DE102018206546A1 - Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts sowie wiederverwendbares Transport- und Montagemodul - Google Patents

Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts sowie wiederverwendbares Transport- und Montagemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018206546A1
DE102018206546A1 DE102018206546.2A DE102018206546A DE102018206546A1 DE 102018206546 A1 DE102018206546 A1 DE 102018206546A1 DE 102018206546 A DE102018206546 A DE 102018206546A DE 102018206546 A1 DE102018206546 A1 DE 102018206546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
transport
contact
mounting module
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206546.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fröschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018206546.2A priority Critical patent/DE102018206546A1/de
Priority to PCT/EP2019/057020 priority patent/WO2019206529A1/de
Priority to CN201980015178.4A priority patent/CN111819916B/zh
Priority to US16/969,009 priority patent/US11297749B2/en
Publication of DE102018206546A1 publication Critical patent/DE102018206546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0084Containers and magazines for components, e.g. tube-like magazines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/043Feeding one by one by other means than belts
    • H05K13/0434Feeding one by one by other means than belts with containers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate

Abstract

Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts (2), welches mindestens ein erstes elektrisches Kontaktelement (6a - 6e) aufweist, mit folgenden Schritten:
- Fixieren des elektronischen Geräts (2) in einer Ausnehmung oder einem Innenraum (9b) eines mehrfach verwendbaren Transport- und Montagemoduls (9), derart, dass das ein Zugang zu dem mindestens einen ersten Kontaktelement (6a - 6e)durch ein Schutzelement (10) versperrt ist,
- Transportieren des Transport- und Montagemoduls (9) und des elektronischen Geräts (2) in einen Anschlussbereich einer elektrischen Einrichtung (1),
- Entfernen des Schutzelements (10), so dass das mindestens eine erste Kontaktelement (6a - 6e) zugänglich ist,
- Betätigen einer an dem Transport- und Montagemodul (9) vorgesehenen Betätigungseinrichtung (12), wodurch das elektronische Gerät (2) in einer Richtung aus der Ausnehmung bzw. dem Innenraum (9b) heraus in eine Kontaktposition bewegt wird, in der das mindestens eine erste Kontaktelement (6a- 6e) mit mindestens mit einem an der elektrischen Einrichtung (1) vorgesehenen zweiten Kontaktelement (7a - 7e) in elektrischen Kontakt gebracht wird und
- Entfernen des Transport- und Montagemoduls (9).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein wiederverwendbares Transport- und Montagemodul gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 15.
  • Es gibt eine Vielzahl „elektronischer“ Geräte, wie z. B. Steuergeräte, Platinen, Speicherkarten für Computer, Motherboards etc., die mindestens ein von dem elektronischen Gerät abstehendes Kontaktelement (z. B. einen dünnen Kontaktpin) aufweisen und die nicht von einem schützenden Gehäuse umgeben sind.
  • Derartige elektronische Geräte müssen beim Transport bzw. bis zu ihrer Installierung vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum sicheren Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts anzugeben sowie ein hierfür geeignetes, wiederverwendbares Transport- und Montagemodul.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts, welches mindestens ein erstes elektrisches Kontaktelement aufweist. Der Begriff „elektronisches Gerät“ ist äußerst breit zu interpretieren. Prinzipiell sind hierunter alle elektronischen Geräte zu verstehen, insbesondere solche, bei denen Elektronikkomponenten oder Anschlusselemente bzw. Kontaktelemente offenliegen und der Gefahr mechanischer Beschädigungen ausgesetzt sind.
  • Gemäß der Erfindung wird das elektronische Gerät in einer Ausnehmung oder einem Innenraum eines mehrfach verwendbaren Transport- und Montagemoduls fixiert und zwar derart, dass ein Zugang zu dem mindestens einen Kontaktelement des elektronischen Geräts durch ein Schutzelement versperrt ist. „Versperren“ ist dabei so zu verstehen, dass das Kontaktelement „berührgeschützt“ ist, d. h. dass es beim Transport nicht ohne weiteres mit anderen Gegenständen zusammenstoßen kann, wodurch Beschädigungen vermieden werden sollen.
  • Das an dem Transport- und Montagemodul fixierte elektronische Gerät wird mittels des Transport- und Montagemoduls in einen „Anschlussbereich“ einer elektrischen Einrichtung transportiert. Unter dem Begriff „Anschlussbereich“ ist derjenige Bereich zu verstehen, in dem das Kontaktelement des elektronischen Geräts in einem installierten Zustand elektrisch mit der elektrischen Einrichtung verbunden wird.
  • Vor dem elektrischen Verbinden des elektronischen Geräts mit der elektronischen Einrichtung wird das Schutzelement „entfernt“, so dass das mindestens eine erste Kontaktelement zugänglich wird. „Entfernen“ bedeutet in diesem Zusammenhang nicht notwendigerweise, dass das Schutzelement dauerhaft von dem Transport- und Montagemodul entfernt wird. Es genügt, wenn das Schutzelemente in einem Zustand bzw. in eine Position gebracht wird, in dem bzw. in der das erste Kontaktelement zugänglich ist.
  • Anschließend wird eine an dem Transport- und Montagemodul vorgesehene Betätigungseinrichtung betätigt. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung wird das elektronische Gerät in einer Richtung, die aus der Ausnehmung bzw. aus dem Innenraum heraus gerichtet ist, in eine Kontaktposition bewegt, in der das mindestens eine erste Kontaktelement mit mindestens einem zweiten an der elektrischen Einrichtung vorgesehenen Kontaktelement in elektrischen Kontakt kommt. Dadurch wird das elektronische Gerät in eine Position gebracht, die als „installierte Position“ bezeichnet werden kann. Anschließend kann das Transport- und Montagemodul entfernt werden.
  • Anschaulich gesprochen wird bei dem „Bewegen“ des elektronischen Geräts das elektronische Gerät so verschoben, dass das mindestens eine an dem elektronischen Gerät vorgesehene erste Kontaktelement in eine Berührposition mit dem zugeordneten mindestens einen zweiten an der elektrischen Einrichtung vorgesehenen Kontaktelement gebracht wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird durch das „Bewegen“ des elektronischen Geräts zwischen dem elektronischen Gerät und der elektrischen Einrichtung eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung hergestellt. Die Verbindung zwischen dem elektronischen Gerät und der elektrischen Einrichtung kann über mindestens ein Verbindungselement hergestellt werden, welches mindestens eine Kugel aufweist oder welches durch mindestens eine Kugel gebildet ist. Dadurch ergibt sich eine sogenannte Kugelklemmverbindung, die eine reibschlüssige und/oder eine formschlüssige Verbindung sein kann.
  • Beispielsweise kann das mindestens eine Verbindungselement an der elektrischen Einrichtung vorgesehen sein, das mit einer Ausnehmung oder mit einem Loch zusammenwirkt, die bzw. das an dem elektronischen Gerät vorgesehen ist und in die oder in das das Verbindungselement reib- und/oder formschlüssig eingeführt wird.
  • Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine von der elektrischen Einrichtung abstehende Kugel handeln. Die Kugel kann beispielsweise auf die elektrische Einrichtung aufgeschweißt sein. Bei der Kugel kann es sich beispielsweise um eine Kunststoffkugel handeln, die z. B. durch Reibschweißen oder auf die elektrische Einrichtung aufgeschweißt ist, oder die auf die elektrische Einrichtung aufgeklebt ist. Prinzipiell sind aber auch Kugeln aus einem anderen Material denkbar und geeignet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Betätigungseinrichtung, mittels der das elektronische Gerät aus seiner Transportstellung relativ zu dem Transport- und Montagemodul bewegt werden kann, ein drehbar an dem Transport- und Montagemodul angeordnetes Element. Es kann vorgesehen sein, dass durch Drehen des drehbar angeordneten Elements eine translatorische Bewegung der elektronischen Einrichtung relativ zu dem Transport- und Montagemodul erzeugbar ist.
  • Gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement an der elektrischen Einrichtung vorgesehen ist und an dem elektronischen Gerät eine mit dem Verbindungselement zusammenwirkende Ausnehmung vorgesehen ist, oder umgekehrt.
  • Bei der elektrischen Einrichtung kann es sich beispielsweise um eine Einrichtung eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkomponente handeln, die zur Herstellung eines Fahrzeugs vorgesehen bzw. bestimmt ist.
  • Das oben bereits erwähnte das Schutzelement kann beweglich und vorzugsweise verliersicher an dem Transport- und Montagemodul angeordnet sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Schutzelement zwischen einer ersten Stellung, in der der Zugang zu dem mindestens einen ersten Kontaktelement durch das Schutzelement versperrt ist, und einer zweiten Stellung, in der der Zugang zu dem mindestens einen ersten Kontaktelement durch das Schutzelement nicht versperrt bzw. freigegeben ist, hin- und herbewegbar ist. Das Schutzelement kann beispielsweise verschiebbar an dem Transport- und Montagemodul angeordnet sein. Hierzu kann das Schutzelement z. B. in einer Nut des Transport- und Montagemoduls verschiebbar sein.
  • Alternativ dazu kann des Schutzelement aber auch durch einen abnehmbaren Deckel eine Schutzfolie, ähnlich wie dies von Joghurtbechern bekannt ist, gebildet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung stehen von dem elektronischen Gerät mehrere erste pin- oder stiftartige Kontaktelemente ab. Dementsprechend können an der elektrischen Einrichtung mehrere zweite Kontaktelemente vorgesehen sein, in denen jeweils eines der ersten Kontaktelemente aufnehmbar ist.
  • Ferner kann mindestens ein Federelement vorgesehen sein. Unter einem Federelement ist in diesem Zusammenhang ein Element zu verstehen, mit dem die elektronische Einrichtung federelastisch in der Ausnehmung bzw. in dem Innenraum des Transport- und Montagemoduls reib- und/oder formschlüssig fixierbar ist. Das mindestens eine Federelement ist also lediglich dazu vorgesehen, die elektronische Einrichtung „vorübergehend“, d. h. zumindest während des Transports in bzw. an dem Transport- und Montagemodul zu halten.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Federelement an der elektronischen Einrichtung angeordnet. Das mindestens eine Federelement kann beispielsweise durch ein klammerartiges Federelement gebildet sein.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist Gegenstand der Erfindung nicht nur das oben erläuterte Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts, sondern auch ein hierfür geeignetes wiederverwendbares Transport- und Montagemodul zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts. Das erfindungsgemäße Transport- und Montagemodul weist ein gehäuseartiges Bauteil auf, welches eine Ausnehmung oder einen Innenraum aufweist, in der bzw. in dem sich ein elektronisches Gerät befindet oder in die bzw. in den ein elektronisches Gerät einbringbar ist. Das Transport- und Montagemodul weist ferner ein Schutzelement auf, durch das die Ausnehmung bzw. der Innenraum verschließbar ist, wenn sich das elektronische Gerät darin befindet.
  • Ferner weist es eine Betätigungseinrichtung, mittels der das elektronische Gerät in einer Richtung, die aus der Ausnehmung bzw. dem Innenraum heraus gerichtet ist, bewegbar ist.
  • Für Großserienfertigungsanwendungen können mittels eines derartigen wiederverwendbaren Transport- und Montagemoduls elektronische Einrichtungen, wie z. B. Steuergeräte, Speicherkarten etc., robotergesteuert transportiert und installiert werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Roboter aus einem Transportbehälter nacheinander Transport- und Montagemodule entnimmt, an denen bzw. in denen zu installierende elektronische Einrichtungen fixiert sind. Der Roboter bringt ein solches Transport- und Montagemodul dann einen Anschlussbereich einer „elektrischen Einrichtung“, bei der es sich beispielsweise um Anschluss- oder Kontaktschienen eines herzustellenden Fahrzeugs oder einer herzustellenden Fahrzeugkomponente handeln kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine durch zwei Versorgungsschienen gebildete elektrische Einrichtung;
    • 2 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten elektrischen Einrichtung mit einer bereits installierten elektronischen Einrichtung;
    • 3 eine Schnittdarstellung der Anordnung der 2, in der die elektrische Kontaktierung erkennbar ist; und
    • 4 eine elektronische Einrichtung, die zum Transport in einem Transport- und Montagemodul angeordnet ist.
  • 1 zeigt eine elektrische Einrichtung 1, welche erste elektrische Versorgungsschiene 1a und eine zweite elektrische Versorgungsschiene 1b aufweist. An den Versorgungsschienen 1a, 1b sind jeweils eine Kontaktfläche 1c bzw. 1d vorgesehen.
  • Zwischen die beiden Versorgungsschienen 1a, 1b ist ein elektronisches Gerät 2, bei dem es sich beispielsweise um ein Steuergerät, eine Speicherkarte, eine mit elektronischen Bauelementen bestückte Platine etc., handeln kann. An dem elektronischen Gerät 2 kann ein Kühlkörper 2a vorgesehen sein.
  • Das elektronische Gerät 2 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel an vier Befestigungsstellen 3a, 3b, 3c, 3d, die später noch näher erläutert werden, an der elektrischen Einrichtung 1 befestigt.
  • 2 zeigt die elektrische Einrichtung 1 und das daran bzw. darauf installierte elektronische Gerät 2 in einer Seitenansicht. Das elektronische Gerät 2 ist hier als platinenartiges Element dargestellt, auf dem mehrere Elektronikkomponenten 2b, 2c, 2d, 2e angeordnet sind.
  • Die beiden Versorgungsschienen 1a, 1b der elektrischen Einrichtung 1 sind über eine Querplatte 1e miteinander verbunden. Von einer Oberseite der Querplatte 1e stehen an den vier Befestigungsstellen 3a - 3d (vgl. 1) jeweils eine Kugel 4a bzw. 4b nach oben ab. Die beiden Kugeln 4a, 4b können auf die Oberseite der Querplatte 1e aufgeschweißt, aufgeklebt oder in anderer Weise daran befestigt sein. Die Kugeln 4a, 4 dienen als Verbindungselemente zum Verbinden bzw. Fixieren des elektronischen Geräts 2.
  • Hierzu sind an den Befestigungsstellen 3a - 3d (vgl. 1) in dem elektronischen Gerät 2 bzw. in der Platine des elektronischen Geräts 2 Durchgangslöcher vorgesehen, die geringfügig kleiner als der Durchmesser der Kugeln 4a, 4b sind. Die Platine des elektronischen Geräts 2 ist zumindest so weit elastisch, dass die geringfügig größeren Kugeln 4a, 4b durch die Durchgangslöcher hindurchgedrückt werden können, wodurch eine reib- bzw. formschlüssige Kugelklemmverbindung entsteht.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, stehen von der Oberseite des elektronischen Geräts 2 biegeelastische Kontaktfedern 5a, 5b ab, die gegen die Kontaktflächen 1c bzw. 1d der Kontaktschienen 1a bzw. 1b drücken und dadurch einen elektrischen Kontakt herstellen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die in 2 gezeigte Anordnung. Von einer Unterseite der Platine des elektronischen Geräts 2 stehen mehrere pin- bzw. stiftartige erste Kontaktelemente 6a - 6e ab, die in zweite Kontaktelemente 7a - 7e eingreifen bzw. diese elektrisch kontaktieren. Die zweiten Kontaktelemente 7a - 7e können mit Datenleitungen eines Bussystems z. B. Can-Bus, Flex-Ray etc. verbunden sein.
  • Zusätzlich zu den ersten Kontaktelementen 6a - 6e können weitere Kontaktelemente 6f bzw. 6g vorgesehen sein, über die das elektronische Gerät 2 mit Strom zusätzlicher Versorgungsschienen 8a bzw. 8b versorgt wird.
  • 4 zeigt ein Transport- und Montagemodul 9, welches ein gehäuseartiges Bauteil 9a aufweist, in dem ein Innenraum 9b vorgesehen ist. In dem Innenraum 9b ist das elektronische Gerät 2 angeordnet. Die Kontaktfedern 5a, 5b des elektronischen Geräts 2 greifen in Rastvertiefungen 9c, 9d ein, die an einer Innenseite des Innenraums 9b vorgesehen sind. Dadurch wird das elektronische Gerät 2 in dem Innenraum 9b gehalten.
  • Um die ersten Kontaktelemente 6a - 6e beim Transport vor einer mechanischen Beschädigung zu schützen, ist der Innenraum 9b und somit der Zugang zu den ersten Kontaktelementen 6a - 6e durch ein Schutzelement 10 versperrt, das hier durch eine in Richtung eines Pfeils 11 verschiebbar angeordnete Platte gebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das elektronische Gerät 2 von seinem Hersteller in dem Transport- und Montagemodul 9 fixiert angeliefert wird, wobei sich das Schutzelement 10 im Anlieferungszustand in der in 4 gezeigten Position befindet.
  • Zum Installieren des elektronischen Geräts wird das Transport- und Montagemodul 9, wie in 4 gezeigt, an die elektrische Einrichtung 1 (vgl. 1 bzw. 2) herangebracht. Anschließend wird das Schutzelement 10 in Richtung des Pfeils 11 seitlich verschoben, wodurch der Zugang zu den ersten Kontaktelementen 6a - 6e freigegeben wird.
  • In einem weiteren Schritt wird eine Betätigungseinrichtung 12, welche ein drehbares Betätigungselement 12a aufweist, betätigt. Durch Drehen des Betätigungselements 12a werden zwei Ausdrückstifte 12b bzw. 12c nach unten verschoben. Die Ausdrückstifte 12b, 12c drücken das elektronische Gerät 2 aus dem Innenraum 9b in Richtung der zweiten Kontakte 7a - 7e nach unten. Dabei wird das elektronische Gerät 2 auf die Kugeln 4a, 4b „aufgedrückt“ und somit mechanisch fixiert. Gleichzeitig greifen beim weiteren nach unten drücken die ersten Kontakte 6a - 6e jeweils in den zugeordneten zweiten Kontakt 7a - 7e ein, so dass das elektronische Gerät 2 nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch verbunden wird.
  • Wenn die Zielposition des elektronischen Geräts 2 erreicht ist, wird das Transport- und Montagemodul entfernt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts (2), welches mindestens ein erstes elektrisches Kontaktelement (6a - 6e) aufweist, mit folgenden Schritten: - Fixieren des elektronischen Geräts (2) in einer Ausnehmung oder einem Innenraum (9b) eines mehrfach verwendbaren Transport- und Montagemoduls (9), derart, dass ein Zugang zu dem mindestens einen ersten Kontaktelement (6a - 6e) durch ein Schutzelement (10) versperrt ist, - Transportieren des Transport- und Montagemoduls (9) und des elektronischen Geräts (2) in einen Anschlussbereich einer elektrischen Einrichtung (1), - Entfernen des Schutzelements (10), so dass das mindestens eine erste Kontaktelement (6a - 6e) zugänglich ist, - Betätigen einer an dem Transport- und Montagemodul (9) vorgesehenen Betätigungseinrichtung (12), wodurch das elektronische Gerät (2) in einer Richtung, die aus der Ausnehmung bzw. dem Innenraum (9b) heraus gerichtet ist, in eine Kontaktposition bewegt wird, in der das mindestens eine erste Kontaktelement (6a- 6e) mit mindestens mit einem an der elektrischen Einrichtung (1) vorgesehenen zweiten Kontaktelement (7a - 7e) in elektrischen Kontakt gebracht wird und - Entfernen des Transport- und Montagemoduls (9):
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Bewegen des elektronischen Geräts (2) zwischen dem elektronischen Gerät (2) und der elektrischen Einrichtung (1) eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung über mindestens ein Verbindungselement (4a, 4b) hergestellt wird, welches mindestens eine Kugel aufweist oder durch mindestens eine Kugel gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (4a, 4b) an der elektrischen Einrichtung (1) vorgesehen ist und dass das elektronische Gerät (2) eine Ausnehmung oder ein Loch aufweist, in die oder in das das Verbindungselement (4a, 4b) reib- und/oder formschlüssig eingeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4a, 4b) eine von der elektrischen Einrichtung (1) abstehende Kugel ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel auf die elektrische Einrichtung aufgeschweißt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (12) ein drehbar angeordnetes Element (12a) aufweist, wobei durch Drehen des drehbar angeordneten Elements (12) eine translatorische Bewegung des elektronischen Geräts (2) erzeugbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement an der elektrischen Einrichtung (1) vorgesehen ist und an dem elektronischen Gerät (2) eine mit dem Verbindungselement (4a, 4b) zusammenwirkende Ausnehmung, oder umgekehrt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung (1) eine Einrichtung eines herzustellenden Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkomponente ist, die zur Herstellung eines Fahrzeugs vorgesehen oder bestimmt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (10) an dem Transport- und Montagemodul (9) zwischen einer ersten Stellung, in der der Zugang zu dem mindestens einen ersten Kontaktelement (6a- 6e) versperrt ist und einer zweiten Stellung, in der der Zugang zu dem mindestens einen ersten Kontaktelement (6a - 6e) durch das Schutzelement (10) nicht versperrt bzw. freigegeben ist, hin- und herbewegbar ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (10) an dem Transport- und Montagemodul (9) angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (10) in einer Nut des Transport- und Montagemoduls verschiebbar ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von dem elektronischen Gerät (2) mehrere pin- oder stiftartige erste Kontaktelemente (6a - 63) abstehen, und dass an der elektrischen Einrichtung (1) mehrere zweite Kontaktelemente (7a, 7e) vorgesehen sind, in denen jeweils eines der ersten Kontaktelemente (6a - 6e) aufnehmbar ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement (5a, 5b) vorgesehen ist, wobei das elektronische Gerät (2) mittels eines Federelements (5a, 5b) in der Ausnehmung bzw. in dem Innenraum (9b) des Transport- und Montagemoduls (9) reib- und/oder formschlüssig fixierbar ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (5a, 5b) an dem elektronischen Gerät (2) angeordnet ist.
  15. Wiederverwendbares Transport- und Montagemoduls (9) zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts (2), mit - einem gehäuseartigen Bauteil (9a), welches eine Ausnehmung oder einen Innenraum (9b) aufweist, in der bzw. in dem sich das elektronisches Gerät (2) befindet oder in die bzw. in das das elektronische Gerät (2) einbringbar ist, und - einem Schutzelement (10), durch das die Ausnehmung bzw. der Innenraum (9b) verschließbar ist, wenn sich das elektronische Gerät (2) darin befindet, und einer Betätigungseinrichtung(12), mittels der das elektronische Gerät (2) in einer Richtung aus der Ausnehmung bzw. dem Innenraum (9b) heraus bewegbar ist.
DE102018206546.2A 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts sowie wiederverwendbares Transport- und Montagemodul Pending DE102018206546A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206546.2A DE102018206546A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts sowie wiederverwendbares Transport- und Montagemodul
PCT/EP2019/057020 WO2019206529A1 (de) 2018-04-27 2019-03-21 Verfahren zum transportieren und installieren eines elektronischen geräts sowie wiederverwendbares transport- und montagemodul
CN201980015178.4A CN111819916B (zh) 2018-04-27 2019-03-21 用于运输和安装电子器件的方法以及可重复使用的运输和装配模块
US16/969,009 US11297749B2 (en) 2018-04-27 2019-03-21 Method for transporting and installing an electronic device, and reusable transport and assembly module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206546.2A DE102018206546A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts sowie wiederverwendbares Transport- und Montagemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206546A1 true DE102018206546A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=65991766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206546.2A Pending DE102018206546A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts sowie wiederverwendbares Transport- und Montagemodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11297749B2 (de)
CN (1) CN111819916B (de)
DE (1) DE102018206546A1 (de)
WO (1) WO2019206529A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846218A (fr) * 1938-11-18 1939-09-12 Pile Hydra Boîte d'emballage
DE29501057U1 (de) * 1995-01-25 1995-03-30 Buderus Heiztechnik Gmbh Verpackung für ESD-gefährdete Platinen
US20090016007A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Chiang-Ko Chen Assembling Structure for Electronic Module

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW426306U (en) * 1998-03-05 2001-03-11 Taiyo Yuden Kk Electronic component placing apparatus
EP1145612B1 (de) 1998-12-04 2005-03-09 Formfactor, Inc. Verfahren zur montierung eines elektronischen bauteils
CN1599061A (zh) 2003-09-18 2005-03-23 立朗科技股份有限公司 形成具有空腔封装构造的方法
JP4925669B2 (ja) 2006-01-13 2012-05-09 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 圧着装置及び実装方法
WO2010038425A1 (ja) 2008-09-30 2010-04-08 パナソニック株式会社 圧着装置および圧着方法
CA2835555C (en) 2013-01-15 2020-12-15 Panasonic Avionics Corporation An assembly and method for display device mounting
CN107123622A (zh) 2017-07-04 2017-09-01 江苏中泉科技有限公司 一种电子元件的封装结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846218A (fr) * 1938-11-18 1939-09-12 Pile Hydra Boîte d'emballage
DE29501057U1 (de) * 1995-01-25 1995-03-30 Buderus Heiztechnik Gmbh Verpackung für ESD-gefährdete Platinen
US20090016007A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Chiang-Ko Chen Assembling Structure for Electronic Module

Also Published As

Publication number Publication date
CN111819916B (zh) 2021-10-22
US20210029856A1 (en) 2021-01-28
CN111819916A (zh) 2020-10-23
US11297749B2 (en) 2022-04-05
WO2019206529A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000200B4 (de) Betätigungsvorrichtungen für eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichten und Halten einer Mehrzahl singulierter Halbleiterbauelemente in Aufnahmetaschen eines Klemmträgers
DE10116008A1 (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Montage einer elektronischen Baugruppe auf einem Baugruppenträger, insbesondere zur Montage eines in einer Armaturentafel eingesenkten Anzeigeinstruments
DE2815861A1 (de) Ausrichtverfahren
DE102005037024A1 (de) Sockelanordnung zum Testen einer Halbleitervorrichtung
EP2240004B1 (de) Montagehilfe für Leiterplattensteckverbinder
DE102019106082A1 (de) Schaltschranksystem mit dichtungseinsatz
DE102013111073A1 (de) Elektronische Schaltung
DE102012209353B4 (de) Prüfvorrichtung zum Testen einer Flachbaugruppe
DE102014114569A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit einer Haltevorrichtung
DE102018206546A1 (de) Verfahren zum Transportieren und Installieren eines elektronischen Geräts sowie wiederverwendbares Transport- und Montagemodul
DE202022104224U1 (de) Motherboard-Anordnung und elektronische Vorrichtung
DE102015222874B4 (de) System aus Gehäuse und Leiterplatte zum mechanischen Fixieren des Gehäuses
EP2508902B1 (de) Testkontaktor für eine Leiterplatte, Verwendung und Verfahren zum Prüfen
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
WO2013068054A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von leiterplatten
DE10301256B3 (de) Verfahren zum Einsetzen einer Trägerplatine in eine Haltevorrichtung an einer Patrone oder Kartusche sowie Haltevorrichtung hierzu
DE19924198A1 (de) Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
DE2109067A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Schaltungsmodulen mit einer Schaltungsplatte
DE19526330C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE112017008062T5 (de) Spiegelbefestigungsvorrichtung für Fahrkorb und Spiegelbefestigungsverfahren für Fahrkorb
DE19533569C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung mit einer Leiterplatte
DE102015215634A1 (de) Halter zum Niederhalten einer zu prüfenden Platine auf einen Prüfadapter in einer Prüfanordnung
DE102016112962A1 (de) Vorrichtung zum Testen von Halbleiterchips und ein Testsockel dafür
DE202006000739U1 (de) Vorrichtung zum Testen elektronischer Bauelemente, insbesondere Bauelemente mit integrierten Schaltungen sowie Kontaktsockel für eine solche Vorrichtung
DE102022117422A1 (de) Federstift-Anschlüsse für eine elektrische Verbinderanordnung, die mechanische und elektrische Verbindungen zwischen zwei elektrisch leitenden Strukturen herstellt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0085380000

Ipc: B65D0085860000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication