockenkörper (11) rollt und den Nockenhebel (15) somit kippt.
  14. Ventilantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilantriebsvorrichtung (8) eine federbelastete Bolzenspanneinrichtung (40) aufweist, welche die Bolzenanordnung (19) lösbar in der jeweiligen Verbindungsstellung (21) und/oder Trennstellung (22) hält.
  15. Ventilantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) eine federbelastete Stiftspanneinrichtung (43) aufweist, welche die Stiftnordung (23) lösbar in der jeweiligen Aktivstellung (29, 30) hält.
  16. Ventilantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, - dass am Wellenkörper (10) ein Radkörper (35) drehfest angebracht ist, - dass am Ventilhebel (13) eine Ventilhebellaufrolle (34) drehbar angebracht ist, die in der Trennstellung (22) der Bolzenanordnung (19) auf dem Radkörper (35) rollt.
  17. Ventilantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) ein Anschlagmittel (48) aufweist, an das der Ventilhebel (13) in einer vorgegebenen Stellung derart anschlägt, dass die Bolzenanordnung (19) zwischen der Verbindungsstellung (21) und der Trennstellung (22) verstellbar ist.
  18. Brennkraftmaschinensystem, - mit einer Brennkraftmaschine (2), die wenigstens einen Zylinder (3) und zumindest ein dem jeweiligen Zylinder (3) zugeordnetes Ventil (4) aufweist, - mit wenigstens einer Ventilantriebsvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Ventilhebel (13) mit zumindest einem der Ventile (4) betätigend verbunden ist.
DE102018207459.3A 2018-05-15 2018-05-15 Ventilantriebsvorrichtung Withdrawn DE102018207459A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207459.3A DE102018207459A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Ventilantriebsvorrichtung
CN201910397825.4A CN110486108A (zh) 2018-05-15 2019-05-14 气门致动系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207459.3A DE102018207459A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Ventilantriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207459A1 true DE102018207459A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207459.3A Withdrawn DE102018207459A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Ventilantriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110486108A (de)
DE (1) DE102018207459A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204187A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Mahle International Gmbh Ventilantriebsvorrichtung
DE102022209711A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Mahle International Gmbh Baugruppe zum Betätigen von Ventilen einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110132302A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Honda Motor Co., Ltd. Rocker arm changeover device for engine
US20120138002A1 (en) * 2009-11-25 2012-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve operating apparatus for internal combustion engine
DE102016204893A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016205833A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016210979A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016220612A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE450694T1 (de) * 2005-02-11 2009-12-15 Volvo Lastvagnar Ab Vorrichtung für verbrennungsmotor
GB2526554A (en) * 2014-05-27 2015-12-02 Eaton Srl Valvetrain with variable valve actuation
DE102015015087A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Man Truck & Bus Ag Variabler Ventiltrieb mit einem Kipphebel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120138002A1 (en) * 2009-11-25 2012-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve operating apparatus for internal combustion engine
US20110132302A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Honda Motor Co., Ltd. Rocker arm changeover device for engine
DE102016204893A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016205833A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016210979A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016220612A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204187A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Mahle International Gmbh Ventilantriebsvorrichtung
DE102022209711A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Mahle International Gmbh Baugruppe zum Betätigen von Ventilen einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110486108A (zh) 2019-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006439B4 (de) Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges
DE2332243C3 (de) Lenkeinrichtung für ein allradgetriebenes mehrachsiges Fahrzeug
EP0520148B1 (de) Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE202015009047U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1029817B1 (de) Greifervorrichtung
DE102007048400A1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102016204889A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102018130907A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE102016210979A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102018207459A1 (de) Ventilantriebsvorrichtung
DE2608706A1 (de) Vorrichtung zum regeln des spieles zwischen einem sich drehenden teil und einem bremselement
EP1724484B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
EP3552873B1 (de) Fahrzeugsitz mit gemeinsam verstellbaren schaltkonsolen
EP0442265B1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2640834B2 (de) BeschleunigungsventiJeinrichtung für eine Druckmittelbremse eines Schienenfahrzeugzuges
EP0453788A1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Farbauftragwalzen
DE3004349A1 (de) Bremseinrichtung mit bremskraftverstaerkung
DE102008057052B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Spurlenkung von Fahrzeugrädern
DE102010020669A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls
EP2177382B1 (de) Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Sitzventil sowie Ventileinrichtung mit einer solchen Ventilanordnung
DE102018108792B4 (de) Fahrzeugsitz mit gemeinsam verstellbaren Schaltkonsolen
WO2004103706A2 (de) Dornverriegelungseinheit für druckwalzendorne in einer rotationsdruckmaschine
DE4426504C2 (de) Falzzylinder
DE102017128359A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee