DE102018205993A1 - Elektrische Entkopplung von E-Maschine und Antriebsstrang im Fahrzeug - Google Patents

Elektrische Entkopplung von E-Maschine und Antriebsstrang im Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018205993A1
DE102018205993A1 DE102018205993.4A DE102018205993A DE102018205993A1 DE 102018205993 A1 DE102018205993 A1 DE 102018205993A1 DE 102018205993 A DE102018205993 A DE 102018205993A DE 102018205993 A1 DE102018205993 A1 DE 102018205993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
capacity
drive
coupling
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205993.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Schauder
Alfred Amberger
Uwe Grossgebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018205993.4A priority Critical patent/DE102018205993A1/de
Priority to PCT/EP2019/059112 priority patent/WO2019201708A1/de
Priority to CN201980026858.6A priority patent/CN112005473A/zh
Publication of DE102018205993A1 publication Critical patent/DE102018205993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Eine Isolationsanordnung (6) zur elektrischen Entkopplung einer elektrischen Maschine (4) von einem Strangteil (8) eines Antriebsstrangs (2) eines Fahrzeugs, enthält auf einer gemeinsamen Mittellängsachse (24) nacheinander ein Antriebsteil (10) für die Maschine (4), und ein Abtriebsteil (12) für das Strangteil (8), und dazwischen ein kraftübertragendes und elektrisch isolierendes Isolierteil (14), und ein zweites Masseelement (18), mit Koppelkapazität (C3) zwischen Antriebsteil (10) und Abtriebsteil (12) und einer zweiten Massekapazität (C4) zwischen Abtriebsteil (12) und zweitem Masseelement (18), wobei die zweite Massekapazität (C4) gleich oder größer als die Koppelkapazität (C3) ist.
Bei einem elektrischen Antrieb, mit der Maschine (4) und dem Strangteil (8) und der Isolationsanordnung (6), ist eine Ausgangskapazität (C1) der Maschine (4) größer als die Koppelkapazität (C3) und/oder eine erste Massekapazität (C2) größer als die Ausgangskapazität (C1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolationsanordnung zur elektrischen Entkopplung einer elektrischen Maschine (E-Maschine, EM) von einem Strangteil eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs und einen elektrischen Antrieb, mit der elektrischen Maschine, dem Strangteil und der Isolationsanordnung.
  • Aus der WO 2016/177394 A1 ist es bekannt, bei vollelektrischen Fahrzeugen oder Hybrid-Fahrzeugen die Wellen von elektrischer Maschine und Antriebsstrang aus Sicherheitsgründen durch eine isolierende Wellenkupplung elektrisch voneinander zu isolieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbesserungen bei einer derartigen Isolation vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Isolationsanordnung gemäß Anspruch 1 zur elektrischen Entkopplung einer elektrischen Maschine von einem Strangteil eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie anderer Erfindungskategorien ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die Isolationsanordnung enthält ein Antriebsteil zur kraftübertragenden Verbindung der Isolationsanordnung mit der elektrischen Maschine, und ein Abtriebsteil zur kraftübertragenden Verbindung der Isolationsanordnung mit dem Strangteil, und ein Isolierteil, das das Antriebsteil mit dem Abtriebsteil kraftübertragend und elektrisch isolierend verbindet. Antriebsteil, Isolierteil und Abtriebsteil folgen einander in dieser Reihenfolge entlang einer gemeinsamen (gedachten) Mittellängsachse nach und sind insbesondere auf bzw. entlang der Mittellängsachse angeordnet. Dabei muss das Isolierteil nicht zwingend auf der Mittelachse liegen, sondern könnte auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Die Isolationsanordnung enthält ein zweites elektrisch ableitendes Masseelement. Das Antriebsteil und das Abtriebsteil weisen eine Koppelkapazität zueinander auf, d.h. sie bilden miteinander einen Koppelkondensator. Das Abtriebsteil und das zweite Masseelement weisen eine zweite Massekapazität zueinander auf, d.h. sie bilden zusammen einen zweiten Massekondensator. Optional enthält die Isolationsanordnung auch ein erstes Masseelement. Das Antriebsteil und das erste Masseelement weisen dann eine erste Massekapazität (erster Koppelkondensator) zueinander auf.
  • Die zweite Massekapazität bzw. deren Wert ist gleich oder größer als die Koppelkapazität bzw. deren Wert. „Kapazität“ ist also vorliegend - wie im fachlichen Sprachgebrauch üblich - im Sinne eines Kondensators (Bauteils) bzw. dessen Kapazitätswertes zu verstehen. Auch bei Gleichheit erhält man bereits ein Teilungsverhältnis von 1:1, d.h. eine Reduzierung um 50% (siehe die ausführlichen Erläuterungen unten). Angaben wie „größer“, „kleiner“ usw. beziehen sich dabei stets auf die Werte der entsprechenden Kapazitäten.
  • Insbesondere sind erstes und zweites Masseelement einstückig miteinander ausgeführt bzw. bilden ein gemeinsames Bauteil bzw. sind Teile des selben Bauteils. Insbesondere ist ein jeweiliges Masseelement eine Struktur, die das Antriebsteil bzw. Abtriebsteil bezüglich der Mittellängsachse radial auswärtig umgibt. Insbesondere ist das Masseelement eine mantel- bzw. hülsen- bzw. röhrenförmige Struktur. Jedenfalls bildet der Zusammenbau ein Bauteil. Rein technisch wird dieses typischerweise aber aus mehreren Elementen gebildet (so z.B. jedes Getriebegehäuse).
  • Die „kraftübertragende“ Kopplung ist insbesondere eine drehmomentübertragende Kopplung. Die „elektrische Maschine“ im Sinne der Erfindung ist bzw. enthält z.B. einen Elektromotor und ist selbst Teil des Antriebsstrangs und kann hierbei auch einen ersten Teil des sich anschließenden eigentlichen Antriebsstrangs (z.B. eine Welle) enthalten, der dann bis zum Antriebsteil der Isolationsanordnung führt.
  • Die Erfindung beruht auf der Beobachtung bzw. Erkenntnis, dass die Betriebsspannungen von Akkumulatoren in (teil-)elektrischen Fahrzeugen und damit auch die der elektrischen Maschinen in diesen Fahrzeugen stetig ansteigen. Der wesentliche Grund hierfür liegt in der Verkürzung von Ladezeiten. Derzeitige Anwendungen liegen bei maximal 400V, aber zukünftig sind 800V oder mehr zu erwarten. Mit dem Anstieg der Spannung treten vermehrt Probleme durch Bauteilschädigung im Antriebsstrang, z.B. in Lagern oder an den Zahnflanken von Getrieben auf. Diese Schäden entstehen bei elektrischer Entladung durch Funkenüberschlag.
  • Durch kapazitive oder induktive Kopplung der E-Maschine mit ihren benachbarten Bauteilen und durch den Potentialunterschied entstehen elektrische Felder (Aufladung von Kapazitäten), die bei zeitlicher Veränderung Verschiebungsströme mit phasenverschobener Verschiebungsspannung verursachen. Bei sehr hohen Frequenzen werden alle Flächen, die sich gegenüber stehen als Kapazitäten angesehen. Wenn die Abstände der Bauteile mit Potentialunterschied einen, abhängig von der Spannung, kritischen Abstand unterschreiten, kommt es zur elektrischen Entladung in Form eines Funkenüberschlags (Kurzschluss). Bauteile wie Lager oder kämmende Zahnflanken sind nur durch eine geringe Schmierfilmdicke voneinander getrennt, weshalb hier eine Entladung schon bei relativ geringen Spannungen entstehen kann und aufgrund der hohen Frequenz und damit einhergehenden hohen Anzahl der schädigenden Ereignisse zum vorzeitigen Bauteilausfall führt.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Überlegung bzw. Erkenntnis, dass eine elektrischen Isolation / Entkopplung von Hochvolt-E-Maschinen (z.B. > 400V) vom Restantriebsstrang vorgenommen wird, um Bauteilschädigung durch Entladungen (Funkenüberschlag) aufgrund von Verschiebungsströmen zu vermeiden.
  • Gemäß Überlegungen zu einem elektrischen Ersatzschaltbild bzw. Ersatzgrößen des Antriebsstrangs soll eine elektrische Entkopplung einer elektrischen Maschine (E-Maschine) von nachfolgenden Antriebsstrang-Baugruppen - also einem Strangteil (z.B. Getriebe) des gesamten Antriebsstrangs - erfolgen. Die E-Maschine ist dabei als Störquelle zu verstehen, die eine Ersatzkapazität bzw. Ausgangskapazität besitzt. Der Strangteil, z.B. ein Getriebe, ist ebenfalls durch eine Ersatzkapazität und einen Ersatzwiderstand modellierbar. Zwischen Maschine und Strangteil bzw. Getriebe ist dann die Isolationsanordnung verbaut. Die Isolationsanordnung weist dabei die Koppelkapazität, und einen sehr hohen ohmschen Widerstand auf, der jedoch für die Betrachtung vernachlässigt werden kann. Die Koppelkapazität entsteht zwischen dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil, die die „Elektroden“ der Koppelkapazität bilden.
  • Das „Dielektrikum“ der Koppelkapazität ist durch das Isolierteil und die umgebende Luft gebildet.
  • Ziel ist es zum einen, die Koppelkapazität so klein wie möglich auszuführen. Zum anderen soll durch Verwendung der zweiten Massekapazität (die somit einen Ableitkondensator bildet) auf der Getriebeseite (also der Seite des Abtriebsteils) der Energieübertrag zum Abtriebsteil und damit ins Getriebe minimiert werden. Die zweite Massekapazität kann möglichst groß ausgeführt sein (Prinzip kapazitiver Spannungsteiler).
  • Gemäß der Erfindung wird die durch eine elektrische Maschine verursachte Wechselspannung auf einer Welle bzw. dem Antriebsstrang (kapazitiv und induktiv) daran gehindert, eine zu hohe Feldstärke an sich schließenden und öffnenden Kontakten, z.B. kämmenden Zahnrädern oder Kugeln / Rollen in Lagern, zu erzeugen. So kann kein Überschlagsfunke entstehen, der zu Materialverschleiß / -zerstörung führt. Außerdem wird ein Energieübertrag nach einem Überschlag auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Die Erfindung beruht dabei auf dem Prinzip der kapazitiven Spannungsteilung sowie einem möglichst großen Verhältnis von zweiter Massekapazität zu Koppelkapazität.
  • Gemäß der Erfindung sollen insbesondere die Koppelkapazität möglichst klein und die zweite (optional auch die erste) Massekapazität möglichst groß sein.
  • Gemäß der Erfindung ergibt sich eine elektrische Entkopplung von Antriebsteil und Abtriebsteil bezüglich elektrischer Gleich- und Wechselgrößen.
  • Wie oben angedeutet, ist insbesondere auch die erste Massekapazität vorhanden. Insbesondere wird also ein weiterer Ableitkondensator auf der, der Maschine zugewandten Seite der Isolationsanordnung (Antriebsseite) verbaut. Hierdurch kann eine weitere Spannungsteilung (kapazitiv) erreicht werden. Diese entsteht im Betriebsfall im Zusammenwirken mit der Maschine bzw. deren Ausgangskapazität. Insbesondere ist die erste Massekapazität so dimensioniert, dass diese im Verhältnis zur Ersatz- bzw. Ausgangskapazität der Maschine größer, insbesondere Vielfach größer ausgeführt ist. Aber auch bei kleinerer erster Massekapazität wird eine Verbesserung erreicht. Insgesamt ergibt sich damit eine weitere Verbesserung durch eine weitere kapazitive Spannungsteilung von erstem Massekondensator zur Ausgangskapazität der Maschine. Je größer die genannten Verhältnisse (erste Massekap./Ausgangskap. und zweite Massekap./Koppelkap.) sind, desto größer ist das Gesamtteilungsverhältnis und damit auch das Verhältnis der Störspannung der Maschine zur erzeugten (ungewünschten) Spannung am zu schützenden Bauteil bzw. Verbraucher, z.B. den o.g. Lagern, Zahnflanken, Kugeln etc. Die hier zulässigen Feldstärken (z.B. in V/mm) bestimmen das mindestens nötige Teilungsverhältnis. Die Koppelkapazität sollte dabei so klein wie möglich gewählt werden, damit auch bei einem gegebenen bzw. festgelegten Teilungsverhältnis die zweite Massekapazität nicht größer als unbedingt nötig dimensioniert bzw. gefertigt werden muss. Damit ist die gespeicherte Energie (in der zweiten Massekapazität) bei einer Entladung im Verbraucher gering ist und somit bleiben auch Abbrandeffekte, z.B. in Kugellagern oder kämmenden Zahnrädern gering.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt also eine einfache (zweite Massekap./Trennkap.) oder zweifache (zusätzlich erste Massekap./Ausgangskap.) Abschwächung der Störgröße, insbesondere im Hinblick auf deren Übertragung zum Verbraucher. Es erfolgt eine definierte und berechenbare Dämpfung der Störgröße, die in erster Näherung relativ unabhängig von der Anordnung stromabwärts im Antriebsstrang, also „hinter“ der Isolationsanordnung ist. Gleichgrößen sind durch das Isolierteil effektiv entkoppelt. Die Erfindung wirkt auf Wechselgrößen, die über das Isolierteil überkoppeln könnten.
  • Insbesondere ist die Erdung (Anschluss nach Masse über die Masseelemente) der Ableitkondensatoren (Massekapazitäten) hierbei möglichst massiv auszuführen, um Störsignale, vergleichbar einer Antenne (EMV - Elektromagnetische Verträglichkeit), aufgrund der hohen Frequenzen zu vermeiden. Insbesondere werden einer oder beide Ableitkondensatoren aus einem oder mehreren Teilen des Getriebegehäuses oder Maschinen-Gehäuses als zweites bzw. erstes Masseelement geformt. Insbesondere wird ein gemeinsamer - insbesondere Röhrenableitkondensator - (beide Massekondensatoren) aus bzw. mit Hilfe eines einzigen bzw. gemeinsamen Bauteils (erstes und zweites Masseelement) gebildet. Zur Erreichung einer möglichst hohen Kapazität (der Massekondensatoren) sind die Abstände zwischen erstem bzw. zweitem Masseelement und Antriebs- bzw. Abtriebsteil möglichst klein zu wählen und die sich gegenüberstehenden Flächen möglichst groß.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Massekapazität mindestens doppelt (Faktor 2) so groß wie die Koppelkapazität. Insbesondere beträgt der Faktor also mindestens 2, mindestens 3, mindestens 5, mindestens 7, mindestens 10. Die Faktoren können jeweils auch mindestens das entsprechend 10n -fache (mit n zwischen 0 und 9), also z.B. mindestens 20,30, ... 100, 200 usw. betragen. Entsprechendes gilt auch optional für das Verhältnis der ersten Massekapazität und der Ausgangs- bzw. Ersatzkapazität der Maschine.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Antriebsteil und das Abtriebsteil konstruktiv so aufeinander abgestimmt, dass die elektrische Koppelkapazität zwischen beiden Teilen, also Antriebsteil und das Abtriebsteil, bei einer vorgegebenen Dimensionierung der Isolationsanordnung hinsichtlich der maximal zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil zu übertragenden Kraft konstruktiv minimiert ist. Hierdurch wird der oben genannte kapazitive Spannungsteiler im Verhältnis vergrößert und damit wirkungsvoller.
  • Der Ausdruck „konstruktiv“ ist dabei wie folgt zu verstehen: die Minimierung bezieht sich auf eine gegebene Grundgeometrie bzw. grundlegende Konstruktion der Isolationsanordnung. Diese unterliegt dann einer Dimensionierung hinsichtlich maximal zu übertragender Kräfte und/oder Drehmomente zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil, also über das Isolierteil. Eine derartige Dimensionierung gibt dann z.B. Minimal- oder Maximalwerte von z.B. Materialstärken, Abständen, Durchmessern, etc... der einzelnen Bauteile der Isolationsanordnung vor. Konkret sind dies zum Beispiel minimal erforderliche Abstände bezüglich notwendiger Schmierfilme / Toleranzen / Lagerspiele, maximale Abstände bezüglich geforderter Stabilitäten, Schwingungen, Materialfestigkeiten, Größenvorgaben von Bauteilen usw.
  • Die beanspruchte konstruktive Abstimmung nutzt dann die entsprechenden Designfreiheitsgrade bei der konkreten geometrischen Ausgestaltungen oder bei der Dimensionierung von Abständen, Durchmessern, Formen, etc.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Koppelkapazität dadurch minimiert, dass für sich in einem Abstand gegenüberstehende Teilflächen von Antriebsteil und Abtriebsteil der Quotient aus der Flächen (Wert, Größe) der jeweiligen Teilflächen, geteilt durch deren Abstand, minimiert ist. „Gegenüber“ ist dabei insbesondere in Richtung der Mittellängsachse oder in Richtung einer kürzesten Verbindungslinie der geometrischen Flächenmittelpunkte zu verstehen. Die „Teilflächen“ sind dabei wie folgt zu verstehen: diese beziehen sich auf Oberflächenanteile (im Sinne einer mathematischen Aufsummierung bzw. Integration) von Antriebsteil und Abtriebsteil, die bei entsprechend konstruktiver Veränderung einen nennenswerten Einfluss auf den Wert der Koppelkapazität haben. Im Wesentlichen sind dies also die - bezogen auf den Rest der Oberfläche - „vergleichsweise nahe beieinander“ liegenden Oberflächenanteile. Mit anderen Worten wird somit vorgeschlagen, im Rahmen der Designfreiheit der Isolationsanordnung ein solches Design zu wählen, welches mit einer möglichst geringen Koppelkapazität einhergeht.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Koppelkapazität dadurch minimiert, dass das Antriebsteil und das Abtriebsteil in Richtung der Mittellängsachse beabstandet und überlappungsfrei zueinander ausgeführt sind. Insbesondere durch die Vermeidung von Überlappungen wird die Ausbildung größerer Kapazitätsanteile für die Koppelkapazität vermieden, da eine Überlappung oft mit dem nahen Gegenüberliegen großflächiger Flächenanteile einhergeht.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Koppelkapazität dadurch minimiert, dass ein Abschnitt des Antriebsteils und/oder des Abtriebsteils in Richtung auf das andere Teil (für das Antriebsteil das Abtriebsteil und umgekehrt) zu entlang der Mittellängsachse - insbesondere konisch - verjüngend ausgebildet ist. Die Richtung ist insbesondere die Richtung der Mittellängsachse. Insbesondere nimmt also bezüglich der entsprechenden Richtung eine Querschnittsfläche des Abschnitts mit abnehmendem Abstand zum anderen Teil hin ab. Somit wird erreicht, dass nur verhältnismäßig wenige Flächenanteile der jeweiligen Abschnitte von Antriebsteil und Abtriebsteil nahe gegenüber liegen und so wegen ihres vergleichsweise kleinen Abstandes nennenswert zur Koppelkapazität beitragen. Die restlichen Flächenanteile des Abschnitts weisen bereits größere Abstände auf. Dennoch kann die entsprechende volle Dimension, z.B. Länge, des Abschnitts für die kraftübertragende Kopplung mit dem Isolierteil genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Koppelkapazität dadurch minimiert, dass das Antriebsteil und das Abtriebsteil jeweils topfartig das radial innen liegende Isolierteil umschließen, wobei die Topföffnungen einander zugewandt sind. So kann eine besonders effektive Kraftkopplung mit dem Isolierteil erfolgen, wobei auch hier nur kleine Flächenanteile von Antriebsteil und Abtriebsteil, nämlich nur die nahe beieinander gegenüber liegenden Ränder bzw. Enden der Topfwände wegen ihres vergleichsweise kleinen Abstandes nennenswert zur Koppelkapazität beitragen. Insbesondere kann so der Isolierkörper an seinen beiden Längsenden in Richtung der Mittellängsachse jeweils topfartig von Antriebsteil und Abtriebsteil effektiv kraftübertragend umschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform weist das Antriebsteil und/oder das Abtriebsteil eine sich vom Topfboden zum jeweils anderen Teil hin erstreckende zentrale Erhebung auf. Die Erhebung bietet in ihrem Inneren wiederum Raum für die Aufnahme einer Antriebs- oder Abtriebswelle mit einem entsprechenden Formschlusselement (z.B. Innenverzahnung). So kann die Welle mit einem Außen-Formschluss, zum Beispiel einer Außenverzahnung, versehen werden. Insbesondere umschließt die Erhebung also ein Formschlusselement, an dem die Maschine oder das Strangteil zur Kraftübertragung angreifen kann, z.B. eine Innenverzahnung, eine Vierkant-Ausnehmung oder ähnliches.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Massekapazität und/oder die zweite Massekapazität dadurch maximiert, dass für sich in einem Abstand gegenüberstehende Teilflächen von Antriebsteil und erstem Masseelement und/oder von Abtriebsteil und zweitem Masseelement der Quotient aus der Fläche der jeweiligen Teilflächen, geteilt durch deren Abstand maximiert ist. Die oben zur Koppelkapazität getroffenen Erläuterungen gelten hier sinngemäß, so dass diese hier nicht wiederholt werden. Insbesondere kann so die zweite Massekapazität erhöht werden, wodurch ebenfalls der oben angesprochene kapazitive Spannungsteiler noch wirkungsvoller wird. Insbesondere werden beide Varianten (Verkleinerung der Koppelkapazität, Vergrößerung der zweiten Massekapazität) kombiniert. Gleiches gilt auch entsprechend für den kapazitiven Spannungsteiler zwischen Motor-Ausgangskapazität und erster Massekapazität.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Massekapazität und die zweite Massekapazität als gemeinsamer Röhrenableitkondensator ausgeführt. Dies wurde sinngemäß oben bereits erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Massekapazität (C4) als Plattenkondensator ausgeführt. Dies führt zu einer besonders einfachen und wirkungsvollen zweiten Massekapazität.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Isolationsanordnung eine Kupplungsanordnung, bei der das Isolierteil eine Kupplungsscheibe ist, die mit dem Antriebsteil (oder alternativ mit dem Antriebsteil) drehfest verbunden ist. Im Folgenden wird jedoch beispielhaft nur der erst genannte Fall erläutert, der andere Fall ergibt sich sinngemäß entsprechend. Am Abtriebsteil greift die Kupplungsscheibe entsprechend reibend wie üblich an oder nicht. In Verbindung mit der Erfindung gilt somit auch für eine Kupplungsanordnung, dass die Koppelkapazität gering ausgebildet ist, was zu einer effektiven Entkopplung von Antriebsteil und Abtriebsteil führt. Die oben genannten Ausführungen gelten für Kupplungsanordnungen entsprechend und werden hier nicht nochmals wiederholt. Die Kupplungsscheibe besteht hierbei insbesondere aus einem Material mit möglichst hohem ohmschen Widerstand oder enthält dieses.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Koppelkapazität dadurch minimiert, dass das Antriebsteil gegenüber - falls vorhanden - eventuellen restlichen metallischen Bauteilen des Abtriebs (insbesondere hauptsächlich aber dem Abtriebsteil 12) bezüglich des zur Koppelkapazität beitragenden Materials eine möglichst geringe Querschnittsfläche und einen möglichst großen Abstand aufweist.
  • Insbesondere kann hier eine Reduzierung der Querschnittsfläche durch Einfügen der oben genannten Hohlbohrung erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Außendurchmesser des Antriebsteils in diesem Bereich so klein wie möglich gehalten werden. Der entsprechende Bereich ist insbesondere derjenige, der zur Trennkapazität maßgeblich beiträgt, wenn dieser der nächstliegende Bereich des Antriebselements zum Abtriebselement ist.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Kupplungsscheibe mit dem Antriebsteil über einen, insbesondere verzahnten, Formschluss in Umfangsrichtung um die Mittellängsachse drehfest verbunden. Der Formschluss wird durch Formschlusselemente des Antriebsteils und der Kupplungsscheibe bewirkt. Die Koppelkapazität ist dann dadurch minimiert, dass der Teilkreisdurchmesser der Formschlusselemente des Antriebsteils möglichst gering ist. Mit anderen Worten wird der effektive Durchmesser der nennenswert zur Koppelkapazität beitragenden Oberfläche des Antriebsteils minimiert und so die Koppelkapazität verkleinert. Insbesondere wird also die Kupplungsscheibe möglichst weit radial einwärts geführt, um den (effektiven) Außendurchmesser des Antriebsteils gering halten zu können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Antriebsteil und/oder das Abtriebsteil eine zur Mittellängsachse konzentrische zentrale Welle auf, wobei die Koppelkapazität dadurch minimiert ist, dass die Welle vom jeweils gegenüberliegenden Teil (für das Antriebsteil das Abtriebsteil und umgekehrt) aus zumindest auf einem Längsabschnitt hohlgebohrt ist. Die Bohrung stellt also entweder eine zum jeweils anderen Teil hin offenes Sackloch oder eine Durchgangsbohrung dar. Im Ergebnis wird so ein zentraler Teil der zur Koppelkapazität beitragenden Oberfläche des jeweiligen Teils eliminiert, wodurch die Koppelkapazität verkleinert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Isolationsanordnung einen ersten ohmschen Widerstandspfad, der vom Antriebselement zum ersten Masseelement führt und/oder einen zweiten ohmschen Widerstandspfad, der vom Abtriebselement zum zweiten Masseelement führt. Der Widerstandswert wird hierbei möglichst klein gehalten, um die Ableitung von unerwünschten Signalen nach Masse (zu den Masseelementen) so effektiv wie möglich zu gestalten. Die elektrische Kopplung mit dem Antriebselement oder Abtriebselement erfolgt insbesondere über Schleifer (mechanischer Schleifkontakt) oder viskose Mittel wie Fette, Quecksilber usw. Die zusätzlichen (zu den Massekapazitäten) - insbesondere niederohmigen - Widerstände (Widerstandspfade) führen zu einer weiteren Verstärkung der Wirkung. So ergibt sich also eine weitere Verbesserung der Wirkung der Spannungsunterdrückung durch niederohmige Parallelwiderstände bzw. Widerstandspfade. Somit dürfen diese - idealerweise möglichst niederohmigen - Parallelwiderstände vorhanden sein. Diese verstärken die Wirkung der Dämpfung der Störgröße und erhöhen die Unabhängigkeit vom restlichen Antriebsstrang, der der Isolationsanordnung nachfolgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch einen elektrischen Antrieb gemäß Patentanspruch 17. Der Antrieb enthält die oben bereits erläuterten Gegenstände, nämlich die elektrische Maschine und das Strangteil des Antriebsstrangs des Fahrzeugs, und die erfindungsgemäße Isolationsanordnung. Die Ausgangskapazität (Ersatzkapazität) der elektrischen Maschine ist größer als die Koppelkapazität und/oder die erste Massekapazität ist größer als die Ausgangskapazität. Im letzteren Fall enthält die Isolationsanordnung auch das erste Masseelement und damit die erste Massekapazität. Der Antrieb und zumindest ein Teil dessen Ausführungsformen sowie die jeweiligen Vorteile wurden sinngemäß bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Isolationsanordnung erläutert.
  • Insbesondere gelten die oben genannten Faktoren für die entsprechenden Größenverhältnisse der Werte der Kapazitäten.
  • Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen in einer schematischen Prinzipskizze:
    • 1 einen vereinfachten Schaltplan einer Isolationsanordnung,
    • 2 eine Isolationsanordnung ohne Massekapazität mit Außenverzahnung,
    • 3 eine Isolationsanordnung ohne Massekapazität mit Innenverzahnung,
    • 4 eine Isolationsanordnung mit Massekapazität mit Außenverzahnung,
    • 5 eine Isolationsanordnung mit Massekapazität mit Innenverzahnung,
    • 6 eine Isolationsanordnung mit Massekapazität,
    • 7 eine Isolationsanordnung mit Hohlwelle.
  • 1 zeigt ein stark vereinfachtes elektrisches Ersatzschaltbild bzw. einen Schaltplan eines Teils eines Antriebsstrangs 2 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs. Der Antriebsstrang 2 enthält eine elektrische Maschine 4 oder E-Maschine, eine dieser nachgeschaltete Isolationsanordnung 6 in Form einer Isolierkupplung und einen Strangteil 8. Dieser stellt Antriebsstrang-Baugruppen dar, hier ein Getriebe, die der Isolationsanordnung nachfolgen. Die Figur veranschaulicht eine elektrische Entkopplung der elektrischen Maschine 4 vom Strangteil 8 für Gleich- und Wechselgrößen.
  • Die Maschine 4 ist als Störquelle V1 (Wechselgröße) dargestellt. C1 stellt die Ersatzkapazität der Maschine 4 bzw. deren Ausgangskapazität dar. Der Strangteil 8 ist durch die Parallelschaltung einer Ersatzkapazität C5 und eines Ersatzwiderstandes R1 dargestellt. Zwischen Maschine 4 und Strangteil 8 ist die Isolationsanordnung 6 verbaut, die selbst auch eine Koppelkapazität C3 und einen nicht dargestellten, vergleichsweise sehr hohen und damit vorliegend irrelevanten ohmschen Widerstand besitzt.
  • Die Koppelkapazität C3 entsteht zwischen einem Antriebsteil 10 (in der Figur die Zuleitung und linke Elektrode der Koppelkapazität C3) und einem Abtriebsteil 12 (in der Figur die Zuleitung und rechte Elektrode der Koppelkapazität C3) der Isolationsanordnung 6. Das Dielektrikum der Koppelkapazität C3 ist durch ein Isolierteil 14 und die umgebende Luft der Isolationsanordnung 6 gebildet.
  • Die Isolationsanordnung 6 enthält außerdem ein erstes Masseelement 16 und ein zweites Masseelement 18. Zwischen dem Antriebsteil 10 und der ersten Masseelement 16 (im Schaltbild als Masseleitung symbolisiert) ist eine erste Massekapazität C2 ausgebildet. Durch eine elektrisch leitende Verbindung des ersten Masseelements 16 und des Antriebsteils 10 ist parallel dazu ein ohmscher Widerstandspfad R2 nach Masse ausgebildet. Entsprechend ist zwischen dem Abtriebsteil 12 und einem zweiten Masseelement 18 (auch als Masseleitung symbolisiert) eine zweite Massekapazität C4 mit parallelem ohmschem Widerstandspfad R3 ausgebildet.
  • Die Koppelkapazität C3 ist durch die Konstruktion der Isolationsanordnung 6 so klein wie konstruktiv möglich ausgeführt. Die zweite Massekapazität C4 in Form des Ableitkondensators auf der Getriebeseite ist dementsprechend möglichst groß ausgeführt, um den Energieübertrag ins Getriebe zu minimieren (Prinzip kapazitiver Spannungsteiler). Die erste Massekapazität C2 in Form eines weiteren Ableitkondensators auf der Maschinen-Seite führt zu einer weiteren Spannungsteilung. Idealerweise ist die erste Massekapazität C2 im Verhältnis zur Kapazität C1 groß ausgeführt, aber auch bei kleinerem C2 wird eine Verbesserung erreicht. Die zusätzlichen niederohmigen Widerstandspfade R2 und R3 führen zu einer weiteren Verstärkung der Wirkung.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Isolationsanordnung 6 in Form einer Isolierkupplung. Maschine 4 und Strangteil 8 sind hier nur angedeutet. Hierbei dient das Isolierteil 14, hier ein Keramikelement, zur elektrischen Isolation zwischen Antriebsteil 10 und Abtriebsteil 12 und zur Kraftübertragung, d.h. überträgt hier das Drehmoment von Antriebsteil 10 auf Abtriebsteil 12 kraftschlüssig über einen Pressverband. Das Antriebsteil 10 dient zur kraftübertragenden, hier drehmomentübertragenden Verbindung von der Maschine 4 zur Isolationsanordnung 6. Das Abtriebsteil 12 dient entsprechend zur Kraft-bzw. Drehmomentübertragung von der Isolationsanordnung 6 zum Strangteil 8. Die Kraftübertragung / Anbindung des Antriebs bzw. des Abtriebs erfolgt mittels eines Formschlusselements 20, hier einer Außensteckverzahnung.
  • Die Isolationsanordnung 6 enthält außerdem ein zweites Masseelement 18, das elektrisch mit einem Massepotential M verbunden ist.
  • Ein jeweiliger Auslauf bzw. eine konische Verjüngung ist an einem jeweiligen Abschnitt 22 bzw. Nabenteil des Antriebsteils 10 und des Abtriebsteils 12 vorgesehen. Der Abschnitt 22 ist also jeweils auf das andere Teil (Antriebsteil 10 / Abtriebsteil 12) zu verjüngend ausgebildet. Der Auslauf dient hierbei zum einen der Vermeidung von Spannungsspitzen, als auch zur Minimierung der sich gegenüberstehenden Flächen, um eine möglichst kleine Koppelkapazität C3 darzustellen.
  • Antriebsteil 10 und Abtriebsteil 12 sind außerdem jeweils topfartig ausgebildet und umschließen somit das radial innen liegende Isolierteil 14. Die jeweiligen Topföffnungen 26 sind einander zugewandt. Das Isolierteil 14 liegt also in beiden Topföffnungen 26 ein.
  • Durch einen hier nur angedeuteten Kontakt 28 in Form eines Schleifkontaktes ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zweiten Masseelement 18 und dem Abtriebsteil 12 hergestellt. So entsteht der niederohmige Widerstandspfad R3, dessen Widerstand sich nur durch die (nahe Null liegenden) Widerstände der im Pfad verwendeten Materialien (elektrische Leiter: z.B. Stahl, Kupfer, Aluminium) bestimmt.
  • Antriebsteil 10, Isolierteil 14 und Abtriebsteil 12 sind einander nachfolgend auf einer Mittellängsachse 24 und konzentrisch zu dieser angeordnet. Antriebsteil 10 und Abtriebsteil 12 sind in Richtung der Mittellängsachse 24 beabstandet und überlappungsfrei zueinander ausgeführt.
  • Zwischen dem Abtriebsteil 12 und dem zweiten Masseelement 18 ist die zweite Massekapazität C4 ausgebildet. Der Wert der zweiten Massekapazität C4 ist gleich oder größer als derjenige der Koppelkapazität C3.
  • 3 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie 2. Allerdings weisen hier Antriebsteil 10 und Abtriebsteil 12 je eine zur Mittellängsachse 24 zentrale bzw. konzentrische Erhebung 30 auf. Die Erhebung 30 erstreckt sich vom jeweiligen Topfboden 32 in Richtung der Mittellängsachse 24 zum jeweils anderen Element (Antriebsteil 10, Abtriebsteil 12) hin. Im Gegensatz zu 2 ist das Formschlusselement 20 hier nicht außen auf einem wellenartigen Fortsatz, sondern im Inneren der Erhebung 30 ausgeführt. Das Formschlusselement 20 ist hier eine Innensteckverzahnung.
  • In den Ausführungsformen gemäß 2 und 3 ist optional noch ein erstes Masseelement 16 vorgesehen. Dieses ist entsprechend dem zweiten Masseelement 18, jedoch in Verbindung mit dem Antriebsteil 10 ausgeführt und dient zur Implementierung der ersten Massekapazität C2 und des Widerstandspfades R2.
  • 4 zeigt die Isolationsanordnung 6 bzw. Isolierkupplung aus 2 mit einem Ableitkondensator 34, hier einem Röhrenableitkondensator. Dessen erste Elektrode 36 ist gebildet aus dem ersten und zweiten Masseelement 16,18, welche hier einstückig miteinander ausgeführt sind. Die Elektrode 36 weist hier die Form eines geraden Kreiszylindermantels auf. Die zweite Elektrode wird jeweils durch das Antriebsteil 10 und das Abtriebsteil 12 gebildet. Der Ableitkondensator 34 vereint somit die beiden Massekapazitäten C2 und C4.
  • Die Erdung des Ableitkondensators 34 bzw. der Elektrode 36 ist hierbei massiv ausgeführt um Störsignale, vergleichbar einer Antenne (EMV - Elektromagnetische Verträglichkeit), aufgrund der hohen Frequenzen zu vermeiden. Der Ableitkondensator 34 bzw. die Elektrode 36 ist alternativ aus einem oder mehreren Teilen des Getriebegehäuses und/oder des Maschinen-Gehäuses geformt. Der Röhrenableitkondensator 34 bildet hier aus einem Bauteil heraus beide Kondensatoren in Form der Massekapazitäten C2 und C4. Zur Erreichung einer möglichst hohen Kapazität (Werte von C2, C4) sind die Abstände zwischen Röhren-Ableitkondensator 34 und Antriebs- bzw. Abtriebsteil 10,12 möglichst klein gewählt und die sich gegenüberstehenden Flächen groß gewählt.
  • Der Kontakt 28 ist hier zwischen der Elektrode 36 und dem Antriebsteil 10 und dem Abtriebsteil 12 durch nicht dargestelltes elektrisch leitendes Fett hergestellt.
  • 5 zeigt die Isolierkupplung aus 3 mit dem entsprechenden Röhren-Ableitkondensator 34 aus 4.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Isolationsanordnung 6 in Form einer Isolierkupplung, hier in scheibenförmiger Bauweise. Das Isolierteil 14 ist hier in Form einer Kupplungsscheibe 40 ausgeführt. Diese ist über einen Formschluss mit Hilfe von Formschlusselementen 42 mit dem Antriebsteil 10 verbunden. Die Kupplungsscheibe 40 besteht hierbei aus einem Material mit möglichst hohem ohmschen Widerstand.
  • Der Formschluss bzw. die Formschlusselemente 42 sind auch im Detail (Draufsicht 6-1 in Blickrichtung des Pfeils VI-I) nochmals dargestellt.
  • Die Kupplungsscheibe 40 ist zwischen einer Gegenreibfläche 44 und einer Anpressplatte 46 durch Federvorspannung eingespannt. Die Federvorspannung wird hier durch eine Tellerfeder 48 als Federelement erzeugt, die sich an einer Abdeckplatte 50 abstützt. Es sind aber alternativ auch andere Federelemente denkbar. Die Anpressplatte 46 ist gegen Verdrehung zur Abdeckplatte 50 oder Gegenreibfläche 44 zu sichern. Die Gegenreibfläche 44 ist mit dem Abtriebsteil 12 verbunden, oder wird direkt aus ihm gebildet. Der Reibwert der Reibpaarung Kupplungsscheibe 40 / Gegenreibfläche 44 bzw. Anpressplatte 46 ist entsprechend dem zu übertragenden Moment zu wählen bzw. über die Federvorspannung die entsprechende Vorspannkraft einzustellen.
  • Um eine möglichst kleine Koppelkapazität C3 zu erhalten, ist bei dieser Ausführung auf eine möglichst kleine Fläche der gegenüberstehenden Bauteile: Antriebsteil 10 und Abtriebsteil 12 zu achten. Dies wird hier durch eine hohlgebohrte Welle (Hohlwelle), d.h. Durchgangsbohrungen 52 und 54 konzentrisch zur Mittellängsachse 24 erreicht. Dies ist in 7 (einschließlich Detail 7-I entsprechend 6) dargestellt. Alternativ oder zusätzlich wird ein möglichst kleiner Teilkreis-Durchmesser des hier dargestellten Formschlusses bzw. der Formschlusselemente 42 gewählt.
  • Es sind auch andere Verbindungsarten, wie z.B. Nieten, Kleben, ... zwischen Kupplungsscheibe 40 und Antriebsteil 10 denkbar. Zudem sollte der Abstand zwischen Antriebsteil 10 und Abtriebsteil 12 möglichst groß gewählt werden.
  • Die zweite Massekapazität C4 in Form des Ableitkondensators ist hier aus einem Teil als Plattenableitkondensator 56 (zwischen einer Elektrode 58 und dem Abtriebsteil 12) und als Röhrenableitkondensator 34 ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Antriebsstrang
    4
    Maschine
    6
    Isolationsanordnung
    8
    Strangteil
    10
    Antriebsteil
    12
    Abtriebsteil
    14
    Isolierteil
    16
    erstes Masseelement
    18
    zweites Masseelement
    20
    Formschlusselement
    22
    Abschnitt
    24
    Mittellängsachse
    26
    Topföffnung
    28
    Kontakt
    30
    Erhebung
    32
    Topfboden
    34
    Röhrenableitkondensator
    36
    Elektrode
    40
    Kupplungsscheibe
    42
    Formschlusselement
    44
    Gegenreibfläche
    46
    Anpressplatte
    48
    Tellerfeder
    50
    Abdeckplatte
    52, 54
    Durchgangsbohrung
    56
    Plattenableitkondensator
    58
    Elektrode
    M
    Massepotenzial
    V1
    Störquelle
    C1
    Ausgangskapazität (Maschine)
    C5
    Kapazität (Strangteil)
    R1
    Widerstand (Strangteil)
    C3
    Koppelkapazität
    C2
    erste Massekapazität
    C4
    zweite Massekapazität
    R2
    Widerstandspfad (Antriebsteil)
    R3
    Widerstandspfad (Abtriebsteil)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/177394 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Isolationsanordnung (6) zur elektrischen Entkopplung einer elektrischen Maschine (4) von einem Strangteil (8) eines Antriebsstrangs (2) eines Fahrzeugs, - mit einem Antriebsteil (10) zur kraftübertragenden Verbindung mit der elektrischen Maschine (4), und - mit einem Abtriebsteil (12) zur kraftübertragenden Verbindung mit dem Strangteil (8), und - mit einem Isolierteil (14), das das Antriebsteil (10) mit dem Abtriebsteil (12) kraftübertragend und elektrisch isolierend verbindet, und - wobei Antriebsteil (10), Isolierteil (14) und Abtriebsteil (12) einander nachfolgend entlang einer gemeinsamen Mittellängsachse (24) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass - die Isolationsanordnung (6) ein zweites elektrisch ableitendes Masseelement (18) enthält, wobei - das Antriebsteil (10) und das Abtriebsteil (12) eine Koppelkapazität (C3) zueinander aufweisen und das Abtriebsteil (12) und das zweite Masseelement (18) eine zweite Massekapazität (C4) zueinander aufweisen, wobei - die zweite Massekapazität (C4) gleich oder größer als die Koppelkapazität (C3) ist.
  2. Isolationsanordnung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Massekapazität (C4) mindestens doppelt so groß wie die Koppelkapazität (C3) ist.
  3. Isolationsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (10) und das Abtriebsteil (12) konstruktiv so aufeinander abgestimmt sind, dass die Koppelkapazität (C3) zwischen beiden Teilen (10,12) bei einer vorgegebenen Dimensionierung der Isolationsanordnung (6) hinsichtlich der maximal zwischen Antriebsteil (10) und Abtriebsteil (12) zu übertragenden Kraft konstruktiv minimiert ist.
  4. Isolationsanordnung (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelkapazität (C3) dadurch minimiert ist, dass für sich gegenüberstehende Teilflächen von Antriebsteil (10) und Abtriebsteil (12) der Quotient aus der Fläche der jeweiligen Teilflächen, geteilt durch deren Abstand, minimiert ist.
  5. Isolationsanordnung (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelkapazität (C3) dadurch minimiert ist, dass das Antriebsteil (10) und das Abtriebsteil (12) in Richtung der Mittellängsachse (24) beabstandet und überlappungsfrei zueinander ausgeführt sind.
  6. Isolationsanordnung (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelkapazität (C3) dadurch minimiert ist, dass ein Abschnitt (22) des Antriebsteils (10) und/oder des Abtriebsteils (12) in Richtung auf das andere Teil (12,10) zu entlang der Mittellängsachse (24) verjüngend ausgebildet ist.
  7. Isolationsanordnung (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelkapazität (C3) dadurch minimiert ist, dass das Antriebsteil (10) und das Abtriebsteil (12) jeweils topfartig das radial innen liegende Isolierteil (14) umschließen, wobei die Topföffnungen (26) einander zugewandt sind.
  8. Isolationsanordnung (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (10) und/oder das Abtriebsteil (12) eine sich vom Topfboden (32) zum jeweils anderen Teil hin erstreckende zentrale Erhebung (30) aufweist.
  9. Isolationsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Massekapazität (C2) zwischen Antriebsteil (10) und einem ersten Masseelement (16) und/oder die zweite Massekapazität (C4) dadurch maximiert ist, dass für sich gegenüberstehende Teilflächen von Antriebsteil (10) und erstem Masseelement (16) und/oder von Abtriebsteil (12) und zweitem Masseelement (18) der Quotient aus der Fläche der jeweiligen Teilflächen, geteilt durch deren Abstand maximiert ist.
  10. Isolationsanordnung (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Massekapazität (C2) und die zweite Massekapazität (C4) als gemeinsamer Röhrenableitkondensator ausgeführt sind.
  11. Isolationsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Massekapazität (C4) als Plattenkondensator ausgeführt ist.
  12. Isolationsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsanordnung (6) eine Kupplungsanordnung ist, bei der das Isolierteil (14) eine Kupplungsscheibe (40) ist, die mit dem Antriebsteil (10) drehfest verbunden ist.
  13. Isolationsanordnung (6) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelkapazität (C3) dadurch minimiert ist, dass das Antriebsteil (10) gegenüber restlichen metallischen Bauteilen des Abtriebs eine möglichst geringe Querschnittsfläche und einen möglichst großen Abstand aufweist.
  14. Isolationsanordnung (6) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (40) mit dem Antriebsteil (10) über einen Formschluss in Umfangsrichtung drehfest verbunden ist und die Kapazität dadurch minimiert ist, dass der Teilkreisdurchmesser der Formschlusselemente (20,42) des Antriebsteils (10) möglichst gering ist.
  15. Isolationsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (10) und/oder das Abtriebsteil (12) eine zur Mittellängsachse (24) konzentrische zentrale Welle aufweist, wobei die Koppelkapazität (C3) dadurch minimiert ist, dass die Welle vom jeweils gegenüberliegenden Teil (12,10) aus zumindest auf einem Längsabschnitt hohlgebohrt ist.
  16. Isolationsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsanordnung (6) einen ohmschen ersten (R2) und/oder zweiten Widerstandspfad (R3) enthält, der vom Antriebselement (10) zum ersten (16) und/oder vom Abtriebselement (12) zum zweiten Masseelement (18) führt.
  17. Elektrischer Antrieb, mit einer elektrischen Maschine (4) und mit einem Strangteil (8) eines Antriebsstrangs (2) eines Fahrzeugs, und mit einer Isolationsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangskapazität (C1) der elektrischen Maschine (4) größer als die Koppelkapazität (C3) ist und/oder die erste Massekapazität (C2) größer als die Ausgangskapazität (C1) ist.
DE102018205993.4A 2018-04-19 2018-04-19 Elektrische Entkopplung von E-Maschine und Antriebsstrang im Fahrzeug Pending DE102018205993A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205993.4A DE102018205993A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Elektrische Entkopplung von E-Maschine und Antriebsstrang im Fahrzeug
PCT/EP2019/059112 WO2019201708A1 (de) 2018-04-19 2019-04-10 Elektrische entkopplung von e-maschine und antriebsstrang im fahrzeug
CN201980026858.6A CN112005473A (zh) 2018-04-19 2019-04-10 车辆中电动机器与传动系的电解耦

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205993.4A DE102018205993A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Elektrische Entkopplung von E-Maschine und Antriebsstrang im Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205993A1 true DE102018205993A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66223688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205993.4A Pending DE102018205993A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Elektrische Entkopplung von E-Maschine und Antriebsstrang im Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112005473A (de)
DE (1) DE102018205993A1 (de)
WO (1) WO2019201708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210335A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinrichtung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177394A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Volvo Truck Corporation Shaft coupling

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613428C (de) * 1935-05-18 Continental Gummi Werke Akt Ge Elastische Kupplung
FR506166A (fr) * 1919-11-12 1920-08-16 Secheron Atel Accouplement mécanique avec parties en matière isolante pour isoler électriquement l'une de l'autre et du moteur ou de la génératrice qui les actionne ou qu'elles actionnent, les machines en série d'un transport d'énergie par courant continu dit "système série"
FR2300259A1 (fr) * 1975-02-05 1976-09-03 Mecanique Et Metallurg Ste Gle Perfectionnements aux accouplements elastiques
US4407602A (en) * 1982-01-29 1983-10-04 General Electric Company Insulated coupling
US8937401B2 (en) * 2011-05-02 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with drive system providing reduced emissions
DE102015100847A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Avl Software And Functions Gmbh Elektromaschine mit reduzierter elektromagnetischer Störverteilung
WO2015120033A2 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 C-Motive Technologies Inc. Rotary capacitor for shunting high frequency bearing currents and reducing emi in electric machinery
DE102014006190A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20160229386A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 GM Global Technology Operations LLC Transmission assembly with electrical noise reduction and method of making and using the same
DE102015211644A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit einer Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016215503A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Audi Ag Elektromagnetisches Entkoppeln einer Antenneneinheit eines Kraftfahrzeugs von einer Energiekopplungseinrichtung
DE102016116069A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vermindern hochfrequenter Störströme sowie Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177394A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Volvo Truck Corporation Shaft coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210335A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinrichtung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019201708A1 (de) 2019-10-24
CN112005473A (zh) 2020-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019011505A1 (de) Antriebseinrichtung zum antreiben einer elektrischen achse
CH702879A2 (de) Planetengetriebe in Wolfromanordnung sowie Elekromotor mit integriertem Planetengetriebe in Wolfromanordnung.
EP3555492A1 (de) Zahnradanordnung mit einer überlastkupplung sowie elektromotorisch antreibbaren antriebsstrang
DE102019113596A1 (de) Elektrische Maschine mit einer einen axialen Toleranzausgleich ermöglichenden Befestigung mehrerer Rotorbleche auf einer Rotorwelle
DE102020106613A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung
DE102019124666B4 (de) Differenzialgetriebe
DE102018205993A1 (de) Elektrische Entkopplung von E-Maschine und Antriebsstrang im Fahrzeug
DE112012001532B4 (de) Differentialbaugruppe
EP3853491B1 (de) Rutschkupplungseinrichtung für eine elektrische antriebsmaschine
DE102020213365A1 (de) Exzentergetriebe für einen Bremskrafterzeuger, Bremskrafterzeuger
WO2020114827A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein nutzfahrzeug
DE102013210076A1 (de) Kupplungsnabe
DE102018220105A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2019166198A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE102021213388A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle
DE102017129588A1 (de) Stufenplanetenrad für ein schrägverzahntes Planetengetriebe
DE102019201639B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2023094195A1 (de) Anordnung zur erdung einer welle
DE102019100470A1 (de) Rutschkupplungseinrichtung für eine elektrische Antriebsmaschine
DE102020126843A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102019133879A1 (de) Lagereinheit mit Funkenstrecke, Ableitbaugruppe sowie elektrische Antriebsanordnung mit der Lagereinheit und/oder Ableitbaugruppe
DE102018109473A1 (de) Steckverzahnungsverbindung zwischen einer Rotorwelle eines Elektromotors und einer Getriebewelle eines Getriebes eines Fahrzeugs
WO2023094191A1 (de) Anordnung zur erdung einer welle
DE102023200152A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle
DE112018002557T5 (de) Kompaktes Platenrad-Differential

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified