DE102018201667A1 - Ladekontrollvorrichtung - Google Patents

Ladekontrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018201667A1
DE102018201667A1 DE102018201667.4A DE102018201667A DE102018201667A1 DE 102018201667 A1 DE102018201667 A1 DE 102018201667A1 DE 102018201667 A DE102018201667 A DE 102018201667A DE 102018201667 A1 DE102018201667 A1 DE 102018201667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
electrical
charge control
charging
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201667.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schadow
Joern Stock
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018201667.4A priority Critical patent/DE102018201667A1/de
Priority to PCT/EP2019/050226 priority patent/WO2019149473A1/de
Priority to CN201980011530.7A priority patent/CN111656646A/zh
Publication of DE102018201667A1 publication Critical patent/DE102018201667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Ladekontrollvorrichtung mit einer Steuer- oder Regeleinheit (12) zu einer Steuerung oder Regelung eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers (14) einer Elektroeinheit (16, 18, 20) und mit zumindest einer Kommunikationseinheit (22) zu einem Empfang zumindest einer Drittinformation über die Elektroeinheit (16, 18, 20) und/oder zumindest einer ladefremden Gegenstandsinformation der Elektroeinheit (16, 18, 20).Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- oder Regeleinheit (12) den Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers (14) in Abhängigkeit von einer Auswertung der Drittinformation und/oder der ladefremden Gegenstandsinformation steuert oder regelt.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Ladekontrollvorrichtung mit einer Steuer- oder Regeleinheit zu einer Steuerung oder Regelung eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers einer Elektroeinheit und mit zumindest einer Kommunikationseinheit zu einem Empfang zumindest einer Drittinformation über die Elektroeinheit und/oder zumindest einer ladefremden Gegenstandsinformation der Elektroeinheit, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Ladekontrollvorrichtung mit einer Steuer- oder Regeleinheit zu einer Steuerung oder Regelung eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers einer Elektroeinheit und mit zumindest einer Kommunikationseinheit zu einem Empfang zumindest einer Drittinformation über die Elektroeinheit und/oder zumindest einer ladefremden Gegenstandsinformation der Elektroeinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- oder Regeleinheit den Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers in Abhängigkeit von einer Auswertung der Drittinformation und/oder der ladefremden Gegenstandsinformation steuert oder regelt.
  • Unter einer „Steuer- oder Regeleinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer „Steuerelektronik“ soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Die Steuer- oder Regeleinheit kann insbesondere als ein Rechner, wie beispielsweise ein stationärer Computer, ein Laptop, ein Server o. dgl., als ein Mikrocontroller, als ein integrierter Schaltkreis oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Steuer- oder Regeleinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise ist eine Steuer- oder Regeleinheit einem Schwarm von Elektroeinheiten zugeordnet. Ein Schwarm von Elektroeinheiten ist insbesondere eine Mehrzahl von zusammengehörigen Elektroeinheiten, welche vorzugsweise einem Arbeitstrupp, einer Transporteinheit, einem Arbeitsprojekt o. dgl. zugeordnet ist. Insbesondere kann die Steuer- oder Regeleinheit dazu vorgesehen sein, einen Ladevorgang von Energiespeichern einer Mehrzahl von Elektroeinheiten, insbesondere des Schwarms von Elektroeinheiten, steuern oder regeln. Vorzugsweise ist die Ladekontrollvorrichtung, insbesondere die Steuer- oder Regeleinheit der Ladekontrollvorrichtung, in einer räumlichen Nähe zu der Elektroeinheit, wie beispielsweise in einer selben Transporteinheit, in einer selben Aufbewahrungseinheit, in einer selben Werkstatt o. dgl., angeordnet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Ladekontrollvorrichtung, insbesondere die Steuer- oder Regeleinheit der Ladekontrollvorrichtung, räumlich getrennt von der Elektroeinheit, wie beispielsweise in einer Einsatzzentrale, in einem Rechenzentrum o. dgl., angeordnet ist. Zu einer Steuerung oder Regelung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers der Elektroeinheit ist die Steuer- oder Regeleinheit vorzugsweise dazu vorgesehen, eine Ladeeinheit, insbesondere eine Ladeeinheit der Ladekontrollvorrichtung, zu steuern oder zu regeln. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Die Kommunikationseinheit ist vorzugsweise zu einem Empfang und/oder zu einem Versand von elektronischen Daten vorgesehen. Vorzugsweise werden der Kommunikationseinheit die Drittinformation über die Elektroeinheit und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation der Elektroeinheit in Form von elektronischen Daten bereitgestellt. Die Kommunikationseinheit ist bevorzugt als eine drahtlose Kommunikationseinheit ausgebildet. Insbesondere kann die Kommunikationseinheit als ein Funkmodul, als ein WLAN-Modul, als ein Bluetooth-Modul, als ein NFC-Modul oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende drahtlose Kommunikationseinheit ausgebildet sein. Alternativ ist denkbar, dass die Kommunikationseinheit als eine kabelgebundene Kommunikationseinheit ausgebildet ist, welche insbesondere eine Kabelverbindung, beispielsweise über ein Ethernetkabel o. dgl., zu einem Empfang und/oder Versand von elektronischen Daten aufweist. Die Kommunikationseinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, der Steuer- oder Regeleinheit die empfangenen elektronischen Daten, insbesondere die Drittinformation und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation, bereitzustellen, insbesondere über eine elektrische Leitung.
  • Die Elektroeinheit ist insbesondere als eine mit elektrischer Energie betreibbare Einheit ausgebildet. Die elektrische Energie zu einem Betrieb der Elektroeinheit ist vorzugsweise in dem elektrischen Energiespeicher der Elektroeinheit speicherbar. Vorzugsweise ist die Elektroeinheit als eine Werkzeugmaschine, insbesondere als eine Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise als eine Bohrmaschine, als ein Akkuschrauber, als eine Kreissäge, als ein Winkelschleifer o. dgl., ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die Elektroeinheit als ein von einer Werkzeugmaschine verschiedenes Elektrogerät, wie beispielsweise als ein Laptop, als ein Tablet, als ein Smartphone, als eine Digitalkamera o. dgl., ausgebildet ist. Insbesondere ist die Steuer- oder Regeleinheit dazu vorgesehen, Ladevorgänge von elektrischen Energiespeichern einer Mehrzahl von verschiedenen Elektroeinheiten, insbesondere zumindest im Wesentlichen gleichzeitig, zu steuern oder zu regeln. Der elektrische Energiespeicher ist vorzugsweise als ein wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher, wie beispielsweise als ein Akkumulator, als ein Kondensator o. dgl., ausgebildet.
  • Die Drittinformation über die Elektroeinheit ist insbesondere eine Information über die Elektroeinheit, welche von einer Dritteinheit, welche vorzugsweise verschieden ist von der Elektroeinheit und der Ladekontrollvorrichtung, bereitgestellt wird. Die Dritteinheit kann insbesondere als ein Server, als ein Fahrzeug, als ein Rechner oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Dritteinheit ausgebildet sein. Die Drittinformation kann insbesondere als eine Schwarminformation, als eine Auftragsinformation, als eine Transportkenngröße oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Drittinformation ausgebildet sein. Die ladefremde Gegenstandsinformation ist insbesondere eine Information über die Elektroeinheit, welche die Elektroeinheit vorzugsweise selbst bereitstellt. Vorzugsweise ist die ladefremde Gegenstandsinformation unabhängig von einer Ladung, insbesondere von einem Ladezustand und von einem Ladevorgang, der Elektroeinheit. Die ladefremde Gegenstandsinformation kann insbesondere als eine Betriebstemperatur der Elektroeinheit, als eine Drehzahl einer Antriebseinheit der Elektroeinheit, als eine Art eines an der Elektroeinheit angebrachten Einsatzwerkzeugs oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende ladefremde Gegenstandsinformation ausgebildet sein. Die Steuer- oder Regeleinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Drittinformation und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation auszuwerten. Insbesondere kann die Steuer- oder Regeleinheit einen zu einer Auswertung der Drittinformation und/oder der ladefremden Gegenstandsinformation ausgebildeten Schaltkreis, ein in einer Speichereinheit der Steuer- oder Regeleinheit hinterlegtes Auswertungsprogramm o. dgl. aufweisen. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit dazu vorgesehen, eine Kombination einer Mehrzahl von, insbesondere verschiedenen, Drittinformationen und/oder ladefremden Gegenstandsinformation, insbesondere einer Mehrzahl von, insbesondere verschiedenen, Elektroeinheiten, auszuwerten. Vorzugsweise steuert oder regelt die Steuer- oder Regeleinheit in Abhängigkeit von der Auswertung Ladevorgänge einer Mehrzahl von Elektroeinheiten. Insbesondere kann die Steuer- oder Regeleinheit, insbesondere in Abhängigkeit von der Auswertung, für unterschiedliche Elektroeinheiten unterschiedliche Ladevorgänge, insbesondere unterschiedliche Ladeströme und/oder Ladedauern, vorsehen. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit dazu vorgesehen, die Drittinformation und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation zu einer Steuerung oder Regelung von weiteren Funktionen der Elektroeinheit, wie beispielsweise einer Aufwärmfunktion des elektrischen Energiespeichers auf eine Betriebstemperatur o. dgl., auswerten.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ladekontrollvorrichtung kann vorteilhaft eine intelligente und/oder vorausschauende Ladefunktion von Elektroeinheiten ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine Aufladung der Elektroeinheiten automatisiert an spezifische Anforderungen und/oder Randbedingungen angepasst werden. Somit kann mittels der Ladekontrollvorrichtung vorteilhaft eine hohe Energieeffizienz der Elektroeinheiten und/oder eine hohe Auftragseffizienz von mit den Elektroeinheiten durchgeführten Aufträgen ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- oder Regeleinheit den Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Schwarminformation über zumindest zwei Elektroeinheiten, in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Auftragsinformation der Elektroeinheit, in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Transportkenngröße der Elektroeinheit und/oder in Abhängigkeit von einer Auswertung der ladefremden Gegenstandsinformation der Elektroeinheit steuert oder regelt. Insbesondere handelt es sich bei der Schwarminformation, bei der Auftragsinformation und bei der Transportkenngröße um Drittinformationen über die Elektroeinheit. Die Schwarminformation betrifft vorzugsweise einen Schwarm von Elektroeinheiten, welcher insbesondere zumindest zwei Elektroeinheiten umfasst. Die Schwarminformation kann insbesondere als eine Anzahl von einem Schwarm zugehörigen Elektroeinheiten, als eine Art von einem Schwarm zugehörigen Elektroeinheiten, als eine Position eines Schwarms bzw. als eine Position einzelner Elektroeinheiten des Schwarms oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Schwarminformation ausgebildet sein. Die Schwarminformation wird vorzugsweise durch eine Auftragsverwaltungseinheit bereitgestellt. Die Auftragsinformation betrifft insbesondere einen Auftrag, für den die Elektroeinheit benötigt wird. Die Auftragsinformation kann insbesondere als eine Art des Auftrags, als eine Auftragsdauer des Auftrags, als ein Auftragsort, an dem der Auftrag zu erledigen ist, als eine Auftragsanforderung an die Elektroeinheit oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Auftragsinformation ausgebildet sein. Die Auftragsinformation wird vorzugsweise durch die Auftragsverwaltungseinheit bereitgestellt. Die Transportkenngröße betrifft insbesondere einen Transport der Elektroeinheit. Die Transportkenngröße kann insbesondere als eine Transportgeschwindigkeit der Elektroeinheit, als eine Position einer die Elektroeinheit transportierenden Transporteinheit, als eine Reichweite der Transporteinheit oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Transportkenngröße ausgebildet sein. Vorteilhaft kann die Steuer- oder Regeleinheit eine Vielzahl von verschiedenen Informationen auswerten. Vorteilhaft kann eine präzise Steuerung oder Regelung des Ladevorgangs erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- oder Regeleinheit einen Ladevorgang von zumindest zwei Elektroeinheiten in Abhängigkeit eines Schwarmenergiebedarfs der zumindest zwei Elektroeinheiten steuert oder regelt. Insbesondere bilden die zumindest zwei Elektroeinheiten einen Schwarm. Der Schwarmenergiebedarf umfasst insbesondere einen Gesamtenergiebedarf aller Elektroeinheiten in dem Schwarm, insbesondere einen Gesamtenergiebedarf aller Elektroeinheiten in dem Schwarm für einen Auftrag, für einen Arbeitstag o. dgl. Vorzugsweise umfasst der Schwarmenergiebedarf, welche Elektroeinheit des Schwarms welchen anteiligen Energiebedarf an dem Gesamtenergiebedarf aufweist. Vorzugsweise kann die Steuer- oder Regeleinheit den Schwarmenergiebedarf ermitteln. Alternativ ist vorstellbar, dass der Ladekontrollvorrichtung der Schwarmenergiebedarf bereitgestellt wird, beispielsweise durch eine Auftragsverwaltungseinheit, durch die Elektroeinheiten, durch eine Transporteinheit o. dgl. Vorzugsweise steuert oder regelt die Steuer- oder Regeleinheit die Ladevorgänge der Elektroeinheiten des Schwarms individuell in Abhängigkeit von dem Schwarmenergiebedarf. Insbesondere ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit eine erste Elektroeinheit derart steuert oder regelt, dass die erste Elektroeinheit einen Energiespeicher zumindest einer zweiten Elektroeinheit zumindest teilweise auflädt. Insbesondere können die Elektroeinheiten eines Schwarms über ein Ladesystem, insbesondere elektrisch leitend, miteinander verbunden sein. Es kann eine vorteilhafte Energieverteilung innerhalb eines Schwarms von Elektroeinheiten ermöglicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuer- oder Regeleinheit anhand der Drittinformation und/oder anhand der ladefremden Gegenstandsinformation den Schwarmenergiebedarf der zumindest zwei Elektroeinheiten ermittelt. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit dazu vorgesehen, die Drittinformation und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation zu einer Ermittlung des Schwarmenergiebedarfs auszuwerten. Bevorzugt wertet die Steuer- oder Regeleinheit zu einer Ermittlung des Schwarmenergiebedarfs die Drittinformation und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation einer Mehrzahl von Elektroeinheiten des Schwarms, bevorzugt aller Elektroeinheiten des Schwarms aus. Vorteilhaft kann der Schwarmenergiebedarf, insbesondere zu einer Optimierung des Ladevorgangs, ermittelt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Ladekontrollvorrichtung zumindest eine elektrische Ladeeinheit umfasst, welche zu einer, insbesondere induktiven, Aufladung des Energiespeichers der Elektroeinheit von der Steuer- oder Regeleinheit steuer- oder regelbar ist. Bevorzugt ist die elektrische Ladeeinheit als eine induktive Ladeeinheit, wie beispielsweise als ein Ladepad o. dgl., ausgebildet. Insbesondere kann die induktive Ladeeinheit den elektrischen Energiespeicher der Elektroeinheit drahtlos aufladen. Alternativ ist vorstellbar, dass die elektrische Ladeeinheit als eine kabelgebundene Ladeeinheit ausgebildet ist, welche insbesondere über eine Steckverbindung den Energiespeicher der Elektroeinheit mit elektrischer Energie versorgen kann. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit zu einer Steuerung oder Regelung der elektrischen Ladeeinheit über eine elektrische Leitung mit der elektrischen Ladeeinheit verbunden. Alternativ ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit die elektrische Ladeeinheit drahtlos, insbesondere über die Kommunikationseinheit der Ladekontrollvorrichtung, steuert oder regelt. Insbesondere kann die elektrische Ladeeinheit zu einem Empfang von Steuer- oder Regelsignalen eine weitere Kommunikationseinheit aufweisen. Vorzugsweise versorgt die elektrische Ladeeinheit die Elektroeinheit mit elektrischer Energie aus einem zentralen Hauptenergiespeicher, wie beispielsweise einem Akkumulator, einem Kondensator o. dgl., aus einem Versorgungsnetz, aus einem Generator, aus einer Solarzelle und/oder aus einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Energiequelle. Insbesondere kann die elektrische Ladeeinheit derart ausgebildet sein, dass die elektrische Ladeeinheit eine Mehrzahl von Elektroeinheiten zu einer Übertragung von elektrischer Energie zwischen den Elektroeinheiten, insbesondere elektrisch leitend, miteinander verbinden kann. Vorteilhaft kann eine präzise Steuerung oder Regelung des Ladevorgangs ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Ladeeffizienz erreicht werden.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Ladekontrollsystem mit zumindest einer Elektroeinheit und mit zumindest einer Ladekontrollvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Ladekontrollvorrichtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Elektroeinheit zumindest eine Erfassungseinheit zumindest zu einer Erfassung zumindest einer ladefremden Gegenstandsinformation der Elektroeinheit und/oder zumindest einer Drittinformation über die Elektroeinheit aufweist. Vorzugsweise kann die Elektroeinheit eine Mehrzahl von Erfassungseinheiten zu einer Erfassung einer Mehrzahl von ladefremden Gegenstandsinformationen und/oder Drittinformationen aufweisen. Die Erfassungseinheit kann insbesondere als ein Temperatursensor zu einer Erfassung einer Betriebstemperatur der Elektroeinheit und/oder zu einer Erfassung einer Umgebungstemperatur einer die Elektroeinheit umgebenden Umgebung, als ein Drehzahlsensor zu einer Erfassung einer Drehzahl einer Antriebseinheit der Elektroeinheit, als ein Lagesensor zu einer Erfassung einer Lage der Elektroeinheit, als ein Beschleunigungssensor zu einer Erfassung einer Beschleunigung der Elektroeinheit, als ein Geschwindigkeitssensor zu einer Erfassung einer Geschwindigkeit der Elektroeinheit, als ein Positionssensor, wie beispielsweise ein GPS-Modul, ein GLONASS-Modul o. dgl., zu einer Erfassung einer Position der Elektroeinheit, als ein Feuchtigkeitssensor zu einer Erfassung einer Umgebungsfeuchtigkeit der die Elektroeinheit umgebenden Umgebung oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Erfassungseinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Erfassungseinheit in und/oder an einer Gehäuseeinheit der Elektroeinheit angeordnet. Vorteilhaft können Informationen, insbesondere zu einer Steuerung oder Regelung des Ladevorgangs der Elektroeinheit durch die Elektroeinheit selbst erfasst werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Elektroeinheit zumindest eine weitere Kommunikationseinheit zumindest zu einer Übertragung der ladefremden Gegenstandsinformation und/oder der Drittinformation an die Ladekontrollvorrichtung aufweist. Insbesondere überträgt die weitere Kommunikationseinheit die von der Erfassungseinheit erfasste ladefremde Gegenstandsinformation und/oder Drittinformation, insbesondere in Form von elektronischen Daten, an die Ladekontrollvorrichtung, insbesondere an die Kommunikationseinheit der Ladekontrollvorrichtung. Die weitere Kommunikationseinheit ist bevorzugt als eine drahtlose Kommunikationseinheit ausgebildet. Insbesondere kann die weitere Kommunikationseinheit als ein Funkmodul, als ein WLAN-Modul, als ein Bluetooth-Modul, als ein NFC-Modul oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende drahtlose Kommunikationseinheit ausgebildet sein. Alternativ ist denkbar, dass die weitere Kommunikationseinheit als eine kabelgebundene Kommunikationseinheit ausgebildet ist, welche insbesondere eine Kabelverbindung, beispielsweise über ein Ethernetkabel o. dgl., zu einem Empfang und/oder Versand von elektronischen Daten aufweist. Vorzugsweise ist die weitere Kommunikationseinheit in und/oder an der Gehäuseeinheit der Elektroeinheit angeordnet. Vorteilhaft können der Steuer- oder Regeleinheit Informationen von der Elektroeinheit, insbesondere zu einer Effizienzsteigerung des Ladevorgangs, bereitgestellt werden.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Ladekontrollsystem, insbesondere von einem erfindungsgemäßen Ladekontrollsystem, mit zumindest einer Ladekontrollvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Ladekontrollvorrichtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Ladekontrollsystem zumindest eine Auftragsverwaltungseinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, der Ladekontrollvorrichtung zumindest eine Schwarminformation über zumindest zwei Elektroeinheiten und/oder zumindest eine Auftragsinformation der Elektroeinheit bereitzustellen. Die Auftragsverwaltungseinheit ist insbesondere zu einer Verwaltung und/oder Planung von mit der Elektroeinheit zu erledigenden Aufträgen vorgesehen. Vorzugsweise ist die Auftragsverwaltungseinheit zu einer Speicherung und/oder zu einer Erzeugung der Schwarminformation und/oder der Auftragsinformation vorgesehen. Die Auftragsverwaltungseinheit kann insbesondere als ein Server, als eine Datenbank, als ein Cloudspeicher oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Auftragsverwaltungseinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Auftragsverwaltungseinheit dazu vorgesehen, der Ladekontrollvorrichtung, insbesondere der Steuer- oder Regeleinheit der Ladekontrollvorrichtung über die Kommunikationseinheit der Ladekontrollvorrichtung, die Schwarminformation und/oder die Auftragsinformation über ein Netzwerk, bevorzugt über das Internet, bereitzustellen. Die Auftragsverwaltungseinheit kann insbesondere dazu vorgesehen sein, einen Schwarmenergiebedarf von zumindest zwei Elektroeinheiten zu ermitteln und/oder der Ladekontrollvorrichtung bereitzustellen. Vorzugsweise ist die Auftragsverwaltungseinheit räumlich getrennt von der Ladekontrollvorrichtung, beispielsweise in einem Bürogebäude, in einer Firmenzentrale, in einem Rechenzentrum o. dgl., angeordnet. Vorteilhaft können der Ladekontrollvorrichtung, insbesondere zu einer Effizienzsteigerung des Ladevorgangs, Schwarminformationen und/oder Auftragsinformationen bereitgestellt werden.
  • Zudem geht die Erfindung aus von einem Ladekontrollsystem, insbesondere von einem erfindungsgemäßen Ladekontrollsystem, mit zumindest einer Ladekontrollvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Ladekontrollvorrichtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Ladekontrollsystem zumindest eine zu einem Transport der Elektroeinheit vorgesehene Transporteinheit umfasst, welche zumindest eine Elektronikeinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, der Ladekontrollvorrichtung zumindest eine Transportkenngröße der Elektroeinheit bereitzustellen. Insbesondere ist die Elektronikeinheit dazu vorgesehen, der Steuer- oder Regeleinheit der Ladekontrollvorrichtung, vorzugsweise über die Kommunikationseinheit der Ladekontrollvorrichtung, die Transportkenngröße der Elektroeinheit, insbesondere in Form von elektronischen Daten, bereitzustellen. Vorzugsweise ist die Transporteinheit als ein Straßenfahrzeug, beispielsweise als ein Van, als ein Kleintransporter, als ein LKW o. dgl., ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Transporteinheit als ein Zug, als ein Schiff, als ein Hubschrauber, als eine Drohne o. dgl. ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Transporteinheit einen Transportraum zu einer Aufbewahrung der Elektroeinheit auf. Vorzugsweise ist die Transporteinheit zu einem Transport einer Mehrzahl von Elektroeinheiten, insbesondere eines Schwarms von Elektroeinheiten, vorgesehen. Unter einer „Elektronikeinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit als eine Fahrzeugelektronik der Transporteinheit ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Transporteinheit eine separat von der Fahrzeugelektronik ausgebildete Elektronikeinheit aufweist. Insbesondere kann die Elektronikeinheit zumindest eine Sensoreinheit zu einer Erfassung der Transportkenngröße aufweisen. Vorzugsweise ist die Ladekontrollvorrichtung an und/oder in der Transporteinheit angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass die Ladekontrollvorrichtung separat von der Transporteinheit angeordnet ist. Bevorzugt ist die Elektronikeinheit zu einer Bereitstellung der Transportkenngröße elektrisch leitend mit der Kommunikationseinheit und/oder mit der Steuer- oder Regeleinheit der Ladekontrollvorrichtung verbunden. Alternativ ist vorstellbar, dass die Elektronikeinheit die Transportkenngröße drahtlos an die Ladekontrollvorrichtung, insbesondere an die Kommunikationseinheit der Ladekontrollvorrichtung, überträgt. Vorteilhaft können der Ladekontrollvorrichtung, insbesondere zu einer Effizienzsteigerung des Ladevorgangs, Transportkenngrößen bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Verfahren mit einer erfindungsgemäßen Ladekontrollvorrichtung und/oder mit einem erfindungsgemäßen Ladekontrollsystem. Vorteilhaft kann mittels des Verfahrens eine hohe Energieeffizienz von Elektroeinheiten und/oder eine hohe Auftragseffizienz von mit den Elektroeinheiten durchgeführten Aufträgen ermöglicht werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einer Elektroeinheit eines erfindungsgemäßen Ladekontrollsystems. Vorteilhaft kann eine effizient aufladbare Elektroeinheit bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Ladekontrollvorrichtung, das erfindungsgemäße Ladekontrollsystem, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Elektroeinheit sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Ladekontrollvorrichtung, das erfindungsgemäße Ladekontrollsystem, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Elektroeinheit zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Ladekontrollsystem in einer schematischen Darstellung,
    • 2 eine erfindungsgemäße Ladekontrollvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    • 3 eine erfindungsgemäße Elektroeinheit des Ladekontrollsystems in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Ladekontrollsystem 26 in einer schematischen Darstellung. Das Ladekontrollsystem 26 umfasst zumindest eine Elektroeinheit 16, 18, 20. Das Ladekontrollsystem 26 umfasst eine erste Elektroeinheit 16, eine zweite Elektroeinheit 18 und eine dritte Elektroeinheit 20. Alternativ ist denkbar, dass das Ladekontrollsystem 26 eine andere Anzahl von Elektroeinheiten 16, 18, 20 aufweist. Das Ladekontrollsystem 26 umfasst eine Ladekontrollvorrichtung 10. Das Ladekontrollsystem 26 umfasst eine Auftragsverwaltungseinheit 32. Das Ladekontrollsystem 26 umfasst eine Transporteinheit 34. Alternativ ist vorstellbar, dass das Ladekontrollsystem 26 lediglich die Ladekontrollvorrichtung 10 und die Elektroeinheiten 16, 18, 20 umfasst. Weiterhin alternativ ist denkbar, dass das Ladekontrollsystem 26 lediglich die Ladekontrollvorrichtung 10, die Elektroeinheiten 16, 18, 20 und entweder die Auftragsverwaltungseinheit 32 oder die Transporteinheit 34 aufweist. Die Elektroeinheiten 16, 18, 20 werden auf einer Baustelle 38 benutzt. Die Elektroeinheiten 16, 18, 20 bilden einen Schwarm von Elektroeinheiten 16, 18, 20. Die Elektroeinheiten 16, 18, 20 sind als mit elektrischer Energie betreibbare Einheiten ausgebildet. Die elektrische Energie zu einem Betrieb der Elektroeinheiten 16, 18, 20 ist vorzugsweise in nicht weiter dargestellten elektrischen Energiespeichern 14 der Elektroeinheiten 16, 18, 20 speicherbar. Die Elektroeinheiten 16, 18, 20 sind als Werkzeugmaschinen ausgebildet. Die Elektroeinheiten 16, 18, 20 sind als Handwerkzeugmaschinen ausgebildet. Die erste Elektroeinheit 16 ist als ein Akkuschrauber ausgebildet. Die zweite Elektroeinheit 18 ist als ein Bohrhammer ausgebildet. Die dritte Elektroeinheit 20 ist als eine Kreissäge ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Elektroeinheiten 16, 18, 20 als von Werkzeugmaschinen verschiedene Elektrogeräte, wie beispielsweise als Laptops, als Tablets, als Smartphones, als Digitalkameras o. dgl., ausgebildet sind.
  • Die Transporteinheit 34 ist zu einem Transport der Elektroeinheiten 16, 18, 20 vorgesehen. Die Elektroeinheiten 16, 18, 20 sind mittels der Transporteinheit 34 zu der Baustelle 38 transportierbar. Die Ladekontrollvorrichtung 10 ist innerhalb der Transporteinheit 34 angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass die Ladekontrollvorrichtung 10 separat von der Transporteinheit 34 angeordnet ist. Die Transporteinheit 34 ist als ein Straßenfahrzeug ausgebildet. Die Transporteinheit 34 ist als ein Van ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Transporteinheit 34 als ein Kleintransporter, als ein LKW, als ein Zug, als ein Schiff, als ein Hubschrauber, als eine Drohne o. dgl. ausgebildet ist. Die Transporteinheit 34 weist eine Elektronikeinheit 36 auf. Die Elektronikeinheit 36 ist dazu vorgesehen, der Ladekontrollvorrichtung 10 zumindest eine Transportkenngröße der Elektroeinheiten 16, 18, 20 bereitzustellen. Die Transportkenngröße betrifft einen Transport der Elektroeinheiten 16, 18, 20. Die Transportkenngröße kann als eine Transportgeschwindigkeit der Elektroeinheiten 16, 18, 20, als eine Position der die Elektroeinheiten 16, 18, 20 transportierenden Transporteinheit 34, als eine Reichweite der Transporteinheit 34 o. dgl. ausgebildet sein. Die Elektronikeinheit 36 ist dazu vorgesehen, einer Steuer- oder Regeleinheit 12 der Ladekontrollvorrichtung 10 die Transportkenngröße der Elektroeinheiten 16, 18, 20 bereitzustellen. Die Elektronikeinheit 36 ist dazu vorgesehen, der Steuer- oder Regeleinheit 12 die Transportkenngröße über eine Kommunikationseinheit 22 der Ladekontrollvorrichtung 10 bereitzustellen. Die Elektronikeinheit 36 ist dazu vorgesehen, der Steuer- oder Regeleinheit 12 die Transportkenngröße in Form von elektronischen Daten bereitzustellen. Die Transporteinheit 34 weist einen Transportraum 42 zu einer Aufbewahrung der Elektroeinheiten 16, 18, 20 auf. Die Transporteinheit 34 ist zu einem Transport des Schwarms der Elektroeinheiten 16, 18, 20 vorgesehen. Die Elektronikeinheit 36 ist als eine Fahrzeugelektronik der Transporteinheit 34 ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Transporteinheit 34 eine separat von der Fahrzeugelektronik ausgebildete Elektronikeinheit aufweist. Die Elektronikeinheit 36 kann eine nicht weiter dargestellte Sensoreinheit zu einer Erfassung der Transportkenngröße aufweisen. Die Elektronikeinheit 36 ist zu einer Bereitstellung der Transportkenngröße elektrisch leitend mit der Kommunikationseinheit 22 und/oder mit der Steuer- oder Regeleinheit 12 der Ladekontrollvorrichtung 10 verbunden. Alternativ ist vorstellbar, dass die Elektronikeinheit 36 die Transportkenngröße drahtlos an die Kommunikationseinheit 22 der Ladekontrollvorrichtung 10 überträgt.
  • Die Auftragsverwaltungseinheit 32 ist räumlich getrennt von der Transporteinheit 34, von der Ladekontrollvorrichtung 10 und von den Elektroeinheiten 16, 18, 20 angeordnet. Die Auftragsverwaltungseinheit 32 ist in einem Bürogebäude 42 angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass die Auftragsverwaltungseinheit 32 in einer Firmenzentrale, in einem Rechenzentrum o. dgl. angeordnet ist. Die Auftragsverwaltungseinheit 32 ist als ein Server ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Auftragsverwaltungseinheit 32 als eine Datenbank, als ein Cloudspeicher o. dgl. ausgebildet ist. Die Auftragsverwaltungseinheit 32 ist dazu vorgesehen, der Ladekontrollvorrichtung 10 zumindest eine Schwarminformation über zumindest zwei Elektroeinheiten 16, 18, 20 und/oder zumindest eine Auftragsinformation der Elektroeinheiten 16, 18, 20 bereitzustellen. Die Schwarminformation betrifft einen Schwarm von Elektroeinheiten 16, 18, 20, welcher zumindest zwei Elektroeinheiten 16, 18, 20 umfasst. Die Schwarminformation kann als eine Anzahl von einem Schwarm zugehörigen Elektroeinheiten 16, 18, 20, als eine Art von einem Schwarm zugehörigen Elektroeinheiten 16, 18, 20, als eine Position eines Schwarms bzw. als eine Position einzelner Elektroeinheiten 16, 18, 20 des Schwarms o. dgl. ausgebildet sein. Die Auftragsinformation betrifft einen Auftrag, für den die Elektroeinheiten 16, 18, 20 benötigt werden. Die Auftragsinformation kann als eine Art des Auftrags, als eine Auftragsdauer des Auftrags, als ein Auftragsort, an dem der Auftrag zu erledigen ist, als eine Auftragsanforderung an die Elektroeinheiten 16, 18, 20 o. dgl. ausgebildet sein. Die Auftragsverwaltungseinheit 32 ist zu einer Verwaltung und/oder Planung von mit den Elektroeinheiten 16, 18, 20 zu erledigenden Aufträgen vorgesehen. Die Auftragsverwaltungseinheit 32 ist zu einer Speicherung und/oder zu einer Erzeugung der Schwarminformation und/oder der Auftragsinformation vorgesehen. Die Auftragsverwaltungseinheit 32 ist dazu vorgesehen, der Ladekontrollvorrichtung 10 die Schwarminformation und/oder die Auftragsinformation über ein Netzwerk bereitzustellen. Die Auftragsverwaltungseinheit 32 ist dazu vorgesehen, der Ladekontrollvorrichtung 10 die Schwarminformation und/oder die Auftragsinformation über das Internet bereitzustellen. Das Internet ist durch ein Wolkensymbol 44 angedeutet. Die Auftragsverwaltungseinheit 32 ist dazu vorgesehen, der Steuer- oder Regeleinheit 12 der Ladekontrollvorrichtung 10 über die Kommunikationseinheit 22 der Ladekontrollvorrichtung 10 die Schwarminformation und/oder die Auftragsinformation bereitzustellen. Die Auftragsverwaltungseinheit 32 kann dazu vorgesehen sein, einen Schwarmenergiebedarf der Elektroeinheiten 16, 18, 20 zu ermitteln und/oder der Ladekontrollvorrichtung 10 bereitzustellen.
  • 2 zeigt die Ladekontrollvorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung. Die Ladekontrollvorrichtung 10 umfasst die Steuer- oder Regeleinheit 12. Die Ladekontrollvorrichtung 10 umfasst die Kommunikationseinheit 22. Die Ladekontrollvorrichtung 10 umfasst eine elektrische Ladeeinheit 24. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist zu einer Steuerung oder Regelung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers 14 der ersten Elektroeinheit 16 vorgesehen. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist zu einer Steuerung oder Regelung von Ladevorgängen von elektrischen Energiespeichern der nicht weiter dargestellten zweiten Elektroeinheit 18 und der nicht weiter dargestellten dritten Elektroeinheit 20 vorgesehen. Exemplarisch ist die erste Elektroeinheit 16 dargestellt. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist als ein Computer ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit 12 als ein Laptop, als ein Server, als ein Mikrocontroller, als ein integrierter Schaltkreis o. dgl. ausgebildet ist. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist dem Schwarm der Elektroeinheiten 16, 18, 20 zugeordnet. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, den Ladevorgang von dem Energiespeicher 14 des Schwarms von Elektroeinheiten 16, 18, 20 zu steuern oder zu regeln. Zu einer Steuerung oder Regelung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers 14 der Elektroeinheiten 16, 18, 20 ist die Steuer- oder Regeleinheit 12 dazu vorgesehen, die Ladeeinheit 24 zu steuern oder zu regeln. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 steuert den Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 14 in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Drittinformation und/oder einer ladefremden Gegenstandsinformation. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 steuert den Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 14 in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Schwarminformation über zumindest zwei Elektroeinheiten 16, 18, 20, in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Auftragsinformation der Elektroeinheiten 16, 18, 20, in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Transportkenngröße der Elektroeinheiten 16, 18, 20 und/oder in Abhängigkeit von einer Auswertung der ladefremden Gegenstandsinformation der Elektroeinheiten 16, 18, 20.
  • Die ladefremde Gegenstandsinformation ist eine Information über die Elektroeinheiten 16, 18, 20, welche die Elektroeinheiten 16, 18, 20 selbst bereitstellen. Die ladefremde Gegenstandsinformation ist unabhängig von einer Ladung der Elektroeinheiten 16, 18, 20. Die ladefremde Gegenstandsinformation kann als eine Betriebstemperatur der Elektroeinheiten 16, 18, 20, als eine Drehzahl einer Antriebseinheit der Elektroeinheiten 16, 18, 20, als ein an einer Elektroeinheit 16, 18, 20 angebrachtes Einsatzwerkzeug o. dgl. ausgebildet sein. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Drittinformation und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation auszuwerten. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 weist zu einer Auswertung der Drittinformation und/oder der ladefremden Gegenstandsinformation ein in einer nicht weiter dargestellten Speichereinheit der Steuer- oder Regeleinheit 12 hinterlegtes Auswertungsprogramm auf. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, eine Kombination einer Mehrzahl von Drittinformationen und/oder ladefremden Gegenstandsinformationen auszuwerten. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, eine Kombination einer Mehrzahl von verschiedenen Drittinformationen und/oder ladefremden Gegenstandsinformationen auszuwerten. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, eine Kombination einer Mehrzahl von Drittinformationen und/oder ladefremden Gegenstandsinformationen verschiedener Elektroeinheiten 16, 18, 20 auszuwerten. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 steuert oder regelt in Abhängigkeit von der Auswertung Ladevorgänge einer Mehrzahl von Elektroeinheiten 16, 18, 20. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 kann in Abhängigkeit von der Auswertung für unterschiedliche Elektroeinheiten 16, 18, 20 unterschiedliche Ladevorgänge vorsehen. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Drittinformation und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation zu einer Steuerung oder Regelung von weiteren Funktionen der Elektroeinheiten 16, 18, 20 auszuwerten. Eine weitere Funktion der Elektroeinheiten 16, 18, 20 kann als eine Aufwärmfunktion des elektrischen Energiespeichers 14 auf eine Betriebstemperatur o. dgl. ausgebildet sein.
  • Die Kommunikationseinheit 22 ist zu einem Empfang zumindest einer Drittinformation über die Elektroeinheiten 16, 18, 20 und/oder zumindest einer ladefremden Gegenstandsinformation der Elektroeinheiten 16, 18, 20 vorgesehen. Die Kommunikationseinheit 22 ist zu einem Empfang und/oder zu einem Versand von elektronischen Daten vorgesehen. Der Kommunikationseinheit 22 werden die Drittinformation über die Elektroeinheiten 16, 18, 20 und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation der Elektroeinheiten 16, 18, 20 in Form von elektronischen Daten bereitgestellt. Die Kommunikationseinheit 22 ist als eine drahtlose Kommunikationseinheit ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Kommunikationseinheit 22 als eine kabelgebundene Kommunikationseinheit ausgebildet ist, welche eine Kabelverbindung zu einem Empfang und/oder Versand von elektronischen Daten aufweist. Die Kommunikationseinheit 22 ist als ein WLAN-Modul ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Kommunikationseinheit 22 als ein Funkmodul, als ein Bluetooth-Modul, als ein NFC-Modul o. dgl. ausgebildet ist. Die Kommunikationseinheit 22 ist dazu vorgesehen, der Steuer- oder Regeleinheit 12 die empfangenen elektronischen Daten über eine erste elektrische Leitung 46 bereitzustellen. Die Kommunikationseinheit 22 ist dazu vorgesehen, der Steuer- oder Regeleinheit 12 die Drittinformation und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation bereitzustellen.
  • Die Steuer- oder Regeleinheit 12 steuert oder regelt einen Ladevorgang von zumindest zwei Elektroeinheiten 16, 18, 20 in Abhängigkeit eines Schwarmenergiebedarfs der zumindest zwei Elektroeinheiten 16, 18, 20. Die Elektroeinheiten 16, 18, 20 bilden einen Schwarm. Der Schwarmenergiebedarf umfasst einen Gesamtenergiebedarf aller Elektroeinheiten 16, 18, 20 in dem Schwarm. Der Schwarmenergiebedarf umfasst einen Gesamtenergiebedarf aller Elektroeinheiten 16, 18, 20 in dem Schwarm für einen Auftrag, für einen Arbeitstag o. dgl. Der Schwarmenergiebedarf umfasst, welche Elektroeinheit 16, 18, 20 des Schwarms welchen anteiligen Energiebedarf an dem Gesamtenergiebedarf aufweist. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 kann den Schwarmenergiebedarf ermitteln. Alternativ ist vorstellbar, dass der Ladekontrollvorrichtung 10 der Schwarmenergiebedarf bereitgestellt wird. Der Schwarmenergiebedarf kann durch die Auftragsverwaltungseinheit 32, durch die Elektroeinheiten 16, 18, 20, durch die Transporteinheit 34 o. dgl. bereitgestellt werden. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 steuert oder regelt die Ladevorgänge der Elektroeinheiten 16, 18, 20 des Schwarms individuell in Abhängigkeit von dem Schwarmenergiebedarf. Es ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit 12 zumindest eine der Elektroeinheiten 16, 18, 20 derart steuert oder regelt, dass die Elektroeinheit 16, 18, 20 einen Energiespeicher 14 zumindest einer weiteren Elektroeinheit 16, 18, 20 zumindest teilweise auflädt. Die Elektroeinheiten 16, 18, 20 eines Schwarms können über ein nicht weiter dargestelltes Ladesystem elektrisch leitend miteinander verbunden sein.
  • Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ermittelt anhand der Drittinformation und/oder anhand der ladefremden Gegenstandsinformation den Schwarmenergiebedarf der zumindest zwei Elektroeinheiten 16, 18, 20. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Drittinformation und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation zu einer Ermittlung des Schwarmenergiebedarfs auszuwerten. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 wertet zu einer Ermittlung des Schwarmenergiebedarfs die Drittinformation und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation einer Mehrzahl von Elektroeinheiten 16, 18, 20 des Schwarms aus. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 wertet zu einer Ermittlung des Schwarmenergiebedarfs die Drittinformation und/oder die ladefremde Gegenstandsinformation aller Elektroeinheiten 16, 18, 20 des Schwarms aus.
  • Die elektrische Ladeeinheit 24 ist zu einer Aufladung des Energiespeichers 14 der Elektroeinheiten 16, 18, 20 von der Steuer- oder Regeleinheit 12 steuer- oder regelbar. Die elektrische Ladeeinheit 24 ist zu einer induktiven Aufladung des elektrischen Energiespeichers 14 der Elektroeinheiten 16, 18, 20 von der Steuer- oder Regeleinheit 12 steuer- oder regelbar. Die elektrische Ladeeinheit 24 ist als eine induktive Ladeeinheit ausgebildet. Die elektrische Ladeeinheit 24 ist als ein Ladepad ausgebildet. Die als eine induktive Ladeeinheit ausgebildete elektrische Ladeeinheit 24 kann den elektrischen Energiespeicher 14 der Elektroeinheiten 16, 18, 20 drahtlos aufladen. Beispielhaft dargestellt ist die erste Elektroeinheit 16, die zu einer Aufladung des elektrischen Energiespeichers 14 kabellos auf der elektrischen Ladeeinheit 24 angeordnet ist. Alternativ ist vorstellbar, dass die elektrische Ladeeinheit 24 als eine kabelgebundene Ladeeinheit ausgebildet ist, welche über eine Steckverbindung die elektrischen Energiespeicher 14 der Elektroeinheiten 16, 18, 20 mit elektrischer Energie versorgen kann. Die Steuer- oder Regeleinheit 12 ist zu einer Steuerung oder Regelung der elektrischen Ladeeinheit 24 über eine zweite elektrische Leitung 48 mit der elektrischen Ladeeinheit 24 verbunden. Alternativ ist denkbar, dass die Steuer- oder Regeleinheit 12 die elektrische Ladeeinheit 24 drahtlos über die Kommunikationseinheit 22 der Ladekontrollvorrichtung 10 steuert oder regelt. Die elektrische Ladeeinheit 24 kann zu einem Empfang von Steuer- oder Regelsignalen eine nicht weiter dargestellte Kommunikationseinheit aufweisen. Die elektrische Ladeeinheit 24 versorgt die Elektroeinheiten 16, 18, 20 mit elektrischer Energie aus einem nicht weiter dargestellten zentralen Hauptenergiespeicher. Der zentrale Hauptenergiespeicher kann als ein Akkumulator, als ein Kondensator o. dgl. ausgebildet sein. Alternativ ist denkbar, dass die elektrische Ladeeinheit 24 die Elektroeinheiten 16, 18, 20 mit elektrischer Energie aus einem Versorgungsnetz, aus einem Generator, aus einer Solarzelle o. dgl. versorgt. Die elektrische Ladeeinheit 24 kann derart ausgebildet sein, dass die elektrische Ladeeinheit 24 eine Mehrzahl von Elektroeinheiten 16, 18, 20 zu einer Übertragung von elektrischer Energie zwischen den Elektroeinheiten 16, 18, 20 elektrisch leitend miteinander verbinden kann.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren mit der Ladekontrollvorrichtung 10 und/oder mit dem Ladekontrollsystem 26 beschrieben. Hinsichtlich Verfahrensschritten des Verfahrens mit der Ladekontrollvorrichtung 10 und/oder mit dem Ladekontrollsystem 26 darf auf die vorhergehende Beschreibung der Ladekontrollvorrichtung 10 und/oder des Ladekontrollsystems 26 verwiesen werden, da diese Beschreibung analog auch auf das Verfahren zu lesen ist und somit alle Merkmale hinsichtlich der Ladekontrollvorrichtung 10 und/oder hinsichtlich des Ladekontrollsystems 26 auch in Bezug auf das Verfahren mit der Ladekontrollvorrichtung 10 und/oder mit dem Ladekontrollsystem 26 als offenbart gelten.
  • 3 zeigt eine Elektroeinheit 16, 18, 20 des Ladekontrollsystems 26 in einer schematischen Darstellung. Exemplarisch dargestellt und im Folgenden beschrieben ist die erste Elektroeinheit 16. Es könnte sich jedoch auch um die zweite Elektroeinheit 18 oder die dritte Elektroeinheit 18 handeln. Die erste Elektroeinheit 16 weist eine Gehäuseeinheit 50 auf. Die erste Elektroeinheit 16 weist einen Handgriff 52 auf. Der elektrische Energiespeicher 14 der ersten Elektroeinheit 16 ist an dem Handgriff 52 angeordnet. Der elektrische Energiespeicher 14 ist als ein wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher ausgebildet. Der elektrische Energiespeicher 14 ist als ein Akkumulator ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass der elektrische Energiespeicher 14 als ein Kondensator o. dgl. ausgebildet ist. Die erste Elektroeinheit 16 weist eine Erfassungseinheit 28 auf. Die Erfassungseinheit 28 ist zu einer Erfassung zumindest einer ladefremden Gegenstandsinformation der ersten Elektroeinheit 16 und/oder zumindest einer Drittinformation über die erste Elektroeinheit 16 vorgesehen. Alternativ kann die erste Elektroeinheit 16 eine Mehrzahl von Erfassungseinheiten 28 zu einer Erfassung einer Mehrzahl von ladefremden Gegenstandsinformationen und/oder Drittinformationen aufweisen. Die Erfassungseinheit 28 ist als ein Temperatursensor zu einer Erfassung einer Betriebstemperatur der ersten Elektroeinheit 16 ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Erfassungseinheit 28 als ein Temperatursensor zu einer Erfassung einer Umgebungstemperatur einer die erste Elektroeinheit 16 umgebenden Umgebung, als ein Drehzahlsensor zu einer Erfassung einer Drehzahl einer Antriebseinheit der ersten Elektroeinheit 16, als ein Lagesensor zu einer Erfassung einer Lage der ersten Elektroeinheit 16, als ein Beschleunigungssensor zu einer Erfassung einer Beschleunigung der ersten Elektroeinheit 16, als ein Geschwindigkeitssensor zu einer Erfassung einer Geschwindigkeit der ersten Elektroeinheit 16, als ein Positionssensor zu einer Erfassung einer Position der ersten Elektroeinheit 16, als ein Feuchtigkeitssensor zu einer Erfassung einer Umgebungsfeuchtigkeit der die erste Elektroeinheit 16 umgebenden Umgebung o. dgl. ausgebildet ist. Die Erfassungseinheit 28 ist innerhalb der Gehäuseeinheit 50 der ersten Elektroeinheit 16 angeordnet.
  • Die erste Elektroeinheit 16 weist eine weitere Kommunikationseinheit 30 auf. Die weitere Kommunikationseinheit 30 ist zu einer Übertragung der ladefremden Gegenstandsinformation und/oder der Drittinformation an die Ladekontrollvorrichtung 10 vorgesehen. Die weitere Kommunikationseinheit 30 überträgt die von der Erfassungseinheit 28 erfasste ladefremde Gegenstandsinformation und/oder Drittinformation an die Ladekontrollvorrichtung 10. Die weitere Kommunikationseinheit 30 überträgt die von der Erfassungseinheit 28 erfasste ladefremde Gegenstandsinformation und/oder Drittinformation in Form von elektronischen Daten. Die weitere Kommunikationseinheit 30 überträgt die von der Erfassungseinheit 28 erfasste ladefremde Gegenstandsinformation und/oder Drittinformation an die Kommunikationseinheit 22 der Ladekontrollvorrichtung 10. Die weitere Kommunikationseinheit 30 ist als eine drahtlose Kommunikationseinheit ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die weitere Kommunikationseinheit 30 als eine kabelgebundene Kommunikationseinheit ausgebildet ist, welche eine Kabelverbindung zu einem Empfang und/oder Versand von elektronischen Daten aufweist. Die weitere Kommunikationseinheit 30 ist als ein WLAN-Modul ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die weitere Kommunikationseinheit 30 als ein Funkmodul, als ein Bluetooth-Modul, als ein NFC-Modul o. dgl. ausgebildet ist. Die weitere Kommunikationseinheit 30 ist innerhalb der Gehäuseeinheit 50 der ersten Elektroeinheit 16 angeordnet.

Claims (11)

  1. Ladekontrollvorrichtung mit einer Steuer- oder Regeleinheit (12) zu einer Steuerung oder Regelung eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers (14) einer Elektroeinheit (16, 18, 20) und mit zumindest einer Kommunikationseinheit (22) zu einem Empfang zumindest einer Drittinformation über die Elektroeinheit (16, 18, 20) und/oder zumindest einer ladefremden Gegenstandsinformation der Elektroeinheit (16, 18, 20), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit (12) den Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers (14) in Abhängigkeit von einer Auswertung der Drittinformation und/oder der ladefremden Gegenstandsinformation steuert oder regelt.
  2. Ladekontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit (12) den Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers (14) in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Schwarminformation über zumindest zwei Elektroeinheiten (16, 18, 20), in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Auftragsinformation der Elektroeinheit (16, 18, 20), in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Transportkenngröße der Elektroeinheit (16, 18, 20) und/oder in Abhängigkeit von einer Auswertung der ladefremden Gegenstandsinformation der Elektroeinheit (16, 18, 20) steuert oder regelt.
  3. Ladekontrollvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit (12) einen Ladevorgang von zumindest zwei Elektroeinheiten (16, 18, 20) in Abhängigkeit eines Schwarmenergiebedarfs der zumindest zwei Elektroeinheiten (16, 18, 20) steuert oder regelt.
  4. Ladekontrollvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit (12) anhand der Drittinformation und/oder anhand der ladefremden Gegenstandsinformation den Schwarmenergiebedarf der zumindest zwei Elektroeinheiten (16, 18, 20) ermittelt.
  5. Ladekontrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine elektrische Ladeeinheit (24), welche zu einer, insbesondere induktiven, Aufladung des Energiespeichers (14) der Elektroeinheit (16, 18, 20) von der Steuer- oder Regeleinheit (12) steuer- oder regelbar ist.
  6. Ladekontrollsystem mit zumindest einer Elektroeinheit (16, 18, 20) und mit zumindest einer Ladekontrollvorrichtung, insbesondere einer Ladekontrollvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinheit (16, 18, 20) zumindest eine Erfassungseinheit (28) zumindest zu einer Erfassung zumindest einer ladefremden Gegenstandsinformation der Elektroeinheit (16, 18, 20) und/oder zumindest einer Drittinformation über die Elektroeinheit (16, 18, 20) aufweist.
  7. Ladekontrollsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinheit (16, 18, 20) zumindest eine weitere Kommunikationseinheit (30) zumindest zu einer Übertragung der ladefremden Gegenstandsinformation und/oder der Drittinformation an die Ladekontrollvorrichtung (10) aufweist.
  8. Ladekontrollsystem mit zumindest einer Ladekontrollvorrichtung, insbesondere einer Ladekontrollvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und insbesondere nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch zumindest eine Auftragsverwaltungseinheit (32), welche dazu vorgesehen ist, der Ladekontrollvorrichtung (10) zumindest eine Schwarminformation über zumindest zwei Elektroeinheiten (16, 18, 20) und/oder zumindest eine Auftragsinformation der Elektroeinheit (16, 18, 20) bereitzustellen.
  9. Ladekontrollsystem mit zumindest einer Ladekontrollvorrichtung, insbesondere einer Ladekontrollvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch zumindest eine zu einem Transport der Elektroeinheit (16, 18, 20) vorgesehene Transporteinheit (34), welche zumindest eine Elektronikeinheit (36) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, der Ladekontrollvorrichtung (10) zumindest eine Transportkenngröße der Elektroeinheit (16, 18, 20) bereitzustellen.
  10. Verfahren mit einer Ladekontrollvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder mit einem Ladekontrollsystem (26) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
  11. Elektroeinheit eines Ladekontrollsystems (26) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102018201667.4A 2018-02-05 2018-02-05 Ladekontrollvorrichtung Pending DE102018201667A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201667.4A DE102018201667A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Ladekontrollvorrichtung
PCT/EP2019/050226 WO2019149473A1 (de) 2018-02-05 2019-01-07 Ladekontrollvorrichtung
CN201980011530.7A CN111656646A (zh) 2018-02-05 2019-01-07 充电控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201667.4A DE102018201667A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Ladekontrollvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201667A1 true DE102018201667A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=65003406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201667.4A Pending DE102018201667A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Ladekontrollvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111656646A (de)
DE (1) DE102018201667A1 (de)
WO (1) WO2019149473A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140240125A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US20160099575A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Black & Decker Inc. Portable Power Supply
WO2017056000A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Husqvarna Ab Apparatus and system for providing a connected battery

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100386941C (zh) * 2001-03-30 2008-05-07 运输设计有限公司 蓄电池管理单元、系统和方法
KR101785456B1 (ko) * 2011-04-25 2017-11-06 엘지전자 주식회사 무선 충전 서비스 제공 장치 및 시스템
DE102012111321A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Trageinrichtung mit Halterungsaufnahmen
DE102013212611A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Induktionsladevorrichtung
US10017068B2 (en) * 2014-06-19 2018-07-10 Proterra Inc. Charging of a fleet of electric vehicles
WO2016146194A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Werkzeugkoffer mit kofferunterteil und kofferdeckel
CN205453231U (zh) * 2016-03-22 2016-08-10 华北电力大学(保定) 一种基于can总线的电动汽车充电控制系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140240125A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US20160099575A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Black & Decker Inc. Portable Power Supply
WO2017056000A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Husqvarna Ab Apparatus and system for providing a connected battery

Also Published As

Publication number Publication date
CN111656646A (zh) 2020-09-11
WO2019149473A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221177B4 (de) System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
EP3041703B1 (de) System zum laden eines elektrofahrzeugs, elektrofahrzeug und verfahren
DE112010005714T5 (de) Batteriesatz für ein elektronisches Gerät
DE202011004847U1 (de) Schraubersystem
DE102016100905A1 (de) Integrieren einer drahtlosen Aufladevorrichtung mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS)
DE102015202905A1 (de) Meldung der Abschaltung von Leistungserzeugung
AT506911B1 (de) Verfahren und system zum regeln der intensität des ladens einer batterie
DE102011089499A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und Verwendung einer Kommunikationsvorrichtung
DE102011122652A1 (de) System und Verfahren zum Starten eines Primärantriebsaggregats eines Stromversorgungssystems
EP3159114A1 (de) Tragbare energiespeichervorrichtung zur versorgung von werkzeugen
EP3759660B1 (de) Vorrichtung, insbesondere handwerkzeugmaschinen-verwaltungsvorrichtung, und verfahren zur überwachung und/oder zur verwaltung einer vielzahl von gegenständen
DE102012206727A1 (de) Akkuinduktivladevorrichtung
DE102018201667A1 (de) Ladekontrollvorrichtung
DE102013206233B4 (de) Kooperatives Steuersystem
DE102009029689A1 (de) Verfahren zur Wirkungsgradoptimierung eines Energiesystems
US20160179062A1 (en) Machine data management system using removable controller
EP3966069A1 (de) Portabler akku, servereinrichtung und zugehoerige betriebsverfahren
WO2020114636A1 (de) Ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE102018113694A1 (de) Verfahren und System zu einer Ladeprofilbereitstellung
DE102012112950A1 (de) Induktionsakkuvorrichtung
DE102010029934A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebszustands eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugs
DE102012112881A1 (de) Handwerkzeugakkuvorrichtung
DE102017200857A1 (de) Lade- und Diagnosevorrichtung für Elektro- und/oder Hybridfahrzeuge
EP3888221A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102023119421A1 (de) Batterieladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified