DE102018201629B4 - Stelleinrichtung zur Einstellung der Flächenpressung in einem Blechumformwerkzeug und Blechumformwerkzeug mit wenigstens einer solchen Stelleinrichtung - Google Patents

Stelleinrichtung zur Einstellung der Flächenpressung in einem Blechumformwerkzeug und Blechumformwerkzeug mit wenigstens einer solchen Stelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018201629B4
DE102018201629B4 DE102018201629.1A DE102018201629A DE102018201629B4 DE 102018201629 B4 DE102018201629 B4 DE 102018201629B4 DE 102018201629 A DE102018201629 A DE 102018201629A DE 102018201629 B4 DE102018201629 B4 DE 102018201629B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
adjusting device
housing
sheet metal
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018201629.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018201629A1 (de
Inventor
Tobias Bäume
Alexander Matveev
Ahmet Bozkurt
Mathias Kotzian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018201629.1A priority Critical patent/DE102018201629B4/de
Priority to CN201910110166.1A priority patent/CN110125227B/zh
Publication of DE102018201629A1 publication Critical patent/DE102018201629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018201629B4 publication Critical patent/DE102018201629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/12Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies mechanically

Abstract

Stelleinrichtung (100) zur Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung in einem Blechumformwerkzeug (200), insbesondere in einem Tiefziehwerkzeug, mit- einem Gehäuse (110);- einem im Gehäuse (110) gelagerten Stellelement (120), das aus- und einfahrbar ist; und- einem im Gehäuse (110) angeordneten Stellantrieb, zur Betätigung des Stellelements (120); dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (120) drehbar im Gehäuse (110) gelagert ist und mittels des Stellantriebs gedreht werden kann, wobei sich im Inneren des Gehäuses (110) eine bogenförmige Rampe (115) befindet, die sich über einen Winkel von maximal 360° erstreckt, wobei das Stellelement (120) an seiner Unterseite mit einer komplementären Gegenfläche (125) ausgebildet ist und beim Drehen auf der Rampe (115) abgleitet und dadurch aus- oder eingefahren wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung zur Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung in einem Blechumformwerkzeug, insbesondere in einem Tiefziehwerkzeug, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Blechumformwerkzeug, insbesondere ein Tiefziehwerkzeug, welches wenigstens eine solche Stelleinrichtung aufweist.
  • Bei der Umformung von Blech unter Verwendung eines Niederhalters, insbesondere beim Tiefziehen, hat die Niederhalter-Flächenpressung erheblichen Einfluss auf den Umformvorgang. Um die Niederhalter-Flächenpressung anzupassen, können im Blechumformwerkzeug eingebaute Stelleinrichtungen verwendet werden, wie bspw. in der nächstliegenden DE 10 2012 002 213 A1 beschrieben. Zum Stand der Technik wird ferner auf die DE 10 2006 031 438 B4 hingewiesen, in der u. a. ein höhenverstellbares Distanzelement für eine Vorrichtung zum Umformen von Platinen beschrieben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Stelleinrichtung zur Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung in einem Blechumformwerkzeug anzugeben, die wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur vermindert aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Stelleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Blechumformwerkzeug, insbesondere zur Verwendung in einer Presse, das wenigstens eine erfindungsgemäße Stelleinrichtung umfasst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und der Zeichnung. Zum Verständnis der Erfindung wird ausdrücklich auch auf die umfassenden Erläuterungen in der o. g. DE 10 2012 002 213 A1 verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung ist als Baueinheit ausgebildet, mit:
    • - einem Gehäuse;
    • - einem im Gehäuse gelagerten Stellelement (Stellglied), das aus- und einfahrbar bzw. höhenverstellbar ist; und
    • - einem im Gehäuse angeordneten Stellantrieb, zur Betätigung des Stellelements.
  • Erfindungsgemäß ist das Stellelement drehbar im Gehäuse gelagert bzw. geführt und kann mittels des Stellantriebs gedreht bzw. verdreht werden, wobei sich im Inneren des Gehäuses eine bogenförmige Rampe befindet, auf der das Stellelement beim Drehen bzw. Verdrehen abgleitet und dadurch (je nach Drehrichtung) aus- oder eingefahren bzw. höhenverstellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung ist kompakt bzw. kleinbauend, belastbar und robust. Der Stellmechanismus, einschließlich des Stellantriebs und der bogenförmigen Rampe, befindet sich geschützt im Inneren des Gehäuses. Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung ermöglicht ferner kurze Stellzeiten, sodass bspw. ein Verstellen auch ohne Anhalten der Presse möglich ist (typischerweise zwischen den Arbeitshüben). Ferner kann die Stelleinrichtung hohen Belastungen standhalten.
  • Unter einer bogenförmigen Rampe wird eine sich im Bogen, insbesondere im Kreisbogen, erstreckende schiefe Ebene verstanden, auf der sich das Stellelement abstützt. Erfindungsgemäß erstreckt sich die bogenförmige Rampe über einen Winkel (Umfangswinkel) von maximal 360° (Vollkreis). Durch Drehen des Stellelements schiebt sich dieses die Rampe bzw. Ebene hinauf oder hinab, was das Aus- und Einfahren bzw. die Höhenverstellung bewirkt. Bevorzugt weist die Rampe bzw. Ebene eine gleichmäßige Steigung auf. Das Stellelement ist an seiner Unterseite mit einer komplementären Gegenfläche ausgebildet. Die Rampe kann beschichtet, gehärtet oder brüniert sein, wobei auch eine Kombination möglich ist. Selbiges gilt für die Gegenfläche am Stellelement.
  • Bevorzugt weist das Stellelement einen definierten Verdrehbereich von maximal 180°, bevorzugt maximal 120°, auf, was je nach Steigung mit einem entsprechenden Verstellbereich für die Höhenverstellung einhergeht. Der Verstellbereich kann, zumindest in einer Drehrichtung, durch einen mechanischen Anschlag begrenzt sein. Der Kraftfluss und die Kraftverteilung können ferner dadurch optimiert werden, dass auf der Oberseite des Stellelements eine dem Verdrehbereich entsprechende Aussparung ausgebildet ist.
  • Auf der Rampe können sogenannte Kugelfedern (Kugelbuchsen) angeordnet sein. Die Kugeln bilden eine Kugelrollenbahn für das Stellelement und ermöglichen eine reibungsarme Verdrehung zur Höhenverstellung. Bei einem Pressenhub werden die mittels Federn vorgespannten Kugeln verdrängt, sodass die Gegenfläche des Stellelements flächig auf der Rampe aufliegt und eine Kraftübertragung möglich ist. Nach dem Pressenhub heben die Kugeln das Stellelement wieder an, sodass gegebenenfalls eine Höhenverstellung erfolgen kann.
  • Das Gehäuse kann wenigstens ein Gleit- oder Wälzlager zur radialen Abstützung des Stellelements, welches vorzugsweise zumindest näherungsweise zylindrisch ausgebildet ist, aufweisen. Dies kann ein gehärteter Stahlring, ein Kugellager oder dergleichen sein.
  • Der Stellantrieb ist bevorzugt ein Elektromotor (Verstellmotor), der das Stellelement rotatorisch antreibt, insbesondere direkt rotatorisch antreibt. Der Elektromotor ist insbesondere achsmittig angeordnet, d. h. die Wellenachse des Elektromotors entspricht der Dreh- bzw. Stellachse des Stellelements. Der Elektromotor ist also mittig zum Stellelement angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht einen kompakten Aufbau. Die Verbindung zwischen Elektromotor und Stellelement kann über eine Welle-Nabe-Verbindung oder über eine schalt- oder nichtschaltbare Kupplung erfolgen. Anstatt einer mittigen Anordnung kann auch eine versetzte Anordnung des Elektromotors vorgesehen sein. Die Drehbewegung kann dann mittels Getriebe (bspw. einem Schneckengetriebe) übertragen werden. Eine Getriebeübersetzung ermöglicht den Einsatz eines kleineren Elektromotors. Zudem kann die Positioniergenauigkeit erhöht werden.
  • Der Elektromotor kann einen integrierten Inkrementalgeber aufweisen, der die Verdrehung des Stellelements erfasst, um die Position des Stellelements ermitteln zu können. Ferner kann die erfindungsgemäße Stelleinrichtung wenigstens einen Sensor (bzw. eine Sensoreinrichtung) aufweisen, der die Position des Stellelements oder einen für die Anpassung bzw. Einstellung der Niederhalter-Flächenpressung relevanten Abstand im Blechumformwerkzeug erfasst. Der Sensor bzw. die Sensoreinrichtung kann sowohl im Inneren der Stelleinrichtung (interner Sensor) als auch außen am Gehäuse (externer Sensor) angeordnet sein. In der Zeichnung sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt. Ferner kann die Stelleinrichtung wenigstens einen Sensor bzw. eine Sensoreinheit zur Erfassung der einwirkenden Kraft, insbesondere der auf das Stellelement einwirkenden Kraft, aufweisen.
  • Das mit dem nebengeordneten Patentanspruch beanspruchte Blechumformwerkzeug ist insbesondere ein Tiefziehwerkzeug. Bevorzugt handelt es sich um ein pressengebundenes Blechumformwerkzeug (Pressenwerkzeug). Zur Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung weist das Blechumformwerkzeug wenigstens eine erfindungsgemäße Stelleinrichtung auf. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise kann die Stelleinrichtung trotz beengter Platzverhältnisse direkt am Niederhalter (Blechhalter) angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung kann zur Anpassung von Kraftflüssen und Abständen auch in anderen Anlagen und Maschinen eingesetzt werden, bspw. in Spannvorrichtungen für Blechteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stelleinrichtung in einer perspektivischen Draufsicht.
    • 2 zeigt die Stelleinrichtung der 1 in einer Seitenansicht.
    • 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine mögliche Ausführungsform des Stellelements der Stelleinrichtung aus 1 und 2.
    • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine mögliche Ausführungsform des Gehäuses der Stelleinrichtung aus 1 und 2.
    • 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine alternative Ausführungsform des Stellelements.
    • 6 zeigt schematisch eine Einbaumöglichkeit für die Stelleinrichtung aus 1 und 2.
  • Die in 1 und 2 gezeigte Stelleinrichtung 100 weist ein vorzugsweise aus Stahl gefertigtes Gehäuse 110 auf, mit dem die Stelleinrichtung 100 an einem Werkzeugteil eines Blechumformwerkzeugs befestigt ist. Im Gehäuse 110 ist ein Stellelement 120 gelagert, das höhenverstellbar ist, indem dieses durch Drehung um die zentrale Drehachse L aus dem Gehäuse 110 ausgefahren oder in das Gehäuse 110 eingefahren werden kann. Das vorzugsweise aus Stahl gefertigte Stellelement 120 ist in geeigneter Weise gesichert, sodass dieses nicht herausfallen kann. Das Gehäuse 110 weist einen Lagerring 112 auf, der das Stellelement 120 radial abstützt. Für den Drehantrieb ist ein im Gehäuse 110 untergebrachter Elektromotor 130 vorgesehen, der achsmittig angeordnet ist. D. h., der Elektromotor 130 und das Stellelement 120 haben die selbe Drehachse L. Die Welle des Elektromotors 130 ist mittels geeigneter Welle-Nabe-Verbindung (bspw. Passfederverbindung) direkt mit dem Stellelement 120 verbunden, wobei zwischen Welle und Nabe eine axiale Relativbewegung möglich ist.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich, ist im Inneren des Gehäuses 110 eine einzelne bogenförmige Rampe 115 ausgebildet, die sich im Wesentlichen über einen Bogen- bzw. Umfangswinkel von 360° erstreckt. Zwischen Rampenanfang und Rampenende befindet sich eine Stufe 116. Das an seiner Unterseite mit einer komplementären Gegenfläche 125 ausgebildete Stellelement 120 (siehe 3) gleitet beim Drehen auf der Rampe 115 ab und wird dadurch je nach Drehrichtung entlang der Drehachse L aus- oder eingefahren bzw. höhenverstellt, wie in 2 durch die Pfeile D und S veranschaulicht. Auf der Rampe 115 können Kugelfedern 117 oder dergleichen angeordnet sein, wie oben erläutert. Ferner kann die Rampe 115 beschichtet, gehärtet und/oder brüniert sein.
  • Das Stellelement 120 hat einen definierten Verdrehbereich V, wie in 1 angedeutet, der mit einem entsprechenden Verstellbereich für die Höhenverstellung S einhergeht. Die Stufe 116 kann in einer Drehrichtung als Drehanschlag fungieren, um den Verdrehbereich V beim Einfahren (d. h. nach unten) zu begrenzen. An der Unterseite des Stellelements 120 befindet sich ebenfalls eine Stufe 126, die als Gegenanschlag fungiert. Es können zusätzliche Anschläge vorgesehen werden, die den Verdrehbereich V auch beim Ausfahren (d. h. nach oben) begrenzen. Der Verdrehbereich V kann auch über eine entsprechende Motorsteuerung begrenzt werden.
  • Auf der Oberseite des Stellelements 120 befindet sich eine an den Verdrehbereich V angepasste bzw. dem Verdrehbereich V entsprechende Aussparung 122 (siehe 1, 3 und 5), die sektorförmig ausgebildet ist. Durch diese Aussparung 122 können der Kraftfluss sowie die Kraftverteilung optimiert und Kippmomente verhindert oder zumindest verringert werden. An der Unterseite des Stellelements 120 kann die Gegenfläche 125 um den Verdrehbereich V kürzer ausgebildet sein als die Rampe 115 im Gehäuse 110. Dadurch ist gewährleistet, dass zur Kraft- bzw. Druckübertragung stets die gesamte Gegenfläche 125 flächig auf der Rampe 115 aufliegt. Die Unterseite des Stellelements 120 weist bevorzugt eine Aussparung 127 auf, die sich zwischen der Gegenfläche 125 und der Stufe 126 erstreckt und die insbesondere mit einer Planfläche 128 ausgebildet ist (zwecks Abstandsmessung, s. u.). Bevorzugt sind die Aussparung 127 an der Unterseite des Stellelements 120 und die Aussparung 122 an der Oberseite des Stellelements 120 zueinander axial symmetrisch und/oder axial kongruent (d. h. axial deckungsgleich) ausgebildet, wie aus 2 (oder auch aus 5) ersichtlich.
  • Die Stelleinrichtung 100 kann wenigstens einen Sensor 141 und/oder 142 aufweisen (siehe 3), mit dem die Position des Stellelements 120 genau erfasst werden kann. Je nach Sensorbauart und Einbaulage kann die momentane Dreh- oder Höhenposition bzw. -lage des Stellelements ermittelt und bspw. für eine Steuerung oder Regelung verwendet werden. Der in der Rampe 115 nahe der Stufe 116 angeordnete Sensor 141 misst den Abstand zum Planflächenabschnitt 128 auf der Unterseite des Stellelements 120. Der in der Stufe 116 angeordnete Sensor 142 misst den Abstand zur Stufe 126 an der Unterseite des Stellelements 120. 5 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit, bei der das Stellelement 120 Markierungen (Inkremente) 129, bspw. in Gestalt einer Außenverzahnung oder dergleichen, aufweist. Beim Verdrehen des Stellelements 120 kann über eine Messung der Anzahl der an einem Sensor vorbeibewegten Messmarkierungen (Zahnflanken) zuverlässig der Verdrehwinkel bestimmt werden.
  • 6 zeigt eine Einbaumöglichkeit für die Stelleinrichtung 100 in einem Blechumformwerkzeug 200. Das Blechumformwerkzeug 200, wobei es sich insbesondere um ein Tiefziehwerkzeug handelt, weist einen zum Werkzeugunterteil gehörenden Niederhalter 220 und eine zum Werkzeugoberteil gehörende Matrize 210 auf. Die Stelleinrichtung 100 ist am Niederhalter 220 angebaut (die Stelleinrichtung 100 ist hier lediglich beispielhaft in einer Vertiefung angeordnet). Mit der Stelleinrichtung 100 kann die wirksame Niederhalter-Flächenpressung, die auf ein im Spalt 230 zwischen der Matrize 210 und dem Niederhalter 220 angeordnetes Blechmaterial (Flansch) aufgebracht wird, angepasst werden, indem das Stellelement 120 aus- oder eingefahren und dabei höhenverstellt wird, wie obenstehend erläutert. Die Verstellung erfolgt typischerweise im unbelasteten Zustand zwischen den Pressenarbeitshüben. Der eingestellte Abstand (Distanzhöhe) H zwischen dem Niederhalter 220 und der Matrize 210 kann mithilfe wenigstens eines Sensors 143 (Abstandssensor), der außen am Gehäuse 110 der Stelleinrichtung 100 angeordnet ist (siehe 1), erfasst und bspw. für eine Steuerung oder Regelung verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Stelleinrichtung
    110
    Gehäuse
    111
    Gehäusedeckel
    112
    Lagerring
    115
    Rampe
    116
    Stufe
    117
    Kugelfedern
    120
    Stellelement
    121
    Nabe
    122
    Aussparung
    125
    Gegenfläche
    126
    Stufe
    127
    Aussparung
    128
    Planflächenabschnitt
    129
    Markierungen
    130
    Elektromotor
    141
    Sensor
    142
    Sensor
    143
    Sensor
    200
    Blechumformwerkzeug
    210
    Matrize
    220
    Niederhalter
    230
    Spalt
    D
    Drehung
    H
    Abstand
    L
    Drehachse
    S
    Höhenverstellung
    V
    Verdrehbereich

Claims (9)

  1. Stelleinrichtung (100) zur Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung in einem Blechumformwerkzeug (200), insbesondere in einem Tiefziehwerkzeug, mit - einem Gehäuse (110); - einem im Gehäuse (110) gelagerten Stellelement (120), das aus- und einfahrbar ist; und - einem im Gehäuse (110) angeordneten Stellantrieb, zur Betätigung des Stellelements (120); dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (120) drehbar im Gehäuse (110) gelagert ist und mittels des Stellantriebs gedreht werden kann, wobei sich im Inneren des Gehäuses (110) eine bogenförmige Rampe (115) befindet, die sich über einen Winkel von maximal 360° erstreckt, wobei das Stellelement (120) an seiner Unterseite mit einer komplementären Gegenfläche (125) ausgebildet ist und beim Drehen auf der Rampe (115) abgleitet und dadurch aus- oder eingefahren wird.
  2. Stelleinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Stellelement (120) ein definierter Verdrehbereich (V) von maximal 180°, bevorzugt maximal 120°, vorgesehen ist.
  3. Stelleinrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Stellelements (120) eine dem Verdrehbereich (V) entsprechende Aussparung (122) aufweist.
  4. Stelleinrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (115) beschichtet, gehärtet und/oder brüniert ist.
  5. Stelleinrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rampe (115) Kugelfedern (117) angeordnet sind.
  6. Stelleinrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110) ein Gleit- oder Wälzlager für die radiale Abstützung des Stellelements (120) aufweist.
  7. Stelleinrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb ein Elektromotor (130) ist, der das Stellelement (120) direkt rotatorisch antreibt.
  8. Stelleinrichtung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (141, 142, 143) eingebaut ist, der die Position des Stellelements (120) oder einen für die Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung relevanten Abstand (H) im Blechumformwerkzeug (200) erfasst.
  9. Blechumformwerkzeug (200), insbesondere Tiefziehwerkzeug, mit einem Niederhalter (220) und wenigstens einer Stelleinrichtung (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche zur Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung.
DE102018201629.1A 2018-02-02 2018-02-02 Stelleinrichtung zur Einstellung der Flächenpressung in einem Blechumformwerkzeug und Blechumformwerkzeug mit wenigstens einer solchen Stelleinrichtung Active DE102018201629B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201629.1A DE102018201629B4 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Stelleinrichtung zur Einstellung der Flächenpressung in einem Blechumformwerkzeug und Blechumformwerkzeug mit wenigstens einer solchen Stelleinrichtung
CN201910110166.1A CN110125227B (zh) 2018-02-02 2019-02-11 设定装置和带有至少一个这样的设定装置的板材变形工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201629.1A DE102018201629B4 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Stelleinrichtung zur Einstellung der Flächenpressung in einem Blechumformwerkzeug und Blechumformwerkzeug mit wenigstens einer solchen Stelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018201629A1 DE102018201629A1 (de) 2019-08-08
DE102018201629B4 true DE102018201629B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=67308693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201629.1A Active DE102018201629B4 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Stelleinrichtung zur Einstellung der Flächenpressung in einem Blechumformwerkzeug und Blechumformwerkzeug mit wenigstens einer solchen Stelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110125227B (de)
DE (1) DE102018201629B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031438B4 (de) 2006-07-07 2010-08-19 Audi Ag Vorrichtung zum Umformen von Platinen
DE102012002213A1 (de) 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Werkzeug zur Blechumformung mit wenigstens einer Stelleinrichtung zur Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung, sowie derartige Stelleinrichtung und hiermit ausführbares Verfahren zum Umformen eines Blechmaterials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59178133A (ja) * 1983-03-25 1984-10-09 Toyota Motor Corp 板金用絞り型
JP2006142308A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Umix Co Ltd 絞り型のスタビライザーとそのスタビライザーユニット
BR112013003446A2 (pt) * 2010-08-15 2021-05-25 Schuler Pressen Gmbh prensa de embutir com retenção de chapa estática
CN202527572U (zh) * 2012-04-11 2012-11-14 济南二机床集团有限公司 一种电动伺服拉伸垫
CN103599982B (zh) * 2013-11-25 2015-05-20 上海交通大学 板料多点模预拉深渐进复合成形方法及成形装置
CN105033012B (zh) * 2015-08-17 2017-08-18 佛山市帝盟汽车零部件有限公司 一种轮毂拉伸机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031438B4 (de) 2006-07-07 2010-08-19 Audi Ag Vorrichtung zum Umformen von Platinen
DE102012002213A1 (de) 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Werkzeug zur Blechumformung mit wenigstens einer Stelleinrichtung zur Anpassung der Niederhalter-Flächenpressung, sowie derartige Stelleinrichtung und hiermit ausführbares Verfahren zum Umformen eines Blechmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
CN110125227B (zh) 2021-01-01
DE102018201629A1 (de) 2019-08-08
CN110125227A (zh) 2019-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753838B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagers
DE202012011761U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Kettenrades
EP0248917A1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
EP3804586A1 (de) Kaffeemühle
EP3402616B1 (de) Richtpresse und verfahren zum richten von rundlauf- oder geradheitsfehlern an lang gestreckten werkstücken mit mindestens einem wendelbereich, wie an förderschnecken, insbesondere an extruderschnecken
DE102018201629B4 (de) Stelleinrichtung zur Einstellung der Flächenpressung in einem Blechumformwerkzeug und Blechumformwerkzeug mit wenigstens einer solchen Stelleinrichtung
EP3911475B1 (de) Spannvorrichtung
EP1540269B1 (de) Messgerät zum messen von verzahnungen und durchmessern bei rotationssymmetrischen bauteilen
DE102013220400A1 (de) Auswuchtsystem eines Drehtisches
EP1391711A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zentrierten Spannen eines Kraftfahrzeugrades auf eine Hauptwelle einer Radauswuchtmaschine
DE102007012400B4 (de) Vorrichtung zum Anheben und Positionieren von Lasten in verschiedenen Höhenbereichen, zum Beispiel von Karosserien im Kfz-Bau
DE19803558A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Winkellage eines ortsveränderbaren Zylinders einer Druckmaschine
DE102011004045B4 (de) Klemmventil
DE102008025027B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensierung von Rundlauffehlern eines Drehwinkel erfassenden Sensors
EP2808568B1 (de) Montagelager für Rotoren
DE102019209601A1 (de) Positioniermodul für ein Fügen oder Montieren von Bauteilen
EP3133370B1 (de) Messdüsenanordnung
DE202014100866U1 (de) Einachsiger Linearantrieb
WO2018192598A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrradsattels
DE102018008035A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehr Komponenten sowie Verfahren zur Kalibrierung einer solchen
DE102010007492A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren für den Zusammenbau eines aus Innenring und Außenring bestehenden Lagers
DE19721072A1 (de) Tragbare Elektropreßvorrichtung
DE10162178A1 (de) Hebevorrichtung zum Bewegen von Lasten
DE102013108742B4 (de) Werkstückträgervorrichtung
DE10057417C5 (de) Vorrichtung zur Höhenverlagerung einer unteren in einem Walzgerüst gelagerten Walze und Walzgerüst mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division