DE102018206240A1 - Verbindervorrichtung - Google Patents

Verbindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018206240A1
DE102018206240A1 DE102018206240.4A DE102018206240A DE102018206240A1 DE 102018206240 A1 DE102018206240 A1 DE 102018206240A1 DE 102018206240 A DE102018206240 A DE 102018206240A DE 102018206240 A1 DE102018206240 A1 DE 102018206240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
connection
magnetic
current
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206240.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiaki Fukuhara
Fuminori SUGIYAMA
Yuki Mori
Kouzou Koshou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018206240A1 publication Critical patent/DE102018206240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0416Connectors, terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Verbindervorrichtung (1) beinhaltet: einen Verbindungsanschluss (10), der einen ersten Anschlussverbindungsabschnitt (10a), der mit einem ersten Gegenanschluss (101) elektrisch verbunden ist, einen zweiten Anschlussverbindungsabschnitt (10b), der mit einem zweiten Gegenanschluss (201) elektrisch verbunden ist, und einen Kopplungsabschnitt (10c) beinhaltet, der eine flache Plattenform aufweist, der zwischen dem ersten Anschlussverbindungsabschnitt (10a) und dem zweiten Anschlussverbindungsabschnitt (10b) angeordnet ist und zwischen dem ersten Anschlussverbindungsabschnitt (10a) und dem zweiten Anschlussverbindungsabschnitt (10b) elektrisch verbunden ist; einen Stromsensor (20), der so gestaltet ist, dass er einen Strom, der in dem Kopplungsabschnitt (10c) fließt, auf Grundlage eines magnetischen Flusses entsprechend dem Strom misst; und ein Gehäuse (30), das einen ersten Aufnahmeabschnitt (30a), der den zweiten Anschlussverbindungsabschnitt (10b) aufnimmt, und einen zweiten Aufnahmeabschnitt (30b) beinhaltet, der den Kopplungsabschnitt (10c) und den Stromsensor (20) aufnimmt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindervorrichtung.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Es sind Verbindervorrichtungen bekannt, die Stromsensoren beinhalten. Die jeweiligen Verbindervorrichtungen beinhalten einen Leiter, und Strom, der in dem Leiter fließt, wird durch einen Stromsensor gemessen und einer externen Vorrichtung (einer elektronischen Steuervorrichtung usw.) zugeführt. Diese Art von Verbindervorrichtung wird zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2015-201.401 offenbart.
  • Im Übrigen ist in einer herkömmlichen Verbindervorrichtung zum Messen eines Stroms, der in einem Anschlusspassabschnitt zwischen zwei Anschlüssen fließt, ein Stromsensor an dem Anschlusspassabschnitt angeordnet. Folglich muss die Verbindervorrichtung auch mit einem Aufnahmeraum für den Stromsensor in einem Aufnahmeabschnitt eines Gehäuses ausgestattet sein, der den Anschlusspassabschnitt aufnimmt. Daher kann die Größe der Verbindervorrichtung erhöht sein. Des Weiteren wird bei der herkömmlichen Verbindervorrichtung ein Signalverbinder zum Zuführen eines Ausgangssignals von dem Stromsensor zu einer externen Vorrichtung an einem einzelnen Verbinder bereitgestellt, und die aneinandergepassten Signalverbinder sind so an dem Anschlusspassabschnitt angeordnet, dass sie beim Passen der Verbinder an die Signalverbinder passen. Daher muss bei der Verbindervorrichtung der Aufnahmeabschnitt des Gehäuses, in dem der Anschlusspassabschnitt und der Stromsensor aufgenommen werden, ebenfalls mit einem Aufnahmeraum für die aneinandergepassten Signalverbinder ausgestattet sein. Daher kann die Größe der Verbindervorrichtung erhöht sein.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbindervorrichtung bereitzustellen, die einen Stromsensor beinhaltet, und gleichzeitig eine Zunahme der Größe der Verbindervorrichtung zu unterbinden.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, beinhaltet eine Verbindervorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Verbindungsanschluss, der einen ersten Anschlussverbindungsabschnitt, der mit einem ersten Gegenanschluss elektrisch verbunden ist, einen zweiten Anschlussverbindungsabschnitt, der mit einem zweiten Gegenanschluss elektrisch verbunden ist, und einen Kopplungsabschnitt beinhaltet, der eine flache Plattenform aufweist, der zwischen dem ersten Anschlussverbindungsabschnitt und dem zweiten Anschlussverbindungsabschnitt angeordnet ist und zwischen dem ersten Anschlussverbindungsabschnitt und dem zweiten Anschlussverbindungsabschnitt elektrisch verbunden ist; einen Stromsensor, der einen Strom, der in dem Kopplungsabschnitt fließt, auf Grundlage eines magnetischen Flusses entsprechend dem Strom misst; und ein Gehäuse, das einen ersten Aufnahmeabschnitt, der den zweiten Anschlussverbindungsabschnitt aufnimmt, und einen zweiten Aufnahmeabschnitt beinhaltet, der den Kopplungsabschnitt und den Stromsensor aufnimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Verbindervorrichtung eine solche Gestaltung möglich, dass der Stromsensor eine Signalausgabevorrichtung beinhaltet, die ein Strommesssignal an eine externe Vorrichtung überträgt, und die Signalausgabevorrichtung von einer äußeren Wandfläche auf einer anderen Seite als einer Seite des ersten Aufnahmeabschnitts von äußeren Wandflächen eines Wandkörpers nach außen vorspringt, der den zweiten Aufnahmeabschnitt bildet.
  • Nach einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Verbindervorrichtung eine solche Gestaltung möglich, dass in dem Stromsensor ein Magnetkernelement, ein Magnetsensor und ein magnetisches Abschirmelement in dem zweiten Aufnahmeabschnitt angeordnet sind und eine Signalausgabevorrichtung von der Innenseite zu der Außenseite des zweiten Aufnahmeabschnitts angeordnet ist, wobei das Magnetkernelement einen Kernkörper aufweist, der mit einem Aussparungsabschnitt ausgestattet ist, der eine Schlitzform aufweist, die sich in einer Zylinderachsenrichtung eines zylindrischen Körpers erstreckt, der im Inneren so beanstandet ist, dass er den Kopplungsabschnitt umgibt, wobei das Magnetkernelement einen magnetischen Fluss entsprechend dem Strom erzeugt, der in dem Kopplungsabschnitt fließt, der Magnetsensor ein Signal entsprechend der magnetischen Flussdichte in dem Aussparungsabschnitt ausgibt, das magnetische Abschirmelement einen Abschirmkörper aufweist, der den Kernkörper von außen so umgibt, dass Magnetismus zwischen der Innenseite und der Außenseite des Abschirmkörpers mithilfe des Abschirmkörpers blockiert wird, die Signalausgabevorrichtung ein Strommesssignal auf Grundlage eines Ausgangssignals von dem Magnetsensor an eine externe Vorrichtung überträgt und die Signalausgabevorrichtung von einer äußeren Wandfläche auf einer anderen Seite als einer Seite des ersten Aufnahmeabschnitts von äußeren Wandflächen eines Wandkörpers nach außen vorspringt, der den zweiten Aufnahmeabschnitt bildet.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Verbindervorrichtung eine solche Gestaltung möglich, dass in einem Wechselstromkreis, der eine Mehrzahl der Verbindungsanschlüsse aufweist, der Stromsensor für jeden der Verbindunganschlüsse bereitgestellt wird.
  • Die obigen und sonstige Ziele, Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung gegenwärtig bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbindervorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbindervorrichtung gemäß einer Ausführungsform, die mit Vorrichtungen veranschaulicht wird, mit denen die Verbindervorrichtung zu verbinden ist;
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht der Verbindervorrichtung entlang einer Linie X-X von 2;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Verbindervorrichtung, die Verbindungsanschlüsse und Stromsensoren veranschaulicht;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Stromsensoren aus einem anderen Winkel gesehen; und
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Stromsensoren.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform einer Verbindervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist.
  • Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform einer Verbindervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben.
  • In 1 bis 3 kennzeichnet das Bezugszeichen 1 eine Verbindervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Die Verbindervorrichtung 1 ist zwischen zwei Vorrichtungen angeordnet, mit denen die Verbindervorrichtung zu verbinden ist (einer ersten Verbindungszielvorrichtung 100, einer zweiten Verbindungszielvorrichtung 200) (2), um die beiden Vorrichtungen elektrisch zu verbinden. Wenn die Verbindervorrichtung 1 zum Beispiel an einem Fahrzeug montiert ist, das eine rotierende Maschine als Antriebsquelle beinhaltet (Elektrofahrzeug, Hybridfahrzeug oder dergleichen), wird die Verbindervorrichtung 1 zwischen einem Wechselrichter als erster Verbindungszielvorrichtung 100 und der rotierenden Maschine als zweiter Verbindungszielvorrichtung 200 angeordnet. Die erste Verbindungszielvorrichtung 100 beinhaltet einen Anschluss (im Folgenden als „erster Gegenanschluss“ bezeichnet) 101 für jede Phase eines Dreiphasen-Wechselstromkreises. Des Weiteren beinhaltet die zweite Verbindungszielvorrichtung 200 einen Anschluss (im Folgenden als „zweiter Gegenanschluss“ bezeichnet) 201 für jede Phase eines Dreiphasen-Wechselstromkreises.
  • Die Verbindervorrichtung 1 beinhaltet einen Verbindungsanschluss 10, einen Stromsensor 20 und ein Gehäuse 30 (1 bis 3). In der Verbindervorrichtung 1 sind der Verbindungsanschluss 10 und der Stromsensor 20 in einem Paar in dem Gehäuse 30 aufgenommen. Des Weiteren ist die Verbindervorrichtung 1 mit zumindest einem Paar aus dem Verbindungsanschluss 10 und dem Stromsensor 20 ausgestattet. Beispielsweise wird in einem Wechselstromkreis, der eine Mehrzahl der Verbindungsanschlüsse 10 aufweist, der Stromsensor 20 für jeden der Verbindungsanschlüsse 10 bereitgestellt. In diesem Beispiel der Verbindervorrichtung 1 wird ein Paar aus dem Verbindungsanschluss 10 und dem Stromsensor 20 für jede Phase des Dreiphasen-Wechselstromkreises in der ersten Verbindungszielvorrichtung 100 und der zweiten Verbindungszielvorrichtung 200 bereitgestellt.
  • Der Verbindungsanschluss 10 verbindet die erste Verbindungszielvorrichtung 100 und die zweite Verbindungszielvorrichtung 200 elektrisch in derselben Phase. Der Verbindungsanschluss 10 beinhaltet einen ersten Anschlussverbindungsabschnitt 10a, der mit dem ersten Gegenanschluss 101 der ersten Verbindungszielvorrichtung 100 elektrisch verbunden ist, und einen zweiten Anschlussverbindungsabschnitt 10b, der mit dem zweiten Gegenanschluss 201 der zweiten Verbindungszielvorrichtung 200 elektrisch verbunden ist (1, 3 und 4). In diesem Beispiel ist der erste Anschlussverbindungsabschnitt 10a so angeordnet, dass er von dem Gehäuse 30 vorspringt, und ist an dem ersten Gegenanschluss 101 mit einer Schraube befestigt. Demgegenüber ist der zweite Anschlussverbindungsabschnitt 10b in diesem Beispiel fest an den zweiten Gegenanschluss 201 gepasst. Hier ist der zweite Anschlussverbindungsabschnitt 10b zu einer Form eines Buchsenanschlusses ausgebildet, und der zweite Gegenanschluss 201 ist zu einer Form eines Steckanschlusses (im Besonderen einer Form eines Flachsteckers) ausgebildet.
  • Darüber hinaus beinhaltet der Verbindungsanschluss 10 einen flachen Kopplungsabschnitt 10c, der zwischen dem ersten Anschlussverbindungsabschnitt 10a und dem zweiten Anschlussverbindungsabschnitt 10b so angeordnet ist, dass er den ersten Anschlussverbindungsabschnitt 10a und den zweiten Anschlussverbindungsabschnitt 10b elektrisch verbindet (1, 3 und 4).
  • Der Verbindungsanschluss 10 kann aus einem elektrisch leitfähigen Element ausgebildet sein oder kann durch Montieren einer Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Elementen ausgebildet werden. In diesem Beispiel beinhaltet der Verbindungsanschluss 10 ein erstes Anschlusspassstück 11, das den ersten Anschlussverbindungsabschnitt 10a aufweist, ein zweites Anschlusspassstück 12, das den zweiten Anschlussverbindungsabschnitt 10b und den Kopplungsabschnitt 10c aufweist, und eine Leitung 13 zum Koppeln des ersten Anschlusspassstücks 11 und des zweiten Anschlusspassstücks 12 (1, 3 und 4). Das erste Anschlusspassstück 11 beinhaltet einen Leitungsverbindungsabschnitt 11a, der physisch und elektrisch mit einem Ende der Leitung 13 verbunden ist. Der Leitungsverbindungsabschnitt 11a ist durch Crimpen oder dergleichen fest an das eine Ende der Leitung 13 pressgepasst. Das zweite Anschlusspassstück 12 beinhaltet einen Leitungsverbindungsabschnitt 12a, der physisch und elektrisch mit dem anderen Ende der Leitung 13 verbunden ist. Der Leitungsverbindungsabschnitt 12a ist durch Crimpen oder dergleichen fest an das andere Ende der Leitung 13 pressgepasst. In dem zweiten Anschlusspassstück 12 ist der Kopplungsabschnitt 10c zwischen dem zweiten Anschlussverbindungsabschnitt 10b und dem Leitungsverbindungsabschnitt 12a angeordnet. In diesem Beispiel weist der Kopplungsabschnitt 10c eine ebene Fläche auf, die sich in einer Richtung erstreckt, in der der zweite Anschlussverbindungsabschnitt 10b und der zweite Gegenanschluss 201 relativ zueinander eingesetzt oder entfernt werden. Die Leitung 13 wird zur Ausrichtung des Verbindungsanschlusses 10 zwischen dem ersten Gegenanschluss 101 und dem zweiten Gegenanschluss 201 bereitgestellt.
  • Der Stromsensor 20 ist so gestaltet, dass er einen Strom misst, der in dem Verbindungsanschluss 10 fließt. Der Stromsensor 20 misst einen Strom, der in dem Kopplungsabschnitt 10c fließt, auf Grundlage des magnetischen Flusses entsprechend dem Strom. Der Stromsensor 20 beinhaltet ein Magnetkernelement 21, einen Magnetsensor 22, ein magnetisches Abschirmelement 23 (3, 5 und 6). Des Weiteren beinhaltet der Stromsensor 20 eine Signalausgabevorrichtung 24 (1 bis 6).
  • Bei dem Magnetkernelement 21 handelt es sich um ein Element, das einen magnetischen Fluss entsprechend dem Strom erzeugt, der in dem Kopplungsabschnitt 10c fließt, und ist aus einem magnetischen Material wie zum Beispiel Ferrit ausgebildet. Das Magnetkernelement 21 beinhaltet einen Kernkörper 21a (3, 5 und 6). Der Kernkörper 21a ist zu einem im Wesentlichen zylindrischen Körper ausgebildet, der im Inneren so beanstandet ist, dass er den Kopplungsabschnitt 10c umgibt, und der zylindrische Körper ist mit einem Aussparungsabschnitt 21b ausgebildet, der eine Schlitzform aufweist, die sich in einer Zylinderachsenrichtung des zylindrischen Körpers erstreckt. In diesem Beispiel ist der Kernkörper 21a mit einem Aussparungsabschnitt 21b in einer von vier Wänden des zylindrischen Körpers ausgestattet, der eine quadratische zylindrische Form aufweist. Der Aussparungsabschnitt 21b ist zu einer rechteckigen Form in einem mittleren Abschnitt der Wand ausgebildet.
  • In dem Magnetkernelement 21 ist der Kopplungsabschnitt 10c in einer Zylinderachsenrichtung in den Kernkörper 21a eingesetzt, und der Kopplungsabschnitt 10c ist so in dem Kernkörper 21a angeordnet, dass er dem Aussparungsabschnitt 21b zugewandt ist. Hier ist eine ebene Fläche des Kopplungsabschnitts 10c so angeordnet, dass sie dem Aussparungsabschnitt 21b zugewandt ist. In dem Kopplungsabschnitt 10c handelt es sich bei einem Abschnitt, der so angeordnet ist, dass er dem Aussparungsabschnitt 21b zugewandt ist, um ein Objekt einer Strommessung (im Folgenden als „Strommess-Zielabschnitt“ bezeichnet).
  • Der Magnetsensor 22 ist so gestaltet, dass er ein Signal entsprechend der magnetischen Flussdichte in dem Aussparungsabschnitt 21b ausgibt. Der Magnetsensor 22 beinhaltet einen Sensorkörper 22a, der ein Magneterkennungselement aufweist, und leitfähige Anschlussleitungen 22b, die jeweils so gestaltet sind, dass sie ein Signal ausgeben (3 und 6).
  • In diesem Beispiel wird eine integrierte Hall-Schaltung (IC) als Magnetsensor 22 verwendet. Die nicht veranschaulichte Hall-IC beinhaltet ein Hall-Element als Magneterkennungselement und eine Verstärkerschaltung, die so gestaltet ist, dass sie ein Ausgangssignal von dem Hall-Element verstärkt. Der Sensorkörper 22a beinhaltet das Hall-Element und die Verstärkerschaltung. Das Hall-Element gibt ein Signal (Ausgangssignal) aus, das eine Hall-Spannung entsprechend der magnetischen Flussdichte aufweist. Beispielsweise wird das Hall-Element an einer Position bereitgestellt, die sich in einer Richtung senkrecht zu einer ebenen Fläche des Kopplungsabschnitts 10c im Wesentlichen von der Mitte in einer Breitenrichtung des Strommess-Zielabschnitts des Kopplungsabschnitts 10c in einem vorgegebenen Abstand erstreckt. Hier ist der Sensorkörper 22a des Magnetsensors 22 so in dem Aussparungsabschnitt 21b angeordnet, dass das Hall-Element angeordnet wird, wie oben beschrieben. In diesem Magnetsensor 22 gibt das Hall-Element ein Signal aus, das eine Hall-Spannung entsprechend der magnetischen Flussdichte in dem Aussparungsabschnitt 21b aufweist, und das Ausgangssignal wird durch die Verstärkerschaltung verstärkt. In diesem Magnetsensor 22 wird das verstärkte Ausgangssignal von einer Anschlussleitung 22b ausgegeben.
  • Das magnetische Abschirmelement 23 beinhaltet einen Abschirmkörper 23a, der so gestaltet ist, dass er den Kernkörper 21a des Magnetkernelements 21 von außen umgibt (3, 5 und 6), und der Abschirmkörper 23a blockiert einen Magnetismus zwischen der Innenseite und der Außenseite des Abschirmkörpers 23a. Das magnetische Abschirmelement 23 ist aus einem magnetischen Material wie zum Beispiel Ferrit ausgebildet. Der Abschirmkörper 23a ist zu einem im Wesentlichen zylindrischen Körper ausgebildet, der den Kernkörper 21 a von außen so umgibt, dass eine Zylinderachsenrichtung so angeordnet ist, dass sie mit der Zylinderachsenrichtung des Kernkörpers 21a ausgerichtet ist. In diesem Beispiel weist der Abschirmkörper 23a einen Aussparungsabschnitt 23b auf, der in einer von vier Wänden des zylindrischen Körpers, der eine quadratische zylindrische Form aufweist, so ausgebildet ist, dass er in der Zylinderachsenrichtung eine Schlitzform aufweist. Der Aussparungsabschnitt 23b ist zu einer rechteckigen Form in einem mittleren Abschnitt der Wand ausgebildet und ist in einem Abstand außerhalb des Kernkörpers 21a so angeordnet, dass er dem Aussparungsabschnitt 21b des Magnetkemelements 21 zugewandt ist.
  • In diesem Stromsensor 20 sind das Magnetkernelement 21, der Magnetsensor 22 und das magnetische Abschirmelement 23 in einem zweiten Aufnahmeabschnitt 30b des Gehäuses 30 angeordnet, das im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Signalausgabevorrichtung 24 ist so gestaltet, dass sie ein Strommesssignal auf Grundlage eines Ausgangssignals von dem Magnetsensor 22 an eine externe Vorrichtung wie zum Beispiel eine (nicht veranschaulichte) elektronische Steuervorrichtung überträgt. Die Signalausgabevorrichtung 24 beinhaltet eine Leiterplatte 24A, in die von jeder Anschlussleitung 22b des Magnetsensors 22 ein Ausgangssignal eingegeben wird (3, 5 und 6). Die Leiterplatte 24A weist ein (nicht veranschaulichtes) Schaltungsmuster auf, mit dem die Anschlussleitungen 22b elektrisch verbunden sind. Des Weiteren beinhaltet die Signalausgabevorrichtung 24 eine Signalübertragungsvorrichtung 24B, die mit dem Schaltungsmuster elektrisch verbunden ist (3, 5 und 6). Die Signalübertragungsvorrichtung 24B ist mit der externen Vorrichtung elektrisch so verbunden, dass sie das Strommesssignal auf Grundlage eines Ausgangssignals von dem Magnetsensor 22 zu der externen Vorrichtung überträgt. In diesem Beispiel beinhaltet die Signalübertragungsvorrichtung 24B Leitungen 24B1, und das Strommesssignal wird über jede der Leitungen 24B1 zu der externen Vorrichtung übertragen.
  • Die Signalausgabevorrichtung 24 ist von der Innenseite zu der Außenseite des zweiten Aufnahmeabschnitts 30b des Gehäuses 30 angeordnet, das im Folgenden beschrieben wird. Im Besonderen springt die Signalausgabevorrichtung 24 von einer äußeren Wandfläche auf einer anderen Seite als der Seite eines ersten Aufnahmeabschnitts 30a des Gehäuses 30, das im Folgenden beschrieben wird, von äußeren Wandflächen eines Wandkörpers, der den zweiten Aufnahmeabschnitt 30b bildet, nach außen vor. In der Signalausgabevorrichtung 24 ist die Leiterplatte 24A in dem zweiten Aufnahmeabschnitt 30b angeordnet, und die Signalübertragungsvorrichtung 24B ist von der Innenseite zu der Außenseite des zweiten Aufnahmeabschnitts 30b angeordnet. In der Signalübertragungsvorrichtung 24B sind die Leitungen 24B1 außerhalb des zweiten Aufnahmeabschnitts 30b angeordnet.
  • Das Gehäuse 30 ist aus einem isolierenden Material wie zum Beispiel einem Kunstharz ausgebildet. Wie oben beschrieben, sind der Verbindungsanschluss 10 und der Stromsensor 20 in einem Paar in dem Gehäuse 30 aufgenommen, und das Gehäuse 30 nimmt drei Paare der Verbindungsanschlüsse 10 und der Stromsensoren 20 auf. Das Gehäuse 30 beinhaltet den ersten Aufnahmeabschnitt 30a, der so gestaltet ist, dass er den zweiten Anschlussverbindungsabschnitt 10b des Verbindungsanschlusses 10 aufnimmt, und den zweiten Aufnahmeabschnitt 30b, der so gestaltet ist, dass er den Kopplungsabschnitt 10c des Verbindungsanschlusses 10 und den Stromsensor 20 aufnimmt (1 bis 3).
  • Der erste Aufnahmeabschnitt 30a ist zu einer zylindrischen Form ausgebildet und wird für jeden Verbindungsanschluss 10 bereitgestellt. Der erste Aufnahmeabschnitt 30a beinhaltet einen inneren Raum 30a1, in dem der zweite Anschlussverbindungsabschnitt 10b aufgenommen und gehalten wird (3). Der zweite Anschlussverbindungsabschnitt 10b wird in der Zylinderachsenrichtung bis zu einer Aufnahmeabschlussposition in den inneren Raum 30a1 eingesetzt. Wenn der zweite Anschlussverbindungsabschnitt 10b bis zu der Aufnahmeabschlussposition in den inneren Raum 30a1 eingesetzt wird, wird eine Bewegung in einer der Einsetzrichtung gegenüberliegenden Richtung durch eine Lanze 30a2 blockiert, die in dem inneren Raum 30a1 bereitgestellt wird. Der erste Aufnahmeabschnitt 30a beinhaltet einen Öffnungsabschnitt 30a3, der mit dem inneren Raum 30a1 an einem Ende in der Zylinderachsenrichtung in Verbindung steht (3). Der Öffnungsabschnitt 30a3 wird als Einsetzloch für den zweiten Gegenanschluss 201 verwendet. Die jeweiligen ersten Aufnahmeabschnitte 30a sind so in einer Linie ausgerichtet, dass die Öffnungsabschnitte 30a3 in Abständen in dieselbe Richtung gewandt sind.
  • Der zweite Aufnahmeabschnitt 30b ist zu einer zylindrischen Form ausgebildet, um insgesamt sämtliche Kombinationen der Kopplungsabschnitte 10c der Verbindungsanschlüsse 10 und der Stromsensoren 20 aufzunehmen. Der zweite Aufnahmeabschnitt 30b beinhaltet einen inneren Raum 30b1, in dem sich sämtliche Kombinationen der Kopplungsabschnitte 10c der Verbindungsanschlüsse 10 und der Stromsensoren 20 befinden (1 und 3). In diesem Beispiel wird ein zylindrischer Anschlussaufnahmeabschnitt 30b2 in dem inneren Raum 30b1 für jeden Kopplungsabschnitt 10c bereitgestellt. Jeder jeweilige Anschlussaufnahmeabschnitt 30b2 beinhaltet einen inneren Raum 30b21, der mit dem inneren Raum 30a1 eines entsprechenden ersten Aufnahmeabschnitts 30a in Verbindung steht, und der Anschlussaufnahmeabschnitt 30b2 ist mit dem ansprechenden ersten Aufnahmeabschnitt 30a so verbunden, dass die Zylinderachsenrichtungen davon miteinander ausgerichtet sind. Der Anschlussaufnahmeabschnitt 30b2 weist ein Ende in der Zylinderachsenrichtung auf, das mit dem anderen Ende des ersten Aufnahmeabschnitts 30a in der Zylinderachsenrichtung in Verbindung steht. Der Stromsensor 20 ist so angeordnet, dass er den Anschlussaufnahmeabschnitt 30b2 umgibt, und wird in dem zweiten Aufnahmeabschnitt 30b durch eine gehärtete Vergießflüssigkeit gehalten, die in den zweiten Aufnahmeabschnitt 30b gefüllt ist.
  • Im Besonderen beinhaltet das Gehäuse 30 in diesem Beispiel eine Aufnahme 31 und eine Abdeckung 32 (1 bis 3).
  • Die Aufnahme 31 beinhaltet den ersten Aufnahmeabschnitt 30a und den zweiten Aufnahmeabschnitt 30b. Die Aufnahme 31 beinhaltet einen Öffnungsabschnitt 31a an dem anderen Ende des zweiten Aufnahmeabschnitts 30b in der Zylinderachsenrichtung (3). Der Öffnungsabschnitt 31a ist auf einer Seite gegenüber dem Öffnungsabschnitt 30a3 des ersten Aufnahmeabschnitts 30a angeordnet und wird als Einsetzloch für den Stromsensor 20 verwendet. Die Signalübertragungsvorrichtung 24B springt von dem zweiten Aufnahmeabschnitt 30b durch den Öffnungsabschnitt 31a nach außen vor. Des Weiteren beinhaltet die Aufnahme 31 einen Öffnungsabschnitt 31b an dem anderen Ende des Anschlussaufnahmeabschnitts 30b2 in der Zylinderachsenrichtung (3). Der Öffnungsabschnitt 31b ist auf einer Seite gegenüber dem Öffnungsabschnitt 30a3 des ersten Aufnahmeabschnitts 30a angeordnet und wird als Einsetzloch für den Verbindungsanschluss 10 verwendet.
  • Die Abdeckung 32 verschließt den Öffnungsabschnitt 31a derVerschlussaufnahme 31, um die Leitungsverbindungsabschnitte 11a der ersten Anschlusspassstücke 11 und der Leitungen 13 in den Verbindungsanschlüssen 10 aufzunehmen. Die Abdeckung 32 beinhaltet Anschlussaufnahmeabschnitte 32a, die die Leitungsverbindungsabschnitte 11a und die Leitungen 13 für die jeweiligen Verbindungsanschlüsse 10 aufnehmen, und einen Flanschabschnitt 32b, der an dem Umfangsrand der jeweiligen Anschlussaufnahmeabschnitte 32a bereitgestellt wird (1 bis 3).
  • In diesem Beispiel beinhaltet die Abdeckung 32 ein erstes Abdeckelement 32A und ein zweites Abdeckelement 32B (1 bis 3). Das erste Abdeckelement 32A und das zweite Abdeckelement 32B sind so aneinandergepasst, dass sie die Leitungsverbindungsabschnitte 11a der Verbindungsanschlüsse 10 und der Leitungen 13 halten, und sind an die Aufnahme 31 montiert.
  • In diesem Beispiel ist das Gehäuse 30 so gestaltet, dass der Flanschabschnitt 32b der Abdeckung 32 auch als Wandkörper ausgebildet ist, der den zweiten Aufnahmeabschnitt 30b bildet. In diesem Beispiel springt die Signalausgabevorrichtung 24 von der äußeren Wandfläche des Flanschabschnitts 32b nach außen vor. Daher beinhaltet der Flanschabschnitt 32b einen ausgesparten Abschnitt 32b1, der so gestaltet ist, dass die Signalübertragungsvorrichtung 24B der Signalausgabevorrichtung 24 darin eingesetzt wird (1 bis 3). Die Signalübertragungsvorrichtung 24B ist von der Innenseite über den ausgesparten Abschnitt 32b1 zu dem zweiten Aufnahmeabschnitt 30b angeordnet.
  • Es ist zu beachten, dass das Gehäuse 30 mit einem Plattenelement 33 ausgestattet ist, das die Aufnahme 31 wie ein Flansch umgibt (1 bis 3).
  • Wie oben beschrieben, braucht die Verbindervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Stromsensor nicht unter Berücksichtigung der Verbindung mit dem ersten Gegenanschluss 101 oder dem zweiten Gegenanschluss 201 anzuordnen, da der erste Anschlussverbindungsabschnitt 10a und der zweite Anschlussverbindungsabschnitt 10b des Verbindungsanschlusses 10 nicht die Objekte der Strommessung sind. Auf diese Weise kann die Verbindervorrichtung 1 eine Zunahme der Größe der Verbindervorrichtung 1 an dem ersten Anschlussverbindungsabschnitt 10a und dem zweiten Anschlussverbindungsabschnitt 10b unterbinden und des Weiteren eine Zunahme der Größe der ersten Verbindungszielvorrichtung 100 und der zweiten Verbindungszielvorrichtung 200 unterbinden. Da demgegenüber bei der Verbindervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Kopplungsabschnitt 10c des Verbindungsanschlusses 10 das Objekt der Strommessung ist, kann die Größe der Verbindervorrichtung 1 an dem Kopplungsabschnitt 10c erhöht werden, der Kopplungsabschnitt 10c wird jedoch zu einer flachen Plattenform ausgebildet, und anschließend wird der Stromsensor 20 an dem Kopplungsabschnitt 10c angeordnet. Beispielsweise wird der Stromsensor 20 so angeordnet, dass er den Kopplungsabschnitt 10c umgibt, der die flache Plattenform aufweist. Auf diese Weise kann in der Verbindervorrichtung 1 der Stromsensor 20 im Vergleich damit, wenn der erste Anschlussverbindungsabschnitt 10a und der zweite Anschlussverbindungsabschnitt 10b das Objekt der Strommessung sind, in der Größe verringert werden. Auf diese Weise kann die Verbindervorrichtung 1 eine Zunahme der Größe so weit wie möglich unterbinden. Dann kann die Verbindervorrichtung 1 einen Einfluss auf eine Zunahme der Größe der ersten Verbindungszielvorrichtung 100 oder der zweiten Verbindungszielvorrichtung 200 abhängig von den Formen der ersten Verbindungszielvorrichtung 100 und der zweiten Verbindungszielvorrichtung 200 beeinflussen. Wie oben beschrieben, kann die Verbindervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung den Stromsensor 20 beinhalten und gleichzeitig eine Zunahme der Größe der Verbindervorrichtung und der sonstigen Vorrichtungen (der ersten Verbindungszielvorrichtung 100 und der zweiten Verbindungszielvorrichtung 200) unterbinden.
  • Nachdem die Signalausgabevorrichtung 24 des Stromsensors 20 an einer Position bereitgestellt wird, die nicht durch die Verbindung des ersten Anschlussverbindungsabschnitts 10a und des zweiten Anschlussverbindungsabschnitts 10b mit dem ersten Gegenanschluss 101 und dem zweiten Gegenanschluss 201 beeinflusst wird, ordnet die Verbindervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner die Signalübertragungsvorrichtung 24B außerhalb des Gehäuses 30 an. Unter diesem Gesichtspunkt kann die Verbindervorrichtung 1 folglich auch eine Zunahme der Größe der Verbindervorrichtung 1 und der sonstigen Vorrichtungen (der ersten Verbindungszielvorrichtung 100 und der zweiten Verbindungszielvorrichtung 200) unterbinden.
  • Da die Verbindervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sämtliche Gestaltungen des Stromsensors 20 einschließlich der Signalausgabevorrichtung 24 beinhaltet, kann ferner die Anzahl der Komponenten im Vergleich mit einer Verbindervorrichtung verringert werden, in der Stromsensoren zwischen zwei gepassten Verbindern verteilt werden, was zu einer Kostensenkung führt.
  • In der Verbindervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform braucht der Stromsensor nicht unter Berücksichtigung der Verbindung mit einem ersten Gegenanschluss oder einem zweiten Gegenanschluss angeordnet zu werden, da ein Verbindungsanschluss einen ersten Anschlussverbindungsabschnitt und einen zweiten Anschlussverbindungsabschnitt aufweist, die keine Objekte einer Strommessung sind. Auf diese Weise kann die Verbindervorrichtung eine Zunahme der Größe der Verbindervorrichtung an dem ersten Anschlussverbindungsabschnitt und dem zweiten Anschlussverbindungsabschnitt unterbinden und des Weiteren eine Zunahme der Größe der ersten Verbindungszielvorrichtung und der zweiten Verbindungszielvorrichtung unterbinden. Da demgegenüber bei der Verbindervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung der Verbindungsanschluss einen Kopplungsabschnitt aufweist, der ein Objekt der Strommessung ist, kann die Größe der Verbindervorrichtung an dem Kopplungsabschnitt erhöht werden, der Kopplungsabschnitt wird jedoch zu einer flachen Plattenform ausgebildet, und anschließend wird der Stromsensor an dem Kopplungsabschnitt angeordnet. Auf diese Weise kann in der Verbindervorrichtung der Stromsensor im Vergleich damit, wenn der erste Anschlussverbindungsabschnitt und der zweite Anschlussverbindungsabschnitt das Objekt der Strommessung sind, in der Größe verringert werden. Auf diese Weise kann die Verbindervorrichtung eine Zunahme der Größe so weit wie möglich unterbinden. Dann kann die Verbindervorrichtung einen Einfluss auf eine Zunahme der Größe der ersten Verbindungszielvorrichtung oder der zweiten Verbindungszielvorrichtung abhängig von den Formen der ersten Verbindungszielvorrichtung und der zweiten Verbindungszielvorrichtung beeinflussen. Wie oben beschrieben, kann die Verbindervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung den Stromsensor beinhalten und gleichzeitig eine Zunahme der Größe der Verbindervorrichtung und der sonstigen Vorrichtungen (der ersten Verbindungszielvorrichtung und der zweiten Verbindungszielvorrichtung) unterbinden.
  • Wenngleich die Erfindung im Hinblick auf bestimmte Ausführungsformen zum Zweck einer vollständigen und deutlichen Offenbarung beschrieben worden ist, sollen die beigefügten Ansprüche nicht auf diese Weise eingeschränkt werden, sondern sollen so ausgelegt werden, dass sie sämtliche Modifizierungen und alternativen Konstruktionen verkörpern, die einem Fachmann einfallen können, die billigerweise in die hierin dargelegte Grundlehre fallen.

Claims (4)

  1. Verbindervorrichtung (1), die aufweist: einen Verbindungsanschluss (10), der einen ersten Anschlussverbindungsabschnitt (10a), der mit einem ersten Gegenanschluss (101) elektrisch verbunden ist, einen zweiten Anschlussverbindungsabschnitt (10b), der mit einem zweiten Gegenanschluss (201) elektrisch verbunden ist, und einen Kopplungsabschnitt (10c) beinhaltet, der eine flache Plattenform aufweist, der zwischen dem ersten Anschlussverbindungsabschnitt (10a) und dem zweiten Anschlussverbindungsabschnitt (10b) angeordnet und zwischen dem ersten Anschlussverbindungsabschnitt (10a) und dem zweiten Anschlussverbindungsabschnitt (10b) elektrisch verbunden ist; einen Stromsensor (20), der einen Strom, der in dem Kopplungsabschnitt (10c) fließt, auf Grundlage des magnetischen Flusses entsprechend dem Strom misst; und ein Gehäuse (30), das einen ersten Aufnahmeabschnitt (30a), der den zweiten Anschlussverbindungsabschnitt (10b) aufnimmt, und einen zweiten Aufnahmeabschnitt (30b) beinhaltet, der den Kopplungsabschnitt (10c) und den Stromsensor (20) aufnimmt.
  2. Verbindervorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Stromsensor (20) eine Signalausgabevorrichtung (24) beinhaltet, die ein Strommesssignal an eine externe Vorrichtung überträgt, und die Signalausgabevorrichtung (24) von einer äußeren Wandfläche auf einer anderen Seite als einer Seite des ersten Aufnahmeabschnitts (30a) von äußeren Wandflächen eines Wandkörpers nach außen vorspringt, der den zweiten Aufnahmeabschnitt (30b) bildet.
  3. Verbindervorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei in dem Stromsensor (20) ein Magnetkernelement (21), ein Magnetsensor (22) und ein magnetisches Abschirmelement (23) in dem zweiten Aufnahmeabschnitt (30b) angeordnet sind und eine Signalausgabevorrichtung (24) von der Innenseite zu der Außenseite des zweiten Aufnahmeabschnitts (30b) angeordnet ist, wobei das Magnetkernelement (21) einen Kernkörper (21a) aufweist, der mit einem Aussparungsabschnitt (21b) ausgestattet ist, der eine Schlitzform aufweist, die sich in einer Zylinderachsenrichtung eines zylindrischen Körpers erstreckt, der im Inneren so beanstandet ist, dass er den Kopplungsabschnitt (10c) umgibt, wobei das Magnetkernelement (21) einen magnetischen Fluss entsprechend dem Strom erzeugt, der in dem Kopplungsabschnitt (10c) fließt, der Magnetsensor (22) ein Signal entsprechend der magnetischen Flussdichte in dem Aussparungsabschnitt (21b) ausgibt, das magnetische Abschirmelement (23) einen Abschirmkörper (23a) aufweist, der den Kernkörper (21a) von außen so umgibt, dass Magnetismus zwischen der Innenseite und der Außenseite des Abschirmkörpers (23a) mithilfe des Abschirmkörpers (23a) blockiert wird, die Signalausgabevorrichtung (24) ein Strommesssignal auf Grundlage eines Ausgangssignals von dem Magnetsensor (22) an eine externe Vorrichtung überträgt, und die Signalausgabevorrichtung (24) von einer äußeren Wandfläche auf einer anderen Seite als einer Seite des ersten Aufnahmeabschnitts (30a) von äußeren Wandflächen eines Wandkörpers nach außen vorspringt, der den zweiten Aufnahmeabschnitt (30b) bildet.
  4. Verbindervorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei in einem Wechselstromkreis, der eine Mehrzahl der Verbindungsanschlüsse (10) aufweist, der Stromsensor (20) für jeden der Verbindungsanschlüsse (10) bereitgestellt wird.
DE102018206240.4A 2017-05-29 2018-04-24 Verbindervorrichtung Withdrawn DE102018206240A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-105281 2017-05-29
JP2017105281A JP2018200823A (ja) 2017-05-29 2017-05-29 コネクタ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206240A1 true DE102018206240A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206240.4A Withdrawn DE102018206240A1 (de) 2017-05-29 2018-04-24 Verbindervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10446987B2 (de)
JP (1) JP2018200823A (de)
CN (1) CN108933371A (de)
DE (1) DE102018206240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021143968A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hochvolt-anschlussmodul mit integriertem stromsensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018200823A (ja) * 2017-05-29 2018-12-20 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
JP6811229B2 (ja) * 2018-12-28 2021-01-13 矢崎総業株式会社 コネクタ
CN114094403A (zh) * 2019-08-09 2022-02-25 华为技术有限公司 滤波连接装置及滤波方法
US11349265B2 (en) 2020-09-14 2022-05-31 Infineon Technologies Ag Magnetic current sensor integration into high current connector device
JP2022098336A (ja) * 2020-12-21 2022-07-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子台
CN218343420U (zh) * 2022-09-21 2023-01-20 长春捷翼汽车零部件有限公司 电连接器
WO2024083326A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 Gkn Automotive Limited Stromschienenanordnung und anordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008224260A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Tamura Seisakusho Co Ltd 電流検出器
JP5414333B2 (ja) * 2009-04-09 2014-02-12 矢崎総業株式会社 電流検出装置の組付け構造
JP5637088B2 (ja) * 2011-07-12 2014-12-10 株式会社デンソー センサ内蔵コネクタ及びコネクタ付き電力変換装置
JP5435825B2 (ja) * 2012-01-05 2014-03-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及びコネクタ集合体
JP5982860B2 (ja) * 2012-02-22 2016-08-31 住友電気工業株式会社 自動車用電流センサ組込み中継バスバー装置
WO2013136751A1 (ja) * 2012-03-16 2013-09-19 キヤノン電子株式会社 計測モジュール、電子機器、電源タップ及び電源ユニット、並びに組込型計測モジュール
JP5886097B2 (ja) * 2012-03-16 2016-03-16 キヤノン電子株式会社 Acインレット、電子機器および電源タップ
FR2998059B1 (fr) * 2012-11-15 2014-12-19 Schneider Electric Ind Sas Capteur de courant mixte et procede de montage dudit capteur
JP6269272B2 (ja) * 2014-04-10 2018-01-31 日立金属株式会社 コネクタ装置
EP3026445B1 (de) * 2014-11-28 2017-08-23 LEM Intellectual Property SA Elektrischer Stromtransformator mit elektrostatischer Abschirmung
US20170102606A1 (en) * 2016-12-21 2017-04-13 Mohawk Innovations Limited Modular Sensing Device
US10422821B2 (en) * 2017-04-17 2019-09-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method of identifying a module in a stack light
JP6596033B2 (ja) * 2017-05-08 2019-10-23 矢崎総業株式会社 電流センサ
JP2018189504A (ja) * 2017-05-08 2018-11-29 矢崎総業株式会社 電流センサ
JP2018200823A (ja) * 2017-05-29 2018-12-20 矢崎総業株式会社 コネクタ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021143968A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hochvolt-anschlussmodul mit integriertem stromsensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018200823A (ja) 2018-12-20
CN108933371A (zh) 2018-12-04
US10446987B2 (en) 2019-10-15
US20180342841A1 (en) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206240A1 (de) Verbindervorrichtung
DE19782057B4 (de) Prozeßsteuerungsmeßumformer mit elektrischer Durchführungsanordnung
DE10041599B4 (de) Stromsensor und elektrischer Schaltkreis, der diesen benutzt
DE102018206867A1 (de) Stromsensor
DE112016003812B4 (de) Sensoranordnung mit einem Magnetfeldsensor in einer abgeschirmten Kammer und Positionserfassungssystem mit einer solchen Sensoranordnung
DE102018206471A1 (de) Strom-Sensor
DE112007002161B4 (de) Steckverbindung
DE112011102819B4 (de) Stromerfassungsvorrichtung
EP3207640B1 (de) Steckverbinder zur kapazitiven datenübertragung
DE102012206959A1 (de) Magneterfassungsvorrichtung
DE112012002846T5 (de) Stromsensor
DE102018208434A1 (de) Verbinder
DE602004013456T2 (de) Stiftverbinder
DE112017001790T5 (de) Magnetische Sensoreinheit
EP1105944B1 (de) Steckverbindung zum anschluss von signal- und stromversorgungsleitungen an einen verbraucher
CH716325B1 (de) Verbinder mit hoher Dichte.
EP0221436B1 (de) Magnetfeldsonde
DE102018216854B4 (de) Aufnahmekasten, elektrische anschlussdose und kabelbaum
EP3331102B1 (de) Steckverbinder mit einer kontaktlosen positionserfassung
EP3427345B1 (de) Strommessung im isolierkörper
DE19548359C2 (de) Vorrichtung für die elektrische Verbindung eines elektrischen Geräts mit einer flexiblen Verdrahtungsplatte
DE102018206868A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP2991165B1 (de) Elektrischer steckverbinder, verbinderelement und verwendung
DE102020100443B4 (de) Stromsensor zum Messen eines einzuspeisenden Stroms mit asymmetrisch magnetfelddurchdrungenen Magnetflusssensoren
DE102015222527A1 (de) Elektrokontaktkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee