DE102018205242A1 - Bewegungsplanung mittels invariant sicherer Zustände eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Bewegungsplanung mittels invariant sicherer Zustände eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018205242A1
DE102018205242A1 DE102018205242.5A DE102018205242A DE102018205242A1 DE 102018205242 A1 DE102018205242 A1 DE 102018205242A1 DE 102018205242 A DE102018205242 A DE 102018205242A DE 102018205242 A1 DE102018205242 A1 DE 102018205242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
state
road user
safe
future
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205242.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Pek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018205242.5A priority Critical patent/DE102018205242A1/de
Priority to US16/971,980 priority patent/US11465644B2/en
Priority to PCT/DE2019/100302 priority patent/WO2019196985A1/de
Priority to CN201980017778.4A priority patent/CN111867909A/zh
Publication of DE102018205242A1 publication Critical patent/DE102018205242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0011Planning or execution of driving tasks involving control alternatives for a single driving scenario, e.g. planning several paths to avoid obstacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • B60W60/0016Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety of the vehicle or its occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • B60W60/0017Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety of other traffic participants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0027Planning or execution of driving tasks using trajectory prediction for other traffic participants
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0214Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with safety or protection criteria, e.g. avoiding hazardous areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/06Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/207Steering angle of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/12Lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zur Bewegungsplanung für ein Kraftfahrzeug, wobei ein sicherer Zustand des Kraftfahrzeugs ein Zustand des Kraftfahrzeugs in einem ersten Zeitschritt ist, vom dem aus das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von einer Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs in zumindest einem zweiten Zeitschritt, der auf den ersten Zeitschritt folgt, in einen weiteren sicheren Zustand überführt werden kann, ohne mit einem Verkehrsteilnehmer zu kollidieren, und das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, für zumindest einen zukünftigen Zeitschritt ausgehend von einem aktuellen Zustand des Kraftfahrzeugs zumindest einen möglichen, zukünftigen Zustand des Kraftfahrzeugs und des Verkehrsteilnehmers zu bestimmen, aus den möglichen, zukünftigen Zuständen des Kraftfahrzeugs und des Verkehrsteilnehmers sichere, zukünftige Zustände des Kraftfahrzeugs auszuwählen, und in Abhängigkeit von den sicheren, zukünftigen Zuständen eine Bewegung für das Kraftfahrzeug zu planen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem und ein Verfahren zur Bewegungsplanung mittels invariant sicherer Zustände eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Fahrerassistenzsystem zur Verifikation einer Trajektorie mittels invariant sicherer Zustände des Kraftfahrzeugs.
  • Unter dem Begriff „automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen des Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012). Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren (TAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren (HAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren (VAF) kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich. Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade gemäß der Definition der BASt entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Beispielsweise entspricht das hochautomatisierte Fahren (HAF) gemäß der BASt dem Level 3 der Norm SAE J3016. Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE-Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fahrerassistenzsystem und ein Verfahren zur Bewegungsplanung mittels invariant sicherer Zustände eines Kraftfahrzeugs und ein Fahrerassistenzsystem zur Verifikation einer Trajektorie mittels invariant sicherer Zustande des Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zur Bewegungsplanung für ein Kraftfahrzeug. Die Bewegungsplanung umfasst dabei beispielsweise die Planung einer Trajektorie für das Kraftfahrzeug oder die Planung einer Soll-Geschwindigkeit für das Kraftfahrzeug. Eine geplante Bewegung für das Kraftfahrzeug kann dann insbesondere von dem Fahrerassistenzsystem zumindest einem Aktor des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einem Antrieb oder einer Lenkung, vorgegeben werden, so dass sich ein zumindest teilautomatisierter Betrieb ergibt. Alternativ kann ein Fahrer des Kraftfahrzeugs über die geplante Bewegung mittels zumindest einer Ausgabevorrichtung, beispielsweise für akustische oder visuelle Ausgabe, informiert werden, so dass dieser die geplante Bewegung manuell durch Betätigung von Lenkung, Fahr- und/oder Bremspedal durchführen kann.
  • Ein sicherer Zustand des Kraftfahrzeugs ist dabei ein Zustand des Kraftfahrzeugs in einem ersten Zeitschritt, vom dem aus das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von einer Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs in zumindest einem zweiten Zeitschritt, der auf den ersten Zeitschritt folgt, in einen weiteren sicheren Zustand überführt werden kann, ohne mit einem Verkehrsteilnehmer zu kollidieren.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass ein sicherer Zustand sich von einem Zustand unterscheidet, der „nur“ kollisionsfrei ist. Bei einem kollisionsfreien Zustand handelt es sich um einen Zustand, in dem keine Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem Verkehrsteilnehmer vorliegt. Dabei wird die zeitliche Dimension der Verkehrssituation nicht betrachtet. Stattdessen liegt bei der Betrachtung eines kollisionsfreien Zustands die implizite Annahme zugrunde, dass das Kraftfahrzeug und der Verkehrsteilnehmer zu einem bestimmten Zeitpunkt kollidieren oder alternativ nicht kollidieren. Bei der Betrachtung von sicheren Zuständen werden dabei zusätzliche, zukünftig mögliche Bewegungen des Kraftfahrzeugs und des Verkehrsteilnehmers betrachtet. Ein sicherer Zustand ist dabei beispielsweise ein Zustand, in dem das Kraftfahrzeug bei allen zukünftig möglichen Bewegungen des Verkehrsteilnehmers unter Berücksichtigung seiner eigenen Bewegungsfähigkeiten zumindest durch ein Ausweich- und/oder Bremsmanöver eine Kollision verhindern kann. Somit gilt, dass ein sicherer Zustand auf jeden Fall auch ein kollisionsfreier Zustand ist. Allerdings ist nicht jeder kollisionsfreie Zustand auch ein sicherer Zustand. Beispielsweise ist ein Zustand, in dem sich das Kraftfahrzeug nur eine sehr geringe Distanz von dem Verkehrsteilnehmer entfernt befindet und dabei eine sehr hohe Differenzgeschwindigkeit aufweist zwar kollisionsfrei, da bisher noch keine Kollision aufgetreten ist. Allerdings ist dieser Zustand nicht sicher, da eine Kollision in einem zukünftigen Zeitschritt unausweichlich ist.
  • Die Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs wird dabei insbesondere durch physikalische Parameter des Kraftfahrzeugs und Umgebung des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Fahrbahn vorgegeben. Die Bewegungsfähigkeit kann dabei beispielsweise mittels eines Fahrzeugmodells dargestellt werden.
  • Insbesondere umfasst die Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs dabei eine von dem Kraftfahrzeug erreichbare Verzögerung, die sich beispielsweise aus der maximal verfügbaren Bremskraft ergibt, und/oder einen von dem Kraftfahrzeug erreichbaren Lenkwinkel.
  • Insbesondere umfasst dabei der Zustand des Kraftfahrzeugs oder des Verkehrsteilnehmers eine räumliche Position des Kraftfahrzeugs, beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers, eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers, eine Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs, beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers, und/oder eine Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers umfasst.
  • Darüber hinaus ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, für zumindest einen zukünftigen Zeitschritt ausgehend von einem aktuellen Zustand des Kraftfahrzeugs zumindest einen möglichen, zukünftigen Zustand des Kraftfahrzeugs und des Verkehrsteilnehmers zu bestimmen. Insbesondere kann das Fahrerassistenzsystem auch eingerichtet sein, Mengen an möglichen Zuständen des zumindest einen anderen Verkehrsteilnehmers zu bestimmen.
  • Außerdem ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, aus den möglichen, zukünftigen Zuständen des Kraftfahrzeugs und des Verkehrsteilnehmers sichere, zukünftige Zustände des Kraftfahrzeugs auszuwählen, und in Abhängigkeit von den sicheren, zukünftigen Zuständen eine Bewegung für das Kraftfahrzeug zu planen.
  • Die ausgewählte Menge der sicheren, zukünftigen Zustände kann dabei insbesondere unterapproximiert werden, um eine effiziente Auswahl zu gewährleisten. Durch die Unterapproximation erfolgt eine Auswahl von sicheren Zuständen, in deren Abhängigkeit eine Bewegung für das Kraftfahrzeug geplant wird. Jeder dieser ausgewählten sicheren Zustände ist tatsächlich ein sicherer Zustand. Darüber hinaus werden allerdings die nicht ausgewählten sicheren Zustände bei der Planung der Bewegung für das Kraftfahrzeug als nicht-sichere Zustände betrachtet. Dadurch kann ein „trade off“ zwischen einer effizienten Auswahl der sicheren Zustände und dem für die Planung der Bewegung des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stehenden Zustandsraums erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Fahrerassistenzsystem einen vorgebbaren Planungshorizont, der die Anzahl der zukünftigen Zeitschritte (t1, t2, t3) zum Planen der Bewegung bestimmt. Dieser Planungshorizont kann dabei beispielsweise implizit durch die Reichweite von Sensoren des Kraftfahrzeugs vorgeben sein. Alternativ oder zusätzlich kann dieser Planungshorizont beispielsweise auch durch die Rechenleistung der elektronischen Systeme des Kraftfahrzeugs vorgegeben sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Planungshorizont auch benutzerdefiniert sein, also beispielsweise vom Fahrer des Kraftfahrzeugs oder bereits bei der Entwicklung des Fahrerassistenzsystems oder des Kraftfahrzeugs vorgegeben werden.
  • Ein sicherer Zustand des Kraftfahrzeugs ist ein Zustand des Kraftfahrzeugs in einem ersten Zeitschritt, vom dem aus das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs in allen auf den ersten Zeitschritt folgenden Zeitschritten des Planungshorizonts jeweils zumindest in einen weiteren sicheren Zustand überführt werden kann, ohne mit dem Verkehrsteilnehmer zu kollidieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, die Bewegung für das Kraftfahrzeug derart zu planen, dass das Kraftfahrzeug sich zumindest in einem zukünftigen Zeitschritt in einem sicheren Zustand befindet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, für zumindest einen möglichen, zukünftigen Zustand des Kraftfahrzeugs und des Verkehrsteilnehmers, von dem aus das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs in keinen sicheren Zustand überführt werden kann, ohne mit einem Verkehrsteilnehmer zu kollidieren, eine Ausweichbewegung für das Kraftfahrzeug zu planen. Bei der Ausweichbewegung kann es sich beispielsweise um ein Lenk- und/oder Bremsmanöver handeln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, bei Feststellung, dass sich das Fahrzeug nicht in einem sicheren Zustand befindet, zumindest ein Schutzsystem des Kraftfahrzeugs zu aktivieren. Bei dem Schutzsystem kann es sich insbesondere um ein aus dem Stand der Technik bekanntes „pre-crash“-System handeln, wie beispielsweise um einen Gurtstraffer oder um eine Vorkonditionierung einer Bremsanlage des Kraftfahrzeugs. Hierbei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass es sich bei einem nicht-sicheren Zustand nicht zwangsläufig um einen Kollisionszustand handelt, da gegebenenfalls die sicheren Zustände mittels einer Unterapproximation bestimmt wurden. Eine Kollision in einem zukünftigen Zeitschritt kann allerdings möglich sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Aktivierung eines Schutzsystems kann insbesondere auch die Rechenleistung der Steuergeräte des Kraftfahrzeugs neu verteilt werden. So kann beispielsweise für den Fall, dass das Fahrerassistenzsystem mit einer Unterapproximation der Menge der sicheren, zukünftigen Zustände arbeitet, durch eine Relokalisierung der Prozesse, die auf den Steuergeräten des Kraftfahrzeugs ausgeführt werden, mehr Rechenleistung für eine exaktere Berechnung der Menge der sicheren, zukünftigen Zustände bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die frei gewordene Rechenleistung auch zur exakteren Bestimmung einer Trajektorie verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Fahrerassistenzsystem einen vorgebbaren Planungshorizont, der die Anzahl der zukünftigen Zeitschritte zum Planen der Bewegung bestimmt. Darüber hinaus ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, die Bewegung für das Kraftfahrzeug derart zu planen, dass das Kraftfahrzeug sich in allen auf den ersten Zeitschritt folgenden Zeitschritten des Planungshorizonts in einem sicheren Zustand befindet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zur Verifikation einer Trajektorie für ein Kraftfahrzeug. Ein sicherer Zustand des Kraftfahrzeugs ist dabei ein Zustand des Kraftfahrzeugs in einem ersten Zeitschritt, vom dem aus das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von einer Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs in zumindest einem zweiten Zeitschritt, der auf den ersten Zeitschritt folgt, in einen weiteren sicheren Zustand überführt werden kann, ohne mit einem Verkehrsteilnehmer zu kollidieren.
  • Das Fahrerassistenzsystem ist eingerichtet, eine Trajektorie für das Kraftfahrzeug zu bestimmen oder entgegenzunehmen, und für zumindest einen zukünftigen Zeitschritt ausgehend von einem aktuellen Zustand des Kraftfahrzeugs zumindest einen möglichen, zukünftigen Zustand des Kraftfahrzeugs und des Verkehrsteilnehmers zu bestimmen.
  • Darüber hinaus ist das Fahrerassistenzsystem eingerichtet, aus den möglichen, zukünftigen Zuständen des Kraftfahrzeugs und des Verkehrsteilnehmers sichere, zukünftige Zustände des Kraftfahrzeugs auszuwählen, und in Abhängigkeit von den sicheren, zukünftigen Zuständen des Kraftfahrzeugs zu bestimmen, ob die Trajektorie das Kraftfahrzeug in zumindest einem zukünftigen Zeitschritt in einen nicht sicheren Zustand überführt.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewegungsplanung für ein Kraftfahrzeug, wobei ein sicherer Zustand des Kraftfahrzeugs ein Zustand des Kraftfahrzeugs in einem ersten Zeitschritt ist, vom dem aus das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von einer Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs in zumindest einem zweiten Zeitschritt, der auf den ersten Zeitschritt folgt, in einen weiteren sicheren Zustand überführt werden kann, ohne mit einem Verkehrsteilnehmer zu kollidieren.
  • Ein Schritt des Verfahrens ist dabei das Bestimmen von zumindest einem möglichen, zukünftigen Zustand des Kraftfahrzeugs und des Verkehrsteilnehmers für zumindest einen zukünftigen Zeitschritt ausgehend von einem aktuellen Zustand des Kraftfahrzeugs.
  • Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Auswählen von sicheren, zukünftigen Zuständen des Kraftfahrzeugs aus den möglichen, zukünftigen Zuständen des Kraftfahrzeugs und des Verkehrsteilnehmers.
  • Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Planen einer Bewegung für das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von den sicheren, zukünftigen Zuständen des Kraftfahrzeugs.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem nach dem zweiten Aspekt der Erfindung und dem Verfahren nach dem dritten Aspekt der Erfindung. An dieser Stelle und in den Patentansprüchen nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems nach dem zweiten Aspekt der Erfindung und des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem dritten Aspekt der Erfindung entsprechen den vorstehend beschriebenen oder in den Patentansprüchen beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems nach dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 einen beispielhaften Zusammenhang zwischen Zustandsmengen, und
    • 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems.
  • 1 zeigt ein Verfahren zur Bewegungsplanung für ein Kraftfahrzeug E mittels eines Fahrerassistenzsystems FAS.
  • Dabei ist ein sicherer Zustand des Kraftfahrzeugs E ein Zustand des Kraftfahrzeugs E in einem ersten Zeitschritt ist, vom dem aus das Kraftfahrzeug E in Abhängigkeit von einer Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs E in zumindest einem zweiten Zeitschritt, der auf den ersten Zeitschritt folgt, in einen weiteren sicheren Zustand überführt werden kann, ohne mit einem Verkehrsteilnehmer V zu kollidieren.
  • Die Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs E umfasst dabei beispielsweise eine von dem Kraftfahrzeug E erreichbare Verzögerung und/oder einen von dem Kraftfahrzeug E erreichbaren Lenkwinkel.
  • Der Zustand des Kraftfahrzeugs E oder des Verkehrsteilnehmers V umfasst wiederum eine räumliche Position des Kraftfahrzeugs E, beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers V, eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs E, beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers V, eine Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs E, beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers V, und/oder eine Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs E, beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers V.
  • Ein Schritt des Verfahrens ist das Bestimmen von zumindest einem mögliche, zukünftigen Zustand Z des Kraftfahrzeugs E und des Verkehrsteilnehmers V für zumindest einen zukünftigen Zeitschritt t1, t2, t3 ausgehend von einem aktuellen Zustand I2;t0 des Kraftfahrzeugs E.
  • Das Fahrerassistenzsystem FAS umfasst dabei einen vorgebbaren Planungshorizont, der die Anzahl der zukünftigen Zeitschritte t1, t2, t3 zum Planen der Bewegung bestimmt.
  • Die Zustände ergeben sich dabei beispielsweise aus der Kombination der zukünftigen Zeitschritte t1, t2, t3 jeweils mit einer möglichen Fahrspur 11, 12 für das Kraftfahrzeug und/oder den Verkehrsteilnehmer. Somit besteht die Menge der zukünftigen Zustände Z für das Kraftfahrzeug E aus den Zuständen t1;l1, t1;l2, t2 ;l1, t2;l2, t3;l1 und t3;l2.
  • Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Auswählen von sicheren, zukünftigen Zuständen S des Kraftfahrzeugs E aus den möglichen, zukünftigen Zuständen Z des Kraftfahrzeugs E und des Verkehrsteilnehmers V.
  • Bei Berücksichtigung der Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs ergibt sich beispielsweise, dass von den zukünftigen Zuständen Z die Zustände t1 ;11, t1;l2, t2;l1, t2;l2 sichere Zustände sind und somit die Menge S bilden.
  • Die sicheren, zukünftigen Zustände S zeichnen sich dabei dadurch aus, dass das Kraftfahrzeug E von jedem dieser sicheren, zukünftigen Zustände S aus beispielsweise durch ein Bremsmanöver wieder in einen sicheren Zustand gebracht werden kann, ohne mit dem Verkehrsteilnehmer V zu kollidieren.
  • Der Zustand t3;l2 ist im Ausführungsbeispiel nicht sicher, da in diesem Zustand der räumliche Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug E und dem Verkehrsteilnehmer V so gering ist, dass in Abhängigkeit von dem Verhalten des Verkehrsteilnehmers V das Kraftfahrzeug E im Rahmen seiner Bewegungsfähigkeit nicht unter allen Umständen eine Kollision vermeiden kann. Beispielsweise könnte die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug E und dem Verkehrsteilnehmer V so groß sein, dass bei einer Vollbremsung des Verkehrsteilnehmers eine Kollision zwischen dem Kraftfahrzeug E und dem Verkehrsteilnehmer V unvermeidlich ist.
  • Der Zustand t3;l1 ist im Ausführungsbeispiel zwar kollisionsfrei aber nicht sicher. Unter Berücksichtigung des aktuellen Informationsstandes des Kraftfahrzeugs E wäre der Zustand t3;l1 für das Kraftfahrzeug E ungefährlich, da sich der Verkehrsteilnehmer auf der Fahrspur 12 befindet. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass der Verkehrsteilnehmer V unvermittelt auf die Fahrspur l1 wechselt. Wenn in diesem hypothetischen Fall sich das Kraftfahrzeug im Zustand t3 ;l1 befinden würde, wäre - analog zum Zustand t3;l2 - eine Kollision zwischen dem Kraftfahrzeug E und dem Verkehrsteilnehmer V unvermeidlich.
  • Der letzte Schritt des Verfahrens ist das Planen einer Bewegung für das Kraftfahrzeug E in Abhängigkeit von den sicheren, zukünftigen Zuständen S des Kraftfahrzeugs E.
    Das Fahrerassistenzsystem FAS ist dabei eingerichtet, die Bewegung für das Kraftfahrzeug E derart zu planen, dass das Kraftfahrzeug E sich zumindest in einem zukünftigen Zeitschritt t1, t2, t3 in einem sicheren Zustand befindet.
  • Beispielsweise könnte eine Bewegung für das Kraftfahrzeug E dergestalt sein, dass sich das Kraftfahrzeug E dem Verkehrsteilnehmer V annähert und dann seine Geschwindigkeit derart verringert, dass das Kraftfahrzeug E dem Verkehrsteilnehmer V in einer sicheren Distanz folgt.
  • Sollte, beispielsweise auf Wunsch des Fahrers des Kraftfahrzeugs E, das Kraftfahrzeug E den Verkehrsteilnehmer V trotzdem überholen wollen, so wäre es notwendig, dass das Kraftfahrzeug E kurzfristig in einen nicht-sicheren Zustand übergeht, beispielsweise in einen „nur“ kollisionsfreien Zustand.
  • In diesem Fall kann das Fahrerassistenzsystem FAS eingerichtet sein, für zumindest einen möglichen, zukünftigen Zustand Z des Kraftfahrzeugs E und des Verkehrsteilnehmers V, von dem aus das Kraftfahrzeug E in Abhängigkeit von der Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs E in keinen sicheren Zustand S überführt werden kann, ohne mit einem Verkehrsteilnehmer V zu kollidieren, eine Ausweichbewegung für das Kraftfahrzeug E zu planen. Bei der Ausweichbewegung für das Kraftfahrzeug E kann es sich beispielsweise um einen Spurwechsel auf einen Seitenstreifen handeln.
  • Darüber hinaus kann das Fahrerassistenzsystem FAS eingerichtet sein, bei Feststellung, dass sich das Fahrzeug nicht in einem sicheren Zustand S befindet, zumindest ein Schutzsystem des Kraftfahrzeugs E zu aktivieren.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Zusammenhang zwischen Zustandsmengen. Dabei umfasst die Menge Z beispielsweise alle möglichen, zukünftigen Zustände des Kraftfahrzeugs E.
    Die Menge K, die eine Teilmenge der Menge Z aller möglichen, zukünftigen Zustände ist, umfasst alle mögliche, zukünftigen kollisionsfreien Zustande des Kraftfahrzeugs E, in denen das Kraftfahrzeug E nicht mit dem Verkehrsteilnehmer V kollidiert.
  • Die Menge S, die eine Teilmenge der Menge K aller möglichen, zukünftigen kollisionsfreien Zustände des Kraftfahrzeugs E ist, umfasst alle zukünftigen, sicheren Zustände des Kraftfahrzeugs E, in denen das Kraftfahrzeug beispielsweise auf einen unbegrenzten Zeithorizont hinweg nicht mit dem Verkehrsteilnehmer V kollidiert.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems FAS. Das Kraftfahrzeug E umfasst dabei das Fahrerassistenzsystem FAS.
  • Das Fahrerassistenzsystem FAS umfasst dabei eine erste Steuereinheit S, die eingerichtet ist, für zumindest einen zukünftigen Zeitschritt t1, t2, t3 ausgehend von einem aktuellen Zustand l2;t0 des Kraftfahrzeugs E zumindest einen möglichen, zukünftigen Zustand Z des Kraftfahrzeugs E und des Verkehrsteilnehmers V zu bestimmen.
  • Darüber hinaus umfasst das Fahrerassistenzsystem FAS eine zweite Steuereinheit P, die eingerichtet ist, aus den möglichen, zukünftigen Zuständen Z des Kraftfahrzeugs E und des Verkehrsteilnehmers V sichere, zukünftige Zustände S des Kraftfahrzeugs E auszuwählen.
  • Außerdem umfasst das Fahrerassistenzsystem FAS eine dritte Steuereinheit MC, die eingerichtet ist, in Abhängigkeit von den sicheren, zukünftigen Zuständen S eine Bewegung für das Kraftfahrzeug E zu planen.

Claims (10)

  1. Fahrerassistenzsystem (FAS) zur Bewegungsplanung für ein Kraftfahrzeug (E), wobei • ein sicherer Zustand des Kraftfahrzeugs (E) ein Zustand des Kraftfahrzeugs (E) in einem ersten Zeitschritt ist, vom dem aus das Kraftfahrzeug (E) in Abhängigkeit von einer Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs (E) in zumindest einem zweiten Zeitschritt, der auf den ersten Zeitschritt folgt, in einen weiteren sicheren Zustand überführt werden kann, ohne mit einem Verkehrsteilnehmer (V) zu kollidieren, und • das Fahrerassistenzsystem (FAS) eingerichtet ist, • für zumindest einen zukünftigen Zeitschritt (t1, t2, t3) ausgehend von einem aktuellen Zustand (l2;t0) des Kraftfahrzeugs (E) zumindest einen möglichen, zukünftigen Zustand (Z) des Kraftfahrzeugs (E) und des Verkehrsteilnehmers (V) zu bestimmen, • aus den möglichen, zukünftigen Zuständen (Z) des Kraftfahrzeugs (E) und des Verkehrsteilnehmers (V) sichere, zukünftige Zustände (S) des Kraftfahrzeugs (E) auszuwählen, und • in Abhängigkeit von den sicheren, zukünftigen Zuständen (S) eine Bewegung für das Kraftfahrzeug (E) zu planen.
  2. Fahrerassistenzsystem (FAS) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei • das Fahrerassistenzsystem (FAS) einen vorgebbaren Planungshorizont umfasst, der die Anzahl der zukünftigen Zeitschritte (t1, t2, t3) zum Planen der Bewegung bestimmt, und • ein sicherer Zustand des Kraftfahrzeugs (E) ein Zustand des Kraftfahrzeugs (E) in einem ersten Zeitschritt (t1) ist, vom dem aus das Kraftfahrzeug (E) in Abhängigkeit von der Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs (E) in allen auf den ersten Zeitschritt (t1) folgenden Zeitschritten (t2, t3) des Planungshorizonts jeweils zumindest in einen weiteren sicheren Zustand überführt werden kann, ohne mit dem Verkehrsteilnehmer (V) zu kollidieren.
  3. Fahrerassistenzsystem (FAS) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (FAS) eingerichtet ist, die Bewegung für das Kraftfahrzeug (E) derart zu planen, dass das Kraftfahrzeug (E) sich zumindest in einem zukünftigen Zeitschritt (t1, t2, t3) in einem sicheren Zustand befindet.
  4. Fahrerassistenzsystem (FAS) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (FAS) eingerichtet ist, für zumindest einen möglichen, zukünftigen Zustand (Z) des Kraftfahrzeugs (E) und des Verkehrsteilnehmers (V), von dem aus das Kraftfahrzeug (E) in Abhängigkeit von der Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs (E) in keinen sicheren Zustand (S) überführt werden kann, ohne mit einem Verkehrsteilnehmer (V) zu kollidieren, eine Ausweichbewegung für das Kraftfahrzeug (E) zu planen.
  5. Fahrerassistenzsystem (FAS) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (FAS) eingerichtet ist, bei Feststellung, dass sich das Fahrzeug nicht in einem sicheren Zustand (S) befindet, zumindest ein Schutzsystem des Kraftfahrzeugs (E) zu aktivieren.
  6. Fahrerassistenzsystem (FAS) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (FAS) • einen vorgebbaren Planungshorizont umfasst, der die Anzahl der zukünftigen Zeitschritte (t1, t2, t3) zum Planen der Bewegung bestimmt, und • eingerichtet ist, die Bewegung für das Kraftfahrzeug (E) derart zu planen, dass das Kraftfahrzeug (E) sich in allen auf den ersten Zeitschritt (t1) folgenden Zeitschritten (t2, t3) des Planungshorizonts in einem sicheren Zustand befindet.
  7. Fahrerassistenzsystem (FAS) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Zustand des Kraftfahrzeugs (E) oder des Verkehrsteilnehmers (V) • eine räumliche Position des Kraftfahrzeugs (E), beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers (V), • eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (E), beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers (V), • eine Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs (E), beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers (V), und/oder • eine Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (E), beziehungsweise des Verkehrsteilnehmers (V) umfasst.
  8. Fahrerassistenzsystem (FAS) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs (E) eine von dem Kraftfahrzeug (E) erreichbare Verzögerung und/oder einen von dem Kraftfahrzeug (E) erreichbaren Lenkwinkel umfasst.
  9. Fahrerassistenzsystem (FAS) zur Verifikation einer Trajektorie für ein Kraftfahrzeug (E), wobei • ein sicherer Zustand des Kraftfahrzeugs (E) ein Zustand des Kraftfahrzeugs (E) in einem ersten Zeitschritt ist, vom dem aus das Kraftfahrzeug (E) in Abhängigkeit von einer Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs (E) in zumindest einem zweiten Zeitschritt, der auf den ersten Zeitschritt folgt, in einen weiteren sicheren Zustand überführt werden kann, ohne mit einem Verkehrsteilnehmer (V) zu kollidieren, und • das Fahrerassistenzsystem (FAS) eingerichtet ist, • eine Trajektorie für das Kraftfahrzeug (E) zu bestimmen oder entgegenzunehmen, • für zumindest einen zukünftigen Zeitschritt (t1, t2, t3) ausgehend von einem aktuellen Zustand (l2;t0) des Kraftfahrzeugs zumindest einen möglichen, zukünftigen Zustand (Z) des Kraftfahrzeugs (E) und des Verkehrsteilnehmers (V) zu bestimmen, • aus den möglichen, zukünftigen Zuständen (Z) des Kraftfahrzeugs (E) und des Verkehrsteilnehmers (V) sichere, zukünftige Zustände (S) des Kraftfahrzeugs (E) auszuwählen, und • in Abhängigkeit von den sicheren, zukünftigen Zuständen (S) des Kraftfahrzeugs (E) zu bestimmen, ob die Trajektorie das Kraftfahrzeug (E) in zumindest einem zukünftigen Zeitschritt (t1, t2, t3) in einen nicht sicheren Zustand überführt.
  10. Verfahren zur Bewegungsplanung für ein Kraftfahrzeug (E), wobei • ein sicherer Zustand des Kraftfahrzeugs (E) ein Zustand des Kraftfahrzeugs (E) in einem ersten Zeitschritt ist, vom dem aus das Kraftfahrzeug (E) in Abhängigkeit von einer Bewegungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs (E) in zumindest einem zweiten Zeitschritt, der auf den ersten Zeitschritt folgt, in einen weiteren sicheren Zustand überführt werden kann, ohne mit einem Verkehrsteilnehmer (V) zu kollidieren, und • das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: • Bestimmen von zumindest einem mögliche, zukünftigen Zustand (Z) des Kraftfahrzeugs (E) und des Verkehrsteilnehmers (V) für zumindest einen zukünftigen Zeitschritt (t1, t2, t3) ausgehend von einem aktuellen Zustand (l2;t0) des Kraftfahrzeugs (E), • Auswählen von sicheren, zukünftigen Zuständen (S) des Kraftfahrzeugs (E) aus den möglichen, zukünftigen Zuständen (Z) des Kraftfahrzeugs (E) und des Verkehrsteilnehmers (V), und • Planen einer Bewegung für das Kraftfahrzeug (E) in Abhängigkeit von den sicheren, zukünftigen Zuständen (S) des Kraftfahrzeugs (E).
DE102018205242.5A 2018-04-09 2018-04-09 Bewegungsplanung mittels invariant sicherer Zustände eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018205242A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205242.5A DE102018205242A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Bewegungsplanung mittels invariant sicherer Zustände eines Kraftfahrzeugs
US16/971,980 US11465644B2 (en) 2018-04-09 2019-04-02 Movement planning by means of invariantly safe states of a motor vehicle
PCT/DE2019/100302 WO2019196985A1 (de) 2018-04-09 2019-04-02 Bewegungsplanung mittels invariant sicherer zustände eines kraftfahrzeugs
CN201980017778.4A CN111867909A (zh) 2018-04-09 2019-04-02 借助机动车的不变安全状态进行运动规划

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205242.5A DE102018205242A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Bewegungsplanung mittels invariant sicherer Zustände eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205242A1 true DE102018205242A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66223547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205242.5A Pending DE102018205242A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Bewegungsplanung mittels invariant sicherer Zustände eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11465644B2 (de)
CN (1) CN111867909A (de)
DE (1) DE102018205242A1 (de)
WO (1) WO2019196985A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112937606B (zh) * 2021-03-29 2021-10-26 紫清智行科技(北京)有限公司 用于循迹自动驾驶车辆的防撞路径规划与控制方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335898A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bewertung von stehenden Objekten in einem Fahrerassistenzsystem
DE102004057603A1 (de) * 2004-11-29 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
DE102012200431A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
DE102014216314A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Fahrzeugs
DE102015206335A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289754B1 (de) * 2009-08-31 2015-04-29 Toyota Motor Europe NV/SA Fahrzeug- oder Verkehrskontrollverfahren und System
KR101509989B1 (ko) * 2013-11-26 2015-04-07 현대자동차주식회사 차량 제동 제어 시스템 및 방법
EP2950294B1 (de) * 2014-05-30 2019-05-08 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren und Fahrzeug mit fortschrittlichem Fahrerassistenzsystem zur risikobasierten Verkehrsszenenanalyse
JP2016037149A (ja) * 2014-08-07 2016-03-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御システム、およびこれを備えた行動計画システム
EP2990290B1 (de) * 2014-09-01 2019-11-06 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren und System zur Manöverplanung nach einer Kollision und mit einem derartigen System ausgestattetes Fahrzeug
DE102015016531A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Adam Opel Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Kollisionsvermeidung
JP2019509541A (ja) * 2016-01-05 2019-04-04 カーネギー−メロン ユニバーシティCarnegie−Mellon University 自律走行車両のための安全性アーキテクチャ
DE102016009760A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Trw Automotive Gmbh Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs entlang eines Pfades
US10994729B2 (en) * 2017-03-29 2021-05-04 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for controlling lateral motion of vehicle
WO2018220418A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Toyota Motor Europe Driving assistance method and system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335898A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bewertung von stehenden Objekten in einem Fahrerassistenzsystem
DE102004057603A1 (de) * 2004-11-29 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
DE102012200431A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
DE102014216314A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Fahrzeugs
DE102015206335A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019196985A1 (de) 2019-10-17
US11465644B2 (en) 2022-10-11
US20200398863A1 (en) 2020-12-24
CN111867909A (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125855A1 (de) Schadensausmaßminderung beim Fahrzeugaufprall
WO2013064705A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer notbremssituation eines fahrzeuges
DE102014226480A1 (de) Fahrzeug-fahrzeug-steuervorrichtung
DE102014215980A1 (de) Kraftfahrzeug mit kooperativem autonomen Fahrmodus
EP3475133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs
DE102015210549A1 (de) Zusammenstossvermeidungsvorrichtung
DE102015016544A1 (de) Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug
DE102013211643A1 (de) Ausweich- und Bremsassistent für Kraftfahrzeuge
DE102015116542A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Parkfläche zum Parken eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2017108430A1 (de) Verfahren zur situationsbasierten unterstützung eines kraftfahrzeuges zur bildung eines korridors für einsatzfahrzeuge
DE102017213029B3 (de) Prädiktion der Entwicklung einer Verkehrssituation
DE102018217884A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102018205242A1 (de) Bewegungsplanung mittels invariant sicherer Zustände eines Kraftfahrzeugs
EP3863899B1 (de) Verfahren zur verteilung eines von einem fahrer angeforderten bremsmoments auf die achsen eines kraftfahrzeugs
DE102017223621A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102019134536A1 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE102016109855A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Vorgabe eines blockierten Lenkwinkelbereichs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020004239A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems, sowie Assistenzsystem
EP3927595A1 (de) System und verfahren zum automatisierten fahren und zum automatisierten rückwärtigen einparken in eine parklücke aus dem automatisierten fahrbetrieb heraus
DE102019219109A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102019220312A1 (de) Fahrzeugassistenzsystem zur Kollisionsvermeidung während eines Fahrbetriebs
DE102014211480A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Automatikgetriebes
DE102019104973A1 (de) Verfahren sowie Steuergerät für ein System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
WO2022128012A1 (de) Verfahren zur planung eines zumindest teilweise automatisierten fahrvorgangs mittels eines fahrassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified