DE102018204878A1 - Verformbare Einsteck-Befestigungsanordnung zur Befestigung an einer Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur - Google Patents

Verformbare Einsteck-Befestigungsanordnung zur Befestigung an einer Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018204878A1
DE102018204878A1 DE102018204878.9A DE102018204878A DE102018204878A1 DE 102018204878 A1 DE102018204878 A1 DE 102018204878A1 DE 102018204878 A DE102018204878 A DE 102018204878A DE 102018204878 A1 DE102018204878 A1 DE 102018204878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formation
plug
anchoring
radially
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018204878.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochem Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG, Roechling Automotive SE and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102018204878.9A priority Critical patent/DE102018204878A1/de
Priority to CN201910114049.2A priority patent/CN110319102B/zh
Priority to US16/297,083 priority patent/US11053969B2/en
Publication of DE102018204878A1 publication Critical patent/DE102018204878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/07Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle involving plastic or elastic deformation when assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine verformbare Einsteck-Befestigungsanordnung (10; 110), welche ausgebildet ist zum Einstecken in eine flächige Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur (14; 114) und zum Festlegen an dieser durch anschließende Verformung, weist ein Festlegebauteil (22; 122) mit einer es längs einer Durchgangsachse (D) durchsetzenden Durchgangsöffnung (26; 126) mit einer Befestigungsformation (28; 128) zur Befestigung eines weiteren Bauteils (30; 130) daran auf, wobei das Festlegebauteil (22; 122) wenigstens zwei relativ zu der die Durchgangsöffnung (26; 126) zentral durchsetzend gedachten Durchgangsachse (D) radial verlagerbare Abschnitte (22a, 22b; 122a, 122b) aufweist.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Festlegebauteil (22; 122) - bei Betrachtung in seinem unverformten Ausgangszustand - in Umfangsrichtung um die Durchgangsachse (D) segmentiert ausgebildet ist, wobei wenigstens zwei Segmente (22a, 22b; 122a, 122b) als die radial verlagerbaren Abschnitte durch wenigstens eine in Umfangsrichtung verformbare Verbindungsformation (32; 132) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein Segment (22a, 22b; 122a, 122b) gegen eine Formbeharrungskraft der wenigstens einen Verbindungsformation (32; 132) unter Vergrößerung der Durchgangsöffnung (26; 126) in radialer Richtung (R1, R2) von der Durchgangsachse (D) weg verlagerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verformbare Einsteck-Befestigungsanordnung, welche dazu ausgebildet ist, in eine flächige Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur eingesteckt und an dieser durch anschließende Verformung festgelegt zu werden. Die Einsteck-Befestigungsanordnung weist ein Festlegebauteil mit einer es längs einer Durchgangsachse durchsetzenden Durchgangsöffnung auf. Die Durchgangsöffnung wiederum weist eine Befestigungsformation zur Befestigung eines weiteren Bauteils am Festlegebauteil auf. Die Durchgangsachse definiert ein Zylinderkoordinatensystem mit einer längs der Durchgangsachse verlaufenden axialen Richtung, mit zur Durchgangsachse orthogonalen radialen Richtungen sowie mit einer um die Durchgangsachse umlaufenden Umfangsrichtung. Das Festlegebauteil weist wenigstens zwei relativ zu der die Durchgangsöffnung zentral durchsetzend gedachten Durchgangsachse radial verlagerbare Abschnitte auf.
  • Eine solche Befestigungsanordnung ist im Stand der Technik unter dem Begriff einer „Einpressmutter“ oder auch „Nietmutter“ bekannt. Diese Sondermuttern werden jedoch häufig in massiven Strukturen, wie Blechen und dergleichen, als Befestigungsanordnung verwendet, nicht so sehr zur Festlegung an flächigen Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstrukturen. Wir verweisen auf das Beispiel der DE 10 2004 042 478 A1 als eine mögliche gattungsbildende Druckschrift des Standes der Technik.
  • „Flächig“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet dabei, dass die Dickenrichtung der Lagenverbundstruktur die bei weitem kleinste Abmessung der Lagenverbundstruktur ist. Längs der zwei sowohl zueinander als auch jeweils zur Dickenrichtung orthogonalen Hauptabmessungsrichtungen weist die Lagenverbundstruktur um ein Vielfaches größere Abmessungen auf als in ihrer Dickenrichtung. Dabei muss die Lagenverbundstruktur nicht eben sein; sie kann einfach oder mehrfach um eine oder mehrere auch unterschiedliche Krümmungsachsen gekrümmt sein und so eine dreidimensionale Gestalt bilden. Sie wird zu ihrer Aussteifung in vielen Fällen derart gekrümmt sein. Dabei bleibt die Lagenverbundstruktur jedoch aufgrund ihres Materialaufbaus eine flächige Struktur.
  • Im Automobilbau, aber auch in anderen technischen Bereichen, werden zunehmend flächige Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstrukturen als flächige Strukturbauteile verwendet. Das in solchen Lagenverbundstrukturen verwendete Metallblech ist häufig aus Aluminium und weist eine Dicke von nicht mehr als 1,4 mm, bevorzugt von nicht mehr als 1 mm auf. Die Kunststofflage der Verbundstruktur ist bevorzugt gebildet aus einem porösen faserverstärkten Thermoplasten, beispielsweise einem sogenannten „LWRT“ (= Low Weight Reinforced Thermoplast). Typische Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstrukturen sind Sandwich-Strukturen, bei welchem eine Kunststofflage, insbesondere aus einem faserverstärkten Thermoplast, zwischen zwei Metallblechen angeordnet ist. Als Strukturbauteile müssen solche Lagenverbundstrukturen nicht nur ausreichend eigensteif sein, sondern müssen auch weitere Bauteile tragen können. Dabei ist die Eigensteifigkeit und Strukturstabilität der flächigen Lagenverbundstrukturen weniger problematisch als die ausreißfeste Befestigung von weiteren Bauteilen an ihnen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Befestigungsanordnung anzugeben, welche einfach, sicher, schnell und dauerhaft eine Befestigung eines weiteren Bauteils an einer flächigen Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einsteck-Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art, bei welcher das Festlegebauteil - bei Betrachtung in seinem unverformten bzw. verlagerungsfreien Ausgangszustand - in Umfangsrichtung um die Durchgangsachse segmentiert ausgebildet ist, wobei wenigstens zwei Segmente durch wenigstens eine in Umgangsrichtung verformbare Verbindungsformation miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein Segment gegen eine Formbeharrungskraft der wenigstens einen Verbindungsformation unter Vergrö-ßerung der Durchgangsöffnung in radialer Richtung von der Durchgangsachse weg verlagerbar ist, oder/und bei welcher das Festlegebauteil - bei Betrachtung in seinem unverformten bzw. verlagerungsfreien Ausgangszustand - in wenigstens einem bezogen auf die Gesamtabmessung des Festlegebauteils in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung begrenzten Verankerungsabschnitt eine radial in die Durchgangsöffnung einragende Verankerungsformation aufweist, welche unter Bildung eines Radialvorsprungs an der radial äußeren Seite des Festlegebauteils in radialer Richtung verlagerbar ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Gebrauch wird die Einsteck-Befestigungsanordnung in eine vorbereitete Einsteck-Öffnung in der Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur eingesteckt und dann durch Verformung an der Lagenverbundstruktur dort verankert. Sofern in der vorliegenden Anmeldung nicht ausdrücklich etwas anderes ausgesagt ist, ist darin die Einsteck-Befestigungsanordnung in ihrem unverlagerten oder/und unverformten Zustand beschrieben, mit welchem sie in die Einsteck-Öffnung eingesteckt wird.
  • Die Einsteck-Öffnung kann eine Sacköffnung oder eine die Lagenverbundstruktur in ihrer Dickenrichtung vollständig durchsetzende Öffnung sein.
  • Die Einsteck-Befestigungsanordnung, und von dieser bevorzugt das Festlegebauteil, weist wenigstens einen Axialabschnitt auf, welcher bezüglich der Durchgangsachse nicht rotationssymmetrisch ausgestaltet ist, um an diesem Axialabschnitt durch Werkzeugangriff oder/und durch Anlage an einem komplementär ausgebildeten Rand der Einsteck-Öffnung in der Lagenverbundstruktur ein Drehmoment um die Durchgangsachse abstützen zu können. Somit können Schrauben als das oben genannte weitere Bauteil in der Durchgangsöffnung befestigt werden.
  • Die Verbindungsformation kann einstückig mit den durch sie verbundenen Segmenten ausgebildet sein. Die Verbindungformation kann dann wenigstens einen Verbindungssteg oder eine Mehrzahl von Verbindungsstege aufweisen, welche in Umfangsrichtung benachbarte Segmente miteinander verbinden. Der wenigstens eine Verbindungsteg kann einen zwei unmittelbar benachbarte Segmente trennenden Umfangsspalt überbrücken. Der wenigstens eine Verbindungssteg kann bei der Herstellung des Umfangsspalts an einem ursprünglich spaltfreien einstückigen Festlegebauteil, etwa durch ein spanendes Werkzeug, belassen werden und so einfach erzeugt werden.
  • Die Segmente werden - mit Ausnahme der möglicherweise einstückig mit diesen ausgebildeten Verbindungsformation - nur verlagert, jedoch nicht verformt. So bleibt ein von einem Segment eingefasster Umfangsbereich der Durchgangsöffnung während der Verlagerung des Segments gleich groß. Da jedoch wenigstens ein Segment von der Durchgangsachse und somit von einem anderen Segment in einer zur Durchgangsachse orthogonalen Richtung entfernt wird, wird die Durchgangsöffnung insgesamt vergrößert.
  • Um eine in radialer Richtung möglichst kompakte Einsteck-Befestigungsanordnung zu erhalten, kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die Verbindungsformation in Umfangsrichtung zwischen zwei Umfangs-Grenzwänden zweier in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten Segmenten angeordnet sein. Dies wurde im vorhergehenden Absatz bereits für die einstückig mit den durch sie verbundenen Segmenten ausgebildete Verbindungsformation ausgeführt. Dies gilt jedoch auch für eine Verbindungsformation, die nicht einstückig mit den durch sie verbundenen Segmenten ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Verbindungsformation ein Elastomer umfassen oder sein, welches in einen zwei unmittelbar benachbarte Segmente trennenden Umfangsspalt eingebracht und mit den beiden Segmenten verbunden ist. Die beiden Segmente können dann unter Vergrößerung des Umfangsspalts in Umfangsrichtung, wobei die Umfangsrichtung die Dickenrichtung des Umfangsspalts ist, gegen die materialimmanente Vorspannkraft des Elastomers verlagert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindungsformation das Festlegebauteil radial außen wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig umgeben. Die Verbindungsformation kann dann wie ein Federbauteil wirken, welches in Umfangsrichtung gegen seine Materialelastizität gedehnt werden kann. Die Verbindungsformation kann beispielsweise eine oder mehrere Drahtringe oder eine Drahtwendel umfassen. Zusätzlich oder alternativ zu metallischem Draht können der wenigstens eine das Festlegebauteil umgebende Ring oder eine das Festlegebauteil umgebende Wendel auch aus Kunststoff gebildet sein. Die Materialwahl wird abhängig von der benötigten Festigkeit, dem benötigten Verformungswiderstand und dem zur Verfügung stehenden Bauraum erfolgen.
  • Zur formschlüssigen Verankerung der Einsteck-Befestigungsanordnung an der Lagenverbundstruktur kann vorgesehen sein, dass das Festlegebauteil an seinem in eingesteckter Stellung zur Lagenverbundstruktur weisenden Außenbereich eine Formschlussformation für einen Formschlusseingriff mit der Lagenverbundstruktur, insbesondere mit einem Metallblech derselben, aufweist. Die Formschlussformation kann einen am Außenbereich des Festlegebauteils nach radial außen vorstehenden Dorn umfassen, welcher bei der Verlagerung der Segmente in radialer Richtung voneinander bzw. von der Durchgangsachse weg in die Kunststofflage der Lagenverbundstruktur getrieben wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Formschlussformation dazu ausgebildet sein, bei Verlagerung der Segmente in radialer Richtung voneinander bzw. von der Durchgangsachse weg in Anlage- oder Formschlusseingriff mit einem oder mehreren Metallblechen der Lagenverbundstruktur zu gelangen. Eine zum verankernden Eingriff mit dem Metallblech ausgebildete Formschlussformation ist bevorzugt an einem oder an beiden axialen Längsenden des Festlegebauteils ausgebildet. Bevorzugt ist die Formschlussformation einstückig mit dem Festlegebauteil ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Verankerungsabschnitt ein gesondert vom Festlegebauteil ausgebildetes und darin radial verlagerbar gelagertes Verankerungsbauteil als die Verankerungsformation aufweist. Zur Verankerung wird das Verankerungsbauteil, beispielsweise ein Verankerungskeil, radial nach außen verlagert. Nach der Verlagerung bildet das Verankerungsbauteil den oben genannten Radialvorsprung. Zur Aufnahme des Verankerungsbauteils kann im Festlegebauteil eine entsprechende Ausnehmung ausgebildet sein, in die das Verankerungsbauteil eingesetzt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem gesondert vom Festlegebauteil ausgebildeten Verankerungsbauteil kann der Verankerungsabschnitt einen einstückig material-zusammenhängend am Festlegebauteil ausgebildeten Verformungsabschnitt als die Verankerungsformation aufweisen. Dieser Verformungsabschnitt wird durch Verformung nach radial außen verlagert, wodurch ein Radialvorsprung erzeugt wird. Dieser Radialvorsprung wird durch die Verformung des Verformungsabschnitts in Eingriff mit der das Festlegebauteil radial außen umgebenden Lagenverbundstruktur gebracht. Die Verformbarkeit wird durch entsprechende Materialwahl bereitgestellt.
  • Bevorzugt ist der Verankerungsabschnitt an einem nicht-segmentierten Festlegebauteil vorgesehen, um eine auf den Verankerungsabschnitt ausgeübte Kraft gezielt zur Bildung der Radialvorsprünge und nicht anteilig auch zur Verlagerung der Segmente von der Durchgangsachse weg nutzen zu können.
  • Sowohl die oben genannte Verlagerung der Segmente als auch die Verlagerung, gegebenenfalls durch Verformung, der Verankerungsformation zur Bildung des Radialvorsprungs kann durch ein geeignetes Werkzeug bewirkt werden. Bevorzugt wird die Verlagerung der Segmente oder/und die Verlagerung, gegebenenfalls durch Verformung, der Verankerungsformation durch das weitere Bauteil bewirkt, welches an dem Festlegebauteil befestigt wird.
  • Zur erleichterten Verlagerung der Verankerungsformation ist es vorteilhaft, wenn der in die Durchgangsöffnung einragende Abschnitt der Verankerungsformation eine Betätigungsschräge aufweist, welche radial in die Durchgangsöffnung einragt. Somit kann die Verankerungsformation durch das weitere in die Durchgangsöffnung eingeführte Bauteil nach radial außen unter Bildung des Radialvorsprungs verlagerbar sein. Mit fortschreitendem axialem Eindringen des weiteren Bauteils in die Durchgangsöffnung erfolgt somit mechanisch durch die Betätigungsschräge zwangsangetrieben die Bildung des Radialvorsprungs am radial äußeren Bereich des Festlegebauteils, sei es durch Verlagerung des gesonderten Verankerungsbauteils oder/und sei es durch Verformung der Verankerungsformation.
  • Für den bevorzugten Fall einer allgemein schraubbaren Befestigung des weiteren Bauteils am Festlegebauteil ist die Befestigungsformation bevorzugt als ein Gewinde ausgebildet. Das weitere Bauteil kann dann wenigstens einen Gewindestangenabschnitt aufweisen, bevorzugt eine Schraube sein.
  • Dabei kann die notwendige Verlagerung der oben genannten Segmente oder/und der Verankerungsformation dann durch das weitere, am Festlegebauteil zu befestigende Bauteil erfolgen, wenn die Durchgangsöffnung über wenigstens einen Axialabschnitt konisch ausgebildet ist. Dabei verjüngt sich die Durchgangsöffnung von jenem Längsende, an welchem das wenigstens eine Bauteil in sie eingeführt wird, zum axial entgegengesetzten Längsende hin. Die oben genannte Betätigungsschräge verjüngt sich bevorzugt in derselben Richtung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
    • 1 eine Längsschnittansicht längs der die Durchgangsachse enthaltenden Schnittebene I-I in 2 durch zwei verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Einsteck-Befestigungsanordnung mit orthogonal zur Durchgangsachse verlagerbaren Segmenten,
    • 2 eine Querschnittansicht der beiden Ausführungsformen von 1 längs der zur Durchgangsachse orthogonalen Schnittebene II-II von 1,
    • 3 eine Längsschnittansicht längs der die Durchgangsachse enthaltenden Schnittebene III-III in 4 durch zwei weitere verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Einsteck-Befestigungsanordnung mit orthogonal zur Durchgangsachse verlagerbaren Verankerungsformationen, und
    • 4 eine Querschnittansicht der beiden Ausführungsformen von 1 längs der zur Durchgangsachse orthogonalen Schnittebene IV-IV von 3.
  • In 1 sind zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Einsteck-Befestigungsanordnung der vorliegenden Anmeldung im Längsschnitt dargestellt. In der Mitte von 1 ist eine Durchgangsachse D gezeigt, welche weiter unten im Detail erläutert wird. Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einsteck-Befestigungsanordnung ist in 1 links von der Durchgangsachse D gezeigt, eine zweite Ausführungsform rechts davon.
  • In 2 sind die beiden Ausführungsformen von 1 in einer Querschnittsansicht dargestellt, wobei die Querschnittsansicht der linken Ausführungsform von 1 auch in 2 links von der dort dargestellten Bruchlinie B gezeigt ist, während die Querschnittsansicht der rechten Ausführungsform von 1 in 2 rechts von der dargestellten Bruchlinie B gezeigt ist.
  • Zunächst wird die in den 1 und 2 linke Ausführungsform beschrieben. Die dort gezeigte Einsteck-Befestigungsanordnung ist allgemein mit 10 bezeichnet. Sie ist in einem Zustand dargestellt, in welchem sie in eine vorbereitete Öffnung 12 einer flächigen Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur 14 mit typischer sandwichartiger Struktur eingesteckt ist. Die Lagenverbundstruktur umfasst zwei Metallblech-Lagen 16 und 18 mit einer dazwischen angeordneten Kunststofflage 20 aus faserverstärktem Thermoplast.
  • Die Befestigungsanordnung 10 umfasst ein Festlegebauteil 22, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei durch einen Umfangsspalt 24 (siehe 2) voneinander getrennte Segmente 22a und 22b aufweist. Die Segmente 22a und 22b fassen eine Durchgangsöffnung 26 ein, welche sich um die Durchgangsachse D erstreckt.
  • An den die Durchgangsöffnung 26 nach radial außen begrenzenden Flächen der Segmente 22a und 22b ist ein Innengewinde 28 ausgebildet, welches der Aufnahme einer Gewindestange 30 dient, die längs der Durchgangsachse D in die Durchgangsöffnung 26 als das in der Beschreibungseinleitung genannte weitere Bauteil eingeschraubt und somit am Festlegebauteil 22 befestigt werden kann. Da sich die Durchgangsöffnung 26 von ihrem der Gewindestange 30 näher gelegenen Längsende 25a zu dem entgegengesetzten Längsende 25b abschnittsweise konisch verjüngt, ist das Innengewinde 28 durch parallele schräge Striche angedeutet.
  • Die beiden Segmente 22a und 22b sind gegen ein Entfernen voneinander durch eine um die Segmente 22a und 22b vollständig umlaufende Verbindungsformation 32 in Gestalt von beispielhaft drei geschlossenen Drahtringen 32a, 32b und 32c gesichert. Die Drahtringe 32a, 32b und 32c sind im dargestellten Beispiel in Nuten 34a, 34b und 34c eingesenkt dargestellt. Selbstverständlich kann die Anzahl der Drahtringe 32a, 32b und 32c von drei abweichen. Die Drahtringe 32a, 32b und 32c können jedoch auch an einer Außenfläche der Segmente 22a und 22b lediglich aufliegen. Ein Einsenken in Nuten hat den Vorteil, dass durch die Anordnung der Drahtringe 32a, 32b und 32c die radiale Abmessung des Festlegebauteils 22 nicht verändert wird.
  • Die Verbindungsformation 32 befindet sich axial zwischen zwei Formschlussformationen 36 und 38 in Gestalt von Radialabsätzen, die zum Formschlusseingriff mit den Metallblechen 16 und 18 der Lagenverbundstruktur 14 ausgebildet sind. Im Detail ist der axiale Abstand der jeweiligen in entgegengesetzte axiale Richtungen weisenden Stirnflächen der Radialabsätze 36 und 38 gleich oder geringfügig geringer als der axiale Abstand der aufeinander zu weisenden Flächen der Metallbleche 16 und 18, sodass dann, wenn die beiden Segmente 22a und 22b durch Eindrehen der Gewindestange 30 in die konische Durchgangsöffnung 26 relativ zueinander in radialer Richtung voneinander entfernt werden, die Stirnflächen der Radialabsätze 36 und 38 unter radialer Verdrängung der zwischen den Metallblechen 16 und 18 gelegenen Kunststofflage 20 zwischen die beiden Metallbleche 16 und 18 eindringen und das Festlegebauteil 22 durch jeweilige Anlage an diesen axial relativ zur Lagenverbundstruktur 14 auszugsicher festlegen.
  • Wenigstens an einem Axialbereich 25c in der Nähe des Längsendes 25a, vorzugsweise dieses Längsende 25a enthaltend, weist das Festlegebauteil 22 eine bezüglich der Durchgangsachse D nicht rotationssymmetrische Außengestalt auf, beispielsweise eine für Schraubenköpfe und Muttern typische Außen-Sechskantgestalt. Dieser Axialbereich 25c dient einem Werkzeugangriff, beispielsweise durch einen Maulschlüssel, um ein Drehmoment beim Einschrauben der Gewindestange 30 in das Innengewinde 28 abstützen zu können. Aus diesem Grunde steht der Axialbereich 25c bevorzugt axial über die Lagenverbundstruktur 14 über und ist so für ein Werkzeug erreichbar. Es kann auch das Festlegebauteil 22 über seine gesamte axiale Länge eine nicht rotationssymmetrische Gestalt, insbesondere eine Sechskantgestalt, an seiner Außenfläche aufweisen. Der Maulschlüssel muss selbstverständlich den Axialbereich 25c so in Eingriff nehmen, dass er eine Relativbewegung der Segmente 22a und 22b längs der Pfeile R1 und R2 in 2 nicht behindert. Diese Relativbewegung stellt sich ein, wenn die im Wesentlichen zylindrische Gewindestange 30 in die abschnittsweise konische Durchgangsöffnung 26 eingedreht wird. Diese radiale Bewegung erfolgt gegen die Materialelastizität der Verbindungsformation 32, insbesondere im Bereich des Umfangsspalts 24.
  • Nachfolgend wird die in den 1 und 2 rechte Ausführungsform beschrieben werden. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in der in den 1 und 2 linken Ausführungsform sind in der rechten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 100. Die zweite, in den 1 und 2 rechte Ausführungsform wird nachfolgend nur insofern beschrieben werden, als sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten auch zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform ausdrücklich verwiesen wird.
  • Ein wesentlicher Unterschied zwischen den in den 1 und 2 rechten und linken Ausführungsformen besteht in der Ausgestaltung der Verbindungsformation. Die Verbindungformation 132 der Befestigungsanordnung 110 umfasst ein elastomeres Verbindungsbauteil 132a, welches, den Umfangsspalt 124 in Umfangsrichtung überbrückend, mit beiden die Segmente 122a und 122b in Umfangsrichtung begrenzenden Umfangs-Grenzwänden zur gemeinsamen Bewegung verbunden ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Verbindungformation 132 einen einstückig mit den Segmenten 122a und 122b ausgebildeten Verbindungssteg 132b umfassen. Auch dieser überbrückt den Umfangsspalt 124.
  • Beim Eindrehen der Gewindestange 130 in die abschnittsweise konische Durchgangsöffnung 126 stellt sich die gleiche Relativbewegung zwischen den Segmenten 122a und 122b ein wie in der ersten Ausführungsform. Der Unterschied liegt darin, dass die beiden Segmente 122a und 122b gegen die elastische Formbeharrungskraft des elastomeren Verbindungsbauteil 132a oder/und des einstückig mit den Segmenten 122a und 122b verbundenen Verbindungstegs 132b längs der Pfeile R1 und R2 relativ zueinander verlagert werden.
  • Bei dieser Verlagerung vergrößert sich der Umfangsspalt 24 bzw. 124 und damit das von den Segmenten 22a und 22b bzw. 122a und 122b eingefasste Volumen, also die Durchgangsöffnung 26 bzw. 126.
  • Ein weiterer Unterschied liegt in der konstruktiven Ausgestaltung der Formschlussformation 138, die als Eingriffsnut ausgebildet ist und daher in der Lage ist das Festlegebauteil 122 in beiden möglichen axialen Richtungen längs der Durchgangsachse D am Metallblech 118 zu sichern.
  • In 3 ist auf der linken Seite eine dritte Ausführungsform einer Einsteck-Befestigungsanordnung 210 der vorliegenden Erfindung in einer Längschnittansicht dargestellt. Gleichung funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in den 1 und 2 sind in der linken Ausführungsform von 3 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 100 bzw. 200. Die dritte, in den 3 und 4 linke Ausführungsform wird nachfolgend nur insofern beschrieben werden, als sich von den ersten beiden Ausführungsformen unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten auch zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform ausdrücklich verwiesen wird.
  • Im Gegensatz zu den vorhergehenden beiden Ausführungsformen ist die Durchgangsöffnung 226 der dritten Ausführungsform nicht konisch, auch nicht abschnittsweise, sondern zylindrisch. Eine Konizität ist nicht erforderlich, da das Festlegebauteil 222 nicht segmentiert ist, sondern ein einstückiges Bauteil in der Art einer modifizierten Schraubenmutter ist.
  • Bei der dritten Ausführungsform werden also nicht mehrere Segmente des einstückigen Festlegebauteils 222 verlagert. Stattdessen wird eine als gesondert vom übrigen Festlegebauteil 222 ausgebildetes Verankerungsbauteil 240 ausgestaltete Verankerungsformation 242 längs des Pfeils R3 in der Querschnittansicht von 4 nach radial außen verlagert und bildet im verlagerten Zustand einen vom Festlegebauteil 22 nach radial außen vorstehenden, in 3 strichliniert gezeichneten Radialvorsprung 248.
  • Hierzu ist im Festlegebauteil 222 eine Ausnehmung 244 ausgebildet, in welcher das Verankerungsbauteil 240 radial verlagerbar aufgenommen ist. Die Verlagerung selbst erfolgt durch Eindrehen der Gewindestange 230 in die Durchgangsöffnung 226. Hierzu weist das Verankerungsbauteil 240 an seinem im unverlagerten Zustand in die Durchgangsöffnung 226 einragenden Radialende eine Betätigungsschräge 240a auf. Beim Eindrehen der Gewindestange 230 in die Durchgangsöffnung 226 gleitet die Gewindestange 230 axial längs der Betätigungsschräge 240 und drängt diese um gemeinsam mit ihr das Verankerungsbauteil 240 in Richtung des Pfeils R3 nach radial außen. Nach dieser Verlagerung ragt das von der Durchgangsöffnung 226 ferner liegende Radialende 240b radial über die Außenfläche des Festlegebauteils 222 vor und bildet einen Radialvorsprung.
  • 4 zeigt, dass die Verankerungsformation 242 als gesondertes Verankerungsbauteil 240 nur in einem begrenzten Verankerungsabschnitt 246 längs des Umfangs des Festlegebauteils 222 ausgebildet ist. Das Festlegebauteil 222 kann jedoch über seinen Umfang verteilt mehrere Verankerungsabschnitte 246 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können auch mehrere Verankerungsformationen mit axialem Abstand voneinander im selben Verankerungsabschnitt 246 vorgesehen sein, etwa um das Festlegebauteil 222 an jedem der beiden Metallbleche 216 und 218 axial zu sichern.
  • Die in den 3 und 4 rechte, vierte Ausführungsform, bei welcher gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in der dritten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, jedoch erhöht um die Zahl 100, unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Verankerungsformation 342 einstückig mit dem übrigen Festlegebauteil 322 ausgebildet ist. Auch die vierte Ausführungsform wird nur insoweit beschrieben, als es sich von den vorhergehenden Ausführungsformen 1 bis 3 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten auch zur Erläuterung der vierten Ausführungsform verwiesen wird.
  • Die Verankerungsformation 342 ist in einem in 4 erkennbaren Umfangsabschnitt bzw. Verankerungsabschnitt 346 auf diesen beschränkt als Materialverdickung ausgebildet, welche im unverlagerten bzw. unverformten Ursprungszustand, die in den 3 und 4 dargestellt ist, nach radial innen in die Durchgangsöffnung 326 einragt. Die Materialverdickung bildet einen Verformungsabschnitt 340.
  • Beim Eindrehen der Gewindestange 330 in die Durchgangsöffnung 326 verdrängt die Gewindestange 330 die Materialverdickung aus dem Bereich der Durchgangsöffnung 326 in Richtung des Pfeils R4 in 4 nach radial außen. Dadurch wird ein nach radial außen über das übrige Festlegebauteil 322 hinaus vorstehender Radialvorsprung 348 gebildet, welcher das Festlegebauteil 322 axial an der Lagenverbundstruktur 314 sichert. Dieser Radialvorsprung 348 ist in 3 strichliniert gezeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004042478 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verformbare Einsteck-Befestigungsanordnung (10; 110; 210; 310), ausgebildet zum Einstecken in eine flächige Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur (14; 114; 214; 314) und zum Festlegen an dieser durch anschließende Verformung, wobei die Einsteck-Befestigungsanordnung (10; 110; 210; 310) ein Festlegebauteil (22; 122; 222; 322) mit einer es längs einer Durchgangsachse (D) durchsetzenden Durchgangsöffnung (26; 126; 226; 326) mit einer Befestigungsformation (28; 128; 228; 328) zur Befestigung eines weiteren Bauteils (30; 130; 230; 330) daran aufweist, wobei die Durchgangsachse (D) eine axiale Richtung, zu dieser orthogonale radiale Richtungen sowie eine um die Durchgangsachse (D) umlaufende Umfangsrichtung definiert, wobei das Festlegebauteil (22; 122; 222; 322) wenigstens zwei relativ zu der die Durchgangsöffnung (26; 126; 226; 326) zentral durchsetzend gedachten Durchgangsachse (D) radial verlagerbare Abschnitte (22a, 22b; 122a, 122b; 246; 346) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegebauteil (22; 122; 222; 322) - bei Betrachtung in seinem unverformten Ausgangszustand - in Umfangsrichtung um die Durchgangsachse (D) segmentiert ausgebildet ist, wobei wenigstens zwei Segmente (22a, 22b; 122a, 122b) als die radial verlagerbaren Abschnitte durch wenigstens eine in Umfangsrichtung verformbare Verbindungsformation (32; 132) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein Segment (22a, 22b; 122a, 122b) gegen eine Formbeharrungskraft der wenigstens einen Verbindungsformation (32; 132) unter Vergrößerung der Durchgangsöffnung (26; 126) in radialer Richtung (R1, R2) von der Durchgangsachse (D) weg verlagerbar ist, oder/und dass das Festlegebauteil (22; 122; 222; 322) - bei Betrachtung in seinem unverformten Ausgangszustand - in wenigstens einem bezogen auf die Gesamtabmessung des Festlegebauteils (22; 122; 222; 322) in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung begrenzten Verankerungsabschnitt (246, 346) eine radial in die Durchgangsöffnung (226; 326) einragende Verankerungsformation (242; 342) aufweist, welche in radialer Richtung (R3, R4) unter Bildung eines Radialvorsprungs (248; 348) an der radial äußeren Seite des Festlegebauteils (22; 122; 222; 322) verlagerbar ist.
  2. Einsteck-Befestigungsanordnung (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsformation (132b) einstückig mit den sie verbindenden Segmenten (122a, 122b) ausgebildet ist.
  3. Einsteck-Befestigungsanordnung (110) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsformation (132) in Umfangsrichtung zwischen zwei Umfangs-Grenzwänden zweier in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarter Segmente (122a, 122b) angeordnet ist.
  4. Einsteck-Befestigungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsformation (32) das Festlegebauteil (22) radial außen wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig umgibt.
  5. Einsteck-Befestigungsanordnung (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegebauteil (22; 122) an seinem in eingesteckter Stellung zur Lagenverbundstruktur (14; 114) weisenden Außenbereich, vorzugsweise an einem oder an beiden seiner Längsenden (25a, 25b; 125a, 125b), eine Formschlussformation (36, 38; 136, 138) für einen Formschlusseingriff mit der Lagenverbundstruktur (14; 114), insbesondere mit einem Metallblech (16, 18; 116, 118) derselben, aufweist.
  6. Einsteck-Befestigungsanordnung (210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (246) ein gesondert vom Festlegebauteil (222) ausgebildetes und darin radial verlagerbar gelagertes Verankerungsbauteil (240) aufweist.
  7. Einsteck-Befestigungsanordnung (310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (346) einen einstückig material-zusammenhängend am Festlegebauteil (322) ausgebildeten Verformungsabschnitt (340) aufweist.
  8. Einsteck-Befestigungsanordnung (210; 310) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (246, 346) eine Betätigungsschräge (240a, 340a) aufweist, welche radial in die Durchgangsöffnung (226; 326) einragt und durch das weitere in die Durchgangsöffnung (226; 326) eingeführte Bauteil (230; 330) nach radial außen unter Bildung des Radialvorsprungs (248; 348) verlagerbar ist.
  9. Einsteck-Befestigungsanordnung (10; 110; 210; 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsformation (28; 128; 228; 328) ein Gewinde (28; 128; 228; 328) ist und dass das weitere Bauteil (30; 130; 230; 330) einen Gewindestangenabschnitt aufweist.
  10. Einsteck-Befestigungsanordnung (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (26; 126) über wenigstens einen Axialabschnitt konisch ausgebildet ist.
DE102018204878.9A 2018-03-29 2018-03-29 Verformbare Einsteck-Befestigungsanordnung zur Befestigung an einer Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur Withdrawn DE102018204878A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204878.9A DE102018204878A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Verformbare Einsteck-Befestigungsanordnung zur Befestigung an einer Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur
CN201910114049.2A CN110319102B (zh) 2018-03-29 2019-02-14 用于紧固在金属板材-塑料-层复合结构上的可变形的插入紧固装置
US16/297,083 US11053969B2 (en) 2018-03-29 2019-03-08 Deformable insertion fastening arrangement for fastening onto a metal sheet/plastic composite ply structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204878.9A DE102018204878A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Verformbare Einsteck-Befestigungsanordnung zur Befestigung an einer Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204878A1 true DE102018204878A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67909734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204878.9A Withdrawn DE102018204878A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Verformbare Einsteck-Befestigungsanordnung zur Befestigung an einer Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11053969B2 (de)
CN (1) CN110319102B (de)
DE (1) DE102018204878A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3631206A4 (de) * 2017-05-26 2021-01-06 Envision Energy (Jiangsu) Co., Ltd. Kegelförmiger stift für eine turmwandbefestigung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757581A1 (fr) * 1996-12-19 1998-06-26 Valeo Climatisation Dispositif de fixation a demontage rapide pour vehicule automobile
DE102004042478A1 (de) 2004-09-02 2006-03-30 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US282501A (en) * 1883-04-21 1883-08-07 John m
US843271A (en) * 1905-11-08 1907-02-05 John S Hanlon Expansion-nut.
US849271A (en) * 1906-04-17 1907-04-02 William A Scherer Well-drilling machine.
US1021794A (en) * 1912-02-08 1912-04-02 Henry B Newhall Expansion-bolt anchor.
US1066227A (en) * 1913-03-03 1913-07-01 Heyman Rosenberg Expansion-bolt anchor.
US2033100A (en) * 1932-10-20 1936-03-03 Johns Manville Structural assembly
GB991488A (en) * 1961-10-10 1965-05-12 Multifastener Corp Improvements in or relating to the manufacture of nuts for assembling to sheet metal
EP0002654B1 (de) * 1977-12-24 1982-01-20 Heinrich Liebig Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
DE3128610A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-27 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel
DE3311264A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Hilti Ag, Schaan Spreizanker
US4717612A (en) * 1986-10-20 1988-01-05 The B. F. Goodrich Company Fasteners for honeycomb structures
US4861198A (en) * 1988-11-22 1989-08-29 Jennmar Corporation Expansion assembly for mine roof bolts
US5018908A (en) * 1989-10-31 1991-05-28 American Mining Supply, Inc. Anchor assembly for a mine roof bolt
US5178501A (en) * 1991-10-29 1993-01-12 Carstairs Arturo R Axially adjustable screw anchor
US5682678A (en) * 1995-11-13 1997-11-04 The Nordam Group, Inc. Mechanical repair for a honeycomb panel
CN1205056A (zh) * 1996-09-25 1999-01-13 Ejot连接技术合资有限公司 用于连接板状部件的塑料螺母
US5846041A (en) * 1997-07-10 1998-12-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nonrotating, self-centering anchor assembly for anchoring a bolt in a borehole
DE10134605A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Hilti Ag Spreizdübel
JP2004044644A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd スクリューグロメット
JP2005033425A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Yokowo Co Ltd アンテナ取付装置
US7179033B2 (en) * 2005-06-28 2007-02-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Fastener nut for hydroformed parts
RU2418206C2 (ru) 2006-01-05 2011-05-10 Профиль-Фербиндунгстехник Гмбх Унд Ко. Кг Крепежный элемент, узловая сборка, состоящая из крепежного элемента и детали из листового металла, а также способ закрепления крепежного элемента на детали из листового металла
JP5824031B2 (ja) * 2010-04-02 2015-11-25 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド 防振用の車両取り付けアセンブリ
WO2011127159A2 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Lifetime Products Inc. Fastener anchor assembly
DE102011001052A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE202011052036U1 (de) 2011-11-18 2013-02-20 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement
US9567037B2 (en) * 2012-05-24 2017-02-14 Global Ip Holdings, Llc Deep-drawn marine hull having a sandwich structure with a cellulose-based core and watercraft utilizing same
US9409441B2 (en) * 2013-03-12 2016-08-09 Zanini Auto Grup, Sa Push on plastic wheel trim

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757581A1 (fr) * 1996-12-19 1998-06-26 Valeo Climatisation Dispositif de fixation a demontage rapide pour vehicule automobile
DE102004042478A1 (de) 2004-09-02 2006-03-30 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN110319102A (zh) 2019-10-11
US11053969B2 (en) 2021-07-06
US20190301506A1 (en) 2019-10-03
CN110319102B (zh) 2021-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1297596B1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
DE102012200845A1 (de) Struktur zum Installieren einer Einpressmutter in eine Platte
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE1266059B (de) Duebel fuer eine Schichtverbundplatte
EP3387270B1 (de) Befestigungselement
DE202014102757U1 (de) Selbstsichernde Mutter
DE102014207340A1 (de) Blindnietsystem
DE102009024264A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE102018204878A1 (de) Verformbare Einsteck-Befestigungsanordnung zur Befestigung an einer Metallblech-Kunststoff-Lagenverbundstruktur
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE102009058388A1 (de) Einstellelement
EP1736683B1 (de) Schlauchrollbalgluftfeder
DE102011014656A1 (de) Befestigungseinheit
DE202019100248U1 (de) Klemmvorrichtung
DE102018112783A1 (de) System zum Verspannen eines Einbauelements in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102013001659B4 (de) Distanzelement eines Fahrzeugfensterhebers mit Haltemittel für Vormontage
DE102009057389A1 (de) Schraube
DE102022133218A1 (de) Spreizverbinder und Verbindung zweier Bauteile mit dem Spreizverbinder
DE202007015154U1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
DE102016208179A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil
DE102015219187A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren Verbinden eines ersten Rohres mit einem zweiten Rohr
DE102013008493A1 (de) Halteelement, Halteanordnung und Verfahren zum Montieren eines Anbauteils
DE102022133214A1 (de) Spreizverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee