EP3331102B1 - Steckverbinder mit einer kontaktlosen positionserfassung - Google Patents

Steckverbinder mit einer kontaktlosen positionserfassung Download PDF

Info

Publication number
EP3331102B1
EP3331102B1 EP17204017.2A EP17204017A EP3331102B1 EP 3331102 B1 EP3331102 B1 EP 3331102B1 EP 17204017 A EP17204017 A EP 17204017A EP 3331102 B1 EP3331102 B1 EP 3331102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
plug
connector
detecting element
position detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17204017.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3331102A1 (de
Inventor
Afred ANNECKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP3331102A1 publication Critical patent/EP3331102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3331102B1 publication Critical patent/EP3331102B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection

Definitions

  • the invention relates to a connector with contactless position detection.
  • HVIL high voltage interlock
  • HVIL systems switch the connector contacts load-free during a disconnection process, so that when the connector plug is disconnected from the connector socket, no live parts are exposed and/or no arcing occurs between the contact element of the plug and the contact element of the socket.
  • Switching off-load, voltage-free or power-free means separating the electrical connection between a voltage source and a current consumer.
  • Wiring with or to load or power means restoring the electrical connection between the voltage source and consumer.
  • auxiliary contacts In the prior art, this is usually solved by lagging auxiliary contacts.
  • a conductive bridge element is often attached to the plug, which connects two auxiliary contacts on the socket together, after the contacts are already in contact for power transmission.
  • a small control current flows, which in most cases causes a relay operated.
  • the relay switches the contact to load so that current can flow through the contact.
  • Such connectors are exposed to changing environmental influences, particularly in the automotive sector.
  • both the contacts and the auxiliary contacts of the connector are usually sealed so that no moisture can penetrate the connector. Since the auxiliary contacts are often offset from the contacts, the sealing of the contacts is accordingly usually formed separately from the sealing of the auxiliary contacts.
  • Connectors with contactless position-sensing devices are, for example, from the documents U.S. 2014/273608 A1 , U.S. 2007/150032 A1 and U.S. 7,695,310 B1 famous.
  • the invention is therefore based on the object of overcoming the aforementioned disadvantages and providing a plug connection in which a position of the plug relative to the socket or a position of a lock can be determined, the plug connection being inexpensive and easy to produce and easy to seal.
  • a connector is proposed according to the main claim.
  • the connector consists of a plug and a socket, the connector having a first and a second. Having position detection element.
  • the first and the second position detection element are designed to detect a position of the plug relative to the socket and/or a position of a locking mechanism of the plug connector without contact.
  • the first and second position sensing elements lag behind the power transmission contacts between the socket and the plug so that the power transmission contacts are in contact with one another before the first and second position sensing elements enable the load or power to be switched to the power transmission contacts and so that the contacts for power transmission are in contact with each other before the first and the second position-sensing element give the release to switch the contacts load-free. Since the first and the second position detection element react to one another in a contactless manner, they can be sealed off very well.
  • the position of the plug relative to the socket can be used to determine what distance there is between the plug and the socket or whether the plug is in contact with the socket.
  • An embodiment variant is advantageous in which the first position-detection element is arranged on the socket and the second position-detection element is arranged on the plug.
  • the second position detection element is registered by the first position detection element.
  • the position and/or the distance of the plug relative to the socket can be detected by the first position detection element on the socket and the second position detection element on the plug.
  • the first position detection element is arranged on the socket or the plug and the second position detection element is arranged on or in the locking mechanism.
  • the position of the locking mechanism relative to the plug or relative to the socket can be detected. This means that the contact can be connected to a load if the plug connection has been correctly locked and secured by the locking mechanism.
  • the position of the locking mechanism is a locked position or an unlocked position.
  • the first position detection element is a Hall sensor or a reed switch.
  • the second position sensing element is a permanent magnet or a magnetized ferrite.
  • the Hall sensor or reed switch reacts to the permanent magnet or the magnetized ferrite and emits a signal to switch the contact or connector load-free or to switch it with a load.
  • the Hall sensor can be used to measure a distance between the plug and socket, so that measures to connect the plug to the socket, such as unlocking the socket, can be taken before physical contact is made.
  • the first position detection element is a U-shaped soft-iron core around which a coil is wound
  • the second position detection element is a soft-iron rod
  • the U-shaped soft-iron core with the coil inducing an open magnetic circuit that can be closed by the soft-iron core.
  • the U-shaped soft iron core guides the magnetic flux to its ends.
  • the soft iron rod approaches the ends of the U-shaped soft iron core, it continues the magnetic flux and changes the total magnetic flux in the U-shaped soft iron core.
  • the magnetic flux can be measured by the evaluation electronics, which means that the distance and position of the plug relative to the socket can be determined.
  • the first position detection element is an RFID receiver or RFID reader and the second position detection element is an RFID transponder or RFID tag. Both RFID receivers and RFID transponders are very cheap to manufacture and use.
  • data is stored in the RFID transponder.
  • the data such as an ID that can be clearly assigned to the plug, record information or data about the plug, the specifications of the cable to the plug, the associated socket and the production data.
  • the data of the RFID transponder can be read out by the RFID receiver.
  • a visual display on the socket shows whether the plug has been plugged into the correct socket. There is no need for mechanical coding.
  • the connector is only connected to a load if the evaluation electronics confirm that the correct connector is in the socket.
  • the plug connector includes evaluation electronics on the socket side, ie on the socket, for evaluating the first position detection element.
  • the evaluation electronics are used to read out the data generated by the first and the second position detection element and at least in part to process them. From the signals of the first and the second position detection element, the evaluation electronics can calculate, for example, a distance between the first and the second position detection element.
  • the evaluation electronics are electrically connected to a switching element, for example a relay, in order to switch the contacts of the connector to load-free or load-free.
  • an embodiment variant is advantageous in which the evaluation electronics are electrically connected to a control device.
  • Data from the evaluation electronics can be transmitted digitally or analogously to the control device.
  • the evaluation electronics transmits at least some of the data from the RFID transponder to the control unit, which allows the control unit to process the data.
  • the connection between the evaluation electronics and the control unit makes it possible to check which plug (unique plug ID) is plugged into which socket or at which socket there is no correct contact with the plug.
  • the evaluation electronics can be implemented integrally with the control unit.
  • a bus system is provided for data transmission along the cable or from the socket to the evaluation electronics, the first and/or the second position detection element being/is connected to the bus system via a data bus or cable.
  • shielding is arranged on the bus system, which shields the bus system or the data bus from interference signals.
  • the data bus or the bus system can be integrated, at least in part, into a cable leading to the plug.
  • the first and/or the second position detection element is at least partially encapsulated by a plastic material.
  • the plastic material forms a plug body of the plug, a socket body of the socket or the locking mechanism: the first and/or the second position detection element are/can be integrated directly into the plug, the socket and/or the locking mechanism. Due to the encapsulation of the first and/or the second position detection element, no separate seal or assembly has to be provided.
  • a plug body of the plug, a socket body of the socket or the sealing mechanism forms a pocket in which the first or the second position detection element can be arranged.
  • the first or the second position detection element can be glued in, pressed in or snapped into the pocket by a snap-in hook.
  • shielding is arranged on the first and/or the second position detection element, which shielding is designed to shield the first and/or the second position detection element from electromagnetic interference.
  • the figure 1 shows a four-pin connector 1 comprising a socket 20 with a socket contact body 23 and a plug 10 with a contact pin 13 corresponding to the socket contact body 23.
  • an RFID tag is embedded on a side facing the plug 10.
  • Receiver 21 cast.
  • the RFID receiver 21 is electrically connected to evaluation electronics 22 via a connecting cable. From the data supplied by the RFID receiver 21, such as the signal strength to the RFID transponder 11, the evaluation electronics 22 determine further values such as the distance between the RFID receiver 21 and the RFID transponder 11.
  • the evaluation electronics 22 are electrically connected to a non shown control unit connected via a 2-wire bus line 25 and forwards the data read out by the RFID receiver at least in part to the control unit.
  • the connector 10 includes a connector body 14, the plastic body of which encloses a cast-in RFID transponder 11 at a position lying on the outside in the radial direction.
  • the RFID receiver 21 At least the RFID receiver recognizes that the signal sent by the RFID transponder 11 is weak and the connector 10 with the RFID transponder 11 is not in the immediate vicinity.
  • the position is passed on by the evaluation electronics 22 to the control unit. Based on the data or the information from the evaluation electronics, the control device maintains a load-free state of the socket 20 . So no power or no voltage is applied to the socket contact body 23 .
  • the figure 2 shows a connector as in figure 1 comprising a plug 10 and a socket 20.
  • the contact pin 13 is in contact with the socket contact body 23.
  • the RFID transponder 11 is directly near the RFID receiver 21, so that the position of the RFID receiver 21 of the plug 10 in relation to the socket 20 is considered to be directly adjacent or in contact is detected.
  • the adjacent position of the plug 10 to the socket 20 is relayed by the evaluation electronics 22 to the control unit.
  • the control unit starts an electronic timer that determines a waiting time. After the waiting time has elapsed, power is switched to the socket.
  • a plug 10 is shown with a locking device.
  • the plug 10 is latched to a socket on which it rests, in that the locking ring 12 is rotated around the plug body 14 until latching tabs formed on it snap into latching lugs formed on the socket.
  • the locking ring 12 forms the locking device with its locking tabs and locking lugs.
  • An RFID receiver sits opposite the position of the RFID transponder 11 in the latched state, so that the RFID receiver recognizes whether the RFID transponder 11 is in contact with the RFID receiver and thus whether the locking ring 12 is correctly locked. Only then is this information passed on and, based on this, the connector is connected to power.
  • figure 4 shows a locking ring 12 from a frontal view, so that the RFID transponder 11 can be seen in its original position and the RFID transponder 11' in its locked or latched position.
  • an RFID transponder can be arranged on a contact pin and the RFID receiver can be arranged on a bottom surface of the socket.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einer kontaktlosen Positionserfassung.
  • Bei Steckverbindern, über die eine hohe Leitung übertragen wird, sind insbesondere im Automobilbereich HVIL (high voltage interlock) Funktionalitäten weit verbreitet. HVIL-Systeme schalten die Kontakte der Steckverbinder bei einem Trennvorgang lastfrei, sodass beim Trennen des Steckers des Steckverbinders von der Buchse des Steckverbinders keine stromführenden Teile freiliegen und/oder kein Lichtbogen zwischen dem Kontaktelement des Steckers und dem Kontaktelement der Buchse entsteht. Unter lastfrei, spannungsfrei oder Leistungsfrei schalten wird das Trennen der elektrischen Verbindung zwischen einer Spannungsquelle und einem Stromverbraucher verstanden. Mit oder auf Last oder Leistung beschalten, ist das Wiederherstellen der elektrischen Verbindung zwischen Spannungsquelle und Verbraucher zu verstehen.
  • Im Stand der Technik wird dies meist durch nacheilende Hilfskontakte gelöst. An dem Stecker ist oft ein leitendes Brückenelement befestigt, das zwei Hilfskontakte an der Buchse miteinander verbindet, nachdem die Kontakte zur Leistungsübertragung bereits miteinander in Kontakt stehen, Sind die Hilfskontakte durch das Brückenelement verbünden, fließt ein kleiner Steuerstrom, der in den meisten Fällen ein Relais betätigt. Das Relais schaltet den Kontakt auf Last, sodass Strom über den Kontakt fließen kann. Besonders im Automobilbereich sind solche Steckverbinder wechselnden Umwelteinflüssen ausgesetzt. Um Korrosion an den Kontakten bei Feuchtigkeit zu verhindern, sind meist sowohl die Kontakte als auch die Hilfskontakte des Steckverbinders abgedichtet, sodass keine Feuchtigkeit in den Steckverbinder eindringen kann. Da die Hilfskontakte oft versetzt zu den Kontakten angeordnet sind, ist die Abdichtung der Kontakte dementsprechend meist getrennt von der Abdichtung der Hilfskontakte ausgebildet. Durch Alterungseffekte oder Korrosion an den Hilfskontakten oder dem Brückenelement kann es desweiteren dazu kommen, dass eine Kontaktierung nicht korrekt erkannt wird und die Last nicht auf die Kontakte geschalten wird. In vielen Fällen kann durch die im Stand der Technik verbreiteten Lösungen lediglich geprüft werden ob der Kontakt des Steckers mit dem Kontakt der Buchse in Kontakt steht, aber nicht ob der Stecker mit der Buchse verriegelt ist, Meist ist der Stecker durch eine mechanische Kodierung nur an eine bestimmte Buchse steckbar, Es kann aber nicht überprüft werden welcher Stecker tatsächlich an einer Buchse steckt.
  • Steckverbinder mit kontaktlosen Positionserfassungsvorrichtungen sind beispielsweise aus den Schriften US 2014/273608 A1 , US 2007/150032 A1 und US 7,695,310 B1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorbesagten Nachteile zu überwinden und eine Steckverbindung bereitzustellen, bei der eine Position des Steckers gegenüber der Buchse oder eine Stellung einer Verriegelung ermittelbar ist, wobei die Steckverbindung kostengünstig und einfach herstellbar und einfach abdichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein :Steckverbinder gemäß des Hauptanspruchs vorgeschlagen. Der Steckverbinder besteht aus einem Stecker und einer Buchse, wobei der Steckverbinder ein erstes und ein zweites. Positionserfassungselement aufweist. Das erste und des zweite Positionserfassungselement sind ausgebildet eine Position des Steckers gegenüber der Buchse und/oder eine Stellung eines Verriegelungsmechanismus des Steckverbinders kontaktlos zu erfassen. Das erste und das zweite Positionserfassungselement sind gegenüber den Kontakten zur Leistungsübertragung zwischen Buchse und Stecker nacheilend, sodass die Kontakte zur Leistungsübertragung miteinander in Kontakt stehen, bevor das erste und das zweite Positionserfassungselement die Freigabe erteilen Last bzw. Leistung auf die Kontakte zur Leistungsübertragung zu schalten und sodass die Kontakte zur Leistungsübertragung miteinander in Kontakt sind bevor das erste und das zweite Positionserfassungselement die Freigabe erteilen die Kontakte Lastfrei zu schalten. Da das erste und das zweite Positionserfassungselement kontaktlos aufeinander reagieren, können diese sehr gut abgedichtet werden. Über die Position des Steckers gegenüber der Buchse ist bestimmbar, welcher Abstand zwischen dem Stecker und der Buchse besteht oder ob der Stecker an der Buchse anliegt.
  • Vorteilhaft ist eine Ausgestaltungsvariante, bei der das erste Positionserfassungselement an der Buchse und das zweite Positionserfassungselement an dem Stecker angeordnet sind. Nähert sich die Buchse dem Stecker, wird das zweite Positionserfassungselement von dem ersten Positionserfassungselement registriert. Durch die das erste Positionserfassungselement an der Buchse und das zweite Positionserfassungselement an dem Stecker ist die Position und/oder der Abstand des Steckers gegenüber der Buchse erfassbar.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Positionserfassungselement an der Buchse oder dem Stecker und das zweite Positionserfassungselement an oder in dem Verriegelungsmechanismus angeordnet.
  • Durch die Anordnung des zweiten Positionserfassungselements an dem Verriegelungsmechanismus ist die Stellung des Verriegelungsmechanismus gegenüber dem Stecker oder gegenüber der Buchse erfassbar. Dadurch ist der Kontakt mit einer Last beschaltbar, wenn die Steckverbindung durch den Verriegelungsmechanismus korrekt verriegelt und gesichert wurde. Die Stellung des Verriegelungsmechanismus ist eine verriegelte Stellung oder eine unverriegelte Stellung.
  • Vorteilhaft ist eine Ausbildungsvariante, bei der das erste Positionserfassungselement ein Hall-Sensor oder ein Reedschalter ist. Das zweite Positionserfassungselement ist ein Dauermagnet oder ein magnetisierter Ferrit. Der Hall-Sensor oder Reedschalter reagiert auf den Dauermagneten oder den magnetisierten Ferrit und gibt ein Signal um den Kontakt bzw. den Steckverbinder Lastfrei zu schalten oder ein Signal ihn mit Last zu beschalten. Mit dem Hall-Sensor ist bei einer Annäherung des Steckers zu der Buchse ein Abstand zwischen Stecker und Buchse messbar, sodass noch vor physischem Kontakt Maßnahmen zur Verbindung von Stecker mit Buchse, wie beispielsweise entriegeln der Buchse, ergreifbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildungsalternative ist das erste Positionserfassungselement ein mit einer Spule umwickelter, U-förmiger Weicheisenkern und das zweite Positionserfassungselement ein Weicheisenstab, wobei der U-förmige Weicheisenkern mit der Spule einen offenen Magnetkreis Induziert, der von dem Weicheisenkern schließbar ist. Der U-förmige Weicheisenkern führt den magnetischen Fluss bis an seine Enden. Wird der Weicheisenstab den Enden des U-förmigen Weicheisenkerns angenähert, führt er den magnetischen Fluss weiter und verändert den gesamten magnetischen Fluss in dem U-förmigen Weicheisenkern. Der magnetische Fluss ist durch die Auswerteelektronik messbar, wodurch der Abstand und die Position des Steckers gegenüber der Buchse ermittelbar sind.
  • Nach der Erfindung ist das erste Positionserfassungselement ein RFID-Empfänger bzw. RFID-Leser und das zweite Positionserfassungselement ein RFID-Transponder bzw, RFID-Tag. Sowohl RFID-Empfänger als auch RFID-Transponder sind in ihrer Herstellung und ihrer Verwendung sehr günstig.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren, dass bei einer Ausgestaltungsvariante Daten in dem RFID-Transponder gespeichert sind. Die Daten, wie beispielsweise eine dem Stecker eindeutig zuordenbare ID, erfassen Informationen bzw. Daten über z.B. den Stecker, den Spezifikationen der Leitung zu dem Stecker, der zugehörigen Buchse und die Produktionsdaten.
  • Ferner ist vorteilhaft, dass bei einer Ausformungsvariante die Daten des RFID-Transponders von dem RFID-Empfänger auslesbar sind. Über eine optische Anzeige an der Buchse ist anzeigbar ob der Stecker in die korrekte Buchse gesteckt wurde. Eine mechanische Kodierung entfällt dadurch, Ferner wird der Stecker nur mit Last beschaltet, wenn durch die Auswerteelektronik bestätigt ist, dass der korrekte Stecker in der Buchse steckt,
  • Erfindungsgemäß umfasst der Steckverbinder buchsenseitig also an der Buchse eine Auswerteelektronik zur Auswertung des ersten Positionserfassungselements. Die Auswerteelektronik dient dem Auslesen der durch das erste und das zweite Positionserfassungselement generierten Daten und zumindest zum Teil zu deren Verarbeitung. Aus den Signalen des ersten und des zweiten Positionserfassungselements ist durch die Auswerteelektronik beispielsweise ein Abstand des ersten und des zweiten Positionserfassungselements zueinander berechenbar. Die Auswerteelektronik ist mit einem Schaltelement, beispielsweise einem Relais, elektrisch verbunden, um die Kontakte des Steckverbinders Lastfrei oder mit Last zu beschalten.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren eine Ausgestaltungsvariante, bei der die Auswerteelektronik elektrisch mit einem Steuergerät verbunden ist Daten der Auswerteelektronik sind digital oder analog an das Steuergerät übertragbar. Die Auswerteelektronik gibt die Daten des RFID-Transponders zumindest zum Teil an das Steuergerät weiter, wodurch das Steuergerät die Daten verarbeiten kann, Bei einer Diagnose ist durch die Verbindung der Auswerteelektronik mit dem Steuergerät überprüfbar, welcher Stecker (eindeutige Stecker ID) an welcher Buchse steckt oder an welcher Buchse kein korrekter Kontakt zum Stecker herrscht. Die Auswerteelektronik ist integral mit dem Steuergerät ausführbar.
  • Für die Datenübertragung entlang des Kabels oder von der Buchse zu der Auswerteelektronik ist bei einer Ausbildungsvariante ein Bussystem vorgesehen, wobei das erste und/oder das zweite Positionserfassungselement über einen Datenbus bzw. Kabel mit dem Bussystem verbunden sind/ist.
  • An dem Bussystem ist hierfür eine Schirmung angeordnet, die das Bussystem bzw. den Datenbus vor Störsignalen abschirmt. Der Datenbus bzw. das Bussystem ist zumindest zum Teil in ein zum Stecker führendes Kabel integrierbar.
  • Das erste und/oder das zweite Positionserfassungselement ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform von einem Kunststoffmaterial zumindest zum Teil umspritzt. Das Kunststoffmaterial bildet zugleich einen Steckkörper des Steckers, einen Buchsenkörper der Buchse oder den Verriegelungsmechanismus: Das erste und/oder das zweite Positionserfassungselement sind/ist dadurch direkt in den Stecker, die Buchse und/oder den Verriegelungsmechanismus integrierbar. Durch die Umspritzung des ersten und/oder des zweiten Positionserfassungselements muss keine separate Dichtung oder Montage vorgesehen werden.
  • Bei einer alternativen ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungsvariante, bildet ein Steckkörper des Steckers, ein Buchsenkörper der Buchse oder der Verdegelungsmechanismus eine Tasche aus, in der das erste oder das zweite Positionserfassungselement anordenbar ist. Das erste oder das zweite Positionserfassungselement ist einklebbar, einpressbar oder durch einen Rasthaken in die Tasche einrastbar.
  • Vorteilhaft ist ferner eine Ausbildungsvariante, bei der an dem ersten und/oder dem zweiten Positionserfassungselement eine Schirmung angeordnet ist, die ausgebildet ist das erste und/oder das zweite Positionserfassungselement gegen elektromagnetische Störstrahlung abzuschirmen. Durch eine Umhüllung auf drei Seiten des ersten und/oder des zweiten Positionserfassungselements mit einer Schirmung sind/ist das erste und/oder das zweite Positionserfassungselement vor dem Einfluss von Störstrahlen schützbar.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen entkoppelten Steckverbinder in einer Schnittansicht;
    Fig. 2
    einen gekoppelten Steckverbinder in einer Schnittansicht;
    Fig. 3
    einen Stecker einer Steckverbindung in einer Schnittansicht;
    Fig. 4
    einen Verriegelungsmechanismus eines Steckers.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • Die Figur 1 zeigt einen Steckvierbinder 1 umfassend eine Buchse 20 mit einem Buchsehkontaktkörper 23 und einen Stecker 10 mit einem zu dem Buchsenkontaktkörper 23 korrespondierendem Kontaktpin 13. In den Kunststoffkörper 24, der die Buchse im Wesentlichen bildet, ist an einer zu dem Stecker 10 weisenden Seite ein RFID-Empfänger 21 eingegossen. Der RFID-Empfänger 21 ist über ein Anschlusskabel mit einer Auswerteelektronik 22 elektrisch verbunden. Die Auswerteelektronik 22 bestimmt aus den von dem RFID-Empfänger 21 gelieferten Daten, wie beispielsweise Signalstärke zu dem RFID-Transponder 11, weitere Werte wie den Abstand des RFID-Empfänger 21 zu dem RFID-Transponder 11, Die Auswerteelektronik 22 ist elektrisch mit einem nicht dargestellten Steuergerät über eine 2-adrige Busleitung 25 verbunden und gibt die von dem RFID-Empfänger ausgelesenen Daten zumindest zum Teil an das Steuergerät weiter. Der Stecker 10 umfasst neben dem Kontaktpin 13 einen Steckerkörper 14 dessen Kunststoffkörper an einer in radialer Richtung außenliegenden Position einen eingegossenen RFID-Transponder 11 umschließt. Die in Figur 1 gezeigte relative Position des Steckers 10 zu der Buchse 20 wird von dem RFID-Empfänger 21 erkannt. Zumindest wird von dem RFID-Empfänger erkannt, dass das von dem RFID-Transponder 11 gesendete Signal schwach ist und der Stecker 10 mit dem RFID-Transponder 11 nicht in unmittelbarer Nähe ist. Die Position wird von der Auswerteelektronik 22 an das Steuergerät weitergegeben. Das Steuergerät behält auf Basis der Daten bzw. der Information der Auswerteelektronik einen lastfreien Zustand der Buchse 20 bei. An dem Buchsenkontaktkörper 23 llegt also keine Leistung, bzw. keine Spannung an.
  • Die Figur 2 zeigt eine Steckverbindung wie in Figur 1 umfassend einen Stecker 10 und eine Buchse 20. In Vergleich zu Figur 1 ist der Kontaktpin 13 in Kontakt mit dem Buchsenkontaktkörper 23. Durch die Kontaktierung ist der RFID-Transponder 11 dem RFID-Empfänger 21 unmittelbar angenähert, sodass die Position von dem RFID-Empfänger 21 des Steckers 10 zu der Buchse 20 als unmittelbar anliegend bzw. in Kontakt erkannt wird. Die anliegende Position des Steckers 10 an die Buchse 20 wird von der Auswerteelektronik 22 an das Steuergerät weitergeleitet. Das Steuergerät startet eine elektronische Zeitschaltuhr, die einer Wartezeit bestimmt, Nach dem Ablauf der Wartezeit wird Leistung auf die Buchse geschalten.
  • In Figur 3 ist ein Stecker 10 mit einer Verriegelungseinrichtung dargestellt. Der Stecker 10, wird mit einer Buchse an der er anliegt verrastet, indem der Verriegelungsring 12 um den Steckerkörper 14 gedreht wird, bis an ihm ausgebildete Rastlaschen in an der Buchse ausgebildete Rastnasen einrasten. Der Verriegelungsring 12 bildet mit seinen Rastlaschen und den Rastnasen die Verriegelungseinrichtung. Der Position des RFID-Trensponders 11 im verrasteten Zustand sitzt ein RFID-Empfänger gegenüber, sodass von dem RFID-Empfänger erkannt wird ob der RFID-Transponder 11 an dem RFID-Empfänger anliegt und damit ob der Verriegelungsring 12 korrekt verriegelt ist. Erst dann wird diese Information weitergegeben und basierend darauf der Steckverbinder mit Leistung beschaltet.
  • Figur 4 zeigt einen Verrriegelungsring 12 aus einer frontalen Ansicht, sodass der RFID-Transponder 11 in seiner ursprünglichen Position und in der RFID-Transponder 11' in seiner verriegelten bzw. verrasteten Position zu sehen ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele, Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise können ein RFID-Transponder an einem Kontaktpin und der RFID-Empfänger an einer Bodenfläche der Buchse angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    10
    Stecker
    11
    RFID-Transponder
    11'
    RFID-Transponder
    12
    Verriegelungsring
    13
    Kontaktpin
    14
    Steckerkörper
    20
    Buchse
    21
    RFID-Empfänger
    22
    Auswerteelektronik
    23
    Buchsenkontaktkörper
    24
    Kunststoffkörper
    25
    Busleitung

Claims (9)

  1. Steckverbinder (1) bestehend aus einem Stecker (10) und einer Buchse (20), wobei der Steckverbinder (1) ein erstes und ein zweites Positionserfassungselement aufweist, welche ausgebildet sind, eine Position des Steckers (10) gegenüber der Buchse (20) und eine Stellung eines Verriegelungsmechanismus des Steckverbinders (1) kontaktlos zu erfassen, wobei das erste Positionserfassungselement an der Buchse (20) oder dem Stecker (10) angeordnet ist, das zweite Positionserfassungselement an oder in dem Verriegelungsmechanismus angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Positionserfassungselement ein RFID-Empfänger (21) und das zweite Positionserfassungselement ein RFID-Transponder (11) ist, wobei der Steckverbinder (1) buchsenseitig eine Auswerteelektronik (22) umfasst, welche ausgebildet ist, das erste Positionserfassungselement auszuwerten und einen Abstand des ersten und des zweiten Positionserfassungselements zueinander zu berechnen.
  2. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Positionserfassungselement an der Buchse (20) und das zweite Positionserfassungselement an dem Stecker (10) angeordnet sind.
  3. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Daten in dem RFID-Transponder (11) gespeichert sind.
  4. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Daten des RFID-Transponder (11) von dem RFID-Empfänger (21) auslesbar sind.
  5. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik elektrisch mit einem Steuergerät verbunden ist.
  6. Steckverbinder (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Positionserfassungselement über einen Datenbus mit einem Bussystem verbunden sind/ist.
  7. Steckverbinder (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Positionserfassungselement von einem Kunststoffmaterial umspritzt ist und das Kunststoffmaterial einen Steckkörper des Steckers (10), einen Buchsenkörper der Buchse (20), oder den Verriegelungsmechanismus bildet.
  8. Steckverbinder (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckkörper des Steckers (10), ein Buchsenkörper der Buchse (20) oder der Verriegelungsmechanismus eine Tasche ausbildet, in der das erste oder das zweite Positionserfassungselement anordenbar ist.
  9. Steckverbinder (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten und/oder dem zweiten Positionserfassungselement eine Schirmung angeordnet ist, die ausgebildet ist das erste und/oder das zweite Positionserfassungselement gegen elektromagnetische Störstrahlung abzuschirmen.
EP17204017.2A 2016-11-30 2017-11-28 Steckverbinder mit einer kontaktlosen positionserfassung Active EP3331102B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123073.1A DE102016123073A1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Steckverbinder mit einer kontaktlosen Positionserfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3331102A1 EP3331102A1 (de) 2018-06-06
EP3331102B1 true EP3331102B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=60480260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204017.2A Active EP3331102B1 (de) 2016-11-30 2017-11-28 Steckverbinder mit einer kontaktlosen positionserfassung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3331102B1 (de)
DE (1) DE102016123073A1 (de)
ES (1) ES2921575T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215157A1 (de) * 2019-10-01 2020-10-08 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Verriegeln eines Ladesteckers an einer Ladesteckerbuchse
DE102022102252A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-Steckverbindungsvorrichtung zur Sicherstellung der korrekten elektrischen Kopplung von Hochvoltkomponenten in einem elektrifizierten Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040036273A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Mcclary Charles R. Methods and apparatus for determining integrity of interconnections
DE10245140B4 (de) * 2002-09-27 2005-10-20 Dornier Medtech Laser Gmbh Intelligente Therapiefaser
JP2005235615A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Hitachi Maxell Ltd アダプタパネル、電子機器、及びケーブルコネクタ認識システム
DE102009044140A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Steckverbindung mit Kodierung und Verfahren zur Überwachung der Konfiguration eines Netzwerkes
US7695310B1 (en) * 2009-03-23 2010-04-13 International Business Machines Corporation Smart outlet with valid plug detection and activation
US9564717B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-07 Sabritec Connector system with connection sensor
DE202016106664U1 (de) * 2016-11-30 2016-12-21 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder mit einer kontaktlosen Positionserfassung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2921575T3 (es) 2022-08-29
EP3331102A1 (de) 2018-06-06
DE102016123073A1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016106664U1 (de) Steckverbinder mit einer kontaktlosen Positionserfassung
DE102017125108A1 (de) Ladestecker
EP2087260B1 (de) Vorrichtung zum sensieren von getriebeschaltpositionen
EP3331102B1 (de) Steckverbinder mit einer kontaktlosen positionserfassung
DE102019215157A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Ladesteckers an einer Ladesteckerbuchse
DE102012103812A1 (de) Steckdose eines Kraftfahrzeugs
DE202007018305U1 (de) Messeinrichtung an Steckkontakten
WO2020052969A1 (de) Stecker-steckeraufnahme-vorrichtung
WO2019238672A1 (de) Sensoreinrichtung für eine reihenklemmenanordnung, reihenklemmenanordnung, reihenklemme, schaltschrank sowie ausleseeinrichtung
DE102018109547B4 (de) Ladeverbinder
DE60210196T2 (de) Türgriff ausgerüstet mit einem kapazitiven Anwesenheitsdetektor
DE102004004102B3 (de) Magnetisch passiver Positions-Sensor
WO2018095636A1 (de) Türgriff mit sensorik
EP1776518A1 (de) Sensor zur messung der position eines stellgliedes
WO2019042613A1 (de) Steckverbindungsüberwachungsvorrichtung und elektrozugkupplung
EP3157784B1 (de) System zum übertragen einer information zu einer teileinheit
DE102016203560A1 (de) Sensormodul für einen Aktor mit verschiebbarem Anker sowie Aktoranordnung
DE102012016117B4 (de) Gurtschloss mit Verriegelungszustandserkennung
DE212009000026U1 (de) Verbindungssensor zur Identifikation einer Anschlussstelle in einer Schalttafel
DE102015015999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Steckverbindung
EP1710541A2 (de) Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
DE102008025752A1 (de) Induktiver Drucksensor
DE102022124490A1 (de) Steckverbindersystem
DE202021106328U1 (de) Sicherheitsschalter zum Überwachen einer Schließposition zweier zueinander beweglicher Teile
DE102012208077A1 (de) Mikroschalter mit Mehrfachpositionserkennung für ein Schließsystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mikroschalters mit Mehrfachpositionserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1482265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2921575

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012900

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1482265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406