DE102018205713A1 - Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen - Google Patents

Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen Download PDF

Info

Publication number
DE102018205713A1
DE102018205713A1 DE102018205713.3A DE102018205713A DE102018205713A1 DE 102018205713 A1 DE102018205713 A1 DE 102018205713A1 DE 102018205713 A DE102018205713 A DE 102018205713A DE 102018205713 A1 DE102018205713 A1 DE 102018205713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
contact surface
gripping
elements
arrangement space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018205713.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018205713B4 (de
Inventor
Uwe Zabos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018205713.3A priority Critical patent/DE102018205713B4/de
Publication of DE102018205713A1 publication Critical patent/DE102018205713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018205713B4 publication Critical patent/DE102018205713B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/006Holding or positioning the article in front of the applying tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen, umfassend einen Stempel, wobei der Stempel eine Anlagefläche aufweist, und wobei entlang einer Längsrichtung versetzt zu der Anlagefläche eine Greifeinrichtung angeordnet ist, welche zumindest ein Greifelement aufweist, welches entlang der Längsrichtung einen Anordnungsraum festlegt oder formt, und wobei eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, welche den Anordnungsraum gegenüber der Anlagefläche begrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen sowie eine Verwendung einer Vorrichtung.
  • Bei einem Verschlussstopfen oder Verschlusselement der in Rede stehenden Art handelt es sich insbesondere um Elemente, wie sie zum Verschließen von Kanälen und/oder Bohrungen in Bauteilen, beispielsweise in Gussbauteilen, verwendet werden. Je nach Typ und Funktionsweise der Elemente, werden diese im Bereich der (zu schließenden) Öffnung oder Bohrung angesetzt und, beispielsweise durch Druckeinwirkung, eingebracht. Diese Schritte bzw. allgemein das gesamte Handling derartige Elemente gestaltet sich insbesondere in der Großserienfertigung als äußerst komplex, da diese Elemente in der Regel klein sind und genau positioniert werden müssen, da ein sicheres Verschließen der Öffnung oder Bohrung sonst nicht gewährleistet ist bzw. das Bauteil bei der Montage bzw. beim Einbringen sogar beschädigt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen bzw. Verschlusselementen sowie eine Verwendung anzugeben, welche insbesondere ein prozesssicheres Montieren derartiger Bauteile ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Verwendung gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Vorrichtung zur Montage von Verschlusselementen oder Verschlussstopfen einen Stempel, wobei der Stempel eine Anlagefläche aufweist, und wobei entlang einer Längsrichtung des Stempels versetzt zu der Anlagefläche eine Greifeinrichtung angeordnet oder vorgesehen ist, welche zumindest ein Greifelement aufweist, welches entlang der Längsrichtung einen Anordnungsraum festlegt oder formt, und wobei eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, welche den Anordnungsraum gegenüber, mit anderen Worten gegenüberliegend, der Anlagefläche begrenzt. Mit Vorteil ermöglicht die Halteeinrichtung eine exakte Vorpositionierung eines in dem Anordnungsraum angeordneten Elements, insbesondere eines Verschlussstopfens, insbesondere in Bezug auf die Anlagefläche. Mit anderen Worten wird durch die Halteeinrichtung quasi sichergestellt, dass das im Anordnungsraum positionierte Element exakt zur Anlagefläche positioniert bzw. ausgerichtet ist. Über die Anlagefläche wird letztendlich das Element, insbesondere der Verschlussstopfen, in eine Öffnung oder Bohrung eines Bauteils, beispielsweise eines Gussbauteils, eingebracht. Hierbei ist es insbesondere wichtig, dass das Element, also der Verschlussstopfen, nicht verkantet oder die Anlagefläche schräg auf das Element drückt, was zu Beschädigungen sowohl an der Vorrichtung als auch an dem Bauteil bzw. dem Element führen würde. Mit Vorteil liegt das Element also auf der Halteeinrichtung auf und wird umfänglich über die Greifeinrichtung gehalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halteeinrichtung zumindest ein Halteelement auf, welches ausgelegt ist, das im Anordnungsraum angeordnete Element in Bezug auf die Anlagefläche auszurichten. Das Halteelement fungiert dabei insbesondere quasi als Auflagefläche oder Auflageelement, auf welches das Element gelegt, gesteckt oder gedrückt wird etc. Die tatsächliche geometrische Ausgestaltung des Halteelements ist dabei insbesondere von der Form des Elements, insbesondere des Verschlussstopfens, abhängig.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das zumindest eine Halteelement eine Haltefläche, wobei die Haltefläche parallel zu der Anlagefläche orientiert ist. Auf diese Haltefläche wird dann der Verschlussstopfen beim Anordnen im Anordnungsraum aufgelegt, wodurch eine Positionierung gegenüber der Anlagefläche des Stempels erfolgt. Ohne die Halteeinrichtung würde eine Positionierung ausschließlich über die Greifeinrichtung erfolgen. Es hat sich herausgestellt, dass dies in der Großserienfertigung oft nicht prozesssicher darstellbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Greifeinrichtung die Halteeinrichtung. Mit anderen Worten ist die Halteeinrichtung an der Greifeinrichtung ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Greifeinrichtung eine Vielzahl von Greifelementen auf, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zum Beispiel zwei. Die Greifelemente sind beispielsweise zangenartige Elemente, welche radial zu der Längsachse beweglich gelagert sind. Gemäß einer Ausführungsform sind die Greifelemente aktiv bewegbar, beispielsweise durch eine pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektrische und/oder elektromechanische Ansteuerung bzw. Antriebseinheit. Alternativ oder zusätzlich können die Greifelemente auch passiv bewegbar sein, indem sie beispielsweise vorgespannt sind, beispielsweise mittels einer Federeinrichtung. Dies ermöglicht beispielsweise ein Einclipsen eines Verschlussstopfens in den Anordnungsraum.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Halteeinrichtung eine Vielzahl von Halteelementen auf, und wobei die Halteelemente an den Greifelementen angeordnet oder ausgebildet sind. Bei den Halteelementen handelt es sich gemäß einer Ausführungsform beispielsweise um dünne Platten oder Bleche, welche unten an den Greifelementen angeordnet, beispielsweise angeschweißt sind, wenn diese aus Metall sind. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Anordnungsraum bzw. dessen Geometrie von der Geometrie des Elements bzw. des Verschlussstopfens abhängig ist. Der Anordnungsraum kann z. B. zylinderförmig oder konisch ausgebildet sein. Daneben sind beliebige andere Ausgestaltungen ebenfalls möglich. Zweckmäßigerweise ist der Verschlussstopfen formschlüssig in der Greifeinrichtung angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Verschlussstopfen insbesondere um einen sogenannten Betaplug der Firma Lee GmbH.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Greifeinrichtung entlang der Längsachse verfahrbar. Dadurch ist es möglich, ein in dem Anordnungsraum angeordnetes Element in Richtung der Anlagefläche zu verfahren. Alternativ sind die Anlagefläche und die Haltefläche bzw. allgemein die Halteeinrichtung aber auch derart beabstandet, dass direkt beim Anordnen des Verschlussstopfens im Anordnungsraum dieses bereits an der Anlagefläche des Stempels anliegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein Saugsystem, welches ausgelegt ist, ein im Anordnungsraum angeordnetes Element zur Anlagefläche hin zu bewegen oder dort zu arretieren. Mit anderen Worten kann das Element über das Saugsystem quasi verlagert werden. Das Saugsystem ist zweckmäßigerweise auch dazu vorgesehen, den Verschlussstopfen bis zum Einbringen in das entsprechende Werkstück bzw. Bauteil festzuhalten. Bevorzugt ist der Stempel auch dahingehend ausgelegt, eine Kraft auf das Element, insbesondere den Verschlusstopfen, einzubringen, worüber die Anordnung im jeweiligen Bauteil erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Saugsystem im Stempel angeordnet oder vorgesehen. Dadurch wird eine äußerst kompakte Anordnung geschaffen. Zudem kann mit ein und demselben Werkzeug sowohl ein Verfahren bzw. Verlagern des Verschlussstopfens wie auch eine Anordnung desselben im entsprechenden Bauteil erfolgen.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einbringen von Verschlussstopfen in Bauteile, insbesondere Gussbauteile. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei einem Verschlussstopfen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um einen sogenannten Betaplug der Firma Lee GmbH.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform einer Vorrichtung mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Teilansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen;
    • 2: die aus 1 bekannte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen mit einem darin angeordneten Verschlusselement;
    • 3: eine Schnittansicht, wie in der 2 skizziert.
  • 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung eine Teilansicht einer Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen, wobei Bezugszeichen 10 einen Stempel darstellt, welcher sich entlang einer Längsrichtung L erstreckt. Der Stempel 10 weist stirnseitig eine Anlagefläche 12 auf. Versetzt zu dieser wird durch zwei Greifelemente 20 einer Greifeinrichtung ein Anordnungsraum A gebildet bzw. geformt. Dieser ist quasi gegenüberliegend zur Anlagefläche 12 durch Halteelemente 30 einer Halteeinrichtung begrenzt. Die Doppelpfeile mit den Bezugszeichen P deuten an, dass die Greifelemente radial zur Längsrichtung L beweglich oder verfahrbar sind. Im Stempel 10 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Saugeinrichtung oder ein Saugsystem angeordnet, welches entlang einer Saugrichtung S eine Saugwirkung bereitstellt, wodurch ein in dem Anordnungsraum A angeordnetes Element sicher an der Anlagefläche 12 gehalten werden kann.
  • 2 zeigt nun die im Wesentlichen aus der 1 bekannte Ausführungsform der Vorrichtung, wobei in dem Anordnungsraum A, vgl. 1, nun ein Element, insbesondere ein Verschlussstopfen bzw. eine Betaplug 40 angeordnet ist. Gut zu erkennen ist, dass das Verschlusselement 40 optimal gegenüber dem Stempel 10 durch die Greifeinrichtung, umfassend die Greifelemente 20 sowie die Halteeinrichtung, umfassend die Halteelemente 30 gehalten bzw. insbesondere auch positioniert ist. Über eine Schnittlinie X ist ein Schnitt angedeutet, welcher in der 3 skizziert ist.
  • 3 zeigt den in der 2 angedeuteten Schnitt, wobei insbesondere die beiden Greifelemente 20 der Greifeinrichtung zu erkennen sind, welche radial zu der Längsrichtung L bewegbar sind. In der Ansicht wird insbesondere die Anordnung des Verschlusselements 40 in dem Anordnungsraum A erkennbar. Ansatzweise zu erkennen sind noch die Halteelemente 30, auf deren Halteflächen das Verschlusselement 40 aufliegt, wodurch eine optimale Positionierung bzw. Ausrichtung gegenüber der Anlagefläche 12 des Stempels 10, vgl. insbesondere die 1, gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stempel
    12
    Anlagefläche
    20
    Greifelement
    30
    Halteelement
    40
    Element, Verschlussstopfen, Betaplug
    A
    Anordnungsraum
    L
    Längsrichtung
    P
    Pfeil
    S
    Saugrichtung
    X
    Schnittlinie

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen (40), umfassend einen Stempel (10), wobei der Stempel (10) eine Anlagefläche (12) aufweist, und wobei entlang einer Längsrichtung (L) versetzt zu der Anlagefläche (12) eine Greifeinrichtung angeordnet ist, welche zumindest ein Greifelement (20) aufweist, welches entlang der Längsrichtung (L) einen Anordnungsraum (A) festlegt oder formt, und wobei eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, welche den Anordnungsraum (A) gegenüber der Anlagefläche (12) begrenzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Halteeinrichtung zumindest ein Halteelement (30) aufweist, welches ausgelegt ist, ein im Anordnungsraum (A) angeordnetes Element (40) in Bezug auf die Anlagefläche (12) auszurichten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das zumindest eine Halteelement (30) eine Haltefläche umfasst, und wobei die Haltefläche parallel zu der Anlagefläche (12) orientiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Greifeinrichtung die Halteeinrichtung umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Greifeinrichtung eine Vielzahl von Greifelementen (20) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteeinrichtung eine Vielzahl von Halteelementen (30) aufweist, und wobei die Halteelemente (30) an den Greifelementen (20) angeordnet oder ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Greifeinrichtung entlang der Längsachse (L) verfahrbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Saugsystem, welches ausgelegt ist, ein im Anordnungsraum (A) angeordnetes Element zur Anlagefläche (12) hin zu bewegen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Saugsystem im Stempel (10) angeordnet ist.
  10. Verwenden einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Einbringen von Verschlussstopfen (40) in Bauteile, insbesondere Gussbauteile.
DE102018205713.3A 2018-04-16 2018-04-16 Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen Active DE102018205713B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205713.3A DE102018205713B4 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205713.3A DE102018205713B4 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018205713A1 true DE102018205713A1 (de) 2019-10-17
DE102018205713B4 DE102018205713B4 (de) 2023-03-09

Family

ID=68053405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205713.3A Active DE102018205713B4 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205713B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128513A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Montagevorrichtung und motnageverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144359A1 (de) * 1970-09-01 1973-03-08 Itw Ateco Gmbh Verfahren zum abdichten von lackauslaufloechern und lochstopfen zur ausuebung des verfahrens
WO2005095045A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-13 Newfrey Llc Fügevorrichtung zum befestigen von kleinteiligen bauelementen an einer trägerfläche durch kleben
DE102010005798A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Roboterwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144359A1 (de) * 1970-09-01 1973-03-08 Itw Ateco Gmbh Verfahren zum abdichten von lackauslaufloechern und lochstopfen zur ausuebung des verfahrens
WO2005095045A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-13 Newfrey Llc Fügevorrichtung zum befestigen von kleinteiligen bauelementen an einer trägerfläche durch kleben
DE102010005798A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Roboterwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205713B4 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2629936B1 (de) Nullpunktspannsystem
EP2745980B1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von unrunden Funktionsbauteilen auf einer Welle
DE102018205713A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen
DE102016003046B4 (de) Montage- oder Demontagewerkzeug für Ketten
EP3097303B1 (de) Konusverschraubung einer brennstoffleitung
DE102019131050A1 (de) Fließläppvorrichtung zum Glätten einer Fläche eines Werkstückes
WO2016074963A1 (de) Zylinderanordnung mit einstellbarem anschlag
DE102015221765B3 (de) Zylinderanordnung mit einem Boden und Vorrichtung zur Herstellung einer Formschlussverbindung zwischen dem Boden und einem Zylinder
DE102015106084A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Montage eines Schalenelements an einem Pleuelelement
WO2017178231A1 (de) Steuerring für überspannungsableiter
WO2016097000A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE202006000788U1 (de) Stanzwerkzeug, insbesondere für Stanzmaschinen mit Werkzeugwechselvorrichtungen
DE102013010493A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Ausbildung einer Fügeverbindung
DE102016206242B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen, sowie Ölwanne
DE102012008748A1 (de) Kettenlaschenpositionierhilfe, Kettentrenn- und -vernietwerkzeug sowie Verfahren zum Positionieren von Laschen und Bolzen einer Bolzen-Laschen-Kette
DE102017011629A1 (de) Blank-Halter einer Dentalfräsmaschine
BE1025998B1 (de) Werkstückspannvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine
EP3505300B1 (de) Vorrichtung zum entfernen eines dichtringes von einem injektor
DE19920882B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Füllstempels gegenüber der Einfüllöffnung eines Werkstückes und Füllstempel zur Durchführung des Verfahrens
DE102021119054A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines plattenförmigen Bauteils bei einem Prüfen und/oder Bearbeiten des Bauteils, sowie Verwendung hierfür
DE102011086560B4 (de) Werkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE202013009260U1 (de) Arbeitszylinder
DE102009049689A1 (de) Trägerwerk für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden
WO2023202970A1 (de) Radialpresse
DE102006002547A1 (de) Stanzwerkzeug, insbesondere für Stanzmaschinen mit Werkzeugwechselvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final