DE102018206149A1 - Schalthebel, Kupplungsbetätigungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Schalthebel, Kupplungsbetätigungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018206149A1
DE102018206149A1 DE102018206149.1A DE102018206149A DE102018206149A1 DE 102018206149 A1 DE102018206149 A1 DE 102018206149A1 DE 102018206149 A DE102018206149 A DE 102018206149A DE 102018206149 A1 DE102018206149 A1 DE 102018206149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
knob
motor vehicle
clutch
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206149.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bockmühl
Florian Mühlfeld
Michael GÖBEL
Oliver Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018206149.1A priority Critical patent/DE102018206149A1/de
Publication of DE102018206149A1 publication Critical patent/DE102018206149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/512Relating to the driver
    • F16D2500/5126Improving response to driver inputs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalthebel für ein Kraftfahrzeug mit einem Knauf und einem Schaltknüppel, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (7) als Signalgeber für ein Schaltwunschsignal ausgebildet ist, wobei der Knauf (10) beim Erzeugen des Schaltwunschsignals ein haptisches Signal erzeugt.
Daneben betrifft die Erfindung eine Kupplungsbetätigungsanordnung.
Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalthebel für ein Kraftfahrzeug mit einem Knauf und einem Schaltknüppel.
  • Schalthebel werden in Kraftfahrzeugen mit Handschaltgetrieben oder auch Automatikgetrieben dazu verwendet, einen Getriebegang oder auch eine Parkstufe zu wählen bzw. zu schalten. Der für den Fahrer sichtbare Teil des Schalthebels umfasst an seinem freien Ende einen Knauf, an dem der Schalthebel mit der Hand führbar ist. Der Knauf ist fest am Schaltknüppel, einer zylindrischen Stange, befestigt.
  • Am anderen Ende ist der Schaltknüppel am Kraftfahrzeug und dort üblicherweise an der Mittelkonsole angebunden.
  • Bei teilautomatisierten Kraftfahrzeugen wie beispielsweise Fahrzeuge mit einem Clutch-by-Wire System besteht dabei die Aufgabe, den Schaltwunsch des Fahrers zu erkennen, damit beispielsweise die Kupplung automatisiert ausgelegt werden kann. Beispielsweise ist es bekannt, am Lenkrad Kipphebel vorzusehen, mit denen die Kupplung ein- und auskuppelbar ist.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufbau anzugeben, mit dem das Kraftfahrzeug einfacher bedienbar ist und die Erkennung des Schaltwunsches dem Fahrer angezeigt wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schalthebel der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem der Schalthebel als Signalgeber für ein Schaltwunschsignal ausgebildet ist, wobei der Knauf beim Erzeugen des Schaltwunschsignals ein haptisches Signal erzeugt.
  • Als Kern der Erfindung wird angesehen, dass der Gangwechselwunsch über den Schalthebel mitgeteilt wird, dadurch kann das Kupplungspedal entfallen. Damit im Gegensatz zu bspw. einem Schaltknopf im Armaturenbrett eine Rückmeldung an den Fahrer erfolgt, ob der Schaltwunsch erkannt wurde, gibt es eine haptische Rückmeldung an den Fahrer. So weiß dieser analog zu einem voll durchgetretenen Kupplungspedal, dass er den aktuellen Gang auslegen und einen neuen Gang einlegen kann. Weiterhin kann der Gangwechsel dahingehend vereinfacht werden, dass der Fahrer nur noch den Schalthebel bedienen muss, aber kein Kupplungspedal mehr.
  • Vorzugsweise kann der Schaltknüppel mit einem Gelenk verbunden sein und der Knauf gegenüber dem Schaltknüppel entlang einer Achse kippbar sein. Über die Verkippbarkeit des Knaufs ein Signal generiert werden kann, insbesondere das Signal über den Schaltwunsch. Dadurch wird es möglich, beim Gangeinlegen und hier bei der Bedienung des Schalthebels gleichzeitig auszukuppeln ohne einen zusätzlichen Taster oder Schalter oder ein Pedal irgendwo anders im Auto verwenden zu müssen. Dadurch wird wie beschrieben die Bedienung eines Kraftfahrzeugs erheblich vereinfacht.
  • Der Verlauf der Betätigungskraft über den Verkippweg des Knaufs kann dabei so gestaltet, dass die Betätigungskraft im Bereich einer Betätigungsschwelle ein betragsmäßig lokales Maximum aufweist. Dies hat den Vorteil, dass das Erreichen der Betätigungsschwelle vom Fahrer haptisch wahrgenommen werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Sensorelement zur Erkennung einer Verkippung des Knaufs vorhanden sein. Insbesondere kann das Sensorelement das Erreichen einer Betätigungsposition anzeigen. Bevorzugt kann nach dem Erreichen der Betätigungsposition ein Auskuppelsignal ausgegeben werden.
  • An der Betätigungsposition kann sich bei der Betätigungskraft ein lokales Extremum oder anders ausgedrückt ein betragsmäßig lokales Maximum befinden. Dadurch wird das Schaltwunschsignal und die haptische Rückmeldung gleichzeitig erzeugt.
  • Vorzugsweise können genau zwei Sensorelemente an gegenüberliegenden Seiten des Schaltknüppels oder Knaufs vorhanden sein. Grundsätzlich können die Sensorelemente sowohl am Knauf als auch am Schaltknüppel angeordnet sein. Bevorzugt ist aber, dass das oder die Sensorelemente am Schaltknüppel angeordnet sind.
  • Dann ist es möglich, die Verkabelung vom Sensor zur Steuerungseinrichtung direkt durch den Schaltknüppel zu führen. Bei Anordnungen der Verkabelung auch im Knauf müsste die Verkabelung über das Gelenk geführt werden, was erheblich schwieriger ist.
  • Mit zwei Sensorelementen an gegenüberliegenden Seiten können also zwei Betätigungspositionen erkannt werden. Vorteilhafterweise wird bei Erreichen jeder Betätigungsposition ein Auskuppelsignal oder Schaltwunschsignal ausgegeben. Dies hat den Vorteil, dass die Verkippung des Knaufs immer in Kipprichtung des Schalthebels insgesamt erfolgen kann, wodurch die Bedienung weiter vereinfacht wird. Bei Bewegung des Schalthebels in einer H-Gasse müsste man ansonsten den Knauf auch dann nach vorne kippen, wenn der Schalthebel in Richtung Rückseite des Kraftfahrzeugs zu führen ist. Eine derartige Bewegung ist schwierig auszuführen, weswegen ein zweiseitiges Vorsehen von Sensoren die Bedienung erheblich vereinfacht. Somit wird bei der Durchführung der Schaltbewegung in derselben Bewegung das Sensorelement betätigt und ein Schaltwunschsignal zu Beginn der Schaltbewegung ausgegeben.
  • Vorteilhafterweise kann das Gelenk als Scharniergelenk ausgebildet sein. Dann erlaubt es die Bewegung des Knaufs entlang einer Achse und andere Bewegungen sind rein mechanisch ausgeschlossen.
  • Vorteilhafterweise kann der Knauf gegenüber einer Mittelstellung in zwei Richtungen verkippbar sein. Die Mittelstellung ist dabei die Anfangsposition oder Ausgangsposition und die Verkippung führt dann zu jeweils einer Endposition hin. Zwischen der Anfangsposition und der Endposition befindet sich jeweils die Betätigungsposition. Die Mittelstellung ist bevorzugt in der Mitte des Gesamtverkippungsweges angeordnet. Sie kann aber auch näher an einer der Endpositionen sein als an der anderen. Dies kann sich aus ergonomischen Gesichtspunkten ergeben.
  • Vorteilhafterweise kann der Knauf zur Mittelstellung hin vorbelastet sein. Das heißt, dass sich der Knauf ohne Betätigung beziehungsweise Betätigungskraft in der Ausgangsposition befindet.
  • Vorteilhafterweise kann auf dem Weg der Verkippung des Knaufs in die oder eine Endposition eine Betätigungsschwelle vorhanden sein. Das heißt, dass die Betätigung und das Auslösen des Auskuppelsignals nur durch Überwinden einer Schwellkraft durchführbar ist. So kann ein unbesichtigtes Auskuppeln durch reines Berühren des Knaufs verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Kraft, um die Betätigungsschwelle zu überwinden, kleiner als eine Schaltkraft. Die Rückstellkraft ist die Kraft, die den Knauf in die Mittelstellung vorbelastet. Um ein Schaltwunschsignal zu erzeugen ist also eine kleinere Kraft notwendig als die Kraft zum Auslegen eines Ganges, die hier Schaltkraft genannten wird. Andernfalls könnte der Gang ausgelegt sein bevor ein Schaltwunsch mitteilbar ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Kupplungsbetätigungsanordnung mit einem Schalthebel, einer Steuerungseinrichtung und einem Kupplungsaktuator. Die Kupplungsbetätigungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schalthebel wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Kupplungsbetätigungsanordnung. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupplungsbetätigungsanordnung wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das Kraftfahrzeug kupplungspedalfrei ausgebildet. Dadurch, dass der Auskuppelwunsch auch über den Schalthebel mitteilbar ist, ist das Kupplungspedal nicht mehr zweckmäßig.
  • Vorzugsweise kann der Schalthebel im Kraftfahrzeug mit einer Gangwahlmechanik verbunden sein. Das heißt, dass mit dem Schalthebel die Gänge im Getriebe rein mechanisch oder mechanisch-hydraulisch ein- und auslegbar sind.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Schalthebel umfassend einen Schaltknüppel und einen Knauf sowie eine Steuerungseinrichtung, eine Kupplung und einen Kupplungsaktuator. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Schaltknüppel gegenüber dem Knauf verkippbar ist und nach dem Verkippen des Knaufs durch eine Betätigungskraft von einer Ausgangsposition in eine Endposition ein Auskuppelsignal erzeugt wird. Das Verfahren korrespondiert zur Verwendung des beschriebenen Schalthebels. Verfahrensbezogene Ausführungen in Bezug auf den Schalthebel sind auch auf das Verfahren übertragbar.
  • Vorzugsweise kann nach dem Lösen der Betätigungskraft ein Einkuppelsignal erzeugt werden. Wird der Knauf nicht mehr gekippt gehalten ist der Schalthebel üblicherweise in einer Position, in der ein Gang eingelegt ist. Alternativ kann auch die Neutralposition erreicht sein. Jedenfalls ist dann die Kupplung zu schließen. Dementsprechend ist das Lösen der Betätigungskraft mit dem Verlassen der oder einer der Endposition gleichzusetzen. Dann ist ein Einkuppelsignal auszugeben.
  • Nicht direkt beschrieben aber offensichtlich ist, dass die Steuerungseinrichtung nach dem Erhalt des Einkuppelsignals oder des Auskuppelsignals entsprechend einen Kupplungsaktuator ansteuert, um die entsprechende Kupplung ein- oder auszukuppeln.
  • Vorteilhafterweise kann die Kupplung als Einscheiben-Reibungskupplung ausgestaltet sein. Sie kann insbesondere eine Anpressplatte aufweisen.
  • Die ein- und auszukuppelnde Kupplung ist üblicherweise die Anfahrkupplung. Insbesondere bei Hybridantrieben können mehr als eine Kupplung vorhanden sein. Die Steuerungseinrichtung ist so eingerichtet, dass sie selbstverständlich die richtige Kupplung ein- und auskuppelt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug,
    • 2 einen Schalthebel,
    • 3 eine Kraftkennlinie,
    • 4 ein Ablaufschema einer Schaltung in einer ersten Ausgestaltung, und 5 ein Ablaufschema einer Schaltung in einer zweiten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Getriebe 2, einer Kupplung 3 und einer Antriebseinheit 4. Zur Betätigung der Kupplung 3 ist ein Kupplungsaktuator 5 vorhanden. Der Kupplungsaktuator 5 ist über eine Steuerungseinrichtung 6 ansteuerbar. Die Steuerungseinrichtung 6 erhält Signale über das Ein- und Auskuppeln der Kupplung 3 vom Schalthebel 7.
  • Desweiteren weist das Kraftfahrzeug ein Gaspedal 8 und ein Bremspedal 9 auf, aber kein Kupplungspedal.
  • Der Schalthebel 7 kann mit dem Getriebe 2 zum Gangeinlegen mechanisch verbunden sein.
  • Das Gaspedal 8 und das Bremspedal 9 sind nicht zwingend, sind aber üblicherweise noch vorhanden solange ein Schalthebel vorhanden ist. Die Steuerung des Gasgebens und des Bremsens kann aber auch ohne die entsprechenden Pedale vorgenommen werden.
  • Entscheidend am gezeigten Aufbau ist, dass das Ein- und Auskuppeln der Kupplung 3 über den Schalthebel 7 erfolgen kann, wie weiter unten noch ausführlich beschrieben. Dabei können mehr Kupplungen als die Kupplung 3 vorhanden sein. Insbesondere muss das Getriebe 2 nicht als Handschaltgetriebe ausgelegt sein. Es kann sich grundsätzlich auch um ein Doppelkupplungsgetriebe oder auch ein Automatgetriebe handeln. Bevorzugt ist aber die Ausgestaltung als Getriebe in Vorgelegebauweise, und dabei insbesondere als ein einteiliges Getriebe im Gegensatz zu einem Doppelkupplungsgetriebe als zweiteiliges Getriebe.
  • 2 zeigt einen Schalthebel 7. Dieser weist zum Ergreifen mit der Hand einen Knauf 10 auf, der über das Scharniergelenk 12 mit dem Schaltknüppel 14 verbunden ist. Als Schaltknüppel 14 wird in der vorliegenden Anmeldung die Stange bzw. das zylindrische Element bezeichnet, das vom Knauf 10 zum Fahrzeugboden hinführt. Der Schaltknüppel 14 kann entweder in der Mittelkonsole oder am Armaturenbrett gelagert sein. Je nach Anbindung, mechanisch oder elektrisch, besteht am Fuß des Schaltknüppels 14 entweder eine mechanische Anbindung an die Betätigung des Getriebes oder eine Lagerung mit einer Sensorik zur Erfassung der Position des Schalthebels 7, sodass auch diese Information an die Steuerungseinrichtung 6 weitergegeben werden kann.
  • Der Knauf 10 ist gegenüber dem Schaltknüppel 14 verkippbar, und zwar entlang der Achse 16. In 2 befindet sich der Knauf 10 in einer Mittelstellung, von der er als Ausgangsposition aus in zwei Endpositionen verkippbar ist. Die Lage in der ersten Endposition 18 ist über die gestrichelte Linie und die Lager in der zweiten Endposition 20 mit der gepunkteten Linie dargestellt.
  • Am Schaltknüppel 14 befinden sich zwei Sensoren 22 und 24. Der erste Sensor 22 erzeugt ein Signal, insbesondere ein Schaltwunschsignal, wenn sich der Knauf 10 in der ersten Betätigungsposition 18 oder im ersten Betätigungsbereich befindet und der Sensor 24, wenn sich der Knauf 10 in der Betätigungsposition 20 oder im Betätigungsbereich befindet.
  • Man könnte also die Betätigungspositionen unterscheiden. Bei dem weiter unten beschriebenen Verfahren ist dies allerdings nicht notwendig, da lediglich ein Schaltwunschsignal erzeugt wird, das sich qualitativ nicht unterscheidet. Das Vorsehen zweier Betätigungspositionen 18 und 20 und zweier Sensoren 22 und 24 dient vielmehr dem Komfort, wodurch die Handhabung des Schalthebels 7 wesentlich vereinfacht wird.
  • 3 zeigt den Betätigungskraftverlauf in Richtung des Kippweges des Knaufs 10. Dabei sind gegen die Achse 26 der Weg und gegen die Achse 28 die Betätigungskraft aufgetragen. Die Betätigungskraft folgt dabei der Linie 30. Wie weiter oben beschrieben ist der Knauf zu einer Ausgangsposition, nämlich der Mittelposition 32 vorbelastet. Ausgehend von der Mittelposition kann der Knauf 10 mit ansteigender Betätigungskraft verschoben werden, und zwar in Richtung der Endposition 19 oder zur Endposition 21 hin. Die Betätigungskraft ist in Richtung der Endposition 19 negativ, da sie im Vergleich zur Kraft in Richtung der Endposition 21 in entgegengesetzter Richtung verläuft. Bei gleichem Abstand von der Mittelposition 32 ist der Betrag der Betätigungskraft aber gleich. Auf dem Weg zu den Endpositionen hin werden dabei eine der Betätigungspositionen 18 oder 20 überschritten. An diesen Positionen hat die Betätigungskraft Betragsmaxima 34 bzw. 36 als Betätigungsschwellwerte. Das Maximum zeigt sich dabei darin, dass vor dem Schwellwert die Betätigungskraft ansteigt und danach abfällt. Bei Annäherung an die jeweilige Endposition kann die Betätigungskraft aber auch in dem Sinne stark ansteigen, dass diese Position nicht überschreitbar ist.
  • Statt der Erfassung der Betätigungspositionen 18 oder 20 kann auch eine Stellung in einem Betätigungsbereich 23 oder 25 erfasst werden. Diese schließen direkt an die Positionen 38 bzw. 40 der Betragsmaxima 34 bzw. 36 an oder schließen diese ein. Da beim Überschreiten der Betätigungsmaxima der Knauf 10 direkt in einen der Betätigungsbereiche 23 oder 25 geführt wird besteht hier kein qualitativer Unterschied in der Bewertung der Position. Je nachdem was am einfachsten zu sensieren ist wird zur Erkennung des Schaltwunsches der einfachste Sensoraufbau und/oder die einfachste Art der Signalauswertung verwendet.
  • 4 zeigt ein Ablaufschema einer Schaltung in einer ersten Ausgestaltung. Das beschriebene Verfahren beginnt dabei in Schritt S1 mit geschlossenem Antriebsstrang, das heißt die Kupplung 3 ist geschlossen.
  • In Schritt S2 wird der Knauf 10 wie weiter oben beschrieben betätigt, das heißt in einer der Endpositionen 18 oder 20 bewegt. Dadurch wird ein Signal an die Steuerungseinrichtung 6 gegeben, die in Schritt S3 die Kupplung 3 mittels des Kupplungsaktuators 5 öffnet.
  • In Schritt S4 wird dann der Gang ausgelegt, wodurch sich das Getriebe in Neutralposition befindet. Danach wird in Schritt S5 der neue Gang eingelegt.
  • Nach dem Einlegen des neuen Ganges wird in Schritt S6 optional überprüft, ob der Knauf noch in einer der beiden Endposition 18 und 20 und damit in einer Betätigungsposition ist. Falls dies so ist, bleibt die Kupplung geöffnet. Anderenfalls wird die Kupplung in Schritt S7 geschlossen. Dabei wird der Test aus Schritt S6 ob der Knauf noch betätigt ist, wiederholt durchgeführt, bis der Knauf 10 losgelassen wird. Danach kann in Schritt S8 mit geschlossenem Antriebsstrang weitergefahren werden.
  • Wird nach dem Erreichen einer der Betätigungspositionen 18 oder 20 kein Gangwechsel vorgenommen, etwa weil sich der Gangwechselwunsch geändert hat, wird in Schritt S11 sensiert, dass der Taster wieder losgelassen wurde, und zwar ohne dass ein Gang ausgelegt wurde. Dies kann bspw. vorkommen, wenn ein Überholvorgang bei Beginn abgebrochen wird oder bei einem sonstigen Wechsel der Fahrstrategie. Auch dann erfolgt als Schritt S7 das Schließen der Kupplung.
  • 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Ablaufschemas zur Durchführung einer Schaltung. Die Schritte S1 bis S3 sind dabei wie zu 4 beschrieben. Wird in Schritt S9 der Knauf 10 als Taster losgelassen wird als Schritt S10 überprüft, ob ein Gang eingelegt ist. Es kann sich dabei noch um einen alten Gang oder bereits um den neuen Gang handeln. Falls kein Gang eingelegt ist wird trotz des Loslassens des Knaufs 10 abgewartet und die Kupplung 3 bleibt geöffnet, bis ein Gang eingelegt ist. Falls der Gang bereits eingelegt ist, wird direkt zu Schritt S11 übergegangen und die Kupplung 3 geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Getriebe
    3
    Kupplung
    4
    Antriebseinheit
    5
    Kupplungsaktuator
    6
    Steuerungseinrichtung
    7
    Schalthebel
    8
    Gaspedal
    9
    Bremspedal
    10
    Knauf
    12
    Scharniergelenk
    14
    Schaltknüppel
    16
    Achse
    18
    Betätigungsposition
    19
    Endposition
    20
    Betätigungsposition
    21
    Endposition
    22
    Sensor
    24
    Sensor
    26
    Achse
    28
    Achse
    30
    Linie
    32
    Mittelposition
    34
    Betragsmaximum
    36
    Betragsmaximum
    38
    Position
    40
    Position
    S1
    Schritt
    S2
    Schritt
    S3
    Schritt
    S4
    Schritt
    S5
    Schritt
    S6
    Schritt
    S7
    Schritt
    S8
    Schritt

Claims (15)

  1. Schalthebel (7) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Knauf (10) und einem Schaltknüppel (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (7) als Signalgeber für ein Schaltwunschsignal ausgebildet ist, wobei der Knauf (10) beim Erzeugen des Schaltwunschsignals ein haptisches Signal erzeugt.
  2. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knauf (10) und der Schaltknüppel (14) mit einem Gelenk (12) verbunden sind und der Knauf (10) gegenüber dem Schaltknüppel (14) entlang einer Achse (16) kippbar ist.
  3. Schalthebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensorelement (22, 24) zur Erkennung einer Verkippung des Knaufs (10) vorhanden ist.
  4. Schalthebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Sensorelemente (22, 24) an gegenüberliegenden Seiten des Schaltknüppels (14) oder Knaufs (10) vorhanden sind.
  5. Schalthebel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (22, 24) oder die Sensorelemente (22, 24) am Schaltknüppel (14) angeordnet sind.
  6. Schalthebel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk als Scharniergelenk (12) ausgebildet ist.
  7. Schalthebel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Knauf (10) gegenüber einer Mittelstellung (32) in zwei Richtungen verkippbar ist.
  8. Schalthebel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Knauf (10) gegen eine Mittelstellung (32) vorbelastet ist.
  9. Schalthebel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verkippung des Knaufs (10) ein Schaltwunschsignal oder ein Auskuppelsignal erzeugbar ist.
  10. Schalthebel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Weg der Verkippung des Knaufs (10) in die oder eine Betätigungsposition (18, 20) oder einen Betätigungsbereich (23, 25) eine Betätigungsschwelle (34, 36) vorhanden ist.
  11. Kupplungsbetätigungsanordnung mit einem Schalthebel (7), einer Steuerungseinrichtung (6) und einem Kupplungsaktuator (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeug (1) mit einer Kupplungsbetätigungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbetätigungsanordnung nach Anspruch 11 ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) kupplungspedalfrei ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1) mit einem Schalthebel (7) umfassend einen Schaltknüppel (14) und einen Knauf (10), sowie einer Steuerungseinrichtung (6), einer Kupplung (3) und einem Kupplungsaktuator (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Knauf (10) gegenüber dem Schaltknüppel (14) verkippbar ist und nach dem Verkippen des Knaufs (10) durch eine Betätigungskraft von einer Ausgangsposition (32) in eine Endposition (18, 20) ein Schaltwunschsignal oder ein Auskuppelsignal erzeugt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lösen der Betätigungskraft ein Einkuppelsignal erzeugt wird.
DE102018206149.1A 2018-04-20 2018-04-20 Schalthebel, Kupplungsbetätigungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102018206149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206149.1A DE102018206149A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Schalthebel, Kupplungsbetätigungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206149.1A DE102018206149A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Schalthebel, Kupplungsbetätigungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206149A1 true DE102018206149A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206149.1A Withdrawn DE102018206149A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Schalthebel, Kupplungsbetätigungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213556A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Rückmeldung zum Signalisieren einer Schaltbereitschaft eines Schaltelements für ein Kupplungssystem für ein Fahrzeug und Schaltsystem mit einem Schaltelement und einer Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805722A (en) * 1956-11-07 1958-12-10 Bloxvich Lock Stamping Improvements in or relating to gear controls for vehicles
DE2740750A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Nissan Motor Elektrische schaltervorrichtung fuer eine automatische kupplung in einem fahrzeugantrieb unter verwendung einer handgeschalteten kraftuebertragungsanlage
DE4237669A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Fichtel & Sachs Ag Kontaktanordnung für einen Schalthebelsensor
DE10222473A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Opel Adam Ag Triebstrang mit automatischer Kupplungsbetätigung
DE102017114674A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltknauf für einen Schalthebel eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805722A (en) * 1956-11-07 1958-12-10 Bloxvich Lock Stamping Improvements in or relating to gear controls for vehicles
DE2740750A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Nissan Motor Elektrische schaltervorrichtung fuer eine automatische kupplung in einem fahrzeugantrieb unter verwendung einer handgeschalteten kraftuebertragungsanlage
DE4237669A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Fichtel & Sachs Ag Kontaktanordnung für einen Schalthebelsensor
DE10222473A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Opel Adam Ag Triebstrang mit automatischer Kupplungsbetätigung
DE102017114674A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltknauf für einen Schalthebel eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213556A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Rückmeldung zum Signalisieren einer Schaltbereitschaft eines Schaltelements für ein Kupplungssystem für ein Fahrzeug und Schaltsystem mit einem Schaltelement und einer Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008383B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE102009039113B4 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005061078A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE60102188T2 (de) Kraftfahrzeugschalthebel für ein Automatik-Getriebe
DE102011056356A1 (de) Integrierte-steuerung-schalthebel-vorrichtung
DE10016582A1 (de) Rangiermodus bei Fahrzeugen mit automatisierter Kupplung
DE102015203409A1 (de) Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe und einem von Hand betätigbaren Wählelement
DE102018130587A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum steuern eines elektronisch gesteuerten getriebes in einem fahrzeugantriebsystem
EP1611375B1 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
EP1146257A2 (de) Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102018206149A1 (de) Schalthebel, Kupplungsbetätigungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
WO2000061399A1 (de) Kraftübertragungssystem
DE10002441B4 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen
DE102011054337B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Steuerung einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE102017209414B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Getriebevorrichtung
DE102012107869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rückstellen eines Wählhebels eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102004028705B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes
DE102007023281B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung
DE102007023267B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102005016673A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatgetriebes
DE102009024215A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE19746149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
WO2011035832A1 (de) Fahrzeug mit einem getriebe und einem wählelement zum schalten von getriebegängen
EP0995931B2 (de) Wählvorrichtung zur manuellen Beeinflussung einer Fahrstufe eines automatisierten Getriebes und Steuerung zum Vermitteln eines Schaltgefühls am Wählhebel
DE102009054457A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee