DE102015100847A1 - Elektromaschine mit reduzierter elektromagnetischer Störverteilung - Google Patents

Elektromaschine mit reduzierter elektromagnetischer Störverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102015100847A1
DE102015100847A1 DE102015100847.5A DE102015100847A DE102015100847A1 DE 102015100847 A1 DE102015100847 A1 DE 102015100847A1 DE 102015100847 A DE102015100847 A DE 102015100847A DE 102015100847 A1 DE102015100847 A1 DE 102015100847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electric machine
contacting unit
shaft
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100847.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Arndt
Alexander Iglizn
Matthias Semmelmann
Hartwig Reindl
Florian Bodensteiner
Herbert Liebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avl Trimerics De GmbH
Original Assignee
AVL Software and Functions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Software and Functions GmbH filed Critical AVL Software and Functions GmbH
Priority to DE102015100847.5A priority Critical patent/DE102015100847A1/de
Publication of DE102015100847A1 publication Critical patent/DE102015100847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektromaschine (1) umfassend einen in einem Gehäuse (2) angeordneten Motor (3) und eine zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (2) um ihre Achse (4a) drehbar gelagerte Welle (4), welche mittels des Motors (3) antreibbar ist, mit einem galvanischen Rückstrompfad (5) zur Reduktion der elektromagnetischen Störverteilung, wobei eine galvanische Verbindung zwischen dem Gehäuse (2) und der Welle (4) durch eine Kontaktierungseinheit (6) den galvanischen Rückstrompfad (5) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine umfassend einen in einem Gehäuse angeordneten Motor und eine in dem Gehäuse um ihre Achse drehbar gelagerte Welle, welche mittels des Motors antreibbar ist, und ein Filterelement zur Reduzierung von elektromagnetischen Störpotentialen.
  • Jedes elektrische Bauteil, Gerät oder Maschine, im Folgenden auch Betriebsmittel genannt, erzeugt durch die Umwandlung der elektrischen Energie elektromagnetische Felder. Diese elektromagnetischen Felder können über die elektrischen Betriebsmittel hinausgehen und somit in andere Betriebsmittel eindringen und deren Funktionen stören. Das Betriebsmittel, welches andere Betriebsmittel über elektromagnetische Felder stört oder beeinflusst, wird als Störquelle bezeichnet. Gestörte Betriebsmittel, welche die Störung empfangen, werden Störsenke genannt. Grundsätzlich kann ein Betriebsmittel sowohl Störquelle als auch Störsenke sein. Die sogenannte Kopplung beschreibt dabei den Weg der elektromagnetischen Störenergie zwischen Quelle und Senke.
  • Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte spielt bei der Konstruktion von Maschinen bzw. Elektromaschinen (E-Maschinen) die sogenannte elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) eine wichtige Rolle. EMV beschreibt das störungsfreie Funktionieren des Betriebsmittels und gleichzeitig auch die Beschränkung seines elektromagnetischen Feldes auf das Betriebsmittel selbst und dessen Verträglichkeit für die Umgebung hinsichtlich der Störaussendung und Störfestigkeit. Das Betriebsmittel darf also weder andere beeinflussen noch selbst beeinflussbar sein.
  • Als Störmechanismen wirken dabei verschiedene Arten der Kopplung: Die galvanische Kopplung beschreibt die Kopplung von zwei Stromkreisen über einen gemeinsamen Strompfad. Die Ursache der galvanischen Kopplung sind zum Beispiel die gemeinsamen Zuleitungen mehrerer Betriebsmittel. Jeder Ein- und Ausschaltvorgang eines Verbrauchers führt zu Schwankungen der Versorgungsspannung. Dieses Schaltverhalten beeinträchtigt die Funktionen der über die gemeinsamen Zuleitungen versorgten Verbraucher.
  • Die kapazitive oder elektrische Kopplung steht für die Kopplung von zwei Stromkreisen über ein elektrisches Wechselfeld.
  • Die induktive oder magnetische Kopplung stellt die Kopplung zweier Stromkreise über ein magnetisches Wechselfeld dar.
  • Schließlich sei noch die Strahlungskopplung bzw. elektromagnetische Kopplung genannt, welche die Aussendung von Wellenfeldern mit elektrischer und magnetischer Feldstärke beschreibt.
  • Die Kopplungsart bedingt demnach die entsprechende Störungsart. Während die galvanische, kapazitive und induktive Kopplung leitungsgebundene Störungen hervorrufen, ist die Kopplung durch Strahlung leitungsungebunden.
  • Zielgruppe der Maßnahmen zur Reduzierung der Störübertragung sind E-Maschinen in Fahrzeugen jeglicher Art, beispielsweise Automobilen, Lastwagen, Baumaschinen, etc..
  • E-Maschinen, beispielsweise zum Antrieb eines Fahrzeugs, sind typischerweise Teil eines Gesamtsystems welches ein Erregernetz (z.B. Hochvolt-Netz; > 65V) und ein Systemnetz/ Boardnetz (z.B. Niedervoltnetz; < 65V bzw. für Automobile 12V/24V) umfasst. Dabei werden E-Maschinen typischerweise mit Drehstrom bzw. Dreiphasenwechselstrom betrieben, also mit Mehrphasenwechselstrom, der aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, welche zueinander in ihren Phasenwinkeln um 120° verschoben sind. In Fahrzeugen ist zumeist eine Hochvoltquelle (z.B. eine Batterie) vorhanden, welche einen Gleichstrom liefert. Um den Motor anzutreiben, wird der Gleichstrom von einem Wechselrichter oder Inverter in den benötigten Drehstrom umgewandelt. Die E-Maschine ist in der Lage, sowohl als Elektromotor zu fungieren, indem sie elektrische Energie in Bewegungsenergie wandelt, als auch als Generator, indem sie Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Die elektrische Energie kann dann beispielsweise genutzt werden, um eine Batterie zu laden.
  • In der vorliegenden Erfindung liegt der Fokus auf der Störverteilung der E-Maschine. Die E-Maschine ist über Sensor- und Steuerungsleitungen mit dem Systemnetz/ Boardnetz verbunden und über die Antriebswelle mit dem Fahrzeug. Innerhalb der E-Maschine treten intern induktive und kapazitive Kopplungen auf. Demzufolge kann die E-Maschine als Verteiler von Störpotentialen bezeichnet werden.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahmen zur Erhöhung der EMV beschreiben zum Beispiel die Verwendung von geschirmten Kabeln für den elektrischen Anschluss bzw. der angeschlossenen Sensorik der E-Maschine, wobei die Schirmung eine elektrisch leitende Schutzummantelung ist, die zum Beispiel das Kabel umgibt. Die Schirmung unterstützt die EMV, indem sie einerseits elektromagnetische Einstreuungen und Interferenzen auf die signalführenden Leiter oder in die Geräte reduziert und andererseits auch Streuungen aus dem Kabel oder den Geräten auf die Umwelt minimiert. Somit wird eine Reduzierung der Störabstrahlung erreicht. Allerdings hat die geometrische Ausführung der 3-Phasen-Anschlüsse ebenso Einfluss auf das Abstrahlverhalten. Die Phasenanschlüsse sind nämlich generell nebeneinander positioniert und die angeschlossenen Schirmkabel als Einzelleitungen ausgeführt. Diese Konfiguration hat den Nachteil, dass alle drei Schirmleitungen sehr dicht aneinander liegend geführt werden müssen, was die gegenseitige Kopplung nachteilig begünstigt. Auf Fahrzeugebene lässt sich jedoch eine vorteilhaftere Positionierung nicht immer gewährleisten, was zu einer höheren Abstrahlung des Störpotentials führt. Dies ist auf ein magnetisches Übersprechen und das Aufspannen einer größeren Abstrahlfläche zurückzuführen.
  • In Bezug auf Dämpfungsanforderungen zwischen dem Hochvolt-Netz (> 65V) und dem Niedervoltnetz (<65V bzw. für Automobile 12V/24V; u.a. bei Sensoren relevant) liefern diese Maßnahmen nur einen geringen Verbesserungsbeitrag, da Sensorsignale ungefiltert die E-Maschine verlassen. In Bezug auf Auskopplungen auf die Antriebswelle hat die Schirmung der Anschlussleitungen keinen Verbesserungsbeitrag.
  • Es ist also notwendig, eine EMV-gerechte E-Maschine im Hinblick auf die Kopplung zwischen einem Erregernetz und einem Systemnetz/ Boardnetz sowie der Wellenauskopplung von der E-Maschine zum Fahrzeug für Fahranwendungen jeglicher Art (beispielsweise Automobile, Baumaschinen, Landmaschinen) zu entwickeln. Speziell soll die durch das Störpotential des Inverters hervorgerufene Kopplung, hervorgerufen durch interne induktive und kapazitive Kopplungen innerhalb der E-Maschine reduziert werden. Des Weiteren soll die elektromagnetische Störübertragung auf die Antriebswelle der E-Maschine reduziert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Maßnahmen bereitzustellen, um die Störverteilung über die Antriebswelle zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Elektromaschine umfassend einen in einem Gehäuse angeordneten Motor und eine zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse um ihre Achse drehbar gelagerte Welle, welche mittels des Motors antreibbar ist, mit einem galvanischen Rückstrompfad zur Reduktion der elektromagnetischen Störverteilung. Die erfindungsgemäße Elektromaschine zeichnet sich dadurch aus, dass eine galvanische Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Welle durch eine Kontaktierungseinheit den galvanischen Rückstrompfad bildet.
  • Unter einer Kontaktierungseinheit wird in diesem Zusammenhang eine Einheit verstanden, welche einen Kontakt zwischen dem Gehäuse und der Welle herstellt.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der E-Maschine werden Störungen auf der Welle innerhalb des Gehäuses gegen das Motorgehäuse kurzgeschlossen und können nur noch sehr reduziert über die Welle nach außen in das Gesamtsystem, welches die E-Maschine enthält, gelangen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktierungseinheit ein Schleifkontakt. Dadurch kann in einer besonders einfachen Weise eine galvanische Verbindung zwischen der rotierenden Welle und dem Gehäuse geschaffen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktierungseinheit stationär bezüglich des Gehäuses angeordnet, wodurch eine Kontaktierung ausgehend von dem Gehäuse zu der Welle erfolgt.
  • Prinzipiell kann die Kontaktierung an einer beliebigen Stelle der Welle erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgt die Kontaktierung ausgehend von dem Gehäuse zu der Welle jedoch mittig auf einer Stirnfläche der Welle. Eine derartige Anordnung der Kontaktierung auf der Welle bewirkt eine deutlich höhere Lebensdauer der Kontaktierungseinheit, da die Umfangsgeschwindigkeit und damit die Abnutzung der Kontaktierungseinheit sehr gering ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktierungseinheit stationär bezüglich der Welle angeordnet, wodurch eine Kontaktierung ausgehend von der Welle zu dem Gehäuse erfolgt und sich die Kontaktierungseinheit mit der Welle dreht.
  • Prinzipiell kann die Kontaktierungseinheit an einer beliebigen Stelle der Welle angeordnet sein. Eine bevorzugte und besonders einfach zu realisierende Anordnung ist, die Kontaktierungseinheit stationär mittig auf einer Stirnfläche der Welle anzuordnen. Auch in diesem Fall ist durch die geringere Umlaufgeschwindigkeit die Abnutzung des Kontaktierungselementes sehr gering und somit die Lebensdauer des Kontaktierungselementes deutlich erhöht.
  • Trotz einer eingangs genannten Anordnung der Kontaktierungseinheit bzw. einer Kontaktierung auf der Stirnfläche der Welle ist bei längerem Betrieb ein Abrieb an einem in der Kontaktierungseinheit enthaltenen Kontaktierungselement, welches an der Kontaktstelle anliegt, vorhanden. Demnach ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Kontaktierungseinheit längenveränderbar, um bei Abrieb an einer Kontaktstelle weiterhin einen ausreichenden Kontakt zu gewährleisten.
  • Eine derartige Längenveränderbarkeit der Kontaktierungseinheit kann dadurch realisiert werden, dass die Kontaktierungseinheit ein Kontaktelement umfasst, welches durch eine Feder gegen die Kontaktstelle gedrückt wird. Somit wird auch bei Abrieb an der Kontaktierungsstelle nach längerem Betrieb ein ausreichender Kontakt gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht der Schleifkontakt aus zwei Metallringen, auf denen Metallfedern oder Metallbürsten schleifen.
  • Schließlich besteht in einer weiteren Ausführungsform eine Massenanbindung zu dem Gehäuse. Eine Masseanbindung des Gehäuses kann jedoch die erfindungsgemäße Entstörmaßnahme beeinflussen.
  • Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung wesentliche Komponenten einer E-Maschine gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 auftretende Koppelpfade in einer E-Maschine;
  • 3 in einer schematischen Darstellung die Ausprägung der Störverteilung innerhalb eines Gesamtsystems, in dem die E-Maschine integriert ist;
  • 4 in einer schematischen Darstellung eine Anordnung der Kontaktierungseinheit in einer ersten Ausführungsform;
  • 5 in einer schematischen Darstellung eine Anordnung der Kontaktierungseinheit in einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 in einer schematischen Darstellung eine detaillierte Ansicht der Kontaktierungseinheit;
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung wesentliche Komponenten einer E-Maschine (1) gemäß dem Stand der Technik. Die E-Maschine umfasst einen in einem Gehäuse (2) angeordneten Motor (3). Der Motor ist als Drehstrommotor ausgebildet. Bei Drehstrom werden die drei stromführenden Leitungen (Phasen) üblicherweise mit U, V und W abgekürzt. Der Drehstrommotor umfasst drei, jeweils einer Phase (U, V, W) zugeordnete Spulen (8a, 8b, 8c). Der Motor (3) wird über einen Dreiphasenanschluss (11) mit Strom versorgt, wobei U_An, V_An, und W_An die angeschlossenen Phasen darstellen. Die durch den Motor (3) angetriebene Welle (4) weist eine Mittelachse (4a) auf und ist über ein Lager (7) drehbar gelagert. Die Welle (4) kann in einer oder gegen eine Drehrichtung (4b) rotieren.
  • Gezeigt ist ebenfalls das Bezugspotential (10) (Masse). Denkbar ist, dass in der gezeigten Anordnung alle drei Spulen (8a, 8b, 8c) hintereinander geschaltet in der sogenannten Dreieckschaltung vorliegen.
  • Die E-Maschine (1) ist hierbei in der Lage, sowohl als Elektromotor zu fungieren, indem sie elektrische Energie in Bewegungsenergie umwandelt, als auch als Generator, indem sie mechanische Energie in Bewegungsenergie umwandelt. Dabei weisen E-Maschinen meist ein ruhendes und ein bewegliches Hauptelement auf, die bei rotierenden Maschinen als Stator bzw. Rotor bezeichnet werden. Das Drehmoment wird überwiegend elektromagnetisch erzeugt, indem Strom durch den Stator geleitet und somit ein Magnetfeld aufgebaut wird. Durch den im Inneren des Stators drehbar gelagerten Rotor wird ebenfalls Strom geleitet, wodurch sich auch hier ein Magnetfeld bildet, welches in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld des Stators tritt. Dadurch dreht sich der Rotor um die eigene Achse. Bei einem Motorbetrieb wird eine Leistung P_ab abgegeben. Wohingegen bei einem Generatorbetrieb eine Leistung P_zu aufgenommen wird.
  • Gezeigt ist einerseits ein möglicher kapazitiver Koppelpfad (9a) zwischen den Spulen (8a, 8b, 8c) und dem Gehäuse (2) der E-Maschine (1), hervorgerufen durch die Induktivität der Spulen (8a, 8b, 8c). Weiterhin gezeigt ist ein weiterer möglicher kapazitiver Koppelpfad (9b) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Rotor bzw. Stator (18), der durch die Welle (4) ausgebildet oder mit dieser verbunden ist. Der Koppelpfad (9c) beschreibt die Beeinflussung der relevanten Größen durch Temperatur (ϑ) und Wärmeübergangskoeffizient (α). Į
  • 2 zeigt den Motor (3) aus 1 in einer detaillierten Ansicht. Hierbei werden der Rotor bzw. Stator (18), der mögliche kapazitive Koppelpfad (9a) zwischen den Spulen (8a, 8b, 8c) und dem Gehäuse (2) und der mögliche kapazitive Koppelpfad (9b) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Rotor bzw. Stator (18) gezeigt.
  • 3 zeigt die mittels 1 beschriebene E-Maschine (1), integriert in ein Gesamtsystem (30), wie es beispielsweise in einem Fahrzeug vorliegt. Gleiche Komponenten, wie in 1, sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Hierbei sind ein Erregernetz oder auch Hochvoltnetz (High Voltage-Netz, HV-Netz) (32), welches eine Hochvoltquelle (32a) umfasst, gezeigt. In einem Fahrzeug kann eine solche Hochvoltquelle (32a) beispielsweise eine Batterie sein. Ein Wechselrichter oder Inverter (33) wandelt die von der Hochvoltquelle gelieferte Gleichspannung in einen Drehstrom um, mit welchem der Motor (3) betrieben werden kann.
  • Die Komponenten des Wechselrichters (31), wie Filter (33a), Kondensator (33b) sowie Gate-Treiber (33c) zum Steuern des IGBT (33d) (Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, englisch „insulated-gate bipolar transistor“) werden in diesem Zusammenhang nicht weiter erläutert. Des Weiteren ist ein Systemnetz/ Boardnetz oder auch Niedervoltnetz (31) (Low Voltage-Netz, LV-Netz), über das zum Beispiel Sensoren über eine Sensorleitung (35) und eine Steuerung über eine Steuerleitung (36) betreibbar sind, gezeigt.
  • 4 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer galvanische Verbindung zwischen dem metallischen Gehäuse (2) und der Welle (4) durch eine Kontaktierungseinheit (6) bei einer E-Maschine gemäß 1, wobei durch eine derartige Verbindung ein galvanischer Rückstrompfad (5) gebildet wird. Es wird schematisch das Gehäuse (2) gezeigt, in dem die Welle (4) zumindest teilweise angeordnet ist. Die Lagerung der Welle (4) und die übrigen Komponenten des Motors (3) sind in dieser Figur nicht gezeigt. Die Welle (4) wird am Wellenaustritt (12) aus dem Gehäuse (2) geführt und kann dort beispielsweise mit einem Getriebe verbunden werden. In diesem Ausführungsbeispiel besteht eine Massenanbindung (10) zum Gehäuse (2). Die Kontaktierungseinheit (6) ist stationär bezüglich des Gehäuses (2) angeordnet, wodurch eine Kontaktierung ausgehend von dem Gehäuse (2) zu der Welle (4) erfolgt. Eine solche Kontaktierungseinheit (6) könnte beispielsweise ein Schleifkontakt sein. Die Kontaktierungseinheit (6) umfasst ein Kontaktierungselement (6b), welches ein üblicher Schleifkontakt wie beispielsweise eine Bürste oder ein Stift sein kann. Typischerweise werden solche Schleifkontakte aus einem Metall oder aus mit Metall angereichertem Graphit hergestellt. Das Kontaktierungselement (6b) bzw. der Schleifkontakt kontaktiert die Welle an der Kontaktierungsstelle (6a). Prinzipiell kann die Kontaktierung an einer beliebigen Stelle der Welle erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgt die Kontaktierung ausgehend von dem Gehäuse zu der Welle jedoch mittig auf einer Stirnfläche (4b) der Welle (4). Eine derartige Anordnung der Kontaktierung auf der Welle (4) bewirkt eine deutlich höhere Lebensdauer des Kontaktierungselementes (6b), da die Umfangsgeschwindigkeit und damit die Abnutzung des Kontaktierungselementes (6b) sehr gering sind. Durch eine derartige Ausgestaltung der E-Maschine (1) werden Störungen auf der Welle (4) innerhalb des Gehäuses (2) gegen das Gehäuse (2) kurzgeschlossen und können nur noch sehr reduziert über die Welle (2) nach außen in das Gesamtsystem, welches die E-Maschine (1) enthält, gelangen.
  • 5 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer galvanische Verbindung zwischen dem metallischen Gehäuse (2) und der Welle (4) durch eine Kontaktierungseinheit (6) bei einer E-Maschine gemäß 1, wobei durch eine derartige Verbindung ein galvanischer Rückstrompfad (5) gebildet wird. Analog zu 4 wird schematisch das Gehäuse (2) gezeigt, in dem die Welle (4) zumindest teilweise angeordnet ist. Die Lagerung der Welle (4) und die übrigen Komponenten des Motors (3) sind in dieser Figur ebenso nicht gezeigt. Die Welle (4) wird am Wellenaustritt (12) aus dem Gehäuse (2) geführt und kann dort beispielsweise mit einem Getriebe verbunden werden. In diesem Ausführungsbeispiel besteht ebenso eine Massenanbindung (10) zum Gehäuse (2). Im Gegensatz zu 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel die Kontaktierungseinheit (6) stationär bezüglich der Welle (4) angeordnet, wodurch eine Kontaktierung ausgehend von der Welle (4) zu dem Gehäuse (2) erfolgt. Demzufolge dreht sich die Kontaktierungseinheit (6) mit der Welle (4). Wie bereits erwähnt, könnte eine solche Kontaktierungseinheit (6) beispielsweise ein Schleifkontakt sein. Die Kontaktierungseinheit (6) umfasst ein Kontaktierungselement (6b), welches ein üblicher Schleifkontakt wie beispielsweise eine Bürste oder ein Stift sein kann. Typischerweise werden solche Schleifkontakte aus einem Metall oder aus mit Metall angereichertem Graphit hergestellt. In diesem Fall kontaktiert das Kontaktierungselement (6b) bzw. der Schleifkontakt das Gehäuse (2) an der Kontaktierungsstelle (6a). Prinzipiell kann die Kontaktierungseinheit (6) an einer beliebigen Stelle der Welle erfolgen. Vorteilhafterweise ist jedoch die Kontaktierungseinheit (6) mittig auf einer Stirnfläche (4b) der Welle (4) angeordnet. Eine derartige Anordnung der Kontaktierungseinheit (6) auf der Welle (4) bewirkt eine deutlich höhere Lebensdauer des Kontaktierungselementes (6b), da die Umfangsgeschwindigkeit und damit die Abnutzung des Kontaktierungselementes (6b) sehr gering sind. Analog zu 4 werden durch eine derartige Ausgestaltung der E-Maschine (1) Störungen auf der Welle (4) innerhalb des Gehäuses (2) gegen das Gehäuse (2) kurzgeschlossen und können nur noch sehr reduziert über die Welle (2) nach außen in das Gesamtsystem, welches die E-Maschine (1) enthält, gelangen.
  • Trotz der in 4 und 5 gezeigten vorteilhaften Anordnungen der Kontaktierungseinheit (6) bzw. der Kontaktierung, die eine lange Lebensdauer der Kontaktierungseinheit (6) wegen geringer Abnutzung gewährleisten, findet ein Abrieb sowohl am Kontaktierungselement (6b) als auch an der kontaktierten Fläche statt. Um weiterhin einen ausreichenden Kontakt zu gewährleisten, ist vorteilhafterweise die Kontaktierungseinheit (6) mit einer Feder (6c) ausgestattet, welche das Kontaktierungselement (6b) gegen die zu kontaktierende Fläche drückt. Dies ist schematisch in 6 gezeigt. Hierbei ist die Kontaktierungseinheit (6) an einer ersten Fläche (13) angeordnet. Diese erste Fläche kann das Gehäuse (2) gemäß der in 4 gezeigten Ausführungsform oder die Welle (4) gemäß der in 5 gezeigten Ausführungsform, sein. Die Kontaktierungseinheit (6) umfasst das Kontaktierungselement (6b) und eine Feder (6c), wobei die Feder derart angeordnet ist, dass das Kontaktierungselement (6b) gegen die zu kontaktierenden Fläche an der Kontaktstelle (6c) gedrückt wird. Die zu kontaktierende Fläche oder zweite Fläche (14) wäre gemäß der in 4 gezeigten Ausführungsform die Welle (4) und gemäß der in 5 gezeigten Ausführungsform das Gehäuse (2).
  • Die dargestellten Ausführungsformen stellen eine Lösung für die EMV-Anforderungen und auch für die sog. Dämpfungsanforderungen dar. Der in der E-Maschine existierende, zu bezeichnende Störnebel kann durch die Maßnahmen an der rotierenden Antriebswelle und innerhalb des geschirmten E-Maschinengehäuses gehalten werden. Dies bewirkt eine deutliche Reduzierung der Störemission im Allgemeinen und eine deutliche Reduzierung der Störverteilung über die Antriebswelle (Wellenauskopplung) sowie eine Verbesserung der geforderten Hochvolt-Niedervolt-Dämpfung.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    E-Maschine
    2
    Gehäuse
    3
    Motor
    4
    Welle
    4a
    Wellenachse
    4b
    Drehrichtung der Welle
    4c
    Stirnfläche der Welle
    5
    galvanischer Rückstrompfad
    6
    Kontaktierungseinheit
    6a
    Kontaktstelle
    6b
    Kontaktelement
    6c
    Feder
    7
    Lager
    8
    Spulen
    9a, 9b, 9c,
    Koppelpfade
    9d, 9e
    Koppelpfade
    10
    Bezugspotential
    11
    Dreiphasenanschluss
    12
    Wellenaustritt
    13
    erste Fläche
    14
    zweite Fläche
    18
    Rotor bzw. Stator
    30
    Gesamtsystem
    31
    Niedervoltnetz
    32
    Hochvoltnetz
    32a
    Hochvoltquelle
    33
    Wechselrichter / Inverter
    33a
    Filter
    33b
    Kondensator
    33c
    IGBT
    33d
    Gate Treiber
    34
    Störverteilung der E-Maschine
    35
    Sensorleitung
    36
    Steuerleitung
    U, V, W
    Drehstromphasen
    U_An, V_An, W_An
    Drehstromphasenanschluss

Claims (10)

  1. Elektromaschine (1) umfassend einen in einem Gehäuse (2) angeordneten Motor (3) und eine zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (2) um ihre Achse (4a) drehbar gelagerte Welle (4), welche mittels des Motors (3) antreibbar ist, mit einem galvanischen Rückstrompfad (5) zur Reduktion der elektromagnetischen Störverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass eine galvanische Verbindung zwischen dem Gehäuse (2) und der Welle (4) durch eine Kontaktierungseinheit (6) den galvanischen Rückstrompfad (5) bildet.
  2. Elektromaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinheit (6) ein Schleifkontakt ist.
  3. Elektromaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinheit (6) stationär bezüglich des Gehäuses (2) angeordnet ist, wodurch eine Kontaktierung ausgehend von dem Gehäuse (2) zu der Welle (4) erfolgt.
  4. Elektromaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung ausgehend von dem Gehäuse (2) zu der Welle (4) mittig auf einer Stirnfläche (4c) der Welle (4) erfolgt.
  5. Elektromaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinheit (6) stationär bezüglich der Welle (4) angeordnet ist, wodurch eine Kontaktierung ausgehend von der Welle (4) zu dem Gehäuse (2) erfolgt und sich die Kontaktierungseinheit (6) mit der Welle (4) dreht.
  6. Elektromaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinheit (6) stationär mittig auf einer Stirnfläche (4b) der Welle (4) angeordnet ist.
  7. Elektromaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinheit (6) längenveränderbar ist, um bei Abrieb an einer Kontaktstelle (6a) weiterhin einen ausreichenden Kontakt zu gewährleisten.
  8. Elektromaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinheit (6) ein Kontaktelement (6b) umfasst, welches durch eine Feder (6c) gegen die Kontaktstelle (6a) gedrückt wird.
  9. Elektromaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontakt aus zwei Metallringen besteht auf denen Metallfedern oder Metallbürsten schleifen.
  10. Elektromaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das eine Massenanbindung (10) zu dem Gehäuse (2) besteht.
DE102015100847.5A 2014-01-21 2015-01-21 Elektromaschine mit reduzierter elektromagnetischer Störverteilung Withdrawn DE102015100847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100847.5A DE102015100847A1 (de) 2014-01-21 2015-01-21 Elektromaschine mit reduzierter elektromagnetischer Störverteilung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000586.0 2014-01-21
DE102014000586 2014-01-21
DE102015100847.5A DE102015100847A1 (de) 2014-01-21 2015-01-21 Elektromaschine mit reduzierter elektromagnetischer Störverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100847A1 true DE102015100847A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53498014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100847.5A Withdrawn DE102015100847A1 (de) 2014-01-21 2015-01-21 Elektromaschine mit reduzierter elektromagnetischer Störverteilung
DE102015100850.5A Withdrawn DE102015100850A1 (de) 2014-01-21 2015-01-21 Elektromaschine mit reduzierter elektromagnetischer Störverteilung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100850.5A Withdrawn DE102015100850A1 (de) 2014-01-21 2015-01-21 Elektromaschine mit reduzierter elektromagnetischer Störverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015100847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116069A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vermindern hochfrequenter Störströme sowie Fahrzeug
WO2019201708A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische entkopplung von e-maschine und antriebsstrang im fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128287A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, elektrische Maschine und elektrischer Achsantriebsstrang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116069A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vermindern hochfrequenter Störströme sowie Fahrzeug
WO2019201708A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische entkopplung von e-maschine und antriebsstrang im fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100850A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007437B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zur Vermeidung von schädlichen Lagerströmen und entsprechendes Verfahren
DE102014225225B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
WO2016206887A1 (de) Verbesserte elektromagnetische verträglichkeit einer antriebsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE10312254B4 (de) Traktionsmotor
DE102017118125A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von schädlichen Lagerspannungen
DE102016216909A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung
DE102012004287A1 (de) Elektromotor
WO2021037303A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung, antriebseinheit und antriebsanordnung
DE102015100847A1 (de) Elektromaschine mit reduzierter elektromagnetischer Störverteilung
DE102014203899B4 (de) Vorrichtung und elektrische Baugruppe zum Wandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung
EP3474424B1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE102014018432A1 (de) Kraftfahrzeug-Elektromotor mit EMV-Maßnahme
DE102014225228A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE19948145C1 (de) Vermeidung von umrichterbedingten Lagerschäden bei Drehstrommotoren
EP2891237B1 (de) Kontaktkommutierter elektromotor
WO2018196924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kompensation von wellenspannung und lager-strömen durch kapazitive gegenkopplung
DE102020203272A1 (de) Motor
DE102020111925A1 (de) Elektrischer Antrieb mit Bypassabschnitt zwischen Stator und Rotor
DE102014225216B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE102018128176A1 (de) Elektrische Maschine mit inhärentem Rotorlagesensor mit integriertem Temperatursensor
DE10256974B4 (de) Elektrische Maschine
DE19942085C2 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Ölwanne
DE102010002944A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102008001047A1 (de) Elektromotor und Bauteil für einen Elektromotor
DE102023119627A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit abgesetztem Positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0013000000

Ipc: H02K0011020000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVL TRIMERICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AVL SOFTWARE AND FUNCTIONS GMBH, 93059 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENTANWAELTE- UND , DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned