DE102018202086A1 - Vorrichtung zum Insassenschutz eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Insassenschutz eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018202086A1
DE102018202086A1 DE102018202086.8A DE102018202086A DE102018202086A1 DE 102018202086 A1 DE102018202086 A1 DE 102018202086A1 DE 102018202086 A DE102018202086 A DE 102018202086A DE 102018202086 A1 DE102018202086 A1 DE 102018202086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
collecting
collecting element
state
deflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202086.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Steeger
Stephan Zecha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018202086.8A priority Critical patent/DE102018202086A1/de
Publication of DE102018202086A1 publication Critical patent/DE102018202086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01542Passenger detection systems detecting passenger motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01552Passenger detection systems detecting position of specific human body parts, e.g. face, eyes or hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0053Legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/0213Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/0246Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0273Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads automatically movable to an operative position, e.g. in case of collision or impending collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Insassenschutz eines Fahrzeugs, insbesondere zum Auffangen der Beine (21) eines Fahrzeuginsassen (2), aufweisend ein biegeschlaffes Auffangelement (6), insbesondere Seil, Band oder Schlauch, wobei das Auffangelement (6) je an beiden oder zumindest an einem Ende (61, 62) mit einer Auslösevorrichtung verbunden ist, wobei die zumindest eine Auslösevorrichtung dazu ausgebildet ist, das Auffangelement (6) durch Aufblasen oder durch Aufbringen einer Zugkraft von einem ungestrafften in einen gestrafften Zustand zu überführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Insassenschutz eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Verschiedene Systeme und Vorrichtungen zum Insassenschutz motorgetriebener Fahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Beispielsweise werden Fahrzeuginsassen im Fall eines Aufpralls oder bei starken Fahrzeugverzögerungen durch einen stabilen und mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Sicherheitsgurt gehalten, der verhindert, dass die Fahrzeuginsassen durch das Fahrzeug oder aus diesem hinaus geschleudert werden. Der Sicherheitsgurt alleine wird jedoch heutigen Sicherheitsbedürfnissen nicht mehr gerecht.
  • Fahrzeuginsassen können weiterhin durch ein Aufprallkissen oder Airbag geschützt werden, das sich bei einem Unfall in kurzer Zeit mit Gas füllt und so verhindert, dass die Fahrzeuginsassen gegen harte Teile des Innenraumes, wie Lenkrad oder Armaturenbrett prallen. Dabei ist es notwendig, dass dem Aufprallkissen rückseitig eine Abstützfläche, wie ein Vordersitz oder ein Handschuhfach entgegensteht, da ein Fahrzeuginsasse das Aufprallkissen sonst einfach wegdrücken würde und dieses keine Rückhaltewirkung entfalten könnte.
  • Bei neuartigen Fahrzeugkonzepten, insbesondere für das autonome Fahren, existiert gegebenenfalls keine herkömmliche Sitzordnung, so dass Abstützflächen für ein Aufprallkissen fehlen. Dies ist beispielsweise bei einer Fahrzeugkabine eines autonomen Fahrzeugs mit gegenüber angeordneten Sitzen der Fall, zwischen denen sich ein Freiraum oder Stehplätze für weitere Fahrzeuginsassen befinden.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einem solchen Konzept oder generell wenn eine Abstützfläche fehlt, die Beine eines Fahrzeuginsassen im Fall eines Unfalls oft unkontrolliert nach vorne geschleudert werden, so dass der Fahrzeuginsasse sich selbst oder andere Fahrzeuginsassen mit dem eigenen Bein beispielsweise am Kopf verletzt. Aufgrund der fehlenden Abstützfläche ist es jedoch nicht möglich, dieses Problem mittels eines herkömmlichen Aufprallkissens zu lösen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug bzw. eine Vorrichtung zum Insassenschutz eines Fahrzeugs anzugeben, das bzw. die die Sicherheit der Fahrzeuginsassen erhöht und / oder einfach umzusetzen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung zeichnet sich eine Vorrichtung zum Insassenschutz eines Fahrzeugs, insbesondere zum Auffangen der Beine eines Fahrzeuginsassen, dadurch aus, dass sie ein biegeschlaffes Auffangelement, insbesondere Seil, Band oder Schlauch aufweist, wobei das Auffangelement je an beiden oder zumindest an einem Ende mit einer Auslösevorrichtung verbunden ist, wobei die zumindest eine Auslösevorrichtung dazu ausgebildet ist, das Auffangelement durch Aufblasen oder durch Aufbringen einer Zugkraft von einem ungestrafften in einen gestrafften Zustand zu überführen. Das so gestraffte Auffangelement ist in der Lage, bei einem Unfall, der eine abrupte Verzögerung des Fahrzeugs bewirkt, die in ihrer Trägheitsbewegung nach vorne geschleuderten Beine des Fahrzeuginsassen aufzufangen und Verletzungen zu verhindern. Zusätzlich kann das Auffangelement lose Gegenstände, wie Gepäckstücke, auffangen.
  • Im Sinne der Erfindung werden einem biegeschlaffen Element, auch forminstabiles Element genannt, vorzugsweise die Eigenschaften einer geringen Dehnsteifigkeit und großer Verformungen infolge geringer Kraft- und Momentbeanspruchung zugeschrieben, insbesondere quer zu ihrer Längsausdehnung, die bevorzugt deutlich größer ist als die Ausdehnung in anderen Raumrichtungen.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung zum Auffangen der Beine eines Fahrzeuginsassen ausgebildet bzw. im Fußraum eines Fahrzeugs angeordnet bzw. dort anbringbar.
  • Die Enden des Auffangelements oder zumindest eines der Enden ist bzw. sind im gestrafften Zustand vorzugsweise auf einer Rolle der Vorrichtung aufgerollt bzw. im ungestrafften Zustand an der Rolle befestigt und auf diese aufrollbar.
  • Vorzugsweise erfolgt das Überführen des Auffangelements von dem ungestrafften in den gestrafften Zustand innerhalb von 80, besser noch 50, besonders bevorzugt innerhalb von 20 Millisekunden. Um Fahrzeuginsassen wirksam schützen zu können ist ein schnelles Straffen des Auffangelements vorteilhaft. Alternativ kann es durch Unfallfrüherkennung auch vorteilhaft sein, wenn das Überführen des Auffangelements von dem ungestrafften in den gestrafften Zustand innerhalb von mehr als 80 Millisekunden erfolgt, da somit das Verletzungsrisiko durch die Vorrichtung selbst gesenkt wird.
  • Das Auffangelement weist bevorzugt eine längliche bzw. langgestreckte Form auf. Im Querschnitt kann sowohl ein Hohl- als auch ein Vollprofil, beispielsweise rund, oval oder rechteckig zweckmäßig sein.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung verläuft das Auffangelement im gestrafften Zustand im Wesentlichen parallel zum Boden, insbesondere Fahrzeugboden. Damit verläuft das Auffangelement senkrecht zur erwartbaren Bewegungsrichtung des Beins eines Fahrzeuginsassen im Fall eines Unfalls. Das Bein wird also nicht in eine andere Richtung gelenkt sondern vollständig abgebremst.
  • Es ist bevorzugt, dass das Auffangelement im gestrafften Zustand in Schienbeinhöhe, bevorzugt in 5 bis 35 cm Höhe, besonders bevorzugt in 10 bis 25 cm Höhe oberhalb des Bodens verläuft. Diese Höhe gewährleistet, dass das Bein eines Fahrzeuginsassen zuverlässig eingefangen werden kann. Eine Höhe von etwa 10 cm hat sich bei Tests als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auslösevorrichtung eine Sprengladung, eine Spannfeder oder einen Gasgenerator zum Straffen des Auffangelements aufweist. Die Auslösevorrichtung kann vorzugsweise einem Gurtstraffer entsprechend ausgebildet sein.
  • Das Auffangelement kann dazu vorzugsweise auf einer Rolle aufgerollt sein, wobei ein Rotationsstraffer mittels einer pyrotechnischen Treibladung dazu ausgebildet ist, über den durch die Treibladung erzeugten Gasdruck Kugeln in einem Kanal zu beschleunigen, die auf die Zähne eines Zahnrades wirken. Das Zahnrad, das koaxial an der Rolle befestigt ist, bewirkt somit, dass das Auffangelement schlagartig aufgerollt und somit gestrafft wird.
  • Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsform strafft sich das Auffangelement mittels eines Gasgenerators bzw. eines mehrstufigen Gasgenerators durch schlagartiges Befüllen mit einem Gas. Bei dem Gasgenerator kann es sich bevorzugt um einen pyrotechnischen, Kaltgas-, oder Hybridgasgenerator handeln, entsprechend mit einem Festtreibstoff oder einem unter Hochdruck gespeicherten Gas.
  • Das Auffangelement ist bevorzugt elastisch und / oder plastisch verformbar. Dadurch weist es eine bestimmte Nachgiebigkeit auf, die durch geeignete Formgebung und Materialauswahl an den Anwendungsfall anpassbar ist. Die Nachgiebigkeit verhindert, dass Beine zu abrupt abgebremst werden und dadurch verletzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Vorrichtung einen Kraftbegrenzer auf, der dazu ausgebildet ist, die maximal entlang des Auffangelements wirkende Kraft zu begrenzen, bevorzugt auf einen biomechanisch ertragbaren Grenzwert, wobei der Kraftbegrenzer insbesondere einen mit dem Auffangelement kraftschlüssig verbundenen Torsionsstab aufweist. Der Kraftbegrenzer ist bevorzugt entsprechend einem Gurtkraftbegrenzer ausgebildet. Das Auffangelement wird beim Straffen bevorzugt auf einer Rolle aufgerollt. Das Straffen soll jedoch nur so weit erfolgen, dass die abbremsende Wirkung des Auffangelements auf den Insassen bzw. dessen Beine nicht zu stark ist und es zu keiner Verletzung kommt. Der Aufrollmechanismus mit dem Kraftbegrenzer kann vorzugsweise, wie bei einem Gurtkraftbegrenzer, beim Überschreiten einer bestimmten Rollbeschleunigung der Rolle blockieren. Es ist dazu zweckmäßig, dass die Rolle außen einen Zahnkranz aufweist, der sich in einem nach innen gerichteten Zahnkranz mit größerem Durchmesser frei dreht. Die Rolle wird mit Federkraft in der Mittellage gehalten und beim Überschreiten einer Zugkraft am Auffangelement von diesem gegen den äußeren Zahnkranz gedrückt und damit blockiert.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung Umlenker, insbesondere Rollen auf, die dazu ausgebildet sind, das Auffangelement beim Überführen von dem ungestrafften in den gestrafften Zustand zu führen, so dass das Auffangelement im gestrafften Zustand zwischen den Umlenkern gespannt ist, wobei die Umlenker in einer relativ zum Boden erhöhten Position angeordnet sind. Durch die Umlenker ist es möglich, die Vorrichtung platzsparend im Fahrzeug zu integrieren, so dass die Auslösevorrichtung in einer den Fußraum begrenzenden Seitenwand bzw. einer sonstigen sich über den Fahrzeugboden erhebenden Struktur platzierbar ist. Die Umlenker sorgen außerdem vorteilhafterweise dafür, dass das Auffangelement auf einer bestimmten gewünschten Höhe, der Höhe der Umlenker, aufspannbar ist. Das Auffangelement muss also nicht erst in eine bestimmte Position gebracht werden, um seine Wirkung zu entfalten, sondern lediglich durch Zug gestrafft werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Vorrichtung ein in einen Fahrzeugboden integrierbares oder im Bereich eines Fahrzeugbodens anbringbares Gehäuse umfasst, das das Auffangelement im ungestrafften Zustand beinhaltet, wobei das Gehäuse eine Austrittsstelle aufweist, die so ausgebildet ist, dass das Auffangelement beim Überführen von einem ungestrafften in einen gestrafften Zustand aus der Austrittsstelle austreten kann.
  • Vorzugsweise ist die Austrittsstelle als Sollbruchstelle oder Klappe ausgeführt. Beim Straffen des Auffangelements wird dieses gegen die Austrittsstelle gedrückt, so dass die Sollbruchstelle aufreißt bzw. die Klappe aufgeschwenkt wird.
  • Die Vorrichtung weist bevorzugt mehrere Auffangelemente auf, die im gestrafften Zustand parallel und / oder senkrecht bzw. kreuzweise zueinander angeordnet sind, so dass ein Netz gebildet wird. Die bezüglich des Auffangelements in der Beschreibung genannten Merkmale der Vorrichtung treffen vorzugsweise auch auf die weiteren Auffangelemente zu. Durch die Mehrzahl an Auffangelementen wird gewährleistet, dass die Schutzwirkung der Vorrichtung auch dann eintritt, wenn ein Fahrzeuginsasse nicht exakt eine bestimmte angenommene Haltung oder Sitzposition einnimmt. Mit anderen Worten deckt die Mehrzahl an Auffangelementen bzw. das Netz einen größeren Bereich über dem Boden des Fahrzeugs ab, so dass davon ausgegangen werden kann, dass zumindest eines der Auffangelemente das Bein des Insassen unabhängig von dessen Haltung oder Position auffängt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind im ungestrafften Zustand mehrere oder alle Auffangelemente in dem Gehäuse beinhaltet. Das Gehäuse stellt damit eine näherungsweise gemeinsame Ausgangsposition für alle Auffangelemente bereit. Beim Straffen der Auffangelemente bewegen sich diese ausgehend von der gemeinsamen Ausgangsposition in ihre jeweiligen voneinander beabstandeten gestrafften Positionen. Dabei können sie gegebenenfalls Hindernisse umgehen, die auf dem Fahrzeugboden verteilt sind, vorausgesetzt, dass diese nicht das Gehäuse bzw. die gemeinsame Ausgangsposition blockieren.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Auslösevorrichtung eine Signalverarbeitungselektronik umfasst, die so ausgebildet ist, dass das Überführen des Auffangelements von einem ungestrafften in einen gestrafften Zustand abhängig vom Signal eines Aufprallsensors und / oder abhängig vom Signal einer Innenraumsensorik erfolgt, wobei die Innenraumsensorik dazu ausgebildet ist, die Position von Fahrzeuginsassen und / oder losen Objekten im Fahrzeuginnenraum und / oder deren Bewegung zu erkennen, insbesondere optisch, mittels Ultraschall-, Mikrowellen- und / oder mittels Infraroterkennung. Mit der Innenraumsensorik wird eine Freiraumerkennung ermöglicht, die die Positionen von Insassen und deren Extremitäten sowie auf dem Fahrzeugboden befindliche Objekte detektiert. Bevorzugt wird der Auslösevorrichtung durch die Signalverarbeitungselektronik somit signalisiert, ob sich ein Hindernis im Weg befindet und die Auslösung des Straffungsvorgangs für eines oder mehrere der Auffangelemente verhindert werden soll.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Fahrzeug einen Fußraum sowie eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei der Fußraum einen Boden umfasst, der das Auffangelement im ungestrafften Zustand beinhaltet oder in dem das Auffangelement in einem Hohlraum integriert ist.
  • Bevorzugt umfasst der Fußraum Seitenwände, in die die Umlenker integriert oder an denen die Umlenker angeordnet sind. Dies entspricht einer raumsparenden Implementierung der Vorrichtung in ein Fahrzeug.
  • Es ist zweckmäßig, dass das Fahrzeug eine zusätzliche Vorrichtung zum Insassenschutz in Form von Gurten oder Bügeln umfasst. Somit wird gewährleistet, dass Fahrzeuginsassen umfassend geschützt sind und das Auffangelement nicht zu einer Stolperfalle wird.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit den nachfolgend erläuterten Zeichnungen. Dabei zeigen in stark schematischer Darstellung die
    • 1 eine geschnittene Ansicht eines Fahrzeuginnenraums mit mehreren Auffangelementen im ungestrafften Zustand,
    • 2 eine geschnittene Ansicht eines Fahrzeuginnenraums bei einer abrupten Verzögerung in Folge eines Unfalls, wobei die Auffangelemente jedoch entgegen der Wirkungsweise der Erfindung im ungestrafften Zustand verbleiben,
    • 3 eine geschnittene Ansicht eines Fahrzeuginnenraums bei einer abrupten Verzögerung in Folge eines Unfalls, wobei die Auffangelemente erfindungsgemäß gestrafft sind,
    • 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Auffangelement im ungestrafften Zustand,
    • 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Auffangelement im gestrafften Zustand,
    • 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht mit mehreren Auffangelementen, links im ungestrafften, rechts im gestrafften Zustand,
    • 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit mehreren Auffangelementen im gestrafften Zustand nach dem Ausführungsbeispiel der 6.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, in der eine Ausgangssituation dargestellt ist. Der gezeigte Querschnitt einer Kabine bzw. des Innenraums eines Fahrzeugs lässt zwei sich gegenüberliegende Sitze 3 bzw. Sitzreihen erkennen. Eine solche Anordnung kann typischerweise bei autonom fahrenden Fahrzeugen, aber auch in öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bus oder Bahn, zweckmäßig sein.
  • Auf einem der Sitze 3 ist ein Fahrzeuginsasse 2 in vereinfachter Form dargestellt. Über einen Sicherheitsgurt 4 ist dieser auf dem Sitz 3 sicher fixiert, wobei der Verlauf des Sicherheitsgurts 4 hier lediglich beispielhaft dargestellt ist. Das Fahrzeug weist einen Boden 5 auf, in dem mehrere Auffangelemente 6 integriert sind. Aufgrund der Schnittansicht ist deren längliche Ausprägung in dieser Figur nicht ersichtlich.
  • Zur Veranschaulichung des zugrunde liegenden Problems ist in 2 dargestellt, wie sich ein Unfall bzw. eine starke Verzögerung des Fahrzeugs auswirken kann. Zum Zweck der Anschauung ist die Vorrichtung 1 mit den Auf fangelementen 6 hierbei nicht aktiv bzw. ist zu vernachlässigen. Es wird ersichtlich, dass die Beine 21 des Fahrzeuginsassen 2 bei dem Unfall nach oben bzw. vorne geschleudert werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Beine 21 in Folge ihrer Trägheit die ursprüngliche Bewegung des Fahrzeugs beibehalten, während die Hüfte des Fahrzeuginsassen 2 an das abrupt gebremste Fahrzeug gekoppelt ist. Besonders hoch ist das Verletzungsrisiko, wenn der Oberkörper des Fahrzeuginsassen 2, wie bei diesem Beispiel, nicht durch einen Sicherheitsgurt 4 gesichert ist. Der Oberkörper wird dann ebenso nach vorne geschleudert und Kopf 22 und Beine 21 des Insassen prallen zusammen. Allerdings würde sich der Oberkörper auch dann weit nach vorne bewegen, wenn er durch einen Schultergurt mit Gurtkraftbegrenzer gehalten würde, so dass das Problem auch in diesem Fall auftreten würde. Weiteres Risiko kann durch umherfliegende Gegenstände und zusätzliche Fahrzeuginsassen 2 entstehen.
  • Aus 3 wird deutlich, wie die Vorrichtung 1 hilft, das Verletzungsrisiko deutlich zu verringern. Durch Unfallsensoren, wie sie dem Fachmann hinlänglich bekannt sind, wird ein Signal gesendet und eine Auslösevorrichtung betätigt, die ein Straffen der Auffangelemente 6 in einer bestimmten Höhe über dem Boden 5 bewirkt. Die Auffangelemente 6 sind beispielsweise an ihren Enden 61, 62 mit Rollen verbunden, wobei das Straffen durch entgegengesetztes Aufrollen der Enden 61, 62 bewirkt wird. Alternativ ist nur ein Ende 61, 62 aufrollbar mit einer Rolle verbunden und das andere Ende 61, 62 fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Nach einer weiteren Alternative kann das Straffen schlicht durch schlagartiges Aufblasen der Auffangelemente 6 mit einem Gas erfolgen. Die Auffangelemente 6 sind bezüglich ihrer Verformbarkeit nachgiebig ausgebildet. Zusätzlich kann die Nachgiebigkeit angepasst werden, indem die Kraftbegrenzerfunktion eines Gurtretraktors genutzt und das Auffangelement 6 auf einem solchen oder einer ähnlichen Vorrichtung 1 aufgerollt ist. Aus der Darstellung wird ersichtlich, dass die Bewegung des Beins 21 des Fahrzeuginsassen 2 durch zumindest eines der Auffangelemente 6 gebremst wird und es dabei nicht zum Aufprall zwischen Bein 21 und Kopf 22 des Fahrzeuginsassen kommt.
  • In 4 ist gezeigt, wie ein Auffangelement 6 im ungestrafften Zustand über Umlenker 7 verläuft. Die Umlenker 7 befinden sich in der bestimmten Höhe, in der das gestraffte Auffangelement 6 das Bein 21 des Fahrzeuginsassen 2 abfangen soll. Die Pfeile verdeutlichen sinnbildlich die Zugrichtung der Enden 61, 62 des Auffangelements beim Überführen von dem ungestrafften in den gestrafften Zustand. Um die nötige Zugkraft aufzubringen sind beispielsweise pyrotechnisch oder motorisch angetriebene Rollen denkbar. Der gestraffte Zustand ist wiederum in 5 dargestellt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 6 und 7 dargestellt. Die Auffangelemente 6 sind hier im ungestrafften Zustand nicht entlang des Bodens 5 des Fahrzeugs verteilt und beabstandet, sondern in einem gemeinsamen Gehäuse 8 bzw. einem gemeinsamen Hohlraum des Bodens 5 vereint, während die Umlenker 7 wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel beabstandet sind.
  • Somit reicht es für eine sichere Auslösung sämtlicher Auffangelemente 6 aus, wenn der Bereich darüber frei ist. Löst die Vorrichtung 1 aus, öffnen sich Klappen am Gehäuse 8, bzw. eine Sollbruchstelle geht auf. Durch das Straffen der Auffangelemente 6 bewegen sich diese von selbst nicht nur auf die vorgesehene Höhe, sondern nehmen auch den vorgesehenen Abstand ein.
  • Der in 7 dargestellte Bewegungsverlauf kann gegebenenfalls durch einen Ring, der sich öffnen lässt, oder ein entsprechendes Objekt, das die Auffangelemente während ihrer Bewegung in die Position im gestrafften Zustand eine Zeit lang bündelt, beeinflusst werden, so dass Hindernisse auf dem Boden 5 des Fahrzeugs besser umgangen werden können.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Insassenschutz eines Fahrzeugs, insbesondere zum Auffangen der Beine (21) eines Fahrzeuginsassen (2), aufweisend ein biegeschlaffes Auffangelement (6), insbesondere Seil, Band oder Schlauch, wobei das Auffangelement (6) je an beiden oder zumindest an einem Ende (61, 62) mit einer Auslösevorrichtung verbunden ist, wobei die zumindest eine Auslösevorrichtung dazu ausgebildet ist, das Auffangelement (6) durch Aufblasen oder durch Aufbringen einer Zugkraft von einem ungestrafften in einen gestrafften Zustand zu überführen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangelement (6) im gestrafften Zustand im Wesentlichen parallel zum Fahrzeugboden (5) verläuft.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangelement (6) im gestrafften Zustand in Schienbeinhöhe, bevorzugt in 5 bis 35 cm Höhe, besonders bevorzugt in 10 bis 25 cm Höhe oberhalb des Fahrzeugbodens (5) verläuft.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung eine Sprengladung, eine Spannfeder oder einen Gasgenerator zum Straffen des Auffangelements (6) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangelement (6) elastisch und / oder plastisch verformbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kraftbegrenzer, der dazu ausgebildet ist, die maximal entlang des Auffangelements (6) wirkende Kraft zu begrenzen, bevorzugt auf einen biomechanisch ertragbaren Grenzwert, wobei der Kraftbegrenzer insbesondere einen mit dem Auffangelement (6) kraftschlüssig verbundenen Torsionsstab aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Umlenker (7), insbesondere Rollen aufweist, die dazu ausgebildet sind, das Auffangelement (6) beim Überführen von dem ungestrafften in den gestrafften Zustand zu führen, so dass das Auffangelement (6) im gestrafften Zustand zwischen den Umlenkern (7) gespannt ist, wobei die Umlenker (7) in einer relativ zum Fahrzeugboden (5) erhöhten Position angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein in einen Fahrzeugboden (5) integrierbares oder im Bereich eines Fahrzeugbodens (5) anbringbares Gehäuse (8) umfasst, das das Auffangelement (6) im ungestrafften Zustand beinhaltet, wobei das Gehäuse (8) eine Austrittsstelle aufweist, die so ausgebildet ist, dass das Auffangelement (6) beim Überführen von einem ungestrafften in einen gestrafften Zustand aus der Austrittsstelle austreten kann.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsstelle als Sollbruchstelle oder Klappe ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mehrere Auffangelemente (6) aufweist, die im gestrafften Zustand parallel und / oder senkrecht zueinander angeordnet sind, so dass ein Netz gebildet wird.
  11. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 8 oder 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im ungestrafften Zustand mehrere oder alle Auffangelemente (6) in dem Gehäuse (8) beinhaltet sind.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung eine Signalverarbeitungselektronik umfasst, die so ausgebildet ist, dass das Überführen des Auffangelements (6) von einem ungestrafften in einen gestrafften Zustand abhängig vom Signal eines Aufprallsensors und / oder abhängig vom Signal einer Innenraumsensorik erfolgt, wobei die Innenraumsensorik dazu ausgebildet ist, die Position von Fahrzeuginsassen (2) und / oder losen Objekten im Fahrzeuginnenraum und / oder deren Bewegung zu erkennen, insbesondere optisch, mittels Ultraschall-, Mikrowellen- und / oder mittels Infraroterkennung.
  13. Fahrzeug umfassend einen Fußraum und eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fußraum einen Boden (5) umfasst, der das Auffangelement (6) im ungestrafften Zustand beinhaltet oder in dem das Auffangelement (6) in einem Hohlraum integriert ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, umfassend eine Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei der Fußraum Seitenwände umfasst, in die die Umlenker (7) integriert oder an denen die Umlenker (7) angeordnet sind.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine zusätzliche Vorrichtung zum Insassenschutz in Form von Gurten (4) oder Bügeln umfasst.
DE102018202086.8A 2018-02-12 2018-02-12 Vorrichtung zum Insassenschutz eines Fahrzeugs Pending DE102018202086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202086.8A DE102018202086A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Vorrichtung zum Insassenschutz eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202086.8A DE102018202086A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Vorrichtung zum Insassenschutz eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202086A1 true DE102018202086A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=67399833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202086.8A Pending DE102018202086A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Vorrichtung zum Insassenschutz eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202086A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540951A1 (de) * 1975-09-13 1977-04-14 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2547186A1 (de) * 1975-10-22 1977-04-28 Matthias Bruenig Anschnalleinrichtung fuer insassen von kraftfahrzeugen
DE19817199C1 (de) * 1998-04-17 1999-12-02 Siemens Ag Mit einem Insassenpositionssensor ausgestattetes Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US20050046158A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Takata Corporation Leg protection device
DE102013105591A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-31 Franz Wier Kraftbegrenzer für ein Insassenschutzsystem
DE102014216475A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Fuji Jukogyo K.K. Insassenschutzvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540951A1 (de) * 1975-09-13 1977-04-14 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2547186A1 (de) * 1975-10-22 1977-04-28 Matthias Bruenig Anschnalleinrichtung fuer insassen von kraftfahrzeugen
DE19817199C1 (de) * 1998-04-17 1999-12-02 Siemens Ag Mit einem Insassenpositionssensor ausgestattetes Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US20050046158A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Takata Corporation Leg protection device
DE102013105591A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-31 Franz Wier Kraftbegrenzer für ein Insassenschutzsystem
DE102014216475A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Fuji Jukogyo K.K. Insassenschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346714B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017221934A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
EP2565073B1 (de) Sicherheitssitz und Verfahren zur Reduzierung der Insassenbelastung eines Kraftfahrzeugs
DE4415467C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE4337656C2 (de) Insassenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE102017202644A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE202017105118U9 (de) Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE102019210001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE102018121810A1 (de) Gurtlastmodulierung für fahrzeugfrontschrägaufpralle
DE102017203421B4 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE102013224666A1 (de) Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen
DE10121630A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen
EP0640509A1 (de) Rückhaltesystem für umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen
DE102018202086A1 (de) Vorrichtung zum Insassenschutz eines Fahrzeugs
DE10224831A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102017126234A1 (de) Kindersitz-Rückhaltesystem mit einem Sicherheitsgurtsystem und Kindersitz für die Nutzung in einem Fahrzeug
DE102020103020B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Insassenrückhaltevorrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer Insassenrückhaltevorrichtung
DE102006053979B3 (de) Gurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014005565B4 (de) Arretiervorrichtung zum Verkürzen der freien Gurtlänge und Fahrzeug mit einer solchen Arretiervorrichtung
DE10008972A1 (de) Verschiebungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE3632877A1 (de) Vorrichtungen in kraftfahrzeugen zur erhoehung der kfz-insassensicherheit
DE19546242C1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE102005038265A1 (de) Flurförderzeug mit einer Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0022000000

Ipc: B60R0022120000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE