DE102018203660A1 - Verfahren zur Übertragung von einem Datensatz von einem Kraftfahrzeug zu einem HMI außerhalb des Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von einem Datensatz von einem Kraftfahrzeug zu einem HMI außerhalb des Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018203660A1
DE102018203660A1 DE102018203660.8A DE102018203660A DE102018203660A1 DE 102018203660 A1 DE102018203660 A1 DE 102018203660A1 DE 102018203660 A DE102018203660 A DE 102018203660A DE 102018203660 A1 DE102018203660 A1 DE 102018203660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
data set
hmi
projection
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203660.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Engelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018203660.8A priority Critical patent/DE102018203660A1/de
Priority to US16/278,243 priority patent/US10733400B2/en
Priority to CN201910166478.4A priority patent/CN110264295A/zh
Publication of DE102018203660A1 publication Critical patent/DE102018203660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14131D bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0645Rental transactions; Leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • G07F17/0057Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects for the hiring or rent of vehicles, e.g. cars, bicycles or wheelchairs

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von einem Datensatz (D) von einem Kraftfahrzeug (2) zu einem HMI (4) außerhalb des Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten:
- Projizieren des Datensatzes (D') mit einer Projektionseinrichtung (8) des Kraftfahrzeugs (2) auf eine Projektionsfläche (6) außerhalb des Kraftfahrzeugs (2),
- Einlesen des projizierten Datensatzes (D') mit einer Einleseeinrichtung (10) des HMIs (4),
- Auswerten des eingelesenen Datensatzes (D'), und
- Bereitstellen von Informationen auf dem HMI (4) basierend auf dem ausgewerteten Datensatz (D').

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von einem Datensatz von einem Kraftfahrzeug zu einem HMI außerhalb des Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein HMI und ein Kraftfahrzeug sowie Computerprogrammprodukte für das jeweilige HMI und Kraftfahrzeug.
  • Als selbstfahrendes Kraftfahrzeug (manchmal auch autonomes Landfahrzeug) werden PKWs oder andere Kraftfahrzeuge bezeichnet, die ohne Einfluss eines menschlichen Fahrers fahren, steuern und einparken können (hochautomatisiertes bzw. autonomes Fahren). Im dem Fall, dass keinerlei manuelles Steuern seitens des Fahrers nötig ist, wird auch der Begriff Roboterauto verwendet. Dann kann der Fahrersitz leer bleiben; eventuell sind Lenkrad, Brems- und Gaspedal nicht vorhanden. Unter den Begriff „selbstfahrendes Kraftfahrzeug“ fallen des Weiteren auch LKW, landwirtschaftliche Zugmaschinen und Militärfahrzeuge ohne Einfluss des Fahrers oder ganz ohne Fahrer.
  • Derartige selbstfahrende Kraftfahrzeuge können einige Nachteile beim Carsharing mit konventionellen Kraftfahrzeugen, d.h. nicht-selbstfahrenden Kraftfahrzeugen ausgleichen. Dabei wird unter Carsharing die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Kraftfahrzeuge verstanden. So kann ein Kraftfahrzeug einen Passagier autonom an einem vorbestimmten Fahrziel abholen und sich am Ziel selbständig einen Parkplatz suchen.
  • Es kann aber auch der Fall auftreten, dass das Kraftfahrzeug - obwohl ohne Passagier - zu einem vorbestimmten Fahrziel unterwegs ist, um einen anderen Passagier abzuholen. Mit anderen Worten, dass Kraftfahrzeug ist zwar leer, jedoch bereits für eine Fahrt gebucht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Wege aufzuzeigen, wie ein derartiges Kraftfahrzeug mit einem potentiellen Passagier kommunizieren kann um Informationen über den Buchungsstatus auszutauschen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Übertragung von einem Datensatz von einem Kraftfahrzeug zu einem HMI außerhalb des Kraftfahrzeugs, mit den Schritten:
    • - Projizieren des Datensatzes mit einer Projektionseinrichtung des Kraftfahrzeugs auf eine Projektionsfläche außerhalb des Kraftfahrzeugs,
    • - Einlesen des projizierten Datensatzes mit einer Einleseeinrichtung des HMIs,
    • - Auswerten des eingelesenen Datensatzes, und
    • - Bereitstellen von Informationen auf dem HMI basierend auf den ausgewerteten Datensatz.
  • Es werden also Informationen durch Projektion von einem Datensatz einem potentiellen Passagier zur Verfügung gestellt, der sich nicht im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs befindet, sondern außerhalb des Kraftfahrzeugs.
  • Dabei ist das HMI einem möglichen Passagier des Kraftfahrzeugs zugeordnet. Unter einem HMI wird dabei ein Human Machine Interface verstanden, mit dem Passagier der Inhalt des übermittelten Datensatzes zur Kenntnis gebracht werden, z.B. in optischer Form als Text- und/oder Symbolausgabe, oder akustisch, z.B. in Form von Signaltönen und/oder Sprachausgaben. Das HMI kann z.B. ein Handheld sein. Unter einem Handheld wird dabei ein tragbares, elektronisches Gerät mit Stromversorgung über Akkus oder Batterien für unterschiedliche Anwendungen verstanden. Es ist so klein und leicht, dass es bei der Benutzung in nur einer Hand gehalten werden kann. Z.B. kann das Handheld ein Smartphone oder ein Tabletcomputer sein. Daneben kann das HMI auch ein anderes Mobilgerät sein.
  • Übertragen wird der Datensatz drahtlos. Für die Projektion des Datensatzes kann Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich verwendet werden. Dies erleichtert die Ausrichtung des HMI zum Einlesen des projizierten Datensatzes durch den potentiellen Passagier. Abweichend hiervon kann auch UV- oder Infrarot-Licht verwendet werden, wobei z.B. dann die Projektion immer innerhalb eines vorbestimmten Bereiches erfolgt.
  • So kann auf einfachen Wege ein Datensatz von dem Kraftfahrzeug zu dem HMI eines potentiellen Passagiers übertragen werden, dessen Inhalt indikativ für den Buchungsstatus des Kraftfahrzeugs ist, d.h. ob das Kraftfahrzeug bereits gebucht ist und auf dem Weg zu dem vorbestimmten Fahrziel ist, um einen Passagier abholen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird als Projektionsfläche ein Bodenabschnitt verwendet. Der Bodenabschnitt befindet sich in einem Bereich zwischen dem Kraftfahrzeug und einem das HMI haltenden Passagier. So wird eine besonders einfache Datenübertragung erreicht. Abweichend hiervon können auch andere Flächen als Projektionsflächen verwendet werden, wie z.B. Mauern oder Wände, z.B. dann wenn sich der Bodenabschnitt nicht als Projektionsfläche eignet, z.B. es sich um eine Rasenfläche handelt. Eine Auswahl einer geeigneten Projektionsfläche kann z.B. unter Auswertung von Umfeldsensordaten erfolgen, die Umfeldsensoren des Kraftfahrzeugs, wie z.B. LIDAR- oder Radar-Sensoren, liefern, die die Umgebung des Kraftfahrzeugs abtasten, um Umfelddaten für das autonome Steuern bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Positionsdatensatz repräsentativ für eine Position des HMIs in Relation zum Kraftfahrzeug bestimmt. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug, z.B. mittels einer Auswerteeinheit, die Position des HMI bestimmt. Dabei kann die Auswerteeinheit auf die Umfeldsensordaten zurückgreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird durch Auswerten des Positionsdatensatzes ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem HMI bestimmt und der Datensatz wird projiziert, wenn der Abstand kleiner als ein Schwellwert ist. So wird sichergestellt, dass eine Projizierung von dem Datensatz nur dann erfolgt, wenn das HMI ausreichend nahe am Kraftfahrzeug ist, so dass der projizierten Datensatz auch eingelesen werden kann. Der Schwellwert kann ein vorbestimmter fixer Wert sein, oder er wird der erfassten Umgebung angepasst. Z.B. kann der Schwellwert vergrößert werden, wenn freie Sicht gewährleistende Flächen vorhanden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird durch Auswerten des Positionsdatensatzes ein Projektionsdatensatz repräsentativ für die Projektionsfläche bestimmt. Der Projektionsdatensatz definiert den Bereich der Projektionsfläche, z.B. in Form von einem Koordinatensatz. Zweckmäßigerweise definiert der Projektionsdatensatz eine Projektionsfläche, die in einem Bereich zwischen dem Kraftfahrzeug und dem HMI ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform codiert eine Chiffriereinrichtung des Kraftfahrzeugs den zu projizierenden Datensatz maschinenlesbar und decodiert eine Dechiffriereinrichtung des HMIs den codierten und projizierten Datensatz. Durch die maschinenlesbare Codierung wird sichergestellt, dass der projizierte Datensatz nicht öffentlich wird, d.h. für jedermann ohne weiteres zugänglich. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Datensatz verschlüsselt wird bevor er projiziert wird, z.B. mittels eines Public-Key-Verschlüsselungsverfahrens. So kann der Datenschutz verbessert werden.
  • Ferner gehören zur Erfindung ein Kraftfahrzeug und ein HMI sowie Computerprogrammprodukte für ein jeweiliges Kraftfahrzeug und HMI.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung ein Kommunikationsszenario, bei dem ein Datensatz von einem Kraftfahrzeug zu einem HMI außerhalb des Kraftfahrzeugs übertragen werden.
    • 2 in schematischer Darstellung Komponenten des in Figur dargestellten Kraftfahrzeugs und HMI.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist ein Kraftfahrzeug 2, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein PKW ist. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Kraftfahrzeug z.B. auch ein LKW oder Bus sein.
  • Ferner ist das Kraftfahrzeug 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als selbstfahrendes Kraftfahrzeug zum hochautomatisierten bzw. autonomen Fahren ausgebildet. Mit anderen Worten, das Kraftfahrzeug 2 kann auch als Roboterauto bezeichnet werden, das Level 5 (volle Automation) der Klassifizierung für das autonome Fahrens erfüllt.
  • Dabei wird unter einem Level 5 Kraftfahrzeug ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug 2 verstanden, dass alle Aspekte der dynamischen Fahraufgabe durch ein automatisiertes Fahrsystem, die von einem menschlichen Fahrer bewältigt werden können, durchgängig ausgeführt werden. Daher sind Lenkrad, Brems- und Gaspedal nicht vorhanden.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist Umfeldsensoren (nicht dargestellt), wie z.B. LIDAR- oder Radar-Sensoren auf, mit denen das Kraftfahrzeug 2 seine Umgebung abtasten kann. Aus den gewonnenen Informationen kann es seine Position und die anderer Verkehrsteilnehmer bestimmen, in Zusammenarbeit mit einer Navigationssoftware ein vorbestimmtes Fahrziel ansteuern und Kollisionen auf dem Weg vermeiden.
  • Ferner ist ein potentieller Passagier P dargestellt, der auf das Kraftfahrzeug 2 für eine Fahrt zugreifen möchte.
  • Der Passagier P hält in einer Hand ein HMI 4, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Handheld, z.B. als Smartphone ausgebildet ist.
  • Es werden nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 2 Komposten des Kraftfahrzeugs 2 und des HMI 4 erläutert.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Auswerteeinheit 8, eine Chiffriereinrichtung 10 und eine Projektionseinrichtung 12 auf.
  • Die Auswerteinheit 8 ist dazu ausgebildet Umfelddaten U der Umfelddaten einzulesen und auszuwerten, wie dies später noch detailliert erläutert wird. Mit der Chiffriereinrichtung 10 kann ein Datensatz D in einen chiffrierten Datensatz D' umgewandelt werden, und mit der Projektionseinrichtung 8 kann der von der Chiffriereinrichtung 12 chiffrierter Datensatz (D') auf eine Projektionsfläche 6 projiziert werden, wie dies ebenfalls später detailliert erläutert wird.
  • Das HMI 4 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Einleseeinrichtung 14, wie z.B. eine Kamera, eine Dechiffriereinrichtung 16 und eine Anzeigeeinrichtung 18, wie z.B. ein Bildschirm, auf.
  • Mit der Einleseeinrichtung 14 kann der projizierte Datensatz D' eingelesen und von der Dechiffriereinrichtung 14 kann der eingelesene Datensatz D' dechiffriert werden um den einen dechiffrierten Datensatz D" zu erhalten, der dann auf der Anzeigeeinrichtung 18 dem Passagier P zur Kenntnis gebracht werden kann, z.B. in optischer Form als Textausgabe auf einem Bildschirm des HMI 4, um so den Passagiers P über den Buchungsstatus des Kraftfahrzeugs 2 zu informieren.
  • Für diese Aufgaben und Funktionen können sowohl das Kraftfahrzeug 2 als auch das HMI 4 entsprechende Hard- und/oder Software-Komponenten aufweisen.
  • Im Betrieb ist z.B. das Kraftfahrzeug 2 ungebucht und auf der Suche nach einem Passagier P.
  • In einem ersten Schritt wird nun der Datensatz D von der Chiffriereinrichtung 10 des Kraftfahrzeugs 2 maschinenlesbar codiert und der codierte Datensatz D' zusammen mit dem Projektionsdatensatz Q zu der Projektionseinrichtung 12 des Kraftfahrzeugs 2 übertragen.
  • Mit den Umfeldsensoren, wie z.B. den LIDAR-Sensoren, erfasst das Kraftfahrzeug 2 in einem weiteren Schritt den Passagier P durch Auswerten von Umfeldsensordaten. Zusätzlich oder alternativ können GPS-Daten und drahtlose Nachrichtennetze, wie z.B. WIFI oder Bluetooth, zur Erfassung des Passagiers P herangezogen werden.
  • In einem weiteren Schritt werden von der Auswerteeinheit 8 die Umfeldsensordaten U ausgewertet, um einen Positionsdatensatz repräsentativ für die Position I des HMIs 4 bzw. des Passagiers P in Relation zum Kraftfahrzeug 2 zu bestimmen.
  • In einem weiteren Schritt wird von der Auswerteeinheit 8 der Positionsdatensatz ausgewertet, um einen Abstand A zwischen dem Kraftfahrzeug 2 und dem HMI 4 bzw. Passagier P zu bestimmen.
  • In einem weiteren Schritt wird von der Auswerteeinheit 8 der Abstand A mit einem vorbestimmten Schwellwert S verglichen. Wenn der Abstand A kleiner als der Schwellwert S ist wird der Datensatz D' projiziert. Wenn der Abstand A jedoch größer oder gleich dem Schwellwert S ist wird der Datensatz D' nicht projiziert.
  • Vor dem Projizieren des Datensatzes D' wird jedoch in einem weiteren Schritt von der Auswerteeinheit 8 ebenfalls durch Auswerten des Positionsdatensatzes ein Projektionsdatensatz Q repräsentativ für die Projektionsfläche 6 bestimmt, der den Bereich der Projektionsfläche 6 in Form eines Koordinatensatzes definiert. Zweckmäßigerweise definiert der Projektionsdatensatz Q eine Projektionsfläche 6, die in einem Bereich zwischen dem Kraftfahrzeug und dem HMI.
  • Bei der Projektionsfläche 6 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Bodenabschnitt zwischen dem Kraftfahrzeug 2 und dem HMI 4 bzw. dem Passagier P.
  • Die Projektionseinrichtung 12 wertet den Projektionsdatensatz Q aus, um den codierten Datensatz D' dann in die vorbestimmte Projektionsfläche 6 außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 zu projizieren. Hierzu erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Lichtprojektion mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich.
  • Der Datensatz D' kann z.B. pulsweitenmoduliert (Ein-/Aus-Muster), frequenzmoduliert (auch zu unterschiedlichen Farben führend), amplitudenmoduliert (zu Intensitätsänderungen führend) oder geometrischmoduliert (zu unterschiedlichen Formen und/oder Positionen führend) sein
  • In einem weiteren Schritt liest das HMI 4 den projizierten Datensatz D' mit der Einleseeinrichtung 14 ein und leitet den eingelesenen Datensatz D' weiter zu der Dechiffriereinrichtung 16. Die Dechiffriereinrichtung 16 decodiert den eingelesenen Datensatz D'. um den dechiffrierten Datensatz D" zu erhalten und ermittelt die, im vorliegenden Fall den Buchungsstatus „frei“ des Kraftfahrzeugs 2, der dann z.B. in optischer Form als Textausgabe auf der Anzeigeeinrichtung 18 des HMI 4 wiedergegeben wird, um so den Passagiers P über den Buchungsstatus des Kraftfahrzeugs 2 zu informieren.
  • Abweichend vorliegenden Ausführungsbeispiel kann auch hier die Reihenfolge der Schritte auch eine andere sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass im Betrieb der Passagier P auf der Suche nach einem ungebuchten, d.h. freien Kraftfahrzeug 2 ist.
  • Z.B. versendet in diesem Fall in einem ersten Schritt das HMI 4 des Passagiers P ein Anfragesignal an das Kraftfahrzeug 2, z.B. mittels WIFI oder Bluetooth. Auf Empfang eines derartigen Anfragesignals hin erfasst das Kraftfahrzeug 2 in einem weiteren Schritt den Passagier P.
  • In einem weiteren Schritt wird nun der Datensatz D von der Chiffriereinrichtung 10 des Kraftfahrzeugs 2 maschinenlesbar codiert und der codierte Datensatz D' zusammen mit dem Projektionsdatensatz Q zu der Projektionseinrichtung 12 des Kraftfahrzeugs 2 übertragen.
  • Mit den Umfeldsensoren, wie z.B. den LIDAR-Sensoren, erfasst das Kraftfahrzeug 2 in einem weiteren Schritt den Passagier P durch Auswerten von Umfeldsensordaten. Zusätzlich oder alternativ können GPS-Daten und drahtlose Nachrichtennetze, wie z.B. WIFI oder Bluetooth, zur Erfassung des Passagiers P herangezogen werden.
  • In einem weiteren Schritt werden von der Auswerteeinheit 8 die Umfeldsensordaten U ausgewertet, um den Positionsdatensatz repräsentativ für die Position I des HMIs 4 bzw. des Passagiers P in Relation zum Kraftfahrzeug 2 zu bestimmen.
  • In einem weiteren Schritt wird von der Auswerteeinheit 8 der Positionsdatensatz ausgewertet, um den Abstand A zwischen dem Kraftfahrzeug 2 und dem HMI 4 bzw. Passagier P zu bestimmen.
  • In einem weiteren Schritt wird von der Auswerteeinheit 8 der Abstand A mit dem vorbestimmten Schwellwert S verglichen. Wenn der Abstand A kleiner als der Schwellwert S ist wird der Datensatz D' projiziert. Wenn der Abstand A jedoch größer oder gleich dem Schwellwert S ist wird der Datensatz D' nicht projiziert.
  • Vor dem Projizieren des Datensatzes wird jedoch in einem weiteren Schritt von der Auswerteeinheit 8 ebenfalls durch Auswerten des Positionsdatensatzes der Projektionsdatensatz Q repräsentativ für die Projektionsfläche 6 bestimmt, der den Bereich der Projektionsfläche 6 in Form eines Koordinatensatzes definiert. Zweckmäßigerweise definiert der Projektionsdatensatz Q eine Projektionsfläche 6, die in einem Bereich zwischen dem Kraftfahrzeug und dem HMI.
  • Bei der Projektionsfläche 6 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Bodenabschnitt zwischen dem Kraftfahrzeug 2 und dem HMI 4 bzw. dem Passagier P.
  • Die Projektionseinrichtung 12 wertet den Projektionsdatensatz Q aus, um den codierten Datensatz D' dann in die vorbestimmte Projektionsfläche 6 außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 zu projizieren. Hierzu erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Lichtprojektion mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich.
  • Der Datensatz D' kann z.B. pulsweitenmoduliert (Ein-/Aus-Muster), frequenzmoduliert (auch zu unterschiedlichen Farben führend), amplitudenmoduliert (zu Intensitätsänderungen führend) oder geometrischmoduliert (zu unterschiedlichen Formen und/oder Positionen führend) sein
  • In einem weiteren Schritt liest das HMI 4 den projizierten Datensatz D' mit der Einleseeinrichtung 14 ein und leitet den eingelesenen Datensatz D' weiter zu der Dechiffriereinrichtung 16. Die Dechiffriereinrichtung 16 decodiert den eingelesenen Datensatz D'. um den dechiffrierten Datensatz D" zu erhalten und ermittelt die, im vorliegenden Fall den Buchungsstatus „frei“ des Kraftfahrzeugs 2, der dann z.B. in optischer Form als Textausgabe auf der Anzeigeeinrichtung 18 des HMI 4 wiedergegeben wird, um so den Passagiers P über den Buchungsstatus des Kraftfahrzeugs 2 zu informieren.
  • Abweichend vorliegenden Ausführungsbeispiel kann auch hier die Reihenfolge der Schritte auch eine andere sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich der Passagier P und/oder das Kraftfahrzeug 2 bewegen und sich daher ihre jeweiligen Positionen verändern. Dies wird fortlaufend von Kraftfahrzeug 2 erfasst und ein neuer Projektionsdatensatz Q die Projektionsfläche 6 bestimmt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Projektionsfläche 6 derart bestimmt wird, das sie in Bezug auf den Passagier P - ob dieser nun stillsteht oder sich selbst bewegt - gleich bleibt. D.h., der Passagier P muss die Ausrichtung des HMI 4 nicht verändern bzw. anpassen, um den projizierten Datensatz einzulesen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass bei einem stillstehenden Kraftfahrzeug 2, d.h. bei einem parkenden Kraftfahrzeug 2, die Projektionsfläche 6 unabhängig von der Position I des Passagiers P an der Seite des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet ist, auf der der Passagier P üblicherweise in das Kraftfahrzeug 2 einsteigt (z.B. die Fahrerseite). Alternativ kann die Projektionsfläche 6 unabhängig von der Position I des Passagiers P an der Seite des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet sein, an der üblicherweise der Passagier P an dem Kraftfahrzeug 2 vorbei geht.
  • So kann auf einfachen Wege ein Datensatz von Kraftfahrzeug zu dem HMI eines potentiellen Passagiers übertragen werden, der indikativ für den Buchungsstatus des Kraftfahrzeugs 2 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    HMI
    6
    Projektionsfläche
    8
    Auswerteeinheit
    10
    Chiffriereinrichtung
    12
    Projektionseinrichtung
    14
    Einleseeinrichtung
    16
    Dechiffriereinrichtung
    18
    Anzeigeeinrichtung
    A
    Abstand
    D
    Datensatz
    D'
    chiffrierter Datensatz
    D"
    dechiffrierter Datensatz
    I
    Position I
    P
    Passagier
    Q
    Projektionsdatensatz
    S
    Schwellwert
    U
    Umfelddaten

Claims (16)

  1. Verfahren zur Übertragung von einem Datensatz (D) von einem Kraftfahrzeug (2) zu einem HMI (4) außerhalb des Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten: - Projizieren des Datensatzes (D') mit einer Projektionseinrichtung (8) des Kraftfahrzeugs (2) auf eine Projektionsfläche (6) außerhalb des Kraftfahrzeugs (2), - Einlesen des projizierten Datensatzes (D') mit einer Einleseeinrichtung (10) des HMIs (4), - Auswerten des eingelesenen Datensatzes (D'), und - Bereitstellen von Informationen auf dem HMI (4) basierend auf dem ausgewerteten Datensatz (D').
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Projektionsfläche (6) ein Bodenabschnitt verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Positionsdatensatz repräsentativ für eine Position (I) des HMIs (4) in Relation zum Kraftfahrzeug (2) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei durch Auswerten des Positionsdatensatzes ein Abstand (A) zwischen dem Kraftfahrzeug (2) und dem HMI (4) bestimmt wird, und der Datensatz (D') projiziert wird, wenn der Abstand (A) kleiner als ein Schwellwert (S) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei durch Auswerten des Positionsdatensatzes ein Projektionsdatensatz (Q) repräsentativ für die Projektionsfläche (6) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Chiffriereinrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (2) den zu projizierenden Datensatz (D') maschinenlesbar codiert und eine Dechiffriereinrichtung (16) des HMIs (4) den maschinenlesbar codierten und projizierten Datensatz (D') decodiert.
  7. Kraftfahrzeug (2), dazu ausgebildet, einen Datensatz (D) mit einer Projektionseinrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (2) auf eine Projektionsfläche (6) außerhalb des Kraftfahrzeugs (2) projizieren.
  8. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 7, wobei die Projektionseinrichtung (12) zum Verwenden eines Bodenabschnitts als Projektionsfläche (6) ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Kraftfahrzeug (2) dazu ausgebildet ist einen Positionsdatensatz repräsentativ für eine Position (I) des HMIs (4) in Relation zum Kraftfahrzeug (2) zu bestimmen.
  10. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei das Kraftfahrzeug (2) dazu ausgebildet ist durch Auswerten des Positionsdatensatzes einen Abstand (A) zwischen dem Kraftfahrzeug (2) und dem HMI (4) zu bestimmen und den Datensatz (D') zu projizieren, wenn der Abstand (A) kleiner als ein Schwellwert ist.
  11. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Kraftfahrzeug (2) dazu ausgebildet ist durch Auswerten des Positionsdatensatzes ein Projektionsdatensatz (Q) repräsentativ für die Projektionsfläche (6) zu bestimmen.
  12. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Kraftfahrzeug (2) dazu ausgebildet ist den zu projizierenden Datensatz (D') maschinenlesbar zu codieren.
  13. Computerprogrammprodukt für ein Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
  14. HMI (4), dazu ausgebildet, einen projizierten Datensatz (D') einzulesen, den eingelesenen Datensatz (D') auszuwerten und Informationen auf dem HMI (4) basierend auf den ausgewerteten Datensatz (D') bereitzustellen.
  15. HMI (4) nach Anspruch 14, wobei das HIM (4) dazu ausgebildet ist, den maschinenlesbar codierten und projizierten Datensatz (D') zu decodieren.
  16. Computerprogrammprodukt für ein HMI (4) nach einem der Ansprüche 14 bis 15.
DE102018203660.8A 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zur Übertragung von einem Datensatz von einem Kraftfahrzeug zu einem HMI außerhalb des Kraftfahrzeugs Pending DE102018203660A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203660.8A DE102018203660A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zur Übertragung von einem Datensatz von einem Kraftfahrzeug zu einem HMI außerhalb des Kraftfahrzeugs
US16/278,243 US10733400B2 (en) 2018-03-12 2019-02-18 Data transmission from autonomous vehicle to external HMI devices
CN201910166478.4A CN110264295A (zh) 2018-03-12 2019-03-06 从自主车辆到外部hmi设备的数据传输

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203660.8A DE102018203660A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zur Übertragung von einem Datensatz von einem Kraftfahrzeug zu einem HMI außerhalb des Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203660A1 true DE102018203660A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203660.8A Pending DE102018203660A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zur Übertragung von einem Datensatz von einem Kraftfahrzeug zu einem HMI außerhalb des Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10733400B2 (de)
CN (1) CN110264295A (de)
DE (1) DE102018203660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124513A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108303972B (zh) * 2017-10-31 2020-01-17 腾讯科技(深圳)有限公司 移动机器人的交互方法及装置
JP7119636B2 (ja) * 2018-06-22 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 車載端末、ユーザ端末、及び相乗り制御方法
WO2020236228A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 Chase Arnold Direct vehicle engagement system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060063589A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Nokia Corporation Method and system for providing a personal message relating to a personalized item that carries on a surface a personalized optical code
JP2008524762A (ja) 2004-12-16 2008-07-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 情報担体上でのデータ符号化方法、及び該情報担体を読み取るシステム
CN201435735Y (zh) 2008-12-31 2010-03-31 北京华旗资讯数码科技有限公司 一种带有光学感应功能的互动即时通讯装置
US9100822B2 (en) 2012-02-24 2015-08-04 Wyse Technology L.L.C. System and method for information sharing using visual tags
US9165310B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for intelligent street light advertisement delivery
WO2016034033A1 (zh) 2014-09-05 2016-03-10 深圳光启智能光子技术有限公司 一种光信号编码、解码方法及装置
US9794783B2 (en) 2015-01-16 2017-10-17 Jeffrey Huang Machine-to-machine visual code generation and recognition method and system for device communications
US20170213165A1 (en) * 2016-01-26 2017-07-27 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for vehicle ride safety and security of person and property

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124513A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20190278959A1 (en) 2019-09-12
US10733400B2 (en) 2020-08-04
CN110264295A (zh) 2019-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203660A1 (de) Verfahren zur Übertragung von einem Datensatz von einem Kraftfahrzeug zu einem HMI außerhalb des Kraftfahrzeugs
DE102015118489B4 (de) Fernbedienung eines autonomen Fahrzeugs in einer unerwarteten Umgebung
DE102019112002A1 (de) Systeme und verfahren zur automatischen detektion von anhängereigenschaften
DE102019100495A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für ein ferngesteuertes einparkhilfesystem
DE102017119435A1 (de) Fahrzeug-einparksteuerung
DE102017130936A1 (de) Expertenmodus für Fahrzeuge
DE102018113078A1 (de) Fahrzeugfernparksysteme und -verfahren
DE102018132509A1 (de) Ein Fahrzeug und ein Verfahren zur fahrzeugübergreifenden Zusammenarbeit zur Erfassung von physischer äußerlicher Beschädigung
DE102016211182A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Durchführen einer automatisierten Fahrt eines Fahrzeugs entlang einer aus einer Karte bereitgestellten Trajektorie
DE102017102133A1 (de) Längsparkhilfe
DE102017100259A1 (de) System und verfahren zum rückwärtseinparken eines fahrzeugs senkrecht zur fahrbahn
DE102017116073A1 (de) System und verfahren zur verbesserung der fahrzeugumgebungserfassung
WO2018082832A1 (de) Verfahren zum feststellen einer benutzungsberechtigung eines benutzers eines kraftfahrzeugs
DE102022100152A1 (de) Sichtbasierte roboternavigation durch koppeln von tiefem bestärkendem lernen und einem wegplanungsalgorithmus
EP2830030A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Aktualisierung einer Belegtheitskarte in einem Parkareal
DE102016014712B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Ausgabe von Informationen an eine Fahrzeugumgebung
DE102018112233A1 (de) Bereitstellung eines verkehrsspiegelinhalts für einen fahrer
DE102018116106A1 (de) Videoübertragung für ein ankommendes linksabbiegendes fahrzeug
DE102015114565A1 (de) Verfahren und systeme zum auslegen eines anhängermanövriersystems
DE102015210118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Ausparkens eines Fahrzeugs
DE102017203983B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bei einem Rangiervorgang
DE102016208369A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Daten, die einen Teil der Umgebung unterhalb des Fahrzeugs repräsentieren
DE102019135410B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinrichtung zum Erfassen einer Eingabegeste eines Nutzers in Bezug auf eine Projektion sowie Verfahren zum Betreiben einer Projektionseinrichtung
DE202011100804U1 (de) Durch ein mobiles Benutzerendgerät steuerbare Fahrzeuginformations- und/oder Unterhaltungsvorrichtung
DE102017129713A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Gefahrenpotentials infolge von eingeschränkter Sicht im Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE